Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (28)
  • 2005-2009  (28)
  • Religionssoziologie  (19)
  • Education
  • Theology  (28)
Material
Language
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Edition: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-40561-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 204
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spiritualiteit ; Spiritualität - Massenkultur - Religionssoziologie ; Volksgeloof ; Spiritualität. ; Massenkultur. ; Religionssoziologie. ; Religion. ; Spiritualität ; Massenkultur ; Religionssoziologie ; Religion ; Spiritualität ; Massenkultur
    Note: Literaturverz. S. 285 - 302
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531919898 , 353191989X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2009
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Church and Religion in Contemporary Europe
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Religiosität ; Religionssoziologie ; Sociology ; Sociology ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531915104 , 353191510X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Khorchide, Mouhanad Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Islamischer Religionsunterricht ; Religionslehrer ; Einstellung ; Umfrage ; Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Österreich ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, [England] :James Clarke & Co,
    ISBN: 978-0-227-90255-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 562 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Durkheim, Émile ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Religion and sociology History 20th century ; Religionssoziologie. ; 1858-1917 Durkheim, Émile ; Religionssoziologie
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, [England] : James Clarke & Co
    ISBN: 9780227902554
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 562 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Durkheim, Émile ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Religion and sociology History 20th century ; Religionssoziologie ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Religionssoziologie
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593407531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (375 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Knoblauch, Hubert Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Unter Mitarbeit v. A. Frank u. Ch. Schaumburg 2011
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2009
    Parallel Title: Print version Forcierte Säkularität
    DDC: 306.6/77431082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; DDR ; Generationen ; Säkularisierung ; Säkularisierungsprozess ; Religion ; Ostdeutschland ; Atheismus ; Religionssoziologie ; Kirche ; Electronic books ; Deutschland ; Religiöser Wandel ; Generationsbeziehung
    Abstract: Biographical note: Monika Wohlrab-Sahr ist Professorin für Kultursoziologie im Bereich Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Uta Karstein und Dr. Thomas Schmidt-Lux sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.
    Abstract: Long description: Wer die Religionslosigkeit der ostdeutschen Gesellschaft und die Säkularität ihrer Bürger begreifen will, muss sich neben der Religionspolitik der SED auch der Aneignung dieser Politik durch Individuen und Familien zuwenden. Auf der Basis von Interviews mit drei Generationen zeigen die Autorinnen und der Autor dieses Buches, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit Religion in die grundlegende Konflikthaftigkeit des Lebens in der DDR eingebettet war. Es wird deutlich, welchen Spannungen kirchlich gebundene Menschen ausgesetzt waren, aber auch, in welchem Maße in Familien säkulare Traditionen geschaffen wurden. Nicht zuletzt in der jüngsten Generation lässt sich jedoch — in Absetzung davon — ein neu erwachtes Interesse an Religion ausmachen.
    Abstract: Excerpt from book: 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein ?erfolgreiches? ExperimentIm Hinblick auf den Prozess der Säkularisierung erscheint die Entwicklung im Osten Deutschlands wie ein riesiges Experiment, das in relativ kurzer Zeit unter Realbedingungen durchgeführt wurde. Im ersten Teil des Experiments ging es darum, wie und in welchem Maße es dem Staat gelingen würde, die kirchlichen und religiösen Bindungen und Überzeugungen der Bevölkerung zu minimieren. Vor diesem Hintergrund erscheint der Prozess, der gegenwärtig im Gange ist, wie der zweite Teil des Experiments: Die Frage ist nun, was geschieht, nachdem die säkularistische Politik an ihr Ende gekommen ist. Was den ersten Teil des Experiments angeht, steht dessen Erfolg außer Zweifel: Es ist dem Staat gelungen, Kirchenmitgliedschaft, religiöse Praxis und Glaubensüberzeugungen der Bewohner auf einen weltweiten Tiefstand zu bringen. Ostdeutschland gehört zu den Regionen mit der niedrigsten Rate der Kirchenmitgliedschaft und dem höchsten Anteil von Personen, die sich selbst als "Atheisten" bezeichnen (Zulehner/Denz 1994; Tomka/Zulehner 1999: 27; 2000). Im Hinblick auf die gegenwärtige Entwicklung - um im Bild zu bleiben: den zweiten Teil des Experiments - ist zu sagen, dass die Politik des Staates auch insofern erfolgreich war, als es ihr gelang, einen dauerhaften Effekt zu erzeugen. Was einige Beobachter, insbesondere aus dem kirchlichen Bereich, nach der deutschen Vereinigung erwarteten, dass nämlich Sekten und religiöse Bewegungen die ostdeutsche Bevölkerung überfluten und ?verführen? würden - eine Bevölkerung, die als gleichermaßen bedürftig nach Religion wie als unfähig angesehen wurde, die diversen Angebote zu beurteilen - trat offensichtlich nicht ein. Zwar hat sich die religiöse Landschaft in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung merklich pluralisiert - gemessen an den verschiedenen Gruppierungen, die mittlerweile Dependancen in ostdeutschen Städten haben (vgl. zum Beispiel re.form leipzig 2003) - dennoch scheint dieser Landstrich von der vielfach beschworenen "Wiederkehr der Religion" (Graf 2004) insgesamt wenig berührt. Lediglich in den jüngeren Altersgruppen stellt sich die Sache mittlerweile etwas anders dar. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf mögliche Generationenunterschiede und deren Dynamiken.Durch die hartnäckige Säkularität des Ostens hat sich nach der Vereinigung auch die religiöse Verteilung in Gesamtdeutschland verschoben: Ein stabiles Drittel der Deutschen ist heute konfessionslos und - wenn auch damit nicht ganz deckungsgleich - etwa ein Drittel der Deutschen kann man auch als dezidiert "nicht religiös" bezeichnen (Wohlrab-Sahr 2009). Die Religionspolitik der SED scheint daher - was ihre langfristigen Folgen angeht - eines der ?erfolgreichsten? Projekte der ehemaligen DDR gewesen zu sein. Das Experiment der nachhaltigen Säkularisierung scheint gelungen. Aber gibt es dann überhaupt noch etwas zu verstehen?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung; 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein ›erfolgreiches‹ Experiment; 1.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung; 1.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses; 1.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse; 1.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld; 1.6 Religiosität und Generationendynamik; 2. Forschungspraxis und Methoden
    Description / Table of Contents: 2.1 Forschung nach dem Systemumbruch - Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland2.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview; 2.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview; 2.3.1 Familienkommunikation im Interview; 2.3.2 Rekrutierung von Familien und Einzelpersonen für Interviews; 2.3.3 Zum Ablauf des Familieninterviews; 2.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform; 2.5 Fragen des Samplings; 2.6 Zur Auswertung; 2.7 Zur Darstellung
    Description / Table of Contents: 3. Generationenbeziehung und Familienkommunikation3.1 Der Generationenansatz; 3.1.1 Generation als historische Generation; 3.1.2 Generation als familiale Generation; 3.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland; 3.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster - Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes; 3.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation; 3.4.1 Familienkommunikation als Repräsentation familialer Geschlossenheit; 3.4.2 Generationendifferenzen und ihre kommunikative Bearbeitung
    Description / Table of Contents: 4.5 Fazit
    Description / Table of Contents: 4.3 Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien4.3.1 Konflikt um Mitgliedschaft und rituelle Partizipation; 4.3.2 Konflikt um Weltdeutungen; 4.3.3 Konflikt um Ethik und Moral; 4.3.4 Veränderung der Konfliktlinien in den Generationenlagerungen; 4.3.5 Sicherung der Säkularität nach 1989; 4.4 Zwischen »Durchhalten« und »Jetzt erst recht«. Strategien der Aufrechterhaltung von Religiosität und Kirchenbindung in der DDR; 4.4.1 Erhaltung und Behauptung der Kirchenbindung; 4.4.2 Zuwendung zur Kirche aufgrund ihrer politischen Rolle in der DDR; 4.4.3 Kirche und Kirchenbindung nach 1989
    Note: PublicationDate: 20091005 , InhaltVorwort111. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung131.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein "erfolgreiches" Experiment131.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung141.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses181.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse201.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld231.6 Religiosität und Generationendynamik262. Forschungspraxis und Methoden292.1 Forschung nach dem Systemumbruch - Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland292.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview312.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview362.3.1 Familienkommunikation im Interview372.3.2 Rekrutierung von Familien und Einzelpersonen für Interviews432.3.3 Zum Ablauf des Familieninterviews452.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform502.5 Fragen des Samplings512.6 Zur Auswertung532.7 Zur Darstellung553. Generationenbeziehung und Familienkommunikation573.1 Der Generationenansatz593.1.1 Generation als historische Generation593.1.2 Generation als familiale Generation643.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland673.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster - Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes733.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation743.4.1 Familienkommunikation als Repräsentation familialer Geschlossenheit773.4.2 Generationendifferenzen und ihre kommunikative Bearbeitung833.4.3 Diskontinuitäten und Konflikte - Problematisierung von Differenz1083.5 Fazit1144. Religion im Konflikt: Ostdeutsche Familien zwischen Säkularisierung, kirchlicher Tradition und religiöser Neuorientierung1174.1. Bestandsaufnahme der religiösen Entwicklung in der DDR und in Ostdeutschland1174.2. Konfliktmodell des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses1204.2.1 Die ostdeutsche Säkularisierung als Problem der Religionssoziologie 1204.2.2 Konflikttheoretische Perspektiven in der Religionssoziologie 1254.2.3 Säkularisierung als Konflikt: Das Modell1284.2.4 Säkularisierung als Konflikt: Der Fall der DDR1314.3. Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien1374.3.1 Konflikt um Mitgliedschaft und rituelle Partizipation1394.3.2 Konflikt um Weltdeutungen1474.3.3 Konflikt um Ethik und Moral1544.3.4 Veränderung der Konfliktlinien in den Generationslagerungen1584.3.5 Sicherung der Säkularität nach 19891644.4. Zwischen "Durchhalten" und "Jetzt erst recht". Strategien der Aufrechterhaltung von Religiositätund Kirchenbindung in der DDR1674.4.1 Erhaltung und Behauptung der Kirchenbindung1684.4.2 Zuwendung zur Kirche aufgrund ihrer politischen Rolle in der DDR1794.4.3 Kirche und Kirchenbindung nach 19891854.5 Fazit1935. "Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?" - Große Transzendenz in der postsozialistischen Gesellschaft (mit Christine Schaumburg)1975.1 Große Transzendenz in säkularisierten Kontexten1975.2 "Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?" 2005.2.1 Christlich geprägte Semantiken: Vom Auferstehungsglauben zum "Offenlassen" der Möglichkeit eines Lebens nach dem Tode2045.2.2 Atheistische Semantiken: Vom Ende der Person zum biologischen Kreislauf 2075.2.3 Agnostische Spiritualität: Analogieschlüsse, Plausibilitäten, Semantiken2125.3 Agnostische Spiritualität: Transzendente Orientierungen auf dem philosophisch-weltanschaulichen Markt2236. Religiöse Neuorientierungen in der jüngsten Generation (mit Anja Frank)2256.1 Ausgangslage2256.2 Religiöse Neuorientierungen im Postsozialismus2306.2.1 Religion als Kulturgut, Mythos und ästhetische Erfahrung2316.2.2 Religion als Medium gesellschaftlicher Utopien und der Arbeit an sich selbst2386.2.3 Religion als charismatische Vergemeinschaftung2486.2.4 Religion als transzendente Spekulation2526.3 Konsequenzen für das Generationenverhältnis2566.3.1 Abgrenzung vom Materialismus der Älteren2566.3.2 Überbrückung familialer Differenzen2586.4 Fazit2597. Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit: Mittlere Transzendenzen in der postsozialistischen Gesellschaft2637.1 Mittlere Transzendenzen in postsozialistischen und postreligiösen Kontexten2637.2 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit - "Mittlere Transzendenzen" in der postsozialistischen und postreligiösen Gesellschaft2667.2.1 "Gesellschaft als Gemeinschaft" und die Kritik des Materialismus2677.2.2 "Ehrlichkeit"2787.2.3 "Arbeit"2827.3 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit - Identitäre Verankerungen im Prozess des langen, schnellen Übergangs2908. Gesellschaftlicher Konflikt und kulturelle Semantik: Zu einer Kultursoziologie forcierter Säkularität2938.1 Bekenntnis(zwang), "Zweigleisigkeit" und die Suche nach Räumen der Authentizität2948.1.1 Bekenntniszwang und Neutralisierung konkurrierender Bindungen2968.1.2 Das Äußere im Inneren2988.1.3 Zweigleisigkeit2998.1.4 Räume der Authentizität3018.1.5 Semantische Grenzziehungen3038.2 Theoretische Bestimmung: Gesellschaftsstruktur, soziale Deutungsmuster, situiertes Handeln3038.3 Gesellschaftsstruktur3088.3.1 Die Ausdifferenzierung von Subwelten: Öffentlichkeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit3088.3.2 Kreise als "authentische" Gegenwelten und die Unhintergehbarkeit des Gesellschaftlichen3118.4 Soziale Grenzziehungen und kulturelle Deutungsmuster3238.4.1 Exklusion: "Man kann nur einem Herren dienen"
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110212693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 401 S.) , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 230.044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evangelische Kirche ; Religionssoziologie ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Praktische Theologie ; Evangelische Kirche ; Religionssoziologie ; Evangelische Theologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 1283428970 , 3110212692 , 9781283428972 , 9783110212693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 401 p.)
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion ; Religion and sociology ; Religion and sociology ; Evangelische Kirche ; Religionssoziologie ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Praktische Theologie ; Evangelische Kirche ; Religionssoziologie ; Evangelische Theologie
    Note: Includes bibliographical references and indexes , In light of the current popularity enjoyed by the subject of religion and questions about the consequences arising from this situation, especially for practical theology, the early essays on the sociology of religion by Volker Drehsen (born 1949) have once again become poignant. They continue to retain their power of illuminating the self-conception and tasks of practical theology. The collected essays, some of which were originally published obscurely, are now published together for the first time in this volume
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839404324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Ägypten ; Religionswissenschaft ; Religion ; Moderne ; Religionssoziologie ; Ethnology ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Heiligenverehrung ; Grab- und Ausgrabungsstätten ; Spolien ; Nildelta
    Abstract: Dieser zweite Band zu alten heiligen Orten in Ägypten liefert Untersuchungen zum islamischen Umgang mit Relikten aus vorislamischer Zeit: Moscheebauten und Heiligengräber in Fuwa und im Qûm von Sa al-Hagar, im alten Sais und am westlichen Nilarm. Das herkömmliche Vorurteil von der ausschließlichen Feindschaft des Islams gegenüber der pharaonischen Kultur ist nicht zu bestätigen. Zwar finden sich im dörflich geprägten Sa al-Hagar auf Grund eines weit zurückreichenden Kontakts mit Reisenden und Equipen westlicher Archäologen deutliche Spuren fundamentalistischer Zurückweisung, doch im städtischen Fuwa zeigt sich, dass selbst in den Moscheen ein durchaus toleranter und kulturell gesteigerter Umgang mit eingebauten alten Säulen und Steinen, pharaonischen Spolien, möglich ist. In einer von der Nähe zum Nil geprägten Landschaft werden neue Züge des lebendigen Ringens um eine moderne islamische Lokalkultur umrissen. Ein zweiter Teil des Bandes präsentiert Silvia Prells ergänzende und vertiefende ägyptologische Studien zur Geschichte der Nilverehrung sowie zur Ausgrabungsgeschichte in Sa al-Hagar (Sais) und dokumentiert die in den Moscheebauten um Fuwa gefundenen Spolien. Axel Krause stattet den Band mit einer überaus reichen, dokumentarischen Bebilderung aus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203891070
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Fundamentalismus ; Militanz ; Religionssoziologie
    Abstract: Militant Islam provides a sociological framework for understanding the rise and character of recent Islamic militancy. It takes a systematic approach to the phenomenon and includes analysis of cases from around the world, comparisons with militancy in other religions, and their causes and consequences. The sociological concepts and theories examined in the book include those associated with social closure, social movements, nationalism, risk, fear and 'de-civilising'. These are applied within three main themes; characteristics of militant Islam, multi-layered causes and the consequences of militancy, in particular Western reactions within the 'war on terror'. Interrelationships between religious and secular behaviour, 'terrorism' and 'counter-terrorism', popular support and opposition are explored. Through the examination of examples from across Muslim societies and communities, the analysis challenges the popular tendency to concentrate upon 'al-Qa'ida' and the Middle East. This book will be of interest to students of Sociology, Political Science and International Relations, in particular those taking courses on Islam, religion, terrorism, political violence and related regional studies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839408391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: bibliotheca eurasica 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatliche Rassul-sade-Universität Baky ; Geschichte ; Bildung ; Islam ; Pädagogik ; Islamwissenschaft ; Education ; Islamic Studies ; Qualitative Forschung ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; Pedagogy ; Muslimische Religiosität ; Aserbaidschan ; Jugendtheorie ; Islamische Theologie ; Islamische Erziehung ; Bildungseinrichtung ; Islamischer Religionsunterricht ; Baku ; Aserbaidschan ; Hochschulschrift ; Aserbaidschan ; Islamische Erziehung ; Bildungseinrichtung ; Geschichte ; Staatliche Rassul-sade-Universität Baky ; Islamische Theologie ; Islamischer Religionsunterricht ; Baku ; Islamischer Religionsunterricht
    Abstract: Diese Studie untersucht zum ersten Mal die Prozesse der institutionellen islamischen Bildung im postsowjetischen Transformationsstaat Aserbaidschan.Vor dem Hintergrund von religionssoziologischen und jugendtheoretischen Überlegungen zeigt die qualitative Forschung, wie und warum aserbaidschanische Schüler_innen und Studierende die jeweiligen Islamkonzepte von pädagogischen Akteuren aus dem islamischen Ausland übernehmen. Dabei lässt sich exemplarisch nachvollziehen, wie islamische Religion und Religiosität in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs Bedeutung für den Einzelnen erhält
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783110207019
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , 4 plates
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausbildung ; Globalisierung ; Wissen ; PHILOSOPHY / Political ; Children of immigrants Congresses ; Education ; Education and globalization Congresses ; Rom 〈2005〉 ; Education Congresses ; Social aspects ; Educational technology Congresses ; Bildung ; Globalisierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Bildung ; Globalisierung
    Abstract: This book presents the results of a joint meeting organized by the Pontifical Academy of Sciences and the Pontifical Academy of Social Sciences where renowned international scholars discussed the importance of education in an increasingly globalized world. The papers cover a wide range of topics, including immigration, education in developing countries, knowledge transfer, social, economic, cultural, and political conditions in global education, technology, communication, access to information and knowledge, as well as, bio-anthropological issues
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Springer New York
    ISBN: 9780387756219
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Swenson, Donald Religion and family links
    RVK:
    Keywords: Religion (General) ; Sociology ; Social Sciences, general ; Familie ; Religiöse Sozialisation ; Religionssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531907208 , 3531907204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als Moralentwicklung von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Moralische Entwicklung ; Jugend ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Developmental psychology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education ; Developmental Psychology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishers
    ISBN: 9780470998571 , 0470998571 , 063121240X , 0631212418 , 9781405166577 , 1405166576 , 9781405197489 , 140519748X
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (xx, 485 pages)
    Series Statement: Blackwell companions to religion
    Parallel Title: Erscheint auch als The Blackwell companion to sociology of religion
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Religion and sociology ; Sociologie religieuse ; Religion and sociology ; Electronic books ; Religionssoziologie ; Religionssoziologie
    Abstract: Acting ritually: evidence from the social life of Chinese rites / Catherine Bell -- Moralizing sermons, then and now / Thomas Luckmann -- Health, morality and sacrifice: the sociology of disasters / Douglas J. Davies -- Contemporary social theory as it applies to the understanding of religion in cross-cultural perspective / Peter Beyer -- The return of theology: sociology's distant relative / Kieran Flanagan -- Epilogue: toward a secular view of the individual / Richard K. Fenn.
    Abstract: Personal reflections in the mirror of Halʹevy and Weber / David Martin -- Salvation, secularization, and de-moralization / Bryan Wilson -- The Pentecostal gender paradox: a cautionary tale for the sociology of religion / Bernice Martin -- Feminism and the sociology of religion: from gender-blindness to gendered difference / Linda Woodhead -- Melancholia, utopia, and the psychoanalysis of dreams / Donald Capps -- Georg Simmel: American sociology chooses the stone the builders refused / Victoria Lee Erickson -- Transformations of society and the sacred in Durkheim's religious sociology / Donald A. Nielsen -- Classics in the sociology of religion: an ambiguous legacy / Roger O'Toole -- Individualism, the validation of faith, and the social nature of religion in modernity / Danièle Hervieu-Lʹeger -- The origins of religion / Richard K. Fenn -- Secularization extended: from religious "myth" to cultural commonplace / Nicholas J. Demerath III -- Social movements as free-floating religious phenomena / James A. Beckford -- The social process of secularization / Steve Bruce -- Patterns of religion in Western Europe: an exceptional case / Grace Davie -- The future of religious participation and belief in Britain and beyond / Robin Gill -- Religion as diffusion of values. "Diffused Religion" in the context of a dominant religious institution: the Italian case / Roberto Cipriani -- Spirituality and spiritual practice / Robert Wuthnow -- The Renaissance of community economic development among African-American churches in the 1990s / Katherine Day -- Hell as a residual category: possibilities excluded from the social system / Richard K. Fenn and Marianne Delaporte.
    Note: Includes bibliographical references and index , Personal reflections in the mirror of Halʹevy and Weber , Salvation, secularization, and de-moralization , The Pentecostal gender paradox: a cautionary tale for the sociology of religion , Feminism and the sociology of religion: from gender-blindness to gendered difference , Melancholia, utopia, and the psychoanalysis of dreams , Georg Simmel: American sociology chooses the stone the builders refused , Transformations of society and the sacred in Durkheim's religious sociology , Classics in the sociology of religion: an ambiguous legacy , Individualism, the validation of faith, and the social nature of religion in modernity , The origins of religion , Secularization extended: from religious "myth" to cultural commonplace , Social movements as free-floating religious phenomena , The social process of secularization , Patterns of religion in Western Europe: an exceptional case , The future of religious participation and belief in Britain and beyond , Religion as diffusion of values. "Diffused Religion" in the context of a dominant religious institution: the Italian case , Spirituality and spiritual practice , The Renaissance of community economic development among African-American churches in the 1990s , Hell as a residual category: possibilities excluded from the social system , Acting ritually: evidence from the social life of Chinese rites , Moralizing sermons, then and now , Health, morality and sacrifice: the sociology of disasters , Contemporary social theory as it applies to the understanding of religion in cross-cultural perspective , The return of theology: sociology's distant relative , Epilogue: toward a secular view of the individual , Acting ritually: evidence from the social life of Chinese rites , Personal reflections in the mirror of Halʹevy and Weber , Health, morality and sacrifice: the sociology of disasters , Contemporary social theory as it applies to the understanding of religion in cross-cultural perspective , The return of theology: sociology's distant relative , Epilogue: toward a secular view of the individual , The Pentecostal gender paradox: a cautionary tale for the sociology of religion , Feminism and the sociology of religion: from gender-blindness to gendered difference , Melancholia, utopia, and the psychoanalysis of dreams , Georg Simmel: American sociology chooses the stone the builders refused , Transformations of society and the sacred in Durkheim's religious sociology , Classics in the sociology of religion: an ambiguous legacy , Individualism, the validation of faith, and the social nature of religion in modernity , The origins of religion , Secularization extended: from religious "myth" to cultural commonplace , Social movements as free-floating religious phenomena , The social process of secularization , Patterns of religion in Western Europe: an exceptional case , The future of religious participation and belief in Britain and beyond , Religion as diffusion of values. "Diffused Religion" in the context of a dominant religious institution: the Italian case , Spirituality and spiritual practice , The Renaissance of community economic development among African-American churches in the 1990s , Hell as a residual category: possibilities excluded from the social system , Mode of access: World Wide Web. System requirements: Web browser. Title from title screen (viewed on Dec. 20, 2007). Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839406175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Bildung ; Pädagogik ; Autorität ; Familiensoziologie ; Ethnographie ; Education ; Esskultur ; Food Studies ; Family ; Sociology of Family ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; Pedagogy ; Gemeinschaft ; Erziehung ; Ess- und Trinksitte ; Familienerziehung ; Tischmanieren ; Pädagogische Soziologie ; Ritual ; Sozialisation ; Familie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Gemeinschaft ; Familie ; Pädagogische Soziologie ; Ess- und Trinksitte ; Ritual ; Familie ; Erziehung ; Sozialisation ; Tischmanieren ; Familienerziehung
    Abstract: Die gemeinsame Mahlzeit zählt zu den wichtigsten Alltagsritualen in Familien. Im Rahmen einer pädagogischen Ethnographie wird in diesem Buch zum einen verdeutlicht, wodurch sich die soziale Situation bei Tisch von Gewohnheiten oder Routinen abhebt und mit der Kategorie »Ritual« sinnvoll untersucht werden kann. Zum anderen zeigt die umfangreiche empirische Analyse, wie sich bei Tisch die Konstitution der Familie im Hinblick auf die Anerkennung von Autorität vollzieht. In Anlehnung an Pierre Bourdieus Konzept der sozialen Magie wird der Zusammenhang von symbolischer Praxis, pädagogischen Interaktionen und Autoritätsstrukturen rekonstruiert. Das Tischritual erweist sich als ein Mittel der familialen Differenzbearbeitung, dessen pädagogisches Potential bislang unterschätzt wurde.Die Studie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Analyse von Familienritualen und ist wegweisend für die Erforschung pädagogischer Interaktionsformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839403938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wertwandel ; Religion ; Kultur ; Religionssoziologie ; Kultursoziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer-Verlag
    ISBN: 0387257039
    Language: English
    Pages: Online Ressource (2148 KB, 430 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Greil, Arthur L. Handbook of Religion and Social Institutions, edited by Helen Rose Ebaugh. New York: Springer Publishing, 439 pp.; 69.95 USD (paper), 229.00 USD (cloth) 2007
    Series Statement: Handbooks of sociology and social research
    Parallel Title: Print version Handbook of Religion and Social Institutions
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social institutions ; Religious institutions ; Religion and sociology ; Religionssoziologie
    Abstract: Handbook for Religion and Social Institutions is written for sociologists who study a variety of sub-disciplines and are interested in recent studies and theoretical approaches that relate religious variables to their particular area of interest. The handbook focuses on several major themes: - Social Institutions such as Politics, Economics, Education, Health and Social Welfare - Family and the Life Cycle - Inequality - Social Control - Culture - Religion as a Social Institution and in a Global Perspective This handbook will be of interest to social scientists including sociologists, anthropologists, political scientists, and other researchers whose study brings them in contact with the study of religion and its impact on social institutions.
    Description / Table of Contents: Front Matter; Politics and Social Movements; Economy; Education; Social Welfare; Family; Adolescence; Aging; Race/Ethnicity; Social Class; Gender; Law; Crime/Deviance; Adolescent Delinquency; Sport; Media; Technology; Church Membership in America: Trends and Explanations; Denominationalism/Congregationalism; Religious Leadership/Clergy; Immigration; Globalization; Back Matter
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783531902135 , 353190213X , 3810040398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 445 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Religiosität in der säkularisierten Welt
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Säkularisierung ; Religionssoziologie ; Sociology ; Sociology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531900339 , 3531900331 , 3810041424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2006
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernet, Andreas Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Objektive Hermeneutik ; Methode ; Sociology ; Social sciences ; Education ; Psychology—Methodology ; Sociology ; Society ; Education ; Psychological Methods ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531902784 , 3531902784 , 3531146629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Jugendforschung
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendforschung ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531900643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 188 S., 9,84 MB)
    Edition: 3., erweiterte Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2006 Springer-11776
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Garz, Detlef, 1949 - Sozialpsychologische Entwicklungstheorien
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Sozialpsychologie ; Entwicklungspsychologie ; Sozialisation ; Moralische Entwicklung ; Hochschulschrift ; Moralische Entwicklung ; Entwicklungspsychologie ; Sozialpsychologie ; Theorie ; Geschichte ; Entwicklungspsychologie ; Sozialpsychologie ; Theorie ; Entwicklungspsychologie ; Sozialisation ; Geschichte ; Entwicklungspsychologie ; Sozialpsychologie ; Geschichte
    Abstract: Am Beispiel der klassischen Theorien von J.M. Baldwin, G.H. Mead, J. Piaget und L. Kohlberg sowie den daran anschließenden Ansätzen von C. Gilligan, F. Oser und M. Parsons zur Kognition, Gerechtigkeits- und Fürsorgemoral, Religion und Ästhetik wird in diesem Lehrbuch die menschliche Entwicklung im Spannungsfeld von sozialisationstheoretischen, entwicklungspsychologischen und anthropologischen Betrachtungsweisen beschrieben und diskutiert. In einem neuen Nachwort zur dritten Auflage wird die aktuelle Forschungslandschaft der sozialpsychologischen Entwicklungtheorien beschrieben und auf neue und veränderte Fragestellungen hingewiesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839405741
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Anthropologie ; Kulturwissenschaft ; Pädagogik ; Globalisierung ; Mensch ; Globalization ; Kulturtheorie ; Education ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Human ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; Pedagogy ; Kulturelle Diversität ; Kulturkontakt ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Globalisierung
    Abstract: Im Prozess der Globalisierung stoßen zwei Dynamiken aufeinander. Die eine zielt auf die Nivellierung kultureller Unterschiede, die andere betont die Notwendigkeit der Vielfalt kultureller, sozialer und ökonomischer Entwicklungen in den verschiedenen Regionen der Welt. Im Umgang mit diesen Dynamiken liegt eine der großen Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Um dieser gerecht zu werden, gilt es, die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Kulturen intensiver historisch-anthropologischer Forschung und Reflexion zu unterziehen; darauf aufbauend muss Bildung mehr denn je als interkulturelle Aufgabe begriffen werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531902135
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Religiosität in der säkularisierten Welt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Säkularisierung ; Religionssoziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531902135
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (450 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 11
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christendom ; Islam ; Religieus bewustzijn ; Secularisatie (maatschappij) ; Christentum ; Religion and sociology Congresses ; Secularization (Theology) Congresses ; Gegenwart ; Religionssoziologie ; Religiosität ; Säkularisierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Säkularisierung ; Religionssoziologie ; Gegenwart ; Religiosität
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : Springer US
    ISBN: 9780387237893
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 439 p., digital)
    Additional Information: Rezensiert in Greil, Arthur L. Handbook of Religion and Social Institutions, edited by Helen Rose Ebaugh. New York: Springer Publishing, 439 pp.; 69.95 USD (paper), 229.00 USD (cloth) 2007
    Series Statement: Handbooks of Sociology and Social Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handbook of religion and social institutions
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social institutions ; Religious institutions ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie
    URL: Volltext  (Online Access)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839402603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Ägypten ; Religion ; Moderne ; Religionssoziologie ; Ethnology ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; Heiligenverehrung ; Grab- und Ausgrabungsstätten
    Abstract: Der Band präsentiert eine »Ortsbegehung« sehr alter heiliger Orte in Ägypten. Er führt die Leser zu drei Grabstätten im Ostdelta des Nils, die dem jüdischen Konvertiten und Prophetengenossen ³Abdallah b. Salam gewidmet sind. Zwei der Grabmäler befinden sich innerhalb ausgegrabener Stätten, die bereits aus der Zeit der Pharaonen stammen. Das dichte intermediale Ensemble aus Text und Bild vermittelt faszinierende Zugänge zur jahrtausendealten Konstruktion von heiligen Orten und thematisiert dabei gleichzeitig die identitätsstiftenden Bezüge zur Archäologie des Nildeltas, zur Frühgeschichte des Islams, zum modernen Sufismus und sogar zum aktuellen islamischen »Fundamentalismus«. All diese Bezüge sind heute - das zu zeigen ist das Anliegen des Bandes - Gegenstand eines produktiven Ringens um eine moderne islamische Lokalkultur. Der großzügige Bildteil mit einfühlsamen Fotografien von Axel Krause dient der dokumentarischen Aktualisierung dieser Orte und gibt zugleich Auskunft über deren Topologie und Ästhetik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...