Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (110)
  • 2005-2009  (110)
  • Deutschland  (110)
  • Law  (76)
  • Theology  (35)
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundesanzeiger Verlagsges ; Nachgewiesen 1951 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    ISSN: 2194-2005 , 2194-2005 , 0341-1109 , 1430-7103 , 0341-1109 , 0341-1109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1951 -
    Parallel Title: Druckausg. bis 1990,36(2.Okt.) Deutschland (Bundesrepublik) Bundesgesetzblatt / 2
    Parallel Title: Druckausg. ab 1990,37(10.Okt.) Deutschland Bundesgesetzblatt / 2
    Titel der Quelle: Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    Publ. der Quelle: Stuttgart : VD-BW GmbH, 2001
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Deutschland ; Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Gesetzblatt ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht ; Gesetzblatt ; Deutschland ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht
    Note: Gesehen am 04.11.11. , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Dieterich
    Language: German
    Pages: TIFF, Vers. 6.0, 300 dpi, 24 bit (Farbe) , 8°
    Edition: Online-Ausgabe Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Inhouse digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Grimm, Jacob, 1785 - 1863 Deutsche Mythologie
    DDC: 293.13
    RVK:
    Keywords: Mythology, Germanic ; Mythology, Norse ; Germanic peoples Religion ; Magic, Germanic ; Superstition Germany ; Names, Germanic ; Germanen ; Mythologie ; Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Bundesministerium der Justiz | Berlin : Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. | Bonn : Bundesanzeiger Verlagsges. ; Nachgewiesen 1951 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    ISSN: 2194-2005 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109 , ISSN 0341-1109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1951 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland (Bundesrepublik) Bundesgesetzblatt / 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland Bundesgesetzblatt
    Titel der Quelle: Vorschriftendienst Baden-Württemberg
    Publ. der Quelle: Stuttgart : VD-BW GmbH, 2001
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Recht ; Deutschland ; Amtsdruckschrift ; Gesetz ; Zeitschrift ; Amtsdruckschrift ; Gesetz ; Zeitschrift ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Deutschland ; Recht ; Quelle ; Gesetzblatt ; Bundesgesetzblatt ; Gesetz ; Bundesrecht
    Note: Gesehen am 08.01.20 , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915463
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (333S, digital)
    Edition: 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Branahl, Udo, 1946 - Medienrecht
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; Medienrecht ; Deutschland ; Medienrecht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531915357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (295S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dammert, Matthias, 1967 - Angehörige im Visier der Pflegepolitik
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Pflegeversicherung ; Häusliche Pflege ; Sozialstaat ; Familienpflege ; Gesundheitsversorgung ; Verantwortung ; Gemeinwohl ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; Pflegeversicherung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531916491
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (342S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Haipeter, Thomas, 1967 - Tarifabweichungen und Flächentarifverträge
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Tarifverhandlungen ; Metallindustrie ; Elektroindustrie ; Beschäftigungssicherung ; Arbeitszeitgestaltung ; Betriebsvereinbarung ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; Metallindustrie ; Flächentarifvertrag ; Abweichung ; Firmentarifvertrag ; Geschichte 2004-2006 ; Deutschland ; Elektrotechnische Industrie ; Flächentarifvertrag ; Abweichung ; Firmentarifvertrag ; Geschichte 2004-2006
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828852051
    Language: German
    Pages: 309 S.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Bd. 21
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Cöster, Anna Caroline Ehrenmord in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2009
    DDC: 364.15230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Ehrenmord
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531915104 , 353191510X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Khorchide, Mouhanad Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Islamischer Religionsunterricht ; Religionslehrer ; Einstellung ; Umfrage ; Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Österreich ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531916927 , 3531916920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Islamfeindlichkeit
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Political science ; Mass media ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Political Science ; Media Sociology ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783832947255
    Language: German
    Pages: 390 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Vom Interview zur Analyse
    DDC: 306.20723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Deutschland Wahlforschung/Wahlanalyse ; Einstellungsforschung ; Meinungsumfrage/Meinungsforschung ; Wissenschaftliche Methoden ; Befragung ; Interview ; Datenaufbereitung ; Wähler ; Wahl/Abstimmung ; Wahlverhalten/Abstimmungsverhalten ; Politische Meinung/Einstellung ; Wissenschaftlich-theoretische Analyse ; Wahlen zum Deutschen Bundestag Wahl zum 13. Deutschen Bundestag (1994-10-16) ; Wahl zum 14. Deutschen Bundestag (1998-09-27) ; Wahl zum 15. Deutschen Bundestag (2002-09-22) ; Wahl zum 16. Deutschen Bundestag (2005-09-18) ; Aufsatzsammlung ; Wahlforschung ; Non-response-Problem ; Deutschland ; Einstellungsforschung ; Politische Einstellung ; Panelanalyse ; Geschichte 1994-2004 ; Wahlforschung ; Umfrage ; Interviewer ; Einfluss
    Abstract: Umfragen sind aus der Wahl- und Einstellungsforschung kaum wegzudenken. Häufig übersehen werden jedoch die methodischen Probleme, die damit verbunden sein können. Der vorliegende Band widmet sich daher ausgewählten Fragen zur Methodik der Wahl- und Einstellungsforschung. In 15 Kapiteln werden auf der Grundlage umfangreichen Datenmaterials, das seit der Wiedervereinigung in Ost- und Westdeutschland gesammelt wurde, unter anderem folgende Themen behandelt: Messung von Einstellungsstabilität, Möglichkeiten und Probleme von Wiederholungsbefragungen, Wirkungen von Befragungsinstrumenten, Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Befragten sowie Gewichtungsfragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415464901
    Language: English
    Pages: XIV, 333 S.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. [ca. 2010] Online-Ressource
    Additional Information: Rezension Wiedemann, Felix, 1974 - Deutscher Orientalismus 2012
    Series Statement: Culture and civilization in the Middle East 16
    Series Statement: Culture and civilization in the Middle East
    Parallel Title: Druckausg. Wokoeck, Ursula German orientalism
    DDC: 303.48/2430509034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orientalism Germany ; Electronic books ; Deutschland Wissenschaftsgebiete ; Orient Study and teaching ; Deutschland ; Orientalistikstudium ; Orientalistik ; Islamwissenschaft ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: During the 19th century and the first part of the 20th German universities were at the forefront of scholarship in what we now call Orientalism. Drawing upon a survey of thousands of published works this book presents a history of the development of Oriental studies during this period
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgments; Abbreviations; 1 Introduction; 2 Working at the university; 3 Writings and writers on the Middle East; 4 The establishment of modern Oriental studies; 5 The beginning of differentiation: Sanskrit and Semitic languages; 6 The emergence of Assyriology; 7 Islamic studies: The emergence of a (sub-)discipline?; 8 The primacy of political factors: 1933-45; 9 Conclusion; Appendix 1: German universities; Appendix 2: Writers on Middle East subjects with more than ten publications; Appendix 3: University appointments
    Description / Table of Contents: Appendix 4: Appointments at the SOS (established in 1887) and at the Faculty for the study of foreign countries/University of BerlinNotes; Bibliography; Index
    Description / Table of Contents: Working at the university -- Writings and writers on the Middle East -- The establishment of modern Oriental studies -- The beginning of differentiation : Sanskrit and Semitic languages -- The emergence of Assyriology -- Islamic studies : the emergence of a (sub-)discipline? -- The primacy of political factors : 1933-45
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783540706960 , 3540706968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 310 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Raguß, Gerd Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Aktiengesellschaft ; Vorstandsmitglied ; Haftung ; Dienstvertrag ; Technology Sociological aspects ; Commercial law ; Management ; Science, Technology and Society ; Commercial Law ; Management ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839409596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Islam ; Soziologie ; Demokratie ; Migration ; Recht ; Politik ; Law ; Geschlechterverhältnisse ; Islamwissenschaft ; Politics ; Democracy ; Sociology ; Islamic Studies ; Rechtssystem ; Religionsfreiheit ; Muslimin ; Kopftuch ; Rechtsprechung ; Schweiz ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Rechtsprechung ; Muslimin ; Kopftuch ; Österreich ; Schweiz
    Abstract: Die Kontroversen um das 'islamische Kopftuch' haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden.Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen.Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161514821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 349 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 57
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Generationengerechtigkeit
    DDC: 305.20951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generationengerechtigkeit ; Gerechtigkeit ; Ordnungsökonomik ; Theorie ; Deutschland ; Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik ; soziale Siche ; Ordnungsökonomik ; Generationengerechtigkeit ; Generationenkonflikt ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik ; Konferenzschrift ; Generationengerechtigkeit
    Abstract: Der demographische Wandel und die damit einhergehenden Finanzierungsschwierigkeiten der sozialen Sicherungssysteme haben in den letzten Jahren die Frage nach der Gerechtigkeit zwischen den Generationen in das Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt. Die ausgewogene finanzielle Belastung zwischen jetzt lebenden und künftigen Generationen wie auch die Sorge um die Zukunftschancen unserer Kinder sind dabei die zentralen Grundfragen der Debatte. So sieht sich auch die sozialwissenschaftliche Forschung vor die Herausforderung gestellt, klassische Konzepte intragenerationeller Gerechtigkeit daraufhin zu überprüfen, inwiefern sie Forderungen nach intergenerationeller Gerechtigkeit standhalten. Neben den empirischen und philosophischen Grundfragen analysieren die Beiträger dieses Bandes das Thema Generationengerechtigkeit aus einer ordnungsökonomischen Perspektive. Es geht zum einen um eine Begründung dafür, warum überhaupt heutige Gesellschaftsmitglieder die Interessen zukünftiger Generationen berücksichtigen sollen. Zum anderen werden solche gesellschaftlichen Regeln gesucht, die im besten Falle geeignet sind, die Interessen der kommenden Generationen langfristig zu sichern und dabei zugleich für die heute Lebenden akzeptabel sind. Eine tragfähige ordnungsökonomische Konzeption der Generationengerechtigkeit muss sich dann auch als Leitfaden für einzelne Felder der praktischen Politik bewähren. Dies gilt – wie im Band gezeigt wird – für die Systeme der sozialen Sicherung genauso wie für eine langfristig tragfähige Finanzpolitik, gerechte Erbschaftsregeln und eine zukunftsfähige Familien- und Umweltpolitik.InhaltsübersichtViktor Vanberg: Generationengerechtigkeit im demokratischen Staat – Harald Künemund: Gibt es einen Generationenkonflikt? – Hans Fehr (Korreferat) – Gert G. Wagner (Korreferat) – Notburga Ott: Wie sichert man die Zukunft der Familie? – Dorothea Schmidt-Klau (Korreferat) – Hans-Günter Krüsselberg (Korreferat) – Nils Goldschmidt: Ist erben ungerecht? Erbschaftsregeln zwischen »unsichtbarer« und »toter Hand« – Anette Reil-Held - (Korreferat) – Joachim Starbatty (Korreferat) – Clemens Fuest: Sind unsere sozialen Sicherungssysteme generationengerecht? – Bernhard Neumärker (Korreferat) – Alfred Schüller (Korreferat) – Charles B. Blankart: Wie viel Schulden dürfen wir den nachfolgenden Generationen überlassen? – Gerold Blümle (Korreferat) – Michael Wohlgemuth (Korreferat) – Bernd Hansjürgens: Welchen Beitrag leistet die Ordnungsökonomik für eine nachhaltige Umweltpolitik? – Felix Ekardt (Korreferat) – Gerhard Wegner (Korreferat) – Lukas Meyer: Intergenerationelle Suffizienzgerechtigkeit – Guy Kirsch (Korreferat) – Reinhard Zintl (Korreferat)
    Abstract: Demographic change and the financial difficulties in the social security systems this has caused have led to a public discussion focusing on the issue of intergenerational justice. Thus research in the field of social sciences has also been faced with the challenge of rethinking the classic concepts of intergenerational justice with regard to its exigencies. In addition to the fundamental empirical and philosophical issues, the contributors to this volume analyze intergenerational justice from the perspective of constitutional economics.Survey of contentsViktor Vanberg: Generationengerechtigkeit im demokratischen Staat – Harald Künemund: Gibt es einen Generationenkonflikt? – Hans Fehr (Korreferat) – Gert G. Wagner (Korreferat) – Notburga Ott: Wie sichert man die Zukunft der Familie? – Dorothea Schmidt-Klau (Korreferat) – Hans-Günter Krüsselberg (Korreferat) – Nils Goldschmidt: Ist erben ungerecht? Erbschaftsregeln zwischen »unsichtbarer« und »toter Hand« – Anette Reil-Held - (Korreferat) – Joachim Starbatty (Korreferat) – Clemens Fuest: Sind unsere sozialen Sicherungssysteme generationengerecht? – Bernhard Neumärker (Korreferat) – Alfred Schüller (Korreferat) – Charles B. Blankart: Wie viel Schulden dürfen wir den nachfolgenden Generationen überlassen? – Gerold Blümle (Korreferat) – Michael Wohlgemuth (Korreferat) – Bernd Hansjürgens: Welchen Beitrag leistet die Ordnungsökonomik für eine nachhaltige Umweltpolitik? – Felix Ekardt (Korreferat) – Gerhard Wegner (Korreferat) – Lukas Meyer: Intergenerationelle Suffizienzgerechtigkeit – Guy Kirsch (Korreferat) – Reinhard Zintl (Korreferat)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783832940584 , 3845212683 , 3832940588 , 3845212683 , 9783832940584 , 9783845212685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht Bd. 43
    Parallel Title: Print version Perspektiven der Unfallversicherung in Japan und Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Accident insurance ; Industrial accidents ; Industrial accidents ; Accident insurance ; Accident insurance ; Industrial accidents ; Industrial accidents ; Accident insurance ; Electronic books ; Arbeitsunfall ; Versicherungsschutz ; Gesetzliche Unfallversicherung ; Accident insurance ; Industrial accidents ; Gesetzliche Unfallversicherung ; LAW / Labor & Employment ; Germany ; Japan ; Deutschland ; Deutschland ; Japan ; Japan ; Konferenzschrift ; 2008 ; München ; Electronic books
    Abstract: Der Versicherungsumfang in der japanischen Unfallversicherung unter besondered Berüksichtigung der Wegeunfälle, der schwerdefinierbaren Berufskrankheiten und der Asbestentschädigungsproblematik / Kenichiro Nishimura -- Complex damages : Überlegungen zu Asbest aus Sicht eines Rückversicherers / Christian Lahnstein -- Einschränkung des Versicherungsumfangs in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung im Hinblick auf Wegeunfälle und Berufdkrankheiten / Maximilian Fuchs -- Aktuelle Herausforderungen für das gesetzliche Unfallversicherungssytem in Japan : Anwendungsbereich und Finanzierung / Takashi Muranaka -- Die Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung : Chancen und Risiken bei Einführung von Kapitaldeckungselementen / Ulrich Becker -- Vor- und Nachteile der vershiedenen Finanzierungsformen der Arbeiterunfallversicherung : Beobachtungen auf ausgesuchten Märkten / Héctor Upegui -- Rentenbemussung in der schweizerischen gesetzlichen Unfallversicherung / Thomas Gächter -- Reformbestrebungen der Rentenbenessung in der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung / Andreas Kranig
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783727227554 , 3845216441 , 3727227559 , 3832941959 , 3845216441 , 9783727227554 , 9783832941956 , 9783845216447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 479 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Urheberrechtliche Abhandlungen des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Bd. 53
    Parallel Title: Print version Hansen, Gerd Warum Urheberrecht?
    Dissertation note: doctoral München 2008
    RVK:
    Keywords: Copyright ; Copyright ; Copyright ; Copyright ; BMBF-Statusseminar ; LAW ; Commercial ; General ; Copyright ; Schutzzweck ; Urheberrecht ; Germany ; Deutschland ; Academic theses ; Academic theses ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Zweck des Urheberrechts im Wandel der Zeit. Die gegenwärtige Legitimationskrise der Urheberrechts. Rechtfertigung des Urheberrechts im Allgemeinen und einer Nutzerschutzdoktrin im Besonderen. Zulässigkeit, Umfang und Konsequenzen einer Normzweckerweiterung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531915463 , 3531915460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Edition: 6th ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Branahl, Udo Medienrecht
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienrecht ; Communication ; Journalism ; Media and Communication ; Journalism ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] : CH. Links Verlag (Sachbuch)
    ISBN: 9783861535669
    Language: German
    Pages: 256 S.
    Edition: Online-Ausg. Wiesbaden Divibib Online-Ressource Onleihe. E-Book [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Christentum ; Fundamentalismus ; Deutschland
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783736928848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Reihen des Cuvillier-Verlages - Rechtswissenschaften v.13
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Partei ; Unternehmensbeteiligung ; Verfassungsrecht ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428531189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht - Band 227 v.227
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Virtuelle Realität ; Rechtsgut ; Rechtsschutz ; Interesse ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Virtuelle Umgebungen umfassen Güter, die Eigenschaften physischer Gegenstände simulieren. Diese Güter sind ihrem Code nach ausschließlich angelegt, in ihrer Inhaberschaft übertragbar und repräsentieren Informationen mit digitalem Funktionswert. Daraus resultiert ein Vermögenswert, der Fragen nach Begründung und Reichweite rechtlichen Schutzes des faktischen Inhabers aufwirft. Entgegen der Virtual Property Theory resultieren die Befugnisse gegenüber dem Betreiber dabei nur aus dem Zusammenspiel faktischer Einwirkungsmöglichkeiten mit der Gesamtheit der dem Verpflichtungsgeschäft immanenten schuldrechtlichen Ansprüche. Im Verhältnis zu Dritten verläuft die Rechtsschutzproblematik aufgrund der Client-Server-Architektur virtueller Umgebungen parallel zu der extern gespeicherter Datenbestände. Die Lösung liegt hier im Zusammenwirken der aktiven Schutzpflichten des Inhabers des Speichermediums mit den Grundsätzen der Drittschadensliquidation.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung: 1: Grundgedanken - Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Technischer Aufbau und Funktionsweise: 2: Die virtuelle Welt - 3: Der Gegenstand des Handels - 2. Kapitel: Dogmatische Einordnung: 4: Die außerrechtliche Vermögensgegenständlichkeit virtueller Güter: Die Ubiquität immaterieller Güter - Die Durchbrechung dieser Struktur durch die Netzwerkeffekte - Die faktischen Eigenschaften virtueller Güter - Die durch die Handelbarkeit begründete Vermögensgegenständlichkeit - 5: Rückschlüsse auf den privatrechtlichen Vermögensbegriff: Der juristische und der wirtschaftliche Vermögensbegriff - Der schadensrechtliche Vermögensbegriff - Ergebnis - 6: Das virtuelle Gut als Gegenstand rechtlicher Zuordnung: Einführung - Das virtuelle Gut als Rechtsobjekt - Das virtuelle Gut als Leistungsinhalt eines Verfügungsobjekts - Ergebnis - 3. Kapitel: Der Schutz...
    Abstract: der Inhaberinteressen im Innenverhältnis: 7: Einwirkungsmöglichkeiten des Betreibers auf die außerrechtliche Struktur: Einleitung - Die Sonderverbindung zwischen Teilnehmer und Betreiber - Ergebnis - 4. Kapitel: Die Haftung im Außenverhältnis: 8: Eingriffe Dritter in die Datenstruktur: Einführung - Indikatoren des sozialen Konflikts - Ergänzender Schutz durch die Rechtsordnung - Zusammenfassung der Erkenntnisse - 5. Kapitel: Schlussbetrachtung: 9: Ergebnisse der Untersuchung - Literatur- und Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 309 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 6
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Weigelt, Enrico Bewähren sich Bewährungsstrafen?
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 345.43077
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafaussetzung ; Jugendstrafe ; Freiheitsstrafe ; Deutschland ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Jugendstrafe ; Strafaussetzung
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit einer empirischen Analyse der Strafrechtspraxis und des Erfolges von Verurteilungen zu ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen, den sog. Bewährungsstrafen. Sie widmet sich damit einem Kernstück des modernen Strafrechts. Auf der Grundlage von Datensätzen aus dem Bundeszentral- und Erziehungsregister werden rund 120.000 zu aussetzungsfähigen Freiheits- oder Jugendstrafen Verurteilte aus dem gesamten Bundesgebiet hinsichtlich ihrer konkreten Sanktionierung im Bezugsjahr und einer etwaigen erneuten Straffälligkeit in einem vierjährigen Folgezeitraum untersucht. Besonderheiten hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, der Nationalität und der im Register abgebildeten strafrechtlichen Vorgeschichte der Täter werden analysiert, ebenso eine etwaige Unterstellung unter Bewährungshilfe. Vortaten, Bezugstaten und Rückfalltaten werden delikts- und sanktionsspezifisch ausgewertet. Auch nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Rückfall und Widerruf der Strafaussetzung wird gefragt. Überblicksartig werden Ergebnisse für einzelne Bundesländer mitgeteilt. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Erfolg der Bewährungsstrafen im Vergleich zu anderen, alternativ verhängbaren Sanktionen: den Geldstrafen und nicht ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen bis zu zwei Jahren. Dabei wird auch problematisiert, ob ein derartiger Vergleich unter alleiniger Heranziehung von Bundeszentralregisterdaten sinnvoll ist.
    Abstract: This research/analysis focuses on an empirical analysis of the practical criminal law and the success of suspended sentence. The foundation of the research form data sets from the Bundeszentralregister and the Erziehungsregister. About 120.000 German data sets of stayed prison sentences and stayed young offender sentences are analyzed under the following aspects: the sentence received and if the delinquent reoffends in a period of four years after their sanction. Characteristics of age, gender, nationality and perhaps an existing penal background as well as possible probation service are part of the analysis. Also discussed are connections between relapse and the revocation of the parole. Another chapter deals with the success of the suspended sentences compared to other penalties, i.e. fines and prison sentences up to two years
    Note: Enthält zusätzlich Tabellenanhang (ausschließlich online), PDF (0,9 MB) , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344786
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 5
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. Diekmann, Andrea, 1962 - Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 346.43018
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Patient ; Selbstbestimmungsrecht ; Stellvertretung
    Abstract: A medical measure influences the physical and mental integrity of the affected people. The right of determination is also part of a person’s personality. The individual can exercise his right of self determination only when its decision conditions and justifies medical practice. Is an adolescent due to an illness or disability not able to excersise decisions, these have to be made by a representative of legal transactions - an agent - or taken by a legal representative - a supervisor. In this study, the different representation schemes on health matters are presented
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531915241 , 9783531166827
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (285p. 24 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Morehouse, Christal Combating human trafficking?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Social Sciences, general ; Political science ; Human trafficking victims ; Human trafficking Government policy ; Germany ; Human trafficking Government policy ; United States ; Human trafficking Prevention ; Prostitution Government policy ; USA ; Menschenhandel ; Bekämpfung ; Deutschland ; USA ; Menschenhandel ; Bekämpfung ; Deutschland
    Abstract: Human trafficking is one of the most extreme forms of exploitation in the 21st century. It, therefore, is one of the most urgent political challenges of our global age. Christal Morehouse evaluates the anti-human trafficking policy in the United States of America and the Federal Republic of Germany. The author uncovers policy gaps and hidden policy agendas which weaken the German and American governments’ ability to combat human trafficking. She provides recommendations for policy and research which are designed to amend disparities in the anti-human trafficking policy in both countries. Finally, she examines the larger societal implications for the U.S. and German societies which could arise from failing to deal with this issue.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Introduction; International Anti Human Trafficking Policy Frameworks; Toward a Theoretical Human Trafficking Policy Framework; Anti Human Trafficking Policy Frameworks in The United States of America; Anti Human Trafficking Policy Frameworks in The Federal Republic of Germany; Improving Methods for Estimating Human Trafficking Scope; Conclusions; Back matter;
    Note: Includes bibliography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783868545227
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: kleine reihe
    Series Statement: Politikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-2000 ; Vandalismus ; Deutschland
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783593407531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (375 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Knoblauch, Hubert Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Unter Mitarbeit v. A. Frank u. Ch. Schaumburg 2011
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2009
    Parallel Title: Print version Forcierte Säkularität
    DDC: 306.6/77431082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; DDR ; Generationen ; Säkularisierung ; Säkularisierungsprozess ; Religion ; Ostdeutschland ; Atheismus ; Religionssoziologie ; Kirche ; Electronic books ; Deutschland ; Religiöser Wandel ; Generationsbeziehung
    Abstract: Biographical note: Monika Wohlrab-Sahr ist Professorin für Kultursoziologie im Bereich Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Uta Karstein und Dr. Thomas Schmidt-Lux sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.
    Abstract: Long description: Wer die Religionslosigkeit der ostdeutschen Gesellschaft und die Säkularität ihrer Bürger begreifen will, muss sich neben der Religionspolitik der SED auch der Aneignung dieser Politik durch Individuen und Familien zuwenden. Auf der Basis von Interviews mit drei Generationen zeigen die Autorinnen und der Autor dieses Buches, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit Religion in die grundlegende Konflikthaftigkeit des Lebens in der DDR eingebettet war. Es wird deutlich, welchen Spannungen kirchlich gebundene Menschen ausgesetzt waren, aber auch, in welchem Maße in Familien säkulare Traditionen geschaffen wurden. Nicht zuletzt in der jüngsten Generation lässt sich jedoch — in Absetzung davon — ein neu erwachtes Interesse an Religion ausmachen.
    Abstract: Excerpt from book: 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein ?erfolgreiches? ExperimentIm Hinblick auf den Prozess der Säkularisierung erscheint die Entwicklung im Osten Deutschlands wie ein riesiges Experiment, das in relativ kurzer Zeit unter Realbedingungen durchgeführt wurde. Im ersten Teil des Experiments ging es darum, wie und in welchem Maße es dem Staat gelingen würde, die kirchlichen und religiösen Bindungen und Überzeugungen der Bevölkerung zu minimieren. Vor diesem Hintergrund erscheint der Prozess, der gegenwärtig im Gange ist, wie der zweite Teil des Experiments: Die Frage ist nun, was geschieht, nachdem die säkularistische Politik an ihr Ende gekommen ist. Was den ersten Teil des Experiments angeht, steht dessen Erfolg außer Zweifel: Es ist dem Staat gelungen, Kirchenmitgliedschaft, religiöse Praxis und Glaubensüberzeugungen der Bewohner auf einen weltweiten Tiefstand zu bringen. Ostdeutschland gehört zu den Regionen mit der niedrigsten Rate der Kirchenmitgliedschaft und dem höchsten Anteil von Personen, die sich selbst als "Atheisten" bezeichnen (Zulehner/Denz 1994; Tomka/Zulehner 1999: 27; 2000). Im Hinblick auf die gegenwärtige Entwicklung - um im Bild zu bleiben: den zweiten Teil des Experiments - ist zu sagen, dass die Politik des Staates auch insofern erfolgreich war, als es ihr gelang, einen dauerhaften Effekt zu erzeugen. Was einige Beobachter, insbesondere aus dem kirchlichen Bereich, nach der deutschen Vereinigung erwarteten, dass nämlich Sekten und religiöse Bewegungen die ostdeutsche Bevölkerung überfluten und ?verführen? würden - eine Bevölkerung, die als gleichermaßen bedürftig nach Religion wie als unfähig angesehen wurde, die diversen Angebote zu beurteilen - trat offensichtlich nicht ein. Zwar hat sich die religiöse Landschaft in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung merklich pluralisiert - gemessen an den verschiedenen Gruppierungen, die mittlerweile Dependancen in ostdeutschen Städten haben (vgl. zum Beispiel re.form leipzig 2003) - dennoch scheint dieser Landstrich von der vielfach beschworenen "Wiederkehr der Religion" (Graf 2004) insgesamt wenig berührt. Lediglich in den jüngeren Altersgruppen stellt sich die Sache mittlerweile etwas anders dar. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf mögliche Generationenunterschiede und deren Dynamiken.Durch die hartnäckige Säkularität des Ostens hat sich nach der Vereinigung auch die religiöse Verteilung in Gesamtdeutschland verschoben: Ein stabiles Drittel der Deutschen ist heute konfessionslos und - wenn auch damit nicht ganz deckungsgleich - etwa ein Drittel der Deutschen kann man auch als dezidiert "nicht religiös" bezeichnen (Wohlrab-Sahr 2009). Die Religionspolitik der SED scheint daher - was ihre langfristigen Folgen angeht - eines der ?erfolgreichsten? Projekte der ehemaligen DDR gewesen zu sein. Das Experiment der nachhaltigen Säkularisierung scheint gelungen. Aber gibt es dann überhaupt noch etwas zu verstehen?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung; 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein ›erfolgreiches‹ Experiment; 1.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung; 1.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses; 1.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse; 1.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld; 1.6 Religiosität und Generationendynamik; 2. Forschungspraxis und Methoden
    Description / Table of Contents: 2.1 Forschung nach dem Systemumbruch - Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland2.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview; 2.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview; 2.3.1 Familienkommunikation im Interview; 2.3.2 Rekrutierung von Familien und Einzelpersonen für Interviews; 2.3.3 Zum Ablauf des Familieninterviews; 2.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform; 2.5 Fragen des Samplings; 2.6 Zur Auswertung; 2.7 Zur Darstellung
    Description / Table of Contents: 3. Generationenbeziehung und Familienkommunikation3.1 Der Generationenansatz; 3.1.1 Generation als historische Generation; 3.1.2 Generation als familiale Generation; 3.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland; 3.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster - Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes; 3.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation; 3.4.1 Familienkommunikation als Repräsentation familialer Geschlossenheit; 3.4.2 Generationendifferenzen und ihre kommunikative Bearbeitung
    Description / Table of Contents: 4.5 Fazit
    Description / Table of Contents: 4.3 Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien4.3.1 Konflikt um Mitgliedschaft und rituelle Partizipation; 4.3.2 Konflikt um Weltdeutungen; 4.3.3 Konflikt um Ethik und Moral; 4.3.4 Veränderung der Konfliktlinien in den Generationenlagerungen; 4.3.5 Sicherung der Säkularität nach 1989; 4.4 Zwischen »Durchhalten« und »Jetzt erst recht«. Strategien der Aufrechterhaltung von Religiosität und Kirchenbindung in der DDR; 4.4.1 Erhaltung und Behauptung der Kirchenbindung; 4.4.2 Zuwendung zur Kirche aufgrund ihrer politischen Rolle in der DDR; 4.4.3 Kirche und Kirchenbindung nach 1989
    Note: PublicationDate: 20091005 , InhaltVorwort111. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung131.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein "erfolgreiches" Experiment131.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung141.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses181.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse201.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld231.6 Religiosität und Generationendynamik262. Forschungspraxis und Methoden292.1 Forschung nach dem Systemumbruch - Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland292.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview312.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview362.3.1 Familienkommunikation im Interview372.3.2 Rekrutierung von Familien und Einzelpersonen für Interviews432.3.3 Zum Ablauf des Familieninterviews452.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform502.5 Fragen des Samplings512.6 Zur Auswertung532.7 Zur Darstellung553. Generationenbeziehung und Familienkommunikation573.1 Der Generationenansatz593.1.1 Generation als historische Generation593.1.2 Generation als familiale Generation643.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland673.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster - Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes733.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation743.4.1 Familienkommunikation als Repräsentation familialer Geschlossenheit773.4.2 Generationendifferenzen und ihre kommunikative Bearbeitung833.4.3 Diskontinuitäten und Konflikte - Problematisierung von Differenz1083.5 Fazit1144. Religion im Konflikt: Ostdeutsche Familien zwischen Säkularisierung, kirchlicher Tradition und religiöser Neuorientierung1174.1. Bestandsaufnahme der religiösen Entwicklung in der DDR und in Ostdeutschland1174.2. Konfliktmodell des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses1204.2.1 Die ostdeutsche Säkularisierung als Problem der Religionssoziologie 1204.2.2 Konflikttheoretische Perspektiven in der Religionssoziologie 1254.2.3 Säkularisierung als Konflikt: Das Modell1284.2.4 Säkularisierung als Konflikt: Der Fall der DDR1314.3. Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien1374.3.1 Konflikt um Mitgliedschaft und rituelle Partizipation1394.3.2 Konflikt um Weltdeutungen1474.3.3 Konflikt um Ethik und Moral1544.3.4 Veränderung der Konfliktlinien in den Generationslagerungen1584.3.5 Sicherung der Säkularität nach 19891644.4. Zwischen "Durchhalten" und "Jetzt erst recht". Strategien der Aufrechterhaltung von Religiositätund Kirchenbindung in der DDR1674.4.1 Erhaltung und Behauptung der Kirchenbindung1684.4.2 Zuwendung zur Kirche aufgrund ihrer politischen Rolle in der DDR1794.4.3 Kirche und Kirchenbindung nach 19891854.5 Fazit1935. "Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?" - Große Transzendenz in der postsozialistischen Gesellschaft (mit Christine Schaumburg)1975.1 Große Transzendenz in säkularisierten Kontexten1975.2 "Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?" 2005.2.1 Christlich geprägte Semantiken: Vom Auferstehungsglauben zum "Offenlassen" der Möglichkeit eines Lebens nach dem Tode2045.2.2 Atheistische Semantiken: Vom Ende der Person zum biologischen Kreislauf 2075.2.3 Agnostische Spiritualität: Analogieschlüsse, Plausibilitäten, Semantiken2125.3 Agnostische Spiritualität: Transzendente Orientierungen auf dem philosophisch-weltanschaulichen Markt2236. Religiöse Neuorientierungen in der jüngsten Generation (mit Anja Frank)2256.1 Ausgangslage2256.2 Religiöse Neuorientierungen im Postsozialismus2306.2.1 Religion als Kulturgut, Mythos und ästhetische Erfahrung2316.2.2 Religion als Medium gesellschaftlicher Utopien und der Arbeit an sich selbst2386.2.3 Religion als charismatische Vergemeinschaftung2486.2.4 Religion als transzendente Spekulation2526.3 Konsequenzen für das Generationenverhältnis2566.3.1 Abgrenzung vom Materialismus der Älteren2566.3.2 Überbrückung familialer Differenzen2586.4 Fazit2597. Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit: Mittlere Transzendenzen in der postsozialistischen Gesellschaft2637.1 Mittlere Transzendenzen in postsozialistischen und postreligiösen Kontexten2637.2 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit - "Mittlere Transzendenzen" in der postsozialistischen und postreligiösen Gesellschaft2667.2.1 "Gesellschaft als Gemeinschaft" und die Kritik des Materialismus2677.2.2 "Ehrlichkeit"2787.2.3 "Arbeit"2827.3 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit - Identitäre Verankerungen im Prozess des langen, schnellen Übergangs2908. Gesellschaftlicher Konflikt und kulturelle Semantik: Zu einer Kultursoziologie forcierter Säkularität2938.1 Bekenntnis(zwang), "Zweigleisigkeit" und die Suche nach Räumen der Authentizität2948.1.1 Bekenntniszwang und Neutralisierung konkurrierender Bindungen2968.1.2 Das Äußere im Inneren2988.1.3 Zweigleisigkeit2998.1.4 Räume der Authentizität3018.1.5 Semantische Grenzziehungen3038.2 Theoretische Bestimmung: Gesellschaftsstruktur, soziale Deutungsmuster, situiertes Handeln3038.3 Gesellschaftsstruktur3088.3.1 Die Ausdifferenzierung von Subwelten: Öffentlichkeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit3088.3.2 Kreise als "authentische" Gegenwelten und die Unhintergehbarkeit des Gesellschaftlichen3118.4 Soziale Grenzziehungen und kulturelle Deutungsmuster3238.4.1 Exklusion: "Man kann nur einem Herren dienen"
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783981211511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Islam ; Religiöses Verhalten ; Religionsausübung ; Soziale Integration ; Umfrage ; Einwanderer ; Soziale Situation ; Religiöses Leben ; Deutschland ; Statistik 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3836633817 , 9783836633819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Christian Integrationspolitik in Deutschland nach 1998
    DDC: 304.8/43
    RVK:
    Keywords: Green cards ; Immigrants ; Citizenship ; Deutschland ; Ausländerpolitik ; Geschichte 1998-
    Abstract: Verlagsinfo: Dieses politikwissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den "drei zentralen politischen Weichenstellungen" in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik der letzten elf Jahre: dem Staatsangehörigkeitsrecht, der deutschen 'Green Card' und dem Zuwanderungsgesetz. Diese drei Reformen wurden von der rot-grünen Bundesregierung nach ihrem Regierungsantritt 1998 in Angriff genommen und politisch umgesetzt. Wie diese Reformen zu bewerten und einzuordnen sind versucht diese Studie zu beantworten. Strukturell gliedert sich das Buch in sechs Teile, deren einzelne Fragestellungen aufeinander aufbauen. Die 'drei zentralen politischen Weichenstellungen in der Migrations- und Integrationspolitik unter Rot-Grün' werden in einer Gesamtbetrachtung untersucht und anhand eines integrations- und kulturpolitischen Bewertungsrahmens wissenschaftlich analysiert und kritisch reflektiert. Die Studie verknüpft darüber hinaus bestehende Theorien wie die Parteiendifferenztheorie, die Modernisierungstheorie, das politisch-institutionelle Vetospieler-Theorem sowie das Hallsche Konzept politischen Wandels und wendet sie auf die Ergebnisse der Untersuchung an. Das Fachbuch, welches nicht nur an die Forschungswelt gerichtet sein soll, schliesst mit einem integrationspolitischen Appell an die praktische Politik, um zukünftige Reformen auch erfolgreich und zielführend umzusetzen.
    Abstract: Dieses politikwissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den "drei zentralen politischen Weichenstellungen" in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik der letzten elf Jahre: dem Staatsangehörigkeitsrecht, der deutschen 'Green Card' und dem Zuwanderungsgesetz. Diese drei Reformen wurden von der rot-grünen Bundesregierung nach ihrem Regierungsantritt 1998 in Angriff genommen und politisch umgesetzt. Wie diese Reformen zu bewerten und einzuordnen sind versucht diese Studie zu beantworten. Strukturell gliedert sich das Buch in sechs Teile, deren einzelne Fragestellungen aufeinander aufbauen. Die 'drei zentralen politischen Weichenstellungen in der Migrations- und Integrationspolitik unter Rot-Grün' werden in einer Gesamtbetrachtung untersucht und anhand eines integrations- und kulturpolitischen Bewertungsrahmens wissenschaftlich analysiert und kritisch reflektiert. Die Studie verknüpft darüber hinaus bestehende Theorien wie die Parteiendifferenztheorie, die Modernisierungstheorie, das politisch-institutionelle Vetospieler-Theorem sowie das Hallsche Konzept politischen Wandels und wendet sie auf die Ergebnisse der Untersuchung an. Das Fachbuch, welches nicht nur an die Forschungswelt gerichtet sein soll, schliesst mit einem integrationspolitischen Appell an die praktische Politik, um zukünftige Reformen auch erfolgreich und zielführend umzusetzen.
    Description / Table of Contents: Integrationspolitik in Deutschland nach 1998; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Definitorische Abgrenzungen:Überholtes Ausländer-Konzept vs.Menschen mit Migrationshintergrund; 3 Migrationsgeschichte in Deutschland bis 1998; 4. Theoretische und kulturpolitische Fundierung; 5 Integrationspolitische Reformen der rot-grünen Bundesregierung; 6 Materiell-statistische Auswirkungen der Reformen; 7 Kritische Reflexion; 8 Schlusswort; 9 Abkürzungsverzeichnis; 10 Literaturverzeichnis; 11 Verzeichnis verwendeter Websites; 12 Verzeichnis relevanter Gesetze & Verordnungen; 13 Abbildungsverzeichnis
    Description / Table of Contents: 14 Anhang
    Note: Includes bibliographical references , Title from cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 3836628104 , 9783836628105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (77, X S.)
    Edition: 2011
    Parallel Title: Druckausg. Benz, Gerhard, 1963 - Das Recht der Jugendhilfe aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht
    Dissertation note: Zugl.: Düsseldorf, Verwaltungs- und Wirtschaftsakad., Diplomarbeit, 2008
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Youth Services for ; Economic aspects ; Youth Services for ; Law and legislation ; Youth Services for ; Social aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendhilferecht ; Kindeswohl ; Elternrecht
    Abstract: Durch die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 wurde ein Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe eingeleitet. Im Vordergrund stand nicht mehr die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Ausgrenzung verwahrloster Jugendlicher durch geschlossene Unterbringung und Arbeitserziehung etc, sondern vielmehr Leistungsverwaltung, um die Förderung und Integration junger Menschen in die Gesellschaft durch allgemeine und individuelle Hilfsangebote in unterschiedlichen Lebenssituationen besser zu erreichen. Verfassungsrechtlich hat dieser Perspektivenwechsel insoweit Bedeutung, dass im Hinblick auf die vorrangige Erziehungsverantwortung der Eltern, die Förderung und der präventive Schutz von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG). Diese Schutzverpflichtung ist verfassungsrechtlich primär in Art. 2 Abs. 1 GG verankert, da das Kind eigenständiger Träger von Persönlichkeitsrechten Person-Werden ist. Somit bedeutet Förderung der elterlichen Erziehungsverantwortung zugleich auch Förderung der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen. Durch Beteiligungs- und Mitspracherechte trägt das Gesetz der wachsenden Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen Rechnung. Eingriffe in die elterliche Sorge zum Schutz vor Kindeswohlgefahren sind ausschließlich dem Familiengericht vorbehalten (§ 1666 BGB). Ausnahme ist die Inobhutnahme gem. § 42 SGB VIII als vorläufige Schutzmaßnahme der Jugendhilfe.Aufgrund der aktuellen Geschehnisse von Fällen der Vernachlässigung, Misshandlung bis hin zur Tötung von Kindern, werden in dieser Studie die unterschiedlichen Aspekte von Kindeswohlgefährdung aus verfassungs- und jugendhilferechtlicher Sicht beleuchtet, wobei das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle deutlich wird, indem sich Jugendhilfe bewegt.
    Abstract: Durch die Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 1991 wurde ein Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe eingeleitet. Im Vordergrund stand nicht mehr die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Ausgrenzung verwahrloster Jugendlicher durch geschlossene Unterbringung und Arbeitserziehung etc, sondern vielmehr Leistungsverwaltung, um die Förderung und Integration junger Menschen in die Gesellschaft durch allgemeine und individuelle Hilfsangebote in unterschiedlichen Lebenssituationen besser zu erreichen. Verfassungsrechtlich hat dieser Perspektivenwechsel insoweit Bedeutung, dass im Hinblick auf die vorrangige Erziehungsverantwortung der Eltern, die Förderung und der präventive Schutz von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht (Art. 6 Abs. 2, 3 GG). Diese Schutzverpflichtung ist verfassungsrechtlich primär in Art. 2 Abs. 1 GG verankert, da das Kind eigenständiger Träger von Persönlichkeitsrechten "Person-Werden" ist. Somit bedeutet Förderung der elterlichen Erziehungsverantwortung zugleich auch Förderung der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen. Durch Beteiligungs- und Mitspracherechte trägt das Gesetz der wachsenden Mündigkeit von Kindern und Jugendlichen Rechnung. Eingriffe in die elterliche Sorge zum Schutz vor Kindeswohlgefahren sind ausschließlich dem Familiengericht vorbehalten (§ 1666 BGB). Ausnahme ist die Inobhutnahme gem. § 42 SGB VIII als vorläufige Schutzmaßnahme der Jugendhilfe.Aufgrund der aktuellen Geschehnisse von Fällen der Vernachlässigung, Misshandlung bis hin zur Tötung von Kindern, werden in dieser Studie die unterschiedlichen Aspekte von Kindeswohlgefährdung aus verfassungs- und jugendhilferechtlicher Sicht beleuchtet, wobei das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle deutlich wird, indem sich Jugendhilfe bewegt.
    Description / Table of Contents: Das Recht der Jugendhilfe aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Geschichte der Jugendhilfe; 2 Das Recht der Jugendhilfe; 3 Allgemeine Ziele, Aufgaben und Grundsätze des SGB VIII; 4 Das Recht der elterlichen Sorge; 5 verfassungsrechtliche Gesichtspunkte zum „Kindesschutz"; 6 Der Schutzauftrag des Jugendamtes bei Gefährdung des Kindeswohls; 7 Ausblick; 8 Literaturverzeichnis; Anlagen;
    Note: Includes bibliographical references , Title from cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart, Germany : utb GmbH
    ISBN: 9783839410813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.48218210499999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland
    Note: Zugang über utb eLibrary , Literaturverzeichnis: Seiten 169-182
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486989298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Series Statement: Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris Ser. v.4
    DDC: 302.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1899 ; Informationsgesellschaft ; Soziokultureller Wandel ; Mass media -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media and public opinion -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media and public opinion -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Press -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Press -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift
    Abstract: Vom 19. Jahrhundert als einer Mediengesellschaft zu sprechen, erscheint als ein Anachronismus. Der Begriff sucht den Bedeutungsgewinn und die Diversifizierung der Medien in der Gegenwart zu erfassen und damit nicht zuletzt heutige von früheren Gesellschaften abzugrenzen. Die Annahme, dass Medien in früheren Gesellschaften nicht ebenfalls eine zentrale und spezifische Rolle zukam, wäre jedoch irrig. So war das 19. Jahrhundert nicht nur vom Aufstieg einer Vielzahl einstmals neuer Medien geprägt, sondern auch dadurch, dass sich die Gesellschaft über öffentliche und mediale Kommunikation erst konstituierte und ausdifferenzierte. Der Band macht es sich zur Aufgabe, ineinander greifende zentrale mediale und gesellschaftliche Entwicklungen für Deutschland und für Frankreich in einer übergreifenden wie vergleichenden Perspektive vorzustellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783940344649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 6
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Papierausg. u.d.T. Reform des familiengerichtlichen Verfahrens
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Family law ; Konferenzschrift 2008 ; Deutschland ; Familiengerichtsverfahren
    Abstract: This volume documents the proceedings of the first "Family Law Forum which took place in Göttingen on June 28 2008. Just before the conclusion of the legislative process, reknowned experts from science, policy and practice discussed the new "Law on the Proceedings in Family Matters and in Matters of Voluntary Systems of Law," (FamFG) that came into effect in September 2009. This volume includes an extensive overview of the features of the new family law and analysis and opinions on various aspects of the law
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531162577 , 9783531916927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Islamfeindlichkeit ; Gesellschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 51 S.)
    Edition: Online-Ausgabe
    Series Statement: EKD-Texte 108
    Parallel Title: Druckausg. "... denn ihr seid selbst Fremde gewesen" - Vielfalt anerkennen und gestalten
    DDC: 261.83
    RVK:
    Keywords: Kirchliche Stellungnahme ; Evangelische Kirche in Deutschland/EKD ; Auswanderung/Migration/Einwanderung ; church statements ; Protestant Church in Germany/Evangelische Kirche in Deutschland/EKD ; emigration/migration/immigration ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Deutschland ; Fremder ; Einwanderung ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834999757
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 239p. 11 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Baum, Ido Professional testimonial privileges
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Law ; Commercial law ; Law ; Deutschland ; England ; USA ; Rechtsanwalt ; Journalist ; Wirtschaftsprüfer ; Zeugnisverweigerungsrecht ; Zivilprozess
    Abstract: Ido Baum explores the professional testimonial privileges of attorneys, accountants, and journalists in the United States, England, and Germany. The author provides new insights into the internal effects of the corporate lawyer-client privilege on corporate decision making. Finally, he presents the first model-based efficiency comparison of the American and English rules regarding the revelation of confidential media sources.
    Abstract: Ido Baum explores the professional testimonial privileges of attorneys, accountants, and journalists in the United States, England, and Germany. The author provides new insights into the internal effects of the corporate lawyer-client privilege on corporate decision making. Finally, he presents the first model-based efficiency comparison of the American and English rules regarding the revelation of confidential media sources. Dr. Ido Baum promovierte bei Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer am Institut für Recht und Ökonomik der Universität Hamburg. Er ist Assistant Professor of Law am College of Management - School of Law in Rishon LeZion, Israel, sowie leitender Redakteur des führenden israelischen Finanzmagazins 'The Marker'.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Introduction; The Lawyer-Client Privilege; Multi Disciplinary Practices; The Reporter's Privilege; Conclusion; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Gabler Verlag
    ISBN: 3834904465
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1380 KB, 221 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Beratung der Freien Berufe
    DDC: 305.5/53/09439
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Freier Beruf ; Recht ; Deutschland ; Freier Beruf ; Steuerrecht
    Abstract: Freie Berufe beraten heißt, die Besonderheiten der einzelnen Berufsstände zu kennen und zu verstehen. Ärzte und Architekten stellen hierbei nur eine der großen Berufsgruppen mit erhöhtem Beratungsbedarf. Das Werk erläutert die Unterschiede in Recht und Steuern bei den einzelnen Berufsgruppen. Rechtsanwalt Dr. Lars Lindenau ist in der Kanzlei Rödl Partner tätig und führt regelmäßig Seminare zum Recht der Freien Berufe für Steuerberater durch. Rechtsanwalt Lars Spiller ist zudem Fachanwalt für Steuerrecht bei Rödl Partner.
    Abstract: Freie Berufe beraten heißt, die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten der einzelnen Berufsstände kennen und verstehen. Das Werk - erläutert die Grundsatzfragen in Recht und Steuern, die für fast alle Berufsgruppen gelten, - untersucht die Besonderheiten bei Gewerbe- und Umsatzsteuer, - nennt Fallvarianten bei Veräußerung der Praxis oder Kanzlei und bei deren Kooperationen, - beschreibt günstige Rechtsformen und macht Rechtsformvergleiche und - nennt Anforderungen an die Gesellschaftsverträge. Die Autoren haben damit ein echtes Hilfsmittel für die tägliche Arbeit geschaffen.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Der Begriff der „Freien Berufe"; Zivilrecht; Steuerrecht; Due Diligence einer Freiberuflerpraxis; Bewertung von Freiberuflerpraxen; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531910680 , 353191068X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Klimke, Daniela Wach- & Schließgesellschaft Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbrechenskontrolle ; Einstellung ; Umfrage ; Kriminalitätsfurcht ; Bevölkerung ; Sicherheit ; Mentalität ; Typus ; Sociology ; Criminology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Criminology ; Social Structure ; Sociological Theory ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531910222 , 3531910221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 281 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurtzbacher, Jens Urbane Sicherheit und Partizipation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großstadt ; Stadtverwaltung ; Kriminalität ; Prävention ; Bürgerbeteiligung ; Sociology ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783862263301 , 3862263304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 250 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Series Statement: Forum Arbeits- und Sozialrecht 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Norda, Henriette Der Anspruch auf Elternteilzeit - de lege lata und de lege ferenda
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Elternzeit ; Teilzeitbeschäftigung ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland ; England ; Schottland ; Wales
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : Martinus Nijhoff Publishers
    ISBN: 9789004156913
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxv, 337 p) , ill , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. 2009 Online-Ressource Brill Nijhoff E-Books Collections : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: International humanitarian law series 20
    Series Statement: International humanitarian law series
    Parallel Title: Print version The Legacy of Nuremberg
    DDC: 341.6/90268
    RVK:
    Keywords: Nuremberg Trial of Major German War Criminals, Nuremberg, Germany, 1945-1946 Influence ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nürnberger Prozesse ; Völkerstrafrecht
    Abstract: Assesses the legacy of the Nuremberg Trial asking whether the Trial really did have a civilising influence or if it constituted little more than institutionalised vengeance
    Note: Includes bibliographical references and index , The atmospherics of the Nuremberg Trial / William Maley -- The Nuremberg tribunal and German society : international justice and local judgment in post-conflict reconstruction / Susanne Karstedt -- The importance of a retributive approach to justice / Graham T. Blewitt -- Investigating international crimes : a review of international law enforcement strategies expediency v. effectiveness / John H. Ralston and Sarah Finnin -- Justice betrayed : post-1945 responses to genocide / Mark Aarons -- Contributions of the Nuremberg Trial to the subsequent development of international law / Michael J. Kelly and Timothy L.H. McCormack -- The crime of aggression : born of the failure of collective security--still shackled to its fate? time to catch up or part ways / Carrie McDougall -- Evaluating Timor Leste's Reception, Truth and Reconciliation Commission / Annemarie Devereux and Lia Kent -- Different models of tribunals / Madelaine Chiam -- The operations of the International Criminal Court--a brief overview and first impressions / Geoffrey Skillen -- Australia's prosecution of Japanese war criminals : stimuli and constraints / Michael Carrel -- Excluding the undesirable : interpreting Article IF(a) of the Refugee Convention in Australia / Alison Duxbury -- Australian implementation of the Rome Statute of the International Criminal Court / David Blumenthal , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839406434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2011
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Politik ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Gemeinwohl ; Solidarität ; Politics ; Sociology ; Cultural Studies ; Cultural Anthropology ; Türkischer Einwanderer ; Sozialer Konsens ; Kulturaustausch ; Ausländerpolitik ; Differenz ; Wertwandel ; Deutschland ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Wertwandel ; Kulturaustausch ; Differenz ; Sozialer Konsens ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Wertwandel ; Kulturaustausch ; Sozialer Konsens ; Ausländerpolitik
    Abstract: Die Beschwörung einer »Leitkultur« und die Warnungen vor den Gefahren einer Parallelgesellschaft sind für die Integration von Migranten mehr hinderlich als befördernd. Werner Schiffauer plädiert mit diesem Buch dagegen für einen neuen Realismus, für eine Kultur des genauen Hinsehens. Mit Blick auf die Lebensrealität in Einwanderervierteln und islamischen Gemeinden zeigt er, wie gesellschaftliche Solidarität auch in Situationen kultureller Differenz entstehen und behauptet werden kann. Es sind weniger gemeinsame Werte und Überzeugungen, die für den inneren Zusammenhalt einer Gesellschaft entscheidend sind, als vielmehr die Aufrechterhaltung von kulturellen Austauschprozessen. Mehr denn je ist daher eine kluge Politik der Differenz gefragt, die auf Anerkennung und kommunikative Einbindung setzt statt auf Eindeutigkeitszwänge. Auf diesem Boden kann Identifikation mit der Einwanderergesellschaft und gesellschaftliches Engagement entstehen und zunehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531910222
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wurtzbacher, Jens Urbane Sicherheit und Partizipation
    Parallel Title: Druckausg. Wurtzbacher, Jens Urbane Sicherheit und Partizipation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Deutschland ; Großstadt ; Stadtverwaltung ; Kriminalität ; Prävention ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Großstadt ; Stadtverwaltung ; Kriminalität ; Prävention ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Seit Beginn der 1990er Jahre wurde bürgerschaftliche Partizipation im Zuge von Community Policing in den USA und von kommunaler Kriminalprävention in Deutschland als wichtige Ressource für urbane Sicherheitspolitiken dargestellt. Die Arbeit beantwortet empirisch die Frage, ob sich im Feld der Sicherheitspolitik partizipative Projektformen dauerhaft etablieren konnten und ob diese einen Effekt auf das öffentliche Leben der Städte nach sich zogen. Dabei wird empirisch die Situation der kriminalpräventiven Gremienarbeit in zwölf bundesdeutschen Großstädten unter die Lupe genommen und anhand zweier Fallstudien zu Berlin und Stuttgart vertieft. Die Situation in den USA wird anhand einer Fallstudie zu Chicago näher analysiert.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Partizipation, Governance und urbane Sicherheit; Formen urbaner Sozialkontrolle: öffentliches Leben und nachbarschaftliche Selbststeuerung; Urban Governance, Partizipation und lokale Sicherheit; Methodische Überlegungen und Forschungsinstrumente; Local Governance, Partizipation und Community Policing; Community Policing und Partizipation - Chicago Alternative Policing Strategy; Kommunale Kriminalprävention als partizipative Governancestrategie?; Kriminalpräventive Gremienarbeit und bürgerschaftliche Partizipation
    Description / Table of Contents: Kommunale Kriminalprävention und Quartiersentwicklung - Fallstudie BerlinKommunales Politikmarketing durch Kriminalprävention: Fallstudie Stuttgart; Partizipation, Governance und urbane Sicherheit - Fazit; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781848442719
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 257 p) , ill
    Series Statement: Studies in fiscal federalism and state-local finance
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Fiscal federalism and political decentralization
    DDC: 336
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000-2006 ; Öffentliche Finanzen ; Öffentliche Einnahmen ; Öffentliche Ausgaben ; Finanzbeziehungen ; Dezentralisierung ; Deutschland ; Kanada ; Spanien ; OECD-Staaten ; Intergovernmental fiscal relations ; Intergovernmental fiscal relations ; Decentralization in government ; Intergovernmental fiscal relations ; Decentralization in government ; Decentralization in government ; Intergovernmental fiscal relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Spanien ; Fiskalföderalismus ; Dezentralisation ; Deutschland ; Fiskalföderalismus ; Dezentralisation ; Kanada ; Fiskalföderalismus ; Dezentralisation
    Abstract: This book analyzes political decentralization and fiscal federalism in Canada and Germany, both traditional federal countries, and in Spain, a unitarian country engaged in the last two decades in a process of decentralization. Three key issues required for a well designed financing system are analyzed in depth, namely: tax assignment, equalization grants - i.e. redistribution of money from the wealthy regions or the national government to poorer regions, and the role of local governments in the administration of taxes
    Abstract: pt. 1. Tax assignment -- pt. 2. Fiscal equalization -- pt. 3. Tax administration
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 2
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Papierausg. u.d.T. Rezeption und Reform im japanischen und deutschen Recht
    DDC: 349.43
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Recht ; Rezeption ; Japan ; Rechtsreform ; Rechtsvergleich
    Abstract: Basis of the volume is the Second Law Symposium Göttingen - Kansai on reception and reform in the German and Japanese law, which was held in September 2006 with significant participation of colleagues from the Kansai University, Osaka, and the Georg-August-Universität Göttingen
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Parallelt. in japan. Schrift , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh
    ISBN: 9783506765512
    Language: German
    Pages: 102 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2013 Online-Ressource Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.2863
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013. Online-Ressource. Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.2863
    Series Statement: Schönburger Gespräche zu Recht und Staat 9
    Series Statement: Schönburger Gespräche zu Recht und Staat
    Parallel Title: Druckausg. Huber, Peter M., 1959 - Staat und Wissenschaft
    DDC: 379.1180943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftspolitik ; rswk-swf ; Hochschule ; rswk-swf ; Staat ; rswk-swf ; Deutschland ; rswk-swf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staat ; Hochschule ; Wissenschaftspolitik ; Deutschland ; Staat ; Hochschule ; Wissenschaftspolitik
    Note: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013. Online-Ressource. Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.2863 , Volltext // 2013 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2008.2863
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783428528110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer - Band 193 v.193
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Aufgaben ; Privatisierung ; Civil service -- Germany -- Congresses ; Civil service -- Korean -- Congresses ; Public administration -- Germany -- Congresses ; Public administration -- Korea -- Congresses ; Deutschland ; Südkorea ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Hauptbeschreibung Das klassische Bild vom Staat als "Leistungsstaat", der im öffentlichen Interesse stehende Leistungen in Eigenerstellung erbringt, wird zunehmend abgelöst von der Idee des Gewährleistungsstaats, der zwar Gemeinwohlinteressen zu sichern, die hierfür notwendigen Leistungen aber nicht notwendig eigenhändig zu erbringen hat. Die Einbeziehung Privater in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben erfolgt in vielfältiger Weise. Sie reicht von unterschiedlichen Formen der Partizipation über die Übertragung von substantiellen Beiträgen zur Aufgabenerfüllung im Rahmen von Kooperationsverhältnissen bis zur materiellen Privatisierung. Das koreanisch-deutsche Symposium zum Verwaltungsrechtsvergleich, dessen Vorträge in diesem Band dokumentiert werden, ermöglicht durch die Betrachtung spezifischer Referenzfelder eine vergleichende Gesamtschau des Stands der Forschung zur Einbeziehung Privater in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Die Thematik der Aufgabenwahrnehmung im Gewährleistungsstaat wird in einer großen Bandbreite behandelt und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die vergleichende Analyse der Rechtslage in Deutschland und Korea bringt einen intensiven Erfahrungsaustausch in zentralen Gegenwarts- und Zukunftsfragen des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft. Sie ermöglicht eine Verdichtung der Perspektive der Verwaltungsforschung unter Einbeziehung von Erkenntnissen und Anregungen aus einem anderen Rechtskreis.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: J. H. Seok, Neue Entwicklungstendenzen des koreanischen Verwaltungsrechts - J. Ziekow, Neue Entwicklungstendenzen im Verhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Privaten bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben - S.-S. Kim, Public Private Partnership als neue Form der Erfüllung staatlicher Aufgaben? - P. Baumeister, Public Private Partnership als neue Form der Erfüllung staatlicher Aufgaben? -...
    Abstract: U. Stelkens, Regulierung wirtschaftlicher Tätigkeit als Form der Einbeziehung privatwirtschaftlicher Tätigkeit in die staatliche Daseinsvorsorge; am Beispiel der Telekommunikation - H.-R. Kim, Staatliche Verantwortung für die Inanspruchnahme von Raum- und Umweltressourcen - A. Guckelberger, Die Einbeziehung Privater durch Öffentlichkeitsbeteiligung in raumbedeutsame Planungsprozesse - K.-H. Kang, Möglichkeiten und Grenzen der Bürger zur Teilnahme an der Ortsrechtsgesetzgebung der koreanischen Gemeinden - H.-W. Laubinger, Bürgerbeteiligung im Kommunalrecht - W.-R. Schenke, Staatliche Haftung für Fehlverhalten von Privaten, die in die Erfüllung staatlicher Aufgaben einbezogen sind - D. Song, Zugang zu Informationen privater Unternehmen, die öffentliche Aufgaben erfüllen - A. Windoffer, Zugang zu Informationen privater Unternehmen, die öffentliche Aufgaben erfüllen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531909851
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (143S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Halm, Dirk, 1971 - Der Islam als Diskursfeld
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Islambild ; Diskurs ; Geschichte 2001-2008
    Abstract: Das Buch analysiert den aktuellen Diskurs um die Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Akteure bestimmte Bilder des Islams in der Öffentlichkeit etablieren, um damit Positionen zu stützen und Interessen zu vertreten. Auf dieser Grundlage werden die Perspektiven diskutiert, die der deutsche Islam unter diesen diskursiven Bedingungen hat.
    Abstract: Das Buch analysiert den aktuellen Diskurs um die Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Akteure bestimmte Bilder des Islams in der Öffentlichkeit etablieren, um damit Positionen zu stützen und Interessen zu vertreten. Auf dieser Grundlage werden die Perspektiven diskutiert, die der deutsche Islam unter diesen diskursiven Bedingungen hat
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Problemstellung; Konzept:Der islam als diskursfeld; Forschungsstand; Vorgehensweise; Ergebnisse; Konstruktion des islams in deutschland durch den diskurs; Szenarien einer zukünftigen (Des-)Integration des Islams in Deutschland; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783531909806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Erlebniswelten 9
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.10830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gothic ; Lebensgefühl ; Wertorientierung ; Gothic Rock ; Sinnkonstitution ; Grounded theory ; Deutschland ; Deutschland ; Gothic ; Sinnkonstitution ; Wertorientierung ; Grounded theory ; Gothic Rock ; Lebensgefühl
    Note: Literaturverz. 327 - 342
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736926943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.81
    RVK:
    Keywords: Ehevertrag ; Inhaltskontrolle ; Rechtsprechung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783862340552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven v.9
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Kulturelle Identität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Deutschland ; Kanada
    Abstract: Jugendliche sind ein beliebtes Thema öffentlicher Untersuchung. Ihre Werte werden beleuchtet, ihre Probleme mit Beunruhigung registriert. Selbst kommen sie allerdings selten zu Wort. Der vorliegende Band liefert einen Perspektivwechsel: Zentral ist hier die Analyse von Gesellschaft durch die jugendlichen Forschungs-TeilnehmerInnen. Jugendliche sind Teil und gleichzeitig ProduzentInnen von Gesellschaft. Sie so zu sehen heißt, gängige Modelle von Partizipation und Zugehörigkeit zu hinterfragen. In ihren Beiträgen zu nationaler und kultureller Zugehörigkeit, zu Geschlechterrollen und Normvorstellungen analysieren bundesdeutsche und kanadische Jugendliche differenziert die eigene Gesellschaft. Im Fokus stehen die Möglichkeiten, sich im Kontext von gesellschaftlichen Konzepten der Hierarchisierung, Differenz und Zugehörigkeit zu verorten.   Reihe Transkulturelle Perspektiven - Band 009.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428528196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1102 v.1102
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Convention relating to the Status of Refugees ; Asylrecht ; Rechtsprechung ; Flüchtling ; Anerkennung ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung In den vergangenen Jahrzehnten hat die deutsche Asylrechtsprechung ein festes Gerüst asylrechtlicher Rechtsfiguren und Auslegungsgrundsätze geschaffen, dessen tragende Pfeiler auf einer in weiten Teilen völlig eigenständigen Interpretation maßgeblicher Vorschriften der Genfer Flüchtlingskonvention beruhen. Der Prozess der Harmonisierung des Flüchtlingsrechts auf europäischer Ebene und vor allem die Richtlinie 2004/83/EG des Rates vom 29.04.2004 (Qualifikationsrichtlinie) als eines der zentralen Elemente dieser Asylrechtsharmonisierung verlangen der deutschen Asylrechtsprechung eine grundlegende Revision und Neuorientierung ab. Vor diesem Hintergrund geht die Autorin, selbst Richterin am Verwaltungsgericht, am Beispiel des Widerrufs von Flüchtlingsanerkennungen im Einzelnen der Frage der Völkerrechts- und Europarechtskonformität der deutschen Rechtsprechung nach. Annegret Titze legt dabei besonderes Gewicht auf die dogmatische Entfaltung der für alle Auslegungsfragen im materiellen Asylrecht nunmehr maßgeblichen methodischen Grundlagen, die bei der Auslegung von Völkervertragsrecht einerseits und der Auslegung von EG-Recht andererseits sowie bei der Verzahnung beider Rechtskreise im Bereich der Qualifikationsrichtlinie zu beachten sind. Sowohl die Genfer Flüchtlingskonvention als auch die Qualifikationsrichtlinie werden nach Auffassung der Autorin durch die gegenwärtige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts interpretatorisch verfehlt.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einführung und Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Die Geschichte eines Grundrechts - 2. Kapitel: Die deutsche Asylrechtsprechung und die Genfer Flüchtlingskonvention: Begriffsmerkmale der politischen Verfolgung nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts - Das Bundesverfassungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention - Das...
    Abstract: Bundesverwaltungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention - 3. Kapitel: Die Qualifikationsrichtlinie: Grundzüge der Qualifikationsrichtlinie - Der Umgang des Bundesverwaltungsgerichts mit der Qualifikationsrichtlinie - 4. Kapitel: Widerruf der Anerkennung nach 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG versus "Wegfall der Umstände"-Klauseln: Die Auslegung des 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG in der verwaltungsgerichtlichen Praxis - Die Auslegung der "Wegfall der Umstände"-Klausel des Art. 1 C (5) bzw. (6) GFK im internationalen Flüchtlingsrecht - Materielle Legitimation der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zu 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG vor dem Hintergrund des internationalen Flüchtlingsrechts - Schlussfolgerungen für die Praxis: Praktische Auswirkungen auf die Betroffenen / Rechtsschutzmöglichkeiten / Konsequenzen für den Gesetzgeber / Allgemeine Schlussfolgerungen und Ausblick - 5. Kapitel: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736925113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.09429999999998
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Übernahmeangebot
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 191 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 4
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Kubatta, Ziva Zur Reformbedürftigkeit der Verkehrsunfallflucht (§ 142 StGB)
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 345.430247
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Unfallflucht ; Tatbestand ; Reform
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit dem Unfallfluchtparagraph § 142 StGB. Untersucht werden die Fragen nach dem "Ob" und dem "Wie" einer Reform, also der praktischen Ausgestaltung im Einzelnen. Dazu gehört der geltende Unfallfluchtparagraph im Grundsätzlichen auf den Prüfstand gestellt. Im Sinne einer Grundlegung sind die historischen Wurzeln der Verkehrsunfallflucht aufzuarbeiten. Sodann bedarf es einer Auseinandersetzung mit dem Schutzzweck des Tatbestandes, um schließlich die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift im Hinblick auf das Prinzip des "nemo tenetur se ipsum accusare" zu klären, wobei an dieser Stelle eine Einordnung der in § 142 StGB normierten Pflichten vorzunehmen ist. Von besonderem Interesse ist darüber hinaus die vorzunehmende Darstellung der seit Jahren kontrovers diskutierten Reformvorschläge, der kriminologischen Aspekte und ein rechtsvergleichender Blick ins europäische Ausland. Vor diesem Hintergrund gilt es die vom Gesetzgeber mit dem 6. Strafrechtsreformgesetz in Abs. 4 des § 142 StGB eingefügte "Tätige Reue" hinsichtlich der zu erfüllenden Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolge näher zu betrachten, um sodann die Praktibilität und Effizienz der "Tätigen Reue" im Wege einer eigenen Studie und Auswertung zu prüfen. Sämtliche Aspekte führen dann zu eigenen Vorschlägen hinsichtlich Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer Reform der Vorschrift des § 142 StGB.
    Abstract: The investigation deals with the accident flight Paragraph § 142 of the German StGB (criminal code). It examines the questions of "if" and the "how" of reform, this means the practical embodiment in detail
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Literaturverz. S. [175] - 191 , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden [The Netherlands] [u.a.] : Brill | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9789047430001 , 904743000X , 1282602225 , 9781282602229 , 6612602228 , 9786612602221
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 591 pages) , Illustrations
    Series Statement: Muslim minorities 7
    DDC: 305.6/970943090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Lebensbedingungen ; Soziale Integration ; Islam ; Gesellschaft ; Kultur ; Medien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In the European discourse of post 9/11 reality, concepts such as "Multiculturalism", "Integration" and "European Islam" are becoming more topical. This volume reflects the variety of Muslim social practices and life-worlds in Germany. It presents theoretical approaches and analyses of a mosaic of communities, cultures, and social practices.
    Note: Includes bibliographical references and index , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (287 S., 1,4 MB)
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 5
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Europäisierung des Rechts
    DDC: 349.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn
    Abstract: Die Europäisierung des Rechts in der Europäischen Union führt zu tiefgreifenden Veränderungen in den Rechtsordnungen ihrer Mitgliedsstaaten. Besondere Schwierigkeiten wirft sie für die Staaten Mittel- und Osteuropas auf, die der Europäischen Union erst seit kurzem beigetreten sind. Der vorliegende Band behandelt die Auswirkungen der Europäisierung auf die deutsche und die ungarische Rechtsordnung aus rechtshistorischer, zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Perspektive und lässt sie dadurch in ihrer Vielfalt plastisch hervortreten. Die Schwerpunkte der insgesamt 18 Beiträge liegen im Bereich der Rechtsgeschichte, des allgemeinen Zivilrechts, des Gesellschaftsrechts, des geistigen Eigentums, des Zivil- sowie des Verwaltungsprozessrechts, und erörtern auch die Problematik der Diskriminierungsverbote und schließlich die Souveränitätskonzeption. Der Band versammelt die Vorträge des Deutsch-Ungarischen Kolloquiums der Juristischen Fakultäten der Universität Göttingen und der Eötvös Loránd Universität Budapest über die Europäisierung des Rechts, das im Oktober 2007 in Budapest stattfand. Dieses gemeinsame Kolloquium ist die jüngste Frucht der langjährigen Kooperation der beiden Fakultäten in Forschung und Lehre. Band 5 der Reihe αGöttinger Juristische Schriften. Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Abstract: The series is published by the Law Faculty of the Georg-August-University, making events at the Faculty of an interested public
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783428528080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Edition: 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht 210
    Parallel Title: Druckausg. Schmieder, Marc Alexander Verhaltenspflichten des Aufsichtsrats bei Vorliegen eines feindlichen Übernahmeangebots
    Dissertation note: Zugl.: Univ. Erlangen-Nürnberg, Dissertationsschrift, 2007
    DDC: 346.430662
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übernahme ; Aktiengesellschaft ; Aufsichtsrat ; Kapitalmarktrecht ; Aktienrecht ; Deutschland ; Consolidation and merger of corporations ; Consolidation and merger of corporations ; Neutralitätspflicht ; Aktienrecht ; Takeover ; Übernahmeangebot ; Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz ; Vorstand ; Aufsichtsrat ; Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz ; Aktiengesellschaft ; Übernahmeangebot ; Aufsichtsrat ; Rechtspflicht
    Abstract: Main description: Wie darf sich der Aufsichtsrat einer Zielgesellschaft im Hinblick auf ein feindliches Übernahmeangebot verhalten? Marc A. Schmieder konzentriert sich in der vorliegenden Publikation auf die Verhaltenspflichten des Aufsichtsrats nach dem gesetzlichen Grundkonzept des § 33 WpÜG.Zunächst setzt er sich mit den Verhaltenspflichten des Aufsichtsrats in dessen Funktion als Kontrollorgan auseinander. Hierzu analysiert er das an den Vorstand adressierte Verhinderungsverbot und dessen Ausnahmetatbestände. Die Frage, an welchen Maßstäben das Aufsichtsratshandeln zu messen ist, wenn der Aufsichtsrat als Initiativorgan tätig wird, bildet einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung. Der Autor führt auf, welche Maßnahmen in der Zuständigkeit des Aufsichtsrats geeignet sind, den Angebotserfolg zu verhindern. Er arbeitet heraus, dass Initiativmaßnahmen des Aufsichtsrats an den Grundsätzen des allgemeinen Aktienrechts zu messen sind. Marc A. Schmieder macht deutlich, dass aktienrechtlich nicht die sog. Neutralitätspflicht gilt, da diese verbandsrechtlich nicht begründet werden kann. Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Begründungsansätzen der Neutralitätspflicht. Fazit: Es ist dem Aufsichtsrat in seiner Funktion als Initiativorgan lediglich untersagt, die Aktionäre der Zielgesellschaft unter Einsatz von Gesellschaftsmitteln darin zu beeinträchtigten, das öffentliche Erwerbsangebot anzunehmen. Diese Pflicht bezeichnet Marc A. Schmieder als Exzesshandlungsverbot. Er zeigt auf, dass dem Aufsichtsrat durch dieses Verbot jedoch keine allzu schweren Ketten angelegt sind. Bereits das WpÜG schützt die Interessen der Aktionäre weitreichend. In bestimmten Fällen führt das Exzesshandlungsverbot aber zu besonderen Beschränkungen des Aufsichtsratshandelns.
    Abstract: Review quote: "Selten kann eine rechtswissenschaftliche Dissertationsschrift für sich in Anspruch nehmen, 'just in time' zu sein, wie dies für die Arbeit von Schmieder zweifelsohne zutrifft: Die Börsen- und Finanzkrise hat die allermeisten der deutschen Standardtitel so stark verbilligt, dass teilweise 'zu einem Betrag aus der Portokasse' einzelne Unternehmen übernommen werden könnten. Noch hat ein 'Ausverkauf' nicht begonnen und die nahe Zukunft wird zeigen, welche rechtlichen Hürden bestehen und wie gut sie Übernahmen verhindern oder erlauben - je nach Sichtweise des Interessenten.Die Arbeit analysiert gründlich die ambivalente Stellung des Aufsichtsrats in entsprechenden Über-nahmesituationen: Nicht unzutreffend vergleicht der Autor diese Position mit 'Dr. Jekyll und Mr. Hy-de'. Handelt der Aufsichtsrat in seiner Funktion als Initiativorgan, darf er keine Abwehrexzess-handlungen vornehmen. Seine Rolle als Kontrollorgan erlaubt ihm dagegen, durch seine explizite Zu-stimmung zu Abwehrmaßnahmen des Vorstands durchaus Annahmehürden errichten zu lassen. In beiden Rollen aber hat er ausnahmslos im Interesse der Gesellschaft tätig zu werden." Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, in: Der Aufsichtsrat, Heft 12/2008
    Description / Table of Contents: T. 1. Einführung -- T. 2. Rahmengegebenheiten feindlicher Übernahmen -- T. 3. Die rechtlichen Vorgaben für das Verhalten des Aufsichtsrats bei Vorliegen eines feindlichen Übernahmeangebots -- T. 4. Schluss.
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung, Problemstellung - 2. Teil: Rahmengegebenheiten feindlicher Übernahmen: Ökonomische Betrachtung von Unternehmensübernahmen - Die Regelung von Abwehrmaßnahmen der Zielgesellschaft gegen feindliche Übernahmeversuche in anderen Rechtsordnungen - Entwicklung rechtlicher Vorgaben für feindliche Übernahmen auf Ebene der EG und Deutschlands - 3. Teil: Die rechtlichen Vorgaben für das Verhalten des Aufsichtsrats bei Vorliegen eines feindlichen Übernahmeangebots: Der Aufsichtsrat im Rahmen des Regelungsregimes des § 33 WpÜG - Anwendbarkeit des Verhinderungsverbots nach § 33 Abs. 1 S. 1 WpÜG auf den Aufsichtsrat - Verhinderungsverbot des Aufsichtsrats aufgrund allgemeiner kapitalmarktrechtlicher Erwägungen - Verhältnis des übernahmerechtlichen Verhinderungsverbots und seiner Ausnahmetatbestände zur aktienrechtlichen Pflichtenbindung des Aufsichtsrats - Aktienrechtliche Vorgaben für das Handeln des Aufsichtsrats bei Vorliegen eines feindlichen Übernahmeangebots - 4. Teil: Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis, Entscheidungs- und Sachwortverzeichnis
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Aleviten in Deutschland
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diaspora ; diaspora ; Islam ; Kulturwissenschaft ; Integration ; Religionswissenschaft ; Kulturanthropologie ; Islamwissenschaft ; Migration ; Religion ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Aleviten; Islam; Integration; Migration; Diaspora; Religion; Islamwissenschaft; Kulturanthropologie; Religionswissenschaft; Kulturwissenschaft; Islamic Studies; Cultural Anthropology; Religious Studies; Cultural Studies; ; Aleviten ; Religion ; Diaspora ; Identität ; Religionsgemeinschaft ; Islam ; Deutschland ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aleviten ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.820943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Integration ; Religionswissenschaft ; Religion ; Diaspora ; Kulturanthropologie ; Islamwissenschaft ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Soziale Integration ; Religiöse Identität ; Türkischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Aleviten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aleviten ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität
    Abstract: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3899494067 , 9783110918281 , 9783899494068
    Language: German
    Pages: XXIII, 135 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 9
    Parallel Title: Print version Ungleichbehandlung der Gläubiger im geltenden Insolvenzrecht : Zugleich zur Dogmatik gesetzlich geschaffener Gläubigerprivilegien am Beispiel des § 32 DepotG, § 13c UStG und des Entwurfs der (vorigen) Bundesregierung eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Debtor and creditor ; Payment ; Bankruptcy ; Creditors' bills ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Insolvenzverfahren ; Gläubiger ; Gleichbehandlung
    Abstract: Main description: Der Grundsatz der Gleichbehandlung der Gläubiger im Insolvenzverfahren wird seit je her als oberster Grundsatz des Insolvenzrechts angesehen. Dennoch wurde er in keinem deutschen Insolvenzrecht ausnahmslos verwirklicht, auch nicht in der neuen Insolvenzordnung. Der rechtlichen Erörterung bedürfen die Kriterien, nach welchen die Behandlung der Gläubiger im Insolvenzverfahren in zulässiger Weise zu differenzieren ist.
    Abstract: Main description: The principle of the equal treatment of creditors in bankruptcy proceedings has always been regarded as the paramount principle of bankruptcy law. In spite of this, it was never realized without exception in any German bankruptcy law, and this includes the new bankruptcy regulations as well. Legal debate is required on the criteria according to which a difference may be made in the treatment of creditors in bankruptcy proceedings.
    Abstract: Biographical note: Joachim Bauer, Rechtsanwalt, Berlin.
    Abstract: The principle of the equal treatment of creditors in bankruptcy proceedings has always been regarded as the paramount principle of bankruptcy law. In spite of this, it was never realized without exception in any German bankruptcy law, and this includes the new bankruptcy regulations as well. Legal debate is required on the criteria according to which a difference may be made in the treatment of creditors in bankruptcy proceedings
    Description / Table of Contents: Vorwort; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung; I. Anlass, Gang und Ziel der Untersuchung; II. Begriffsbestimmungen, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes; B. Gesetzesentwurf der (vorigen) Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung und andere aktuelle Gesetzesvorhaben; I. Vorgeschichte; II. Inhalt des RegE; 1. 55 Abs. 2 InsO-RegE; 2. 131 Abs. 1 S. 2 InsO-RegE; 3. 133 Abs. 1 S. 2 und 3 InsO-RegE; 4. 38 Abs. 2 S. 2 EStG-RegE und 28 e Abs.1 S.2 SGB IV-RegE
    Description / Table of Contents: III. Referentenentwurf - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der InsO, des KWG und anderer GesetzeC. Gläubigerprivilegien in der KO; I. Vom gemeinen Recht zur KO 1877 - Reformziele der KO in Bezug auf Gläubigerprivilegien; II. Privilegien aufgrund vorkonkurslich wirksam erworbener Rechtspositionen; 1. Absonderung aufgrund dinglicher Sicherheiten; 2. Versicherungsrechtliche Absonderungsrechte; III. Durch das Konkursrecht gewährte Privilegien; 1. Massekosten, Massegläubiger; 2. Gläubigervorrechte; IV. Auf Sondermassen gerichtete, gegenständlich begrenzte spezielle Vorrechte
    Description / Table of Contents: V. Funktionsverlust der Konkursordnung - Massearmut1. Die Negativentwicklung und ihre Ursachen; 2. Lösungsvorschläge in der Literatur im Rahmen der Reformdiskussion; 3. Vorschläge der Kommission für Insolvenzrecht; 4. Vorschläge des Gravenbrucher Kreises; D. Überblick über die Gläubigerprivilegien unter Geltung der InsO; I. Privilegien aufgrund vorinsolvenzlich erworbener Rechtspositionen; 1. Absonderungsrechte, 49-52 InsO; 2. Aufrechnung, Verrechnung; 3. Privilegien zugunsten des Fiskus; 4. Privilegien des Finanzsektors; II. Privilegien und Nachrang durch das Insolvenzrecht
    Description / Table of Contents: 1. Massegläubiger2. Insolvenzgläubiger; 3. Nachrangige Insolvenzgläubiger; III. Vorrangrechte, Sondervermögen; 1. Gegenständlich begrenzte Vorrangrechte auf Sondermassen; 2. Vorrechte nach Art. 109 EGInsO; 3. Sondervermögen nach KAGG; IV. Gläubigerprivilegien in deutschen grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren; 1. Fragestellung; 2. Absonderungsrechte, insbesondere aufgrund dinglicher Rechte; 3. Aufrechnung; 4. Massegläubiger; 5. Vorrechte; 6. Insolvenzgläubiger; 7. Nachrangige Insolvenzgläubiger; E. Der insolvenzrechtliche Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung
    Description / Table of Contents: I. Reformziele des Insolvenzgesetzgebers in Bezug auf die GläubigerprivilegienII. Gebot der Gläubigergleichbehandlung im Insolvenzverfahren?; 1. Die materielle Gläubigergleichbehandlung im Insolvenzverfahren als rechtliches Gebot?; 2. Insolvenzanfechtung kongruenter Deckungen als Manifestation des Gläubiger-Gleichbehandlungsgrundsatzes; 3. Gläubigergleichbehandlung in in Deutschland eröffneten grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren; F. Ungleichbehandlung der Gläubiger durch die geltende Privilegienordnung - Verstoß gegen den Gläubiger-Gleichbehandlungsgrundsatz?
    Description / Table of Contents: I. Tauglichkeit als Prüfungsmaßstab für Gläubigerprivilegien und Grenzen des Gleichbehandlungsgrundsatzes als materielles Verteilungsprinzip
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531904993 , 353190499X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2007
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohr, Katrin Soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitslosenversicherung ; Sozialhilfe ; Ausgrenzung ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social Structure ; Großbritannien ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531902852 , 3531902857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 447 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2007
    Series Statement: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
    Parallel Title: Erscheint auch als Thome, Helmut Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2000 ; Gewaltkriminalität ; Sozioökonomischer Wandel ; Sociology ; Sociology ; Deutschland ; Großbritannien ; Schweden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 978-3-86649-948-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 S.) : , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth Religious life ; Muslim youth Social conditions 21st century ; Muslim. ; Jugend. ; Lebensbedingungen. ; Sozialisation. ; Jugendkultur. ; Deutschland ; Deutschland. ; Muslim ; Jugend ; Lebensbedingungen ; Sozialisation ; Jugendkultur
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 3
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Reform des Unterhaltsrechts
    DDC: 346.4301663
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Unterhaltspflicht
    Abstract: The upcoming reform of the law of alimony was subject of the 5th Goettinger Workshop for Family Law on October 9, 2006. This volume allocates the papers of this workshop, including a general view of the conception and the aims of the reform (Gerhard Hohloch) and a legal comparison between German and French divorce law (Thomas Gergen)
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 2
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Scheumer, Maike Videovernehmung kindlicher Zeugen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2005-2006
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Opferschutz ; Kind ; Zeugenaussage ; Videoaufzeichnung
    Abstract: The author examines the practice of video interrogation for children witnesses. Starting point for their empirical investigation is the question of whether the law reform is not only meant well, but can be implemented practically. Here the author builds on the regulations of the 1998 established law for witness protection, to its feasibility in terms of the intended effective protection of victims, particularly the avoidance of so-called secondary victimization (trauma), experts from the federal state of Lower Saxony - prosecutors, police and courts - report by their own experiencees. In five selected district courts of Lower Saxony, the author has also conducted an extensive document analysis on the use of video testimony, and concluded that the video technology in criminal proceedings is used rarely. In specific reform proposals „de lege ferenda“ also the recent regulations of the Law Reform Act of 2003 victims are included in the evaluative study
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783866499485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth Religious life ; Muslim youth Social conditions 21st century ; Jugendkultur ; Lebensbedingungen ; Jugend ; Sozialisation ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Lebensbedingungen ; Sozialisation ; Jugendkultur
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (513 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialkapital
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialkapital ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Deutschland ; Social capital (Sociology) ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Interaktion ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse 〈Soziologie〉 ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Buch ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Soziales Kapital ; Forschung ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Seit Beginn der 1990er Jahre stimuliert die Idee des Sozialkapitals eine lebhafte Diskussion in den Sozialwissenschaften über den Wert sozialer Beziehungen. Nicht nur in der Soziologie, sondern auch in der Politologie und den Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich eine zunehmende Anzahl von Arbeiten mit den Fragen, was unter Sozialkapital zu verstehen ist, wie es entsteht, wie es in Gesellschaften verteilt ist und welche Konsequenzen mit einer mehr oder weniger guten Sozialkapitalausstattung von Individuen und Gesellschaften verbunden sind. Dieser Band gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Neben einleitenden Beiträgen zur Theorie und zur Messung von Sozialkapital beschäftigen sich die Studien im zweiten Teil des Sonderhefts mit den politischen, sozioökonomischen und kulturellen Entstehungsbedingungen von Sozialkapital. Die Beiträge im dritten Teil analysieren die Auswirkungen von Sozialkapital auf Arbeits- und Gütermärkten, auf Unternehmensgründungen und wirtschaftliches Wachstum, bei Migrations- und Fertilitätsentscheidungen, auf die Stadtentwicklung, den Bildungserwerb und das politische Engagement. - Grundlagen ; Konzepte ; Modelle / Ursachen für den Aufbau und Zerfall von Sozialkapital / Wirkungen und Konsequenzen des Sozialkapitals
    Note: Literaturangaben , German text with summaries in German and English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839406694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Soziologie ; Jugend ; Migration ; Globalisierung ; Religion ; Globalization ; Islamwissenschaft ; Sociology ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Islamic Studies ; Youth ; Empirische Forschung ; Soziale Integration ; Jugend ; Religiosität ; Interreligiöser Dialog ; Muslim ; Umfrage ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Interreligiöser Dialog ; Soziale Integration ; Umfrage ; Deutschland ; Jugend ; Muslim ; Religiosität
    Abstract: Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 0904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783832928513 , 3845204249 , 3832928510 , 3845204249 , 9783832928513 , 9783845204246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht Bd. 40
    Parallel Title: Print version Goller, Monika Arbeitsunfall- und Berufskrankheitenrisiko bei grenzüberschreitenden Beschäftigungsverhältnissen
    RVK:
    Keywords: Industrial accidents ; Occupational diseases ; Workers' compensation ; Employers' liability ; Industrial accidents ; Occupational diseases ; Employers' liability ; Workers' compensation ; Industrial accidents ; Occupational diseases ; Workers' compensation ; Employers' liability ; Industrial accidents ; Occupational diseases ; Employers' liability ; Workers' compensation ; Electronic books ; Employers' liability ; Industrial accidents ; Occupational diseases ; Workers' compensation ; Arbeitnehmer ; Auslandstätigkeit ; Internationales Sozialrecht ; Soziale Sicherheit ; LAW / International ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Australia
    Note: Includes bibliographical references (pages 337-348) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Regensburg, 2006/2007
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783832927448 , 3845201681 , 3832927441 , 3845201681 , 9783832927448 , 9783845201689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht Bd. 39
    Parallel Title: Print version Matsumoto, Katsuaki Reformen der sozialen Sicherungssysteme in Japan und Deutschland angesichts der alternden Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social security Law and legislation ; Social security Law and legislation ; Social security ; Social security ; Health Care Reform legislation & jurisprudence ; Insurance, Health legislation & jurisprudence ; Insurance, Nursing Services legislation & jurisprudence ; Social Security legislation & jurisprudence ; Electronic books ; Social security ; Law and legislation ; Reform ; Soziale Sicherheit ; LAW / International ; Chōsen Kōgei Kenkyūkai ; BMBF-Statusseminar ; Japan ; Deutschland ; Japan ; Germany ; Japan ; Germany
    Note: Includes bibliographical references (pages 169-171)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Hochschulrektorenkonferenz
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (50 Seiten) , zahlr. Ill., Kt. , 30 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reform als Chance
    DDC: 378.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bologna-Prozess ; Studienreform ; Staatsprüfung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulreform ; Bologna-Erklärung ; Staatsexamen ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bologna-Prozess ; Studienreform ; Staatsprüfung
    Abstract: Der Band fasst verschiedene Positionen und Beispiele aus der Hochschulpraxis zusammen. Inhalt: Dicke, Klaus: Bologna als Marke für Qualität. Die Studienreform hilft dabei, die Hochschulen zukunftsfähig zu machen. - Donhauser, Karin: Vorteile für alle. Von einer intelligent gestalteten Umgestaltung auf Bachelor und Master könnten alle profitieren - auch die Juristen. - Müller-Piepenkötter, Roswitha/Goll, Ulrich/Mackenroth, Geert/Grimm, Reinhold/Huber, Peter M./Nippert, Reinhardt Peter/Hahn, Eckhart G.: Positionsbestimmungen. Wie stehen Wissenschaft und Politik zu den Bologna-Reformen? Sechs Einblicke. - Jorzik, Bettina: Weniger Staat wagen. Nur wenn die Hochschule gleichzeitig lehren und prüfen, können sie die Studiengänge nachhaltig verbessern. - Möhle, Volker: Die Freiheit der Wahl. In Bielefeld stehen nach dem Bachelor-Abschluss zwei Wege offen - ins Lehramt und in die Fachwissenschaft. - Glage, Liselotte: Gemeinsame Stärke. Die niedersächsische Lehrerausbildung setzt ganz auf Bachelor und Master - und erzielt damit ermutigende Ergebnisse. - Hennecke, Birgit: Die Bologna-Diskussion in der Lehramtsausbildung - eine Zwischenbilanz. - Bosse, Hans Martin: Flexibel, international und bestens bewährt. Im Reformstudiengang der Heidelberger Mediziner sind viele Bologna-Ziele schon vorweggenommen. - Gross, Manfred/Arnold, Ulrike: Lernen am eigenen Modell. Die Charité zeigt, wie Hochschulen bei der Umstellung auf Bachelor und Master von ihren Reformerfahrungen profitieren können. - Harendza, Sigrid (Interviewte): "Da tun sich viele spannende Möglichkeiten auf". Sigrid Harendza im Gespräch über die Chancen vom Medizin-Bachelor und über pädagogische Innovationen. - Bienefeld, Stefan: Die Bologna-Diskussion in der Medizin - eine Zwischenbilanz. - Joecks, Wolfgang: Der schnelle Weg zum Prädikatsexamen. Das Bachelor-Modell der Greifwalder Juristen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. - Jeep, Jens: Gesunde Balance. Bologna und Staatsexamen sind eine ideale Kombination. Das Vier-Stufen-Modell zeigt, wie sich beide Elemente ergänzen können. - Schomerus, Thomas: Von der Nische zum Erfolgsmodell. Der Studiengang Wirtschaftsrecht zeigt, wie das Jurastudium der Zukunft aussehen kann - flexibel, praxisnah und international. - Preuschen, Anabel von: Qualität als Richtschnur. Das Ziel - europäische Ideemn und bewährte Elemente kombinieren. - Alberding, Ralf: Die Bologna-Diskussion in der Juristenausbildung - eine Zwischenbilan ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 3836654296
    Language: German
    Pages: Online Ressource (556 KB, XI, 54 S.) , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Fricke, Sigrun Datenschutz im Electronic Government
    Dissertation note: Zugl.: Wiesbaden, Verwaltungs- und Wirtschaftsakad., Diplomarbeit, 2006
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Internet in public administration ; Deutschland ; E-Government ; Datenschutz
    Abstract: Mit der fortschreitenden Verbreitung und Weiterentwicklung des Internet, wird auch die öffentliche Verwaltung mit einer zunehmenden Veränderung der Informations- und Kommunikationsprozesse in den Institutionen konfrontiert. Dadurch ergeben sich grosse Potentiale für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und der Dienstleistungsorientierung der administrativen Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge. Jedoch auch die Herausforderung, alle betroffenen Prozesse in Einklang mit den gegebenen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu bringen. Die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erleichtert die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, da die bisher auf viele Fachämter oder verschiedene Stellen verstreuten Angaben zu einer Person zusammengeführt werden können. Es stellt sich die Frage, ob das aktuelle Datenschutzrecht vor der Gefahr, dass der Mensch zum "Gläsernen Bürger" wird, schützen kann, oder ob die Bestimmungen ihre Aktualität verloren haben und letztendlich überarbeitet werden müssen, um den Risiken der Online-Welt wirkungsvoll entgegentreten zu können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Relevanz von Datenschutz im und für das Electronic Government in Deutschland. Neben einer ausführlichen Begriffsbestimmung sowie einer Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung des Electronic Government, beinhaltet sie weiterhin die Beschreibung der historischen Entwicklung des Datenschutzrechts bis hin zum heutigen Stand der Gesetze und die Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts in Deutschland. Abschliessend werden die gegenwärtigen Risiken für den Datenschutz im Electronic Government erarbeitet und entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt.
    Description / Table of Contents: Datentschutz im Electronic Government ; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Themenstellung und Aufbau der Arbeit; 2 Einführung in das Electronic Government; 3 Einführung in den Datenschutz; 4 Die Bedeutung von Datenschutz für das eGovernment; 5 Fazit; Literatur
    Note: Cover title , Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter Recht
    ISBN: 9783110914504 , 9783899493832
    Language: German
    Pages: XVIII, 450 S.
    Parallel Title: Print version Sportrecht und Sportrechtsprechung im In- und Ausland
    DDC: 306.4830968
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports (law) sports organizations ; Electronic books ; Deutschland ; Sportrecht ; Rechtsprechung ; Internationales Sportrecht
    Abstract: Main description: This work compiles and comments for the first time on a selection of the most important decisions of national and international sports tribunals. The book evaluates the most important cases of the last 30 years in the field of national sports associations as well as some fundamental judgments of foreign associations (among others, FIFA and UEFA).
    Abstract: Biographical note: Horst Hilpert, Präsident des Landesarbeitsgerichts a.D., Vorsitzender des Kontrollausschusses des DFB.
    Abstract: Review text: "Horst Hilpert legt mit seinem Buch ein Werk vor, das alle Chancen hat, in breiten Kreisen rezpiert zu werden. Nicht nur Sportjournalisten [...], nein, auch all jene Journalisten und gebildeten Fußball-(bzw. Sport-) Fans, die mit Unbehagen konstatieren, dass sich über die Felder ihrer unmittelbaren Wahrnehmung eine Institution gebildet hat, die das Schicksal des geliebten Heimatvereins bestimmt, sie alle werden auf ihre Kosten kommen."Erwin Fromm in: Juristische Rundschau 11/2007
    Abstract: Main description: Mit diesem Werk wird erstmals eine Auswahl der wichtigsten Entscheidungen der nationalen und internationalen Sportinstanzen zusammengestellt und kommentiert. Der Autor, von 1986 bis 1999 Präsident des Landesarbeitsgerichts des Saarlandes und seit 1992 tätig als Vorsitzender des Kontrollausschusses des DFB ("Chefankläger"), hat eine Auswertung der bedeutendsten Fälle der letzten 30 Jahre im Bereich der nationalen Sportverbände sowie grundlegender Urteile ausländischer Verbände (u.a. der FIFA, der UEFA) vorgenommen. Dabei sind die Entscheidungstexte auf den wesentlichen Text gekürzt und kommentierend in die Sportrechtssystematik eingebaut worden. Im Anhang sind Rechts-, Verfahrens- und Strafvorschriften wichtiger internationaler und deutscher Sportverbände abgedruckt.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Teil Geschichte der Sportrechtsprechung; Kapitel 1: Zeit des Rechtsfriedens bis Anfang der 70er Jahre; Kapitel 2: Sport und Gesellschaft; Kapitel 3: Zeitraum des Kampfes um das Recht im Fußball ab Anfang der 70er Jahre; Kapitel 4: Der Fußball spielt auch in fremden Gefilden; II. Teil Rechtsprechung der DFB-Instanzen; Kapitel 1: Der Kontrollausschuss - die Staatsanwaltschaft des DFB; Kapitel 2: Das Verfahrensrecht des DFB; Kapitel 3: Das materielle Sport„straf"recht; Kapitel 4: Das Spielwertungsverfahren
    Description / Table of Contents: Kapitel 5: Der Schiedsrichter als EntscheiderKapitel 6: Fußball und Arbeitsrecht; Kapitel 7: Fußballentscheidungen und staatliche Gerichte/Schiedsgerichte; III. Teil Bundesliga-Skandale I (1971-1973) und II (2005 - sog. Hoyzer-Skandal); IV. Teil Rechtliches von der WM 2006; V. Teil Rechtsprechung nationaler Sportverbände - außer Fußball - (Auszüge); Kapitel 1: Rechtliche Rahmenbestimmungen; Kapitel 2: Entscheidungen nationaler Sportverbände; VI. Teil Rechtsprechung ausländischer Sportverbände (ausgewählte Kapitel); Kapitel 1: Universalität des Sportrechts
    Description / Table of Contents: Kapitel 2: Einzelfallentscheidungen in aller WeltVII. Teil Recht der internationalen Sportverbände; Kapitel 1: Rechtsgrundlage für die internationalen Verbände; Kapitel 2: Gefahren für den Sport; Kapitel 3: Einzelfallentscheidungen der internationalen Verbände (Auszüge); VIII. Teil Sport und Doping; Kapitel 1: Allgemeines; Kapitel 2: Rechtlicher Rahmen; Kapitel 3: Der Staat im Kampf gegen Doping; Kapitel 4: Ertappte Dopingsünder; Kapitel 5: Doping gestern - heute - und morgen; IX. Teil Court of Arbitration for Sport (CAS); Kapitel 1: Der rechtliche Rahmen
    Description / Table of Contents: Kapitel 2: Das Verfahrensrecht des CASKapitel 3: Einzelentscheidungen des CAS; Kapitel 4: Beurteilung der CAS-Tätigkeit; X. Teil (Nachwort) „Fair" im Sport - Ausklang; Kapitel 1: Fair als Leitidee; Kapitel 2: Ausklang; ANHANG; Verbandsrecht (Auszüge); I. Teil FIFA-Recht; II. Teil UEFA-Recht; III. Teil Recht des Fußballs in Deutschland; IV. Teil Anti-Doping-Regelwerk der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA); Personenregister; Veröffentlichungen des Verfassers zum Sportrecht
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525369104 , 3525369107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 S.)
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 34
    Parallel Title: Erscheint auch als Totalitarismuskritik von links
    DDC: 320.530904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Totalitarianism Congresses History 20th century ; Totalitarianism Congresses Philosophy ; Die Linke ; Kritik ; BRD ; Linke, die ; Totalitarismus ; Totalitarismuskritik ; Protestbewegung ; Geschichte, 20. Jh. ; Totalitarismus ; Deutschland ; Antikommunismus ; Persönlichkeit, Arbeiterbewegung ; Sozialdemokratische Partei, Geschichtsschreibung ; Sozialdemokratische Partei, Politische Theorie ; Sozialismus und Faschismus ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Philosophie ; Politik ; Totalitarianism ; History ; 20th century ; Congresses ; Totalitarianism ; Philosophy ; Congresses ; Kritik ; rswk-swf ; Die Linke ; rswk-swf ; Totalitarismus ; rswk-swf ; Geschichte 1900-1990 ; rswk-swf ; Germany ; Politics and government ; 20th century ; Congresses ; Deutschland ; rswk-swf ; Germany Congresses Politics and government 20th century ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Die Linke ; Totalitarismus ; Kritik ; Geschichte 1900-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783531907635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (653 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oberreuter, Heinrich ; Politische Wissenschaft ; Wissenschaftspolitik ; Politik ; Internationale Politik ; Demokratie ; Verfassungsstaat ; Europäische Integration ; Globalisierung ; Deutschland ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Rund 40 Beiträge aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen präsentieren ein interdisziplinäres Analysepanorama zu den Herausforderungen der Demokratie in Geschichte und Gegenwart.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904993
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mohr, Katrin Soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Exklusion ; Sozialhilfe ; Arbeitslosenversicherung ; Armut ; Arbeitslosigkeit ; Wohlfahrtsstaat ; Sozialstaat ; Großbritannien ; Deutschland ; BRD ; Arbeitslosenversicherung ; Sozialhilfe ; Ausgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Arbeitslosenversicherung ; Sozialhilfe ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Großbritannien ; Arbeitslosenversicherung ; Sozialhilfe ; Ausgrenzung ; Deutschland
    Note: Includes bibliographical references (p. [239]-271) , Revision of the author's thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 2005
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783540729488
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXII, 377 p, digital)
    Series Statement: Hamburg Studies on Maritime Affairs 9
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lagoni, Nicolai The Liability of Classification Societies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Comparative law ; Public law ; Law ; Law ; Commercial law ; Comparative law ; Public law ; Deutschland ; Klassifikationsgesellschaft ; Rechtsvergleich ; Großbritannien ; USA ; Deutschland ; Klassifikationsgesellschaft ; Rechtsvergleich ; Großbritannien ; USA
    Abstract: Because the liability of ship owners is limited, classification societies have been considered as exempt from liability. This book analyses which actions of classification societies may give rise to claims and whether or not the societies can be held liable under English, German or American maritime law. In addition, it develops the fundamental aspects of an international convention on the limitation of the liability of classification societies.
    Abstract: Classification societies are discharging various functions in the interest of flag States and shipowners. They are important actors in the system of maritime safety. Because the liability of shipowners is limited, classification societies have been considered as exempt from liability for a long time and in several jurisdictions this view still prevails. This study analyses which actions of classification societies may give rise to claims and whether or not the societies can be held liable under English, German or United States maritime law. Moreover, the fundamentalaspects of an international convention on the limitation of the liability of classification societies are developed.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Introduction; [Factual Situation and Legal Foundations]; [Legal Analysis]; [A Convention on the Limitation of Liability of Classification Societies]; Back matter
    Note: Includes bibliographical references (p. [331]-349) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783540486893
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 266 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Künnecke, Martina Tradition and change in administrative law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Administrative law ; Law ; Law ; Comparative law ; Administrative law ; Deutschland ; Verwaltungsrecht ; Rechtsvergleich ; Großbritannien ; Deutschland ; Verwaltungsgerichtsbarkeit ; Großbritannien ; Verwaltungsrecht ; Rechtsvergleich ; Großbritannien
    Abstract: Administrative legal systems are based on national constitutional legal traditions and cultural values. This book offers a historical and comparative analysis of English and German Administrative law. There is a growing need for comparative material and analysis in Administrative law - this book provides a valuable contribution to this field.
    Abstract: Administrative legal systems are based on national constitutional legal traditions and cultural values. English judges have for centuries applied the common law. In Germany, judges have developed administrative legal principles for the protection of the individual against state action. However, over the last few decades Administrative legal systems have become less isolated. This is the result of fundamental developments in the European legal landscape and of the increasing complexity of Administrative legal problems. In the UK, the constitutional basis for judicial review, principles of judicial control and governmental liability as well as the organisation of the courts are changing. Both, the English and the German Administrative legal systems are increasingly faced with the question of how to balance the dynamics of change with the preserving forces of tradition. Here, the open attitude of judges and lawmakers in considering solutions offered elsewhere is a remarkable development in a field of law which has long been perceived as too nationally specific. There is a growing need for comparative material and analysis in Administrative law - this book provides a valuable contribution to this field of law.
    Description / Table of Contents: Front Matter; Introduction; The development of judicial review of administrative action; Judicial review of discretionary powers; Procedural errors in the administrative procedure; Governmental liability; Tradition and change; Back Matter
    Note: Includes bibliographical references (p. [247]-261) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783540711872
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 276 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. German corporate governance in international and European context
    RVK:
    Keywords: Corporate Governance ; Führungsorganisation ; Deutschland ; Welt ; Commercial law ; Comparative law ; Law ; Deutschland ; Corporate Governance ; Europäische Union ; Deutschland ; Corporate Governance ; Europäische Union
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783866499485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Junge Muslime in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Erziehung ; Jugendliche ; Jugendkultur ; Islam ; Religion ; Deutschland ; Identität ; Ethnische Identität ; Kollektive Identität ; Migration ; Muslime ; Muslime ; Sozialisation ; Jugend ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Lebensbedingungen ; Sozialisation ; Jugendkultur
    Abstract: Der Band gibt einen Überblick über die sozialen Lebenslagen, die Aufwachsprozesse und pluralistischen Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Dazu versammelt das Buch den einschlägigen Forschungsstand aus der Sozialstrukturforschung, Jugendforschung, Migrationsforschung und Islamforschung zum Thema.
    Abstract: In dem Buch ‘"Junge Muslime in Deutschland' wird ein Einblick in die Lebenswelten junger Muslime gewährt. Dargestellt werden anhand von Datenerhebungen, Statistiken und Umfragewerten die soziale Struktur und Gefühlswelten von verschiedenen Strömungen und Milieus der muslimischen Jugendlichen in Deutschland. korrespondenz 9/2012 ... ein sehr gewinnbringendes Buch, das ich allen ans Herz legen möchte (... klassischerweise ginge dieser Satz so weiter:... die in ihrer Arbeit, ihrem sozialen Umfeld mit jungen Muslimen zu tun haben und die begründet am gesellschaftlichen Diskurs teilhaben wollen). Also allen. Cornelia Tsirigotis (Aachen) in SYSTHEMA 3/2010 Der Band offeriert ein umfassendes Bild vom Leben junger Muslime in Deutschland. Alltagsumstände und soziale Bedingungen, Freizeitverhalten und Mediennutzung, Moralvorstellungen (hier auch die Sexualmoral und das Verhältnis zur Homosexualität) und individuelle Werte werden ebenso beleuchtet wie die nach wie vor präsente soziale Benachteiligung und Diskriminierung junger türkischstämmiger Muslime. ARiC Berlin e.V. Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum März 2009 ... gerade für Einsteiger in die Thematik um junge Muslime in Deutschland ... paed 7/2008 Die Texte eignen sich sowohl dafür, einen umfassenden Überblick über den Forschungs­stand zu gewinnen, als auch zum Einstieg in unterschiedliche Aspekte von Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland. Dieser Band ist nicht nur sehr informativ, sondern macht Lust, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Freiburger GeschlechterStudien 22/2008 Wer mit jungen Menschen - nicht nur den muslimischen - zu tun hat, sollte diesen Sammelband unbedingt lesen. iaf informationen 3/2008 Der material- sowie umfangreiche Sammelband gibt einen differenzierten wie profunden Überblick über die vielfältigen sozialen Lebenslagen, die Aufwachsprozesse und pluralistischen Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Die Beiträge von renommierten Autoren präsentieren den einschlägigen Wissensstand aus Sozialstruktur-, Jugend-, Migrations- und Islamforschung, stellen Ergebnisse eigener Studien vor und markieren den Horizont der weiteren Wissenschaft. Die Brücke 147 1/2008 "Junge Muslime in Deutschland" enthält die Befunde von 80 narrativen Interviews und 4 Gruppendiskussionen mit jungen Muslimen zwischen 20 und 30 Jahren, welche in Deutschland geboren bzw. seit der Kindheit dort aufgewachsen sind. Deren Familien stammen aus der Türkei, verschiedenen arabischen Staaten und dem Iran. Das Buch sollte unbedingt das Interesse von Pädagogen, Politikern, Journalisten und anderen Menschen finden, denen Vorurteile, Allgemeinplätze und Vermutungen über eine nicht geringe Anzahl junger Muslime in der Gesellschaft - die im Buch "als selbstverständlicher Teil einer pluralistischen Jugendpopulation in Deutschland" betrachtet werden - einfach nicht mehr ausreichen und sich deshalb selbst eine Meinung bilden möchten. Ein Buch, das in die Zeit passt! Berliner Infodienst Migration vom 26.11.2007 Die Beiträge geben einen umfassenden Überblick über die Lebenslagen der größten Migrantengruppe bzw. der Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund. PF:ue 6/2007 Mit dem umfassenden Sammelband wird ein profunder und differenzierter Überblick über die Lebenslagen und Lebenswelten, die Bedingungen des Aufwachsens und vielfältigen Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland gegeben. ... Der materialreiche Band gibt vielschichtige und differenzierte Einblicke in eine junge Generation mit muslimischem Hintergrund, die bisher nur begrenzt Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung war und deren Befunde äußerst lückenhaft sind. Die Beiträge von renommierten Autorinnen und Autoren zeigen den derzeitigen Forschungsstand, stellen Ergebnisse eigener Studien vor und markieren den Horizont der weiteren Forschung. Es ist den Herausgebern ein Sammelband gelungen, der zur Pflichtlektüre werden sollte für alle, die sich mit dem Thema wissenschaftlich und praktisch in Bildung, Erziehung und Kultur auseinandersetzen. Benno Hafeneger in kursiv. Journal für politische Bildung 3/2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., [Stand] Dezember 2007
    Series Statement: Texte zur inneren Sicherheit
    Parallel Title: Druckausg. Brettfeld, Katrin Muslime in Deutschland
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Muslim ; Deutschland ; Soziale Integration
    Note: Parallel als Buch-Ausg. erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344083
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X,110 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht Bd. 1
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhundert
    DDC: 614.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bioethical Issues legislation & jurisprudence ; Germany ; Legislation, Medical Germany ; Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Medizin ; Recht
    Abstract: Series "Göttinger Schriften zum Medizinrecht" (medicine law), which deals with several important debates in modern medicine such as gene therapy, research with embryonic stem cells, bio databases, living organ donation, and in general the economisation of the health system
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839408117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (590 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2005
    DDC: 296.380943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andere Religionen ; Civilization ; Identität ; Jews ; Judentum ; Pluralismus ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte ; Juden ; Jews History ; 1945-1990 ; Jews History ; 1990- ; Judentum ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Judentum ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Berlin besitzt die größte und facettenreichste jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Erstmals seit 1945 haben sich hier lebende Juden in den letzten Jahren wieder auf eine dauerhafte Existenz eingerichtet. Vor diesem Hintergrund steht die Zunahme kultureller Vielfalt insbesondere außerhalb der Berliner Gemeinde und die innerjüdische Bewertung dieser Entwicklung im Zentrum der kultursoziologisch verorteten Grundlagenarbeit. Außerdem werden - als ein neu gewonnener Forschungsblick - Fragen nach jüdischen Umgangsweisen mit Antisemitismus und philosemitischen Hypes behandelt sowie unterschiedlichste neuere jüdische Gruppenaktivitäten eingehend beleuchtet. Ausführliche Interviews mit engagierten Jüdinnen und Juden bilden die empirische Basis der Untersuchung. Zentrale Befunde der Studie bestehen in innerjüdischen Pluralisierungstendenzen sowie in wachsendem jüdischen Selbstbewusstsein nach außen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
    ISBN: 9783540733577
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. 2007 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 190
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Druckausg. Religion in the public sphere: a comparative analysis of German, Israeli, American and international law
    DDC: 200
    RVK:
    Keywords: Law ; Comparative law ; Public law ; Religion (General) ; Deutschland ; Religion ; Staat ; Israel ; USA
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783862842278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Jugend ; Jugendbewegung ; Muslim ; Soziale Integration ; Religion ; Islam and secularism ; Muslim youth Religious life ; Popular music Religious aspects ; Social integration ; Kulturkontakt ; Muslim ; Soziale Integration ; Jugend ; Jugendkultur ; Ethnische Identität ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Ethnische Identität ; Soziale Integration ; Kulturkontakt ; Deutschland ; Muslim ; Jugendkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531901381 , 3531901389 , 3531148583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 534 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Altwerden in Deutschland
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Lebensbedingungen ; Sociology ; Social groups ; Continuing education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Lifelong Learning ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : Martinus Nijhoff
    ISBN: 9789004150409
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (380 p) , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Brill Nijhoff E-Books Collections : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Intellectual property law library 1
    Parallel Title: Print version Towards a European Unfair Competition Law : A Clash Between Legal Families
    DDC: 343/.072
    RVK:
    Keywords: Unlauterer Wettbewerb ; Wettbewerbsrecht ; EU-Recht ; Internationales Wettbewerbsrecht ; Vergleich ; Immaterialgüterrechte ; Verbraucherschutz ; Großbritannien ; Deutschland ; Niederlande ; EU-Staaten ; Welt ; Rechtsordnung ; Competition, Unfair Europe ; Competition, Unfair ; Deutschland ; England ; Niederlande ; Wettbewerbsrecht ; Europäische Union ; Großbritannien ; Deutschland ; Niederlande ; Unlauterer Wettbewerb ; Rechtsvergleich
    Abstract: Aims to discuss the state of Unfair Competition Law in the European Union
    Description / Table of Contents: Preface; Table of Contents; List of Abbreviations; Chapter 1: Introduction; Chapter 2: International and European Law; Chapter 3: Dutch Law; Chapter 4: German Law; Chapter 5: English Law; Chapter 6: Comparative Law; Chapter 7: Conclusion; Table of Cases; Bibliography; Index; Annex I: Unfair Commercial Practices Directive; Annex II: WIPO Provisions on Protection against Unfair Competition (1996)
    Note: Includes bibliographical references (p. 331-356) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783161580413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 801 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 148
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnauld, Andreas von, 1970 - Rechtssicherheit
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Berlin 2005
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleichung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland
    Abstract: Neben der Gerechtigkeit ist die Rechtssicherheit einer der Hauptzwecke des Rechts. Bei der Gestaltung von Rechtsregeln spielt sie die Rolle eines Fluchtpunkts. Aus dem rechtlichen Diskurs einer institutionalisierten Rechtsordnung, zumal der deutschen, aber auch einer gemeineuropäischen, ist sie nicht wegzudenken. Andreas von Arnauld verdeutlicht und rekonstruiert eine idée directrice des Rechts, die gerade wegen ihrer Allgegenwart im juristischen Diskurs Gefahr läuft, verschüttet zu werden. Er legt dabei einen primär induktiv-phänomenologischen Ansatz zu Grunde. Aus verschiedenen Blickwinkeln heraus (begriffsgeschichtlich, genealogisch, topologisch, antinomisch) leuchtet er die Teleologie der Rechtssicherheit, ihre wesentlichen normativen Strukturen sowie Erscheinungsformen und Verwendungen des Rechtssicherheitsarguments aus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einer Darstellung der Vielschichtigkeit, mit welcher die Forderung nach Rechtssicherheit im deutschen öffentlichen Recht der Gegenwart umgesetzt wird. Der kritisch-wertende Vergleich mit anderen europäischen Rechtsordnungen trägt dazu bei, Einseitigkeiten der nationalen Perspektive zu korrigieren und einen differenzierten Blick auf Inhalt und Funktionsweise eines Verfassungsprinzips Rechtssicherheit zu werfen, welches vom Bundesverfassungsgericht seit langem dem Grundgesetz entnommen wird.
    Abstract: In addition to justice, legal certainty is one of the main objectives of the law. We cannot imagine the legal discourse of an institutionalized legal order, particularly the German legal order, without it. Andreas von Arnauld explains and reconstructs an idée directrice of the law, which precisely because of its omnipresence in the legal discourse is in danger of being consigned to oblivion. The author examines teleology, normative structures and manifestations of legal certainty from different perspectives, i.e. genealogical, topological and comparative, in order to give a differentiated picture of this general principle of law. The comparison with other European legal systems contributes to a correction of the one-sidedness in the national perspective.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Stabsabt.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Medien- und Technologiepolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Wolfgang Die Zukunft der Kontrolle der Meinungsmacht
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Massenmedien ; Konzentrationsprozess ; Meinungsvielfalt
    Note: Literaturverz. S. 95 - 99
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531901381
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2006 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Altwerden in Deutschland
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Alter ; Altersstruktur ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Alter ; Lebensbedingungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (79 Seiten) , 19 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Dem Leben vertrauen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerechte Teilhabe
    DDC: 362.5560943
    RVK:
    Keywords: Poverty Germany ; Church and social problems ; Germany ; Church and social problems ; Protestant churches ; Distributive justice ; Religious aspects ; Protestant churches ; Social justice ; Germany ; Church work with the poor ; Germany ; Deutschland ; Sozialstaat ; Armut ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Deutschland ; Armut ; Bekämpfung ; Evangelische Soziallehre ; Deutschland ; Wirtschaftliche Lage ; Soziale Situation ; Evangelische Soziallehre ; Armut ; Deutschland ; Evangelische Kirche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736919181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.33999999999997
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Limited und Co. KG ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783540297949
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 183 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Taylor, Greg, 1945 - Characterisation in federations
    Parallel Title: Online-Ausg. Taylor, Greg Characterisation in federations
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Constitutional law ; Law ; Australien ; Föderalismus ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Kanada ; USA ; Deutschland ; Föderalismus ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Indien ; Österreich ; Australien ; Föderalismus ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Kanada ; USA ; Deutschland ; Föderalismus ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Indien ; Österreich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin · Heidelberg
    ISBN: 9783540284925
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 440 p, digital)
    Edition: Third Edition
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Key aspects of German business law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Economics ; Law ; Law ; Commercial Law ; Economics ; Deutschland ; Auslandsgeschäft ; Wirtschaftsrecht ; Deutschland ; Auslandsgeschäft ; Wirtschaftsrecht
    Abstract: Intended for those entering the German and European Union market, this book highlights and explains the differences between the German legal system and that of the United States. It is useful for those who wish to orient themselves with the German legal system
    Description / Table of Contents: Preliminaries; Preface; Contents; Introduction; I How to establish or acquire a business in Germany; II Commercial law; III Labor law; IV Computer law; V Procedural law; VI European law; VII Tax law; VIII IP; List of authors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783540377207
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 289 p, digital)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 188
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Recent trends in German and European constitutional law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Public law ; Law ; Law ; Comparative law ; Public law ; Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Europäische Union ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Europäische Union
    Abstract: This volume contains the German National Reports on Public Law presented at the XVIIth Congress of the International Academy of Comparative Law, Utrecht 2006. The articles provide an overview over recent developments and new issues in both European Constitutional and German Public Law from a German perspective and offer an in-depth analysis of the legal issues discussed. The book offers scholars as well as practitioners a sound basis for studies on a wide range of current and interesting issues in the field of comparative law
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 214 Seiten) , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Biomaterialbanken - rechtliche Rahmenbedingungen
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Preservation of organs, tissues, etc Law and legislation ; Tissue banks Law and legislation ; Blood banks Law and legislation ; Human genetics Databases Law and legislation ; Biological Specimen Banks legislation & jurisprudence ; Biomedical Research legislation & jurisprudence ; Germany ; Deutschland ; Biobank ; Recht
    Note: Literaturverz. S. 156 - 158
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783110944846 , 3110944847
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: Also issued in print and PDF version
    Series Statement: Knowledge Unlatched Backlist Collection 2016
    Series Statement: History
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Nürnberger Prozesse, Völkerstrafrecht seit 1945
    Parallel Title: Print version The Nuremberg Trials: International Criminal Law Since 1945, 60th Anniversary International Conference
    DDC: 341.690268
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nuremberg Trial of Major German War Criminals, Nuremberg, Germany, 1945-1946 ; Nuremberg War Crime Trials, Nuremberg, Germany, 1946-1949 ; War crime trials ; International crimes ; Crimes against humanity ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Deutschland ; Nürnberger Prozesse ; Auswirkung ; Völkerstrafrecht
    Abstract: 60 years after the trials of the main German war criminals, the articles in this book attempt to assess the Nuremberg Trials from a historical and legal point of view, and to illustrate connections, contradictions and consequences. In view of constantly reoccurring reports of mass crimes from all over the world, we have only reached the halfway point in the quest for an effective system of international criminal justice. With the legacy of Nuremberg in mind, this volume is a contribution to the search for answers to questions of how the law can be applied effectively and those committing crimes against humanity be brought to justice for their actions
    Note: Includes bibliographical references and indexes , The American perspective on Nuremberg: a case of cascading ironies , The International Military Tribunal at Nuremberg: British perspectives , The French perspective , The role of the Soviet Union in the International Military Tribunal at Nuremberg , The International Military Tribunal at Nuremberg from a German perspective , A Jewish lobby at Nuremberg: Jacob Robinson and the Institute of Jewish Affairs, 1945-46 , Genocide on trial: law and collective memory , The Role and rights of victims at the Nuremberg International Military Tribunal , History and memory in the courtroom: reflections on perpetrator trials , Tyranny on trial -- ; trial of major German war criminals at Nuremberg, Germany, 1945-1946 , Confronting "crimes against humanity", from Leipzig to the Nuremberg Trials , In retrospect: Nazi Party, the rallies, the racial laws , "One good man": the Jacksonian shape of Nuremberg , The Nuremberg Trials and American jurisprudence: the decline of legal realism and the revival of natural law , The Einsatzgruppen Trial , The Doctors' Trial at Nuremberg , The Jurists' trial and lessons for the rule of law , The Role of German industry: from individual criminal responsibility of some to a broadly shared responsibility for compensatory payments , Military justice: war crimes trials in the American Zone of occupation in Germany, 1945-1947 , Between law and politics: the prosecution of NS-criminals in the two German states after 1945 , The Normalization of Nazi crime in postwar West German trials , Genocide (Holocaust) trials in Israel , A Summary of the history of Nazi war crime trials in Australia , Germany and international criminal law: continuity or change? , The International Criminal Court: key features and current challenges , The Legacy of Nuremberg , Nuremberg, justice and the beast of impunity , The Judicial legacy of Nuremberg -- ; the statute of the International Military Tribunal of Nuremberg and the International Criminal Court , Enforcement of Nuremberg norms: the role for mechanisms other than the ICC , War reparations, the Holocaust, and the ICC , The plot to kill Hitler: July 20, 1944 and the story of the German resistance movement , Totalitarian regimes: a comparative analysis of national socialism and the German Democratic Republic , Liberating perspectives , Also issued in print and PDF version. , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3531148583
    Language: German
    Pages: Online Ressource (35297 KB, 540 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Altwerden in Deutschland
    DDC: 305.260941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Alter ; Altersstruktur ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Alter ; Lebensbedingungen
    Abstract: Wie sieht Altwerden in Deutschland aus und wie wandelt sich die Lebenssituation älter werdender Menschen? Mit diesen Themen und Fragen beschäftigt sich das Buch, basierend auf den repräsentativen Daten des 'Alterssurveys'. Die Autoren zeigen Chancen und Risiken unserer älter werdenden Gesellschaft auf und liefern Wissensgrundlagen zur Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft für alle Generationen.
    Abstract: Wie sieht Altwerden in Deutschland aus und wie wandelt sich die Lebenssituation älter werdender Menschen? Mit diesen Themen und Fragen beschäftigt sich das Buch, basierend auf den repräsentativen Daten des 'Alterssurveys'. Die Autoren zeigen Chancen und Risiken unserer älter werdenden Gesellschaft auf und liefern Wissensgrundlagen zur Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft für alle Generationen. Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen, Berlin (DZA) und außerplanmäßiger Professor an der Freien Universität Berlin. Heribert Engstler, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin (DZA). Susanne Wurm, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin (DZA).
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3892449422
    Language: German
    Pages: 296 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe [Hamburg] [Institut für die Geschichte der deutschen Juden] [2015?] 1 Online-Ressource
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 28
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte
    DDC: 305.48/892404309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish women Congresses Social conditions ; Jews Congresses Social conditions ; Deutsch-Jüdische Geschichte ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Jüdische Geschichte ; Geschlechtergeschichte ; Geschichte, 19. Jh. ; Geschichte, 20. Jh. ; Konferenzschrift 2003 ; Deutschland ; Familie ; Juden ; Geschichte 1800-1933 ; Deutschland ; Frauenemanzipation ; Juden ; Geschichte 1800-1933
    Note: Erscheinungsdatum aus den Dokumenteigenschaften des PDFs ermittelt , Institut für die Geschichte der deutschen Juden$cE IGdJ I
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...