Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (43)
  • 2010-2014  (39)
  • 1985-1989  (4)
  • 1955-1959
  • Hochschulschrift  (43)
  • Psychology  (43)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593422411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Campus Forschung 967
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.38501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antiamerikanismus ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. [208] - 222
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : Transcript
    ISBN: 9783839425626
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (298 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Thelen, Tatjana, 1968 - Care
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Halle-Wittenberg 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Social medicine ; Interpersonal relations ; Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen. ; Social medicine. ; Interpersonal relations. ; Ethnology. ; Cultural Anthropology ; Society ; Kulturanthropologie ; Social Relations ; Ethnologie ; Relationale Theorie ; Ethnology ; Medizinsoziologie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Medizin ; Sociology of Medicine ; Pflege ; Ostdeutschland ; Medicine ; Ethnology, Society, Social Relations, Medicine, Cultural Anthropology, Care, Sociology of Medicine ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziale Bindung ; Unterstützung ; Care
    Abstract: »Care« has moved increasingly into the focus of public debate in recent years. Against the background of German reunification, Tatjana Thelen combines this central theme with the construction, reproduction, and resolution of significant bonds - a key problem in social science theory. This lays the foundation for an innovative theory of care and introduces new perspectives on processes of community building. The study combines perspectives of social anthropology, European ethnology, and sociology, but also offers important insights for nursing care practice.
    Description / Table of Contents: Cover Care/Sorge ; Inhalt; Danksagung; Verzeichnis der Abkürzungen; I. EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGUNG; I.1 Einführung; I.2 Theoretische Grundlegung; I.2.1 Care: sozialwissenschaftliche Ansätze; I.2.2 Care: eine Arbeitsdefinition; I.2.3 Care: temporale Einbettung; I.3 Kontext und Vorgehen; I.3.1 Regionale Debatten, Vorgehen, Personen; I.3.2 Lokale Bedingungen und Diskurse; II. PRAKTIKEN ›PRIVATER‹ SORGE: CARE, POLITIK, WIRTSCHAFT; II.1 Care über die deutsch-deutsche Grenze; II.1.1 Care und Verwandtschaft über die deutsch-deutsche Grenze; II.1.2 Auflösung bedeutsamer Bindung nach der Wende
    Description / Table of Contents: II.1.3 Schlussbemerkung: Care in Reproduktion und Auflösung von BindungII.2 Sorgende Großeltern; II.2.1 Care durch Großeltern; II.2.2 Temporale Einbettung großelterlicher Sorge; II.2.3 Ambivalenzen der Sorge; II.2.4 Schlussbemerkung: Staat, Lebenslauf und Care in der Familie; III. PRAKTIKEN ÖFFENTLICHER SORGE: CARE, ARBEIT, IDENTITÄT; III.1 Care am Arbeitsplatz; III.1.1 Care und Arbeit; III.1.2 Care am Arbeitsplatz im Sozialismus; III.1.3 Verlust bedeutsamer Bindungen am Arbeitsplatz; III.1.4 Schlussbemerkung: Von Care in Arbeitsbeziehungen zu Care in der Familie
    Description / Table of Contents: III.2 Von der Veteranen- zur SeniorenbetreuungIII.2.1 Care für Senioren im sozialistischen BETRIEB; III.2.2 Care für Senioren nach der Wende; III.2.3 Schlussbemerkung: Care für Senioren zwischen staatlich und nicht-staatlich: materiell und emotional; III.3. Care als Widerstand: das ELISENCAFE; III.3.1 Care im gemeinnützigen Verein; III.3.2 Care, Identität und Reproduktion bedeutsamer Bindung; III.3.3 Bestätigung bedeutsamer Bindungen nach dem Sozialismus; III.3.4 Schlussbemerkung: Care, Widerstand, Identität; IV. SCHLUSSBETRACHTUNG; IV.1 Zusammenfassung und Ausblick
    Description / Table of Contents: IV.2 Literaturverzeichnis und AnhangIV.2.1 Literaturverzeichnis; IV.2.2 Anhang
    Description / Table of Contents: FrontmatterInhaltDanksagungVerzeichnis der AbkürzungenI.1 EinführungI.2 Theoretische GrundlegungI.3. Kontext und VorgehenEinführungII.1 Care über die deutsch-deutsche GrenzeII.2 Sorgende GroßelternEinführungIII.1 Care am ArbeitsplatzIII.2. Von der Veteranen- zur SeniorenbetreuungIII.3 Care als Widerstand: das ELISENCAFEIV.1 Zusammenfassung und AusblickIV.2 Literaturverzeichnis und AnhangBackmatter.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [257] - 288
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial-Verlag
    ISBN: 9783837966855
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: E-Book-Ausgabe 2014
    Series Statement: Psyche und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Kühner, Angela: Wessen Trauma? - eine theoretische Perspektive auf kollektive Träume
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychisches Trauma ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Unbewusstes ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kollektives Unbewusstes ; Psychisches Trauma ; Kollektives Unbewusstes ; Psychisches Trauma ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Literaturverz. S. 293 - 312
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Hirnforschung ; Soziologie ; Technik ; Bild ; Image ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Aesthetics ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; FMRT ; Hirnforschung ; Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bild ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Abstract: Die Hirnforschung greift seit einigen Jahren wieder verstärkt in gesellschaftspolitische Debatten über die »Natur« des Menschen ein. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind weniger neue Theorien über die Funktionsweise des Gehirns, sondern Technologien der Sichtbarmachung. Insbesondere das bildgebende Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) scheint einen direkten, unvermittelten Einblick in und Erkenntnisse über das denkende Gehirn zu ermöglichen.Hannah Fitsch spürt in ihrem Buch den visuellen Logiken des Erkenntnisprozesses, den Vorannahmen sowie den Standardisierungs- und Objektivierungsweisen der funktionellen Magnetresonanztomographie nach und hinterfragt so die Evidenz der »bunten Bilder«
    Abstract: Functional magnetic resonance imaging (fMRI) awakens hope in science and society of finally being able to make a universal image of man. The promise of brain research is particularly fueled by this imaging technique's level of evidence. The method transforms the human brain into a visual object whose image is not just the end product of a complex technique, but always represents the basis of cognitive processes. Hannah Fitsch traces the visual logics in the production conditions of functional imaging, and can thus show the method's individual modes of standardization and objectification
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835326798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bertuch, Friedrich Justin ; Geschichte 1790-1830 ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Erfahrungswissen ; Wissensvermittlung ; Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Entwicklung ; Wunsch ; Trauma ; Hochschulschrift ; Medien ; Entwicklung ; Trauma ; Wunsch
    Note: Biographical note: Christina L. Steinmann (Dr. phil.) promovierte im Fach Medienwissenschaften am DFG-Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Mediengeschichte und Psychoanalyse , Long description: Was treibt die Medienentwicklung an? Wie und warum prägen sich neue Medienformen aus? Christina L. Steinmann schlägt eine Perspektive vor, in der sich Traumata und Wünsche in Medien einschreiben und deren Entwicklung beeinflussen. Medien werden dabei als Ausdruck, Symptom und Auslagerungsort psychischer Prozesse erfasst. Anhand von Fallbeispielen wird diese Idee vorgeführt und die Medientypen Internet, Comic, Telegrafie auf psychische Einschreibungen hin analysiert. Durch die originelle Verbindung medienwissenschaftlicher und psychoanalytischer Theorien findet die Studie neue Antworten auf die Frage, wie Medien in die Welt kommen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013) PSYNDEX (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847401810 , 9783847404514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 S.)
    Series Statement: Promotion 5
    Series Statement: Promotion
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Achtung ; Diskriminierung ; Toleranz ; Vorurteil ; Hochschulschrift ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Toleranz ; Achtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (157 Bl.)
    Parallel Title: Druckausg. Fritsch, Tobias Social Networks im Zeitalter des demographischen Wandels
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Alter ; Hochschulschrift
    Note: Online publiziert: 2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170244498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Medienpsychologie: Konzepte - Methoden - Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 302.2402854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Kommunikationsverhalten ; Klatsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Social Media ; Kommunikationsverhalten ; Klatsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593420042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Campus Forschung 965
    Series Statement: Campus Forschung
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Entgrenzung ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsbelastung ; Selbstsorge ; Arbeitsverhältnis ; Flexible Arbeitszeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Description / Table of Contents: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Description / Table of Contents: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658013509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Adoleszenzforschung 1
    Series Statement: Adoleszenzforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Sozialisation ; Jugendsoziologie ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839422960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.6082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resilienz ; Asylbewerberin ; Biografisches Interview ; Folter ; Kurdin ; Deutschland ; Türkei ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kurdin ; Asylbewerberin ; Türkei ; Folter ; Resilienz ; Biografisches Interview
    Note: Literaturverz. S. [253] - 264
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transkulturelle Studien 6
    Parallel Title: Druckausg. Krueger, Antje Flucht-Räume
    Dissertation note: Zugl.: Universität Bremen, 2011, Diss
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Psychologie ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2014 Online-Ausg.
    Edition: 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉 2014 B 129
    Parallel Title: Reproduktion von Olbrecht, Meike Entscheidungsfindungsprozesse von Gutachtergruppen
    Parallel Title: Erscheint auch als Entscheidungsfindungsprozesse von Gutachtergruppen / von Meike Olbrecht
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sonderforschungsbereich. ; Gutachten. ; Organisationssoziologie. ; Sozialpsychologie. ; Gruppenentscheidung. ; Entscheidungsfindung. ; Gruppendynamik. ; Biowissenschaften. ; Naturwissenschaften. ; Ingenieurwissenschaften. ; Richter. ; Hochschulschrift ; Sonderforschungsbereich ; Gutachten ; Organisationssoziologie ; Sozialpsychologie ; Gruppenentscheidung ; Entscheidungsfindung ; Gruppendynamik ; Sonderforschungsbereich ; Biowissenschaften ; Sonderforschungsbereich ; Naturwissenschaften ; Sonderforschungsbereich ; Ingenieurwissenschaften ; Richter ; Entscheidungsfindung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593419800
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (353 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Transkulturelle Studien 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Druckausg. Krueger, Antje Flucht-Räume
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aggressiveness ; Human behavior ; Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Abstract: Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783986840419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    DDC: 305.80019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Psychoanalyse ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsunterschied ; Rassismus ; Sexismus ; Kultur ; Weiße ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338 S.)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg. Adams, Andrea, 1972 - Psychopathologie und "Rasse"
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History of Science, Science, Medicine, Racism, History of Medicine, Cultural History, History of the 20th Century, History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychiatrie ; Rassentheorie ; Diskurs
    Abstract: Biographical note: Andrea Adams (Dr. phil.) hat Neuere und Neueste Geschichte, Erziehungswissenschaften und Politologie in Berlin und Amsterdam studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology an der Universität Bielefeld.
    Abstract: Main description: Gibt es einen Zusammenhang zwischen »Rasse« und psychischen Leiden? Diese Frage beschäftigte deutschsprachige Psychiater und andere Ärzte im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Andrea Adams rekonstruiert diese wissenschaftliche Auseinandersetzung, analysiert die Vielfalt an Positionen und Themen sowie die Aushandlungs- und Stabilisierungsprozesse, die für die Produktion von Wissen über »Rasse« und Psychopathologie notwendig waren. Ihre Studie unternimmt erstmals eine umfassende wissenschaftshistorische Betrachtung von »Rassenforschung« innerhalb des psychiatrischen Feldes und ordnet sie in den breiteren Kontext der Wissenschafts- und Psychiatriegeschichte sowie der historischen Rassismusforschung ein.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933429
    Language: German
    Pages: 337 S.
    Edition: 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Social sciences ; Theorie ; Reproduktion ; Soziale Ungleichheit ; Rassismus ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Reproduktion ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783862268566 , 386226856X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 456 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohlfarth, Rainer Individuelle Wege des Alterns?
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Hohes Alter ; Episodisches Gedächtnis ; Ich-Identität ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531190624
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (339 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Graitl, Lorenz Sterben als Spektakel
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging Research ; Social Sciences ; Aging Research ; Islamismus ; Märtyrertum ; Selbstmordattentat ; Suizid ; Terrorismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Protest ; Selbstmord ; Kommunikativer Sinn ; Politische Mobilisierung
    Abstract: Über Durkheim hinaus -- Theoretische Grundannahmen -- Formen des politisch motivierten Suizids -- Politisch motivierter Suizid: Erklärungsmodelle der Forschung -- Selbsttötung als kommunikativer Akt -- Gesellschaftliche Bedingungen des Selbstopfers -- Zum Sinn des politisch motivierten Suizids
    Abstract: Die Medien berichten regelmäßig über Selbstmordattentate im Irak, in Pakistan und Afghanistan. Eine geringere mediale Aufmerksamkeit erhalten gewaltfreie Formen des Selbstopfers wie die Selbstverbrennung und das Todesfasten. Jenseits von Spekulationen, Kulturalisierungen und Pathologisierungen nähert sich der Autor diesem keineswegs seltenen Phänomen auf empirischer Basis. Anhand einer Analyse ausgewählter Abschiedsnachrichten und Märtyrervideos wird herausgearbeitet, wer die Adressaten eines solchen Aktes sind, welche Handlungserwartungen an diese gestellt werden und unter welchen Bedingungen der eigene Tod zu einer „Medienwaffe“ werden kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531198156
    Language: German
    Pages: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.222
    RVK:
    Keywords: Body language.. ; Nonverbal communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Studie.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- Teil I Stand der Forschung -- Kapitel 2 Synchronisation des nonverbalen Verhaltens -- 2.1 Gelingende Interaktion und Synchronisation -- 2.1.1 Synchronisation und Aspekte gelingender Interaktionen -- 2.1.2 Synchronisation in zielorientierten Interaktionen -- 2.1.3 Fazit -- 2.2 Synchronisation in Interaktionen von Kindern -- 2.2.1 Mutter-Baby-Interaktionen -- 2.2.2 Kind-Kind-Interaktionen -- 2.2.3 Fazit -- 2.3 Prädiktoren für die Häufigkeit von Synchronisationsphänomenen -- 2.4 Inhaltliche Fragestellung -- Kapitel 3 Methodologie der Synchronisationsforschung -- 3.1 Präzisierung des Begriffs Synchronisation -- 3.1.1 Gebräuchliche Termini -- 3.1.2 Ein konzeptioneller Rahmen: Interaktionen als gekoppeltes dynamisches System -- 3.1.3 Synchronisation und Kopplung -- 3.1.4 Implikationen der Konzeption -- 3.2 Operationalisierungsansätze -- 3.2.1 Manuelle Verhaltenskodierungen und Synchronisation als zeitgleiche Verhaltensänderung -- 3.2.2 Rating des Grades der Synchronisation -- 3.2.3 Synchronisation und Zeitreihenanalysen -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Fokussierung auf Körperbewegungen und ihre Synchronisation -- 3.3.1 Begründung -- 3.3.2 Bedeutung von Körperbewegungen in zwischenmenschlichen Interaktionen -- 3.3.3 Erhebung von Körperbewegungen: Ein kurzer Überblick -- 3.3.4 Fazit -- 3.4 Methodische Fragestellung -- Teil II Methoden -- Kapitel 4 Automatische Erhebung von Bewegungen: Motion Energy Analysis -- 4.1 Berechnung der Motion Energy -- 4.1.1 Digitales Bild und digitales Video -- 4.1.2 Erzeugung von Differenzbildern -- 4.1.3 Quantifizierung von Bildveränderungen -- 4.1.4 Berechnung bei zwei Personen im Videobild -- 4.2 Rohdatenaufbereitung -- 4.2.1 Transformation der Zeitreihen -- 4.2.2 Glättung mit Smoothing Splines -- 4.3 Fehlerquellen, Reliabilität und Interpretation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783866495326
    Language: German
    Pages: 462 p., [14] leaves of plates
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Ikonologie : qualitative Bild- und Videointerpretation Bd. 1
    Parallel Title: Print version Geschlechterorientierungen zwischen Kindheit und Jugend : Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen
    Dissertation note: Dissertation--Freie Universität Berlin, , Diss., 2011
    DDC: 305.2355
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Sex role in children ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Geschlechtsidentität ; Identitätsentwicklung ; Milieu ; Kinderzeichnung ; Gruppendiskussion
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Die Autorin erforscht die Entfaltung der (Geschlechts-) Identität und des geschlechtsspezifischen Habitus am Übergang von der Kindheit zur Jugend in verschiedenen österreichischen (Schul-) Milieus. Sie eröffnet dabei forschungspraktisch und methodologisch neue Forschungsfelder der dokumentarischen Bildinterpretation. Die übersichtliche Darstellung der ausgearbeiteten Arbeitsschritte bietet eine praxisrelevante Einführung in die Dokumentarische Interpretation von (Kinder-) Zeichnungen
    Abstract: Gabriele Wopfner, Mag.a phil., Diplompädagogin, Hochschullehrerin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, Österreich
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Geschlechterorientierungen zwischen Kindheit und Jugend""; ""Inhalt""; ""Vorwort""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Pr�adoleszenz � Geschlechterbeziehungen � Schule""; ""1.2 Theoretische und methodologische Aspekte der Studie""; ""1.2.1 Praxeologische Wissenssoziologie""; ""1.2.2 Konjunktion � Generation � Zwischenlagerung""; ""1.2.3 Dokumentarische Methode � (Sozial-) Konstruktivismus � Mehrdimensionalit�t der Typenbildung""; ""1.3 Zum Aufbau""; ""2 Die „L�cke-Kinder“ � empirischer Forschungsstand""
    Description / Table of Contents: ""2.1 Die Interaktionen der Kinder und das Ja und Nein der getrennten Welten in der ausgehenden Kindheit""""2.1.1 Die Arbeit an der Geschlechtergrenze""; ""2.1.2 Die Wichtigkeit der Peers""; ""2.2 Der Fokus auf M�dchen und auf Jungen""; ""2.2.1 Die M�dchen in ihrer Freundinnengruppe""; ""2.2.2 Die Jungen in ihrer Freundesgruppe""; ""2.3 In Bau! � die scheinbaren Br�che in der Identit�tsaneignung""; ""2.3.1 Das Spiel mit den hegemonialen Dichotomien""; ""2.4 Bilanz und Forschungsdesiderata""; ""3 Die Sprache der Bilder �dokumentarisch interpretiert""
    Description / Table of Contents: ""3.1 Die Zeichnung als kindertypische Ausdrucksform""""3.1.1 Innere Bilder � wesentliche Bestandteile unseres Werdens, unseres Habitus""; ""3.2 Die dokumentarische Bildinterpretation als Zugangzur Ikonizit�t""; ""3.3 Zur Forschungspraxis der dokumentarischen Bildinterpretation""; ""3.3.1 Formulierende Interpretation""; ""3.3.2 Reflektierende Interpretation""; ""3.3.3 Das Problem, die Ambiguit�t des Bildes ins Wort zu bringen""; ""3.3.4 Die komparative Analyse � methodische Kontrolle und Grundlage der Typenbildung""; ""3.3.5 Theoriegenerierung � praxeologische Typenbildung""
    Description / Table of Contents: ""3.3.6 Der forschungspraktische Weg zur Typenbildung dieser Studie""""3.4 Zum Sampling""; ""3.4.1 Auswahl der Schulen: Marienberg � Talgrund � Kunterbunt""; ""3.4.2 Erhebung""; ""3.4.3 Überblick �ber die Zeichnungen und Gruppendiskussionen""; ""3.5 Die Macht der Erziehungssituation � methodisch kontrolliert""; ""4 Fallbeschreibung Marienberg""; ""4.1 Die Zeichnungen der Klasse Marienberg""; ""4.1.1 ‚Wildes Treiben� und bedeutsame Situationen""; ""4.1.2 Vom Strichm�nnchen zum ‚Körper von Gewicht�""; ""4.1.3 Die Auswahl der Zeichnungen""
    Description / Table of Contents: ""4.2 Lara (M1w � 11,5 Jahre): „Chaos“""""4.2.1 Formulierende Interpretation""; ""4.2.2 Reflektierende Interpretation""; ""4.2.3 Zusammenfassung""; ""4.3 Leon (M2m � 11, 6 Jahre): „Norf“""; ""4.3.1 Formulierende Interpretation""; ""4.3.2 Reflektierende Interpretation""; ""4.3.3 Zusammenfassung""; ""4.4 Anna (M12w � 12,6 Jahre): „Kokosnuss“""; ""4.4.1 Formulierende Interpretation""; ""4.4.2 Reflektierende Interpretation""; ""4.4.3 Zusammenfassung""; ""4.5 Paul (M13m � 12,6 Jahre): „Drogenlager“""; ""4.5.1 Formulierende Interpretation""
    Description / Table of Contents: ""4.5.2 Reflektierende Interpretation""
    Note: Includes bibliographical references , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (230 S., Anh., 4821 KB)
    Parallel Title: Druckausg. Auditor, Markus, 1967 - Theorien globalen Lernens
    Dissertation note: Hannover, Univ., Diss., 2009
    DDC: 370.152301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Globales Lernen ; Bildungsprozess ; Bildungstheorie ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Globales Lernen, Dialog, Transkulturalismus. - Global education, dialogue, transculturalism
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Centaurus Verlag & Media UG
    ISBN: 9783862268986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (98 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Soziologische Studien Band 40
    Parallel Title: Erscheint auch als Niekrens, Sebastian ISBN Sucht im Alter
    Dissertation note: Hochschulschrift Fachhochschule Dortmund 2010
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging ; 150 ; 300 ; 360 ; Alkoholabhängigkeit ; Allgemein ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Medikamentenabhängigkeit ; Paperback / softback ; Sozialarbeit, Suchthilfe, Altenarbeit, Pflegeberufe〈BR〉 ; Sucht ; Sucht im Alter ; demographischer Wandel ; Hochschulschrift ; Alter ; Sucht ; Psychotherapie ; Sozialarbeit
    Abstract: Die Themen der Sucht und des Alter(n)s sind in unserer heutigen, nach Jugend und Gesundheit strebenden Gesellschaft weitgehend tabuisiert. Dennoch leben wir in einer alternden Bevölkerungsstruktur, in der der Umgang mit Suchtmitteln häufig früh erlernt und als Hilfsmittel zur Befindlichkeitsregulierung eingesetzt wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet der Sucht im Alter und mit Möglichkeiten der Intervention aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Neben der Erläuterung und Analyse der Struktur des Alter(n)s in der heutigen Gesellschaft und der sich aus ihr ergebenen Lebenslagen älterer Menschen, werden mögliche Ressourcen und Risikofaktoren hinsichtlich einer Suchterkrankung resümiert. Das Themengebiet der Suchterkrankungen und deren Entstehung werden allgemein und altersspezifisch analysiert, um schlussfolgernd adäquate Interventionen und Besonderheiten in der Arbeit mit alten und suchtkranken Menschen zu erläutern. Dieses Buch ist ein Versuch ein umfassendes Verständnis für die individuellen Lebenssituationen älterer Menschen in unserer Gesellschaft zu schaffen und eine Sensibilisierung im Umgang mit alten und/ oder suchtkranken Menschen zu erreichen. Für die praktische Sozialarbeit mit den Betroffenen werden Interventionsmöglichkeiten und altersgerechte Strukturierungsmöglichkeiten der Suchthilfe erläutert, welche sich aus einer ganzheitlichen Betrachtung und Analyse ergeben
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 93-98
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350S, digital)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ritz, Kerstin Kulturbewusste Personalentwicklung in werteorientierten Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Personalentwicklung ; Kultur ; Wertorientierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783862268566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 456 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung 29
    Series Statement: Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2012
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hohes Alter ; Episodisches Gedächtnis ; Ich-Identität
    Abstract: Das Buch basiert auf autobiografischen narrativen Interviews mit 20 hochaltrigen Menschen. Die Interviews geben einen Einblick in das Leben im sehr hohen Alter. Wenn alte Menschen über ihr Leben erzählen, dann ordnen, bewerten und bilanzieren sie ihr Leben. Sie beschreiben ihre persönlichen Überzeugungen, wie und warum die Probleme bewältigt - oder eben nicht bewältigt - werden konnten. Sie stellen dar, was und wer ihnen im Laufe ihres Lebens Mut und Zuversicht gab, und woraus sie Kraft schöpften. Die Hochaltrigen schildern auch, wie es ihnen möglich ist, trotz der Änderungen im hohen Alter, trotz der erlebten Verluste, trotz des Erlebens körperlicher und psychischer Einschränkungen, immer auch in „ihrer Haut“ und „mit sich identisch“ zu bleiben. Der spezifische Ansatzpunkt der empirischen Arbeit ist die Ebene der Interpretationsleistungen und Sinnstiftungsprozesse das heißt die Art und Weise, wie hochaltrige Menschen die Erlebnisse, Erfahrungen und Veränderungen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und dessen Folgen bearbeiten und sie in ihre biographisch begründete Selbstsicht und Erfahrungsgeschichte integrieren
    Note: Mit engl. u. dt. Zsfassung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230245938 , 9780230306561 , 9780230317031
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. publ.
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Human body Social aspects ; Mind and body ; Body image ; Sex role ; Gender identity ; Dance therapy ; Movement therapy ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Körper ; Tanztherapie ; Feminismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tanztherapie ; Körper ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Feminismus
    Note: Based on the author's thesis (doctoral)--Roehampton University, 2007.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783531933658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lobstädt, Tobias, 1969 - Tätowierung, Narzissmus und Theatralität
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 391.65
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Body image ; Narcissism ; Self-perception ; Tattooing ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Erwachsener ; Selbstwertgefühl ; Regulation ; Narzissmus ; Tätowierung ; Theatralität ; Jugendkultur ; Biografisches Interview
    Abstract: Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung zwischen 16 und 40 Jahren trägt mindestens eine Tätowierung. Tobias Lobstädt untersucht die Bedeutung des Selbstwertgefühls und seiner narzisstischen Erhaltungsmechanismen. Beschrieben werden körperliche Gestaltungstechniken des Selbst, die sich auf den urbanen Bühnen und im Spiegel des Gegenübers abzeichnen oder durch internalisierte Objekte zur Selbstreflexion werden. Der Autor erarbeitet, in welcher Weise sich diese Verfahren auf der sozialen Körperoberfläche abzeichnen und welche psychischen Funktionen Tätowierungen für ihre TrägerInnen erfüllen. Die Thesen prüft er in über 20 Interviews mit jungen Erwachsenen und wertet sie durch die dokumentarische Methode aus. Eine Medienanalyse der letzten 10 Jahre ergänzt und beschreibt eine jugendkulturelle Ausdrucksform, die für die Nachmoderne kennzeichnend ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 pages)
    Series Statement: Psychologie und Gesellschaft
    Series Statement: Psychologie und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hörter, Kathrin Die Frage der Kultur
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural competence ; Intercultural communication Psychological aspects ; Intercultural communication ; Psychoanalysis ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Psychoanalyse ; Interkulturalität
    Abstract: Das Buch widmet sich Fragen, die sich ergeben, wenn psychoanalytische Theorie und Praxis unter dem Blickwinkel der kulturellen Differenz zwischen Menschen betrachtet werden. Die Rekonstruktion von kultursensibler Theoriebildung mit dem besonderen Fokus auf die Psychoanalyse steht dabei im Vordergrund, aber auch die Praxis selbst wird exemplarisch beleuchtet. Es wird eindrücklich gezeigt, wie sehr die Frage der Kultur in der modernen Psychoanalyse vernachlässigt worden ist und welche fatalen Folgen dies für die psychoanalytische Ausbildung und Praxis hat.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-8394-1690-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Academic Dissertations ; Anthropology, Cultural ; Cross-Cultural Comparison ; Mental, Disorders ; Schizophrenie. ; Vorstellung. ; Heilung. ; Spiritualität. ; Soziale Unterstützung. ; Sinnfindung. ; Brasilien. ; Deutschland. ; Chile. ; Hochschulschrift ; Schizophrenie ; Vorstellung ; Heilung ; Spiritualität ; Soziale Unterstützung ; Sinnfindung
    Note: Review text: »Vor allem Psychologie- und Medizinstudenten mit Spezialisierung in Psychiatrie sei dieses Buch wärmstens empfohlen [...]. Für Ethnologen, die an Psychologie und deren ethnologischer Analyse interessiert sind, ist es gleichfalls empfehlenswert, weil der Autor seine Gedankengänge transparent darlegt und damit zu einer Metaanalyse geradezu einlädt.« Katarina Greifeld, Anthropos, 107/2 /(2012) »Hervorzuheben sind die kulturelle Offenheit, die klientenzentrierte Sichtweise und der multiprofessionelle Ansatz des Autors im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung.« Anna Kubata, ergoscience, 7 (2012) »Es wäre schade, wenn das wichtige Grundanliegen Wienckes vorrangig einem akademischen Publikum zugänglich bliebe und nicht auch die Praktiker erreichte, die in der alltäglichen Arbeit mit verwirrten, verstörten, sich in Krisen befindlichen Menschen umgehen und dabei wesentlich an der sozialen Konstruktion von Krankheits- und Gesundheitsdeutungen beteiligt sind.« Renate Schernus, Sozialpsychiatrische Informationen, 2 (2012) »Die Arbeit ist interessant, vor allem an den Stellen, in denen die 'dichten Beschreibungen' mit wörtlichen Zitaten versehen werden.« Katarina Greifeld, Curare 35, 1+2 (2012) »Eine eindrucksvolle, setting-übergreifende Analyse individueller Sinnstiftung.« Milena Bister, H-Soz-u-Kult, 01.03.2012 »Wienckes Werk ist eine umfassende empirische Studie, die weit über das übliche Dissertationsniveau hinausreicht und für die Psychologie sowohl theoretisch wie auch methodisch eine Bereicherung sein wird. Es ist methodisch-systematisch vorbildlich, inhaltlich sehr umfassend und auf jeden Fall Disziplingrenzen sprengend.« Charlotte Uzarewicz, www.socialnet.de, 22.11.2011 Besprochen in: ergoscience, 7/2 (2012)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Posttraumatische Belastungsstörung ; bosnische Bürgerkriegsflüchtlinge ; Psychotherapie ; Medikalisierung ; Aufenthaltsrecht für Flüchtlinge in Berlin ; Posttraumatic stress disorder [PTSD] ; Bosnian refugees ; psychotherapy ; medicalization ; residential status of refugees in Berlin ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Psychologie
    Abstract: In den Jahren 1992-1995 kamen ca. 35 Tausend bosnische Kriegsflüchtlinge nach Berlin und wurden vorübergehend geduldet. Nach Kriegsende 1995 sollten sie schnellstmöglich wieder zurückkehren. Traumatisierte und Ältere ohne Angehörige im Heimatland wurden weiterhin geduldet bis Bosnien-Herzegowina wieder aufgebaut ist. Doch der Wiederaufbau verlief schleppend. Mit dem Friedensvertrag von Dayton begannen nicht Frieden und Wiederaufbau, sondern die Konsolidierung der ethnischen Grenzen in demokratischen Strukturen. Deshalb sahen viele Flüchtlinge keine Möglichkeit in ihre Heimatorte zurückzukehren und versuchten ihre Rückkehr hinauszuschieben. Möglich war dies mithilfe der Attestierung einer kriegsbedingten Posttraumatischen Belastungsstörung und ihre psychotherapeutische Behandlung, die den Inhabenden und ihren Familienmitgliedern eine Aufenthaltsverlängerung ermöglichte und ab dem Jahr 2000 den Erhalt eines dauerhaften Aufenthaltstitels. Die Verbindung einer psychischen Krankheit und ihrer Psychotherapie mit einem Aufenthaltsrecht ist neu in der Geschichte des deutschen Ausländerrechts und obwohl Berliner Psychiater, Psychiaterinnen, Psychologinnen und Psychologen maßgeblich an der Schaffung der „Traumatisiertenregelung“ beteiligt waren, wurden ihre Atteste von der Berliner Verwaltung in Frage gestellt. In der Dissertation werden die Standpunkte der Flüchtlinge, Behandelnden und der Verwaltung dargelegt und ihre Interaktionen beschrieben.Die Rolle des Krankheitskonzeptes der Posttraumatischen Belastungsstörung wird als "boundary object" (Star/Griesemer 1989) untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf den Lebenswelten und Taktiken der Flüchtlinge, sich in Berlin zurechtzufinden und Anerkennung und Verständnis für ihre Situation zu finden. Ihre Bedürfnisse wurden in einen psychotherapeutischen Bedarf übersetzt und damit den Berliner Psychotherapeutinnen und -therapeuten ein neues Betätigungs- und Professionalisierungfeld geboten, was kritisch hinterfragt wird.
    Abstract: From 1992 until 1995 about 35 thousand Bosnian war refugees fled to Berlin and were allowed to stay temporarily. After the end of the war in 1995 they were expected to leave as soon as possible. Traumatized persons and elderly without relatives in Bosnia had the possibility to prolong their visa until Bosnia is reconstructed. But the rebuilding process progressed only slowly. With the end of the war did not start the expected peace time and rebuilding but the consolidation of ethnic borders inside democratic structures. Therefore many refugees did not see a possibility to return to their property and tried to delay their return. This was possible with an medical statement certifying a war related posttraumatic stress disorder and their psychotherapeutic treatment. These medical statements ensured the extension of the visa for the concerned person and its family members. From 2000 onwards they could receive a permanent residence title. The connection of a mental illness and psychotherapy with residence entitlements is a novelty in the German aliens law. And despite the fact that psychiatrists and psychologists from Berlin were leading actors in the establishment of the „regularization of the traumatized“ their medical/psychological statements were impeached by the authorities. The dissertation describes the viewpoints of refugees, treating physicians and psychologists and the authorities and how they interact with each other. Additionally is the concept of posttraumatic stress disorder examined and discussed as „boundary object“ (Star/Griesemer 1989). An important aspect is the description of life worlds and tactics of the refugees to get along in Berlin, to gain respect and appreciation for their situation. Their needs were translated into a psychotherapeutic demand and this led to the invention of a new field of work and professionalization for psychotherapists in Berlin. This development is critically reflected.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang
    ISBN: 9783653000412
    Language: German
    Pages: 1 online resource (306 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften 763
    Series Statement: Reihe VI
    Parallel Title: Print version Selbst- und Fremdbilder von Arbeitslosigkeit
    DDC: 305.9082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: 4.1.2 Modell der psychischen Deprivation 974.1.3 Handlungsrestriktionstheorie 99; 4.1.4 Vitaminmodell 100; 4.2 Mögliche Ursache-Wirkungsbeziehungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit 102; 4.3 Forschungsüberblick zu Selbstbildern von Arbeitslosigkeit 103; 4.3.1 Historisch bedeutende Studien der Arbeitslosenforschung 104; 4.3.2 Implikationen für die aktuelle Arbeitslosenforschung 109; 4.3.3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit 110; 4.4 Zusammenfassung 123; 5 Fremdbilder von Arbeitslosigkeit 125; 5.1 Arbeitslosigkeit in den Medien und in der Politik 126
    Abstract: 8.1.5 Suchverhalten und -intensität 1748.1.6 Konzessionsbereitschaft der Arbeitslosen 176; 8.1.7 Arbeitsbezogene Werthaltungen der Arbeitslosen 179; 8.1.8 Erleben der Arbeitslosen 182; 8.1.9 Soziale und finanzielle Verhältnisse in der Arbeitslosigkeit 198; 8.1.10 Bewältigungsstrategien der Arbeitslosen 203; 8.1.11 Handschriftliche Anmerkungen 205; 8.1.12 Zusammenfassung 207; 8.2 Befragung "Fremdbilder von Arbeitslosigkeit" 212; 8.2.1 Bildung und Analyse von Faktoren 212; 8.2.2 Demographische Daten 214; 8.2.3 Clusteranalyse 219; 8.2.4 Gründe für Arbeitslosigkeit in Deutschland 220
    Abstract: 8.2.5 Arbeitslosigkeit und Politik 224
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis 11; Notationsverzeichnis 11; Abbildungsverzeichnis 13; Tabellenverzeichnis 17; 1 Einleitung 19; 1.1 Einführung und Problemstellung 19; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 21; I. THEORETISCHE ASPEKTE 25; 2 Arbeitslosigkeit - ein gesellschaftliches Phänomen 27; 2.1 Definition und Terminologie 27; 2.2 Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im historischen Rückblick 33; 2.3 Arbeitslosigkeit in Deutschland 35; 2.3.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 35; 2.3.2 Von Arbeitslosigkeit besonders betroffene Personenkreise 40; 2.4 Zusammenfassung 43
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis 11; Notationsverzeichnis 11; Abbildungsverzeichnis 13; Tabellenverzeichnis 17; 1 Einleitung 19; 1.1 Einführung und Problemstellung 19; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 21; I. THEORETISCHE ASPEKTE 25; 2 Arbeitslosigkeit - ein gesellschaftliches Phänomen 27; 2.1 Definition und Terminologie 27; 2.2 Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit im historischen Rückblick 33; 2.3 Arbeitslosigkeit in Deutschland 35; 2.3.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 35; 2.3.2 Von Arbeitslosigkeit besonders betroffene Personenkreise 40; 2.4 Zusammenfassung 43
    Description / Table of Contents: 3 Sozialpsychologische Grundlagen: Konstruktion der sozialen Welt 453.1 Attributionen 46; 3.1.1 Attributionstheorien 47; 3.1.2 Attributionale Theorien 50; 3.1.3 Theorie der erlernten Hilflosigkeit 55; 3.2 Emotionen 57; 3.3 Einstellungen 63; 3.4 Soziale Repräsentationen 72; 3.5 Vorurteile und Stereotype 79; 3.5.1 Vorurteile 80; 3.5.2 Stereotype 84; 3.5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vorurteilen und Stereotype 87; 3.6 Stigmata 89; 3.7 Zusammenfassung 92; 4 Selbstbilder von Arbeitslosen 95; 4.1 Psychologische Theorien über Arbeitslosigkeit 95; 4.1.1 Stufen- bzw. Phasenmodelle 96
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Modell der psychischen Deprivation 974.1.3 Handlungsrestriktionstheorie 99; 4.1.4 Vitaminmodell 100; 4.2 Mögliche Ursache-Wirkungsbeziehungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit 102; 4.3 Forschungsüberblick zu Selbstbildern von Arbeitslosigkeit 103; 4.3.1 Historisch bedeutende Studien der Arbeitslosenforschung 104; 4.3.2 Implikationen für die aktuelle Arbeitslosenforschung 109; 4.3.3 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit 110; 4.4 Zusammenfassung 123; 5 Fremdbilder von Arbeitslosigkeit 125; 5.1 Arbeitslosigkeit in den Medien und in der Politik 126
    Description / Table of Contents: 8.1.5 Suchverhalten und -intensität 1748.1.6 Konzessionsbereitschaft der Arbeitslosen 176; 8.1.7 Arbeitsbezogene Werthaltungen der Arbeitslosen 179; 8.1.8 Erleben der Arbeitslosen 182; 8.1.9 Soziale und finanzielle Verhältnisse in der Arbeitslosigkeit 198; 8.1.10 Bewältigungsstrategien der Arbeitslosen 203; 8.1.11 Handschriftliche Anmerkungen 205; 8.1.12 Zusammenfassung 207; 8.2 Befragung „Fremdbilder von Arbeitslosigkeit" 212; 8.2.1 Bildung und Analyse von Faktoren 212; 8.2.2 Demographische Daten 214; 8.2.3 Clusteranalyse 219; 8.2.4 Gründe für Arbeitslosigkeit in Deutschland 220
    Description / Table of Contents: 8.2.5 Arbeitslosigkeit und Politik 224
    Description / Table of Contents: 5.2 Forschungsüberblick zu Fremdbildern von Arbeitslosigkeit 1365.3 Zusammenfassung 147; 6 Fazit: Forschungsstand und -defizit 149; II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 151; 7 Methodisches Vorgehen 153; 7.1 Wahl der Forschungsmethode 153; 7.2 Realisierung des Forschungsprojektes 154; 7.2.1 Konzept und Aufbau der Fragebogen 154; 7.2.2 Ablauf der Datenerhebung 158; 8 Ergebnisse 161; 8.1 Befragung „Selbstbilder von Arbeitslosen" 161; 8.1.1 Bildung und Analyse von Faktoren 161; 8.1.2 Demographische Daten 164; 8.1.3 Clusteranalyse 169; 8.1.4 Gründe und Schuldzuschreibungen für den Arbeitsplatzverlust 170
    Description / Table of Contents: Konstruktion der sozialen Welt 453.1 Attributionen 46; 3.1.1 Attributionstheorien 47; 3.1.2 Attributionale Theorien 50; 3.1.3 Theorie der erlernten Hilflosigkeit 55; 3.2 Emotionen 57; 3.3 Einstellungen 63; 3.4 Soziale Repräsentationen 72; 3.5 Vorurteile und Stereotype 79; 3.5.1 Vorurteile 80; 3.5.2 Stereotype 84; 3.5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vorurteilen und Stereotype 87; 3.6 Stigmata 89; 3.7 Zusammenfassung 92; 4 Selbstbilder von Arbeitslosen 95; 4.1 Psychologische Theorien über Arbeitslosigkeit 95; 4.1.1 Stufen- bzw. Phasenmodelle 96
    Description / Table of Contents: Forschungsstand und -defizit 149; II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 151; 7 Methodisches Vorgehen 153; 7.1 Wahl der Forschungsmethode 153; 7.2 Realisierung des Forschungsprojektes 154; 7.2.1 Konzept und Aufbau der Fragebogen 154; 7.2.2 Ablauf der Datenerhebung 158; 8 Ergebnisse 161; 8.1 Befragung "Selbstbilder von Arbeitslosen" 161; 8.1.1 Bildung und Analyse von Faktoren 161; 8.1.2 Demographische Daten 164; 8.1.3 Clusteranalyse 169; 8.1.4 Gründe und Schuldzuschreibungen für den Arbeitsplatzverlust 170
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839413005
    Language: German
    Pages: 1 online resource (324 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Coaching ; Personalverwaltung ; Personalwesen ; Psychologische Beratung ; Psychotherapie ; Selbst ; Selbststeuerung ; Sozialtechnologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sozialtechnologie ; Personalverwaltung ; Psychotherapie ; Coaching ; Selbststeuerung ; Selbst ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selbst ; Sozialtechnologie ; Psychotherapie ; Personalverwaltung ; Coaching ; Selbststeuerung ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Beratung ist zum festen Bestandteil von Bildung, Arbeitswelt, Wohlfahrtsstaat und persönlichen Beziehungen geworden. Mit ihrer Aufforderung zu umfassender Eigenaktivität soll Beratung freie, kompetente und imaginative Subjekte hervorbringen. Boris Traue führt Therapiestrategien wie das Coaching auf Wissensformen und Psycho-Techniken des 18. Jahrhunderts zurück und zeigt, dass sie ihre Aktualität im gegenwärtigen Feld der Beratung durch die Verknüpfung mit einer kybernetischen Anthropologie und mit digitalisierten Praktiken erhalten. Die Studie entwirft damit zugleich eine Genealogie des modernen Individuums
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783828852433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 166 Seiten)
    Edition: [s.l.] eblib
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Pädagogik Band 13
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Nathalie Maya Tiere als Eisbrecher
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Animal rights ; Animal welfare ; Human-animal relationships ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Erziehungsheim ; Tiergestützte Therapie
    Abstract: Hauptbeschreibung ""Tiere sind die besten Freunde. Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht."" (Mark Twain) Tiere können als Eisbrecher und Katalysatoren sozialer Bindungen für Menschen wirken, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten haben, Beziehungen zu ihren Mitmenschen einzugehen. Bei Jugendlichen in Heimen ist dies oft der Fall, da sie im Laufe ihres Lebens zumeist viele Enttäuschungen erlebt haben, die ihnen korrigierende Erfahrungen erschweren. Gerade in einer solchen Situation können Tiere positive psychosoziale Entwicklungen und Sozialisation nachhaltig fördern. Nathalie M
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 630 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek Online-Ausg.
    Edition: 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉 2012 B 153 1/2
    Parallel Title: Reproduktion von Kulich, Steven Joe Applying cross-cultural values research to "the Chinese"
    Parallel Title: Erscheint auch als Applying cross-cultural values research to "the Chinese / Steven Joe Kulich
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chinesen. ; Ethnopsychologie. ; Wert. ; China. ; Hochschulschrift ; Chinesen ; Ethnopsychologie ; Wert
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim [u.a.] :Beltz,
    ISBN: 978-3-407-29142-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 11., aktualisierte und überarb. Aufl.
    Series Statement: Beltz Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative Inhaltsanalyse
    DDC: 300.723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie. ; Interview. ; Qualitative Inhaltsanalyse. ; Methode. ; Wissenschaftliches Arbeiten. ; Inhaltsanalyse. ; Sozialwissenschaften. ; Qualitative Methode. ; Qualitative Sozialforschung. ; Hochschulschrift ; Soziologie ; Interview ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Methode ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Inhaltsanalyse ; Sozialwissenschaften ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung
    Note: Literaturverz. S. 136 - 144
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Psychologie Forschung
    Parallel Title: Druckausg. Bischof-Köhler, Doris, 1936 - Spiegelbild und Empathie
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1988
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Wahrnehmung ; Selbsterkenntnis ; Soziale Wahrnehmung ; Affektive Entwicklung ; Soziale Entwicklung ; Vergleichende Psychologie ; Selbstbild ; Self-recognition ; Altruism, empathy ; Empathy, altruistic motivation ; Prosocial motivation, empathy ; Cognition, social, empathy ; Empathie, soziale Kognition ; Motivation, soziale Kognition ; Kognition, soziale, Empathie ; Selbstkonzept, Empathie, Motivation ; Selbsterkennen, Empathie ; Verantwortlichkeit, soziale ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 170 - 179
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110875195 , 9783110875195 , 9783111872520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gossip ; Mündliche Kommunikation ; Klatsch ; Alltag ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Mündliche Kommunikation ; Klatsch
    Note: Includes bibliographical references. - The author's Habilitationsschrift--Universität Konstanz, 1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783598106644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (394 S.) , Ill. , 155 x 230 mm
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Herausforderung des Dämons : Form und Funktion grausiger Kindermärchen : eine volkskundliche und tiefenpsychologische Darstellung der Struktur, Motivik und Rezeption von 27 untereinander verwandten Erzähltypen
    DDC: 398.2/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cruelty in literature ; Children Books and reading ; Fairy tales History and criticism ; Children's literature, German History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Märchen ; Dämon
    Note: Includes bibliographical references (page 306-313) and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783484310629
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (VIII, 198 S.)
    Edition: [2011]
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Parallel Title: Print version: Biographisches Erzählen - zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition : Untersuchung Typischer Erz Hlfiguren, Ihrer Sprachlichen Form Und Ihrer Interaktiven Und Identit Tskonstituierenden Funktion in Geschichten Und Lebensgeschichten
    DDC: 808.0141
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autobiografie ; Oral history ; Hochschulschrift
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...