Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (29)
  • 2010-2014  (23)
  • 2000-2004  (6)
  • Konferenzschrift
  • Zeitschriften zur Ethnologie
  • Education  (29)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3658064269
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3441 KB, 367 S.) , Ill. graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 4
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and sex.. ; Sex role in mass media.. ; Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualisierung ; Medialisierung ; Sexualverhalten ; Verhaltensmodifikation ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. in dt., teilw. in engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7799-4089-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 S.) : , graph. Darst.
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Soziale Probleme. ; Soziokultureller Wandel. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Jugend ; Soziale Probleme ; Soziokultureller Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3837629708 , 9783839429709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    Series Statement: Theorie Bilden 35
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.432092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsforschung ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Männliche Jugend ; Biografisches Interview ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Biografieforschung ; Bildungsgang ; Bildungsforschung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Rotterdam [u.a.] : Sense Publishers
    ISBN: 9789462091726
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Civic And Political Education 3
    Parallel Title: Druckausg. Civic education and competences for engaging citizens in democracies
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Demokratie
    Abstract: Civic Education and Competences for Engaging Citizens in Democracies Murray Print University of Sydney and Dirk Lange Leibniz University of Hannover What competences do young citizens need to be considered as active and engaged in the context of a modern Europe? In 2011 an invited research symposium of leading civic and political educators, social scientists and educational administrators from Europe met in Hannover, Germany to consider this key concern facing Europe today. In examining the above question the symposium addressed two significant issues: 1. Identify key competencies required for active citizenship of young people in Europe of the future. 2. Translate those competencies to school-based activities in the form of curricular and pedagogical strategies. The group addressed these questions through discussion in the symposium and through previously prepared papers. Subsequently the group participated in a modified Delphi Technique to identify the key competences and the final competences are presented in this book. The chapters of this book represent the contribution of the participants before, during and after the symposium with opportunities for review and reflection. Murray Print and Dirk Lange are professors from the University of Sydney and Leibniz University of Hannover respectively and are national leaders in civics and citizenship education in their respective countries. They have brought together a group of leading European civic and citizenship educators from different academic fields to explore the key issue and to identify the competences for young people to become active and engaged European citizens
    Description / Table of Contents: Civic Education and Competences for Engaging Citizens in Democracies; TABLE OF CONTENTS; ACKNOWLEDGEMENT; INTRODUCTION; REFERENCES; PART I: COMPETENCES FORDEMOCRATIC CITIZENS; 1. COMPETENCES FOR TEACHING, LEARNING ANDLIVING DEMOCRATIC CITIZENSHIP; CHANGE OF EPOCH; RELATED THEORY OF DEMOCRACY; REFERENCES; APPENDIX; 2. CITIZENSHIP AND THE CIVIC REALITIES OFEVERYDAY LIFE; ACTIVE CITIZENSHIP; NORMS OF CITIZENSHIP; PARTICIPATION; OPPORTUNTITIES AND CHALLENGES FOR CITIZENSHIP EDUCATION; NOTES; REFERENCES
    Description / Table of Contents: 3. WHAT DOES DEMOCRACY NEED FROMITS CITIZENS?: Identifying the Qualities Needed for Active Citizenship andMaking the Values ExplicitINTRODUCTION; NEEDS OF DEMOCRACY; THEORIES OF CIVIC COMPETENCE; THE LIBERAL MODEL OF CITIZENSHIP; THE CIVIC REPUBLICAN MODEL OF CITIZENSHIP; THE CRITICAL MODEL OF CITIZENSHIP; CIVIC COMPETENCE MODEL; CONCLUSION; REFERENCES; 4. COMPETENCES FOR DEMOCRATICCITIZENSHIP IN EUROPE; WHAT IS A COMPETENCE?; COMPETENCES FOR 'GOOD' CITIZENS; BASELINE FOR CIVIC COMPETENCIES; 1. Cognitive competences:; 2. Affective competences:; 3. Capacities for action:; Knowledge of:
    Description / Table of Contents: Skills:Attitudes:; Values:; Intended behaviour/dispositions; TEACHING CITIZENSHIP; CONCLUSIONS; NOTES; REFERENCES; 5. CIVIC COMPETENCES: Some Critical Reflections; INTRODUCTION; CIVIC COMPETENCES: A CONTESTED CONCEPT; CIVIC COMPETENCES: A DIVERSE LOT; CIVIC COMPETENCES: RELEVANCE FOR DEMOCRACY AND SOCIAL COHESION; CIVIC COMPETENCES: THE IMPACT OF CITIZENSHIP EDUCATION; SUGGESTIONS FOR ADVOCATES OF CITIZENSHIP EDUCATION; NOTES; REFERENCES; 6. POLITICAL SOCIALIZATION, CIVICCONSCIOUSNESS AND POLITICAL INTEREST OFYOUNG ADULTS: Empirical Evidence from Germany and Some Theoretical Implications
    Description / Table of Contents: INTRODUCTIONSAMPLE AND OPERATIONALIZATION; NATIONWIDE POLITICAL ATTITUDES AND POLITICAL INSTERESTAMONG YOUNG PEOPLE; POLITICAL INTEREST, ATTITUDES AND SOICIAL CONTEXT:RESULTS FROM THE SURVEY; POLITICAL INTEREST AND SOCIAL CONTEXT; FUTURE PERSPECTIVES, TARGETED QUALIFICATION, POLITICALINTEREST AND SATISFACTION WITH DEMOCRACY; INFORMATION BEHAVIOUR AND INTEREST IN POLITICS; CONCLUSION: OLD SOCIAL PATHWAYS IN FAMILIES ANDNEW MILIEU FRAGMENTATION; REFERENCES; PART II: CIVIC EDUCATIONAPPLICATIONS ANDPROGRAMS
    Description / Table of Contents: 7. LEARNING "HOW SOCIETY IS AND MIGHT ANDSHOULD BE ARRANGED": Necessity and Outcome of Interactive and ControversialTeaching StrategiesFIVE KEY COMPETENCES WITHIN THE POLICY CYCLE; CORE CONCEPTS: FUNDAMENTAL QUESTIONS, 'IDEOLOGY GAP' AND THE'POLITICAL COMPASS'; TEACHING STRATEGIES: GENETIC METHOD AND THE'FOUND-A'VILLAGE' SIMULATION; Act one: (Self-) Discovery - Controversial Political Values & Democratic Rules; Act Two: Systematization - From Values to Ideologies; Act Three: Transfer - From Ideologies to Current Political Debates
    Description / Table of Contents: QUALITATIVE RESEARCH ON LEARNER DEVELOPMENT BYARGUMENTATION ANALYSIS
    Description / Table of Contents: Civic Education and Competences for Engaging Citizens in Democracies; TABLE OF CONTENTS; ACKNOWLEDGEMENT; INTRODUCTION; REFERENCES; PART I: COMPETENCES FORDEMOCRATIC CITIZENS; 1. COMPETENCES FOR TEACHING, LEARNING ANDLIVING DEMOCRATIC CITIZENSHIP; CHANGE OF EPOCH; RELATED THEORY OF DEMOCRACY; REFERENCES; APPENDIX; 2. CITIZENSHIP AND THE CIVIC REALITIES OFEVERYDAY LIFE; ACTIVE CITIZENSHIP; NORMS OF CITIZENSHIP; PARTICIPATION; OPPORTUNTITIES AND CHALLENGES FOR CITIZENSHIP EDUCATION; NOTES; REFERENCES
    Description / Table of Contents: 3. WHAT DOES DEMOCRACY NEED FROMITS CITIZENS?: Identifying the Qualities Needed for Active Citizenship andMaking the Values ExplicitINTRODUCTION; NEEDS OF DEMOCRACY; THEORIES OF CIVIC COMPETENCE; THE LIBERAL MODEL OF CITIZENSHIP; THE CIVIC REPUBLICAN MODEL OF CITIZENSHIP; THE CRITICAL MODEL OF CITIZENSHIP; CIVIC COMPETENCE MODEL; CONCLUSION; REFERENCES; 4. COMPETENCES FOR DEMOCRATICCITIZENSHIP IN EUROPE; WHAT IS A COMPETENCE?; COMPETENCES FOR 'GOOD' CITIZENS; BASELINE FOR CIVIC COMPETENCIES; 1. Cognitive competences:; 2. Affective competences:; 3. Capacities for action:; Knowledge of:
    Description / Table of Contents: Skills:Attitudes:; Values:; Intended behaviour/dispositions; TEACHING CITIZENSHIP; CONCLUSIONS; NOTES; REFERENCES; 5. CIVIC COMPETENCES: Some Critical Reflections; INTRODUCTION; CIVIC COMPETENCES: A CONTESTED CONCEPT; CIVIC COMPETENCES: A DIVERSE LOT; CIVIC COMPETENCES: RELEVANCE FOR DEMOCRACY AND SOCIAL COHESION; CIVIC COMPETENCES: THE IMPACT OF CITIZENSHIP EDUCATION; SUGGESTIONS FOR ADVOCATES OF CITIZENSHIP EDUCATION; NOTES; REFERENCES; 6. POLITICAL SOCIALIZATION, CIVICCONSCIOUSNESS AND POLITICAL INTEREST OFYOUNG ADULTS: Empirical Evidence from Germany and Some Theoretical Implications
    Description / Table of Contents: INTRODUCTIONSAMPLE AND OPERATIONALIZATION; NATIONWIDE POLITICAL ATTITUDES AND POLITICAL INSTERESTAMONG YOUNG PEOPLE; POLITICAL INTEREST, ATTITUDES AND SOICIAL CONTEXT:RESULTS FROM THE SURVEY; POLITICAL INTEREST AND SOCIAL CONTEXT; FUTURE PERSPECTIVES, TARGETED QUALIFICATION, POLITICALINTEREST AND SATISFACTION WITH DEMOCRACY; INFORMATION BEHAVIOUR AND INTEREST IN POLITICS; CONCLUSION: OLD SOCIAL PATHWAYS IN FAMILIES ANDNEW MILIEU FRAGMENTATION; REFERENCES; PART II: CIVIC EDUCATIONAPPLICATIONS ANDPROGRAMS
    Description / Table of Contents: 7. LEARNING "HOW SOCIETY IS AND MIGHT ANDSHOULD BE ARRANGED": Necessity and Outcome of Interactive and ControversialTeaching StrategiesFIVE KEY COMPETENCES WITHIN THE POLICY CYCLE; CORE CONCEPTS: FUNDAMENTAL QUESTIONS, 'IDEOLOGY GAP' AND THE'POLITICAL COMPASS'; TEACHING STRATEGIES: GENETIC METHOD AND THE'FOUND-A'VILLAGE' SIMULATION; Act one: (Self-) Discovery - Controversial Political Values & Democratic Rules; Act Two: Systematization - From Values to Ideologies; Act Three: Transfer - From Ideologies to Current Political Debates
    Description / Table of Contents: QUALITATIVE RESEARCH ON LEARNER DEVELOPMENT BYARGUMENTATION ANALYSIS
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783845248998 , 3845248998 , 3845248998 , 9783845248998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 59
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion und Sozialraum
    Parallel Title: Print version Becker, Ulrich Inklusion und Sozialraum : Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Congresses Legal status, laws, etc ; People with disabilities ; LAW / Labor & Employment ; Conference papers and proceedings ; People with disabilities ; Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Kommunale Sozialpolitik ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Inklusion
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands | Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400761193
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 310 p)
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Child and School Psychology ; Developmental psychology ; Bildungseinrichtung ; Schulerfolg ; Wertorientierung ; Schüler ; Psychosoziale Entwicklung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Bildungseinrichtung ; Wertorientierung ; Schüler ; Psychosoziale Entwicklung ; Schulerfolg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531941493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.870943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Childlessness Congresses Psychological aspects ; Childlessness Congresses ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789400746299 , 1283935899 , 9781283935890
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 160 p. 21 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The role of international large-scale assessments: perspectives from technology, economy, and educational research
    RVK:
    Keywords: Educational tests and measurements ; Economic policy ; Education ; Education ; Educational tests and measurements ; Economic policy ; Konferenzschrift ; Schulleistungsmessung ; Schulleistungsmessung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume offers contributions by thought leaders from a variety of disciplines and different perspectives, which are brought together in a final chapter. The contributions give insight in the role of large-scale international assessments as change agents. As national leaders recognize the growing importance of human capital and how it is distributed, policymakers, economists and decision makers in education have become increasingly interested in results from comparative international surveys. These assessments offer important information on the development of cognitive skills and the consequences of differences in the distribution of these skills. Researchers use the data to assess the role of human capital in predicting outcomes and to identify factors that may contribute to the development of more human capital. An invaluable resource for researchers in international comparative education, policy studies, economics, civics education, educational technology, and policy makers.
    Description / Table of Contents: Preface; Table of Contents; Contributors; Chapter-1; On the Growing Importance of International Large-Scale Assessments; Large-Scale Assessments of Student Populations; Large-Scale Assessments of Adults; The Expanded Range of Large-Scale Assessments; Evidence-Based Policy Information; Perspectives on International Large-Scale Assessments; References; Chapter-2; International Large-Scale Assessments as Change Agents; Transparency as a Change Agent: A Think Model; The Policy Impact of PISA; Transmission; Conclusion; References; Chapter-3
    Description / Table of Contents: Technologies in Large-Scale Assessments: New Directions, Challenges, and OpportunitiesIntroduction; The Role of Technology in Assessment; Universal Design of Assessment; The Role of Technology in National Large-Scale Assessments; Israel; Instruction, Learning and Assessment via Computers; United States of America; The National Assessment of Educational Progress (NAEP); US State Assessments; Recent Developments in the United States; US Department of Education (DOE); The Role of Technology in International Large-Scale Assessments (ILSAs)
    Description / Table of Contents: Organization for Economic Co-operation and Development (OECD)Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC); The International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA); International Computer and Information Literacy Study (ICILS)-2013; Conclusion; Appendix; Advantages; Technological challenges; Significant methodological challenges include; References; The Role of International Assessments of Cognitive Skills in the Analysis of Growth and Development; Chapter-4; Introduction; International Testing; The Explosion of Studies
    Description / Table of Contents: Studies of the Determinants of AchievementThe Studies of Outcomes; Some Things to Be Addressed; Some Measurement Issues; Understanding Individual Economic Outcomes; Issues of Causation; Conclusions; References; The Utility and Need for Incorporating Noncognitive Skills Into Large-Scale Educational Assessments; Chapter-5; Introduction; The Test Score Image and Reality; Multiple Sources of Support for Noncognitive Measures; Employer Needs; Cognitive or Noncognitive Effects; Schools and Noncognitive Outcomes; Schooling and Labor Market Effects; Noncognitive Variables; The Five-Factor Model
    Description / Table of Contents: Summary and Implications for Educational AssessmentsNext Steps; References; The Contributions of International Large-Scale Studies in Civic Education and Engagement; Chapter-6; History of ILSAs and of IEA in Relation to Civic Education; International Studies in Civic Education and Engagement; Why and How the Civic Domain Is Important to ILSAs; IEA's Role in Civic Education; Studies of Civic Education as Opportunities to Study Multiple Aspects of Student Outcomes; Cognitive Diagnostic Models of Conceptual Knowledge and Skills; Examining Countries' Positions on Multiple Dimensions of Attitudes
    Description / Table of Contents: Person-Centered Approaches to Understanding Patterns of Civic Attitudes
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Münster ; München [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830976844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 S.) , Ill.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Interkulturalität ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783779950448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Messung ; Bildung ; Soziologie ; Modellierung ; Fähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Fähigkeit ; Modellierung ; Messung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 383296830X , 9783845236728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe "Jugendmedienschutz und Medienbildung" 4
    Series Statement: Schriftenreihe "Jugendmedienschutz und Medienbildung"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2310834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderkultur ; Soziale Software ; World Wide Web 2.0 ; Kind ; Jugendmedienschutz ; Qualitätssicherung ; Social Media ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Soziale Software ; Kinderkultur ; Qualitätssicherung ; Jugendmedienschutz ; Kind ; Social Media ; World Wide Web 2.0
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9462091064 , 9462091072 , 9789462091054 , 9789462091061 , 9789462091061 , 9789462091078
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Transgressions (Rotterdam, Netherlands) v.89
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / General ; Social justice / Study and teaching ; Sciences sociales ; Sciences humaines ; Social justice Study and teaching ; Soziale Gerechtigkeit ; Erziehung ; Konferenzschrift ; Erziehung ; Soziale Gerechtigkeit
    Note: Biography -- - Nature Writing -- - Books about the Sea -- - "Words to live by:" Carson's other Writing -- - Silent Spring (1962) -- - After Silent Spring -- - Teaching Rachel Carson -- - Resources -- - Epilogue , Introduction -- - Working to Awaken - Julio Cammarota -- - Working to Awaken - Christine E. Sleeter -- - Working to Awaken - Deborah Meier, Nicholas Meier -- - Working to Awaken - Jean Moule -- - Working to Awaken - Nel Noddings -- - Working to Awaken - Curt Dudley-Marling -- - Introduction -- - Cultivating Compassion - Riane Eisler -- - Cultivating Compassion - Robert Rueda -- - Cultivating Compassion - Ronald David Glass -- - Cultivating Compassion - Mara Sapon-Shevin -- - Cultivating Compassion - Lou Brown -- - Introduction -- - Kindness Is Society - Diane Ravitch -- - Kindness Is Society - Etta R. Hollins -- - Kindness Is Society - Aydin Bal -- - Kindness Is Society - Gilber R. Guerin, Louis G. Denti -- - Kindness Is Society - Wayne Sailor, Nikki Wolf , Includes bibliographical references , Rattling Chains: Exploring Social Justice in Education, is the first book to provide an opportunity to intentionally and deeply grapple with the insights, perceptions, and provocations offered by a rich array of prominent and influential voices in the field of education. The first part of the title, Rattling Chains, signifies the importance of keeping the issue of social justice reverberating in the minds of readers, while also working to unchain thinking from entrenched beliefs and unchallenged assumptions. More specifically, this collection of essays ""shakes and rattles"" by providing a var
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531928593
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (256S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Print version Kulturelle Differenzen und Globalisierung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulturelle Differenzen und Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Globalisierung ; Interkulturelle Erziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Erziehung/Bildung/Ausbildung ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Interkulturelle Erziehung ; Globalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Kulturelle Differenzen und Globalisierung führen für Bildung und Erziehung zu neuartigen Herausforderungen im Umgang mit Komplexität und Kontingenz. Der gesellschaftliche globale Wandel verändert nicht nur die Wirklichkeit von Erziehung und Bildung, die Gestaltung von pädagogischen Handlungsfeldern in schulischen und außerschulischen Bereichen, sondern auch das theoretische Nachdenken und analytische Forschen über Bildung und Erziehung. Zu hinterfragen ist sowohl das Eigene als auch das Fremde aus kritischer Perspektive, biographische Hybridbildungen sind genauso zu reflektieren und erforschen wie Verschiebungen in den zugrunde liegenden Menschenbildern. In diesem Buch werden erziehungswissenschaftliche Transnationalität und Globalisierung, Medialisierung, kulturelle Differenzen und Migration neu diskutiert.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; 1 Differenzen und Globalisierung: erziehungswissenschaftliche Perspektiven; Transkulturelle Ansätze und Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung; Globalisierung, educational governance und demokratische Kultur; Kollektive Identitäten als Bestandteil von Selbst-Bewusstsein - eine bisher systematisch unterschätzte Kategorie im deutschenbildungstheoretischen Diskurs; Transkulturalität und Lernen; Differenz und Diskriminierung: Mechanismen der Konstruktion von Ethnizität und sozialer Ungleichheit
    Description / Table of Contents: Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten2 Zur erziehungswissenschaftlichen Topographie der Globalisierung; Friedenserziehung, Interkulturelle Pädagogik, Ästhetische Bildung. Über den Umgang mit Differenz; Kulturelle Bildung - der Joker, den es klug einzusetzen gilt?; Cultural Turn und Kindheitsforschung. Zur Erforschung von Kindern und Kindheit im Zeichen einer kulturwissenschaftlichen Wende; Internationale Bezüge im Vorschuldiskurs 1965-1976; 3 Migration und Konfrontation: Bildungsprozesse unter veränderten Bedingungen
    Description / Table of Contents: Beziehungen in geteilten Welten - Bildungsprozesse in der Reexion globalisierter Projektionen und RepräsentationenProzesse männlich-sexueller Subjektpositionierungen in der transnationalen Migration zwischen Kontinuität und Wandel; Die deutsche Auswanderung in die USA Familiäre Identitätsarbeit im Spiegel privater Fotograe; Autorinnen und Autoren;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen ; Farmington Hills, MI : Budrich
    ISBN: 9783866496880
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (268 S.) , Ill.
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen 16
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Ǧāmiʿa ; Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen ; Geschichte 2008-2009 ; Kooperation ; Menschenrecht ; Versöhnung ; Inklusion ; Teilhabe ; Soziale Gerechtigkeit ; Inklusion ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Inklusion ; Soziale Gerechtigkeit ; Teilhabe ; Menschenrecht ; Versöhnung ; Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen ; Ǧāmiʿa ; Kooperation ; Geschichte 2008-2009 ; Inklusion ; Soziale Gerechtigkeit ; Teilhabe ; Menschenrecht ; Versöhnung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783828825857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (199 p.)
    Parallel Title: Druckausg. Fremdheit und Migration
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Ethnische Gruppe ; Integration ; Desintegration ; Fremdbild ; Europa ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Migration ; Fremdheit
    Abstract: Hauptbeschreibung: Fremdheit ist seit langem ein zentrales Thema der europäischen Gesellschaften, und doch bleibt die Auseinandersetzung mit ihr anhaltend aktuell. Immer weniger Menschen bleiben ihr Leben lang dort, wo sie geboren wurden. Gewandert wurde zwar immer in der Geschichte, doch selten war Migration derart prägend wie in den westeuropäischen postindustriellen Gesellschaften seit den ausgehenden 1950er Jahren. Noch gibt es Restriktionen, doch langfristig fördert die erweiterte Europäische Union Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften innerhalb des gemeinsamen Marktes. Disparitäten in de
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Einblicke in eine Xenologie; Was heißt hier fremd? Fremdheitsdiskurseals Inszenierungen des Eigenen; „Klein-Kasachstan im Ländle"? Zu „Parallelgesellschaften"und der Ethnisierung des Raumes; „Gefährlich fremd"? Zur Wahrnehmung der muslimischenMinderheit in der deutschen Öffentlichkeit; Ver-Fremdungen der Roma/Zigeuner. Zur Dynamik vonStereotypen am Beispiel eines siebenbürgischen Dorfes; Überlegungen zum Migrations- und Integrationsprozessjunger Roma; Fremde vor Ort: Ortsbezüge und Erinnerungsräume; Die Mär von der gescheiterten Integration
    Description / Table of Contents: Zwischen Kriminalisierung und Humanisierung.Der Umgang mit aufenthaltsrechtlicher Illegalitätin DeutschlandPrivilegierte deutsche Migranten in São Paulo;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783954661794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Series Statement: Berner Schriftenreihe zur Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Parallel Title: Erscheint auch als Bad boys, sick girls
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juvenile Delinquency ; Konferenzschrift ; Jugend ; Abweichendes Verhalten ; Geschlechtsunterschied ; Milieu
    Abstract: Dissoziales und delinquentes Verhalten bei Jugendlichen ist durch bekannte deutliche Geschlechterunterschiede in Art und Häufigkeit, die sich ins Erwachsenenalter fortsetzen, geprägt. In den letzten Jahren war zwar eine Zunahme delinquenten Verhaltens bei Mädchen zu verzeichnen, es bleibt jedoch abzuwarten, welche Bedeutung dieses Phänomen zukünftig haben wird. Warum sind männliche Jugendliche erheblich häufiger delinquent als weibliche? Die Beiträge dieses Bandes stellen mögliche Ursachen, den unterschiedlichen Verlauf, die verschiedenen Folgen sowie die Behandlungsmöglichkeiten für die weiblichen oder männlichen Jugendlichen dar. Zwei Aspekte treten in den Vordergrund: - Die schon im frühen Kindesalter relevanten neurobiologischen Ursachen delinquenten Verhaltens betreffen überwiegend männliche Jugendliche. - Die sozialen Bedingungen dissozialer Entwicklung haben mehr Auswirkungen auf die Sozialisation bei männlicher Delinquenz; bei weiblichen Jugendlichen gibt es im sozialen Umfeld während der gesamten Entwicklung deutlich mehr Unterstützung für eine sozial unauffällige Entwicklung. Delinquenz bei weiblichen Jugendlichen wird häufiger als ein Ausdruck psychischer Störungen bewertet. Obwohl kein kausaler Faktor vorliegt, trägt dies auch dazu bei, dass Mädchen und junge Frauen in den Kriminalstatistiken weniger auftreten. Dieser Band analysiert die Geschlechterdifferenzen delinquenten Verhaltens angemessen und ist eine Pflichtlektüre für alle Experten und Interessierten, die im Bereich Jugenddelinquenz tätig sind. mit Beiträgen von: Susan Bailey, Simone L. Bertsch-Wunram, D. Davydov, Theodore Doreleijers, Elena Dozortseva, Christian Fleischhaker, Dieter Hebeisen, Günter Hinrichs, Matti Kaivosoja, Gunther Klosinski, Denis Köhler, E. Morozova, Silvia Müller, Ulrich Preuß, Adrian Raine, Wilhelm Rotthaus, I. Savelieva, Eberhard Schulz, I. Sokolova, S. Terekhina, N. Vostroknutov, Wolfgang Weissbeck Herausgeber der Schriftenreihe: Ulrich Preuß
    Description / Table of Contents: Cover; Impressum; Die Autoren; Editorial; Inhalt; 1 „Bad Boys - Sick Girls" - Verminderte vegetative Erregbarkeit als Prädisposition für Norm abweichendes Verhalten bei weiblichen und männlichen Jugendlichen; 1.1. Einleitung Dissozialität und vegetative Funktionen ; 1.2. Biologischer Ansatz zur Erklärung delinquenter Entwicklungen; 1.3. Prävention und Intervention bei dissozialer Entwicklung; 2 Unfreiwillige Hospitalisierung und Zwangsbehandlung von delinquenten Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden; 2.1 Einführung; 2.2 Finnland
    Description / Table of Contents: 2.3 Forschung, Fragestellungen und Methoden2.4 Ergebnisse; 3 Dissozialität im Jugendalter - Geschlechtsunterschiede delinquenten Verhaltens Jugendlicher; 3.1 Statistiken zu Geschlechterdifferenzen dissozialen Verhaltens; 3.2 Psychopathologie und Geschlechtsdifferenzen bei delinquentem und dissozialem Verhalten Jugendlicher; 3.3 Psychopathologie der Delinquenz; 3.4 Dissozialität im evolutionären Kontext; 3.5 Anthropologische Studien zur Dissozialität; 3.6 Spezielle Forschung zu Geschlechterdifferenzen dissozialen Verhaltens
    Description / Table of Contents: 4 Behandlung von suizidalen und depressiven Symptomen und Störungen bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung im Jugendalter4.1 Schlüsselwörter; 4.2 Erste Erfahrungen in einer Pilotstudie zur deutschen Version der DBT-A; 4.3 Diskussion; 5 Chancen und Grenzen in der Arbeit mit Inhaftierten des Jugendstrafvollzugs - Forensische Projektarbeit in der Jugendanstalt Schleswig/Teilanstalt Neumünster; 5.1 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Zentrums für Integrative Psychiatrie Kiel (ZIP gGmbH)
    Description / Table of Contents: 5.2 Die Jugendanstalt Schleswig/Teilanstalt Neumünster5.3 Entwicklung der forensischen Projektarbeit; 5.4 Wissenschaftliche Begleitforschung; 5.5 Schlussfolgerungen; 6 Systemische Therapie mit jugendlichen Sexualstraftätern in einer symptomhomogenen Gruppe; 6.1 Einführung; 6.2 Kriterien für die Aufnahme in die Täterbehandlung; 6.3 Symptomhomogene Wohngruppen; 6.4 Systemische Gruppenarbeit; 6.5 Systemische Familienarbeit; 6.6 Kriterien für eine Veränderungseinschätzung als Grundlage für eine prognostische Beurteilung; 6.7 Abschluss
    Description / Table of Contents: 7 Jugendforensik, Jugendhilfe und Jugendgerichtsbarkeit in den Niederlanden - Neuere Entwicklungen7.1 Zuweisung zur Jugendhilfe; 7.2 Programme der Jugendhilfe; 7.3 Haftanstalten für Jugendliche; 7.4 Neue Einrichtungen; 7.5 Hilfsverbünde und Abläufe ; 7.6 Probleme im System der forensischen Jugendhilfe; 7.7 Schlussfolgerungen; 8 Gewalttätige Mädchen, gewalttätige Jungen - der Nachteil des Geschlechts; 8.1 Psychiatrische Abklärung bei jungen Frauen; 8.2 Psychiatrische Störungen und Gewalt; 8.3 Die Bedeutung von Geschlechterunterschieden; 8.4 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 9 Gibt es eine Typologie jugendlicher Brandstifter?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839411506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Didaktik ; Pädagogik ; Universität ; Bildungsforschung ; Culture ; Kultur ; Qualitätssicherung ; Education ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Educational Research ; University ; Pedagogy ; Interkulturelle Kompetenz ; Hochschulen ; Curriculumsplanung ; Hochschuldidaktik ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschule ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Hochschuldidaktik
    Abstract: Hochschulen vermitteln längst auch berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen. Die Förderung interkultureller Kompetenz gehört zu den ehrgeizigsten Zielen unserer Zeit. Viele Studierende erwerben bereits spezialisierte Abschlüsse oder zertifizierte Zusatzqualifikationen. Einschlägige Erfahrungen aus der Lehre wurden bislang jedoch nicht systematisch ausgewertet, umfassende didaktische Konzepte sind Mangelware. Noch immer stellt sich die Frage, wie man interkulturelle Kommunikation und Kompetenz so lehrt, dass Lernprozesse in wissenschaftlicher Expertise und in praktischen Fähigkeiten resultieren.Wie das Handbuch zeigt, erfordert diese Aufgabe theoretisches, methodisches und didaktisches Know-how, eine Portion Phantasie und den Mut zur Reform institutioneller Strukturen sowie des professionellen Handelns aller Beteiligten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-86649-663-7
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hauspflege. ; Hausarbeit. ; Migration. ; Geschlechterrolle. ; Konferenzschrift ; Hauspflege ; Hausarbeit ; Migration ; Geschlechterrolle
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531920290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Netzwerkforschung 2
    Parallel Title: Druckausg. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie
    DDC: 302.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Netzwerk ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Kommunikation ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Political science ; Social sciences ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Netzwerkanalyse ; Netzwerktheorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie
    Abstract: Christian Stegbauer
    Abstract: In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können. Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den State of the Art in diesem Bereich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839411506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (567 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz?
    DDC: 378.0170943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Handlungsorientiertes Lernen ; Hochschuldidaktik ; Hochschule ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Verstehen ; Hochschuldidaktik ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschule ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschule ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Hochschuldidaktik
    Description / Table of Contents: Hochschulen vermitteln längst auch berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen. Die Förderung interkultureller Kompetenz gehört zu den ehrgeizigsten Zielen unserer Zeit. Viele Studierende erwerben bereits spezialisierte Abschlüsse oder zertifizierte Zusatzqualifikationen. Einschlägige Erfahrungen aus der Lehre wurden bislang jedoch nicht systematisch ausgewertet, umfassende didaktische Konzepte sind Mangelware. Noch immer stellt sich die Frage, wie man interkulturelle Kommunikation und Kompetenz so lehrt, dass Lernprozesse in wissenschaftlicher Expertise und in praktischen Fähigkeiten resultieren. Wie das Handbuch zeigt, erfordert diese Aufgabe theoretisches, methodisches und didaktisches Know-how, eine Portion Phantasie und den Mut zur Reform institutioneller Strukturen sowie des professionellen Handelns aller Beteiligten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783866496637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Plonz, Sabine, 1962 - [Rezension von: Care und Migration & Care - Black Box der Arbeitspolitik & Sich Sorgen - Care & Wohin driftet die Arbeitswelt?] 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Care und Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitspolitik ; Reproduktionsarbeit ; Leihmutterschaft ; Sans Papiers ; Prekarität ; Illegalität ; Illegale Arbeit ; Erwerbsarbeit ; Armut ; Migration ; Migration ; Transnationalität ; Geschlechterordnung ; Care ; Konferenzschrift ; Hauspflege ; Hausarbeit ; Migration ; Geschlechterrolle
    Abstract: Der Markt der liebevollen Fürsorge Seit Jahren dreht sich die gesellschaftliche Diskussion um die Frage, wer macht denn eigentlich nun die Haus- und Familienarbeit im weitesten Sinne von Kindererziehung bis Altenbetreuung, wenn die Frauen auch alle „auf der Arbeit“ sind? Doch wer geht einkaufen, wer putzt; who cares? „Der Markt regelt das“, lautet die zynisch anmutende Antwort. Denn „der Markt“ sind in diesem Falle zumeist Migrantinnen, häufig ohne Papiere und in prekären Verhältnissen. Wie genau sehen nun die sog. transnationalen Versorgungsketten („Care Chains“) aus, mit Frauen in West- aber zunehmend auch in Osteuropa als Teil der regulären Erwerbs-Arbeitswelt, Migrantinnen, die sich um deren Kinder, Familien und Haushalte kümmern und Geld nach Hause schicken. Und mit wiederum eigenen Hilfen – Migrantinnen oder Verwandten –, die deren Familien versorgen. Das Buch versammelt aktuelle Beiträge – theoretische Perspektiven und empirische Forschungen – namhafter Expertinnen zu diesen gesellschaftspolitisch brisanten Fragen. Zur Diskussion stehen Perspektiven der menschlichen Reproduktionsarbeit, der Ökonomie und der Ethik angesichts der Entstehung dieser „Care Chains“ und der Herausbildung einer neuen transnationalen Geschlechterordnung. An der zentralen Problematik der sozialen Bürgerrechte (citizenship) werden Verschränkungen und Widersprüchlichkeiten des Ineinandergreifens von Gender- und Migrationsregimes beleuchtet. Die amerikanische Soziologin Arlie Hochschild, die mit wegweisenden Beiträgen das Forschungsfeld engagiert vorangetrieben hat, wird für diesen Band erstmals auf dem deutschsprachigen Markt Ergebnisse ihrer neuesten Forschung zu „Surrogate Mothers“ veröffentlichen. Der Band wendet sich gleichermaßen an WissenschaftlerInnen, Policy-Maker und eine breite Öffentlichkeit. Beiträge von: Ursula Apitzsch, Margrit Brückner, Ute Gerhard, Arlie Hochschild, Karin Jurczyk, Juliane Karakayali, Helma Lutz, Maria Rerrich, Marianne Schmidbaur
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes nehmen zu diesen Fragen [zum Thema Care und Migration] und drängenden Problemen Stellung. Soziale Arbeit 5/2011 Geeignet ist der Sammelband für einen schnellen und kompakten Einstieg in die Thematik und als Basisliteratur für die universitäre Lehre. Denn der Sammelband Care und Migration von Apitzsch und Schmidbauer ist eine gute und aktuelle Zusammenfassung des Status quo der momentanen Debatte um Care. socialnet.de, 18.01.2011 Das Buch versammelt aktuelle Beiträge - theoretische Perspektiven und empirische Forschungen - namhafter Expertinnen zu [...] gesellschaftspolitisch brisanten Fragen. Frauensolidariaet.org Oktober 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531925875
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Transdisziplinäre Jugendforschung
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adolescent psychology Congresses ; Identity (Psychology) in adolescence Congresses ; Youth Research ; Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Jugendforschung ; Jugendforschung
    Abstract: In der Jugendforschung sind disziplinäre Grenzziehungen zwischen Soziologie, Erziehungswissenschaft, Sozialer Arbeit und Psychologie in Frage gestellt. Es zeichnen sich vielfältige Bemühungen ab, etablierte Abgrenzungen zu überwinden. In diesem Band werden theoretische und methodologische Zugänge sowie Forschungskonzepte und Forschungsergebnisse dargestellt, in denen sich Konturen einer transdisziplinären Perspektive für die Jugendforschung zeigen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Turnhout : Brepols
    ISBN: 9782503513966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (193 S.)
    Additional Information: Rezensiert in Puff, Helmut [Rezension von: Moulton, Ian Frederick, Reading and Literacy in the Middle Ages and Renaissance] 2006
    Series Statement: Arizona studies in the Middle Ages and the Renaissance 8
    Parallel Title: Druckausg. Reading and literacy
    DDC: 302.22440940902
    RVK:
    Keywords: Literacy Congresses ; History ; To 1500 ; Europe ; Literacy Congresses ; History ; 16th century ; Europe ; Books and reading Congresses ; History ; To 1500 ; Europe ; Books and reading Congresses ; History ; 16th century ; Europe ; Middle Ages ; Renaissance ; Lesen ; Leseunterricht ; Aufsatzsammlung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Lesen ; Leseunterricht ; Geschichte 1300-1600 ; Schreib- und Lesefähigkeit
    Note: Includes bibliographical references and index , Selected papers from the joint meetings of the Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies and the Renaissance Society of America in Scottsdale, Arizona
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781849502979 , 1849502978
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xv, 227 p.)
    Series Statement: Studies in educational ethnography v. 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: bicssc ; Electronic books ; Physical anthropology & ethnography ; Education ; Education / General ; Educational anthropology / Congresses ; Identity (Psychology) in adolescence / Congresses ; Identity (Psychology) in children / Congresses ; Social institutions / Congresses ; Konferenzschrift
    Abstract: The prime focus on the social processes of schooling within educational ethnography has tended to marginalise or eschew the importance of other 'informal' educational sites. Other social institutions, such as family, community, media and popular culture, work and prisons are salient arenas in which behaviours and lives are regulated. They all interrelate and are all implicated in the generation, management and development of social identities and the social and cultural reproduction of structures and relations. Individuals, though, are not merely shaped by these social institutions, their agency is evident in the way they creatively adapt and accommodate to the tensions and constraints of economic, educational and social policies. The maintenance of self in these situations requires identity work involving mediation, conflict, contestation and modes of resistance, which often contribute to a continual reconstruction of situations and contexts. This volume of "Studies in Educational Ethnography" focuses on identity and agency in a variety of social institutions in educational ethnography. The contributors explore these themes in a wide range of international contexts including: Belgium, Sweden, North America, South Africa and England. They demonstrate the capacity of educational ethnography to provide accounts of participants' perspectives and understandings to highlight the agency of educational subjects
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Springer Publishing Company
    ISBN: 9780826123978
    Language: English
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Series Statement: Springer Series on the Societal Impact on Aging
    Series Statement: Societal impact on aging
    Parallel Title: Erscheint auch als Impact of technology on successful aging
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging -- Social aspects -- Congresses ; Older people -- Social conditions -- Congresses ; Technology and older people -- Congresses ; Technological innovations -- Social aspects -- Congresses ; Cognition in old age ; Aging ; Social aspects ; Congresses ; Cognition in old age ; Older people ; Social conditions ; Congresses ; Technological innovations ; Social aspects ; Congresses ; Technology and older people ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Altern ; Lebensqualität ; Neue Technologie
    Abstract: This volume provides a detailed examination of changes in technology that impact individuals as they age with an emphasis upon cultural contexts and person-environment fit from human factors, psychological, and sociological perspectives. The editors take into consideration the role of macro-influences in shaping technological changes in industrialized societies that effect successful aging in terms of quality of life. Topics discussed include: human factors and aging; the impact of the internet; and assistive technology. As a special feature, each chapter is followed by two commentaries from experts in the same and neighboring disciplines.
    Abstract: Intro -- Contents -- Contributors -- Preface -- 1 Technology Design, Usability, and Aging: Human Factors Techniques and Considerations -- Commentary: Access, Motivation, Ability, Design, and Training: Necessary Conditions for Older Adult Success with Technology -- Commentary: Is It all About Aging? Technology and Aging in Social Context -- 2 Human Factors and Aging: Identifying and Compensating for Age-related Deficits in Sensory and Cognitive Function -- Commentary: Aging Effects on Vision: Impairment, Variability, Self-Report, and Compensatory Change -- Commentary: Using Technology to Lower the Perceptual and Cognitive Hurdles of Aging -- 3 The Impact of the Internet on Older Adults -- Commentary: Applying Research: The NIHSeniorHealth.gov Project -- Commentary: Social Aspects of Gerontechnology -- 4 Assistive Technology -- Commentary: Next Steps in Home Modification and Assistive Technology Research -- Commentary: Assistive Technology: Potential and Preconditions of Useful Applications -- 5 Impact of Everyday Technology in the Home Environment on Older Adults' Quality of Life -- Commentary: The Nested Context of Technology: A Response to Wahl and Mollenkopf -- Commentary: Gerontechnology and the Home Environment -- 6 Technology and the Promise of Independent Living for Adults: A Cognitive Perspective -- Commentary: Technology as Environmental Support for Older Adults' Daily Activities -- Commentary: Using Technology to Foster Engagement and Improve Health in Elderly Persons -- Author Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z -- Subject Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (101 Seiten) , Ill.
    Series Statement: Materialien des Forum Bildung 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Bildungspolitik ; Konferenzschrift ; Bildungspolitik ; Einwanderer ; Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Hochschulpolitik 2001,14
    Series Statement: Beiträge zur Hochschulpolitik
    Parallel Title: Druckausg. Auf dem Weg zum Qualitätsmanagement
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Forschung ; Universitäre Forschung ; Qualitätsmanagement ; Bewertung ; Deutschland ; Hochschule ; Bewertung ; Lehrveranstaltung ; Hochschulorganisation ; Forschung ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Diese Tagung fand im Rahmen des Projekts Qualitätssicherung statt. Inhalt: Einführung (Schmidt, Helmut). - Grußwort (Landfried, Klaus. - Schulze, Tobias: Was erwarten die Studierenden von der Evaluation?) 1. Block: Evaluation auf dem Weg zum Qualitätsmanagement (Moderation: Labonté-Roset, Christine. - Pellert, Ada: Zur Managementfähigkeit von Hochschulen. - Voegelin, Ludwig: Qualitätsverbesserung der Lehre. - Siebolds, Marcus: Qualitätsverbesserung von Personal- und Organisationsstrukturen). - 2. Block: Externe Evaluation (Moderation: Hempel, Wieland. - Liebig, Volkmar: Modelle der externen Evaluation. - Nann, Werner: Fächerbezogene externe Evaluation. - Sundermann, Elisabeth: Evaluation im länderübergreifenden Verbund). - 3. Block: Evaluation der Forschung (Moderation: Liesegang, Detlef. - Friedrich, Rainer: Kriterien und Verfahren der Forschungsevaluation. - Salustowicz, Piotr: Erfahrungen der Forschungsevaluation. - Block, Hans-Jürgen: Qualität in der angewandten Forschung an Fachhochschulen). - Diskussion. - Schriftliche Protokolle der Arbeitsgruppen (Arbeitsgruppe 2: Preiß-Allesch, Dagmar: Externe Evaluation. - Arbeitsgruppe 3: Flamman, Klaus/Liesegang, Detlef: Forschungsevaluation). - Plenumdiskussion: Instrumente zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Forschung (Arbeitsgruppe 1: Streich, Bernd: Lehrevaluation. - Arbeitsgruppe 1A: Gehrke, Renate: Lehrevaluation. - Arbeitsgruppe 2: Modelle externer Evaluation. - Arbeitsgruppe 3: Liesegang, Detlef: Forschungsevaluation). - Zusammenfassung und Schlusswort (Schreier, Gerhard) (HoF/Text übernommen)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9264187766
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei) , graph. Darst.
    Series Statement: SourceOECD
    Series Statement: Schooling for tomorrow
    Series Statement: Education and skills
    Parallel Title: Druckausg. Learning to bridge the digital divide
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Internet ; Lehrplan ; Unterricht ; Berufsbildung ; Bildungspolitik ; OECD-Staaten ; Welt ; Personal Computer ; Digitale Spaltung ; Computers Social aspects ; Digital divide ; Educational equalization ; Information superhighway Social aspects ; Information technology Social aspects ; Internet Social aspects ; World Wide Web Social aspects ; Konferenzschrift ; Neue Medien ; Information ; Kommunikation ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...