Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (90)
  • 2015-2019  (90)
  • Literature  (90)
  • German Studies  (62)
  • Romance Studies  (28)
  • Geography  (2)
Material
  • Online Resource  (90)
  • Book  (12)
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; DDR ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; GDR (East Germany) ; General Literature Studies ; German Literature ; Germanistik ; Germany ; Kulturgeschichte ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Memory Culture ; Poland ; Polen ; PRL ; Slavic Studies ; Slavistik ; Socialism ; Sozialismus ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Defective memory or an aid in the process of healing? A fresh perspective on the potential of nostalgia for the historical appraisal of socialism in Germany and Poland.
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319718095
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 327 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu in Hispanic literature and culture
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Literature ; Ethnology Latin America ; European literature ; Cultural studies ; Literature—Philosophy. ; Latin American literature. ; Popular culture Spain ; Spanish literature History and criticism ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Rezeption ; Lateinamerika ; Spanien ; Kultur ; Spanien ; Literatur ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Spanien ; Literatur ; Bourdieu, Pierre 1930-2002
    Abstract: Pierre Bourdieu in Hispanic Literature and Culture is a collective reflection on the value of French sociologist Pierre Bourdieu’s work for the study of Spanish and Latin American literature and culture. The authors deploy Bourdieu’s concepts in the study of Modernismo, avant-garde Mexico, contemporary Puerto Rican literature, Hispanism, Latin American cultural production, and more. Each essay is also a contribution to the study of the politics and economics of culture in Spain and Latin America. The book, as a whole, is in dialogue with recent methodological and theoretical interventions in cultural sociology and Latin American and Iberian studies
    Abstract: 1 Introduction -- Part I Conceptual Engagements and Legacies: Bourdieu Through Latin America -- 2 Bourdieu’s Imposition of Form and Modernismo: The Symbolic Power of a Literary Movement -- 3 Bourdieu in Latin America Through the Eyes of Néstor García Canclini -- 4 Reading Mexican Mestizaje and Carlos Fuentes Through Bourdieu -- Part II Field Theory and Latin American Culture -- 5 Aesthetic Rivalries in Avant-Garde Mexico: Art Writing and The Field of Cultural Production -- 6 José María Arguedas, Creator of Creators. Arte Popular in the Field of Cultural Production -- 7 Cruel Dispositions: Queer Literature, the Contemporary Puerto Rican Literary Field and Luis Negrón’s Mundo Cruel (2010) -- 8 The Public Economy of Prestige. Mexican Literature and the Paradox of State-Funded Symbolic Capital -- Part III Iberian and Transatlantic Cultural Fields -- 9 Discord and Solidarity: Spain, Argentina, and Mexico in El Estudiante (Salamanca, Madrid 1924-26) -- 10 Below and Above the Nation: Bourdieu, Hispanism, and Literary History -- 11 Pierre Bourdieu, Indignado: Social and Symbolic Struggles in Spain’s 15-M -- 12 Post Scriptum: Illusio and the Reproduction of the Corps-Notes from an Ambivalent Gatekeeper
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783476045874
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 226 S, online resource)
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gaier, Ulrich, 1935 - Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs 'Judenbuche'
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 19th century ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Lehrbuch ; Droste-Hülshoff, Annette von 1797-1848 Die Judenbuche ; Droste-Hülshoff, Annette von 1797-1848
    Abstract: Einleitung -- A: Programmatische Offenheit: Unbestimmtheit als Herausforderung – Stolpersteine - Recht als Setzung: Der Gutsherr -- B: Kontextualisierungen: Text und Autorin - Historische Erkundungen - Literarisches Umfeld -- C: Verlesen – Auslesen – Neu Lesen: Vom Erzählen zum Lesen - Rhetorik der Interpretation - Konsonanz und Horizont - Virtuosität und Dissonanz - Zum Schluss: Unabschließbarkeit -- XIII. Kleine Bücherkunde zur Judenbuche: Eine Orientierung für Leser - Verzeichnis der zitierten Literatur -- Namen- und Titelregister.
    Abstract: Was leistet die Literaturwissenschaft, wie liest man Texte, welche Leitlinien und Überzeugungen liegen Interpretationen zugrunde? Dieser Frage wird anhand der faszinierenden Rezeptionsgeschichte von Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche (1842) nachgegangen. Die Erzählung hat bis in die Gegenwart eine erstaunliche Vielzahl von nicht nur unterschiedlichen, sondern sich radikal widersprechenden Deutungen erfahren. Das Buch zeichnet die Deutungsgeschichte umfassend nach, bietet Erklärungen und erhellt zugleich auf spannende Weise unausgesprochene Grundannahmen der Literaturwissenschaft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783476046567
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 311 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mecklenburg, Norbert, 1943 - Theodor Fontane
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 19th century ; Poetry ; Literature, Modern 19th century ; Poetry ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Poetry ; Fontane, Theodor 1819-1898 ; Sprache ; Rede ; Realismus
    Abstract: Das literarische Werk Theodor Fontanes ist erstaunlich gegenwärtig geblieben. Denn er gestaltete Individuen in gesellschaftlichen Verstrickungen, deren Muster bis heute fortbestehen. Dabei registrierte er, wie die jüngste Forschung zeigt, neue Entwicklungen in Politik, Kultur, Medien, Technik. Dieses Buch stellt Fontanes modernen Realismus als eine Kunst dar, Redevielfalt zu inszenieren: Gruppensprachen und Sprachspiele, Diskurse und Ideologien, Mentalitäten und Vorurteile. So regen seine Werke Nachdenken an über Weisheiten und Dummheiten, soziale Distinktionsregeln, Geschlechterrollen, Nationalstereotype. Sie führen sogar Ressentiments des Autors selbst wie etwa gegenüber Juden oft so vor, dass Leser sie durchschauen und sich von ihnen distanzieren können
    Abstract: Vorwort -- I. Geschichtlichkeit und Gegenwärtigkeit der Werke Theodor Fontanes -- II. Vielstimmigkeit und Bewusstseinskritik. Formen der Dialogizität und Intertextualität -- III. Vom Sagennachklang zum Gesellschaftsecho. Spuren von Mündlichkeit und ihre künstlerische Funktion -- IV. Weisheiten und Dummheiten. Das Spannungsfeld von Aphorismen, Sentenzen und anderen Allgemeinaussagen -- V. Erzählkunst der feinen Unterschiede. Exemplarische Analysen zu den narrativen Techniken und Effekten der Distinktion -- VI. Zweideutigkeiten. Formen und Funktionen erotischer Anspielungen -- VII. »Weiber weiblich, Männer männlich«. Gender-Diskurse als Reden mit fremden Stimmen in Effi Briest -- VIII. Inauthentisch/authentisch - die Kunst, vom Tod zu erzählen: Der Stechlin -- IX. Ein Dienstmädchen, eine Leerstelle und deren antisemitische Konnotation im Stechlin -- X. Der Diskurs über die ‚dritte Konfession‘ in Mathilde Möhring und seine antisemitische Aufladung -- XI. Ressentiment statt Altersweisheit: antisemitische Gedichte des alten Fontane
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 250 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Marcel Beyer - Perspektiven auf Autor und Werk (Veranstaltung : 2015 : Wuppertal) Marcel Beyer
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Beyer, Marcel 1965- ; Beyer, Marcel 1965-
    Abstract: Poetik und Rezeption -- Essays – Hörspiele – Libretti -- Themen und Diskurse -- Lyrik -- Romane -- Bibliographie der Veröffentlichungen Marcel Beyers -- Text von Marcel Beyer.
    Abstract: Die Stimme Marcel Beyers zählt zu den wichtigsten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Der Band unternimmt erstmals eine systematische Auseinandersetzung mit diesem ebenso ergiebigen wie qualitativ herausragenden Œuvre. Ausgewiesene Expertinnen und Experten widmen sich in vierzehn Einzelbeiträgen Beyers Lyrik und seinen Romanen, rücken bisher eher vernachlässigte Textgruppen (Essays, Libretti) in den Blick und diskutieren Beyers Poetik sowie die Rezeption seiner Texte. Damit ist der Band gleichermaßen als Einführung in das Werk Marcel Beyers wie für die vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen seiner Texte geeignet. Er ermöglicht einen Werküberblick, stellt gattungsübergreifend zentrale Themen sowie literarische Verfahren vor und setzt gleichzeitig neue Forschungsimpulse. Abgerundet wird der Band durch einen Originaltext Beyers sowie ein ausführliches Werkstattgespräch.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 252 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stefan-George-Gesellschaft (2016 : Bingen am Rhein) Stefan George und die Jugendbewegung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; George, Stefan 1868-1933 ; George-Kreis ; Jugendbewegung ; George, Stefan 1868-1933 ; George-Kreis ; Jugendbewegung
    Abstract: "Wer je die flamme umschritt, / bleibe der flamme trabant": Es gibt wohl kaum jemanden in der historischen Jugendbewegung, den diese Verse Stefan Georges nicht gepackt hätten. Oft schon wurde der große Einfluss Georges auf die Jugendbewegung behauptet, nie hat man ihn aber wirklich geprüft. Gewiss: Hans Blüher und Gustav Wyneken, zwei der wichtigsten Autoren der Jugendbewegung, beziehen sich intensiv auf George. Aber wie breit war die Rezeption darüber hinaus wirklich? Die Beiträge untersuchen zentrale Symbole der Jugendbewegung und ihre Anregung durch die Literatur, das Verhältnis der Jugendbewegung zu Lesen und Literatur in der Folge Stefan Georges und umgekehrt die Bezugnahmen auf die Jugendbewegung in Georges Werk. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783476055477
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 526 S. 160 Abb., 41 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartwig, Susanne, 1969 - Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft Lateinamerikas
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Ethnology Latin America ; Ethnology Latin America ; Literature ; Kulturgeschichte ; Literaturgeschichte ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Literaturgeschichte Historische Epochen ; Film ; Internationale Kulturbeziehungen ; Kulturimperialismus ; Mythos ; Kolonialismus ; Kalter Krieg (Ost-West-Konflikt) ; Postkolonialismus ; Lehrbuch ; Hispanoamerika ; Literatur ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die Literatur und Kultur Lateinamerikas (mit dem Schwerpunkt Hispanoamerika) und zeigt die engen Wechselwirkungen zwischen Literatur und Kulturtheorien. Er stellt die Epochen der lateinamerikanischen Literatur von den präkolumbischen Texten bis zum Kino vor und gewährt dabei immer auch Ausblicke auf Brasilien. Umfangreiche Kapitel präsentieren kulturwissenschaftliche Ansätze anhand der Leitdifferenzen "Eigenes und Fremdes", "Vergangenheit und Gegenwart" sowie "Dominanz und Marginalisierung", die von Identitätsfragen bis zur cultura popular der Telenovela und des Comics reichen. - Mit Kästen zur Vertiefung ausgewählter Themen, Musterinterpretationen, zahlreichen Abbildungen und einem umfangreichen Download-Angebot
    Abstract: 1. Ansätze und grundlegende Fragestellungen -- 2. Lateinamerikanische Literaturen -- 2. Schwerpunkte lateinamerikanischer Kulturwissenschaft -- 4. Service-Teil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783476052926
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 555 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernhard-Handbuch
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Bernhard, Thomas 1931-1989
    Abstract: Das unverwechselbare Werk Thomas Bernhards hat weit über den deutschsprachigen Raum hinaus Resonanz gefunden. Im Zentrum dieses Handbuchs stehen seine Texte von den journalistischen Arbeiten über die Prosawerke und Theaterstücke bis zu Reden und Interviews. Aufschlussreiche Querschnitte durch dieses vielschichtige Œuvre bieten die Kapitel zu „Kontexten und Diskursen“: Sie widmen sich u.a. der österreichischen Literatur, den Verlagen, dem Theater sowie Bernhards Stellung in der zeitgenössischen Öffentlichkeit. Diskurse, die sich durch das ganze Werk ziehen, sind etwa Krankheit/Tod, Österreichkritik, Natur/Künstlichkeit, Musik, Geschlechterrollen und Philosophie. Beiträge zur deutschsprachigen und internationalen Rezeption und ein Anhang mit ausführlichen Informationen zur Lebens- und Publikationsgeschichte sowie zur Sekundärliteratur runden den Band ab
    Abstract: Einleitung -- Leben -- Werke -- Kontexte und Diskurse -- Rezeption und Wirkung -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045775
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 154 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindt, Tom, 1970 - Brecht und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Literature, general ; Literature ; Literature ; Literature ; Literature, general ; Brecht, Bertolt 1898-1956
    Abstract: „Die Welt uns endlich häuslich einzurichten!“ Diesem Ziel, festgehalten in einem seiner letzten Gedichte, war Brechts Werk verpflichtet. Es sollte „eingreifende Literatur“ sein, sich einmischen, gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Nicht jedoch - wie es ein verbreitetes Vorurteil will - durch ideologische Belehrung, sondern durch literarische Verfremdung. Seine Gedichte, Theaterstücke und Prosatexte treten den „finsteren Zeiten“ des 20. Jahrhunderts entgegen, indem sie Widersprüche aufzeigen und Fragen aufwerfen. Dieses Buch stellt das Werk Brechts in seiner Entwicklung vor. Und es geht den Folgen nach, die sein Schreiben in der Literatur, auf den Bühnen, in den Künsten und nicht zuletzt dort hatte, wo er vor allem wirken wollte: in der Gesellschaft
    Abstract: DAS WERK: Bert Brecht betritt die Bühne -- Anfänge mit Untergängen -- „Baal frißt! Baal tanzt!! Baal verklärt sich!!!“ -- Überleben in der Moderne -- Politisches Theater -- Von Bürgern und Räubern -- Geistiges Eigentum und gesellschaftliche Widersprüche -- „Wer für den Kommunismus kämpft…“ -- Auf der Flucht -- Zweimal Galilei -- „Wer bezahlte die Spesen?“ -- Kapitalistische Zerreißproben -- Schlüsse mit Ungeduld -- DIE FOLGEN: Literatur mit Folgen -- Wirkung zu Lebzeiten -- Brecht ist tot - es lebe Brecht -- Frisch sieht, was Theater ist -- Dürrenmatt will dasselbe anders -- „Die Brechtsche Revolution“ -- Enzensberger und Müller suchen Gegengifte -- „Er gehört zur Vergangenheit“? -- Cocteau Brecht Aischylos und der Film -- Sing along with Brecht -- „Ich bin es nicht“ -- Brecht bleibt -- Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045959
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 456 S. 21 Abb, online resource)
    Edition: Sonderausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Reibold, Janina, 1985 - [Rezension von: Lucas Gisi, Robert Walser Handbuch] 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert Walser Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Literature History and criticism ; Walser, Robert 1878-1956
    Abstract: Leben -- Kontexte -- Werke -- Themen -- Wirkung -- Anhang (Personen- und Werkregister).
    Abstract: Robert Walser gilt heute als einer der wichtigsten Prosa-Autoren des 20. Jahrhunderts. Obwohl er mit seinen Romanen »Geschwister Tanner«, »Der Gehülfe« und »Jakob von Gunten« in Literatenkreisen früh eine gewisse Bekanntheit erwarb, bewegte sich Walser Zeit seines Lebens an den Rändern der Gesellschaft und gelangte erst postum zu internationalem Ruhm. Erstmals werden Leben und Werk dieses bedeutenden Autors in einem Handbuch dargestellt, das Analysen der einzelnen Werke auf dem neuesten Stand der Forschung umfasst und Einblicke in übergeordnete thematische Aspekte vermittelt. Behandelt werden Entstehungskontexte sowie Schreib- und Darstellungsverfahren mit Blick auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Der abschließende Teil zur Rezeption veranschaulicht, wie aus einem einmal fast vergessenen Autor ein Klassiker der Moderne wurde. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658195878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 347 S. 78 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hedayati-Aliabadi, Minu, 1986 - Slam Poetry
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Theater ; Poetry ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Theater ; Literature Philosophy ; Poetry ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Slam Poetry ; Akteur
    Abstract: Minu Hedayati-Aliabadi zeigt anhand ihrer deutsch–US-amerikanischen Studie, dass der Begriff Slam Poetry in erster Linie als Bedeutungsträger für performative, zeitgenössische und interaktive Literatur verwendet wird, während die reale Ausprägung bei Veranstaltungen weniger interaktiv ist. Sie setzt sich in Ihrer Arbeit mit den Ansichten und Handlungsweisen der beteiligten Akteure auseinander und untersucht das in 1986 in Chicago entstandene Veranstaltungsformat Poetry Slam. 1989 wurde dieses durch die Slam-Szene in New York City international bekannt und kann aufgrund der Ergebnisse der Studie in Deutschland heute als wenig elitäres, nicht kommerzielles, geplantes und kulturelles Event klassifiziert werden, das hauptsächlich von jungen Erwachsenen aus dem Bildungsbürgertum besucht wird. Inhalt Tradition und Kontext von Poetry Slam Literarische und performative Facetten von Slam Poetry Situierung der untersuchten Poetry Slams Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Literatur-, Kommunikations- und Theaterwissenschaft sowie Cultural Studies, Performance Studies und Soziologie Autorinnen und Autoren sowie Fachkräfte aus Kunst und Literatur Die Autorin Minu Hedayati-Aliabadi war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Literatur der TU Dortmund und ist derzeit Lehrerin am Maria-Wächtler-Gymnasium Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Spoken Word, Intermedialität von bildender Kunst und Literatur sowie zeitgenössische Kinder- und Jugendliteratur.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: „Kurze Rede – langer Sinn“ Eine deutsch–US-amerikanische Studie zu den Ansichten und Handlungsweisen der Akteure und zum Gegenstandsbereich von Slam Poetry
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658216719
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 408 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; European literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; European literature ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Erinnerung ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Erinnerung
    Abstract: Die Beitragsautoren dieses Sammelbandes gehen der Frage nach, welche Rolle das Erinnern in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und sodann nach dem Umbruch des Jahres 1989 spielt. Dabei werden unterschiedlich Formen der literarischen Konfiguration von Erinnerung untersucht und das Verhältnis von Fakt und Fiktion diskutiert. In den Blick geraten unterschiedliche Poetologien, Schreibweisen und Konzepte beim Umgang mit Geschichte. Der Inhalt Geschichte im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989 Dimensionen des Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, sowie der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Germanistik, Journalismus, Medienwissenschaften, Soziologie und Geschichte. Die Herausgeber Prof. Dr. Manuel Maldonado-Alemán ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Deutsche Philologie der Universität Sevilla. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt als Professor Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783476046468
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 462 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Schilling, Erik Liminale Lyrik
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature History and criticism ; Poetry ; Poetry ; Literature—History and criticism. ; Literature—Philosophy. ; Deutsch ; Hymne ; Deutsch ; Hymne
    Abstract: Hymnische Dichtung gehört zu den ältesten Formen poetischen Ausdrucks. Götter werden angefleht, Helden besungen, die Schönheit gepriesen. Die Texte gestalten zu diesem Zweck ein Sprechen an den Grenzen des Menschen: Sie behaupten, das Äußerste zum Ausdruck zu bringen, was ein Mensch erfahren kann, in anthropologischer, sozialer, formaler, poetologischer und kommunikativer Hinsicht. Hymnische Dichtung ist daher liminale Lyrik. - Die Traditionslinie beginnt in der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert bei Klopstock, Goethe, Novalis und Hölderlin. Im 19. Jahrhundert umfasst sie etwa Heine, Platen und Nietzsche; im 20. Jahrhundert wird sie u.a. von George, Rilke, Lasker-Schüler, Celan oder Bachmann fortgeführt. Die vorliegende Arbeit beschreibt diese Geschichte hymnischer Dichtung in der deutschen Literatur erstmals ebenso historisch umfassend wie systematisch präzise.
    Abstract: Inhalt: Liminalitäten hymnischer Dichtung -- Vor- und Parallelgeschichten -- Freirhythmische Hymnen ab 1750 -- Freirhythmische Hymnen ab 1850 -- Freirhythmische Hymnen ab 1950 -- Eine kurze Geschichte hymnischer Dichtung -- Literaturverzeichnis -- Register.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783476046208
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 1070 S. 18 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Musik in Baden-Württemberg. Quellen und Studien Band 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Musik in Baden-Württemberg - Quellen und Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Günther, Georg, 1959 - Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Music ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 18th century ; Literature, Modern 19th century ; Music ; Literature, Modern 18th century ; Literature, Modern 19th century ; Literature—History and criticism. ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Vertonung ; Geschichte 1780-2017
    Abstract: Das Kompendium verzeichnet alle nachweisbaren Schiller-Vertonungen, die von den 1780er Jahren bis zur Gegenwart entstanden sind. Dabei wurden sowohl Schillers Gedichte als auch seine Dramen berücksichtigt. Überwiegend handelt es sich um Lieder, Chöre, Kantaten, Schauspielmusiken und Opern, aber auch um Programmmusik und Werke mit einem Schiller-Zitat als Motto oder Titel. Darüber hinaus wurden Parodien und Vertonungen von Schiller unterschobenen Texten sowie die zahlreichen Huldigungsmusiken erfasst, mit denen man den Nationaldichter der Deutschen im 19. Jahrhundert gefeiert hat. Der Katalog dokumentiert ca. 3200 Werke von über 1700 Komponisten und ist nach deren Namen geordnet. Fast alle Nachweise sind mit detaillierten Kommentaren versehen, und der ganze Inhalt wird durch Register der Personen, Titel und Textincipits erschlossen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783476053633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 616 S. 53 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust-Handbuch
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust-Handbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; European literature ; Literature, Modern 19th century ; European literature ; Faust, Johannes 1480-1540 ; Faustdichtung ; Faust, Johannes 1480-1540 ; Faustdichtung
    Abstract: Die Fabel vom Schwarzkünstler Faust gehört zu den großen Stoffen der Weltliteratur. Ihre Ursprünge liegen in der Umbruchszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit, durch Goethes Bearbeitung erlangte sie Weltruhm. Daneben stehen zahlreiche Adaptionen in allen Kulturen, in den unterschiedlichsten Künsten und Medien. Das Faust-Handbuch bietet erstmals einen umfassenden und systematischen Überblick über diesen ‚Stoff aller Stoffe‘. Der erste Teil beleuchtet allgemeine literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Faust-Stoffes in epochenübergreifenden Längsschnitten. Der Hauptteil gliedert die Stoffgeschichte in vier Epochen und behandelt in einer Vielzahl von Einzelartikeln wichtige Stationen sowohl der Gattungs- und Mediengeschichte als auch der Problem- und Kulturgeschichte
    Abstract: I. Paradigmen des Mythos -- II. Faust, der Schwarzkünstler - 1500 bis 1750 -- III. Faust, das Genie - 1750 bis 1850 -- IV. Faust und das Faustische - 1850 bis 1945 -- V. Arbeit am Mythos: Emphase und Ernüchterung - Faust nach 1945 -- Anhang: Institutionen, Auswahlbibliographie, Abbildungsverzeichnis, Personenregister, Werkregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783476045997
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 218 S. 12 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischel, Alexandra Affen wie wir
    RVK:
    Keywords: Literature ; Ethnology ; Comparative literature ; Fiction ; Physical anthropology ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Ethnology ; Comparative literature ; Literature History and criticism ; Fiction ; Physical anthropology ; Affen ; Literatur ; Geschichte ; Affen
    Abstract: Erstes Kapitel: Das kochende Tier -- Zweites Kapitel: Tierliebe -- Drittes Kapitel: Kreuzungen -- Viertes Kapitel: Der Traum des Tierarztes -- Fünftes Kapitel: Aggredior -- Sechstes Kapitel: Rangfragen -- Siebtes Kapitel: Der Barbier von Paris -- Achtes Kapitel: Kopfnüsse -- Neuntes Kapitel: Bequemes Loch, auf Wiedersehen -- Zehntes Kapitel: Oa und Ürülek -- Elftes Kapitel: Narbenschrift -- Zwölftes Kapitel: Sultans Geist.
    Abstract: Was macht uns eigentlich zum Menschen? Wer darüber nachdenkt, landet heute unweigerlich bei den Menschenaffen. Alexandra Tischel sucht die Antwort auf die Grundfrage des Menschseins nicht allein in der Wissenschaft. Sie geht neue Wege und entdeckt, was die Literatur über uns und sie zu sagen hat. Klassiker wie E.T.A. Hoffmann und Franz Kafka, aber auch aktuelle Erfolgsautoren wie Peter Hœg und J. M. Coetzee, entwerfen faszinierende Affenfiguren, die mit Menschen in Kontakt treten, die Grenzen zwischen den Arten überschreiten und Befremdendes, Kurioses, Unerhörtes erleben. Ihre Geschichten zeigen, dass die Literatur kreative und ebenso wichtige Antworten auf die zentrale Frage geben kann. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658218119
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 337 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Dall'Armi, Julia von Poetik der Spaltung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Technology in literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Technology in literature ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Kernenergie ; Geschichte 1906-2011
    Abstract: Die Struktur der „Physikerdramen“ -- Die Welt nach der Atomkatastrophe -- Die Radioaktivität als Teil der Sozialismusisotopie -- Tschernobyl und die literarischen Folgen -- Fukushima in der deutschen Literatur.
    Abstract: Im Gedächtnis einer Gesellschaft dürfen die einstigen Chancen und heutigen Gefahren atomarer Energienutzung dauerhafte Aktualität beanspruchen. Mit der literarischen Funktionalisierung des Kernenergiediskurses von ihren Anfängen bis zur Gegenwart knüpft Julia von Dall‘Armi deshalb an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an. Dabei zeigt sich, dass die Energieform im engeren Sinne zeitenübergreifend auf diachron vielgestaltige, einander ablösende Themenbereiche rekurriert, diesen letztlich aber gleichbleibende existenzielle anthropologische Konstanten zugrunde liegen. So liefert die Arbeit einen innovativen kulturwissenschaftlichen Beitrag zur Kernenergiedebatte. Der Inhalt Die Struktur der „Physikerdramen“ Die Welt nach der Atomkatastrophe Die Radioaktivität als Teil der Sozialismusisotopie Tschernobyl und die literarischen Folgen Fukushima in der deutschen Literatur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaften Kulturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker Die Autorin Julia von Dall’Armi promovierte mit dieser Arbeit bei Prof. Dr. Hans Krah an der Universität Passau.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: ‚Spaltungen‘ – Kernphysik(er), Strahlungsenergie und Gesellschaft in der deutschen Literatur (1906–2011)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476053855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 406 S. 20 Abb, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Manuel, 1979 - Der literarische Faust-Mythos
    RVK:
    Keywords: Literature ; Comparative literature ; Literature—Philosophy. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Comparative literature ; Literature Philosophy ; Literature History and criticism ; Faustdichtung ; Geschichte ; Faust, Johannes 1480-1540 ; Mythos ; Rezeption ; Geschichte ; Faust, Johannes 1480-1540 ; Literarische Gestalt ; Faustdichtung
    Abstract: Einleitung -- Geschichte des Faust-Stoffes vom Mittelalter bis in die Gegenwart -- Schlussbetrachtung -- Weiterführende Literatur -- Register.
    Abstract: Dieser Grundlagenband führt ein in die Stoffgeschichte zu Faust, eine der berühmtesten Figuren der Weltliteratur – weit über Goethe hinaus. Der Magier, Teufelsbündler und Universalgelehrte, der die Grenzen des Menschseins auslotet, gilt als spezifisch deutsch, das „Faustische“ wurde zur Ideologie. Goethes zur deutschen Nationaltragödie verklärter Faust wird in diesem Buch in die Entwicklung des literarischen Mythos eingebettet, ausgehend von den ersten Zeugnissen aus dem frühen 16. Jahrhundert über wichtige Etappen wie Marlowe, Lessing und Thomas Mann bis in die Gegenwartsliteratur. Der Längsschnitt durch 500 Jahre Literaturgeschichte zeigt, welche Wandlungen der Faust-Mythos durchlaufen hat, wie Aktualisierungen und Problematisierungen immer auch Positionierungen im Kampf um die Deutungshoheit darstellen – und dass die Arbeit am Mythos noch längst nicht beendet ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476045225
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Alexander von Humboldt-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Humboldt, Alexander von 1769-1859
    Abstract: Alexander von Humboldt ist seit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts in den unterschiedlichsten Wissensbereichen und Wissenschaftsfeldern zu einer bedeutenden Figur im öffentlichen Diskurs geworden. Das Handbuch macht das gewaltige Oeuvre Humboldts zugänglich und beschreibt Wege und Wirkungen dieses herausragenden Forschers, Gelehrten und Schriftstellers. Ausgehend von der Einsicht in die transdisziplinäre Ausrichtung der Humboldtschen Wissenschaft rekonstruiert es Verbindungen und Wechselwirkungen der unterschiedlichen Betätigungsfelder dieses Vordenkers einer vernetzten Welt. Im Werkteil werden nicht nur die großen Buchpublikationen, sondern auch die unselbständigen Schriften, die umfangreiche Korrespondenz und der Nachlass behandelt. Humboldts wissenschaftliche Aktivitäten werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln, von der Wissenschaftsgeschichte und den Naturwissenschaften bis hin zu Geschichts- und Sprachwissenschaft beleuchtet. Auch seine Tätigkeitsfelder in den Bereichen Politik und Diplomatie oder Kunst und Ästhetik werden diskutiert, schließlich die wichtigsten seiner Beziehungen zu Wissenschaftlern und Literaten
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839435021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 32
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Islam ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Kolonialgeschichte ; History ; Postkolonialismus ; Kunst ; Literatur ; Cultural History ; Art ; Postcolonialism ; Frankophonie ; History of Colonialism ; Literature ; Europäische Geschichte ; European History ; Dekonstruktion ; Deconstruction ; Orientalismus ; Orientalism ; 20th Century ; 19th Century ; Francophonie ; Französisch ; Orientbild ; Dekonstruktion ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Französisch ; Literatur ; Orientbild ; Geschichte ; Orientbild ; Dekonstruktion
    Abstract: Der Orient ist als kulturelle Antithese eine Projektionsfläche europäischer Denkweisen und Phantasmen. Besonders in der französischen und frankophonen Literatur und Kunst ist er seit dem 19. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Thema. Die Beiträge des Bandes machen diese Konstruktionen des Orients in ihrer Komplementarität und in der medialen Differenz von bildender Kunst und Literatur sichtbar. Als ein interdisziplinärer Beitrag zur Orientalismus-Debatte werden die literarischen und künstlerischen Werke des sogenannten Orientalismus nicht länger einer versatzstückhaften Ideologiekritik durch Wissenschaft unterzogen. Vielmehr wird gezeigt, dass einem Teil dieser Werke die Dekonstruktion des Orients als ästhetische Praxis bereits selbst eingeschrieben ist
    Abstract: As a cultural antithesis, the Orient is a site of projections for European mind-sets and fantasies. Since the 19th century, it has been an omnipresent subject, particularly in francophone literature and art. The contributions to this volume uncover these constructions of the Orient in their complementarity and their different manifestations in visual art and literature. As an interdisciplinary contribution to the orientalism debate, the literary and artistic works of so-called orientalism are no longer subjected to a stock critique of ideology through scholarship. Rather, we are shown that many of these books are already engaged in the act of deconstructing the Orient as an aesthetic practice
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839439562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 142
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Culture ; Media ; Ecology ; Nature ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Literature ; General Literature Studies ; Utopia ; Mythology ; Earth ; Home Planet ; Kulturwissenschaften ; Begriff ; Darstellung ; Ganzheit ; Erde ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erde ; Darstellung ; Ganzheit ; Erde ; Erde ; Begriff ; Kulturwissenschaften
    Abstract: While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, "Earth" itself has become available as a whole. This raises several questions: How are the notions of one Earth or our Planet imagined and distributed? What is the role of cultural imagination and practices of signification in the imagination of "the Earth"? Which theoretical models can be used or need to be developed to describe processes of imagining Planet Earth? This collection invites a wide range of perspectives from different fields of the Humanities to explore the means of imagining Earth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-8376-3727-4 , 978-3-8394-3727-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , Illustrationen.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch. ; Kinderliteratur. ; Jugendliteratur. ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Geschlechterrolle. ; Zielgruppe. ; Marketing. ; Archaisierung ; Archaization ; Boy Literature ; Children's Literature ; Commercialization ; Femininity ; Gender ; Gender Studies ; General Literature Studies ; German Literature ; Germanistik ; Geschlecht ; Girl Literature ; Jugend ; Jungenliteratur ; Kinderliteratur ; Kommerzialisierung ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Masculinity ; Männlichkeit ; Pinkification ; Pinkifizierung ; Target Group ; Weiblichkeit ; Youth ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Geschlechterrolle ; Zielgruppe ; Marketing
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839435021
    Language: German , French
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften Band 32
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Französisch ; Orientbild ; Dekonstruktion ; Literatur ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; 20th Century ; Art ; Cultural History ; Deconstruction ; Dekonstruktion ; European History ; Europäische Geschichte ; Francophonie ; Frankophonie ; Geschichtswissenschaft ; History ; History of Colonialism ; Islam ; Kolonialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kunst ; Literatur ; Literature ; Orientalism ; Orientalismus ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Orientbild ; Dekonstruktion ; Französisch ; Literatur ; Orientbild ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783319581279
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 326 Seiten)
    Series Statement: Gender and cultural studies in Africa and the diaspora
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.08996073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-2014 ; Culture / Study and teaching ; United States / Study and teaching ; African Americans ; Literature, Modern / 20th century ; Literature, Modern / 21st century ; Literature ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Cultural and Media Studies ; African American Culture ; Postcolonial/World Literature ; Gender Studies ; American Culture ; Contemporary Literature ; Exilliteratur ; Schwarze ; Französisch ; Frauenliteratur ; Englisch ; Psychische Störung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Englisch ; Französisch ; Frauenliteratur ; Exilliteratur ; Schwarze ; Psychische Störung ; Geschichte 1980-2014
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783319505770
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 202 p)
    Series Statement: Palgrave Macmillan Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1805-2015 ; Culture / Study and teaching ; Historiography ; Imperialism ; Literature ; Cultural and Media Studies ; Cultural Theory ; Memory Studies ; Imperialism and Colonialism ; Global/International Culture ; Postcolonial/World Literature ; Literatur ; Kolonialismus ; Postkoloniale Literatur ; Französisch ; Englisch ; Kollektives Gedächtnis ; Afrika ; USA ; Karibik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Karibik ; USA ; Englisch ; Französisch ; Postkoloniale Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Kolonialismus ; Geschichte 1805-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839441251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 158
    Parallel Title: Erscheint aus als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgäu (region) ; Allgäu ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Culture ; Heimatkrimi ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Lokalkrimi ; Neuere Deutsche Literatur ; Popkultur ; Popular Cul ; Raum ; Region ; Regionalkrimi ; Space ; Tourism ; Tourismus ; Tourismus ; Regionalkrimi ; Allgäu ; Deutsch ; Allgäu ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Regionalkrimi ; Allgäu ; Allgäu ; Tourismus
    Abstract: Das Regionale hat Konjunktur - auch in der Belletristik. Die erfolreichsten Romane des deutschsprachigen Regionalkrimi-Genres sind jene der »Kluftinger«-Reihe von Volker Klüpfel und Michael Kobr. An den Allgäuer Orten, die den Romanen als Schauplätze dienen, übersetzen Destinationsmanager die literarischen Narrative in touristische Angebote. Katharina Löffler ethnografiert sowohl die Effekte dieser Fiktionalisierung von Region als auch das performative Potenzial von Literatur. Der kulturwissenschaftliche Ansatz geht über textzentrierte und literaturgeografische Analysen hinaus und macht nachvollziehbar, wie verschiedene Akteur_innen mit der Ingebrauchnahme von Populärlektüren je eigene Bedeutungen von »Allgäu« und neue Raumwirklichkeiten schaffen
    Note: Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, Seite 331-332 (Gabriele Wolf)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043511
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 366 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Herrmann, Leonhard, 1976 - Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Roman ; Vernunftkritik ; Geschichte 1995-2016
    Abstract: Die Arbeit analysiert zentrale deutschsprachige Romane der Gegenwart im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Vernunft. Autorinnen und Autoren wie Daniel Kehlmann und Sibylle Lewitscharoff, Thomas Glavinic und Thomas Lehr, Terézia Mora und Ernst-Wilhelm Händler, Christoph Ransmayr und Raoul Schrott, Michael Köhlmeier und Marcel Beyer greifen mit ihren Texten die vielfältigen Vernunft-Diskurse des 20. Jahrhunderts auf und führen diese mit den Mitteln fiktionalen Erzählens fort. Anders als in der Philosophie gilt ihnen die Einsicht in die Grenzen der Vernunft nicht als Ergebnis abermaliger vernünftiger Reflexion, sondern als eine ästhetische Wirkung des literarischen Kunstwerks. Dieser Anspruch, der nur graduell realisierbar ist, verbindet deutschsprachige Gegenwartsromane mit vielfältigen Traditionen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert
    Abstract: Dank -- Einleitung: Was will der Roman der Gegenwart? -- I. Voraussetzungen literarischer Vernunftkritik: Philosophische Vernunftkritik und ihre Aporien -- 1. Vorgeschichte der Vernunftkritik -- 2. Horkheimer/Adorno: Vernunft- als Aufklärungskritik -- 3. Heideggers Fundamentalontologie als Metaphysikkritik -- 4. Gadamers Hermeneutik (und ihre Kontinuitäten) -- 5. Blumenbergs Metaphorologie als ›Höhlenausgang‹ -- 6. Vernunftkritik in Sprachphilosophie und Konstruktivismus -- 7. Die ›andere‹ Vernunft in Poststrukturalismus und ›Postmoderne‹ -- 8. Diskursivierung, Pluralisierung und Ästhetisierung als ›Rettung‹ von Rationalität: Habermas, Davidson, Seel -- 9. Rational - irrational - nicht-rational: Vernunftkritik in der literarischen Kommunikation der Gegenwart -- II. Systematik literarischer Vernunftkritik -- 1. Erzähltheorie als ›Logik der Dichtung‹ -- 2. Fiktionalität und Vernunftkritik -- 3. Unzuverlässiges Erzählen, Fokalisierung und Multiperspektivität -- 4. Fantastisches Erzählen -- 5. Unnatürliches und metaleptisches Erzählen -- III. Formen literarischer Vernunftkritik -- 1. Gelehrtenromane und die Grenzen der Vernunft -- 2. Postapokalytische Romane und die literarische ›Zeitigung der Zeitlichkeit‹ -- 3. Gesellschaftsromane und die Kritik der ökonomischen Vernunft -- 4. Erinnerungsromane und die Kritik der historiografischen Vernunft -- 5. Reiseromane und die Kritik der ›kartografischen Vernunft‹ -- Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476053770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 397 S. 25 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stifter-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 19th century ; European literature ; Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 19th century ; European literature ; Stifter, Adalbert 1805-1868
    Abstract: Wie kaum ein anderer Autor des Realismus ist Adalbert Stifter in den letzten 25 Jahren grundlegenden Umdeutungen unterzogen worden. Zu seinem 150. Todestag bietet das Stifter-Handbuch nicht nur einen Überblick über sein Werk, dessen Entstehung und Rezeption sowie die verschiedenen Ansätze der literaturwissenschaftlichen Forschung, sondern setzt auch neue Akzente. Stifters Erzählungen, Romane und Aufsätze werden zum einen unter philologischen Gesichtspunkten und mit Blick auf neueste Forschungsergebnisse detailliert dargestellt, zum anderen in ihre poetologischen und ästhetischen Horizonte eingeordnet. Ausführlich untersucht werden die für Stifter maßgeblichen wissensgeschichtlichen Kontexte (wie etwa Botanik, Geologie, Meteorologie, Ökonomie, Pädagogik), bevor das Werk abschließend über bestimmte Problemfelder erschlossen wird (Ordnung, Wiederholung, Ritual, Dinge, Genealogie, Erbe u.a.)
    Abstract: I. Stifters Leben im historischen Kontext -- II. Werke -- III. Poetik und Ästhetik -- IV. Wissenshorizonte -- V. Problemfelder -- VI. Rezeption und Wirkung -- VII. Schreiben, Publikation, Edition -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476045287
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 396 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Krumeich, Jens [Rezension von: Wagner, Moritz, 1985, Babylon - Mallorca] 2020
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wagner, Moritz, 1985 - Babylon - Mallorca
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Hochschulschrift ; Döblin, Alfred 1878-1957 Babylonische Wandrung ; Thelen, Albert Vigoleis 1903-1989 Die Insel des zweiten Gesichts ; Canetti, Veza 1897-1963 Die Schildkröten ; Exilroman ; Komik
    Abstract: Die Studie unternimmt am Beispiel des deutschsprachigen Exilromans zur Zeit des ‚Dritten Reichs‘ den Versuch, die Ästhetik des Komischen als Teil einer modernen Exilpoetik zu etablieren. Sie berücksichtigt dabei das gesamte Spektrum komischer Schreibformen von der Satire über den Humor bis hin zum Grotesken, zum Pikaresken und zum Witz. In drei historisch-systematischen Grundlagenkapiteln und drei Fallstudien zu Alfred Döblin, Veza Canetti und Albert Vigoleis Thelen erfolgt die Analyse der Funktionen, Potentiale und Grenzen dieser komisierenden Erzählverfahren. Der Band versteht sich als Beitrag zur Rehabilitierung der komischen Dimension der Exilliteratur bzw. überhaupt erst zur Kenntlichmachung des Komischen als ernstzunehmender Schreibstrategie im Exil
    Abstract: I. Einführung -- II. Kategorien und Theorien des Komischen -- III. Figurationen des Komischen in der deutschsprachigen Exilliteratur: Formen, Funktionen und Traditionen -- IV. Alfred Döblin: Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall (1934) -- V. Veza Canetti: Die Schildkröten (1939) -- VI. Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den angewandten Erinnerungen des Vigoleis (1953) -- VII. Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783476052858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 271 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Schößler, Franziska, 1964 - Einführung in die Dramenanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Lehrbuch ; Einführung ; Drama ; Theater ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche des Dramas und der Dramenanalyse. Er erklärt die zentralen Grundbegriffe und - ausgehend von Tragödie und Komödie - die einzelnen dramatischen Genres wie z.B. bürgerliches Trauerspiel, Schicksalstragödie und Tragikomödie. Im Zentrum stehen die Dramenanalyse und das dafür nötige Handwerkszeug bzw. Analysekategorien wie Aufbau/Handlungsverlauf, Figuren, Sprache, Raum und Zeit. Zahlreiche Kurzinterpretationen und Leitfragen illustrieren das Vorgehen bei der Analyse. Weitere Kapitel widmen sich z.B. unterschiedlichen Bühnentypen, der Theatergeschichte (insbesondere seit dem 18. Jahrhundert), der Institution Theater samt ihren Berufsbildern, der Dramendidaktik und Theaterpädagogik sowie theoretischen Konzepten wie Postdramatik, Theatralität, Performativität, Liminalität und Ritual. - Mit zahlreichen Abbildungen, Definitionen und Musterinterpretationen
    Abstract: 1. Drama und Theater -- 2. Genres -- 3. Handlung -- 4. Figur -- 5. Sprache -- 6. Raum -- 7. Zeit -- 8. Dramenanalyse -- 9. Deutsche Theatergeschichte -- 10. Drama, Theater und Schule -- 11. Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 245-261
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054470
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 420 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Storm-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 19th century ; European literature ; Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 19th century ; European literature ; Storm, Theodor 1817-1888
    Abstract: Das Handbuch erschließt Theodor Storms Werk erstmals in seiner ganzen Breite. Storm, ein epochaler Lyriker und der zweifellos bedeutendste Novellist seiner Zeit, wird hier sowohl in seinen epistemologischen und kulturgeschichtlichen Voraussetzungen als auch mit seinem ganz eigenen poetologisch-ästhetischen Programm sichtbar. Die umfassende Analyse seines literarischen Schaffens wird vervollständigt durch eine ausführliche Darstellung der biographischen Kontexte und der Rezeptionsgeschichte
    Abstract: I. Leben -- II. Einflüsse und Kontexte -- III. Werk -- IV. Diskurse -- Rezeption -- Personen- und Sachregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783476044723
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 546 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lorenz, Matthias N., 1973 - Distant Kinship
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Conrad, Joseph 1857-1924 Heart of darkness ; Rezeption ; Intertextualität ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Conrad, Joseph 1857-1924
    Abstract: Diese Studie über Joseph Conrads einflussreiches Werk Heart of Darkness stellt erstmals die deutschsprachige Rezeption dieses Referenztextes der Postkolonialismusdebatte dar. Das Spektrum reicht dabei von Zeitgenossen Conrads über viele kanonische Autoren des 20. Jahrhunderts bis zu den rezentesten Namen des Literaturbetriebs (u.a. Kracht, Buch, Bärfuss). Über die Lektüren ihrer Werke hinaus trägt die Studie zur Erforschung von Kulturtransfers sowie zur Conrad-Philologie bei und sie erweitert die Theorie der Intertextualität um Parameter, die den komplexen Faktor Macht in postkolonialen Verhältnissen erfassen
    Abstract: I. Der weiße Fleck -- II. Marlow -- III. Conrad -- IV. Was Texte mit Texten machen -- V. "Lesen Sie bitte." -- VI. Das deutschsprachige Korpus -- VII "The End" -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 287 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Herta Müller-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; European literature ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; European literature ; Müller, Herta 1953-
    Abstract: Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Werk Herta Müllers in seiner ganzen thematischen Breite und Vielfalt der Genres. Es richtet das Augenmerk dabei insbesondere auf ästhetische Formgebungsverfahren und poetologische Schreibkonzepte und stellt auch die unterschiedlichen Ausdrucksweisen der gesellschaftspolitischen Interventionen der streitbaren Autorin zur Diskussion. Umfangreiche Werkanalysen und Beiträge zur Rezeption und Wirkung von Müllers Werk stehen ebenfalls im Zentrum. Bibliographien und Register runden das Handbuch ab, das fortgeschrittenen Studierenden wissenschaftliche Zugänge zum jeweiligen Thema erschließen soll, zum anderen aber auch Spezialisten in der deutschsprachigen Forschungslandschaft als Anlaufstelle und Orientierung dienen kann.
    Abstract: I. Person und Zeit -- II. Werke -- III. Kontexte -- IV. Ästhetische Ordnungen -- V. Denkfiguren, Konzeptionen, Begriffe -- VI. Rezeption und Wirkung -- VII. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783476053619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 300 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gaier, Ulrich, 1935 - Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Poetik ; Literatur ; Funktion ; Literaturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: I. Einleitung -- II. Gorgias von Leontinoi -- III. Platon: Theorien der Poesie und der Literatur -- IV. Aristoteles: Poetik der Polis -- V. Plotin: Hieroglyphische Poetik -- VI. Proklos: Negative Ästhetik und integrative Poetik -- VII. Figurale Denkform in mittelalterlicher Anthropologie und Poetik -- VIII. Marsilio Ficino: Mikrokosmische Anthropologie und Poetik -- IX. Der Narr Sebastianus Brant: Satirische Anthropologie und Poetik -- X. Emblematik: Befreiende Kunst und Dichtung -- XI. Anthropologien und Poetiken -- XII. Europäischer Roman -- XIII. Europäisches Drama -- XIV. Ausblick
    Abstract: Dieses Buch geht einer anthropologischen Frage nach: „Wozu braucht der Mensch Dichtung?“ Die Antworten von Philosophen und Dichtern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt. Theoretiker der Antike wie Gorgias, Platon, Aristoteles, Plotin, Proklos kommen zu Wort. Geistliche und Ritter des Mittelalters geben die immanente Poetik ihrer Dichtungen preis. Dichter-Anthropologen wie Ficino, Brant, die Emblematiker, europäische Anthropologen und Lehrer der Dichtkunst reflektieren über den Sinn und die Notwendigkeit von Dichtung. Mit aufschlussreichen Beispielen aus dem europäischen Roman, dem europäischen Drama und der Ballade des 19. und 20. Jahrhunderts können auch noch die Hauptgattungen poetologisch und anthropologisch in ihrem Ursprung, Sinn und Wirkungspotential erfasst werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783476045249
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 78 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kimmerle, Gerd, 1947 - Unendliche Deutungen
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die Wahlverwandtschaften ; Philosophie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die Wahlverwandtschaften ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Abstract: Diese Studie analysiert Goethes „Wahlverwandtschaften“ aus einer philosophiegeschichtlichen Perspektive. Die Aufklärung hatte dem mündigen Menschen ein erfülltes Leben in einer vernunfterhellten Wirklichkeit in Aussicht gestellt. Dieses Versprechen erweist sich als Illusion. Die Deutungen in Goethes Roman untergraben einander. In ihnen zerbricht das Zutrauen in die Begreifbarkeit der Welt und des Menschen. Alle Deutungen sind Irreführungen, das gilt schon für den Titel, eine in sich widersprüchliche Gleichnisrede, und auch der Erzähler ist keine unanfechtbare Instanz. Vorgeführt wird die Ohnmacht des deutenden Bewusstseins, das sich selbst das Schicksal bereitet, das es abzuwehren bemüht ist. Der antike Konflikt zwischen Philosophie und Tragödie, der monotheistisch überdeckt war, bricht wieder auf, und die philosophischen Antworten auf die alte (sokratische) Frage, wie man leben soll, erweisen sich als ungenügend, weil sie nur anthropomorphe Projektionen in die Natur eintragen
    Abstract: Einleitung. Die sokratische Frage -- Enge im Bürgerlichen -- Gleichnisreden -- Der Wille zur Entsagung -- Todesgeschick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476044945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 321 S. 39 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Jeßing, Benedikt, 1961 - Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Lehrbuch ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Deutsch ; Literaturwissenschaft ; Geschichte ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Deutsch ; Literaturwissenschaft ; Geschichte
    Abstract: Diese Einführung präsentiert alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft in einem Band. Sie erklärt grundlegende literaturwissenschaftliche Begriffe und stellt die Epochen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart vor sowie die drei literarischen Hauptgattungen. Weiterhin liefert sie einen Überblick über Rhetorik und Poetik sowie über literarische Stilistik. Ein weiteres Kapitel vermittelt Einblicke in literaturtheoretische Fragestellungen, Ansätze und Methoden. Schließlich stellt sie auch editionsphilologische Verfahren sowie Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums vor. In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Zeittafeln und Beispielinterpretationen sowie mit Aufgaben. - Für die vierte Auflage wurde der Band vollständig überarbeitet und aktualisiert; das Kapitel zur Gegenwartsliteratur wurde erweitert. Das Theoriekapitel wurde vollständig neu organisiert, weitere Kapitel gestrafft. - Mit umfangreichem Download-Angebot: „Literatur und anderen Künsten und Medien“, „Literaturtheorie“ sowie Lösungen der Aufgaben
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Literaturgeschichte -- 3. Gattungen -- 4. Rhetorik, Stilistik und Poetik -- 5. Methoden und Theorien -- 6. Praxis -- 7. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783476053954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 333 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als W.G. Sebald-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Sebald, W. G. 1944-2001
    Abstract: Trotz seines schmalen Œuvres wurde kein deutschsprachiger Autor der Gegenwartsliteratur international so intensiv und kontrovers diskutiert wie W.G. Sebald, der fünfzehn Jahre nach seinem Tod bereits zum kanonischen Autor geworden ist. Die Beiträge namhafter Sebald-Forscher erschließen in diesem Handbuch die verschiedenen Facetten und Ebenen des gesamten literarischen und essayistischen Werks. Sebalds Themen (Trauma und Erinnerung, die Naturgeschichte der Zerstörung, Holocaust, Heimat) werden ebenso beleuchtet wie die Merkmale seines Schreibens (Intertextualität, Bastelei, Verbindung von Text und Bild, Stil), seine Leitmotive (Melancholie, Reisen) sowie die Präsenz anderer Medien und Künste (Photographie, Malerei, Architektur) in seinen Texten. Eigene Teile sind den für Sebald wichtigsten Referenzautoren und der nationalen und internationalen Rezeption gewidmet
    Abstract: Leben und Persönlichkeit -- Schriften -- Parameter des Schreibens, Materialität und Medialität -- Themen und Diskurse -- Referenzen -- Rezeption -- Personenregister
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055446
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lamping, Dieter, 1954 - Kafka und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Kafka, Franz ; Literature ; Literature ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Rezeption
    Abstract: „Ich bin Ende oder Anfang“, hat Kafka 1918 geschrieben. Wenn es eine Frage war, so ist sie entschieden, und zwar durch die Nachwelt. Kafka war ein Ende: sofern er einer Welt angehörte, die im europäischen Totalitarismus untergegangen ist, der Welt des deutschsprachigen Prager Judentums vor 1933. Kafka ist aber auch ein Anfang: eine zentrale Figur der Moderne, von einer Ausstrahlung, die weit über die Literatur hinausgeht, aber in der Literatur besonders wirksam ist. Was Kafkas Werk und besonders seine Art des Erzählens ausmacht, skizziert der Band ebenso wie seine Wirkung, vor allem auf Philosophen und Schriftsteller von Theodor W. Adorno und Hannah Arendt bis zu Peter Handke und Mario Vargas Llosa
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783476045331
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 755 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Walter, Hans-Albert, 1935 - 2016 Deutsche Exilliteratur ; Band 1,2: Band 1. Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Literature ; Literature ; World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Deutsch ; Exilliteratur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Schriftsteller ; Intellektueller ; Exil ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: Das Standardwerk „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“ von Hans-Albert Walter wird mit diesem Band abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Bände behandeln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis (Bd. 2), Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg (Bd. 3) sowie die Exilpresse (Bd. 4). Bd. 1 ist in zwei Teilbänden der Vorgeschichte des Exils gewidmet. Nachdem Bd. 1,1 die Mentalität der Weimardeutschen und die „Politisierung“ der Intellektuellen dargestellt hat, ist Ausgangspunkt des nun erscheinenden Bandes 1,2 die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde Weimarer Justiz, literarische Hochverratsprozesse, Verbote und Notverordnungen. Ausführlich widmet sich Walter auch dem Agieren namhafter Zeitungen und Publikumsverlage. Das Werk endet mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
    Abstract: 1. Patriotisch oder nationalistisch? Versailles, Weimar und die linke Intelligenz -- 2. Konflikte mit Staat und Gesellschaft -- 3. Anfeindungen aus der Öffentlichkeit -- 4. Der Zerfall von Kulturbastionen -- 5. Die »Außenseiter« in der Agonie der Republik -- 6. Verfolgung und Unterdrückung der oppositionellen Intelligenz am Anfang der Hitler-Herrschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476044884
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 152 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Müller-Salget, Klaus, 1940 - Kleist und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Kleist, Heinrich von 1777-1811 ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Kleist, zu Lebzeiten ziemlich erfolglos, im 19. Jahrhundert von Goethes abschätzigen Urteilen verfolgt, hat seit Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen Werken und als Person eine beispiellose Karriere erfahren. Die Abwertung des „preußischen Junkers“ von marxistischer Seite und die Vereinnahmung durch die Nazis andererseits haben diese Karriere behindern, aber nicht nachhaltig beschädigen können. Gerade das Antiklassische und Widerständige von Kleists Werk wurde und wird immer wieder als verwandt und impulsgebend empfunden. Ausgehend von der Biographie des Dichters, schildert Klaus Müller-Salget die Etappen dieser Nachwirkung, die über die Literatur, das Theater, die Literaturwissenschaft hinaus auch andere Künste und moderne Medien ergriffen hat. Die Lebendigkeit dieses vielgestaltigen Œuvres ist ungebrochen
    Abstract: Heinrich von Kleist - „ein nicht zu dämpfender Feuergeist“ -- Die Folgen -- Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : J.B. Metzler
    ISBN: 9783658164850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 348 S. 16 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Online-Ausg.: Lungershausen, Gerrit, 1979 - Weltkrieg mit Worten
    Dissertation note: Dissertation Universität Kiel 2015
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Fiction ; Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 20th century ; Fiction ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Kriegsprosa ; Erster Weltkrieg ; Propaganda ; Geschichte 1933-1940
    Abstract: Gerrit Lungershausen untersucht Kriegsromane, -novellen und -erzählungen zur Zeit des ‚Dritten Reichs‘. Der Autor erschließt ein umfangreiches Korpus von 188 Kriegsprosatexten zwischen 1933 und 1940, die bislang wenig Beachtung in der Forschung fanden, was angesichts ihrer weiten Verbreitung erstaunlich ist. Ein Ergebnis dieser Studie ist die Tatsache, dass das Ausmaß der Kriegsliteratur bislang nicht voll erfasst worden ist. Im Zentrum stehen Romane damaliger Bestsellerautoren wie Paul Coelestin Ettighoffer, Otto Paust und Werner Beumelburg. Diese formten nach 1933 den Typus des populären ‚Kriegsbuches‘ und machten den Ersten Weltkrieg zum literarischen Paradesujet sondergleichen, zum Teil unter Rückgriff auf einen bildungsbürgerlichen Literaturkanon und unter Einbezug moderner Verfahren. Der Inhalt Inszenierung von Autorschaft Kriegsprosa und ihre Leser Literatur zwischen Fakt und Fiktion Erzählerische Verfahren Soldatische Sozialisation in Front- und Heimkehrerprosa Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Germanistik, Geschichte Autorinnen und Autoren, Lehrerinnen und Lehrer Der Autor Gerrit Lungershausen (geb. Lembke) ist Dozent an der TU Hamburg-Harburg und Fachbereichsleiter an der vhs Main-Taunus-Kreis. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Comicforschung sowie die Werke von Walter Moers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476044983
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 194 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler Kompakt Französische Literatur der Gegenwart
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Französisch ; Literatur ; Geschichte 2000-2015
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045379
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 566 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Honold, Alexander, 1962 - Der Erd-Erzähler
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Handke, Peter 1942- ; Raum ; Handke, Peter 1942- ; Landschaft ; Handke, Peter 1942- ; Raum ; Handke, Peter 1942- ; Landschaft
    Abstract: Die Weiträumigkeit und Formenvielfalt der Erde, ihrer Orte und Landschaften zu entdecken und in sprachliche Bilder zu fassen, bildet den vitalen Grundimpuls des Reisens und Schreibens für Peter Handke, den österreichischen Schriftsteller von Weltrang. Erstmals wird hier das Œuvre Handkes unter der leitenden Perspektive des raumgreifenden Erzählens systematisch erkundet und dargestellt. Vom den 1966 erschienenen Hornissen und der amerikanischen „Road novel“ des Kurzen Briefs zum langen Abschied über die Geschichte des Alaska-Geologen aus Langsame Heimkehr und den Salzburger Mönchsberg bis hin zu den Erzählungen der Pariser Gegenwart hält sich Handkes Prosa die gängigen Literaturtrends der Gegenwart immer mehr auf Abstand, um stattdessen aus Erdformen, Bodenreliefs und Landschaftslinien ihre Energie zu ziehen. Dabei treten so unterschiedliche Topographien hervor wie das spanische Hochland, die Salzburger Altstadt, der Pariser Vorstadtbogen und der adriatische Karst. Der Band zeigt Handke als Vorläufer eines ökologischen Schreibens und wertet hierfür auch Reiseaufzeichnungen und unveröffentlichte Notizbücher des Schriftstellers aus. Zur Sprache kommen ebenfalls die mit dem Zerfall Jugoslawiens brennend aufgeworfenen Fragen nach den Handlungsmodellen kultureller Gemeinschaftlichkeit und schließlich Handkes ‚Ästhetik der Wanderschaft‘ in den Spätwerken Niemandsbucht und Bildverlust, die in minutiösen Analysen und Deutungen vorgestellt werden.
    Abstract: 1. Der Erzähler vor Ort -- 2. „Achtung, Hornissen!“ Eine Erinnerungslandschaft im Sprachexperiment -- 3. „Yellow Ribbon“. Der kurze Brief zum langen Abschied -- 4. Langsame Heimkehr und die Suche nach Formen -- 5. Entzifferung der Bilderschrift: Die Lehre der Sainte-Victoire. Die Wiederholung -- 6. Salzburger Fluchten. Der Chinese des Schmerzes, Nachmittag eines Schriftstellers -- 7. Der Gegenwart Gelenke einziehen. Versuch über die Jukebox -- 8. Jugoslawische Ökumene, Morawische Nacht. Topographie eines Zerfalls -- 9. Eine Chronik von Wasser und Land. Mein Jahr in der Niemandsbucht -- 10. Zur Ökonomie des Gehens. Der Bildverlust -- 11. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053701
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 377 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Friedrich Schlegel-Handbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Schlegel, Friedrich von 1772-1829 ; Schlegel, Friedrich von 1772-1829
    Abstract: Friedrich Schlegels Lebenslauf - von der revolutionsbegeisterten Jugend über die Jenaer Jahre bis zur Konversion zum Katholizismus - spiegelt die ganze Romantik. Seine theoretischen Schriften lieferten die Grundlagen für etliche romantische Autoren („progressive Universalpoesie“). - Dieses Handbuch präsentiert Schlegels Werk in seiner ganzen Breite: Neben den literarischen Werken werden auch Texte zu Bildender Kunst, zu Geschichte und Politik sowie zu Theologie und Philosophie vorgestellt. Weitere Kapitel nach und beschreiben Begriffe und Konzepte, die sich durch das Gesamtwerk ziehen (wie z.B. Fragment, Ironie/Witz, Mythologie, Revolution, Unverständlichkeit etc.)
    Abstract: Lebensstationen -- Personen und Konstellationen -- Werke und Werkgruppen (Klassisches Altertum, Charakteristiken und Kritiken, Fragmente und Notizen, Literarische Werke, Philosophie, Geschichte der Sprache und Literatur, Geschichte und Politik, Bildende Kunst, Editionen, Übersetzungen, Berichte, Tagebuch, Briefe, Publizistik) -- Theoreme und Konzepte -- Edition und Forschung.- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 239 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schulz, Monika Gottfried von Straßburg: "Tristan"
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Gottfried 〈von Straßburg〉 ; Lehrbuch ; Gottfried von Straßburg -1200 Tristan und Isolde
    Abstract: Gottfried von Straßburg ist neben Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach der meistgelesene Autor im Studium der Älteren deutschen Literatur und sein 'Tristan' ist einer der vielschichtigsten Texte dieser Zeit. Dieser Band bietet eine übersichtlich strukturierte Gesamtdarstellung des 'Tristan', er erläutert seine zentralen Themen und Motive ausführlich und verweist jeweils auf wichtige Forschungsfragen. Bei der Analyse werden zudem Vergleiche mit den Vorläuferversionen von Berol, Eilhart von Oberg und Thomas von Bretagne geboten. Ein Schlusskapitel behandelt weiterführende Aspekte wie etwa Passion und Gender und die Rezeption bei den Fortsetzern Gottfrieds
    Abstract: 1. Grundlagen -- 2. Der Prolog -- 3. Elternvorgeschichte, Identitätssuche und Ausbildung Tristans -- 4. Die Basiskonstellation: Eine Dreiecksbeziehung als Folge des ‚Kurzschlusses‘ bei der Werbung -- 5. Der Minnetrank: Die neue Trank-Konzeption bei Gottfried -- 6. Öffentlichkeit und Heimlichkeit - List und Gegenlist in der Ehebruchsliebe -- 7. Paradiesische Minnegrotte vs. entbehrungsreiches Waldleben: Gottfried und die Vorläufer -- 8 Die Minneexkurse -- 9. Die zwei Isolden oder: Wie wird aus der Dreiecksbeziehung eine Vierergeschichte? -- 10. ‚‘Memoria‘ und Wiedersehen um jeden Preis -- 11. Die Segellüge und der Tod von Tristan und Isolde -- 12. Die Tristan-Fortsetzer Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg -- 13. Unvereinbares vereinen? König Artus und Tristan -- 14. Gender-Perspektiven -- 15. Schlussbetrachtung: Minne als Transgression und das Erzählen im Paradigma -- 16. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476055484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 253 S. 16 Abb., 9 Abb. in Farbe)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Rösch, Heidi, 1953 - Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: Literature ; Deutsch ; Fremdsprache ; Deutschunterricht ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle und sprachliche Bildung. Dieser Band beschreibt, wie er gestaltet sein muss, um den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht zu werden. Die Autorin umreißt das Konzept der Migrationsgesellschaft als Rahmen für den Deutschunterricht und entwirft eine Didaktik (post-)migrantischer Literatur. Sie unterzieht inter- oder transkulturelle Ansätze im Rückgriff auf Kulturtheorien und Kulturdidaktik einer kritischen Prüfung und verbindet sie mit rassismuskritischen Ansätzen, so dass ein migrationsgesellschaftliches Konzept für interkulturelle Kommunikation im Deutschunterricht entsteht. Sprachliche Bildung steht im Zentrum von Deutsch als Zweitsprache sowie ein- und zweisprachige Bildungsangeboten. Hier geht es um den Umgang mit Deutsch aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive, um migrationsbedingte Mehrsprachigkeit sowie um translingualen Praxen auch im Deutschunterricht. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Beispielen sowie Grafiken und Abbildungen
    Abstract: 1. Bildung in der Migrationsgesellschaft -- 2. Deutschunterricht als Fachunterricht -- 3. Sprachliche Bildung -- 4. Literarische Bildung -- 5. Deutsch-Lehrwerke -- 6. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783476055965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 545 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzsche und die Lyrik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 19th century ; Poetry ; European literature ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Poetry ; European literature ; Aufsatzsammlung ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Lyrik
    Abstract: Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Blick und gibt so einen Nachweis der Gleichberechtigung von Nietzsches Lyrik im Kontext seines Schaffens. Im Mittelpunkt stehen Beiträge, die einzelne Gedichte und lyrische Zusammenhänge durch genaue Lektüre unter der Prämisse erschließen, dass es sich bei ihnen um spezifisch philosophische Redeweisen handelt. Dazu zählt auch die Aufmerksamkeit gegenüber textueller Genese sowie der Präsentation der Gedichte. Dergestalt verfolgt der Band das Ziel, am Beispiel Nietzsches dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in seiner ganzen Komplexität auf die Spur zu kommen: dem Dichterischen der Philosophie, dem Denkerischen der Dichtung
    Abstract: Einleitung,- Einzelgedichte bis 1877 -- Idyllen aus Messina/„Lieder des Prinzen Vogelfrei“/ „‘Scherz, List und Rache.’ Vorspiel in deutschen Reimen“ -- Lyrisches im Umfeld von Also sprach Zarathustra -- Dionysos-Dithyramben -- Einflüsse und Lektüren -- Namen- und Werkregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 128 S. 16 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Knopf, Jan, 1944 - Bertolt Brechts Erfolgsmarke
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 20th century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Brecht, Bertolt 1898-1956 Die Dreigroschenoper ; Die Dreigroschenoper
    Abstract: Das Buch vor dem Film. - Am 31. August 1928 schlug Brechts Dreigroschenoper im Berliner Theater am Schiffbauerdamm wie eine Bombe ein und beendete die Herrschaft der hohen Kultur in Deutschland. Doch Brechts größter Erfolg ging bald in der Unterhaltungsindustrie auf: der Haifisch verlor seine Zähne. 1930 entwarf Brecht einen Dreigroschenfilm, nannte ihn Die Beule und versuchte dem Dreigroschenstoff mit den avantgardistischen Film-Techniken der Zeit seinen gesellschaftskritischen Biss wiederzugeben. Den möglichen Film verhinderten die Apparate der schwergewichtigen Filmproduzenten sowie die Politik. - Jan Knopfs Buch erzählt die dornenreiche wie ruhmgekrönte Story, die zu Brechts Erfolgsmarke führte, und bezieht dabei unbekannte Dokumente wie die Urfassung des Schlüsselstücks der Weimarer Republik, Mann ist Mann, ein. Darüber hinaus legt Knopf ein Treatment für einen Dreigroschenfilm vor, den Brecht womöglich im digitalen Zeitalter gern realisiert hätte
    Abstract: Der Dreigroschenstoff; 1928-1934 -- Die Dreigroschenoper als Film; 1930/31 -- Inszenierung der Öffentlichkeit; 1930/31 -- Die Dreigroschenoper - der Film; 1931/32 -- Die Girlmaschine als Apparaterlebnis; 1921-1929 -- Die Augsburger Urfassung von Mann ist Mann; 1925 -- Knockoutiade der Sprache - Larifari; 1926/27 -- Die Fleisserin; Augsburg im Juni 1926 -- Die Dreigroschenoper; 1928 -- Treatment für einen Dreigroschenfilm; 2015ff -- Das »Leiblied« des Händlers; Die Maßnahme; 1930/2017 -- Nachbemerkung und Literaturhinweise
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 125-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783476054005
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 445 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder
    RVK:
    Keywords: Ethnology Europe ; European literature ; Literature ; Literature ; Ethnology Europe ; Literature History and criticism ; European literature ; Prag ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Böhmische Länder ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Das Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder gibt einen umfassenden Überblick über die Literatur einer mitteleuropäischen Region und ihre Entwicklung seit der Aufklärung. Dabei werden bisherige Konzeptualisierungen, die u.a. von einer strikten Trennung der Prager von der sogenannten sudetendeutschen Literatur ausgingen, überwunden. Das Handbuch bietet vielmehr eine transkulturelle und -regionale Neuverortung der deutschsprachigen Literatur der Böhmischen Länder im komplexen Wirkungs- und Spannungsfeld von deutscher, jüdischer, tschechischer und habsburgischer Literatur und Kultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839433461
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzenberger, Gerda Intermedialer Style
    DDC: 833.92099283
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Prosa ; Jugend ; Intermedialität ; Migration ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bildung ; Intermedialität ; Literatur ; Lebenswelt ; Medien ; Schreiben ; Jugend ; Mündlichkeit ; Alltagssprache ; Bildungsungleichheit ; Agency ; Migrationsgesellschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturanthropologie ; Sozialarbeit ; Language ; Education ; Intermediality ; Literature ; Lifeworld ; Media ; Writing ; Youth ; Oral Language ; Educational Inequality ; Migration Society ; Culture ; Cultural Anthropology ; Social Work ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9753 ; Sprache ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Prosa ; Jugend ; Intermedialität ; Migration
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839433607
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (528 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 111
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisciplinarity ; Cultural History ; Literature ; Literary Studies ; interdisciplinarity ; literature ; literary studies ; cultural history ; Deutschland ; DDR ; Kulturgeschichte ; Frankreich ; Interdisziplinarität ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Literatur ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Romanistik ; Französische Literatur ; Selbstwahrnehmung ; Kulturvergleich ; Fremdwahrnehmung ; Culture ; Germany ; Interculturalism ; General Literature Studies ; Romance Studies ; French Literature ; France ; Gdr ; Internal Perception ; External Perception ; Cross-cultural Comparison ; Kulturwissenschaft; Frankreich; Deutschland; DDR; Kulturvergleich; Interkulturelle Kommunikation; Kulturgeschichte; Selbstwahrnehmung; Fremdwahrnehmung; Interdisziplinarität; Literatur; Kultur; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Interkulturalität; Romanistik; Literaturwissenschaft; Cultural Studies; France; Germany; Gdr; Cross-cultural Comparison; Cultural History; Internal Perception; External Perception; Interdisciplinarity; Literature; Culture; French Literature; General Literature Studies; Interculturalism; Romance Studies; Literary Studies; ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Kulturvermittlung ; Selbstbild ; Fremdbild ; Kulturvergleich ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Abstract: Interdisziplinäre Methoden und fachliche Brückenschläge eröffnen ein reiches Erkenntnis- und Reflexionspotenzial. Das spiegelt sich beispielhaft in dieser Festschrift für die Kulturwissenschaftlerin Dorothee Röseberg wider: Die Beiträge u.a. aus Romanistik, Geschichte, Germanistik und Slawistik verhandeln kulturraumbezogene Fragen zu Frankreich und Deutschland sowie zu Ost und West. Im Zentrum stehen dabei insbesondere historisch-vergleichende Betrachtungen und interkulturelle Transferprozesse sowie theoretisch-methodische Ansätze und Beispiele der Interkulturellen Kommunikation. Weitere Beiträge widmen sich den Themenfeldern Selbst- und Fremdwahrnehmungen und untersuchen Kultur(en) in ihren unterschiedlichen Praxisformen.
    Abstract: This book supports interdisciplinary bridge building - between Germany and France and East and West - through cultural comparison, the culture of remembrance and intercultural communication.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476054074
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 428 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hofmannsthal-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—19th century. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature ; Aufsatzsammlung ; Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929
    Abstract: I. Wien, vor, um und nach 1900 -- II. Längs- und Querschnitte einer Biographie -- III. Felder Horizonte Kreise -- IV. Lyrik -- V. Dramen, Komödien, Libretti, Ballette und Pantomimen, Filmszenarien -- VI. Erzählende Prosa / Reiseprosa / Erfundene Gespräche und Briefe -- VII. Essays und Reden / Aphoristisches / Autobiographisches -- VIII. Wirkungen -- Anhang
    Abstract: Hugo von Hofmannsthal, Europäer und Wiener, Lyriker und raffinierter Erzähler, erfolgreicher und manchmal packend gescheiterter Dramatiker, weltoffener Essayist und unbequemer Zeitgenosse, sprachmächtiger Sprachskeptiker im Brief des Lord Chandos dieses Handbuch beleuchtet die schwer überschaubare Vielseitigkeit des Werkes in seinen ideen- und kulturgeschichtlichen Verschränkungen. Erträge der Forschung und der Editionen werden zu Perspektiven gebündelt, die eine komplexe Gestalt der Moderne als Spiegel darüber hinausreichender Fragen zeigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 458 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Benn-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—19th century. ; Literature, Modern—20th century. ; Poetry. ; Literature ; Aufsatzsammlung ; Benn, Gottfried 1886-1956 ; Benn, Gottfried 1886-1956
    Abstract: I. Zeiten - Zonen - Strömungen -- II. Werk -- III. Ästhetik und Poetik -- IV. Rezeption und Wirkung
    Abstract: Gottfried Benns Doppelrolle als Dichter und Arzt ist neben der Einzigartigkeit seiner Lyrik, der radikalen Modernität seiner Prosa und der zeitgeschichtlichen Brisanz der Briefwechsel einer der Gründe für seine bis heute anhaltende Wirkungskraft. Das erste umfassende Handbuch beleuchtet historische und biografische Hintergründe, analysiert das Werk und gibt einen Überblick über literarische, geistes- und naturwissenschaftliche Strömungen, in deren Spannungsfeld sich Benns Texte bewegen. Neben detaillierten Einzelinterpretationen liegt ein Schwerpunkt auf der Darstellung von Benns Ästhetik und Poetik anhand von Konzeptionen und Strukturen (Medizynische Lyrik bis Phänotypologie), Denkfiguren und Motiven (Ambivalenz bis Wissenschaftskritik) sowie seiner Schreibweisen und Techniken (Montagetechnik bis Essayistisches Schreiben). Ein Kapitel zur nationalen und internationalen Rezeptionsgeschichte rundet das Handbuch ab
    Description / Table of Contents: I. Zeiten - Zonen - Strömungen -- II. Werk -- III. Ästhetik und Poetik -- IV. Rezeption und Wirkung
    Note: Gesehen am 23.11.2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9781349949083
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 270 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Series Statement: Italian and Italian American Studies
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Motion pictures European influences ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; European literature. ; Motion pictures—European influences. ; Literature, Modern—20th century. ; Italienisch ; Kriminalroman ; Film ; Fernsehserie ; Italien ; Geschichte
    Abstract: This book is the first monograph in English that comprehensively examines the ways in which Italian historical crime novels, TV series, and films have become a means to intervene in the social and political changes of the country. This study explores the ways in which fictional representations of the past mirror contemporaneous anxieties within Italian society in the work of writers such as Leonardo Sciascia, Andrea Camilleri, Carlo Lucarelli, Francesco Guccini, Loriano Macchiavelli, Marcello Fois, Maurizio De Giovanni, and Giancarlo De Cataldo; film directors such as Elio Petri, Pietro Germi, Michele Placido, and Damiano Damiani; and TV series such as the “Commissario De Luca” series, the “Commissario Nardone” series, and “Romanzo criminale-The series.” Providing the most wide-ranging examination of this sub-genre in Italy, Barbara Pezzotti places works set in the Risorgimento, WWII, and the Years of Lead in the larger social and political context of contemporary Italy. “With this book, Pezzotti further cements her reputation as the foremost expert on the intersection of place, history, and national identity in Italian crime fiction. Essential reading.” (Robert Rushing, Associate Professor of Comparative Literature, University of Illinois, Urbana-Champaign, USA) “Pezzotti’s fine book presents an authoritative overview of recent Italian crime fiction. Lucidly written and compellingly interdisciplinary, this book emphasises the capacity of crime fiction to fill in the gaps left by historians, and the power and relevance of cultural responses to a contested and difficult past.” (Philip Cooke, Professor of Italian History and Culture, University of Strathclyde, UK) "Pezzotti's fascinating study shows how crime fiction has been used to probe and question Italy's historical open wounds and unresolved legacies. The Risorgimento, Fascism and the war, and the anni di piombo are each carefully illuminated in turn through the lens and intelligent eye of the contemporary giallo." (Robert S. C Gordon, Serena Professor of Italian, University of Cambridge, UK)
    Abstract: Introduction -- The Foundation of the State: Giallo and the Risorgimento -- The Giallo and the Black: The Representation of Fascism and WWII between Revisionism and Criticism -- The Giallo and Terrorism: the Years of Lead and the Conspiracy Novel -- Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US
    ISBN: 9781137588548
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 134 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Series Statement: Literatures of the Americas
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology Latin America ; America Literatures ; Cultural studies ; Literature. ; Cultural studies. ; Literature   . ; Literature ; America—Literatures. ; Ethnology—Latin America. ; Chicana ; Literatur ; Ritual
    Abstract: This book argues for the necessary and further examination of the sacred as it is ritualized within Chicana fiction. It suggests that religious, spiritual, linguistic and political symbolisms reveal rites that structure narrative performances of coping with and healing from trauma. Helane Androne examines these rites of spirit, service, and story as they occur in Ana Castillo’s So Far From God, Denise Chávez’s Face of An Angel, and Sandra Cisneros’ Caramelo. Beginning with the implications of Gloria Anzaldúa’s spiritual vision of Chicana identity alongside structural principles of ritual criticism, this study extends the discourse about the impact of the sacred in Chicana fiction. Helane Androne is Professor of English and directs the Ohio Writing Project at Miami University, USA. She is the author of Multiethnic American Literatures: Essays for Teaching Context and Culture and has published in journals such as Pedagogy, MELUS, and Phoebe
    Abstract: Introduction -- Chapter 1: “A Place from where to think”: The work of ritual criticism on Chicana fiction -- Chapter 2: Loca Malinalli: Centering the Spiritual in Ana Castillo’s So Far From God -- Chapter 3: ‘…an actress in a play’: Service as Sacred Performance in Denise Chávez’s Face of an Angel -- Chapter 4: Reality Shifts: The Language of Nahuala in Sandra Cisneros’ Caramelo, or Puro Cuento -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783319408507
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 169 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Ethnology Europe ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; European literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Ethnology—Europe. ; Französisch ; Literatur ; Frau
    Abstract: The essays in this volume provide an overview and critical account of prevalent trends and theoretical arguments informing current investigations into literary treatments of motherhood and aging. They explore how two key stages in women’s lives-maternity and old age-are narrated and defined in fictions and autobiographical writings by contemporary French and francophone women. Through close readings of Maryse Condé, Hélène Cixous, Zahia Rahmani, Linda Lê, Pierrette Fleutieux, and Michèle Sarde, among others, these essays examine related topics such as dispossession, female friendship, and women’s relationships with their mothers. By adopting a broad, synthetic approach to these two distinct and defining stages in women’s lives, this volume elucidates how these significant transitional moments set the stage for women’s evolving definitions (and interrogations) of their identities and roles
    Abstract: Preface: Where the Lines Cross; KAREN MCPHERSON and FLORENCE RAMOND JURNEY.-Part I. Women Defining Choices -- 1. Childless Mothers: Personal Perspectives from Francophone Women Writers; ALISON RICE -- 2. “If you don’t have children, you must be…”: Linda Lê’s À l’enfant que je n’aurai pas and Voluntary Non-motherhood;JULIE RODGERS.-3. Linda Lê’s Antigonal Refusal of Motherhood; GILLIAN NI CHEALLAIGH.-PART II. Articulating Self in Relationship to Other(s) 4. Aban-donner: The Maternal in Le jour où je n’étais pas là; LAURIE CORBIN.-5.Re-writing Maturity: Coming-of-Age through and into Female Community in Maryse Condé’s Moi, Tituba and Nicole Brossard’s Le désert mauve; JENNY ODINTZ.-6.The Accidental Author: Motherhood, Woundability, and Writing in Maaryse Condé’s La vie sans fards; NICOLE SIMEK.-7.Free At Last: Coming to Terms with the Mother in the Woman in La Noce d’Anna by Nathacha Appanah; FLORENCE RAMOND JURNEY.-Part III. Defining the Aging Self.-8. La dernière adresse: Possessions, Dispossession, and the Preservation of Memory; JEAN ANDERSON.-9.Redefining the Self: Explorations of Aging in Michèle Sarde’s Constance et la cinquantaine and Nancy Huston’s Dolce Agonia; SUSAN IRELAND and PATRICE PROULX.-10. A Daughter No More: (National) Identity and the Adult Orphan in Loin de mon père by Véronique Tadjo; AMY BARAM REID -- Writing the Mother Immortal: Cixous and Dupré; Karen McPherson -- Bibliography -- Notes on the Contributors -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781137524164
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 p)
    Series Statement: Italian and Italian American Studies
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Motion pictures European influences ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Literature ; Motion pictures European influences ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Italien ; Neorealismus ; Identität
    Abstract: Neorealism and the "New" Italy centers on neorealist Italian artists' use of compassion as a vehicle to express their characters' interactions. Simonetta Milli Konewko proposes that compassion as an emotion may be activated to unify certain individuals and communities and investigates the mechanisms that allowed compassion to operate during the postwar period. Aiming to produce a deeper understanding of the ways in which Italy is re-encoded and reconstructed, this book explores the formation of Italian identity and redefines neorealism as a topic of investigation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783476054647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Herrmann, Leonhard, 1976 - Gegenwartsliteratur
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Deutsch ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1990-2015 ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Als Gegenwartsliteratur wird heute meist die Literatur bezeichnet, die seit 1989/90 entstanden ist. Seit der Wende und der Wiedervereinigung hat so viel verändert, dass eine neue literarische Epoche angebrochen scheint. Doch wie lässt sich die Gegenwart in Literatur fassen? Und was sind die Charakteristika von Gegenwartsliteratur? - Dieser Band stellt die zentralen Debatten, Strömungen und Hauptgattungen der Literatur von 1990 bis ins Jahr 2015 dar. Am Anfang der Epo-che standen der Deutsch-Deutsche Literaturstreit und die Frage nach der Einheit der deutschen Literatur. In den 1990er Jahren machten der Poproman und das sog. Fräuleinwunder von sich reden. Weitere Themen sind etwa Geschichte im Gedächtnis, Krieg und Terror und Globalisierung. Im Zentrum des Bandes stehen Erzähltexte und Romane. Kapitel zu Tendenzen der Lyrik und Dramatik der Gegenwart sowie zum Literaturbetrieb der Gegenwart beschließen den Band
    Abstract: 1. Gegenwärtigkeit und Gegenwartsliteratur -- 2. Literaturdebatten 1990-2015 -- 3. Wende und Einheit -- 4. Poproman und Fräuleinwunder -- 5. Geschichte im Gedächtnis -- 6. Krieg und Terror -- 7. Nach dem Menschen -- 8. Globalisierung -- 9. Fantastik und Spekulation -- 10. Lyrik der Gegenwart -- 11. Dramatik der Gegenwart -- 12. Autorschaft, Literaturbetrieb, Markt -- 13. Anhang: Literaturverzeichnis (Primärtexte, zitierte Literatur), Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781349933587
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 235 p. 4 illus., 3 illus. in color)
    Edition: Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Series Statement: Literatures of the Americas
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Decolonial approaches to Latin American literatures and cultures
    RVK:
    Keywords: Literature ; Ethnology Latin America ; America History ; Literature Philosophy ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 20th century ; Postmodernism (Literature) ; Postmodernism (Literature). ; Literature—History and criticism. ; Literature—Philosophy. ; America—History. ; Literature, Modern—20th century. ; Ethnology—Latin America. ; Latin American literature 20th century ; History and criticism ; Postcolonialism in literature ; Postcolonialism Latin America ; Latin America Civilization ; 20th century ; Hispanoamerika ; Literatur ; Kultur ; Postkolonialismus
    Abstract: Decolonial Approaches to Latin American Literatures and Cultures engages and problematizes concepts such as “decolonial” and “coloniality” to question methodologies in literary and cultural scholarship. While the eleven contributions produce diverse approaches to literary and cultural texts ranging from Pre-Columbian to contemporary works, there is a collective questioning of the very idea of “Latin America,” what “Latin American” contains or leaves out, and the various practices and locations constituting Latinamericanism. This transdisciplinary study aims to open an evolving corpus of decolonial scholarship, providing a unique entry point into the literature and material culture produced from precolonial to contemporary times
    Abstract: Introduction - Decolonial Strategies for Reading and Looking Against the Grain, Juan G. Ramos and Tara Daly -- I. Undisciplining “Spanish” and “Literature” -- Notes from the Field: Decolonizing the Curriculum/The “Spanish” Major, Sara Castro-Klarén -- The Rule of Impurity: Decolonial Theory and the Question of Literature, Horacio Legrás -- II. Decolonizing Translation and Representations of the Indigenous -- The (De)coloniality of Conceptual Inequivalence: Reinterpreting Ometeotl through Nahua Tlacuiloliztli, Zairong Xiang -- What does the Sumak Kawsay Mean for Women in the Andes Today?: Unsettling Patriarchal Sedimentations in Two Inca Writers, Antonia C. Carcelén-Estrada -- New Indigenous Literatures in the Making: A Contribution to Decoloniality, Arturo Arias -- III. Material Culture and Literature as Decolonial Critiques -- Decolonizing Aesthetic Representation: The Presence of the European Savage in Bolivian Modernity -- Javier Sanjinés C. -- The Air as Decolonial Critique of Being in César Calvo’s Las tres mitades de Ino Moxo y otros brujos de la Amazonía, Tara Daly -- Disruptive Capital in Andean/World Literature: A Decolonial Reading of Enrique Gil Gilbert’s Nuestro Pan, Juan G. Ramos -- IV. Decolonial Options, Indigenous Sovereignty, and Transregional Alliances -- Ethnic Reemergence in Uruguay: The Return of the Charrúa in the Light of Settler Colonialism Studies, Gustavo Verdesio -- When Nationality Becomes A “Negative Condition” For Politics: Gamaliel Churata’s Contribution To Bolivian Political Theory, Elizabeth Monasterios P. -- Decolonization and Indigenous Sovereignty: Coming to Terms with Theories in the Americas, Laura J. Beard -- Postscriptum: Decolonial Scenarios and Alternative Thinking: Critical and Theoretical Explorations, Mabel Moraña
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9781137558824
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 201 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Series Statement: New Caribbean Studies
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 20th century ; America Literatures ; Literature   . ; Literature ; Literature Philosophy ; America—Literatures. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature—Philosophy. ; Culture—Study and teaching. ; Literature—History and criticism. ; Frankophone Antillen ; Französisch ; Literatur ; Hunger ; Ironie
    Abstract: ‘A superb study… The guiding proposition - that irony should be read as a vector that helps deploy figures of hunger - works very well to identify and underscore a series of tensions specific to Francophone Caribbean literary history and culture… Insightful, wide-ranging, and exciting.’ - Lydie Moudileno, Professor of French and Francophone Studies, University of Pennsylvania, USA ‘This book forwards a fascinating discussion of Francophone Caribbean writing through varying registers of hunger and irony. By thinking of these as both material determinants and interpretive levers, Simek provides not only new ways to read Martinican and Guadaloupean literature, but usefully recasts possibilities for postcolonial critique in general.’ - Peter Hitchcock, Professor of English, The Graduate Center and Baruch College, City University of New York, USA Through a series of case studies spanning the bounds of literature, photography, essay, and manifesto, this book examines the ways in which literary texts do theoretical, ethical, and political work. Nicole Simek approaches the relationship between literature, theory, and public life through a specific site, the French Antillean islands of Guadeloupe and Martinique, and focuses on two mutually elucidating terms: hunger and irony. Reading these concepts together helps elucidate irony’s creative potential and limits. If hunger gives irony purchase by anchoring it in particular historical and material conditions, irony also gives a literature and politics of hunger a means for moving beyond a given situation, for pushing through the inertias of history and culture
    Abstract: 1. Introduction: Living on the Edge -- 2. Theory or Over-Eating -- 3. Ironic Intent -- 4. In the Belly of the Beast: Irony, Opacity, Politics -- 5. Hunger Pangs: Irony, Tragedy, Constraint -- 6. Thirsty Ruins, Ironic Futures -- 7. Conclusion -- Bibliography -- Index.-
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9781137546333
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 195 p)
    Series Statement: Literatures of the Americas
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Amador, Carlos M., 1973 - Ethics and literature in Chile, Argentina, and Paraguay, 1970-2000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature Philosophy ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Postmodernism (Literature) ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Postmodernism (Literature) ; Chile ; Argentinien ; Paraguay ; Literatur ; Politik ; Ethik ; Individuation ; Geschichte 1970-2000
    Abstract: This book argues for a new reading of the political and ethical through the literatures of Argentina, Chile, and Paraguay from 1970-2000. Carlos Amador reads a series of examples from the last dictatorship and the current post-dictatorship period in the Southern Cone, including works by Augusto Roa Bastos, Roberto Bolaño, Ceferino Reato, Horacio Verbitsky, Nelly Richard, Diamela Eltit, and Willy Thayer, with the goal of uncovering the logic behind their conceptions of belonging and rejection. Focusing on theoretical concepts that make possible the formation of any and all communities, this study works towards a vision of literature as essential to the structure of ethics
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9781137595409
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 236 p)
    Series Statement: Literatures of the Americas
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Literature ; Arts ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 20th century ; Fiction ; America Literatures ; Literature ; Arts ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 20th century ; Fiction ; America Literatures ; Spanisch ; Chicanos ; Autobiografie ; Gruppenidentität
    Abstract: The first book length study of this genre, Collective Identity and Cultural Resistance in Contemporary Chicana/o Autobiography facilitates new understandings of how people and cultures are displaced and reinvent themselves. Through the examination of visual arts and literature, Juan Velasco analyzes the space for self-expression that gave way to a new paradigm in contemporary Chicana/o autobiography. By bringing together self-representation with complex theoretical work around culture, ethnicity, race, gender, sex, and nationality, this work is at the crossroads of intersectional analysis and engages with scholarship on the creation of cross-border communities, the liberatory dimensions of cultural survival, and the reclaiming of new art fashioned against the mechanisms of violence that Mexican-Americans have endured
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9781137575807
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 328 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Series Statement: Italian and Italian American Studies
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literature ; Ethnology Europe ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Fiction ; European literature ; European literature. ; Fiction. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Ethnology—Europe. ; Ferrante, Elena 1943-
    Abstract: This book is the first dedicated volume of academic analysis on the monumental work of Elena Ferrante, Italy’s most well-known contemporary writer. The Works of Elena Ferrante: Reconfiguring the Margins brings together the most exciting and innovative research on Ferrante’s treatment of the intricacies of women’s lives, relationships, struggles, and dilemmas to explore feminist theory in literature; questions of gender in twentieth-century Italy; and the psychological and material elements of marriage, motherhood, and divorce. Including an interview from Ann Goldstein, this volume goes beyond “Ferrante fever” to reveal the complexity and richness of a remarkable oeuvre
    Abstract: Introduction: Beyond the margins -- Beyond the margins: Ferrante fever and Italian female writing, Grace Russo Bullaro and Stephanie Love -- Part I: Notes in the margins: historicizing Ferrante’s fiction -- The era of the “economic miracle” and the force of context in Ferrante’s My Brilliant Friend, Grace Russo Bullaro -- Indexicalities of Language in Ferrante’s Neapolitan Novels: Dialect and Italian as Markers of Social Value and Difference, Jillian Cavanaugh -- “An educated identity”: The school as a modernist chronotope in Ferrante’s Neapolitan Novels, Stephanie V. Love -- Part II: “All that’s left in the margins”: Ferrante’s poetics -- Elena Ferrante’s My Brilliant Friend: in search of Parthenope and the “Founding” of a New City, Franco Gallippi -- Performative Realism and Post-humanism in The Days of Abandonment, Enrica Maria Ferrara -- Elena Ferrante’s Visual Poetics: Ekphrasis in Troubling Love, My Brilliant Friend, and The Story of a New Name, Stiliana Milkova -- Part III: Smarginatura: Motherhood and female friendship -- Metamorphosis and Rebirth: Greek Mythology and Initiation Rites in Elena Ferrante's Troubling Love, Tiziana de Rogatis -- Maternal Failure and its Bequest: Toxic Attachment in the Neapolitan Novels, Christine Maksimowicz -- Breaking Bonds: Refiguring Maternity in Elena Ferrante’s The Lost Daughter, Leslie Elwell -- Telling the Abuse: A Feminist-Psychoanalytic Reading of Gender Violence, Repressed Memory and Female Subjectivity in Elena Ferrante’s Troubling Love, Nicoletta Mandolini -- Dixit Mater: The Significance of the Maternal Voice in Ferrante’s Neapolitan Novels, Emma Van Ness -- Interview with Ann Goldstein, Grace Russo Bullaro and Stephanie Love -- List of Contributors -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319403946
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 121 p. 1 illus. in color)
    Series Statement: Palgrave Studies in Animals and Literature
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature Philosophy ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Literarischer Stil
    Abstract: This book is a compact study of Kafka’s inimitable literary style, animals, and ecological thought-his nonhuman form-that proceeds through original close readings of Kafka’s oeuvre. With select engagements of Adorno, Derrida, and the literary heritage from Romanticism to Dickens that influenced Kafka, Ted Geier discusses Kafka’s literary, “nonhuman” form and the way it unsettles the notion of a natural and simple existence that society and culture impose, including the boundaries between human and animal. Through careful attention to the formal predicaments of Kafka’s works and engaging with Kafka’s original legal and social thought in his novels and short stories, this book renders Kafka’s sometimes impossibly enigmatic work legible at the level of its expression, bringing surprising shape to his work and redefining what scholars and readers have understood as the “Kafkaesque”. Ted Geier is currently Andrew W. Mellon Postdoctoral Fellow at Rice University and the founder of the Interdisciplinary Animal Studies Group at the University of California, Davis, USA. He has taught comparative literature, cinema, Romanticism, and American cultural studies at San Francisco State University, Davis, and Rice. He is the author of articles and book chapters on animals and ecology in the works of Italo Calvino, recent world literature, and British literature of the long nineteenth century, in addition to ecocinema, especially in the work of Terrence Malick
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9781137597090
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 121 p)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 19th century ; Fiction ; European literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 19th century ; Fiction ; European literature
    Abstract: ‘Sullivan’s outstanding book is the first to show how French courtesans were fully-fledged masters of the pen as well as proverbial ladies of the night. We learn how their rewriting of classics such as The Lady of the Camellias and their response to a male “backlash” inspire Colette in previously unseen ways.’ - Nicholas White, University of Cambridge, UK This book is about the autobiographical fictions of nineteenth-century French courtesans. In response to damaging representations of their kind in Zola and Alexandre Dumas' novels, Céleste de Chabrillan, Valtesse de la Bigne, and Liane de Pougy crafted fictions recounting their triumphs as celebrities of the demi-monde and their outcries against the social injustices that pushed them into prostitution. Although their works enjoyed huge success in the second half of the nineteenth century, male writers penned faux-memoirs mocking courtesan novels, and successfully sowed doubt about their authorship in a backlash against the profitable notoriety the novels earned these courtesans. Colette, who did not write from personal experience but rather out of sympathy for the courtesans with whom she socialized, innovated the genre when she wrote three novels exploring the demi-mondaine’s life beyond prostitution and youth
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319393339
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 290 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 19th century ; Comparative literature ; European literature ; European literature. ; Comparative literature. ; Literature, Modern—19th century. ; Balzac, Honoré de 1799-1850
    Abstract: Melding the fields of literature, sociology, and history, this book develops analyses of the ten novels in Balzac's Scènes de la vie de province. Following the order of the novels projected in La Comédie humaine, Allan H. Pasco investigates how Balzac used art as a tool of social inquiry to obtain startlingly accurate insights into the relationships that defined his turbulent society. His repeated claim to be an "historian of manners" was more than an empty boast. Though Balzac was first and foremost a great novelist, he was also a trailblazing sociologist, joining Henri de Saint-Simon and the subsequent Auguste Comte in considering the relationships that represent society as an interacting, interlocking web. Using a methodology that combines close analysis with a broad cultural context, Pasco demonstrates that Balzac's sociological vision was extraordinarily pertinent to both his and our days
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Through the Glass Darkly, Ursule Mirouët -- 3. A "Divine" Comedy, Eugénie Grandet -- 4. The Gerontocracy and Youth, Pierrette -- 5. The Tangible and the Intangible, Le Curé de Tours -- 6. The Dying Patriarchy, La Rabouilleuse -- 7. Nascent Capitalism, "L'Illustre Gaudissart" -- 8. A Provincial Muse, La Muse du département -- 9. Empty Wombs, La Vieille Fille -- 10. Restoration Boneyard, Le Cabinet des antiques -- 11.Aeries and Muck, Illusions perdues -- 12. Conclusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US
    ISBN: 9781137588593
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 279 p)
    Edition: Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Series Statement: Literatures of the Americas
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 20th century ; America Literatures ; Poetry ; Poetry. ; Literature, Modern—20th century. ; America—Literatures. ; Literature—History and criticism. ; Argentinien ; Lyrik ; Politik ; Öffentlicher Raum
    Abstract: This book addresses the connection between political themes and literary form in the most recent Argentine poetry. Ben Bollig uses the concepts of “lyric” and “state” as twin coordinates for both an assessment of how Argentinian poets have conceived a political role for their work and how poems come to speak to us about politics. Drawing on concepts from contemporary literary theory, this striking study combines textual analysis with historical research to shed light on the ways in which new modes of circulation help to shape poetry today
    Abstract: Introduction. The Lyric and the State -- Chapter 1. Spaces and Circuits of Contemporary Argentine Poetry -- Chapter 2. Martín Gambarotta. Narrative Verse and the Anti-Lyric -- Chapter 3. From Objectivism to a New Epic. The Poetry and Poetic Activism of Sergio Raimondi -- Chapter 4. “Vos y yo estamos acá.” Lyric/Non-Lyric and Public Space in the Poetry of Andi Nachon -- Chapter 5. Lyric Redivivus. Form and Politics in the Poetry of Ezequiel Zaidenwerg -- Chapter 6. A New Maternal Lyric. Marina Yuszczuk’s Madre soltera -- Conclusion -- Bibliography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053824
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 389 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Raabe-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; Literature, Modern—19th century. ; Literature ; Aufsatzsammlung ; Raabe, Wilhelm 1831-1910 ; Raabe, Wilhelm 1831-1910
    Abstract: Grundlagen -- Werke und Werkgruppen -- Kontexte, Themen und Diskurse -- Anhang
    Abstract: Das Handbuch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Wilhelm Raabes (Erzähltexte, Lyrik, Zeichnungen) sowie seine literatur- und kulturgeschichtlichen Kontexte. Hinzu treten biografische, editorische, poetologische und rezeptionsgeschichtliche Grundlagen zum Verständnis von Raabes Leben und Werk. Als führender Autor des 19. Jahrhunderts war Raabe nicht nur Vertreter des Realismus, sondern stellte die ideologischen, erkenntnistheoretischen und ästhetischen Parameter realistischen Erzählens immer schärfer auf die Probe, um am Jahrhundertende an die Schwelle zur Moderne zu gelangen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476056177
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 313 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Bollacher, Martin Der Prophet der Deutschen. Martin Luther im Spiegel der Literatur 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mecklenburg, Norbert, 1943 - Der Prophet der Deutschen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; European literature. ; Religion—History. ; Literature ; Luther, Martin 1483-1546 ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Luther, Martin 1483-1546 ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- I. Propagandisten, Pornographen und Pastoren. Literarische Lutherbilder im 16. Jahrhundert -- II. Der Narr und die Nachtigall: Luther bei Thomas Murner und Hans Sachs -- III. Luther als Miles christianus: Das Reformationsdrama Der Eißlebische Christliche Ritter von Martin Rinckart -- IV. Das deutscheste Jahrhundert ohne den Reformator? Literarische Lutherbilder in Aufklärung, Klassik und Romantik -- V. Der Revolutionär und der Biedermann. Literarische Lutherbilder im 19. Jahrhundert -- VI. Ein deutscher Mönch im welschen Sündenbabel: der Mythos ‚Luther in Rom‘ -- VII. „Zweier Zeiten Schlachtgebiet“ oder „Jeder Zoll ein deutscher Mann“? Conrad Ferdinand Meyers Gedichte über Luther -- VIII. Luther und der deutsche Ungeist. Die ‚Lutherrenaissance‘ vom Kaiserreich bis zum ‚Dritten Reich’ -- IX. Martin Luther im Spiegel der Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- X. Der dämonische Deutsche. Grundlagen und Wandlungen von Thomas Manns Lutherbild -- XI. Vom Rebellen zum Verräter. Ein Gedichtzyklus von Johannes R. Becher und die Lutherliteratur in der DDR -- XII. Literarische Luther-Entzauberungen von John Osborne bis Rolf Hochhuth -- XIII. Die geschäftliche Seite der Unternehmungen. Dieter Fortes dramatische Reformationssatire Martin Luther & Thomas Münzer -- XIV. Martin Luther und christlicher Judenhass in Stefan Heyms Ahasver -- Literaturverzeichnis -- Autoren- und Werkregister
    Abstract: Das Buch bietet eine kritische Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Fünf Jahrhunderte lang haben sich viele Autoren über das welthistorische Individuum Martin Luther geäußert und es literarisch darzustellen versucht, von Hans Sachs über Herder, Goethe und Kleist bis hin zu Thomas Mann, Dieter Forte und Rolf Hochhuth. Luther wurde mit den verschiedensten literarischen Mitteln und Effekten inszeniert, etwa als die wittenbergische Nachtigall , der eislebische christliche Ritter , die mächtige Eiche deutschen Stammes , der stiernackige Gottesbarbar . Die Literatur hat sich an der Fabrikation eines Luther-Mythos beteiligt, der den Reformator zu einem Propheten der Deutschen erhob, und ebenso an der Destruktion dieses Mythos
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 S., online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Kindler kompakt
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Literatur der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Literatur ; Deutsch ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1990-2015 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1990-2015
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst.. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783476054821
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 374 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Alfred Andersch
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature ; Konferenzschrift 2014 ; Andersch, Alfred 1914-1980
    Abstract: Alfred Anderschs Werkbiographie ist das Thema eines umfassenden interdisziplinären Bandes zu diesem bedeutenden Autor der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Mit Beiträgen von Literatur-, Medien- und Kunstwissenschaftlern wird Anderschs Gesamtwerk in seinen entstehungs- und wirkungsgeschichtlichen, diskurs- und ideengeschichtlichen Zusammenhängen verortet und in seinen Wechselbeziehungen zu zeitgenössischer Literatur- und Medienästhetik beleuchtet. Anderschs Engagement für eine demokratische Öffentlichkeit in der frühen Bundesrepublik wird aufgrund von bislang wenig bekanntem Quellenmaterial neu diskutiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055040
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 691 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Französische Literatur
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Französisch ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Die Kindler Klassiker präsentieren in einem Band die wichigen Autoren und Werke einer Nationalliteratur. Auf 600 - 800 Seiten werden sie vorgestell: kurze biografische Skizzen der Autoren und kundige Darstellung der Werke. Alles wie im KLL, nur: eine ganze literarische Welt in einem Band
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 152 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Koopmann, Helmut, 1933 - Schiller und die Folgen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—18th century. ; Poetry. ; Theater—History. ; Literature ; Schiller, Friedrich 1759-1805
    Abstract: Schiller gilt als Klassiker eingemauert in das Gefängnis seiner Überzeitlichkeit. Aber kein anderer ist so sehr Zeitgenosse aller Zeiten gewesen wie er. Er hat die Beben der Französischen Revolution vor ihrem Ausbruch gespürt, hat den Aufstand einer jungen Generation gegen die Welt der Väter inszeniert. Kein anderer hat die Freiheit der Kunst so vehement verteidigt und der bürgerlichen Scheinmoral so sehr ins Gewissen geredet. Für Nietzsche war er ein Moraltrompeter . Aber der Weltbürger, der keinem Fürsten dient , hat wie kaum ein anderer die deutsche Kultur und deren Werte mitgeprägt. Das zeigt dieses Buch an einer Fülle von Beispielen und Überlegungen zu allen Bereichen der Kultur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 S, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Italienische Literatur 20. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Literatur ; Italienisch ; Italienisch ; Literatur ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst.. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476052667
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 420 S, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gottfried-Keller-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—19th century. ; Literature ; Aufsatzsammlung ; Keller, Gottfried 1819-1890 ; Keller, Gottfried 1819-1890
    Abstract: I. Biographie -- II. Werk -- III. Kontexte -- IV. Rezeption und Wirkung -- V. Anhang
    Abstract: Gottfried Keller gehört zu den bedeutendsten Autoren des Realismus. Mit seinen Romanen und Novellen hat er die Epoche maßgeblich geprägt. Walter Benjamin erklärte ihn zu einem der »drei oder vier größten Prosaiker deutscher Sprache« überhaupt. Doch nicht nur als Erzähler trat Keller hervor. Er wollte Maler und Dramatiker werden, fand als Lyriker erste Anerkennung, mischte sich in die Politik ein, schrieb Kunstkritiken und unterhielt ausgedehnte Korrespondenzen. Das Handbuch bringt Kellers Werk unter Berücksichtigung des Nachlasses erstmals in seinem vollem Umfang zur Darstellung. Entlang der Schauplätze Zürich, München, Heidelberg und Berlin rekonstruiert es die wichtigsten Stationen im Leben des Autors und verortet sein Schaffen im kulturellen und politischen Kontext der Zeit. Mit Blick auf die Wirkungsgeschichte wird Keller darüber hinaus als Wegbereiter der Moderne erkennbar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476056153
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 303 S, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Heine-Studien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dirscherl, Margit, 1982 - Heinrich Heines Poetik der Stadt
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—19th century. ; Poetry. ; Literature ; Hochschulschrift ; Heine, Heinrich 1797-1856 ; Großstadt ; Heine, Heinrich 1797-1856 ; Großstadt
    Abstract: Heinrich Heines pointierter Satz über den Poeten, den man keinesfalls nach London schicken dürfe, ist im Diskurs der Großstadtliteratur längst kanonisch geworden. Aber wie hat Heine das Leben in den europäischen Städten und Metropolen darüber hinaus ästhetisch gestaltet? Die interdisziplinäre Studie widmet sich seinen Texten im Hinblick auf Wahrnehmungsformen und Deutungssysteme, die sich im 19. Jahrhundert zunehmend ausprägen. Sie macht anhand ausgewählter Passagen sichtbar, wie Heines Schreiben über Berlin, London und Paris ihn zum Wegbereiter der literarischen Moderne werden lässt und zu einem Vorläufer von Charles Baudelaire und Rainer Maria Rilke
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783319443027
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 76 p)
    Series Statement: SpringerBriefs in Sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Literature ; Sociology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137508041
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 242 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Palgrave Studies in Modern European Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Social sciences ; Culture / Study and teaching ; Literature ; Literature / Philosophy ; Literature / History and criticism ; Literature, Modern / 20th century ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Gender Studies ; Literature, general ; Literary History ; Literary Theory ; Cultural Theory ; Twentieth-Century Literature ; Literatur ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Gleichberechtigung ; Frauenbild ; Futurismus ; Florenz ; Florenz ; Futurismus ; Gleichberechtigung ; Frauenbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781349949014
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 258 p)
    Series Statement: Literatures of the Americas
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.08968
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Ethnology Latin America ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137556110 , 9781137559876
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 191 p. 11 illus., 9 illus. in color)
    Series Statement: Literatures of the Americas
    DDC: 306.098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Ethnology Latin America ; Motion pictures, American ; Literature
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (155 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—19th century. ; Poetry. ; Literature ; Heine, Heinrich 1797-1856 ; Rezeption
    Abstract: Heinrich Heine war nicht zu allen Zeiten ein so kanonisierter und unangefochtener Autor wie heute. Das Buch skizziert sein Leben und Werk, und vor allem seine facettenreiche Wirkung samt ihren weitreichenden Folgen. Dabei muss es sich auf Karl Kraus und sein berühmtes Pamphlet Heine und die Folgen beziehen, auch wenn die dann auszuziehenden Linien der Heineschen Berühmtheit sich verselbständigen. Denkmals- und Musikgeschichte beispielsweise sprechen ihre eigene Sprache, Forschung, Heine-Gesellschaft wie Heine-Institut und die Preise nicht minder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055187
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler kompakt Österreichische Literatur der Gegenwart
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Österreich ; Literatur
    Abstract: Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30-40 wichtigsten Autoren und Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 208 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 150 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—18th century. ; Literature, Modern—19th century. ; Poetry. ; Literature ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; Rezeption
    Abstract: Einstimmende Erinnerung -- Hölderlin verfolgen, seinen Wortspuren entlang -- Hölderlins Sprachsinn -- Folgenreiches (I) : Hölderlins poetische Sprach-Räume vermessen -- Folgenreiches (II) : Hölderlin und Heimat -- Folgenreiches (III) : Hölderlin und das rückblickend Seherische -- Der kulturkritische Hölderlin -- So geriet Hölderlin unter die Biographen und Herausgeber -- Existenz und Parataxis : Hölderlin kontrovers denken - Adorno versus Heidegger -- »Ein Zeichen sind wir, deutungslos« : Ein Nachleben in literaturwissenschaftlichen Deutungen -- »Erinnerung an schwimmende Hölderlintürme« oder : Hölderlin dichten -- »[…] bald aber sind wir Gesang« : Musikalische Hölderlin- Refl exionen -- Abspann mit Peter Weiss oder : Hölderlin/Scardanelli als Medien ereignis. -Literatur
    Abstract: Ein Zeichen sind wir, deutungslos. Schmerzlos sind wir und haben fast / Die Sprache in der Fremde verloren. So beginnt Friedrich Hölderlins Hymne, die dem Gedächtnis gilt, der Göttin der Erinnerung, Mnemosyne. Dieses Buch will den Dichter der Dichter erinnern und das, was seine Dichtungen, die ihresgleichen in der deutschen Sprache nicht kennen, an Fragwürdigem angeregt, ja, ausgelöst haben. Die hier unternommenen Zugänge gelten einem zu seiner Zeit Ausgegrenzten, einem Sprachkünstler, den seine Zeitgenossen zum Fremden erklärten, bis er sich selbst fremd wurde. Diese mehrfache Fremdheitserfahrung Hölderlins wurde später durch ideologisch motivierte Heimholungsversuche und Vereinnahmungen konterkariert. Rüdiger Görner stellt diesen komplexen Zusammenhang als einen in der jüngeren Literaturgeschichte besonderen Fall dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 S, online resource)
    Series Statement: Kindler Kompakt
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Französische Literatur
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Literatur ; Französisch ; Französisch ; Literatur ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst.. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783476053688
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 406 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Christa Wolf-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature ; Wolf, Christa 1929-2011
    Abstract: I Von der Zeitgenossenschaft zur Zeitzeugenschaft: Christa Wolf in Zeit- und Generationszusammenhängen -- II. Werke und Kontexte -- III. Zeitzeugnisse -- IV. Rezeption -- V. Anhang
    Abstract: Das Handbuch informiert über Leben, Werk und Wirkung von Christa Wolf (1929 2011), der engagierten Intellektuellen und wichtigsten gesamtdeutschen Autorin mit Werken wie Der geteilte Himmel , Kindheitsmuster , Kassandra und Medea . Wolfs Entwicklung von der Literaturkritikerin, die bis in die Mitte der 1960er Jahren dem Sozialistischen Realismus anhing, zu einer Schriftstellerin der subjektiven Authentizität , die in ihren Texten ein dichtes Gewebe von Bezügen herstellt, wird anhand von detaillierten Werk- und Werkgruppenbeschreibungen deutlich. Auch die Essays, Vorträge, Reden, Interviews und Tagebücher sowie die Briefwechsel werden vorgestellt, außerdem die Kontexte von Wolfs Schaffen, die deutsch-deutsche und die internationale Rezeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476053992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 593 S, online resource)
    Edition: 4
    Additional Information: Rezensiert in Kinzel, Till, 1968 - [Rezension von: Fick, Monika, 1958-, Lessing-Handbuch] 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Fick, Monika, 1958 - Lessing-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Lessing, Gotthold Ephraim ; Literature ; European literature. ; Literature, Modern—18th century. ; Poetry. ; Literature ; Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781
    Abstract: Zeit und Person -- Das Werk -- Anhang und Register
    Abstract: Die um ein großes Kapitel zur jüdischen Aufklärung erweiterte und aktualisierte vierte Auflage des Standardwerks vermittelt einen Zugang zum Gesamtwerk Gotthold Ephraim Lessings und ergänzt mit einer Fülle von Interpretationen das aktuelle Lessingbild. Das Handbuch bietet zu jedem Werk und zu jeder Werkgruppe neue Forschungsreferate und Analysen auf aktuellem Stand
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053763
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 398 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Döblin-Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern—20th century. ; European literature. ; Literature ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Döblin, Alfred 1878-1957 ; Döblin, Alfred 1878-1957
    Abstract: Alfred Döblin hat die literarische Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend mitgestaltet. Das Handbuch stellt das Gesamtwerk dieses Anregers und Repräsentanten der Modernebewegungen vor und macht die thematische und stilistische Vielfalt seines Schreibens deutlich: Die Romane, Erzählungen und Dramen, aber auch seine politische Publizistik und ästhetisch-poetologischen Schriften werden in detaillierten Analysen unter Berücksichtigung der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte wie auch des zeit-, kultur- und literaturgeschichtlichen Kontextes behandelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 21
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Culture ; Kultur ; History ; Literatur ; Cultural History ; Cultural studies ; Literature ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Inzest ; Taboo ; Incest ; Tabu ; Kultur ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Tabu ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Abstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783476054234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 218 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, general ; Literature ; Popliteratur ; Deutsch ; Deutsch ; Popliteratur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Werner, 1947 - Der Kulturbetrieb
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and society Congresses ; German literature Congresses History and criticism 21st century ; Literature, Modern Philosophy ; Politics and literature Congresses ; Literature, Modern Congresses Philosophy ; German literature Congresses History and criticism 20th century ; German literature. ; German literature. ; Literature and society. ; Literature, Modern. ; Literature, Modern. ; Politics and literature. ; Deutsche Literatur. ; German literature. ; Intellectual life. ; Literature and society. ; Politics and literature. ; LITERARY CRITICISM. ; Aufsatzsammlung ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Arts ; Cultural Industry ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Film ; Literature ; Theatre ; Aufsatzsammlung ; Kulturleben
    Abstract: Kunst und Kultur finden im Kulturbetrieb statt. In diesem institutionellen Rahmen sind Künstler, Interpreten und Kulturmanager tätig, um Kunst zu produzieren und an ein Publikum zu vermitteln. Dabei spielen spartenspezifische Traditionen und künstlerische Ziele ebenso eine Rolle wie politische, ökonomische und rechtliche Bedingungen, die von außen an den Kulturbetrieb herangetragen werden. In einem oft nur schwer durchschaubaren Geflecht von Zielen, Interessen und Bedingungen fallen im Kulturbetrieb Entscheidungen zur Kunst - und dies nicht selten ohne Rücksicht auf den künstlerischen Gehalt. Das Buch verfolgt das Ziel, diese Zusammenhänge sowohl spartenübergreifend als auch spartenspezifisch zu verdeutlichen. Neben der Frage, warum bestimmte Traditionen den Kulturbetrieb bis heute prägen, ist von besonderem Interesse, durch welche Veränderung der Rahmenbedingungen andere Ziele verfolgt und erreicht werden können. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven für die Zukunftsfähigkeit der Künste im Kulturbetrieb.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- … wovon die Rede sein soll! -- 1. Der Kulturbetrieb im Überblick -- 2. Allgemeine Rahmenbedingungen des Kulturbetriebs -- 3. Kunstbetrieb -- 4. Musikbetrieb -- 5. Literaturbetrieb -- 6. Theaterbetrieb -- 7. Filmbetrieb -- 8. Kultur wird zur Privatsache -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...