Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (130)
  • 2015-2019  (130)
  • Deutschland  (130)
  • Geography  (72)
  • German Studies  (48)
  • Romance Studies  (12)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783406739989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6370
    Series Statement: Beck Paperback
    Series Statement: beck-eLibrary
    Series Statement: die Fachbibliothek
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Kein schöner Land
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenwartskritik ; Film ; Freigeist ; Politik ; Mode ; Fernsehen ; Zeitdiagnosen ; Essen ; Debatte ; Theater ; Kunst ; Deutschland ; Literatur ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kulturkritik ; Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783534744206 , 9783534744213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Begriff ; Heimat ; Politik ; Heimat ; Deutschland
    Note: Literaturangaben, Literaturverzeichnis: Seite 253-263
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534744206
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Heimat ; Heimat ; Begriff ; Politik ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Peter Lang Ltd | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9781788744270
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: German Visual Culture 7
    DDC: 305.831
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1885-2018 ; Transgender ; Transnationalisierung ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book is a cutting-edge, interdisciplinary collection of essays by some of today’s most forward-thinking scholars. The contributors explore the ways in which the prefix «trans» erupts German identity and the identity of Germany itself. The volume calls German identity into question and examines the ways in which the prefix «trans» is deployed to these ends in relation to national borders, historical limits, political institutions, social practices, and forms of cultural and aesthetic expression. The collection reveals the ways in which the transcendence of national, corporeal, disciplinary, and institutional limits is embodied by the use of the prefix «trans»– and has the potential to do so much more.The volume engages the multifaceted nature of «trans»– and a Germanness that defies geography – to explore how Germans and Germany are increasingly situated «beyond» limits. Collectively, these investigations reveal a radical discourse of Germanness, a discourse with significant implications for historical and contemporary German self-understanding.The book asks the following: What is German identity beyond geography? And what are the promises and perils for Germany, and German identity, in becoming transGerman?...
    Abstract: «This engaging and groundbreaking book highlights how creative difference, non-stasis, and polyvalent identity – across a number of trans-Germanic medial texts and cultural contexts –might reconfigure today’s reactionary world into a new revolutionary place of social and political emancipation.» (Mirko M. Hall, Professor and Chair of Languages, Cultures, and Literatures, Converse College)...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518762974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein
    DDC: 306.09431
    RVK:
    Keywords: Lebensweisen ; DDR-Geschichte ; Soziologie ; Electronic books ; Deutschland (seit 1990) ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Rostock- Lütten Klein
    Abstract: Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung. 30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, er schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie veränderte sich die Sozialstruktur, wie die Mentalitäten? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern? Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Viele der Spannungen, so sein Fazit, die sich in Ostdeutschland beobachten lassen, haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit. Doch wurden sie durch die Transformation nicht aufgehoben. Vielmehr verschärften sie sich zu gesellschaftlichen Frakturen, die unser Land bis heute prägen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Madison, Wisconsin : University of Wisconsin Press
    ISBN: 9780299323530
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 411 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Folklore studies in a multicultural world
    Series Statement: Folklore Studies in a Multicultural World Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Alina Dana Blood brothers and peace pipes
    DDC: 394.26943
    RVK:
    Keywords: Festivals-Germany ; Electronic books ; May, Karl 1842-1912 ; Deutschland ; Festspiel ; Volkskultur ; Wilder Westen ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658236984 , 3658236981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 301 Seiten) , 8 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Gorges, Michael Kleines Iran-Lexikon
    DDC: 337
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Kulturkontakt ; International economic integration ; Globalization ; Emerging Markets and Globalization ; Iran ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9782757421482
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-2006 ; Fußball ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Sociology ; Hospitality Leisure Sport & Tourism ; sport ; football ; histoire ; identité ; identité culturelle ; société contemporaine ; Deutschland ; Frankreich
    Abstract: Premier à présenter cette approche comparée de l'évolution en France et en Allemagne, ce livre sur « Football et identité » expose les résultats de la recherche récente, afin de faire découvrir aux lecteurs que le football est, dans sa diversité et ses contradictions, un miroir de nos sociétés contemporaines : « Le Monde ne se résume sans doute pas au football, mais dans le football, et ce n'est pas un secret, se retrouve toute une partie du monde ». L'origine de l'engouement pour le foot doit être recherchée dans les conditions sociales, économiques, politiques et culturelles de son développement et, par conséquent, prend sens dans un système de relations extérieur au sport. Le lecteur peut appréhender la construction d'identités avec leurs spécificités nationales, régionales et culturelles et le football reste à analyser en tant que phénomène de masse, qu'il faut resituer dans son contexte afin d'éclairer les interactions entre ce sport et les autres secteurs de la société. Le football, en tant que sport global, et la mondialisation qui l'affecte exigent de surcroît de porter le regard au-delà des frontières nationales des deux pays.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518762974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2016 ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Politischer Wandel ; Sozialistische Lebensweise ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte 1945-2016 ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Rostock- Lütten Klein ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783823393245 , 9783823301813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Series Statement: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als Zhang, Ningjie Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    DDC: 303.387951043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschlandbild ; Stereotyp ; Meinung ; Fremdbild ; Ausland ; Kulturbeziehungen ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Electronic books ; China ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Deutschunterricht ; Chinesischer Student ; Einstellung ; Stereotyp ; Deutsche ; Kulturkontakt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783732994922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Kulturen – Kommunikation – Kontakte Band 28
    Series Statement: Kulturen - Kommunikation - Kontakte
    Parallel Title: Erscheint auch als Brütting, Richard, 1942 - Interkulturelles Mosaik Europa
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Kulturaustausch ; Kultur ; Pluralismus ; Kulturelle Identität ; Intercultural communication-History ; Electronic books ; Italien ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Deutschland ; Frankreich ; Literaturbeziehungen ; Kulturkontakt ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Kulturkontakt ; Literaturbeziehungen ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Überblick über diesen Band -- 1. Kosmopolitische Blicke auf Europa -- 2. Literatur kennt keine nationalen Grenzen -- 3. Kultureller Dialog zwischen den Nationen -- 4. Gesellschaftstheoretische und politische Betrachtungen -- 5. Kontroversen in den italienischen Regionen -- 6. Interkulturalität als Bildungsziel -- Nachweise -- Verzeichnis der Siglen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783476049537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 799 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 9., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Beutin, Wolfgang, 1934 - 2023 Deutsche Literaturgeschichte
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature—History and criticism ; European literature ; German philology ; Geschichte ; Literatur ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Mittelalterliche Literatur -- Humanismus und Reformation -- Literatur des Barock -- Aufklärung -- Kunstepoche -- Vormärz -- Realismus und Gründerzeit -- Die literarische Moderne (1890–1920) -- Literatur in der Weimarer Republik -- Literatur im ›Dritten Reich‹ -- Die deutsche Literatur des Exils -- Deutsche Literatur nach 1945 -- Die Literatur der DDR -- Die Literatur der Bundesrepublik -- Tendenzen in der deutsch sprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989
    Abstract: Deutsche und deutschsprachige Literaturgeschichte – lebendig geschrieben, reich bebildert und mit einem Blick für die größeren literarischen und kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, vom Mittelalter bis in die jüngste Gegenwart. Die neunte Auflage schreibt die Kapitel zur Gegenwartsliteratur und zum Literaturbetrieb fort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783662503058 , 3662503050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 278 Seiten) , 89 Abb., 24 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Flächeninanspruchnahme in Deutschland
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flächennutzung ; Flächenbedarf ; Verkehrsfläche ; Siedlungsausbau ; Entwicklung ; Human geography ; Urban ecology (Biology) ; Environment ; Sustainability ; Human Geography ; Urban Ecology ; Environmental Sciences ; Sustainability ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839442302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Thietz, Anne, 1985 - Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Ethnicity ; Language and culture ; Ethnicity ; Huguenots ; French language Social aspects ; Huguenots ; French language Social aspects ; Ethnicity. ; French language. ; Huguenots. ; Language and culture. ; Conversational Analysis. ; Cultural History. ; Cultural Studies. ; Erinnerungskultur. ; Erzählanalyse. ; Französische Literatur. ; French Literature. ; Gesprächsanalyse. ; Hugenotten. ; Hugeonots. ; Identitätskonstruktion. ; Identity Construction. ; Kulturgeschichte. ; Kulturwissenschaft. ; Language Identity. ; Language. ; Linguistics. ; Literatur. ; Literature. ; Memory Culture. ; Narrative Analysis. ; Sprache. ; Sprachidentität. ; Sprachwissenschaft. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hugenotten ; Nachkomme ; Geschichtsbild ; Identität ; Sprachbewusstsein
    Abstract: Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht.
    Abstract: The descendants of the Huguenots and their language biographies - about the function of language in identity constructs.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- I Einleitung -- -- II Theoretische Annäherungen -- -- III Empirie -- -- IV Diskussion der Ergebnisse -- -- V Zusammenfassung und Ausblick -- -- Transkriptionskonventionen -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Literaturverzeichnis
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; DDR ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; GDR (East Germany) ; General Literature Studies ; German Literature ; Germanistik ; Germany ; Kulturgeschichte ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Memory Culture ; Poland ; Polen ; PRL ; Slavic Studies ; Slavistik ; Socialism ; Sozialismus ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Defective memory or an aid in the process of healing? A fresh perspective on the potential of nostalgia for the historical appraisal of socialism in Germany and Poland.
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart, Germany : utb GmbH
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Culture and social pratice
    Uniform Title: Patterns of (im)mobility: revisiting migration through biographical experiences in Germany and Canada
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Migration ; Biografieforschung ; Erwachsener ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift
    Note: Zugang über utb eLibrary , Literaturverzeichnis: Seiten 298-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783863883577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Üblacker, Jan Gentrifizierungsforschung in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2017
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Gentrification ; Forschungssynthese ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gentrifizierung ; Stadtforschung
    Abstract: Anhand einer systematischen Forschungssynthese von empirischen Studien zur Gentrifizierung in deutschen Städten arbeitet Jan Üblacker die Entwicklung des Forschungszweigs auf. Dabei bezieht er auch eine Vielzahl bisher nicht berücksichtigter Qualifikationsarbeiten ein und zeigt, dass deren Herangehensweisen und Befunde einen deutlichen Mehrwert für die Stadtforschung erbringen. Durch die systematische Verknüpfung von theoretischen Konzepten, Methoden und empirischen Befunden des sozialen, baulichen, gewerblichen und symbolischen Wandels von Wohngebieten verdeutlicht der Autor die weitreichende empirische Relevanz der Gentrifizierung in deutschen Städten, weist jedoch auch auf Lücken in der bisherigen Erforschung des Phänomens hin.
    Abstract: Das Buch liefert eine Fülle an Informationen zu einer relevanten gesellschaftlichen Frage der Stadtentwicklung. socialnet.de, 21.08.2018 Ein interessantes Werk für alle Stadtplaner*innen und Gentrifizierungsforscher*innen. impulse, 03,2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3-8309-3844-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 651
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Mainz 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürger. ; Begriff. ; Schulbuch. ; Politischer Unterricht. ; Schulbuchforschung. ; Deutschland. ; Frankreich. ; Frankreich ; Deutschland ; Schulbuchfroschung ; Kinder- und Jugendpartizipation ; Vergleichende Forschung ; Staatsbürgerschaft ; Politische Bildung ; Education civique ; Bürderleitbild ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Schulpädagogik ; Hochschulschrift ; Bürger ; Begriff ; Schulbuch ; Politischer Unterricht ; Schulbuchforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Patterns of (im)mobility (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: (Im)Mobility ; Canada ; Germany ; Globalization ; Interculturalism ; Lifestyle ; Polish Migrants ; Social Inequality ; Sociology ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Migration ; Biografieforschung ; Mobilität ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kanada ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Biografieforschung ; Migration ; Mobilität
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018) , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz :UVK Verlagsgesellschaft mbh, | München :UVK/Lucius,
    ISBN: 978-3-8385-5055-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten) : , Illustration, Diagramme.
    Series Statement: utb 5055
    Series Statement: utb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1987-2017 ; Nachhaltigkeit. ; Umweltökonomie. ; Politik. ; Strategie. ; Deutschland. ; Wirtschaft, Politik ; Umweltpolitik ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltigkeit ; Umweltökonomie ; Nachhaltigkeit ; Politik ; Strategie ; Geschichte 1987-2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783863883577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Üblacker, Jan Gentrifizierungsforschung in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2017
    DDC: 307.76072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gentrification-Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gentrifizierung ; Stadtforschung
    Abstract: Anhand einer systematischen Forschungssynthese von empirischen Studien zur Gentrifizierung in deutschen Städten arbeitet Jan Üblacker die Entwicklung des Forschungszweigs auf. Dabei bezieht er auch eine Vielzahl bisher nicht berücksichtigter Qualifikationsarbeiten ein und zeigt, dass deren Herangehensweisen und Befunde einen deutlichen Mehrwert für die Stadtforschung erbringen.Durch die systematische Verknüpfung von theoretischen Konzepten, Methoden und empirischen Befunden des sozialen, baulichen, gewerblichen und symbolischen Wandels von Wohngebieten verdeutlicht der Autor die weitreichende empirische Relevanz der Gentrifizierung in deutschen Städten, weist jedoch auch auf Lücken in der bisherigen Erforschung des Phänomens hin.
    Abstract: Cover -- Gentrifizierungsforschungin Deutschland. Eine systematische Forschungssynthese der empirischen Befunde zur Aufwertung von Wohngebieten -- Geleitwort -- Vorwort und Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung und Fragestellung -- 2 Methode der systematischen Forschungssynthese -- 2.1 Definition des Forschungsbereichs und Verfahren zur Recherche -- 2.2 Anwendung der Selektionskriterien -- 2.3 Qualitätseinschätzung -- 2.4 Extraktion der Befunde -- 2.5 Synthese und Präsentation -- 3 Exkurs: Der Mehrwert von Qualifikationsarbeiten in der Stadtforschung -- 4 Die Qualifikationsarbeiten der deutschen Gentrification-Forschung -- 4.1 Umfang der Qualifikationsarbeiten -- 4.2 Beschreibung der untersuchten Qualifikationsarbeiten -- 4.2.1 Fragestellungen -- 4.2.2 Theorien und Konzepte -- 4.2.3 Methoden und Daten -- 4.2.4 Untersuchungsgebiete -- 4.2.5 Empirische Befunde der sozialen Dimension -- 4.2.6 Empirische Befunde der baulichen Dimension -- 4.2.7 Empirische Befunde der gewerblichen Dimension -- 4.2.8 Empirische Befunde der symbolischen Dimension -- 4.2.9 Empirische Befunde zu Verdrängung -- 4.2.10 Empirische Befunde zu Konflikten und Protesten -- 4.2.11 Empirische Befunde zu Steuerungsmöglichkeiten -- 4.3 Zwischenfazit zu den Qualifikationsarbeiten -- 4.3.1 Qualifikationsarbeiten zur Gentrification in Deutschland -- 4.3.2 Rezeption der Gentrification-Theorie in den Qualifikationsarbeiten -- 4.3.3 Zum Innovationsgehalt der untersuchten Qualifikationsarbeiten -- 5 Anbindung an die publizierte Gentrification-Forschung -- 5.1 Synthese zur sozialen Dimension der Gentrification -- 5.1.1 Nachfrageseitige Erklärungen für Gentrification -- 5.1.2 Operationale Definition und komparative Messung -- 5.1.3 Empirische Befunde -- 5.1.4 Zusammenfassung: Mehrebenen-Problematik und relationales Verständnis -- 5.2 Synthese zur baulichen Dimension der Gentrification
    Abstract: 5.2.1 Angebotsseitige Erklärungen für Gentrification -- 5.2.2 Konzept zur Messung des baulichen Wandels -- 5.2.3 Empirische Befunde -- 5.2.4 Zusammenfassung: Erklärungspotentiale der Wohnungswirtschaft -- 5.3 Synthese zur gewerblichen Dimension der Gentrification -- 5.3.1 Konzepte und Messung gewerblichen Wandels -- 5.3.2 Empirische Befunde -- 5.3.3 Zusammenfassung: Phasen des gewerblichen Wandels -- 5.4 Synthese zur symbolischen Dimension der Gentrification -- 5.4.1 Konzepte, Methoden und empirische Befunde -- 5.4.2 Zusammenfassung: Struktur und Bedeutung des symbolischen Wandels -- 6 Fazit: Gentrification-Forschung in Deutschland -- 6.1 Die Erforschung der Gentrification in Deutschland -- 6.2 Theoretische Ansätze und paradigmatische Messung -- 6.3 Die Selbstreferentialität der deutschen Gentrification-Forschung -- 6.4 Zur Relevanz der Gentrification in der deutschenStadtentwicklung -- Bibliografie -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der untersuchten Qualifikationsarbeiten -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang -- Anhang A: Liste der kontaktierten Forscher -- Anhang B: Liste der Universitätsbibliotheken -- Anhang C: Schlagwortliste der ersten Selektionsstufe -- Anhang D: Qualitätseinschätzung -- Anhang E: Erste Version des Codesystems -- Anhang F: Finale Version des Codesystems
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Mobilität ; Migration ; Biografieforschung ; Erwachsener ; (Im)Mobility ; Canada ; Germany ; Globalization ; Interculturalism ; Lifestyle ; Polish Migrants ; Social Inequality ; Sociology ; Deutschland ; Kanada ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift
    Abstract: In her endeavour to overcome the established methodological, conceptual, and empirical dualism of mobility and migration, Anna Xymena Wieczorek develops a "mobilities perspective" by combining migration studies theories with approaches of the mobility studies. With the help of rich empirical data gathered among young adults of Polish heritage in Germany and Canada, Wieczorek conceptualizes three patterns of (im)mobility which illustrate the diversity of immigrants' geographical movements after their initial migration. She thus reveals the different social configurations promoting or hindering the development, maintenance or shifting of each pattern in migrants' biographical trajectories.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , 21 cm x 14.8 cm, 250 g
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven 107
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionell zukunftsfähig
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Gruppe ; Indigenes Volk ; Ethnizität ; Identität ; Traditionale Kultur ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Internationale Migration ; Entwicklung ; Tendenz ; Internationaler Vergleich ; Brasilien ; Deutschland ; Indien ; Westafrika ; Konferenzschrift 2018 ; Brasilien ; Europa ; Indien ; Westafrika ; Indigenes Volk ; Bauer ; Kulturelle Identität ; Politische Betätigung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Traditionelle Völker und Gemeinschaften sind das wichtigste Erbe der Menschheit. Weltweit können etwa eine Milliarde Menschen traditionellen Völkern und Gemeinschaften zugerechnet werden, etwa ein Drittel davon gehört indigenen Völkern an. Eine wichtige Erkenntnis aller Kolloquien seit 2009 ist, dass für ihre Zukunftssicherung die Kontrolle über die Territorien eine zentrale Bededeutung hat. Im V. Internationalen Kolloqium Traditionelle Völker und Gemeinschaften setzten sich Referierende und Teilnehmende mit übergreifenden Aufgabenstellungen sowie dazugehörenden spezifischeren Fragen auseinander. Die Weltregionen Brasilien, Indien, Westafrika und die Alpen sowie die Region Nordhessen standen im Zentrum der Debatte. Die Themenblöcke „Identität und Tradition“, „Territorien, Rechte und Bedrohung“, „Territorium, Rechte und Nachhaltigkeit“ sowie „Migration und Ökonomie“ wurden stets für zwei Regionen diskutiert; dies ermöglichte Vergleichbarkeiten machte aber auch Unterschiede in den Ländern deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839442302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hugenotten ; Nachkomme ; Geschichtsbild ; Identität ; Sprachbewusstsein ; Identität ; Sprache ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515121262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.38731045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsche ; Vorurteil ; Italienbild ; Deutschland ; Deutschland ; Italienbild ; Geschichte ; Deutsche ; Italienbild ; Vorurteil ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783830988878
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 8
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählforschung ; Volkskunde ; Deutschland
    Abstract: Dieser Band mit Studien des renommierten Erzählforschers Siegfried Neumann führt eine Reihe von Erzählwelten vor, deren Dokumentation und Untersuchung vom Vineta-Mythos über die vielfältigen Inhalte der Popularliteratur und Volkserzählung der folgenden Jahrhunderte bis hin zu den von mündlichem Erzählen beeinflussten Natur- und Gesellschaftsschilderungen deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts reicht. Dabei geht es dem Autor sowohl um den Reichtum der erzählten Inhalte wie um die Erzählformen, um die verschiedenen Darstellungsweisen des Erzählten und um die Erzählerpersönlichkeiten. Im Ergebnis zeigt sich eine breite Palette der erzählerischen Darbietungskunst und des Aussagewollens, die von der angestrebten Abbildung wirklichen oder denkbaren Geschehens bis zu märchenhaften Schöpfungen kreativer Phantasie reichen, wobei die Grenzen zwischen mündlicher Erzählung und literarischer Gestaltung weithin fließend sind. Hier tun sich originelle Forschungsansätze auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
    ISBN: 9783831749270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kulturschock
    Series Statement: Andere Länder - andere Sitten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Reise ; Kulturkontakt ; Soziale Integration ; Muslim ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islamisch ; Tabu ; Islamistisch ; Kultur-Reiseführer ; Naher Osten ; Individualreisende ; Geschäftsreisende ; Verhaltenstipps ; Alltag ; Religion ; Einführung ; Führer ; Ratgeber ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Islamische Staaten ; Reise ; Kulturkontakt ; Islam ; Kulturkontakt
    Note: Auf dem Umschlag: Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, Werte, Tabus, Familie, Mann und Frau, Junge Muslime, Extremismus, Flucht, KulturSchock Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783631768969 , 9783631768976 , 9783631768952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Arbeiten zur Sprachanalyse Band 62
    Series Statement: Arbeiten zur Sprachanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2008-2011 ; Einwanderungspolitik ; Metapher ; Politische Sprache ; Zuwanderung ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Deutschland ; Analysen ; Ehlich ; Kognitive Metapherntheorie ; Kommunikation ; Konrad ; Linguistische ; Metaphern ; Metaphernanalyse ; Metaphorik ; Migration ; Parteiprogramme ; Plenardebatten ; Politische Talkshows ; politischen ; Rücker ; Wichmann ; Zuwanderungsdiskurs ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zuwanderung ; Politische Sprache ; Metapher ; Geschichte 2008-2011 ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Deutsch ; Politische Sprache ; Metapher ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Culture and social practice
    Uniform Title: Patterns of (im)mobility
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Migration ; Biografieforschung ; Erwachsener ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658097363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoesch, Kirsten, 1977 - Migration und Integration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration, Functional ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Migration ; Theorie ; Integrationstheorie ; Migrationspolitik ; Integration ; Erde ; Deutschland ; Einführung ; Migration ; Soziale Integration ; Migrationspolitik ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Dieses Buch gibt einen breit angelegten und anschaulichen Überblick über internationale Migration und Integration. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Migration wie Flucht, Arbeitsmigration, Familienmigration etc. In drei in sich abgeschlossenen Teilen werden Triebfedern und politische Gestaltung von Migration und Integration auf drei Ebenen dargestellt: einer abstrakten konzeptionellen, einer international vergleichenden sowie der Ebene der Migrationspolitik in Deutschland seit 1945. Dabei wird das Geschehen aus der Perspektive der zentralen Akteurinnen und Akteure analysiert, nämlich der Migrantinnen und Migranten selbst, der aufnehmenden und entsendenden Staaten sowie der nicht-staatlichen Akteurinnen und Akteure (Unternehmen, Zivilgesellschaft, Netzwerke). Dr. Kirsten Hoesch ist Politikwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit 2003 forscht und lehrt sie zum Thema Migration und Integration.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Migration ; Biografieforschung ; Erwachsener ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Migration, immigration & emigration ; Sociology ; Popular culture ; Deutschland ; Kanada ; Social Science ; Emigration & Immigration ; Social Science ; Sociology ; Social Science ; Popular Culture ; Hochschulschrift
    Abstract: In her endeavour to overcome the established methodological, conceptual, and empirical dualism of mobility and migration, Anna Xymena Wieczorek develops a "mobilities perspective" by combining migration studies theories with approaches of the mobility studies. With the help of rich empirical data gathered among young adults of Polish heritage in Germany and Canada, Wieczorek conceptualizes three patterns of (im)mobility which illustrate the diversity of immigrants' geographical movements after their initial migration. She thus reveals the different social configurations promoting or hindering the development, maintenance or shifting of each pattern in migrants' biographical trajectories.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    ISBN: 9783781556911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompendium Jugend im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landjugend ; Jugend ; Ländlicher Raum ; Lebenswelt ; Deutschland ; demografischer Wandel ; Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Soziologie ; Migration ; Jugendliche ; Stadt ; Sexueller Missbrauch ; Heterogenität ; Jugendarbeit ; Bildungswissenschaft ; Demographischer Wandel ; Ländlicher Raum ; Menschenrechtsbildung ; Land ; Heimatgefühl ; Landjugendstudie ; Ruralistik ; Stadt-Land Vergleich ; Demografischer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Ländlicher Raum ; Ländlicher Raum ; Jugend ; Lebenswelt ; Deutschland ; Landjugend ; Lebenswelt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658195878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 347 S. 78 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hedayati-Aliabadi, Minu, 1986 - Slam Poetry
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Theater ; Poetry ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Theater ; Literature Philosophy ; Poetry ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Slam Poetry ; Akteur
    Abstract: Minu Hedayati-Aliabadi zeigt anhand ihrer deutsch–US-amerikanischen Studie, dass der Begriff Slam Poetry in erster Linie als Bedeutungsträger für performative, zeitgenössische und interaktive Literatur verwendet wird, während die reale Ausprägung bei Veranstaltungen weniger interaktiv ist. Sie setzt sich in Ihrer Arbeit mit den Ansichten und Handlungsweisen der beteiligten Akteure auseinander und untersucht das in 1986 in Chicago entstandene Veranstaltungsformat Poetry Slam. 1989 wurde dieses durch die Slam-Szene in New York City international bekannt und kann aufgrund der Ergebnisse der Studie in Deutschland heute als wenig elitäres, nicht kommerzielles, geplantes und kulturelles Event klassifiziert werden, das hauptsächlich von jungen Erwachsenen aus dem Bildungsbürgertum besucht wird. Inhalt Tradition und Kontext von Poetry Slam Literarische und performative Facetten von Slam Poetry Situierung der untersuchten Poetry Slams Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Literatur-, Kommunikations- und Theaterwissenschaft sowie Cultural Studies, Performance Studies und Soziologie Autorinnen und Autoren sowie Fachkräfte aus Kunst und Literatur Die Autorin Minu Hedayati-Aliabadi war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Literatur der TU Dortmund und ist derzeit Lehrerin am Maria-Wächtler-Gymnasium Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Spoken Word, Intermedialität von bildender Kunst und Literatur sowie zeitgenössische Kinder- und Jugendliteratur.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: „Kurze Rede – langer Sinn“ Eine deutsch–US-amerikanische Studie zu den Ansichten und Handlungsweisen der Akteure und zum Gegenstandsbereich von Slam Poetry
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658097363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 Seiten) , Diagramme, Karten, Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoesch, Kirsten, 1977 - Migration und Integration
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Migration ; Migrationspolitik ; Integration ; Deutschland ; Migration ; Migrationspolitik ; Integration
    Abstract: Dieses Buch gibt einen breit angelegten und anschaulichen Überblick über internationale Migration und Integration. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Migration wie Flucht, Arbeitsmigration, Familienmigration etc. In drei in sich abgeschlossenen Teilen werden Triebfedern und politische Gestaltung von Migration und Integration auf drei Ebenen dargestellt: einer abstrakten konzeptionellen, einer international vergleichenden sowie der Ebene der Migrationspolitik in Deutschland seit 1945. Dabei wird das Geschehen aus der Perspektive der zentralen Akteurinnen und Akteure analysiert, nämlich der Migrantinnen und Migranten selbst, der aufnehmenden und entsendenden Staaten sowie der nicht-staatlichen Akteurinnen und Akteure (Unternehmen, Zivilgesellschaft, Netzwerke). Der Inhalt - Erscheinungsformen von Migration. - Migrations- und Integrationstheorien. - Migration und Integration im internationalen Vergleich. - Migrationspolitiken und -diskurse in historischer Perspektive. - Wer macht wie Migrationspolitik in Deutschland? Akteurinnen und Akteure, Interessen, Probleme. - Ausblick: Was ist eigentlich ,gute‘ Migrationspolitik? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und angrenzende Fachbereiche Akteurinnen und Akteure der Migrationspolitik, der politischen Bildung sowie Journalistinnen und Journalisten Die Autorin Dr. Kirsten Hoesch ist Politikwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit 2003 forscht und lehrt sie zum Thema Migration und Integration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-364
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783662543597 , 3662543591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 280 Seiten) , 41 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Nachhaltigkeit ; Forschungsprojekt ; Sustainability ; Ecology  ; Sustainability ; Ecology ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783959420297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 201 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: ifo Dresden Studien 78
    Parallel Title: Erscheint auch als Banse, Juliane Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den ostdeutschen Wohnungsmarkt
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2011-2030 ; Wohnungsmarkt ; Prognose ; Alternde Bevölkerung ; Ältere Menschen ; Ostdeutschland ; Graue Literatur ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Wohnungsmarkt
    Abstract: Die vorliegende Studie basiert auf einem Gutachten, das zusammen mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Prof. Gesine Marquardt, Inhaberin des Lehrstuhls für Sozial- und Gesundheitsbauten der Technischen Universität (TU) Dresden, für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erstellt wurde. Die Studie geht der Frage nach, in welchem Umfang der ostdeutsche Wohnungsmarkt auf eine kleiner und älter werdende Gesellschaft eingestellt ist. Die Studie stellt die sozioökonomischen Besonderheiten Ostdeutschland heraus und liefert eine Bestandsaufnahme des ostdeutschen Wohnungsmarktes. Angesichts einer rasch alternden Gesellschaft werden auch die zu erwartenden Trends und Herausforderungen für den ostdeutschen Wohnungsmarkt hinsichtlich des altersgerechten Wohnraums untersucht. Außerdem wird das aktuelle System aus Förderinstrumenten und Regulierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der anstehenden Herausforderungen analysiert. Zentrale Ergebnisse der Studie sind: - Kennzeichnend für den ostdeutschen Wohnungsmarkt sind hohe Leerstandsquoten mit deutlichen Stadt-Land- Disparitäten, das hohe Alter des Wohnungsbestandes sowie geringe Eigentumsquoten. - Bis zum Jahr 2030 werden deutlich mehr als 1 Mill. Wohnungen in Ostdeutschland leer stehen und es droht in Schrumpfungsregionen eine erneute Leerstandswelle. - Es herrscht erheblicher Bedarf an barrierefreiem Wohnraum: In Ostdeutschland weisen nur rund 4,4 % der Wohnungen mit mindestens einer älteren Person weitgehend keine bzw. leichte Barrieren auf. - Die Länder setzten eigene Schwerpunkte in ihrer Wohnraumpolitik und begegnen bereits vielen Herausforderungen des demografischen Wandels.
    Abstract: On behalf of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, this report is carried out together with the Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IÖR) and Gesine Marquardt (Professor for Social and Health Care Buildings and Design at TU Dresden). We analyze to which extent the Eastern German housing market is prepared for current and future demographic developments such as a shrinking and ageing society. First we present socio-economic characteristics of Eastern Germany and the current situation of the Eastern German housing market. In face of a fast ageing society, we study trends and possible challenges for the Eastern German housing market with regard to age-appropriate living. Furthermore, we look at the present subsidy system and housing regulations. Key results of our study are: - The Eastern German housing market is characterized by high vacancy rates with great differences between urban and rural areas, a very old housing stock and low ownership rates. - More than one million dwellings will be vacant until the year 2030 and a new wave of low occupancy is to be expected for shrinking regions. - There is a high demand for barrier-free residential space. In Eastern Germany, only 4.4 % of all dwellings with one or more elderly inhabitants have no or almost no barriers. - The German states set different priorities in their housing policies and already meet many challenges of the demographic development.
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783737000901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (353 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Osnabrücker Studien zur Geographie (OSG). Band 025
    Parallel Title: Erscheint auch als Budke, Alexandra, 1972 - Wahrnehmungs- und Handlungsmuster im Kulturkontakt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Internationale Bildungs-/Wissenschaftsbeziehungen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erasmus ; Ausländischer Student ; Sozialer Kontakt ; Deutschland ; Erasmus ; Ausländischer Student ; Kulturkontakt
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Budke: Dr. Alexandra Budke ist seit September 2010 Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Köln.
    Abstract: Budke untersucht die Situation von Stipendiaten des Erasmusprogramms an sechs deutschen Hochschulen vor dem Hintergrund der Zielsetzung des Programms, die »Europakompetenzen« der zukünftigen Entscheidungsträger durch einen Aufenthalt im europäischen Ausland zu fördern. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Handlungsweisen der Stipendiaten den Zielsetzungen ihres Austauschprogramms entsprechen. Dazu werden Studienbeteiligungen, Kontakte zur deutschen Bevölkerung sowie Deutschland- und Heimatbilder der Erasmusstudierenden erhoben. Die Untersuchung unterscheidet sich von bestehenden Erasmusevaluationen durch die Art der Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden und theoretische Einbettung der Untersuchungsergebnisse, bei der ein interdisziplinärer Zugang verfolgt wird.; Budke examines the situation facing Erasmus scholarship recipients at six different German universities against the background of the programme’s main objective: to promote the "European competences" of future decision-makers by sponsoring a stay in a foreign European country. The question is raised as to the extent to which the scholarship recipients’ actions correspond to the objectives of their exchange programmes. It is for this purpose that data on the Erasmus students’ study participation, their contact with the German people and their pictures of Germany and their homelands are collected. This study differs from current Erasmus evaluations in that it combines qualitative and quantitative methods with theoretical embedment of evaluation results by pursuing an interdisciplinary approach.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    München : Hanns-Seidel-Stiftung
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (133 S. = 3,65 MB) , pdf
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 97
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen
    Parallel Title: Erscheint auch als Armut im ländlichen Raum?
    DDC: 362.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländliche Armut ; Altersarmut ; Armutsbekämpfung ; Selbsthilfe ; Bayern ; Deutschland ; Uckermark ; Forschungsbericht ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Armut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110425727 , 9783110423549
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 270 Seiten)
    Series Statement: Companions to contemporary German culture volume 6
    Series Statement: Companions to contemporary German culture
    Parallel Title: Erscheint auch als German pop music
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Popmusik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783631734117 , 9783631734124 , 9783631734131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (670 Seiten) , 987 Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Text- und Diskursforschung Band 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Mac, Agnieszka Textdesign und Bedeutungskonstitution im multimodalen Fernsehtext
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polen ; Deutschland ; Fernsehen ; Soziologie
    Abstract: Die Studie analysiert Fernsehnachrichten in öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in Deutschland und Polen. Das Augenmerk richtet sich auf multimodale Konstruktionen eines identischen Real-Ereignisses, die kulturtypischen Textmustern und Stilformen folgen. Diese Konstruktionsleistung wird anhand von Dramatisierungsstrategien erfasst, die das multimodale Textdesign mitbestimmen und so zur Bedeutungskonstitution beitragen. Die Autorin entwickelt einen methodischen Zugriff, der Ansätze unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsfelder verbindet, zum Beispiel der Medien- und Publizistikwissenschaft, Textlinguistik, Stilistik, (kontrastiven) Medienlinguistik sowie der linguistischen Kulturanalyse. Das integrative Konzept versteht sich als innovatives Beschreibungsmodell der multimodalen Beschaffenheit von (Medien-)Texten
    Abstract: Fernsehnachrichten im massenmedialen Kommunikationsprozess – Der multimodale Fernsehtext – Nachrichtentextsorten – Stilistische Ausgestaltung von Textsorten – Textdesign und Bedeutungskonstitution in Fernsehnachrichten – Dramatisierungsstrategien – Kontrastiver Vergleich von deutschen und polnischen Fernsehnachrichten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658148355 , 9783658148348
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XII, 307 Seiten) , 1 Illustration
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Leipzig 2014
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: History ; Civilization / History ; Cultural History ; Geschichte ; Romantik ; Naturschutz ; Deutschland ; Lebenswelt ; Naturbegriff ; Naturschutz ; Romantik ; Schütz, Alfred ; Technik ; Umweltschutz ; Wissenssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturschutz ; Romantik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783110557701 , 9783110558562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 336 Seiten)
    Series Statement: Klassik und Moderne Band 7
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: Klassik und Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als "Humanismus" in der Krise
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Intellectual life 20th century ; Humanism History 20th century ; Germany Intellectual life 20th century ; Humanism History 20th century ; Germany. ; Humanism. ; Humanism. ; Humanismus. ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Deutschland ; Humanismus ; Kulturkritik ; Geschichte 1930-1950
    Abstract: Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und den Nationalsozialismus nicht allein als politisch-soziale Krise, sondern als Krise der Kultur. Die Berufung auf den Humanismus dient dabei oft als eine Art ›Bollwerk‹ gegen den ›Biologismus‹ und den als ›Nihilismus‹ kritisierten Werterelativismus der Moderne. Zugleich wird der klassisch-idealistische Humanismus selbst als krisenhaft und revisionsbedürftig angesehen, woraus sich die Forderung nach einem neuen Humanismus ergibt. Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren aus interdisziplinärer – v.a. literatur- und philosophiegeschichtlicher – Perspektive verschiedene Humanismus-Konzepte, die in den 1930er und 1940er Jahren kursieren, sowie die zeitgenössische Humanismus-Kritik. Untersucht werden u.a. Varianten einer intellektuellen Berufung auf die Antike und ›Goethezeit‹, das Konzept des ›Dritten Humanismus‹, die Humanismus-Kritik Heideggers, Gehlens und Plessners, die Exildebatte um den ›sozialistischen Humanismus‹, Thomas Manns ›neuer Humanismus‹ sowie die juristische Diskussion um den Menschenwürde-Artikel im Grundgesetz der Bundesrepublik.
    Note: Frontmatter -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Einleitung , I. Kritik am Neuhumanismus der Klassik -- ; Humanismus und Goethe-Feier 1932/1949 , Hermann August Korffs Geist der Goethezeit , Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen , Humanistische und antihumanistische Kritik an Werner Jaegers neuem Humanismus , Heidegger und der Humanismus , Mit Hölderlin gegen den Humanismus , »Die dritte Religion des Deutschen« , II. Anthropologische und politische Erneuerungsversuche im Exil -- ; Philosophische Anthropologie als Statthalterin des Humanismus in Zeiten seiner Radikalkritik , Mixtum compositum , »Grosse Ahnen« und »erbärmliche Erben« Die Begründung des ›sozialistischen Humanismus‹ in den literarisch-politischen Debatten des Exils , Serenus Zeitblom und Monsignore Hinterpförtner , III. Kontinuitäten und Revisionen in der Nachkriegszeit -- ; Erneuerung des Rechtsbewusstseins nach 1945 , Goethe, »the last universal man« , Wolf von Niebelschütz und der Humanismus in der Nachkriegszeit , Dichter vor defektem Mikrophon , Der Humanismus der ›zweiten Aufklärung‹ , Autorenverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Dortmund : hgd Hochschulverband für Geographiedidaktik
    ISBN: 9783961631063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen 66
    Series Statement: Geographiedidaktische Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Belling, Dorothee, 1987 - Demographischer Wandel und Schülervorstellungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2017
    DDC: 304.60712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Geografieunterricht ; Schüler ; Vorstellung ; Bevölkerungsentwicklung ; Deutschland ; Strukturwandel ; Bevölkerungsentwicklung ; Vorstellung ; Schüler ; Schuljahr 10 ; Didaktische Rekonstruktion ; Geografieunterricht ; Fächerübergreifender Unterricht ; Bevölkerungsentwicklung ; Lehrplan ; Bildungsstandard
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839439883
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Cultural and museum management
    Parallel Title: Erscheint auch als Vital Village
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Ländlicher Raum ; Kulturpolitik ; Kultursektor ; Deutschland ; Europa ; Rural development-Germany ; Internationale Organisation ; Politisches Ziel ; Aktionsplan ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Ländlicher Raum ; Konzeption ; Public Private Partnership ; Stiftung ; Beispiel ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Kulturarbeit ; Kulturpolitik ; Bildungsarbeit
    Abstract: "Cover" -- "Contents / Inhalt" -- "Preface" -- "Foreword" -- "Introduction" -- "The Rural Area. A Scientific Examination " -- "Grassroots Culture as a Phenomenon of Vital Villages. Common Cultural and Artistic Activity with Individual Participation and Civic Engagement at a Non-Commercial, Interdisciplinary and Cross-Policy Level" -- "So Close. Rural Cultural Work between Grassroots and Social Culture" -- "Rural Areas. Neglected Remnants or Regions with Potential?" -- "Cachet for Sociocultural Projects. Dimensions of Quality Development" -- "The Challenge of Demographic Change. Perspectives for Rural Areas" -- "Between Diversity and Digitalization â Field Experiments Beyond Metropolises. The Example of the Project Ankommenstour QUERBEET" -- "Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music" -- "Mobile and Decentralized Concepts of Participative Cultural Work. Innovative Formats for Rural Development" -- "Cultural Activities in Rural Areas. Examples from Practice " -- "Conditions for Project Success. Good Practice" -- "November und was weiter. A Documentary Theatre Project with Refugees in Rural Areas" -- "Vom Hilligen Born. A Village Traces its Sources" -- "hört! hört! A Participative Music Project in the Rural Region around Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. A Town Reinvents Itself" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â a Contact Zone at the Art Association to Maintain Cultural Roots" -- "Dorf macht Oper. A Pigpen Becomes a Concert Stage â a Small Village Becomes a Cultural Hotspot" -- "KUPF in Rural Areas. You Can also Save the World in the Countryside" -- "Development of Rural Areas. Cultural-Political Perspectives " -- "Live at the Back of Beyond. Rural Areas as an Object of Cultural Policy
    Abstract: "Innovative Cultural Funding in Germany. Examples of Programmatic Funding through Foundations" -- "Development of Rural Territories â Perspectives on Cultural Policy. Aarhus ECoC 2017 â a Danish Model" -- "Participative Cultural Work in Rural Territories. A Galway 2020 Perspective â a Work in Progress" -- "Rural Forums for Agri-Culture. A Dutch View on Rural Development â Impulses for European Perspectives" -- "Cultural Policy for Rural Development. A Latvian Model" -- "Akamas Project â PAFOS2017. A Cypriot Model" -- "Vital Villages â Made by Culture. Cultural Promotion for Rural Development" -- "Europeâs Rural Areas ⦠Need Cultural-political Perspectives" -- "Vorwort" -- "GruÃwort" -- "Einleitung" -- "Der ländliche Raum. Eine wissenschaftliche Betrachtung " -- "Breitenkultur als Phänomen von Vital Villages. Gemeinsames kulturelles und kuÌnstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und buÌrgerschaftlichem Engagement auf einer nichtkommerziellen, sparten- und politikfelduÌbergreifenden Ebene" -- "Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur" -- "Ländliche Räume. Restkategorien oder Regionen mit Potenzial?" -- "Gütesiegel für soziokulturelle Projekte. Dimensionen der Qualitätsentwicklung1" -- "Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven fuÌr ländliche Räume" -- "Zwischen Diversität und Digitalisierung â Feldversuche jenseits der Metropolen. Am Beispiel des Projekts Ankommenstour QUERBEET" -- "Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik" -- "Mobile und dezentralisierte Konzepte partizipativer Kulturarbeit. Innovative Formate fuÌr die Entwicklung im ländlichen Raum" -- "Kulturarbeit auf dem Land. Beispiele aus der Praxis " -- "Gelingensbedingungen von Projekten. Good Practice
    Abstract: "November und was weiter. Ein Dokumentartheaterprojekt mit GefluÌchteten auf dem Land" -- "Vom Hilligen Born. Ein Dorf entdeckt seine Quellen" -- "hört! hört! Ein partizipatives Musikprojekt in der ländlichen Region um Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. Eine Stadt erfindet sich neu" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â Kontaktzone am Kunstverein, um kulturelle Wurzeln zu schlagen" -- "Dorf macht Oper. Der Schweinestall wird zur KonzertbuÌhne â ein Kleinstdorf wird zum kulturellen Hotspot" -- "KUPF in den Regionen. Die Welt kann man auch am Land retten" -- "Entwicklung ländlicher Räume. Kulturpolitische Perspektiven " -- "Live in der Pampa. Ländliche Räume als Gegenstand der Kulturpolitik" -- "Innovative Kulturförderung in Deutschland. Beispiele programmatischer Förderung durch Stiftungen" -- "Entwicklung ländlicher Regionen â Perspektiven der Kulturpolitik. Aarhus ECoC 2017 â ein dänisches Modell" -- "Partizipative Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Perspektive auf Galway 2020 â ein Zwischenstand" -- "Ländliche Foren für Agri-Kultur. Ein holländischer Blick auf ländliche Entwicklung â Impulse fuÌr europäische Perspektiven" -- "Kulturpolitik für die ländliche Entwicklung. Ein lettisches Modell" -- "Das Akamas-Projekt â PAFOS2017. Ein zypriotisches Modell" -- "Vital Villages â lebendige Dörfer durch Kultur. Kulturförderung fuÌr die ländliche Entwicklung" -- "Europas ländliche Räume ⦠brauchen kulturpolitische Perspektiven
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658131661 , 3658131667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 599 Seiten) , 85 Abb., 44 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Die transformative Macht der Demografie
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Demography ; Population ; Aging ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Population and Demography ; Ageing ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839437292
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 724.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Congresses Study and teaching ; Sociology Congresses ; Architecture Congresses ; Space Congresses ; City planning Congresses ; Human geography Congresses ; Social movements Congresses ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Wohnraum ; Wohnungswesen ; Wohnungspolitik ; Bedarfsplanung
    Abstract: Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise - vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet.0Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden hier aktuelle Perspektiven auf ein drängendes urbanes Problem
    Note: Literaturangaben , "Vor diesem Hintergrund analysierte die Konferenz "Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik", die im Mai 2016 vom Institut für Europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Hermann Henselmann Stiftung durchgeführt wurde, [...]." - Vorwort , Enthält 18 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830986249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    DDC: 710
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2017 ; Raumordnung ; Regionalplanung ; Regionale Wirtschaftsplanung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Raumplanung und Raumforschung blicken nach der deutsch-deutschen Vereinigung auf über 25 Jahre Veränderung und Wandel zurück. Mit diesem Band soll Entstandenes reflektiert, Erreichtes kommentiert und Zukünftiges in den Blick genommen werden. Sind Kontinuität, Bruch oder Wandel prägend? Waren bzw. sind die alten Probleme die neuen? Sind räumliche Veränderungen zu konstatieren, die inzwischen als Fehlentwicklungen anzusehen sind? Welche Rolle hat hierbei die räumliche Planung gespielt? Und was kann aus den bisherigen Erfahrungen für die Zukunft gelernt werden? Die ausgewählten Beiträge umfassen sowohl wissenschaftliche und planungspraktische Perspektiven als auch persönliche Einschätzungen und Erinnerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Waltham, Massachusetts : Brandeis University Press | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9781512600773 , 9781611689853
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 427 Seiten)
    Series Statement: The Tauber Institute series for the study of European Jewry
    Series Statement: A Sarnat library book
    Uniform Title: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
    DDC: 296
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2012 ; Deutsch ; Antisemitismus ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 391-415
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783412513054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Literatur-Kultur-Geschlecht (ehem. Große Reihe) v.71
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musil, Robert ; Mann, Heinrich ; Mann, Thomas ; Werfel, Franz ; Geschichte 1861-1934 ; Diskurs ; Männlichkeit ; Männerbund ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783960061960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 Seiten)
    Series Statement: Politische Ökologie Band 148 = 35. Jahrgang (März 2017)
    Series Statement: Politische Ökologie 〈München〉
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsfähiges Deutschland
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: nachhaltige Entwicklung ; Nachhaltige Entwicklung ; Arbeit ; Globalisierung ; Mobilität ; Klimaschutz ; Energiewende ; Erneuerbare Energien ; Biodiversität ; Flächenverbrauch ; Generationengerechtigkeit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit ; Internationalisierung ; Deutschland ; Umweltschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    Abstract: Die beiden Studien „Zukunftsfähiges Deutschland“ von 1996 und 2008 haben deutliche Spuren in der deutschen Nachhaltigkeitsdebatte hinterlassen – formulierten sie doch klare Umsetzungsstrategien für das erklärte Ziel, die Umwelt zu entlasten und globale Gerechtigkeit zu schaffen. Die Revision zeigt: Manches wurde erreicht, in anderen Bereichen ging kaum etwas vorwärts, nicht selten gab es sogar Rückschritte. Heute machen näher rückende ökologische Kipppunkte sowie soziale Spaltungstendenzen eine konsequente Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise notwendiger denn je. Klar ist außerdem: Zukunftsfähigkeit kann national wie international nur gemeinsam in einem demokratischen Prozess entstehen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin/Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap / Martin Seeliger, Marc Dietrich (Hg.) 2
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutscher Gangsta-Rap. 2, Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gangsta-Rap ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaftsbild ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658155957 , 3658155957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 406 Seiten) , 40 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimann, Thorsten Klimakulturen und Raum
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Küste ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Küstenschutz ; Maßnahme ; Präferenz ; Knowledge, Sociology of ; Environmental sciences Social aspects ; Culture Study and teaching ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Environmental Social Sciences ; Cultural Studies ; Deutschland ; Niederlande ; Dänemark ; Polen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658157579 , 3658157577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 469 Seiten) , 20 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Glausch, Daniela Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Nachhaltigkeit ; Kommunikation ; Communication ; Knowledge, Sociology of ; Culture Study and teaching ; Media and Communication ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Cultural Studies ; Deutschland ; Italien ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , 155 x 232 mm
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Universität Frankfurt, Dissertationsschrift, 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energiewirtschaft ; Agrarpolitik ; Biomasseproduktion ; Energiepolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Strukturwandel ; Landwirtschaft ; Kulturwandel ; Deutschland ; Bayern ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Energiepolitik ; Landwirtschaft ; Biomasseproduktion ; Strukturwandel ; Kulturwandel ; Energiewirtschaft ; Bayern ; Landwirtschaft ; Biomasseproduktion ; Energiewirtschaft ; Agrarpolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Deutschland ; Landwirtschaft ; Biomasseproduktion ; Energiewirtschaft ; Agrarpolitik ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Durch staatliche Regulationen finden in ländlichen Regionen einschneidende Veränderungen statt. Ein Beispiel dafür sind die Entwicklungen im Feld der Energieerzeugung aus Biomasse, die den Umbau konventioneller Agrarwirtschaft hin zu Energiewirtschaft vorantreibt. Es handelt sich nicht nur um eine wirtschaftliche, sondern auch um eine kulturelle Transformation. Was passiert, wenn sich Quantität oder Qualität der Energieflüsse ändern, und mit ihr die sozialen Arrangements und kulturellen Verständnisse, die sich durch ein bestimmtes Energie-Regime entwickelt haben? Diese Studie verdeutlicht, wie vielfältig die Chancen und das Scheitern einer Strategie der erneuerbaren Energie aussehen und wie deren langfristige Konzepte in kurzfristige, lokale Umsetzungsprozesse entflochten werden müssen.; National (and transnational) regulations significantly transform rural areas. These changes can be exemplified through the recent developments in the field of energy production from biomass, which fostered the conversion of conventional agriculture towards localized energy industries. This is not simply an economic but also a cultural transformation. What happens when the social arrangements and cultural understandings change alongside shifting flows of energy, which developed through a particular energy regime?This volume describes the multiplicity of opportunities and failures connected to a strategy of advancing (a particular form of) renewable energy. The study elucidates how long-term objectives have to be disentangled into short-term, local processes of implementation. 
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    [Oxford] : [Berg]
    ISBN: 9781350050754
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Leisure, consumption and culture
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Koshar, Rudy German travel cultures
    DDC: 910.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tourism - History - Germany ; Travel - Guidebooks ; Travel writing ; Turism - historia - Tyskland - 1900-talet ; Geschichte ; Tourism History ; Travel writing History ; Travel Guidebooks ; Publishing ; History ; Kultur ; Reise ; Reiseführer ; Germany - Guidebooks - History ; Deutschland ; Germany Guidebooks Description and travel ; History ; Deutschland ; Deutschland ; Reise ; Kultur ; Geschichte ; Deutschland ; Reiseführer ; Geschichte
    Note: Bevorzugte Informationsquelle: Landingpage (Bloomsbury Cultural History), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783732996636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(185 Seiten)
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 64
    Series Statement: Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Konferenz Migration in Deutschland und Europa. Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität (2015 : Helsinki) Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Multiculturalism ; Multiculturalism--Germany ; Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Autor ; Literatur ; Inhaltsanalyse ; Identität ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt ; Integration ; Beispiel ; Multiculturalism ; Germany ; Multiculturalism ; Europe ; Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift Helsingin Yliopisto 2015 ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität ; Deutsch ; Migrantenliteratur ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Relevanz von Kulturkonzepten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658149574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 301 S. 16 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalpolitik ; Kommunalpolitik ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; Transition Management ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Kooperation ; Innovationsfähigkeit ; Governance
    Abstract: Der Sammelband thematisiert den demografischen Wandel als Megatrend, der Regionen sehr unterschiedlich und immer wieder neu herausfordert. Wirtschaft und Arbeit sind dabei zentrale Gestaltungsfelder. Das Buch fasst die Ergebnisse eines vom BMBF 2014-2016 geförderten Projektes zusammen, das durch die Zusammenführung von Regional Governance und Transition Management ein innovatives Regionalmanagement entwickelt hat, welches den Akteuren in der Region hilft, den demografischen Wandel zu gestalten. Der Inhalt • Demografischer Wandel und die Arbeitswelt im regionalen Kontext • Klein- und Mittelbetriebe im demografischen Wandel • Transition Management und demografischer Wandel • Regional Governance und demografischer Wandel • Regionale Kooperationen als Gestaltungsinstrument demografischen Wandels • Instrumente und Strategien eines innovativen Regionalmanagements • Transition Management und regionale Innovationen Die Zielgruppen • Praktikerinnen und Praktiker, die in der regionalen Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit (Verwaltungen, Kammern, Verbände, Gewerkschaften, regionale Netzwerke) tätig sind • Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Raumwissenschaft mit Interesse an Fragen des demografischen Wandels und regionaler Politikkonzepte • Politisch Interessierte an Fragen der Kommunal- und Regionalpolitik Die Herausgeber Dr. Ralf Kleinfeld ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Dr. Joachim Hafkesbrink ist Professor an der FOM und geschäftsführender Vorstand des Rhein-Ruhr Instituts für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.V. Dr. Jens Stuhldreier ist Vorstandsvorsitzender des NUREC-Institutes Duisburg e.V
    Abstract: Regionale Kooperationen im demografischen Wandel -- Transition Management als Meta-Governance Rahmenwerk zur Gestaltung von Nachhaltigkeitstransitionen. Analyse von Governance-Kapazitäten durch Transition Management-Interventionen in Gent und Montreuil -- Regional Transition - eine Managementaufgabe -- Regionale Nachhaltigkeitsgovernance im Spannungsfeld von Regimestrukturen und Nischenentwicklungen -- Instrumente zur Bildung und Gestaltung der Transitionsarena - Impulse aus sozial- und community-psychologischer Perspektive -- Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein -- Erfolgsbedingungen regionaler Innovationssysteme im demografischen Wandel - Das Beispiel der Region NiederRhein -- Strategie- und Programmentwicklung der Demografiepolitik auf Bundesebene zwischen 2002 und 2016 aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive -- Kommunen im demografischen Wandel - Ansätze und Rahmenbedingungen kommunaler Demografiepolitik -- Demografischer Wandel als Herausforderung für das Organisationslernen -- Regional Governance und Transition Management - Integration analytischer Konzepte als Innovationsinstrument im demografischen Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658163532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pineker-Fischer, Anna Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schuljahr 10 ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Chemieunterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Schuljahr 10
    Abstract: Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt. Der Inhalt Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts chlernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Fakultät für Deutsch als Zweitsprache Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, die ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und reflektieren wollen Die Autorin Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert
    Abstract: Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache -- Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation -- Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts -- Empirische Befunde zum Zusammenhang von Sprach- und Fachlernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783476045331
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 755 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Walter, Hans-Albert, 1935 - 2016 Deutsche Exilliteratur ; Band 1,2: Band 1. Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Literature ; Literature ; World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Deutsch ; Exilliteratur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Schriftsteller ; Intellektueller ; Exil ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: Das Standardwerk „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“ von Hans-Albert Walter wird mit diesem Band abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Bände behandeln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis (Bd. 2), Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg (Bd. 3) sowie die Exilpresse (Bd. 4). Bd. 1 ist in zwei Teilbänden der Vorgeschichte des Exils gewidmet. Nachdem Bd. 1,1 die Mentalität der Weimardeutschen und die „Politisierung“ der Intellektuellen dargestellt hat, ist Ausgangspunkt des nun erscheinenden Bandes 1,2 die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde Weimarer Justiz, literarische Hochverratsprozesse, Verbote und Notverordnungen. Ausführlich widmet sich Walter auch dem Agieren namhafter Zeitungen und Publikumsverlage. Das Werk endet mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
    Abstract: 1. Patriotisch oder nationalistisch? Versailles, Weimar und die linke Intelligenz -- 2. Konflikte mit Staat und Gesellschaft -- 3. Anfeindungen aus der Öffentlichkeit -- 4. Der Zerfall von Kulturbastionen -- 5. Die »Außenseiter« in der Agonie der Republik -- 6. Verfolgung und Unterdrückung der oppositionellen Intelligenz am Anfang der Hitler-Herrschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658156923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 205 S. 20 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1995-2010 ; Social sciences ; Aesthetics ; Economic sociology ; Management ; Literatur ; Erfolg ; Neuheit ; Buchmarkt ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Buchmarkt ; Literatur ; Neuheit ; Erfolg ; Geschichte1995-2010
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658148355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 307 S. 1 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: History ; Civilization History ; Naturschutz ; Romantik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturschutz ; Romantik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (18 S.)
    Series Statement: FZDW-Kurzberichte Bd. 8
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demographie ; Migration ; Hessen ; Deutschland
    Note: Erstveröffentlichung , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3837626504 , 3839426502 , 9783837626506 , 9783839426500
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , illustrations (some color), color maps
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als Spaces and identities in border regions
    DDC: 320.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frontières ; Géopolitique ; Identité (Psychologie) ; Aspects sociaux ; boundaries ; Boundaries ; Folklore ; Frontières ; geopolitics ; Geopolitics ; Identité culturelle ; Identity (Psychology) ; Zones frontalières ; Boundaries ; Geopolitics ; Identity (Psychology) ; Grenzgebiet ; Alltag ; Soziale Konstruktion ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Frankreich ; Deutschland ; Belgien ; Luxemburg ; Allemagne RD. ; Belgique ; France ; Luxembourg ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Spatial and identity research operates with differentiations and relations. These are particularly useful heuristic tools when examining border regions where social and geopolitical demarcations diverge. Applying this approach, the authors of this volume investigate spatial and identity constructions in cross-border contexts as they appear in everyday, institutional and media practices. The results are discussed with a keen eye for obliquely aligned spaces and identities and relinked to governmental issues of normalization and subjectivation. The studies base upon empirical surveys conducted in Germany, France, Belgium and Luxembourg
    Abstract: »The collaborative publication of the University of Luxembourg is [...] a remarkable scientific project.« Peter Ulrich, PRAGREV, 5/1 (2017) »Die Lektüre ist ausgesprochen anregend und abwechslungsreich. Wer Anregungen sucht, was alltägliche Regionalisierung im Werlenschen Sinne konkret bedeutet, der bekommt hier reichhaltige Antworten. Wer sich für das Konzept der Grenze in seinem Facettenreichtum und in seiner konzeptionellen Tiefe interessiert, auch dem sei das Buch empfohlen.« Tobias Chilla, Raumforschung Raumordnung, 22.06.2016
    Note: Exploring Constructions of Space and Identity in Border Regions , Theoretical and Methodological Approaches to Borders, Spaces and Identities -- , Establishing, Crossing and Expanding Borders , Spaces: Approaches and Perspectives of Investigation , Processes of (Self)Identification , Methodology and Situative Interdisciplinarity , References -- , Castles as Instruments of Hegemonial Space Construction and Representation. The Example of the County of Vianden , Biogas -- Power -- Space. On the Construction of Energy Regions in Border Areas , S̀overeignty' and ̀Discipline' in the Media. On the Value of Foucault's Governmentality Theory: The Example of an Interdiscursive Analysis of the Migration Discourse in Luxembourg , Conclusions -- , References -- , Space and Identity Constructions Through Media-Related Practices -- , Representations and Projections -- , Multilingual Advertising and Regionalization in Luxembourg , Artistic and Cultural Stakes for the Works Selected for the Robert Schuman Art Award: Exhibition and Publication Spaces -- Places of Transformation as well as Artistic and Cultural Interstice? , Literature of the In-between. The Multilingual Stagings of the Publisher ultimomondo , "Mir gesinn eis dono op facebook" -- (Self- ) Stagings of Luxembourg Teenagers in Social Media as Virtual Identity Constructions , Petrol Stations as In-Between Spaces I: Practices and Narratives , Petrol Stations as In-Between Spaces II: Transfiguration , Conclusions -- , References -- , Space and Identity Constructions Through Everyday-Cultural Practices -- , Workers' Housing Estates and their Residents: Constructions of Space and Collective Constitution of the Subject , Periurban Luxembourg. Definition, Positioning and Discursive Construction of Suburban Spaces at the Border between City and Countryside , Remembering the Second World War in Luxembourg and the Border Regions of its Three Neighbours , Beyond Luxembourg. Space and Identity Constructions in the Context of Cross-Border Residential Migration , Linguistic Identifications in the Luxembourg-German Border Region , Conclusions -- , References -- , "Luxembourg is the Singapore of the West" -- Looking Ahead , Interview Guidelines
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783653053647
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages).
    Parallel Title: Der Zweite Weltkrieg im polnischen und deutschen kulturellen Gedächtnis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polen ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] : Frank und Timme
    ISBN: 9783732997671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (131 pages).
    Series Statement: Literaturwissenschaft v.57
    Parallel Title: Meißgeier, Sina, 1989 - Lesbische Identitäten und Sexualität in der DDR-Literatur
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbians Identity ; Electronic books ; Deutschland ; Literatur ; Lesbische Orientierung
    Abstract: Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Weibliche Homosexualität - Ein Thema in der DDR-Literatur? -- 3. Lesbisch in der DDR - Sozialgeschichtliche Hintergründe -- 4. Lesbische Identitäten im Diskurs der 'Gender Studies' -- 5. Projektionsräume und Negationen: Lesbische Diskurse in ausgewählten Texten der DDR-Literatur der späten 1970er Jahre -- 6. Explizit lesbische Charaktere in ausgewählten Texten der DDR-Literatur der 1980er Jahre -- 7. Butch, Tomboy, sprachliche Chiffren und „Blickwinkel": Weibliche Homosexualität in weiteren Texten -- 8. Aufwind und „Gegenwind": Lesbische Diskurse in ausgewählten Texten des Transformationsjahres 1989/90 -- 9. Literarische Veröffentlichungen in der Lesbenzeitschrift „frau anders" -- 10. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839436202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bushido ; Sido ; Performanz ; Musik ; Performance ; Popkultur ; Image ; Lyrik ; Music ; Flow ; Poetik ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Poetics ; Jugendsprache ; Poetry ; Hip-Hop ; Sido ; Bushido ; Youth Language ; Hip Hop ; Text ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Unterhaltungsmusik ; Forschung ; Bushidō ; Rap ; Musik ; Sprecherziehung ; Gestik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sido Rapmusiker 1980- ; Bushido Rapmusiker 1978- ; Deutschland ; Rap ; Musik ; Text ; Gestik ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Sprecherziehung ; Sido Rapmusiker 1980- ; Bushidō ; Deutschland ; Rap ; Musik ; Text ; Gestik ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Sprecherziehung ; Unterhaltungsmusik ; Forschung
    Abstract: Rap existiert nicht auf dem Papier - Rap muss aufgeführt werden. Entscheidendes Qualitätsmerkmal ist dabei der individuelle Stil eines Rappers, sein »Flow«. Johannes Gruber untersucht dieses Phänomen erstmalig genauer anhand der von ihm entwickelten Flowanalyse. Die Anwendung dieser Methode auf über 600 Raptracks und die zugehörigen Texte liefert erstaunliche Ergebnisse und mündet in eine umfassende »Poetik des Rap«. Diese fasst standardisierte Verfahren der Textproduktion und -aufführung zusammen und zeigt den deutschen Rap in seiner ganzen Klanglichkeit. Wie Rapper diese Mechanismen und Strategien nutzen, um ein spezifisches Image bzw. Profil zu generieren, zeigt die Studie anhand der Genre-Stars Sido und Bushido
    Abstract: Rap does not exist on paper - rap must be performed. The individual style of a rapper - their flow - is thus a crucial measure of quality. Johannes Gruber examines this phenomenon for the first time using his own self-developed 'flow analysis'. The usage of this method on over 600 rap tracks and their lyrics delivers astounding results and culminates in a comprehensive "poetics of rap", combining standardised methods of text production and performance and presenting German rap in its complete soundscape. With the use of genre stars Sido and Bushido, the study shows how rappers use these mechanisms and strategies in order to generate a specific image and profile
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783110430646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Diskursmuster Band 11
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Carolin, 1984 - Diskurse des Alter(n)s
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis. ; Old age. ; Older people. ; Alter. ; Demografischer Wandel. ; Öffentlicher Sprachgebrauch. ; Sprache in Massenmedien. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009
    Abstract: Der so genannte „demografische Wandel“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema „Alter(n)“ über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839433607
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (528 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 111
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisciplinarity ; Cultural History ; Literature ; Literary Studies ; interdisciplinarity ; literature ; literary studies ; cultural history ; Deutschland ; DDR ; Kulturgeschichte ; Frankreich ; Interdisziplinarität ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Literatur ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Romanistik ; Französische Literatur ; Selbstwahrnehmung ; Kulturvergleich ; Fremdwahrnehmung ; Culture ; Germany ; Interculturalism ; General Literature Studies ; Romance Studies ; French Literature ; France ; Gdr ; Internal Perception ; External Perception ; Cross-cultural Comparison ; Kulturwissenschaft; Frankreich; Deutschland; DDR; Kulturvergleich; Interkulturelle Kommunikation; Kulturgeschichte; Selbstwahrnehmung; Fremdwahrnehmung; Interdisziplinarität; Literatur; Kultur; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Interkulturalität; Romanistik; Literaturwissenschaft; Cultural Studies; France; Germany; Gdr; Cross-cultural Comparison; Cultural History; Internal Perception; External Perception; Interdisciplinarity; Literature; Culture; French Literature; General Literature Studies; Interculturalism; Romance Studies; Literary Studies; ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Kulturvermittlung ; Selbstbild ; Fremdbild ; Kulturvergleich ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Abstract: Interdisziplinäre Methoden und fachliche Brückenschläge eröffnen ein reiches Erkenntnis- und Reflexionspotenzial. Das spiegelt sich beispielhaft in dieser Festschrift für die Kulturwissenschaftlerin Dorothee Röseberg wider: Die Beiträge u.a. aus Romanistik, Geschichte, Germanistik und Slawistik verhandeln kulturraumbezogene Fragen zu Frankreich und Deutschland sowie zu Ost und West. Im Zentrum stehen dabei insbesondere historisch-vergleichende Betrachtungen und interkulturelle Transferprozesse sowie theoretisch-methodische Ansätze und Beispiele der Interkulturellen Kommunikation. Weitere Beiträge widmen sich den Themenfeldern Selbst- und Fremdwahrnehmungen und untersuchen Kultur(en) in ihren unterschiedlichen Praxisformen.
    Abstract: This book supports interdisciplinary bridge building - between Germany and France and East and West - through cultural comparison, the culture of remembrance and intercultural communication.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658157579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation v.26
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Nachhaltigkeit ; Kommunikation ; Deutschland ; Italien ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658110680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 28
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Dissertation note: Dissertation Universität Berlin 2013
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Familie ; Verkehrsverhalten ; Alltag ; Mobilität ; Geschlechtliche Arbeitsteilung
    Abstract: Aufbauend auf aktuellen empirischen Erkenntnissen entwickelt Melanie Herget Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme im ländlichen Raum. Anhand von problemzentrierten Interviews mit Müttern und Vätern in zwei ländlichen Regionen sowie auf Basis der Protection Motivation Theory arbeitet die Autorin Überzeugungen, Routinen und typische Bewältigungsstrategien von Familien in West- und Ost-Deutschland in Bezug auf ihre Alltagsmobilität heraus. Diese qualitativen Ergebnisse werden ergänzt durch quantitative Analysen der Studie „Mobilität in Deutschland 2008“ (25.000 Haushalte). Der Inhalt Ländliche Räume in Ost- und in Westdeutschland Arbeitsteilung, Wohnortwahl, Verkehrsverhalten von Familien in ländlichen Räumen Alltag, Wünsche und Mobilitätsstrategien von Familien auf dem Land Dienstleistungen mit Mobilitätsbezug Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme in ländlichen Räumen Die Zielgruppen Lehrende und Lernende in den Fachgebieten Verkehrsplanung und Soziologie  RegionalentwicklerInnen, PolitikerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus ehrenamtlichen Initiativen im Bereich Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum Die Autorin Dr.-Ing. Melanie Herget arbeitet am InnoZ - Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel in Berlin, Fachgebiet "Innovativer Landverkehr
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783110430646 , 9783110430721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Diskursmuster Band 11
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1958-2009 ; Alter ; Demografischer Wandel ; Öffentlicher Sprachgebrauch ; Sprache in Massenmedien ; Discourse analysis ; Old age ; Older people ; Medien ; Alter ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Öffentlichkeit ; Wortfeld ; Altern ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Alter ; Altern ; Öffentlichkeit ; Diskursanalyse
    Abstract: Der so genannte "demografische Wandel" hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema "Alter(n)" über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-2997-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten).
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrant ; Entrepreneurship ; Berlin ; Germany ; City ; Migration ; Economy ; Urban Studies ; Economic Sociology ; Economics ; Sociology ; Wirtschaft ; Einwanderer. ; Unternehmer. ; Entrepreneurship. ; Deutschland ; Berlin. ; Electronic books ; Electronic books ; Einwanderer ; Unternehmer ; Entrepreneurship
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781315609522
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xii, 206 Seiten) , 24 cm
    Series Statement: Cities and society series
    Parallel Title: Erscheint auch als Barwick, Christine Social mobility and neighbourhood choice
    DDC: 305.5130943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social mobility Germany ; Berlin ; Turks Social conditions ; Germany ; Berlin ; Social integration Germany ; Berlin ; Ethnic neighborhoods Germany ; Berlin ; Ethnic neighborhoods ; Social integration ; Social mobility ; Turks ; Deutschland ; Berlin ; Deutsche ; Türken ; Soziale Mobilität ; Soziale Integration
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839430743 , 9783837630749
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Series Statement: X-TEXTE zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als El-Tayeb, Fatima, 1966 - Undeutsch
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Kollektives Gedächtnis ; Colonies ; Electronic books ; Deutschland ; Deutschland ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Geschichte 1989-2016
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Einladung auf den postmigrantischen Kindergeburtstag -- Postmigrantisch und postrassistisch? -- »Fremdenfeindlichkeit« und Rassismusamnesie -- Neoliberaler Multikulturalismus und koloniale Altlasten -- Grenzen hegemonialer Selbstkritik -- Weiße Wissenschaft und gesellschaftlicher Rassismus -- Deutschland postmigrantisch? -- Teil 1: Postkolonialer Kapitalismus -- I. Einige Grundlagen: Internalistische Geschichte und evolutionäre Zeit -- Neudeutsche Realität: Krise als Dauerzustand? -- Undeutsch als Kategorie der Normalisierung -- Deutschland post/faschistisch, post/sozialistisch und post/kolonial -- Eine europäische Rassismusanalyse -- Europas internalistische Krise -- Evolutionäre Zeit -- Nicht hier und nicht jetzt: Auslöschbare Leben -- II. Internalismus und Universalismus: Wo sind Europas Grenzen? -- »Europa sowie die Mittelmeerregion« -- Koloniale Nachbeben 1: Wie kam der Kanake nach Deutschland? -- Koloniale Nachbeben 2: Berlin liegt am Mittelmeer -- Berlin Babylon: Kunst ist universal -- Babylon's burning -- Humboldt-Forum: Postkolonial ist besser als postsozialistisch -- Teil 2: Postsozialistische Vergangenheitsbewältigung -- I. Rom_nja, Sint_ezze und die deutsche Schuldfrage -- Die Anderen waren schon immer hier -- Die größte Flüchtlingskrise seit Ende des Ersten Weltkriegs -- Die »Entmischung« Europas und die Rassifizierung von Religion -- »1939-1989: Vergast - verfolgt - vertrieben« -- »Wir haben dieses Gebäude bis auf weiteres besetzt. Das Hausrecht gehört den Opfern.« -- II. »Wir sind das Volk«: Von rassistischem Terror zu terrorisierten Deutschen -- »Je mehr man so zusammenschmolz mehr oder weniger, je mehr fielen wir hinten ab.« -- »Maßgebend ist das Votum der deutschen Sinti und Roma.« -- »Die Festung Europa wird mitten im Herzen aufgebaut.« -- »Hier steigt eine Giftsuppe auf« -- Die Deutschenfeinde.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783737005944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Series Statement: Westwärts. Studien zur Popkultur Band 3
    Series Statement: V&R e Library
    Series Statement: Westwärts
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Till, 1978 - Blumfeld und die Hamburger Schule
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Postmoderne ; Deutschland /Kultur, Künste ; Rock ; Lied ; Diskurs ; Popmusik ; Lyrik ; Sprachwissenschaft ; Intertextualität ; Hochschulschrift ; Blumfeld ; Popsong ; Deutschland ; Popmusik ; Geschichte 1990-2015
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Huber: Dr. Till Huber arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg.
    Abstract: Verlagsinfo: Die "Historisierung und Relativierung aller Musikelemente", die Diedrich Diederichsen progressiven Pop-Strömungen der frühen 1980er Jahre attestierte, wird von Bands wie Blumfeld, Die Sterne und Tocotronic Anfang der 1990er Jahre aktiv betrieben und bezieht sich nun auf deren Ausdrucksmöglichkeiten insgesamt. Ein fragiles, kontextgebundenes Ich reflektiert Pop-Strukturen im Medium des Pop, speziell unter deutschen Bedingungen und in deutscher Sprache. Schnell finden sich für diese Musik Schlagworte wie "Diskurspop" und "Hamburger Schule". Auf umfangreicher Materialbasis legt Till Huber die erste umfassende Studie zum Phänomen des Diskurspop vor. Der Autor stellt mit detaillierten Songanalysen die einschlägigen Verfahren dar, klärt anhand von Quellen-Autopsien über die Begriffs-, Sach- und Forschungsgeschichte der Hamburger Schule auf und korrigiert dabei umlaufende Legenden. Das Frühwerk der wichtigsten Band der Hamburger Schule, Blumfeld, wird als Versuch profiliert, sich im Medium Pop kritisch zu engagieren, ohne hinter das Komplexitätsniveau poststrukturalistischer Theorie zurückzufallen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Melton : Boydell & Brewer
    ISBN: 9781782048299 , 9781571139542
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 315 Seiten)
    Series Statement: Studies in German Literature Linguistics and Culture Volume 174
    Parallel Title: Erscheint auch als Cornils, Ingo, 1958 - Writing the revolution
    DDC: 943.087/6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Opposition (Political science) ; Authoritarianism History ; Counterculture History ; Popular culture History ; Student movements History ; Protest movements ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Germany (West) Politics and government 20th century ; Historiography ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1968 ; Diskurs ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild ; Deutschland ; Achtundsechziger ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1968 ; Deutschland ; Achtundsechziger ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Auswirkung ; Gesellschaft ; Massenkultur ; Medien ; Geschichte
    Abstract: In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy - have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a"successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates.〈BR〉〈BR〉 Ingo Cornils is Senior Lecturer in German at the University of Leeds.〈BR〉〈BR〉
    Abstract: Heroes and martyrs -- Chroniclers and interpreters -- Critics and renegades -- Talespinners and poets -- Women of the revolution -- "1968" and the media -- "1968" and the arts -- Zaungaste -- Not dark yet: the 68ers at 70 -- Romantic relapse or modern myth?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, NY : Camden House
    ISBN: 9781782048299 , 9781571139542
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 315 pages)
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.087/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nineteen sixty-eight, A.D ; Protest movements ; Opposition (Political science) ; Authoritarianism History ; Counterculture History ; Popular culture History ; Student movements History ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Protest movements ; Germany (West) ; Opposition (Political science) ; Germany (West) ; Authoritarianism ; Germany (West) ; History ; Counterculture ; Germany (West) ; History ; Popular culture ; Germany (West) ; History ; Student movements ; Germany (West) ; History ; Germany (West) ; Politics and government ; 20th century ; Historiography ; Germany (West) Politics and government 20th century ; Historiography ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1968 ; Diskurs ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild
    Abstract: In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy - have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a"successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates.〈BR〉〈BR〉 Ingo Cornils is Senior Lecturer in German at the University of Leeds.〈BR〉〈BR〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783805349819 , 9783805349826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zechner, Johannes, 1975 - Der deutsche Wald
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 304.2094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Wald ; Identitätsfindung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wald ; Kultur ; Identität ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Wald ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: Am Anfang war Tacitus: Der römische Historiker schildert in seiner ›Germa­nia‹ die Gebiete östlich des Rheins wenig vorteilhaft als »durch Wälder grauenerre­gend«. Seine ›Annalen‹ berichten über eine Schlacht im »Teutoburger Wald« zwischen Römern und Germanen, deren Anführer Hermann der Cherusker zum »Be­freier Germaniens« geworden sei. Als dann im Zuge der Befreiungskriege um 1800 Anfänge eines deutschen Nationalbewusstseins entstehen, besinnen sich Dichter und Denker genau auf diesen anti-urbanen, naturnahen Waldmythos. Der Wald als unverbildete Natur wird zum deutschen Ideal – im Gegensatz zur verbildeten, städtischen Zivilisation Frankreichs. Dieser konstitutive Gegensatz bleibt prägend – bis hin zum Nationalsozialismus. Zechner widmet diesem Urtopos der Deutschen eine eindrucksvolle Studie und zeichnet dessen Ausprägungen von der Romantik bis zum Nationalsozialismus nach. Eine große Ideengeschichte, die erstmals das Identitätskonzept des deutschen »Waldvolkes« kritisch rekonstruiert.
    Abstract: Zentrales Thema zur Identitätsfindung "der Deutschen" im 19. Jahrhundert Eine große Ideengeschichte des deutschen Waldes von der Romantik bis zum Nationalsozialismus. Grundlegend für Mentalitätsgeschichte, Kulturgeschichte wie politische Ideengeschichte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110498141
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251pages)
    Series Statement: WeltLiteraturen / World Literatures 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1756-1832 ; Rezeption ; Englisch ; Literatur ; Deutschland ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Englisch ; Literatur ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1756-1832
    Abstract: Die Beiträge des Bandes nähern sich dem weit verzweigten Netz britisch-deutscher und am Rande auch deutsch-britischer Bezüge mit zwölf Fragestellungen, die sich auf die Rezeption, Übersetzung und Verarbeitung britischer Schriften im deutschsprachigen Raum bis nach Prag, auf den Vergleich ästhetischer Diskurse sowie auf Schilderungen von Englandreisen beziehen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 379 S.) , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Druckausg. Steuerwald, Christian Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1950-2012 ; Sozialstruktur ; Vergleich ; International ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Europa ; Welt ; Social history ; Social sciences ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich ; Germany Population ; Germany Social conditions 1990- ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder. In vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt.   Der Inhalt   Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur • Die Bevölkerung • Lebensformen • Haushalte und Familien • Bildung • Erwerbstätigkeit • Soziale Ungleichheit • Soziale Sicherung • Kultur und Lebensweise • Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?   Die Zielgruppe   Lehrende und Studierende der Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse   Der Autor   Dr. Christian Steuerwald lehrt und forscht an der Universität Trier und ist Gastwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Description / Table of Contents: EinleitungDer Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur -- Die Bevölkerung -- Lebensformen, Haushalte und Familien -- Bildung -- Erwerbstätigkeit -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Sicherung -- Kultur und Lebensweise -- Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110425727
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Series Statement: Companions to Contemporary German Culture v.6
    DDC: 781.64094299999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2016 ; Popmusik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The series offers lively, comprehensive accounts of contemporary German culture written by experts and designed for advanced student readers and scholars alike. Both in monographs and closely-defined edited collections, it aims to introduce major authors, thinkers, filmmakers, literary topics, genres and landmark individual works, focusing on the period since 1989 but reaching back, where appropriate, to the vital hinterland of the 1970s.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] : Frank und Timme
    ISBN: 9783732997671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (131 pages)
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 57
    Parallel Title: Erscheint auch als Meissgeier, Sina Lesbische identitaten und sexualitat in der DDR-literatur
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbians Identity ; Lesbische Orientierung ; Literatur ; Deutschland ; Deutschland ; Literatur ; Lesbische Orientierung
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3839426766 , 9783839426760
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (420 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Histoire v.58
    Parallel Title: Erscheint auch als Kändler, Ulrike, 1975 - Entdeckung des Urbanen
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadtsoziologie ; Geschichte 1930-1960 ; Sozialforschungsstelle Dortmund ; Geschichte 1946-1960
    Abstract: Between War and collapse, reconstruction and democratization, urban sociology developed in Germany as a new branch of science. What drew sociologists to the urban environment? By what methods did they explore it? What role did Nazi heritage and the American »Reorientation« policy play? Using the example of Dortmund's Sozialforschungsstelle (social research unit), Ulrike Kändler analyzes conditions and practices of urban-sociological research in the early FRG. She portrays the city and society as different actors, such as Gunther Ipsen, Elizabeth Pfeil, and Hans Paul Bahrdt, and shines a light on the delicate translation services by which scientific change was carried out after 1945. Ulrike Kändler (Dr. phil.) ist Historikerin und an der Universitätsbibliothek Gießen tätig.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839426760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Edition: [1. Aufl]
    Series Statement: Histoire Band 58
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Kändler, Ulrike, 1975 - Entdeckung des Urbanen
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen 20124204 $dDissertation$eUniversität Gießen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Research ; Sociology, Urban History ; Sociology, Urban History ; Bundesrepublik Deutschland. ; Deutsche Geschichte. ; Geschichtswissenschaft. ; Nationalsozialismus. ; Sozialforschungsstelle Dortmund. ; Stadt. ; Urban Studies. ; Wissenschaft. ; Wissenschaftsgeschichte. ; Zeitgeschichte. ; Stadtsoziologie. ; HISTORY / Europe / Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadtsoziologie ; Geschichte 1930-1960 ; Sozialforschungsstelle Dortmund ; Geschichte 1946-1960 ; Deutschland ; Stadtsoziologie ; Geschichte 1930-1960 ; Sozialforschungsstelle Dortmund ; Geschichte 1946-1960
    Abstract: Between War and collapse, reconstruction and democratization, urban sociology developed in Germany as a new branch of science. What drew sociologists to the urban environment? By what methods did they explore it? What role did Nazi heritage and the American »Reorientation« policy play? Using the example of Dortmund's Sozialforschungsstelle (social research unit), Ulrike Kändler analyzes conditions and practices of urban-sociological research in the early FRG. She portrays the city and society as different actors, such as Gunther Ipsen, Elizabeth Pfeil, and Hans Paul Bahrdt, and shines a light on the delicate translation services by which scientific change was carried out after 1945.
    Abstract: Zwischen Krieg und Zusammenbruch, Wiederaufbau und Demokratisierung formte sich die Stadtsoziologie in Deutschland als neuer Wissenschaftszweig. Was zog die Soziologen in die Stadt? Mit welchen Methoden erforschten sie urbane Lebenswelten? Welche Rolle spielten das NS-Erbe und die amerikanische »Reorientation«-Politik? Am Beispiel der Dortmunder Sozialforschungsstelle analysiert Ulrike Kändler Bedingungen und Praktiken stadtsoziologischer Forschung in der frühen BRD. Sie zeichnet die Stadt- und Gesellschaftsbilder so unterschiedlicher Akteure wie Gunther Ipsen, Elisabeth Pfeil und Hans Paul Bahrdt nach und beleuchtet die feingliedrigen Übersetzungsleistungen, unter denen sich wissenschaftlicher Wandel nach 1945 vollzog.
    Note: In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783832592721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Thematicon Band 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Translokalität und lokale Raumproduktionen in transnationaler Perspektive
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Geografischer Raum ; Bedeutung ; Rolle ; Soziales Netzwerk ; Internationale Migration ; Mobilität ; Regionale Mobilität ; Grenzgebiet ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vorrang ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Transnationalism ; Multiculturalism ; Electronic books ; Europa ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Transnationalisierung
    Abstract: Transnationale Bezüge nehmen in einer globalisierten und in weiten Bereichen von Gesellschaft, Ökonomie, Kultur und Politik stark vernetzten Welt an Bedeutung zu. Sie prägen Lebenswelten, soziale Bindungen, Identitäten sowie Handlungsweisen von Individuen, Haushalten, Familien und sozialen Gruppen ebenso wie von Akteuren wirtschaftlicher, politischer oder zivilgesellschaftlicher Institutionen. Im Fokus dieses Bandes stehen die sich über nationalstaatliche Grenzen hinweg durch Migrationsprozesse, erwerbsarbeitsbedingtes Pendlern, Konsumverhalten oder Freizeit- und Kulturaktivitäten neu konstituierenden transnationalen bzw. translokalen Räume. Translokalität als Ansatz betont dabei die Kopräsenz von Personen an mehreren Orten und thematisiert die räumlich verknüpften Zusammenhänge, die unabhängig von nationalstaatlich begründeten Abgrenzungen Orte miteinander in Beziehung setzen. Dieser Thematik wird in empirischen Untersuchungen zu Migrantengruppen und Minderheiten in Deutschland, England, Frankreich, Rumänien und Algerien ebenso wie zum Zusammenleben im deutsch-polnischen Grenzland nachgegangen.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658144289
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 224 p. 35 illus, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sustainable mobility in metropolitan regions
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Mobilität ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Ballungsraum ; Städtetourismus ; Städtischer Wirtschaftsverkehr ; Pendelverkehr ; Niedrigeinkommen ; Transportkosten ; Verkehrsnachfrage ; Radverkehr ; Elektrofahrzeug ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Regional planning ; Urban planning ; City planning ; Sustainable development ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Regional planning ; Urban planning ; City planning ; Sustainable development ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Metropolregion ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Metropolregion ; Mobilität ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Innovative Policy Approaches -- Specific Target Groups -- Options of Change -- Conclusions and Outlook.
    Abstract: This book is focussing on the results of the mobil.LAB Doctoral Research Group “Sustainable mobility in the metropolitan region of Munich” for its first phase. It highlights the key findings of young scientists from diverse disciplines on selected issues of sustainable mobility, such as neighbourhood mobility, sustainable modes, regional governance and spatial aspects. This includes insights of methods used to assess sustainable mobility, the way how to study and how to conceptualize sustainable development in each of the contributions. Each chapter is built on case studies in cooperation with practice partners and based on empirical data in the metropolitan region of Munich. Moreover, a common understanding of sustainable mobility in metropolitan regions and future research perspectives on mobility cultures are developed. In consequence, the knowledge and experiences are shared in order to generate strategies and actions to address, promote and support sustainable mobility in metropolitan regions. Contents Introduction.- Innovative Policy Approaches.- Specific Target Groups.- Options of Change.- Conclusions and Outlook Target Groups Researchers, students and business professionals interested in mobility, urban transport planning and regional governance The Editors Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst is Professor of Urban Structure and Transport Planning, Technical University of Munich. Dr. Stefan Klug is the coordinator of the mobil.LAB Doctoral Research Group, Technical University of Munich.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658110680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 299 S. 71 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 28
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Herget, Melanie, 1976 - Mobilität von Familien im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Human geography ; Families ; Families Social aspects ; Social sciences ; Human Geography ; Familie ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Verkehrsverhalten ; Mobilität ; Ländlicher Raum ; Alltag ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Familie ; Verkehrsverhalten ; Alltag ; Mobilität ; Geschlechtliche Arbeitsteilung
    Abstract: Aufbauend auf aktuellen empirischen Erkenntnissen entwickelt Melanie Herget Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme im ländlichen Raum. Anhand von problemzentrierten Interviews mit Müttern und Vätern in zwei ländlichen Regionen sowie auf Basis der Protection Motivation Theory arbeitet die Autorin Überzeugungen, Routinen und typische Bewältigungsstrategien von Familien in West- und Ost-Deutschland in Bezug auf ihre Alltagsmobilität heraus. Diese qualitativen Ergebnisse werden ergänzt durch quantitative Analysen der Studie „Mobilität in Deutschland 2008“ (25.000 Haushalte). Der Inhalt Ländliche Räume in Ost- und in Westdeutschland Arbeitsteilung, Wohnortwahl, Verkehrsverhalten von Familien in ländlichen Räumen Alltag, Wünsche und Mobilitätsstrategien von Familien auf dem Land Dienstleistungen mit Mobilitätsbezug Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme in ländlichen Räumen Die Zielgruppen Lehrende und Lernende in den Fachgebieten Verkehrsplanung und Soziologie RegionalentwicklerInnen, PolitikerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus ehrenamtlichen Initiativen im Bereich Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum Die Autorin Dr.-Ing. Melanie Herget arbeitet am InnoZ – Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel in Berlin, Fachgebiet "Innovativer Landverkehr".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658046934
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (84 Abb. eReference, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Verkehrspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrspolitik ; Verkehrsgeschichte ; Wirtschaftspolitik ; Strukturpolitik ; Räumliche Erreichbarkeit ; Gemeinwohl ; Technologiepolitik ; Verkehrswissenschaft ; Theorie ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Transportation Social aspects ; Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Transportation and state Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Verkehrspolitik
    Abstract: Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt. In 38 Beiträgen geben renommierte Wissenschaftler_innen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst. Der Inhalt Verkehrsgeschichte • Verkehrspolitik• Wirtschaftspolitik • Politik des Sozialen • Technologiepolitik • Mobilitätsforschung • Zukunftspolitik. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Journalist_innen, Akteu rInnen aus der Politik und Verwaltung. Die Herausgeber Prof. Dr. Oliver Schwedes ist Leiter des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin. PD Dr. Weert Canzler arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH in Berlin. Prof. Dr. Andreas Knie arbeitet am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658115616
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 214 S. 24 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kästner, Thomas Energiewende in 60 Minuten
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Elektrizitätswirtschaft ; Energiepolitik ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Energy policy ; Energy and state ; Public policy ; Climate change ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Public policy ; Climate change ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Public policy ; Climate change ; Elektrizitätswirtschaft ; Energiewirtschaft ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Energieversorgung
    Abstract: Vorwort von Günther Oettinger -- Energiewende: Wer hat’s erfunden? -- Einmaleins der Energiebegriffe -- Die fünf Säulen der Energiewende -- 60 Minuten Energiewende -- 10 Minuten Erneuerbare Energien -- 10 Minuten Atom und Ausstieg -- 10 Minuten Kohle und Gas -- 10 Minuten Netz und Transport -- 10 Minuten Markt und Preise -- 10 Minuten Zukunft der Technik und der Energieeffizienz -- Energie, Wirtschaft, Klima: Was ist zu tun? -- Ein Blick in die Zukunft: Eine fiktive Reise ins Jahr 2023 -- Service-Annex: Akteure und Netztipps.
    Abstract: Dieser Band diskutiert auf knappem Raum die wichtigsten Themenfelder der deutschen Energiewende und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Er richtet sich an alle Interessierten, die sich in der Debatte zur Umsetzung der Energiewende „nicht mehr mitgenommen“ fühlen und sich beteiligen möchten. Der Inhalt • Vorwort von Günther Oettinger • Energiewende: Wer hat's erfunden? • Einmaleins der Energiebegriffe • Die fünf Säulen der Energiewende • 60 Minuten Energiewende • 10 Minuten Erneuerbare Energien • 10 Minuten Atom und Ausstieg • 10 Minuten Kohle und Gas • 10 Minuten Netz und Transport • 10 Minuten Markt und Preise • 10 Minuten Zukunft der Technik und der Energieeffizienz • Energie, Wirtschaft, Klima: Was ist zu tun? • Ein Blick in die Zukunft: Eine fiktive Reise ins Jahr 2023 • Service-Annex: Akteure und Netztipps Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Entscheider und Politiker sowie alle am Thema Energiewende Interessierten. Die Autoren Thomas Kästner ist Rechtsanwalt. Dr. Andreas Kießling ist Politikwissenschaftler.
    Description / Table of Contents: Vorwort von Günther OettingerEnergiewende: Wer hat’s erfunden? -- Einmaleins der Energiebegriffe -- Die fünf Säulen der Energiewende -- 60 Minuten Energiewende -- 10 Minuten Erneuerbare Energien -- 10 Minuten Atom und Ausstieg -- 10 Minuten Kohle und Gas -- 10 Minuten Netz und Transport -- 10 Minuten Markt und Preise -- 10 Minuten Zukunft der Technik und der Energieeffizienz -- Energie, Wirtschaft, Klima: Was ist zu tun? -- Ein Blick in die Zukunft: Eine fiktive Reise ins Jahr 2023 -- Service-Annex: Akteure und Netztipps.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319292335
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 206 p. 9 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Large infrastructure projects in Germany
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Infrastruktur ; Großprojekt ; Deutschland ; Infrastruktur ; Großprojekt
    Abstract: Chapter 1. Introduction; Genia Kostka and Jobst Fiedler -- Chapter 2. Large Infrastructure Projects in Germany: A Cross-sectoral Analysis; Genia Kostka and Niklas Anzinger -- Chapter 3. The Elbphilharmonie Hamburg; Jobst Fiedler and Sascha Schuster -- Chapter 4. Berlin Brandenburg Airport; Jobst Fiedler -- Chapter 5. Offshore Wind Power Expansion in Germany: Scale, Patterns and Causes of Time Delays and Cost Overruns; Genia Kostka and Niklas Anzinger -- Chapter 6. Conclusion; Jobst Fiedler, Genia Kostka, Niklas Anzinger and Sascha Schuster.
    Abstract: This book presents an analysis of why some large infrastructure projects are delayed or compromised and offers important insights into the better delivery of future projects. It provides an important reaction to the ambitious €315 billion investment plan devised by the European Commission, wherein Europe's infrastructure is a key investment target. Germany is adopted as a focus, as Europe's largest economy, and a nation that has seen significant delays and tensions in the delivery of key infrastructure projects. The contributions to this volume demonstrate various patterns for infrastructure assets and illustrate how factors such as poor project governance, early planning mistakes, inappropriate risk management and unforeseen technological challenges influence delivery. The in-depth case studies on the Berlin Brandenburg Airport, the Hamburg Elbphilharmonie, and offshore wind parks show how project delivery can face massive problems, and illuminating solutions are offered to these problems. Overall, the case of Germany also offers the opportunity to assess various new forms of project delivery, such as public-private partnerships (PPP), and the risks and opportunities of ambitious first-mover 'pioneer' projects. The book will be of great interest for scholars and upper-level students of human geography, business and management, as well as policy makers.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658105242
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 319 S. 42 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Lernweltforschung 18
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensentwürfe im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Grundversorgung Bildung in der Peripherie -- Lernende Region.- Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels -- Soziologische Raumkonzeptionen -- Ver- und Entsorgungsinfrastruktur -- Schrumpfende Lerngemeinden.
    Abstract: Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine interdisziplinäre Sicht auf die derzeitigen rasanten Phänomene räumlicher Disparitäten in der Sicherstellung der Grundinfrastruktur von Bildung, Verkehr, Nahversorgung, Gesundheit etc. global, aber auch in regionalen Strukturen zu entwickeln. In den spürbar massiven gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demographischen Transformationsprozessen kommt es in vielen ländlichen Regionen in den grundlegenden Daseinsgrundfunktionen zu einer beträchtlichen Erosion von Angeboten, was wiederum zu einer weiteren Schwächung der Vitalität und Funktionsfähigkeit der Gebiete durch die Entstehung alternder oder bildungs- und kulturell-homogener Milieus führt. Der Inhalt · Grundversorgung Bildung in der Peripherie · Lernende Region · Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels · Soziologische Raumkonzeptionen · Ver- und Entsorgungsinfrastruktur · Schrumpfende Lerngemeinden Die Zielgruppen · PädagogInnen · BildungswissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · Stadt- und RegionalforscherInnen Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Alfred Posch ist Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    Description / Table of Contents: Grundversorgung Bildung in der PeripherieLernende Region.-       Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels -- Soziologische Raumkonzeptionen -- Ver- und Entsorgungsinfrastruktur -- Schrumpfende Lerngemeinden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839429242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 75
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1919 ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Raum ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; History ; Wissenschaft ; Geographie ; Topographie ; Cultural History ; Space ; History of Science ; Science ; Geography ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of Colonialism ; Colonialism ; Geographiegeschichte ; Expeditions ; History of Geography ; Topography ; Geograf ; Expedition ; Kolonialismus ; Kolonie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonie ; Kolonialismus ; Expedition ; Geograf ; Geschichte 1884-1919
    Abstract: Was machten Geographen auf Expeditionen in den deutschen Kolonien? Wie bewältigten sie dort den Alltag und die Forschungsroutinen? Wer unterstützte sie logistisch und finanziell und wie entwickelten sie aus Beobachtungen und Messungen objektive Tatsachenbehauptungen?Erstmals entwirft der Geograph und Historiker Carsten Gräbel ein kritisches wie vielschichtiges Panorama der geographischen Kolonialforschung. Er zeigt: Die Kolonien waren für Geographen ein topographischer Raum, den es zu durchqueren, zu kartieren und nach den Regeln der geographischen Wissenschaft zu erforschen galt - zugleich handelte es sich um einen mit politischen Emotionen und ökonomischen Erwartungen aufgeladenen Zukunftsraum
    Abstract: This volume writes the history of German colonial geography in all its facets: scientific organizations, disciplinary self-conceptions, political convictions, expedition logistics, research techniques, and knowledge inventories
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839403822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Ethnische Identität ; Gesellschaftsbild ; Partizipation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das international und interdisziplinär situierte Forschungsnetzwerk IFADE versammelt in diesem Band kritische Beiträge von jungen Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund. Die Publikation zielt darauf ab, den von der Mehrheitsgesellschaft dominierten Migrationsdiskurs aus der Minderheitenperspektive auf hohem analytischen Niveau scharf zu hinterfragen. Dabei beleuchten die AutorInnen in ihren Beiträgen die Gleichzeitigkeit bzw. Ambivalenz der gesellschaftlichen Zugehörigkeit und Marginalisierung des migrantischen Subjekts im transnationalen Raum und verorten dieses dabei in einem unruhigen performativen Raum voller Widersprüche.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839410059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Randgruppe ; Kreativität ; Alter ; Wohnen ; Soziale Situation ; Lebensform ; Deutschland
    Abstract: »Als ob wir das Wohnen je bedacht hätten.« - Diese Diagnose von Martin Heidegger gilt auch heute noch. Mehr denn je! Das Buch setzt am Leerlaufen des Denkens über das Wohnen an. Was meinen wir, wenn wir über unser Wohnen sprechen? Zur Vertiefung des Verständnisses reflektiert die Studie vor dem Hintergrund qualitativer Fallstudien Formen nicht alltäglichen Wohnens als Ausdruck besonderer Lebenssituationen (im Gefängnis, in der Seemannsmission, im Kloster, in der Obdachlosigkeit etc.). Die Illustrationen und historischen Rekonstruktionen verschaffen Zugänge zu einem geisteswissenschaftlichen Nach-Denken über das Wohnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9781782386551
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (262 pages) , illustrations, photographs
    Series Statement: Studies in German History
    Parallel Title: Erscheint auch als Usbeck, Frank Fellow tribesmen : the image of native Americans, national identity, and Nazi ideology in Germany
    DDC: 305.897043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1945 ; National characteristics, German History 20th century ; Nationalism History 20th century ; Indians in popular culture History 20th century ; Indians of North America Public opinion ; National socialism Philosophy ; Race Philosophy ; Popular culture History 20th century ; Public opinion History 20th century ; Indianerbild ; Selbstbild ; Ideologie ; Nationalsozialismus ; Nationalismus ; Deutschland ; Deutschland ; Indianerbild ; Selbstbild ; Nationalismus ; Nationalsozialismus ; Ideologie ; Geschichte 1871-1945
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783823378822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (539 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: edition lendemains 28
    Series Statement: edition lendemains
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48243044003
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2013 ; Kulturbeziehungen ; Frankreich ; Deutschland ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutschland ; Frankreich ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1945-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658006051
    Language: German
    Pages: VIII, 337 S. 48 Abb., 17 Abb. in Farbe
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Europäische Landschaftskonvention ; Social sciences ; Regional planning ; Human Geography ; Ländlicher Raum ; Soziale Konstruktion ; Landschaft ; Stadtlandschaft ; Regionalplanung ; Industrielandschaft ; Sozialer Wandel ; Polen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Industrielandschaft ; Stadtlandschaft ; Ländlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Landschaft ; Regionalplanung ; Europäische Landschaftskonvention
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...