Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (50)
  • 2015-2019  (50)
  • 1945-1949
  • Deutschland  (50)
  • German Studies  (50)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783534744206 , 9783534744213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Begriff ; Heimat ; Politik ; Heimat ; Deutschland
    Note: Literaturangaben, Literaturverzeichnis: Seite 253-263
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534744206
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Heimat ; Heimat ; Begriff ; Politik ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518762974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein
    DDC: 306.09431
    RVK:
    Keywords: Lebensweisen ; DDR-Geschichte ; Soziologie ; Electronic books ; Deutschland (seit 1990) ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Rostock- Lütten Klein
    Abstract: Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung. 30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, er schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie veränderte sich die Sozialstruktur, wie die Mentalitäten? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern? Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Viele der Spannungen, so sein Fazit, die sich in Ostdeutschland beobachten lassen, haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit. Doch wurden sie durch die Transformation nicht aufgehoben. Vielmehr verschärften sie sich zu gesellschaftlichen Frakturen, die unser Land bis heute prägen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Peter Lang Ltd | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9781788744270
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: German Visual Culture 7
    DDC: 305.831
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1885-2018 ; Transgender ; Transnationalisierung ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book is a cutting-edge, interdisciplinary collection of essays by some of today’s most forward-thinking scholars. The contributors explore the ways in which the prefix «trans» erupts German identity and the identity of Germany itself. The volume calls German identity into question and examines the ways in which the prefix «trans» is deployed to these ends in relation to national borders, historical limits, political institutions, social practices, and forms of cultural and aesthetic expression. The collection reveals the ways in which the transcendence of national, corporeal, disciplinary, and institutional limits is embodied by the use of the prefix «trans»– and has the potential to do so much more.The volume engages the multifaceted nature of «trans»– and a Germanness that defies geography – to explore how Germans and Germany are increasingly situated «beyond» limits. Collectively, these investigations reveal a radical discourse of Germanness, a discourse with significant implications for historical and contemporary German self-understanding.The book asks the following: What is German identity beyond geography? And what are the promises and perils for Germany, and German identity, in becoming transGerman?...
    Abstract: «This engaging and groundbreaking book highlights how creative difference, non-stasis, and polyvalent identity – across a number of trans-Germanic medial texts and cultural contexts –might reconfigure today’s reactionary world into a new revolutionary place of social and political emancipation.» (Mirko M. Hall, Professor and Chair of Languages, Cultures, and Literatures, Converse College)...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518762974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2016 ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Politischer Wandel ; Sozialistische Lebensweise ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte 1945-2016 ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Rostock- Lütten Klein ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783476049537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 799 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 9., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Beutin, Wolfgang, 1934 - 2023 Deutsche Literaturgeschichte
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature—History and criticism ; European literature ; German philology ; Geschichte ; Literatur ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Mittelalterliche Literatur -- Humanismus und Reformation -- Literatur des Barock -- Aufklärung -- Kunstepoche -- Vormärz -- Realismus und Gründerzeit -- Die literarische Moderne (1890–1920) -- Literatur in der Weimarer Republik -- Literatur im ›Dritten Reich‹ -- Die deutsche Literatur des Exils -- Deutsche Literatur nach 1945 -- Die Literatur der DDR -- Die Literatur der Bundesrepublik -- Tendenzen in der deutsch sprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989
    Abstract: Deutsche und deutschsprachige Literaturgeschichte – lebendig geschrieben, reich bebildert und mit einem Blick für die größeren literarischen und kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, vom Mittelalter bis in die jüngste Gegenwart. Die neunte Auflage schreibt die Kapitel zur Gegenwartsliteratur und zum Literaturbetrieb fort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406739989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6370
    Series Statement: Beck Paperback
    Series Statement: beck-eLibrary
    Series Statement: die Fachbibliothek
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Kein schöner Land
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenwartskritik ; Film ; Freigeist ; Politik ; Mode ; Fernsehen ; Zeitdiagnosen ; Essen ; Debatte ; Theater ; Kunst ; Deutschland ; Literatur ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kulturkritik ; Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783823393245 , 9783823301813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Series Statement: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als Zhang, Ningjie Von Stereotypen zu Einstellungsprofilen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    DDC: 303.387951043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschlandbild ; Stereotyp ; Meinung ; Fremdbild ; Ausland ; Kulturbeziehungen ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Electronic books ; China ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Deutschunterricht ; Chinesischer Student ; Einstellung ; Stereotyp ; Deutsche ; Kulturkontakt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Madison, Wisconsin : University of Wisconsin Press
    ISBN: 9780299323530
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 411 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Series Statement: Folklore studies in a multicultural world
    Series Statement: Folklore Studies in a Multicultural World Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Alina Dana Blood brothers and peace pipes
    DDC: 394.26943
    RVK:
    Keywords: Festivals-Germany ; Electronic books ; May, Karl 1842-1912 ; Deutschland ; Festspiel ; Volkskultur ; Wilder Westen ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839442302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hugenotten ; Nachkomme ; Geschichtsbild ; Identität ; Sprachbewusstsein ; Identität ; Sprache ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783830988878
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte 8
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählforschung ; Volkskunde ; Deutschland
    Abstract: Dieser Band mit Studien des renommierten Erzählforschers Siegfried Neumann führt eine Reihe von Erzählwelten vor, deren Dokumentation und Untersuchung vom Vineta-Mythos über die vielfältigen Inhalte der Popularliteratur und Volkserzählung der folgenden Jahrhunderte bis hin zu den von mündlichem Erzählen beeinflussten Natur- und Gesellschaftsschilderungen deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts reicht. Dabei geht es dem Autor sowohl um den Reichtum der erzählten Inhalte wie um die Erzählformen, um die verschiedenen Darstellungsweisen des Erzählten und um die Erzählerpersönlichkeiten. Im Ergebnis zeigt sich eine breite Palette der erzählerischen Darbietungskunst und des Aussagewollens, die von der angestrebten Abbildung wirklichen oder denkbaren Geschehens bis zu märchenhaften Schöpfungen kreativer Phantasie reichen, wobei die Grenzen zwischen mündlicher Erzählung und literarischer Gestaltung weithin fließend sind. Hier tun sich originelle Forschungsansätze auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515121262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.38731045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsche ; Vorurteil ; Italienbild ; Deutschland ; Deutschland ; Italienbild ; Geschichte ; Deutsche ; Italienbild ; Vorurteil ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783631768969 , 9783631768976 , 9783631768952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Arbeiten zur Sprachanalyse Band 62
    Series Statement: Arbeiten zur Sprachanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2008-2011 ; Einwanderungspolitik ; Metapher ; Politische Sprache ; Zuwanderung ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Deutschland ; Analysen ; Ehlich ; Kognitive Metapherntheorie ; Kommunikation ; Konrad ; Linguistische ; Metaphern ; Metaphernanalyse ; Metaphorik ; Migration ; Parteiprogramme ; Plenardebatten ; Politische Talkshows ; politischen ; Rücker ; Wichmann ; Zuwanderungsdiskurs ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zuwanderung ; Politische Sprache ; Metapher ; Geschichte 2008-2011 ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Deutsch ; Politische Sprache ; Metapher ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658195878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 347 S. 78 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hedayati-Aliabadi, Minu, 1986 - Slam Poetry
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Theater ; Poetry ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Theater ; Literature Philosophy ; Poetry ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Slam Poetry ; Akteur
    Abstract: Minu Hedayati-Aliabadi zeigt anhand ihrer deutsch–US-amerikanischen Studie, dass der Begriff Slam Poetry in erster Linie als Bedeutungsträger für performative, zeitgenössische und interaktive Literatur verwendet wird, während die reale Ausprägung bei Veranstaltungen weniger interaktiv ist. Sie setzt sich in Ihrer Arbeit mit den Ansichten und Handlungsweisen der beteiligten Akteure auseinander und untersucht das in 1986 in Chicago entstandene Veranstaltungsformat Poetry Slam. 1989 wurde dieses durch die Slam-Szene in New York City international bekannt und kann aufgrund der Ergebnisse der Studie in Deutschland heute als wenig elitäres, nicht kommerzielles, geplantes und kulturelles Event klassifiziert werden, das hauptsächlich von jungen Erwachsenen aus dem Bildungsbürgertum besucht wird. Inhalt Tradition und Kontext von Poetry Slam Literarische und performative Facetten von Slam Poetry Situierung der untersuchten Poetry Slams Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Literatur-, Kommunikations- und Theaterwissenschaft sowie Cultural Studies, Performance Studies und Soziologie Autorinnen und Autoren sowie Fachkräfte aus Kunst und Literatur Die Autorin Minu Hedayati-Aliabadi war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Literatur der TU Dortmund und ist derzeit Lehrerin am Maria-Wächtler-Gymnasium Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Spoken Word, Intermedialität von bildender Kunst und Literatur sowie zeitgenössische Kinder- und Jugendliteratur.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: „Kurze Rede – langer Sinn“ Eine deutsch–US-amerikanische Studie zu den Ansichten und Handlungsweisen der Akteure und zum Gegenstandsbereich von Slam Poetry
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; DDR ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; GDR (East Germany) ; General Literature Studies ; German Literature ; Germanistik ; Germany ; Kulturgeschichte ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Memory Culture ; Poland ; Polen ; PRL ; Slavic Studies ; Slavistik ; Socialism ; Sozialismus ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Defective memory or an aid in the process of healing? A fresh perspective on the potential of nostalgia for the historical appraisal of socialism in Germany and Poland.
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    [Oxford] : [Berg]
    ISBN: 9781350050754
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Leisure, consumption and culture
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Koshar, Rudy German travel cultures
    DDC: 910.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tourism - History - Germany ; Travel - Guidebooks ; Travel writing ; Turism - historia - Tyskland - 1900-talet ; Geschichte ; Tourism History ; Travel writing History ; Travel Guidebooks ; Publishing ; History ; Kultur ; Reise ; Reiseführer ; Germany - Guidebooks - History ; Deutschland ; Germany Guidebooks Description and travel ; History ; Deutschland ; Deutschland ; Reise ; Kultur ; Geschichte ; Deutschland ; Reiseführer ; Geschichte
    Note: Bevorzugte Informationsquelle: Landingpage (Bloomsbury Cultural History), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin/Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap / Martin Seeliger, Marc Dietrich (Hg.) 2
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutscher Gangsta-Rap. 2, Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gangsta-Rap ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaftsbild ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783412513054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Literatur-Kultur-Geschlecht (ehem. Große Reihe) v.71
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musil, Robert ; Mann, Heinrich ; Mann, Thomas ; Werfel, Franz ; Geschichte 1861-1934 ; Diskurs ; Männlichkeit ; Männerbund ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783732996636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(185 Seiten)
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 64
    Series Statement: Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Konferenz Migration in Deutschland und Europa. Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität (2015 : Helsinki) Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Multiculturalism ; Multiculturalism--Germany ; Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Autor ; Literatur ; Inhaltsanalyse ; Identität ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt ; Integration ; Beispiel ; Multiculturalism ; Germany ; Multiculturalism ; Europe ; Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift Helsingin Yliopisto 2015 ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität ; Deutsch ; Migrantenliteratur ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Relevanz von Kulturkonzepten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783476045331
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 755 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Walter, Hans-Albert, 1935 - 2016 Deutsche Exilliteratur ; Band 1,2: Band 1. Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Literature ; Literature ; World War, 1939-1945 ; Literature, Modern 20th century ; European literature ; Deutsch ; Exilliteratur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Schriftsteller ; Intellektueller ; Exil ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: Das Standardwerk „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“ von Hans-Albert Walter wird mit diesem Band abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Bände behandeln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis (Bd. 2), Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg (Bd. 3) sowie die Exilpresse (Bd. 4). Bd. 1 ist in zwei Teilbänden der Vorgeschichte des Exils gewidmet. Nachdem Bd. 1,1 die Mentalität der Weimardeutschen und die „Politisierung“ der Intellektuellen dargestellt hat, ist Ausgangspunkt des nun erscheinenden Bandes 1,2 die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde Weimarer Justiz, literarische Hochverratsprozesse, Verbote und Notverordnungen. Ausführlich widmet sich Walter auch dem Agieren namhafter Zeitungen und Publikumsverlage. Das Werk endet mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
    Abstract: 1. Patriotisch oder nationalistisch? Versailles, Weimar und die linke Intelligenz -- 2. Konflikte mit Staat und Gesellschaft -- 3. Anfeindungen aus der Öffentlichkeit -- 4. Der Zerfall von Kulturbastionen -- 5. Die »Außenseiter« in der Agonie der Republik -- 6. Verfolgung und Unterdrückung der oppositionellen Intelligenz am Anfang der Hitler-Herrschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658163532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pineker-Fischer, Anna Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schuljahr 10 ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Chemieunterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Schuljahr 10
    Abstract: Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt. Der Inhalt Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts chlernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Fakultät für Deutsch als Zweitsprache Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, die ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und reflektieren wollen Die Autorin Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert
    Abstract: Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache -- Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation -- Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts -- Empirische Befunde zum Zusammenhang von Sprach- und Fachlernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783631734117 , 9783631734124 , 9783631734131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (670 Seiten) , 987 Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Text- und Diskursforschung Band 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Mac, Agnieszka Textdesign und Bedeutungskonstitution im multimodalen Fernsehtext
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polen ; Deutschland ; Fernsehen ; Soziologie
    Abstract: Die Studie analysiert Fernsehnachrichten in öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in Deutschland und Polen. Das Augenmerk richtet sich auf multimodale Konstruktionen eines identischen Real-Ereignisses, die kulturtypischen Textmustern und Stilformen folgen. Diese Konstruktionsleistung wird anhand von Dramatisierungsstrategien erfasst, die das multimodale Textdesign mitbestimmen und so zur Bedeutungskonstitution beitragen. Die Autorin entwickelt einen methodischen Zugriff, der Ansätze unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsfelder verbindet, zum Beispiel der Medien- und Publizistikwissenschaft, Textlinguistik, Stilistik, (kontrastiven) Medienlinguistik sowie der linguistischen Kulturanalyse. Das integrative Konzept versteht sich als innovatives Beschreibungsmodell der multimodalen Beschaffenheit von (Medien-)Texten
    Abstract: Fernsehnachrichten im massenmedialen Kommunikationsprozess – Der multimodale Fernsehtext – Nachrichtentextsorten – Stilistische Ausgestaltung von Textsorten – Textdesign und Bedeutungskonstitution in Fernsehnachrichten – Dramatisierungsstrategien – Kontrastiver Vergleich von deutschen und polnischen Fernsehnachrichten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Waltham, Massachusetts : Brandeis University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781512600773 , 1611689856 , 9781611689853
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 427 Seiten) , illustrations, figures, tables
    Series Statement: The Tauber Institute Series for the Study of European Jewry
    Series Statement: A Sarnat Library Book
    Parallel Title: Print version Inside the Antisemitic Mind: The Language of Jew-Hatred in Contemporary Germany
    DDC: 296
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnic relations ; German language Discourse analysis ; German language Terms and phrases ; German language ; Jews Public opinion ; Public opinion ; Public opinion ; Social perception ; Social perception ; Stereotypes (Social psychology) ; Stereotypes (Social psychology) ; Antisemitism in language ; Antisemitism in language ; Deutschland ; Antisemitismus ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 2000-2012
    Abstract: Antisemitism is on the rise in Europe, sometimes manifesting in violent acts against Jews, but more commonly noticeable in everyday discourse. This innovative empirical study examines written examples of antisemitism in contemporary Germany. Drawing on 14,000 letters and e-mails sent between 2002 and 2012 to the Central Council of Jews in Germany and the Israeli embassy in Berlin, as well communications sent between 2010 and 2011 to Israeli embassies across Europe, the authors show how language plays a crucial role in activating antisemitism across a broad spectrum of social classes, investigate the role of emotions in antisemitic argumentation patterns, and analyze “anti-Israelism” as the dominant form of contemporary hatred of Jews
    Abstract: A COMPARISON WITH OTHER COUNTRIES IN EUROPE: RESULTS OF A CONTRASTIVE ANALYSIS -- Austria -- Switzerland -- The Netherlands -- Spain -- Belgium -- England -- Ireland -- Sweden -- Conclusion -- THE EMOTIONAL BASIS OF MODERN HOSTILITY TOWARD JEWS -- On the Relevance of Emotions to the Analysis of Antisemitism -- The Emotional Potential of Antisemitic Texts: Expression of Emotions and Description of Feelings -- The Obsessive Dimension -- Contrary to Reason: On the Dominance of the Irrational Dimension in Antisemitic Texts -- Fallacies and Self-Fulfilling Prophecies -- Contradictions and Paradoxes: Statements in Collision -- Hate without a Real Object: Jew as an Abstract Notion -- Conclusion -- ACTS OF VERBAL VIOLENCE -- Abuse, Insults, Threats, Curses -- Hostility toward Jews as a Missionary Urge: Moral Appeals and Advice -- Suggestions for Solving the “Jewish Problem”: “Exterminate them for good!” and “Dissolve the state of Israel” -- Conclusion -- TEXTUAL STRATEGIES AND PATTERNS OF ARGUMENTATION -- Communicative Strategies and Argumentative Elaboration -- Strategies of Legitimation and Self-Aggrandizement: “I am a humanist through and through!” -- Strategies of Avoidance and Self-Defense: “I am no antisemite!” -- Strategies of Justification: “You provoke that!” -- Relativizing Strategies: “After all, it’s 2007!” -- Strategies of Differentiation: “You are one team” -- Conclusion -- APPENDIX: The Basic Corpus—Letters to the Central Council of Jews in Germany and the Israeli Embassy in Berlin, 2002–2012 -- Notes -- Bibliography -- Index
    Abstract: Preface to the English Edition (2016) -- Preface to the German Edition (2013) -- Notational Conventions -- INTRODUCTION: THE NEED FOR THIS BOOK -- HOSTILITY TOWARD JEWS AND LANGUAGE: VERBAL IMPOSITION OF POWER AND VIOLENCE -- Language as a Cognitive System and Communicative Instrument for Action -- The Power of Language as Violence through Language -- The Reconstruction of Antisemitic Conceptualizations: Linguistic Utterances as Traces of Cultural, Cognitive, and Emotional Processes -- Conceptual and Verbal Antisemitism -- Conclusion -- HOSTILE STEREOTYPES OF JEWS AND THEIR HISTORICAL ROOTS -- On the Genesis of Resentment toward Jews: Why the Jews? -- Survival and Resistance of Judeophobic Stereotypes in Modern Times -- Antisemitism as State Doctrine: The “Final Solution” as the Ultimate Consequence of Judeophobia -- Hostility toward Jews after 1945: Minimization of the Caesura in Civilization and Withholding of Empathy -- Present-Day Hostility toward Jews: The “New” Antisemitism of the Twenty-First Century -- Conclusion -- PRESENT-DAY VERBALIZATION OF STEREOTYPES -- Stereotypes, Mental Models, Prejudices, Clichés, and Stock Phrases: Terminological and Conceptual Clarifications -- Current Stereotypes and Their Verbal Manifestations -- Conclusion -- ECHO OF THE PAST: “THE INSOLENT JEW IS HARASSING GERMANS ONCE AGAIN!” -- Components of Nazi Speech in Contemporary Discourse Hostile toward Jews -- Lexical Analyses of Insolence/Insolent and Harass/Harassment -- Conclusion -- ANTI-ISRAELISM AS A MODERN VARIANT OF VERBAL ANTISEMITISM: THE MODERN CONCEPTUALIZATION OF THE COLLECTIVE JEW -- Criticism of Israel versus Anti-Israelism: Two Different Speech Acts -- Characteristics of Antisemitic Anti-Israelism -- Derealization: False Statements, Concealment, Distortion, Biased Perspective -- “As I just read in my paper . . .” —Intertextual Allusions and Verbal Convergences: On the Potential Effects of One-Sided Reports on the Middle East Conflict -- Conclusion
    Note: eng
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783110557701 , 9783110558562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 336 Seiten)
    Series Statement: Klassik und Moderne Band 7
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: Klassik und Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als "Humanismus" in der Krise
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Intellectual life 20th century ; Humanism History 20th century ; Germany Intellectual life 20th century ; Humanism History 20th century ; Germany. ; Humanism. ; Humanism. ; Humanismus. ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Deutschland ; Humanismus ; Kulturkritik ; Geschichte 1930-1950
    Abstract: Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und den Nationalsozialismus nicht allein als politisch-soziale Krise, sondern als Krise der Kultur. Die Berufung auf den Humanismus dient dabei oft als eine Art ›Bollwerk‹ gegen den ›Biologismus‹ und den als ›Nihilismus‹ kritisierten Werterelativismus der Moderne. Zugleich wird der klassisch-idealistische Humanismus selbst als krisenhaft und revisionsbedürftig angesehen, woraus sich die Forderung nach einem neuen Humanismus ergibt. Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren aus interdisziplinärer – v.a. literatur- und philosophiegeschichtlicher – Perspektive verschiedene Humanismus-Konzepte, die in den 1930er und 1940er Jahren kursieren, sowie die zeitgenössische Humanismus-Kritik. Untersucht werden u.a. Varianten einer intellektuellen Berufung auf die Antike und ›Goethezeit‹, das Konzept des ›Dritten Humanismus‹, die Humanismus-Kritik Heideggers, Gehlens und Plessners, die Exildebatte um den ›sozialistischen Humanismus‹, Thomas Manns ›neuer Humanismus‹ sowie die juristische Diskussion um den Menschenwürde-Artikel im Grundgesetz der Bundesrepublik.
    Note: Frontmatter -- ; Inhaltsverzeichnis -- ; Einleitung , I. Kritik am Neuhumanismus der Klassik -- ; Humanismus und Goethe-Feier 1932/1949 , Hermann August Korffs Geist der Goethezeit , Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen , Humanistische und antihumanistische Kritik an Werner Jaegers neuem Humanismus , Heidegger und der Humanismus , Mit Hölderlin gegen den Humanismus , »Die dritte Religion des Deutschen« , II. Anthropologische und politische Erneuerungsversuche im Exil -- ; Philosophische Anthropologie als Statthalterin des Humanismus in Zeiten seiner Radikalkritik , Mixtum compositum , »Grosse Ahnen« und »erbärmliche Erben« Die Begründung des ›sozialistischen Humanismus‹ in den literarisch-politischen Debatten des Exils , Serenus Zeitblom und Monsignore Hinterpförtner , III. Kontinuitäten und Revisionen in der Nachkriegszeit -- ; Erneuerung des Rechtsbewusstseins nach 1945 , Goethe, »the last universal man« , Wolf von Niebelschütz und der Humanismus in der Nachkriegszeit , Dichter vor defektem Mikrophon , Der Humanismus der ›zweiten Aufklärung‹ , Autorenverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658156923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 205 S. 20 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1995-2010 ; Social sciences ; Aesthetics ; Economic sociology ; Management ; Literatur ; Erfolg ; Neuheit ; Buchmarkt ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Buchmarkt ; Literatur ; Neuheit ; Erfolg ; Geschichte1995-2010
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110425727 , 9783110423549
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 270 Seiten)
    Series Statement: Companions to contemporary German culture volume 6
    Series Statement: Companions to contemporary German culture
    Parallel Title: Erscheint auch als German pop music
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Popmusik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abweichendes Verhalten ; Soziale Ungleichheit ; Neoliberalismus ; Gangsta-Rap ; Popkultur ; Soziale Anerkennung ; Gesellschaftsbild ; Deutschland ; HipHop ; Soziale Ungleichheit ; Neoliberalismus ; Medien ; Anerkennung ; Soziale Teilhabe ; Soziokulturelle Konflikte ; Popkultur ; Musik ; Popmusik ; Soziale Ungleicheit ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Hiphop ; Social Inequality ; Neoliberalism ; Media ; Politics of Acknowledgment ; Social Inclusion ; Socio-cultural Conflicts ; Popular Culture ; Music ; Pop Music ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Gesellschaftsbild ; Soziale Ungleichheit ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Popkultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839436202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bushido ; Sido ; Performanz ; Musik ; Performance ; Popkultur ; Image ; Lyrik ; Music ; Flow ; Poetik ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Poetics ; Jugendsprache ; Poetry ; Hip-Hop ; Sido ; Bushido ; Youth Language ; Hip Hop ; Text ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Unterhaltungsmusik ; Forschung ; Bushidō ; Rap ; Musik ; Sprecherziehung ; Gestik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sido Rapmusiker 1980- ; Bushido Rapmusiker 1978- ; Deutschland ; Rap ; Musik ; Text ; Gestik ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Sprecherziehung ; Sido Rapmusiker 1980- ; Bushidō ; Deutschland ; Rap ; Musik ; Text ; Gestik ; Artikulation ; Gesangstechnik ; Sprecherziehung ; Unterhaltungsmusik ; Forschung
    Abstract: Rap existiert nicht auf dem Papier - Rap muss aufgeführt werden. Entscheidendes Qualitätsmerkmal ist dabei der individuelle Stil eines Rappers, sein »Flow«. Johannes Gruber untersucht dieses Phänomen erstmalig genauer anhand der von ihm entwickelten Flowanalyse. Die Anwendung dieser Methode auf über 600 Raptracks und die zugehörigen Texte liefert erstaunliche Ergebnisse und mündet in eine umfassende »Poetik des Rap«. Diese fasst standardisierte Verfahren der Textproduktion und -aufführung zusammen und zeigt den deutschen Rap in seiner ganzen Klanglichkeit. Wie Rapper diese Mechanismen und Strategien nutzen, um ein spezifisches Image bzw. Profil zu generieren, zeigt die Studie anhand der Genre-Stars Sido und Bushido
    Abstract: Rap does not exist on paper - rap must be performed. The individual style of a rapper - their flow - is thus a crucial measure of quality. Johannes Gruber examines this phenomenon for the first time using his own self-developed 'flow analysis'. The usage of this method on over 600 rap tracks and their lyrics delivers astounding results and culminates in a comprehensive "poetics of rap", combining standardised methods of text production and performance and presenting German rap in its complete soundscape. With the use of genre stars Sido and Bushido, the study shows how rappers use these mechanisms and strategies in order to generate a specific image and profile
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Melton : Boydell & Brewer
    ISBN: 9781782048299 , 9781571139542
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 315 Seiten)
    Series Statement: Studies in German Literature Linguistics and Culture Volume 174
    Parallel Title: Erscheint auch als Cornils, Ingo, 1958 - Writing the revolution
    DDC: 943.087/6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Opposition (Political science) ; Authoritarianism History ; Counterculture History ; Popular culture History ; Student movements History ; Protest movements ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Germany (West) Politics and government 20th century ; Historiography ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1968 ; Diskurs ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild ; Deutschland ; Achtundsechziger ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1968 ; Deutschland ; Achtundsechziger ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Auswirkung ; Gesellschaft ; Massenkultur ; Medien ; Geschichte
    Abstract: In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy - have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a"successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates.〈BR〉〈BR〉 Ingo Cornils is Senior Lecturer in German at the University of Leeds.〈BR〉〈BR〉
    Abstract: Heroes and martyrs -- Chroniclers and interpreters -- Critics and renegades -- Talespinners and poets -- Women of the revolution -- "1968" and the media -- "1968" and the arts -- Zaungaste -- Not dark yet: the 68ers at 70 -- Romantic relapse or modern myth?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783805349819 , 9783805349826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zechner, Johannes, 1975 - Der deutsche Wald
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 304.2094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Wald ; Identitätsfindung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wald ; Kultur ; Identität ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Wald ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: Am Anfang war Tacitus: Der römische Historiker schildert in seiner ›Germa­nia‹ die Gebiete östlich des Rheins wenig vorteilhaft als »durch Wälder grauenerre­gend«. Seine ›Annalen‹ berichten über eine Schlacht im »Teutoburger Wald« zwischen Römern und Germanen, deren Anführer Hermann der Cherusker zum »Be­freier Germaniens« geworden sei. Als dann im Zuge der Befreiungskriege um 1800 Anfänge eines deutschen Nationalbewusstseins entstehen, besinnen sich Dichter und Denker genau auf diesen anti-urbanen, naturnahen Waldmythos. Der Wald als unverbildete Natur wird zum deutschen Ideal – im Gegensatz zur verbildeten, städtischen Zivilisation Frankreichs. Dieser konstitutive Gegensatz bleibt prägend – bis hin zum Nationalsozialismus. Zechner widmet diesem Urtopos der Deutschen eine eindrucksvolle Studie und zeichnet dessen Ausprägungen von der Romantik bis zum Nationalsozialismus nach. Eine große Ideengeschichte, die erstmals das Identitätskonzept des deutschen »Waldvolkes« kritisch rekonstruiert.
    Abstract: Zentrales Thema zur Identitätsfindung "der Deutschen" im 19. Jahrhundert Eine große Ideengeschichte des deutschen Waldes von der Romantik bis zum Nationalsozialismus. Grundlegend für Mentalitätsgeschichte, Kulturgeschichte wie politische Ideengeschichte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110498141
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251pages)
    Series Statement: WeltLiteraturen / World Literatures 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1756-1832 ; Rezeption ; Englisch ; Literatur ; Deutschland ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Englisch ; Literatur ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1756-1832
    Abstract: Die Beiträge des Bandes nähern sich dem weit verzweigten Netz britisch-deutscher und am Rande auch deutsch-britischer Bezüge mit zwölf Fragestellungen, die sich auf die Rezeption, Übersetzung und Verarbeitung britischer Schriften im deutschsprachigen Raum bis nach Prag, auf den Vergleich ästhetischer Diskurse sowie auf Schilderungen von Englandreisen beziehen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110425727
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Series Statement: Companions to Contemporary German Culture v.6
    DDC: 781.64094299999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2016 ; Popmusik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The series offers lively, comprehensive accounts of contemporary German culture written by experts and designed for advanced student readers and scholars alike. Both in monographs and closely-defined edited collections, it aims to introduce major authors, thinkers, filmmakers, literary topics, genres and landmark individual works, focusing on the period since 1989 but reaching back, where appropriate, to the vital hinterland of the 1970s.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] : Frank und Timme
    ISBN: 9783732997671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (131 pages)
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 57
    Parallel Title: Erscheint auch als Meissgeier, Sina Lesbische identitaten und sexualitat in der DDR-literatur
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbians Identity ; Lesbische Orientierung ; Literatur ; Deutschland ; Deutschland ; Literatur ; Lesbische Orientierung
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783653053647
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages).
    Parallel Title: Der Zweite Weltkrieg im polnischen und deutschen kulturellen Gedächtnis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polen ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783737005944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Series Statement: Westwärts. Studien zur Popkultur Band 3
    Series Statement: V&R e Library
    Series Statement: Westwärts
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Till, 1978 - Blumfeld und die Hamburger Schule
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Postmoderne ; Deutschland /Kultur, Künste ; Rock ; Lied ; Diskurs ; Popmusik ; Lyrik ; Sprachwissenschaft ; Intertextualität ; Hochschulschrift ; Blumfeld ; Popsong ; Deutschland ; Popmusik ; Geschichte 1990-2015
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Huber: Dr. Till Huber arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg.
    Abstract: Verlagsinfo: Die "Historisierung und Relativierung aller Musikelemente", die Diedrich Diederichsen progressiven Pop-Strömungen der frühen 1980er Jahre attestierte, wird von Bands wie Blumfeld, Die Sterne und Tocotronic Anfang der 1990er Jahre aktiv betrieben und bezieht sich nun auf deren Ausdrucksmöglichkeiten insgesamt. Ein fragiles, kontextgebundenes Ich reflektiert Pop-Strukturen im Medium des Pop, speziell unter deutschen Bedingungen und in deutscher Sprache. Schnell finden sich für diese Musik Schlagworte wie "Diskurspop" und "Hamburger Schule". Auf umfangreicher Materialbasis legt Till Huber die erste umfassende Studie zum Phänomen des Diskurspop vor. Der Autor stellt mit detaillierten Songanalysen die einschlägigen Verfahren dar, klärt anhand von Quellen-Autopsien über die Begriffs-, Sach- und Forschungsgeschichte der Hamburger Schule auf und korrigiert dabei umlaufende Legenden. Das Frühwerk der wichtigsten Band der Hamburger Schule, Blumfeld, wird als Versuch profiliert, sich im Medium Pop kritisch zu engagieren, ohne hinter das Komplexitätsniveau poststrukturalistischer Theorie zurückzufallen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, NY : Camden House
    ISBN: 9781782048299 , 9781571139542
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 315 pages)
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.087/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nineteen sixty-eight, A.D ; Protest movements ; Opposition (Political science) ; Authoritarianism History ; Counterculture History ; Popular culture History ; Student movements History ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Protest movements ; Germany (West) ; Opposition (Political science) ; Germany (West) ; Authoritarianism ; Germany (West) ; History ; Counterculture ; Germany (West) ; History ; Popular culture ; Germany (West) ; History ; Student movements ; Germany (West) ; History ; Germany (West) ; Politics and government ; 20th century ; Historiography ; Germany (West) Politics and government 20th century ; Historiography ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1968 ; Diskurs ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild
    Abstract: In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy - have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a"successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates.〈BR〉〈BR〉 Ingo Cornils is Senior Lecturer in German at the University of Leeds.〈BR〉〈BR〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : De Gruyter
    ISBN: 9783110498141
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 pages)
    Series Statement: WeltLiteraturen Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756-1832
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1756-1832 ; Culture diffusion History 18th century ; Culture diffusion History 19th century ; European literature 18th century ; European literature 19th century ; Rezeption ; Englisch ; Literatur ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Englisch ; Literatur ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1756-1832
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783110430646 , 9783110430721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Diskursmuster Band 11
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1958-2009 ; Alter ; Demografischer Wandel ; Öffentlicher Sprachgebrauch ; Sprache in Massenmedien ; Discourse analysis ; Old age ; Older people ; Medien ; Alter ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Öffentlichkeit ; Wortfeld ; Altern ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Alter ; Altern ; Öffentlichkeit ; Diskursanalyse
    Abstract: Der so genannte "demografische Wandel" hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema "Alter(n)" über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783110430646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Diskursmuster Band 11
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Carolin, 1984 - Diskurse des Alter(n)s
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis. ; Old age. ; Older people. ; Alter. ; Demografischer Wandel. ; Öffentlicher Sprachgebrauch. ; Sprache in Massenmedien. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009 ; Deutschland ; Medien ; Deutsch ; Wortfeld ; Alter ; Diskursanalyse ; Geschichte 1958-2009
    Abstract: Der so genannte „demografische Wandel“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem breit diskutierten Thema entwickelt. Der augenfälligste Aspekt dieses Wandels, die veränderte Altersstruktur der deutschen Bevölkerung, wird besonders massenmedial thematisiert. Bezüglich dieser massenmedialen Diskurse existieren bisher lediglich pauschale Urteile und punktuelle Eindrücke. Insbesondere der Anteil, den die Sprache an der Konstruktion öffentlicher Bilder von Alter(n) hat, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, massenmediale, nicht-wissenschaftliche Diskurse zum Thema „Alter(n)“ über mehrere Dekaden (1950er bis einschließlich 2000er Jahre) diskurslinguistisch zu analysieren, um festzustellen, inwiefern sie sich angesichts des Wandels von sozio-ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen verändern. Gleichzeitig werden auch Alter(n)sbilder im Sinne kollektiver Deutungsmuster und ihre sprachliche Konstruktion untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals diskurslinguistische Methodik auf den öffentlichen Altersdiskurs angewendet. Die diskursiven Kontinuitäten und Brüche des öffentlichen Sprechens und damit der sprachlichen Konstruktion von Alter werden herausgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] : Frank und Timme
    ISBN: 9783732997671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (131 pages).
    Series Statement: Literaturwissenschaft v.57
    Parallel Title: Meißgeier, Sina, 1989 - Lesbische Identitäten und Sexualität in der DDR-Literatur
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbians Identity ; Electronic books ; Deutschland ; Literatur ; Lesbische Orientierung
    Abstract: Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Weibliche Homosexualität - Ein Thema in der DDR-Literatur? -- 3. Lesbisch in der DDR - Sozialgeschichtliche Hintergründe -- 4. Lesbische Identitäten im Diskurs der 'Gender Studies' -- 5. Projektionsräume und Negationen: Lesbische Diskurse in ausgewählten Texten der DDR-Literatur der späten 1970er Jahre -- 6. Explizit lesbische Charaktere in ausgewählten Texten der DDR-Literatur der 1980er Jahre -- 7. Butch, Tomboy, sprachliche Chiffren und „Blickwinkel": Weibliche Homosexualität in weiteren Texten -- 8. Aufwind und „Gegenwind": Lesbische Diskurse in ausgewählten Texten des Transformationsjahres 1989/90 -- 9. Literarische Veröffentlichungen in der Lesbenzeitschrift „frau anders" -- 10. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9789004297852 , 9789004297876
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (236 p)
    Edition: Online-Ausgabe
    Series Statement: Nature, Culture and Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilke, Sabine, 1957 - German culture and the modern environmental imagination
    DDC: 363.700943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Environmental conditions ; Germany -- Intellectual life ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutsch ; Literatur ; Reiseliteratur ; Natur ; Deutschland ; Naturphilosophie ; Deutschland ; Film ; Kunst ; Naturdarstellung
    Abstract: Intro -- German Culture and the Modern Environmental Imagination: Narrating and Depicting Nature -- Copyright -- Contents -- Preface -- 1. The German environmental imagination -- 1.1 A brief history of the environmental humanities -- 1.2 German philosophy and environmental thought -- 1.3 An environmental perspective in German Studies -- 1.4 Chapter breakdown -- 2. Environmental aesthetics and the German intellectual tradition -- 2.1 Nature as nature -- 2.2 Nature as construct -- 2.3 Mediating nature and construction -- 2.4 Kant and the sublime -- 2.5 Nature in critical theory -- 2.6 Nature philosophy -- 3. Alexander von Humboldt and the modern environmental imagination -- 3.1 Envisioning geographic spaces -- 3.2 Profiling mountains -- 3.3 Performing tropical nature -- 3.4 Nature as cosmos -- 4. Transatlantic dialogues on nature: art -- 4.1 German romantic landscapes -- 4.2 Albert Bierstadt and the American West -- 5. Nature on the move: from landscape to modern cinema -- 5.1 The German mountain film -- 5.2 Fanck versus Riefenstahl -- 5.3 Postwar legacies of the mountain film -- 6. Staging nature: polar performances -- 6.1 Forster's polar discourse -- 6.2 Legacies of Forster's polar discourse -- 7. Colonial nature: negotiating the tropics -- 7.1 Humboldt's tropics -- 7.2 Humboldt's legacy -- 7.3 Herzog's untropicalized tropics -- 8. Beyond the modern German environmental imagination -- Bibliography -- 1. Primary Works -- 2. Criticism -- Index.
    Description / Table of Contents: German Culture and the Modern Environmental Imagination: Narrating and Depicting Nature; Copyright; Contents; Preface; 1. The German environmental imagination; 1.1 A brief history of the environmental humanities; 1.2 German philosophy and environmental thought; 1.3 An environmental perspective in German Studies; 1.4 Chapter breakdown; 2. Environmental aesthetics and the German intellectual tradition; 2.1 Nature as nature; 2.2 Nature as construct; 2.3 Mediating nature and construction; 2.4 Kant and the sublime; 2.5 Nature in critical theory; 2.6 Nature philosophy
    Description / Table of Contents: 3. Alexander von Humboldt and the modern environmental imagination3.1 Envisioning geographic spaces; 3.2 Profiling mountains; 3.3 Performing tropical nature; 3.4 Nature as cosmos; 4. Transatlantic dialogues on nature: art; 4.1 German romantic landscapes; 4.2 Albert Bierstadt and the American West; 5. Nature on the move: from landscape to modern cinema; 5.1 The German mountain film; 5.2 Fanck versus Riefenstahl; 5.3 Postwar legacies of the mountain film; 6. Staging nature: polar performances; 6.1 Forster's polar discourse; 6.2 Legacies of Forster's polar discourse
    Description / Table of Contents: 7. Colonial nature: negotiating the tropics7.1 Humboldt's tropics; 7.2 Humboldt's legacy; 7.3 Herzog's untropicalized tropics; 8. Beyond the modern German environmental imagination; Bibliography; 1. Primary Works; 2. Criticism; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781782386551
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (262 pages) , illustrations, photographs
    Series Statement: Studies in German History
    Parallel Title: Erscheint auch als Usbeck, Frank Fellow tribesmen : the image of native Americans, national identity, and Nazi ideology in Germany
    DDC: 305.897043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1945 ; National characteristics, German History 20th century ; Nationalism History 20th century ; Indians in popular culture History 20th century ; Indians of North America Public opinion ; National socialism Philosophy ; Race Philosophy ; Popular culture History 20th century ; Public opinion History 20th century ; Indianerbild ; Selbstbild ; Ideologie ; Nationalsozialismus ; Nationalismus ; Deutschland ; Deutschland ; Indianerbild ; Selbstbild ; Nationalismus ; Nationalsozialismus ; Ideologie ; Geschichte 1871-1945
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412502201 , 3412502200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , 30 Illustrationen, Ca. 30 s/w-Abb.
    Series Statement: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg 21
    Series Statement: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.43658431087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Massenmedien ; Literatur ; Deutsch ; Fremdbild ; Erinnerung ; Film ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic book text ; DDR Bilder, mediale Darstellung der DDR, DDR-Geschichte, kulturelle Deutungsmuster von Geschichte ; mediale Darstellung der DDR ; DDR-Geschichte ; kulturelle Deutungsmuster von Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Deutschland ; Film ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur ; Deutschland ; Deutschland ; Erinnerung ; Massenmedien ; Fremdbild
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783825376871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (113 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik v.18
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Deutschland ; Lehrbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783653055801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Sprache in der Gesellschaft Band 33
    Series Statement: Sprache in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathias, Alexa, 1969 - Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover 2014
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Group identity ; Right-wing extremists Songs and music ; Political ballads and songs ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Group identity ; Political ballads and songs ; Right-wing extremists ; Sociolinguistics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Metapher ; Rechtsradikalismus ; Musikleben ; Korpus ; Rechtsradikalismus ; Deutsch ; Politisches Lied ; Metapher ; Korpus ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Politische Sprache ; Ideologie
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783412502201
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (185 Seiten)
    Series Statement: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung Band 21
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: mediale Darstellung der DDR ; DDR Bilder ; DDR-Geschichte ; kulturelle Deutungsmuster von Geschichte ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Film ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Dieser Band widmet sich der Frage, mit welchen Bildern, Stereotypen, Konstruktionen, Mustern und Deutungen die DDR in Literatur, Film und Internet rückblickend erinnert wird. Welche Themen, Probleme, Gestalten und Ereignisse sind vorherrschend? Welche Wertungen zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung dominieren? Wie breit ist das Spektrum der Erinnerungen und Deutungen in der Rückschau auf die DDR als Parteidiktatur und als sozialistische Gesellschaftsordnung? Und: Haben sich die Erinnerungen und Deutungen des untergegangenen Regimes in den letzten 25 Jahren verändert? Welche Sicht auf die DDR herrscht heute vor?
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Schlichting: Franz-Josef Schlichting, geboren 1964 in Leinefelde (Eichsfeld), 1986 bis 1993 Studium der Medizin, Philosophie und Katholischen Theologie in Leipzig, Erfurt und München, 1993 Abschluss als Diplom-Theologe, 1993/94 Beratertätigkeit für die Thüringer Staatskanzlei und die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, 1994 bis 1997 Pressesprecher der CDU Thüringen und stellv. Landesgeschäftsführer, 1997 bis 2004 Persönlicher Referent bzw. (ab 2000) Büroleiter des Thüringer Ministerpräsidenten, seit September 2004 Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Zündorf: Dr. Irmgard Zündorf ist Leiterin des Bereichs Public History am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. In dieser Funktion ist sie Mitkoordinatorin des Studiengangs Public History an der Freien Universität Berlin.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Veen: Hans-Joachim Veen war bis 2014 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg in Weimar.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Peter Lang
    ISBN: 9781788745642 , 9781788745659 , 9781788745666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: East German studies/DDR-Studien volume 15
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritzsche, Sonja Science fiction literature in East Germany
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritzsche, Sonja Science fiction literature in East Germany
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: post-colonial literature ; Regional studies ; Society & culture: general ; Deutschland ; Science-Fiction-Literatur
    Abstract: East German science fiction enabled its authors to create a subversive space in another time and place. One of the country’s most popular genres, it outlined futures that often went beyond the party’s official version. Many utopian stories provided a corrective vision, intended to preserve and improve upon East German communism. This study is an introduction to East German science fiction. The book begins with a chapter on German science fiction before 1949. It then spans the entire existence of the country (1949-1990) and outlines key topics essential to understanding the genre: popular literature, socialist realism, censorship, fandom, and international science fiction. An in-depth discussion addresses notions of high and low literature, elements of the fantastic and utopia as critical narrative strategies, ideology and realism in East German literature, gender, and the relation between literature and science. Through a close textual analysis of three science fiction novels, the author expands East German literary history to include science fiction as a valuable source for developing a multi-faceted understanding of the country’s short history. Finally, an epilogue notes new titles and developments since the fall of the Berlin Wall.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 289-320 , Register
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( 391 Seiten)
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache Band 32
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Sprachgrenzen überspringen
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Mehrsprachigkeit ; Sprachwechsel ; Soziolinguistik ; Deutschland
    Note: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 345 Seiten)
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache Band 8
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Polen und Deutsche im Gespräch
    DDC: 303.48/2430438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Missverständnis ; Stereotyp ; Polenbild ; Polen ; Deutschland
    Note: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...