Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (80)
  • 2025-2025
  • 2015-2019  (80)
  • Stuttgart : J.B. Metzler  (50)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (30)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (80)
Datasource
Material
  • Online Resource  (80)
  • Book  (2)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783476047755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 228 S. 74 Abb., 38 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Comic ; Lehrbuch ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783476047670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 241 S. 25 Abb)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Jugendsprache ; Lehrbuch ; Jugendsprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839446010
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (452 Seiten) , Illustrationen (teilweise farbig)
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Afrofuturismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783476049377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 527 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Jablonski, Nils, 1985 - Idylle
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Technology in literature ; Hochschulschrift ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte
    Abstract: Dimensionen der Idylle -- Theorien der Idylle -- Paradigmen der Idylle
    Abstract: Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte untersucht. In der Perspektive einer materialen Topik wird das vielfältige Verkommen der Idylle anhand ihrer Poetizität, Medialität und Serialität analysiert – beginnend bei den Anfängen in der Antike, über die Popularisierung der Idylle im 18. Jahrhundert bis zu gegenwärtigen Filmen und TV-Serien. Die herausgearbeitete Spezifik idyllischer poiesis kennzeichnet zudem die richtungsweisenden Reflexionen zur Idylle um 1800. Mit kritischem Bezug auf die idyllischen Verfahren der Überlagerung, Idealisierung und Beschränkung bei Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller und Jean Paul wird die enge gattungstheoretische Bestimmung der Idylle revidiert, um den kulturkonstitutiven Aspekt des materialen Topos strukturell zu erfassen. Der Inhalt Dimensionen der Idylle Theorien der Idylle Paradigmen der Idylle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Komparatistik Deutschlehrerinnen und -lehrer Der Autor Dr. Nils Jablonski studierte Germanistik, Kunst sowie angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft in Dortmund und Zürich. 2018 promovierte er bei Prof. Dr. Martin Stingelin an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Niehaus an der FernUniversität in Hagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783476049032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature Band 9
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiland, Marc, 1984 - Mensch und Erzählung
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-20th century ; Ethnology ; Culture-Study and teaching ; Philosophy. ; Hochschulschrift ; Ricœur, Paul 1913-2005 ; Erzähltheorie ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden -- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie -- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie -- 5. Paul Ricœurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie – am Beispiel der New York Trilogy -- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur -- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick
    Abstract: Der Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricœurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken – und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783476055491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 339 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Interaktionale Linguistik
    RVK:
    Keywords: Discourse Analysis ; Discourse analysis ; Pragmatics ; Einführung ; Lehrbuch ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse
    Abstract: 1. Einführung: Begriffsklärung -- 2. Entwicklung der Interaktionalen Linguistik -- 3. Theoretische und methodische Grundlagen. 4. Arbeit mit Gesprächsdaten -- 5. Bereiche und Themen -- 6. Anhang
    Abstract: Was zeichnet Sprache aus, die interaktional verwendet wird, beispielsweise in einer Unterhaltung oder einem Chat? Worin unterscheidet sie sich von monologischer Sprache, beispielsweise in einer Rede oder einem Zeitungsartikel? – Dieser Band informiert über alle zentralen Themen der interaktionalen Linguistik. Die Autoren erläutern die theoretischen und methodischen Grundlagen und bieten eine Einführung in die Transkription von Gesprächen. Weitere Kapitel widmen sich z.B. der Syntax, der Semantik, der Prosodie, der Multimodalität von Gesprächen sowie der interaktionalen computervermittelten Schriftlichkeit. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Abbildungen, zahlreichen Beispielen und Transkripten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 193 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Einführungen in die Sprachwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Gutzmann, Daniel Semantik
    RVK:
    Keywords: Semantics ; Formale Semantik ; Lehrbuch ; Formale Semantik
    Abstract: Eigennamen und Eigenschaften -- Relationen -- Funktionen -- Semantische Typen -- Junktoren -- Pronomen -- Prädikatskoordination und Relativsätze -- Quantoren -- Quantifizierte Nominalphrase -- Propositionen -- Modalität -- Kontextabhängigkeit -- Anhang: Literaturverzeichnis und Sachregister (deutsch/englisch)
    Abstract: Dieser Band bietet eine Einführung in die Semantik mit einem Schwerpunkt auf den formalen Methoden. Er erklärt semantische Modelle sowie die Grundlagen der kompositionellen Interpretation und stellt die wichtigsten Konzepte vor, z.B. Funktionen, Junktoren, Quantoren wie auch Typentheorie, den Lambda-Operator und mögliche Welten. Die einzelnen Kapitel bauen sukzessive aufeinander auf, erläutern die modelltheoretischen Analysemethoden der Semantik und schaffen Studierenden somit einen Zugang zu den Grundlagen formal-semantischer Analyse. - In zweifarbiger Gestaltung mit vielen Beispielen, Übungen und einem Sachregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783476048295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Nora, 1986 - Ich bin tot – vom eigenen Tod erzählen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod
    Abstract: 1966 bezeichnete Roland Barthes den Satz „Ich bin tot“ als unmögliche Aussage, denn sie behaupte das radikal Widersprüchliche: Leben und Tod. Der tote Ich-Erzähler in Prosa, der seit den 1950er Jahren Konjunktur hat, macht dieses Paradoxon zum Hauptgegenstand seiner Narrationen. Und ein genauerer Blick zeigt: Postmortales Erzählen ist exemplarisches Erzählen. In keiner anderen Gattung werden die Möglichkeiten von Fiktionalität derart aufgezeigt wie hier. Und dies führt in einer Zeit, in der die Angst vor dem Tod ins Unermessliche gewachsen ist, zu einer existenziellen Frage: Wie gehen wir mit dem Tod um - und was kann Literatur dazu beitragen? Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion Ausprägungen Postmortaler Narrationen Die Performanz der Unmöglichkeit Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours Postmortales Erzählen im Film Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der allgemeinen und komparativen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Psychologie Praktikerinnen und Praktiker dieser Fachgebiete Die Autorin Nora Haller wurde 1986 in Zürich geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Komparatistik und volontierte anschließend im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 2015 arbeitet sie beim Piper Verlag und hat heute die stellvertretende Programmleitung im Bereich Unterhaltung inne
    Abstract: Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion -- Ausprägungen Postmortaler Narrationen -- Die Performanz der Unmöglichkeit -- Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours -- Postmortales Erzählen im Film -- Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783476048660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 497 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Schultz-Pernice, Florian, 1967 - Die Literatur der Literaturdidaktik
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Literaturwissenschaft ; Deutschunterricht
    Abstract: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch -- Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution -- Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft
    Abstract: Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen einer eigenständigen ›literaturdidaktischen Objektkonstitution‹ frei. Der Autor erarbeitet auf dieser Basis den Entwurf einer ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und verortet diesen im Spektrum literaturtheoretischer und literaturdidaktischer Ansätze. Der Inhalt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft Seminarlehrkräfte Der Autor StD Florian Schultz-Pernice arbeitet am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschmann, Hagen, 1977 - Korpuslinguistik
    RVK:
    Keywords: Corpus Linguistics ; Corpora (Linguistics) ; Linguistics. ; Korpus
    Abstract: 1 Theoretische Grundlagen -- 2 Praxisteil I: Erstellung und Aufbau von Korpora -- 3 Praxisteil II: Suchwerkzeuge, Anfragesprachen und Anfragemöglichkeiten -- 4 Praxisteil III: Statistische Auswertung von Korpusdaten -- 5. Serviceteil
    Abstract: Korpuslinguistik ist eine der zentralen empirischen Methoden der Linguistik. Diese Einführung stellt die Grundlagen und Grundbegriffe vor und führt in die Anwendungsbereiche von Korpora ein. Drei Praxiskapitel behandeln die Erstellung und den Aufbau von Korpora (Tokenisierung, Annotation etc.), die Suche in Korpora (anhand konkreter Suchanleitungen für verschiedene Korpussuchsysteme) sowie die grundlegenden Möglichkeiten der Auswertung von Korpusdaten. Sie bieten viele Praxisbeispiele, die ebenso wie die Arbeitsaufgaben auf online beziehbaren Datensätzen basieren. In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Screenshots, Grafiken und Tabellen sowie mit Musteranalysen und Aufgaben (zusätzliches Arbeitsmaterial sowie Lösungen im Internet)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839432488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Aufsatzsammlung
    Abstract: What are the possibilities for shaping the modern individual offered by transdifferent moments? This book sheds light on the overcoming of social borders in the cultural context of the late Habsburg Monarchy
    Abstract: Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839437629 , 9783837637625
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    RVK:
    Keywords: Social & cultural history ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Forgeries are an omnipresent part of our culture and closely related to traditional ideas of authenticity, legality, authorship, creativity, and innovation. Based on the concept of mimesis, this volume illustrates how forgeries must be understood as autonomous aesthetic practices – creative acts in themselves – rather than as mere rip-offs of an original work of art. The proceedings bring together research from different scholarly fields. They focus on various mimetic practices such as pseudo-translations, imposters, identity theft, and hoaxes in different artistic and historic contexts. By opening up the scope of the aesthetic implications of fakes, this anthology aims to consolidate forging as an autonomous method of creation
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783476047731
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 480 S. 17 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Literatur
    RVK:
    Keywords: Literature, general ; Literature ; Literature ; Konferenzschrift 2017 ; Deutsch ; Politische Literatur ; Deutsch ; Politische Literatur
    Abstract: In den literaturwissenschaftlichen Debatten über den Begriff der ‚politischen Literatur‘ dominierte bislang eine oftmals polemische Entgegensetzung von ‚ästhetischer Autonomie‘ und ‚Engagement‘, von ‚reiner Kunst‘ und ‚Tendenzliteratur‘, von Poesie und Politik. Dieser Band nimmt das lange vernachlässigte Thema wieder auf und zeigt, dass eine dichotomisierende Konzeption des Gegenstands nicht weiterführt und letztlich nicht haltbar ist. Die Beiträge zielen auf eine systematische Revision des Begriffs ‚politische Literatur‘, seiner poetologischen Konzeptionierungen und literaturwissenschaftlichen Modellierungen. Das Politische wird als Reflexionsraum der Literatur unter drei verschiedenen Perspektiven betrachtet: „Poetik und theoretische Reflexionen“, „Positionierungen im Feld des Politischen und Referenzbezüge“ sowie „Ästhetische Verfahren und Schreibweisen“. In Verbindung mit systematischen Zugängen werden literarische Fallbeispiele analysiert. Das historische Spektrum reicht von der Sattelzeit bis in die Gegenwart
    Abstract: 1. Darstellungen des Politischen und Referenzbezüge -- 2. Positionierungen im Feld des Politischen -- 3. Poetik und theoretische Reflexionen -- 4. Ästhetische Verfahren und Schreibweisen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047045
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 405 S. 76 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gellai, Szilvia Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Contemporary Literature ; Literature, Modern-20th century ; Literature-Philosophy ; Fiction ; Communication ; Literature, Modern-20th century ; Literature-Philosophy ; Fiction ; Communication ; Literature, Modern—21st century. ; Deutsch ; Roman ; Netzwerk
    Abstract: Wie digitale Vernetzung unsere Gesellschaft verändert, gehört zu den drängendsten Fragen der Gegenwart. Wie jedoch dieser Prozess die zeitgenössische Literatur prägt, erfährt seit der enthusiastischen Erforschung von Hypertexten um die Jahrtausendwende wenig kulturwissenschaftliche Aufmerksamkeit. Dabei lohnt es sich, die Beobachtungsperspektive von der Literatur im Netz auf das Netz in der Literatur zu verschieben. Denn informations- und kommunikationstechnologische Netzwerke - und vor allem das Internet - schreiben sich zunehmend in die Romane der Gegenwart ein. Nicht selten avanciert das ›Netz der Netze‹ sogar zum inhaltlichen Kernelement von erzählten Welten und wird dort vielfältig wirksam: von der räumlichen und temporalen Inszenierung des Motivs über das Zusammenspiel von Figurenkonstellationen und Erzähltechnik bis hin zur formalästhetischen und symbolischen Ausgestaltung der Texte. Auf einer breiten theoretischen Basis erkundet die vorliegende Studie literarische Erzähltexte, die den medial bedingten Wandel der Lebenswelt reflektieren, indem sie dessen wohl wichtigstes Movens poetisch durchdringen
    Abstract: Forschungsüberblick -- Raum und Setting in Netzwerkromanen -- Raumtypologien -- Korpus: Autoren, Kontexte, Plots -- Analyse 1: Museum, Modeblog und Technokörper bei Flor -- Analyse 2: Der Firmencampus bei Eggers -- Analyse 3: Die psychiatrische Klinik bei Meier -- Analyse 4: Spinnens Avatare in einer Welt der Kriegskunst -- Analyse 5: Moras Netz-Held an Nicht-Orten -- Analyse 6: Melles Rhizom und Kehlmanns Figurenpuzzle -- Analyse 7: Dramatische Vernetzung durch Rivalen bei Glattauer -- Zusammenfassung und Schluss -- Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783476045515
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 294 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturalismus, heute
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturalismus, heute
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature—Philosophy. ; Aufsatzsammlung ; Strukturalismus ; Strukturalismus
    Abstract: Wann beginnt, wann endet der Strukturalismus? Wie aktuell sind strukturalistische Grundannahmen, Methoden und analytische Praktiken? Aus der Sicht der Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Narratologie und der Semiotik fragt der Band nach der Tradition, der Aktualität und der Relevanz strukturalistischer Denkmodelle. Deutlich wird dabei: Strukturalistische Grundannahmen reichen weiter in die Vergangenheit zurück und weiter in die Gegenwart hinein als vielfach angenommen.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Martin Endres & Leonhard Herrmann: Einleitung -- Alexander Becker: Bemerkungen zur Bedeutung der Struktur in und für die Sprache aus sprachanalytischer Sicht -- Christian Benne: Apologie des Buchstaben A. Indogermanistik und Moderne. - an-Oliver Decker: Strukturalistische Ansätze in der Mediensemiotik -- Hannah Eldridge: Einsetzung metrischer Zeichen: Durs Grünbeins physiologische Metrik -- Daniel Carranza: Rilkes absolute Metapher und die Entarbitrarisierung des Zeichens -- Jake Fraser: Irreversibel: Struktur und Prozess in Kafkas Schreiben -- Ludwig Jäger: Begründer oder Erfindung des Strukturalismus? Saussure und der »Cours de linguistique générale« -- Andreas Ohme: Beschreiben oder bewerten? Zur Relevanz des strukturalistischen Paradigmas -- Michael Scheffel: Narratologie - eine aus dem Geist des Strukturalismus geborene Disziplin? -- Monika Schmitz-Emans: Poetiken des Sammelns in der neueren Literatur -- Ralf Simon: Was genau heißt: 'Projektion des Äquivalenzprinzips' -- Benjamin Specht: Gleichnis, Allegorie, Parabolik, Vieldeutigkeit. Vier Strukturen literarischer Textbedeutung -- Karlheinz Stierle: Ist der Strukturalismus überholt? Zur Aktualität der strukturalen Erzählanalyse -- Nicole Sütterlin: Untod des Autors. Poststrukturalistisches Erzählen nach der Wende -- Marianne Wünsch: Strukturalismus: Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft - Kulturwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 285 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurz, Gerhard, 1943 - Hermeneutische Künste
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Hermeneutik ; Interpretation ; Literatur
    Abstract: Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation literarischer Texte, die alltägliche Deutung einer Physiognomie und die kriminalistische Deutung von Spuren. Im Horizont von Rhetorik, Philologie und Hermeneutik werden in den folgenden Kapiteln antike, mittelalterliche und neuzeitliche, jüdische und christliche Interpretationslehren und danach die neuzeitliche Entwicklung der Hermeneutik als Wissenschaft behandelt. Das Abschlusskapitel fasst Regeln der Interpretation von Texten zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783476047007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 292 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hempfer, Klaus W., 1942 - Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie
    Abstract: Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der Literaturwissenschaft für die zentralen Kategorien Interpretation, Fiktion, Performativität, Intertextualität, Gattung, Epoche. Der Band richtet sich an alle Wissenschaften, die mit Texten als Erkenntnisobjekten umgehen; neben der Literaturwissenschaft sind also auch die Theaterwissenschaft, die Sprachwissenschaft, die Sprachphilosophie, die Kunstwissenschaft, die Geschichtswissenschaft sowie Theologie und Jurisprudenz angesprochen
    Abstract: 1 Interpretation -- 2 Fiktion -- 3 Performativität, Performanz und performance -- 4 Intertextualität -- 5 Gattung -- 6 Epoche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 200 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lobin, Henning, 1964 - Digital und vernetzt
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Lobin, Henning, 1964 - Digital und vernetzt
    RVK:
    Keywords: Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Applied linguistics ; Sprachwandel ; Digitale Revolution ; Sprache ; Sprache ; Digitale Revolution ; Sprachwandel ; Sprache ; Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Sprachwandel ; Vernetzung ; Social Media ; Daten ; Alltag
    Abstract: Die digitale Verfügbarkeit großer Textmengen und ihre umfassende Vernetzung beeinflussen unseren Umgang mit Sprache und Geschriebenem. Die Möglichkeit, auf riesigen Textwellen zu surfen und endlos viele Texte immer verfügbar zu haben, verändert auch das Bild, das wir uns von Sprache generell machen. Dieser wissenschaftliche Essay beschreibt den Wandel der Sprachauffassung, der sich durch Digitalisierung und Vernetzung gerade vollzieht, und zeigt die Konsequenzen in Bildungsinstitutionen, Sprachpolitik und bis hinein in unseren Alltag: In der SMS-Kommunikation erhalten wir Formulierungsvorschläge oder wir sprechen mit einem künstlichen Gesprächspartner in unserem Smartphone. Auch die fortschreitende Kombination von Text mit Grafik, Bild und Video wird als weitere Triebkraft dieses Wandels thematisiert. Ein abschließendes Kapitel skizziert ein neues Bild der Sprache, das einer offenen, demokratischen und zunehmend vernetzten Gesellschaft entspricht
    Abstract: 1 Wie sprechen und denken wir über Sprache? -- 2 Ein erstes Bild der Sprache entsteht -- 2.1 Klassische Rhetorik: erst Praxis, dann Theorie und Bildungsideal -- 2.2 Im Kielwasser der Rhetorik: Grammatik und Dialektik -- 2.3 Grammatik wird im Mittelalter zum Fundament der Gelehrtheit -- 2.4 Gilt das antike Bild der Sprache noch heute? -- 3 Das radikale 20. Jahrhundert -- 3.1 „Abseits von Welt und Sprecher“: der Strukturalismus -- 3.2 Chomskys linguistische Revolution - radikal und konservativ zugleich -- 3.3 Ein „grandioser Brückenschlag“: Sprache und Logik -- 3.4 Radikaler Theorie mit Texten und Daten begegnen -- 4 Sprache digital und vernetzt -- 4.1 Dumme und kluge Sprachautomaten -- 4.2 Der Computer wird als Schreib- und Lesewerkzeug neu erfunden -- 4.3 Das World Wide Web, ein Schriftmedium -- 4.4 Die Erforschung von Sprache: digital und vernetzt -- 5 Sammlungen - das quantitative Bild -- 5.1 Was wird gesammelt, und wie? -- 5.2 Wie Sprachkorpora ihre Geheimnisse preisgeben -- 5.3 Aus Texten treten Konstruktionen hervor -- 5.4 Das quantitative Bild des Sprachgebrauchs -- 6 Flächen und Räume - das physische Bild -- 6.1 Multimodalität: Sprache, Text und anderes -- 6.2 Wie untersucht man Gesehenes? -- 6.3 Auch Sprache lässt sich sichtbar machen -- 6.4 Das physische Bild der Sprache in Fläche und Raum -- 7 Gewebe - das kommunikative Bild -- 7.1 Texte und Menschen, in Netzen verwoben -- 7.2 Wie sich Netzwerke erforschen lassen -- 7.3 Struktur und Dynamik von Netzwerken bewerten -- 7.4 Netzgeflüster - das kommunikative Bild der Sprache -- 8 Neue Perspektiven durch neue Methoden -- 8.1 Sprache als Gewässer -- 8.2 Was folgt daraus für den Umgang mit Sprache? -- 8.3 Eine digitale, vernetzte Sprachwissenschaft ist entstanden -- 9 Sprachpolitik und der Kampf um das Deutsche -- Literatur -- Anmerkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783476045430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Sprachwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachliche Gewalt
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence in language ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Violence in language ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbalaggression ; Unhöflichkeit ; Erniedrigung ; Diskriminierung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik -- 1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen -- 2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung? -- 3. Sprachliche Muster der Herabsetzung -- 4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen? -- 5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik -- 6. Fazit -- Literatur -- (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege -- 3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit -- 4. Formen der negativ markierten Höflichkeit -- 5. Unhöflichkeitsakte -- 6. Formen der Unhöflichkeit -- 7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression -- 8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit - Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 9. Schlussfolgerungen -- Argument und Aggression - mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt1 -- 1. Verwebungen -- Drei Fälle -- Gemeinsamkeiten aggressiver Argumentationen -- 2. Argumentation -- Das grundlegende Argumentationsschema -- Begründen und Rechtfertigen -- 3. Aggression -- Schädigung und Absicht -- Bemächtigung -- Ursachen und Motivationen: Aggressionstheorien -- Aggression und Diskurs -- 4. Aggressive Argumente -- Physische und verbale Aggression -- Sprachliche Mittel der Aggression -- Sinn- und Bedeutungskrieg -- Moralische Argumente -- Metaphysische Argumente -- Diffuse Argumentation -- Literatur -- Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Zum Flüchtlingsdiskurs -- 3. Zum Wesen der Metapher -- Zu Funktionen und Wirkung von Metaphern -- Zum herabsetzenden Potenzial von Metaphern -- 4. Analyse -- Das Lexem Flüchtling -- Wassermetaphern -- Militärmetaphern -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik -- 1. Narrativität und Legitimation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476053640 , 3476053644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Erzählen
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählen ; Communication ; Journalism ; Media and Communication ; Journalism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476054463 , 3476054462
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 370 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital Humanities
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital Humanities ; Digitalisierung ; Datenmanagement ; Geoinformationssystem ; Communication ; Culture Study and teaching ; Media and Communication ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839432433
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (602 pages)
    Series Statement: Theater Studies Band 80
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: Media and Communications
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als Kunst und Leben. Metamorphosen im Freien Theater (Ost)Europas (Veranstaltung : 2012 : Leipzig) Independent Theatre in Contemporary Europe
    DDC: 792
    RVK:
    Keywords: Performance ; Europe ; Society ; Cultural History ; Art ; Theatre Studies ; Cultural Policy ; Dance ; History of Theatre ; Theatre Pedagogy ; Independent Theatre ; Post-migrant Theatre ; Konferenzschrift ; Europa ; Freies Theater
    Abstract: Over the past 20 years European theatre underwent fundamental changes in terms of aesthetic focus, institutional structure and in its position in society. The impetus for these changes was provided by a new generation in the independent theatre scene.This book brings together studies on the state of independent theatre in different European countries, focusing on the fields of dance and performance, children and youth theatre, theatre and migration and post-migrant theatre. Additionally, it includes essays on experimental musical theatre, and different cultural policies for independent theatre scenes in a range of European countries.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839440506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Rurale Topografien 3
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorf ; Landleben ; Literatur ; Massenkultur ; Fremdbild ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Ländlicher Raum ; Landleben ; Anthropogeografie ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Angesichts aktueller gesellschaftlicher Umbrüche hat auch das Landleben wieder Konjunktur. In Medien und politischen Reden, ökonomischen Kalkulationen, demografischen Untersuchungen und infrastrukturellen Planungen werden Bilder ruraler Lebenswelten aufgerufen. Sie greifen auf romantische Vorstellungen zurück, entwerfen aber auch düstere Untergangsszenarien. Nicht zuletzt haben zeitgenössische Literaturen, Filme und alltagsbezogene Forschungen - abseits gängiger Polarisierungen - das Landleben wieder für sich entdeckt. Die Beiträge des Bandes zeigen: Leben auf dem Land wird so zur Projektionsfläche, aber auch zu einem Erkundungsraum und Verhandlungsort gesellschaftlicher Entwicklungen und darauf bezogener Diskurse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476053916 , 3476053911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 415 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Komik
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Komik ; Humor ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturwissenschaften ; Literaturtheorie ; Medizin ; Philosophie ; Linguistik ; Soziologie ; Hirnforschung ; Geschlechterforschung ; Culture—Study and teaching ; Cultural Theory
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839440919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Medienumbrüche - media upheavals volume 45
    Series Statement: Medienumbrüche 45
    Series Statement: Medienumbrüche
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Literatur ; Digitalisierung ; Literatur ; Literatur ; Neue Medien ; Ästhetik
    Abstract: Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis have emerged? How do we rescue digital artifacts from obsolescence? And how can digital media be used or taught inside classrooms? These and other questions are addressed in this volume that assembles contributions by artists, writers, scholars and editors such as Dene Grigar, Sandy Baldwin, Carlos Reis and Frieder Nake. They offer a multiperspectival view on the way digital media have changed our notion of textuality.
    Note: Frontmatter -- ; Contents -- ; Preface , Part One: “Nothing Comes of Nothing” -- ; Rhapsodic Textualities , Passing the Calvino Test? Writing Machines and Literary Ghosts , Part Two: Introspective Texts -- ; Writing Through Contemporary Self-Translation A Constructive Technogenetic Intervention , Pwning Gamers, One Text at a Time , Part Three: Where is Narrative? -- ; Character: A Concept That Does Not Stand Still , Shelley Jackson’s Grotesque Corpus Notes on my body⎯a Wunderkammer , Choice and Disbelief: Revisiting Immersion and Interactivity , Creative Process: Interweaving Methods, Content and Technology , Distilling the Elements of “Networked Narratives” with Digital Alchemy , Part Five: Trans-Multi-Inter-Meta (The Medium) -- ; The Creative Process as a “Dance of Agency” Shelley Jackson’s Snow: Performing Literary Text with Elements , Narrative Across Media: Trans-Stories In-Betweeness , Part Six: Tracking and Preserving Texts -- ; Face, a Keyword Story The Archiving Vocabulary for Facial Expression in the German Imaginary from Printed Text to Digital Image , Curating “Shapeshifting Texts” , Postscript Loosely Connected Only to What it’s Coming After , Contributors , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783476043405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 222 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts (Veranstaltung : 2015 : Konstanz) Modernisierung und Reserve
    RVK:
    Keywords: Literature, Modern 19th century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Konferenzschrift 2015 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Der Band entwirft Umrisse einer neuen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die Aktualität des 19. Jahrhunderts geht weit über die geteilten Erfahrungen radikaler Modernisierungsschübe, sozialer Unsicherheiten und globaler Erschließungsbewegungen hinaus. Sie betrifft die Genese neuer Artikulationsformen politischen Selbstbewusstseins und gesellschaftlicher Vorstellungsbildungen, sie erfasst die Wechselwirkungen zwischen politischen Entwürfen, fragilen Traditionsbezügen und beschleunigten ökonomischen Zyklen
    Abstract: Einleitung -- Beiträge -- Register
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783476053619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 300 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gaier, Ulrich, 1935 - Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Poetik ; Literatur ; Funktion ; Literaturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: I. Einleitung -- II. Gorgias von Leontinoi -- III. Platon: Theorien der Poesie und der Literatur -- IV. Aristoteles: Poetik der Polis -- V. Plotin: Hieroglyphische Poetik -- VI. Proklos: Negative Ästhetik und integrative Poetik -- VII. Figurale Denkform in mittelalterlicher Anthropologie und Poetik -- VIII. Marsilio Ficino: Mikrokosmische Anthropologie und Poetik -- IX. Der Narr Sebastianus Brant: Satirische Anthropologie und Poetik -- X. Emblematik: Befreiende Kunst und Dichtung -- XI. Anthropologien und Poetiken -- XII. Europäischer Roman -- XIII. Europäisches Drama -- XIV. Ausblick
    Abstract: Dieses Buch geht einer anthropologischen Frage nach: „Wozu braucht der Mensch Dichtung?“ Die Antworten von Philosophen und Dichtern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt. Theoretiker der Antike wie Gorgias, Platon, Aristoteles, Plotin, Proklos kommen zu Wort. Geistliche und Ritter des Mittelalters geben die immanente Poetik ihrer Dichtungen preis. Dichter-Anthropologen wie Ficino, Brant, die Emblematiker, europäische Anthropologen und Lehrer der Dichtkunst reflektieren über den Sinn und die Notwendigkeit von Dichtung. Mit aufschlussreichen Beispielen aus dem europäischen Roman, dem europäischen Drama und der Ballade des 19. und 20. Jahrhunderts können auch noch die Hauptgattungen poetologisch und anthropologisch in ihrem Ursprung, Sinn und Wirkungspotential erfasst werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045300
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 390 S. 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ette, Ottmar, 1956 - WeltFraktale
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Weltliteratur ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band versucht die Entfaltung einer Theorie und Praxis der Literaturen der Welt ausgehend von Erich Auerbachs Auseinandersetzung mit dem von Goethe geprägten Weltliteratur-Konzept. Allein bewegungsgeschichtlich an Mobilität ausgerichtete Kultur- und Literaturtheorien sind heute wohl in der Lage, der verwirrenden Vielfalt hochdynamischer Veränderungen in der Welt durch die Betrachtung transarealer Bahnungen im Feld der Literatur gerecht zu werden. Es handelt sich dabei um das Erfassen von literarischen Austausch- und Transformationsprozessen zwischen Mittelmeer, Atlantik und Pazifik, die das Zusammenspiel verschiedener Erzählmöglichkeiten von Raum und Zeit aus einer gleichsam fraktalen und vielperspektivischen Sichtweise erfassen. Die Literaturen der Welt bilden ein Labor des Polylogischen, eine Schule des viellogischen Denkens, die es uns erlaubt, in unterschiedlichen Logiken zugleich zu denken und damit Zukunft aus der Vielfalt zu gestalten
    Abstract: Theorie - Auf dem Weg zu einer Philologie der Literaturen der Welt -- Vektoren - Politische und kritische Potentiale relationaler Philologie -- Archipel I - Occidentes-Orientes -- ZeitRäume - Vom Lebenswissen der Literaturen der Welt -- Archipel II - America(s) transareal -- Bibliographie -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783476055927
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 285 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur, Studies on World Literature 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zipfel, Frank, 1975 - Tragikomödien
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Tragikomödie ; Gattungstheorie ; Geschichte 1800-2000 ; Europa ; Drama ; Tragik ; Komik ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Die Tragikomödie, verstanden als Kombination von Tragik und Komik im Drama, ist eine von der zeitgenössischen Literaturwissenschaft relativ wenig beachtete Gattung. Dabei bietet sie ein heuristisches Modell, das oft übersehene Zusammenhänge in der europäischen Dramenproduktion von der Spätaufklärung bis zur Gegenwart erkennbar werden lässt. Diese internationalen Verbindungen werden durch eine systematische und vergleichende Beschreibung unterschiedlicher Kombinationsformen von Komik und Tragik in paradigmatischen Dramen der deutschen, französischen, italienischen und englischen Literatur offen gelegt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783476045089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 178 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler Kompakt Reiseliteratur
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Reiseliteratur
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts oder einer Gattung. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783476053862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 459 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Postkolonialismus und Literatur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literatur ; Postkolonialismus ; Postkoloniale Literatur
    Abstract: Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden interdisziplinären Überblick über die postkoloniale Theorie und Forschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Es verbindet die Einführung in das Thema mit einer kritischen Zwischenbilanz zu diesem internationalen Forschungsfeld. Auf einen Theorieteil und die lexikalische Darstellung von postkolonialen Grundbegriffen folgen Artikel zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Kolonialismus und Postkolonialismus in den betroffenen Kulturräumen sowie ein Anhang mit historischen Überblicken zu einzelnen Ländern und weiterführenden Informationen. Das Handbuch richtet sich an wissenschaftliche Leserinnen und Leser und bietet Ansatzpunkte für künftige Forschung, soll aber auch für Studierende und interessierte Laien eine verlässliche Basis zur Auseinandersetzung mit der europäischen Kolonialgeschichte, ihren kulturellen Resonanzen und ihrer postkolonialen Aufarbeitung in Literatur und Kultur bereitstellen
    Abstract: I. Theorie -- II. Grundbegriffe -- III. Literatur -- IV. Anhang: Kolonialgeschichte und ihre Folgen im Überblick -- Bibliographie und Namensregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 634 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. DFG-Symposion (2015 : Menaggio) Komplexität und Einfachheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Literatur ; Theater ; Kunst ; Kulturwissenschaften ; Komplexität ; Begriff
    Abstract: Worin besteht die Komplexität poetischer Produktionen? Der Band versammelt Positionen aus den Philologien, der Kunstgeschichte, Rechts­wissenschaft, Stadtplanung und Informatik. Er widmet sich einer in den Kultur­wissen­schaften häufig ver­wendeten, aber schwach profi­lierten Kategorie und bietet vielfache Anstöße, um Prozesse der Formgebung, die Rolle von Gattungen und die Funktions­weise historisieren­der Ordnungsverfahren neu zu durchdenken. - Wie verhalten sich ästhetische zu anderen Erscheinungsweisen von Komplexität? Was unterscheidet komplexe und einfache Texte, Artefakte, kulturelle Semantiken voneinander und woran bemisst sich diese Unter­scheidung? Wie lässt sich ein übergreifendes Vokabular entwickeln, das Komplexität nicht allein der Moderne vorbehält und das Komplexe als das angeblich Neue gegenüber dem Einfachen als dem angeblich Älteren privilegiert?
    Abstract: Einleitung -- Sektion 1: Praktiken der Einfachheit -- Sektion 2: Formalisierung und Form -- Sektion 3: Gattung und Gestalt -- Sektion 4: Verfahren der Historisierung -- Personenregister
    Note: In der Einleitung: Symposium im September 2015 an der Villa Vigoni
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054944
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 265 S., online resource)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dietrich, Rainer, 1944 - Psycholinguistik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Linguistics ; Psycholinguistics ; Psycholinguistik ; Psycholinguistik
    Abstract: Anhand der leitenden Fragestellung Welche kognitiven Voraussetzungen und Prozesse machen die menschliche Sprachfähigkeit aus? bietet der Band eine umfassende Einführung in die Psycholinguistik. Er präsentiert die folgenden Teilgebiete: Sprachliches Wissen, Spracherwerb, Sprechen, Sprachverstehen sowie Störung und Krankheit des Sprachsystems. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Sachregister schließen den Band ab. - Die dritte Auflage wurde vollständig neu bearbeitet sowie aktualisiert und berücksichtigt insbesondere neuere neurowissenschaftliche Erkenntnisse. Im zweifarbigen Layout
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783476043429
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 227 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fremde Ähnlichkeiten
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Konferenzschrift 2016 ; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Abstract: Ausgehend von der These, dass Literatur im 21. Jahrhundert in vielfacher Weise durch das Phänomen der Wanderung geprägt ist (von der Thematisierung von Migration bis zur beschleunigten ‚Wanderung‘ von Texten über Sprach- und Nationalgrenzen hinweg) stellt der aus einer internationalen Tagung an der Universität Mainz hervorgegangene Band die Frage, wie die Komparatistik auf die zügig sich verändernde literarische Welt reagieren soll. Das aus der Übersetzungstheorie Schleiermachers entlehnte, jedoch neu akzentuierte Konzept der „fremden Ähnlichkeiten“ bietet vielfältige Möglichkeiten, Antworten auf diese Frage zu finden - sowohl auf der Ebene der literaturtheoretischen Reflexion wie auch durch den konkreten Vergleich spezifischer literarischer Texte.
    Abstract: Frank Zipfel (Mainz): Fremde Ähnlichkeiten. Die „Große Wanderung“ als Herausforderung der Komparatistik - Einleitung -- Immacolata Amodeo (Loveno di Menaggio): „Gast sein ist keine leichte Berufung.“ Dimensionen einer Komparatistik im Zeitalter der Migration -- Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki): Neue Weltliteratur und (Post)Kolonialismen. Wanderungen durch die aktuelle Komparatistik -- Françoise Lavocat (Paris): Comparative Literature and Defamiliarization -- Peter Utz (Lausanne): Die „fremde Ähnlichkeit“ der Übersetzung. Hölderlins „Hälfte des Lebens“ im Echo seiner französischen und englischen Übertragungen -- Markus Winkler (Genf): „Warten auf die Barbaren“: Rimbaud - Whitman - Kavafis -- Hannah Berner (Genf): „Her Oluf hand rider saa vide“. Stationen der Wanderung einer dänischen Ballade von Herder bis Heine -- Julian Reidy/Moritz Wagner (Genf): Topographien der Exilerfahrung in Franz Werfels Stern der Ungeborenen und Thomas Manns Joseph und seine Brüder. Zu einer Raumsemantik der Exilliteratur -- Sandy Lunau (Mainz): Die Apokalypse als Krisennarrativ. Flucht und Vertreibung im Spiegel zeitgenössischer literarischer Apokalyptik -- Dieter Lamping (Mainz): Zwei Emigranten aus Deutschland. Hannah Arendt und Karl Jaspers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043597
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 200 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler kompakt Märchen
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Literature ; Fairy tales ; Märchen ; Märchen ; Kunstmärchen ; Geschichte
    Abstract: Der Kindler kompakt-Band bietet eine Auswahl von ca. 60 Texten zu Märchen und Märchensammlungen aus allen Zeiten und Nationen, angefangen beiTausendundeine Nacht über die deutschen, nordischen und russischen Märchen der Romantik bis hin zu den Endes, Lindgrens, Rowlings unserer Tage. Ein Einleitung des Herausgebers gibt eine kompakte und unterhaltsame Einführung in das Genre. Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau.
    Abstract: Inhalt -- Das Märchen als Poesie der Poesie -- Die Geschichte vom Bambus-sammler / Taketori monogatari -- Tausendundeine Nacht / Alf laila wa-laila -- Giovanni Boccaccio -- Giovanni Francesco Straparòla -- Hemavijaya -- Giambattista Basile -- Charles Perrault -- Sulchan-Saba Orbeliani -- Christoph Martin Wieland -- Carlo Graf Gozzi -- Johann Karl August Musäus -- Novalis -- Adam Oehlenschläger -- E. T. A. Hoffmann -- Friedrich de la Motte Fouqué -- Jacob und Wilhelm Grimm -- Philipp Otto Runge -- Ludwig Tieck -- Adelbert von Chamisso -- Wilhelm Hauff -- Clemens Brentano -- Theodor Storm -- Peter Christen Asbjørnsen / Jørgen Engebretsen Moe -- Peter Christen Asbjørnsen -- Charles Dickens -- Aleksandr Nikolaevic Afanas'ev -- Lewis Carroll -- Hans Christian Andersen -- Pavol Dobšinský -- Carlo Collodi -- Oscar Wilde -- Hugo von Hofmannsthal -- L. Frank Baum -- James Matthew Barrie -- Micha Josef Berdyczewski -- Anni Swan -- Pamela L. Travers -- Abubakar Imam -- Antoine-Marie-Roger de Saint-Exupéry -- Tove Jansson -- Astrid Lindgren -- Kirsi Kunnas -- Otfried Preußler -- Michael Ende -- Rafik Schami -- Yoko Tawada -- Joanne K. Rowling -- Walter Moers -- Johanna Sinisalo
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Erzählen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erzählen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 415 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Komik ; Komik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Pop-Kultur ; Naturdarstellung ; Naturverständnis ; Natur ; Literatur ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839435199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (442 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Eremjan, Inga, 1986 - Transkulturelle Kunstvermittlung
    Dissertation note: Dissertation Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: pedagogy ; Pedagogy ; Bildung ; Inklusion ; Pädagogik ; Bildungsforschung ; Kultur ; Kunst ; Interkulturalität ; Kunstwissenschaft ; Transkulturalität ; Kunstpädagogik ; Heterogenität ; Kunstunterricht ; Migration ; Culture ; Education ; Art ; Interculturalism ; Educational Research ; Fine Arts ; inclusion ; Hybridity ; Transculturality ; Heterogenity ; Hybridität ; Art Education ; Kunstvermittlung; Transkulturalität; Bildung; Migration; Kunstunterricht; Hybridität; Kunst; Heterogenität; Inklusion; Kunstpädagogik; Interkulturalität; Kultur; Bildungsforschung; Kunstwissenschaft; Pädagogik; Art Education; Transculturality; Education; Hybridity; Art; Heterogenity; Inclusion; Interculturalism; Culture; Educational Research; Fine Arts; Pedagogy; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Kunsterziehung ; Kunstvermittlung ; Kunstvermittlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kunsterziehung ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Transkulturelle Kunstvermittlung gibt den Blick auf das Eigene und Fremde frei und entfaltet so das besondere Bildungspotenzial von Kunst für den Einzelnen in der transkulturellen Gesellschaft.Erstmals die hybride Verfasstheit heutiger Gesellschaften systematisch reflektierend, verdeutlicht Inga Eremjans grundlagentheoretische Fundierung der Transkulturellen Kunstvermittlung unter Bezug auf Kunst-, Kultur- und Bildungswissenschaften, wie innovative Formen des Kunstunterrichts transkulturelle Prozesse ermöglichen.Sie zeigt: Ästhetisch-künstlerische Praxen und ästhetische Erfahrungen sind zentral, denn sie eröffnen neue Perspektiven auf Denk- und Handlungsformen und fördern so die selbstbestimmte Teilhabe des Subjekts.
    Abstract: »Transkulturelle Kunstvermittlung« gibt den Blick auf das Eigene und Fremde frei und entfaltet das besondere Bildungspotenzial von Kunst für den Einzelnen in der transkulturellen Gesellschaft.Erstmals die hybride Verfasstheit heutiger Gesellschaften systematisch reflektierend, verdeutlicht Inga Eremjans grundlagentheoretische Fundierung der Transkulturellen Kunstvermittlung unter Bezug auf Kunst-, Kultur- und Bildungswissenschaften, wie innovative Formen des Kunstunterrichts transkulturelle Prozesse ermöglichen können.Sie zeigt: Ästhetisch-künstlerische Praxen und ästhetische Erfahrungen sind zentral, denn sie eröffnen neue Perspektiven auf Denk-, Wahrnehmungs- sowie Handlungsformen und fördern so die selbstbestimmte Teilhabe des Subjekts
    Abstract: »Transkulturelle Kunstvermittlung« gibt den Blick auf das Eigene und Fremde frei und entfaltet das besondere Bildungspotenzial von Kunst für den Einzelnen in der transkulturellen Gesellschaft. Erstmals die hybride Verfasstheit heutiger Gesellschaften systematisch reflektierend, verdeutlicht Inga Eremjans grundlagentheoretische Fundierung der Transkulturellen Kunstvermittlung unter Bezug auf Kunst-, Kultur- und Bildungswissenschaften, wie innovative Formen des Kunstunterrichts transkulturelle Prozesse ermöglichen können. Sie zeigt: Ästhetisch-künstlerische Praxen und ästhetische Erfahrungen sind zentral, denn sie eröffnen neue Perspektiven auf Denk-, Wahrnehmungs- sowie Handlungsformen und fördern so die selbstbestimmte Teilhabe des Subjekts. Inga Eremjan (Dr. phil.), geb. 1986, ist als Lehrerin tätig. Sie war Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839435410
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    DDC: 810.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brand, Dionne ; Lee, Chang-rae ; Yamashita, Karen Tei ; Stadt ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Based on the structured analysis of selected North American novels, this work examines global cities as a literary phenomenon (»DiverCity«). By analyzing Dionne Brand's Toronto, »What We All Long For« (2005), Chang-rae Lee's New York, »Native Speaker« (1995), and Karen Tei Yamashita's Los Angeles, »Tropic of Orange« (1997), Melanie U. Pooch provides the connecting link for exploring the triad of globalization and its effects, global cities as cultural nodal points, and cultural diversity in a globalizing age as a literary phenomenon. Thus, she contributes to a global, interdisciplinary, and multi-perspectival understanding of literature, culture, and society.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476051967 , 347605196X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 382 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Männlichkeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Interdisziplinäre Forschung ; Männerforschung ; Communication ; Culture Study and teaching ; Media and Communication ; Cultural Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839434383 , 9783837634389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015
    Abstract: In recent years in the German-speaking world, the audiobook has gained in popularity and significance. One can scarcely imagine libraries and bookstores without them – and academic research is also showing a growing interest. At the same time, it is a phenomenon which needs to be outlined in more detail. As the word audiobook already implies, it is a multifaceted object, which not only addresses various senses at the same time, but also changes form depending on our vantage point. The essays in this volume focus on this polymorphic quality, at the interface of various disciplines
    Abstract: Das Hörbuch hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Es ist kaum mehr aus Bibliotheken und Buchhandlungen wegzudenken – und zunehmend zeigt sich auch die Forschung interessiert. Gleichzeitig herrscht noch erheblicher Konturierungsbedarf: Wie die Wortbildung »Hör-Buch« bereits andeutet, handelt es sich um einen vielschichtigen Gegenstand, der nicht nur verschiedene Sinne zugleich anspricht, sondern auch in Abhängigkeit von der Perspektive, aus der man ihn betrachtet, seine Gestalt verändert. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Vielgestaltigkeit an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen
    Note: German
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476054883 , 3476054888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
    Edition: 4th ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüsebrink, Hans-Jürgen Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Interaktion ; Interkulturelle Kompetenz ; Kommunikationsverhalten ; Kulturvermittlung ; Communication ; Culture Study and teaching ; Media and Communication ; Cultural Studies ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839433676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: 18. Jahrhundert. ; 19. Jahrhundert. ; Allgemeine Literaturwissenschaft. ; Black Metal. ; Elfriede Jelinek. ; Gedächtnis. ; Gegenwart. ; Gender Studies. ; Germanistik. ; Geschlecht. ; Ilija Trojanow. ; Körper. ; Literatur. ; Literaturwissenschaft. ; Moderne. ; Musik. ; Musikwissenschaft. ; Oper. ; Deutsch ; Literatur ; Geschlechterrolle ; Körper ; Musik ; Geschlechterrolle ; Körper
    Abstract: Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des zeitgenös
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- I. Gender und Grenzgänger_innen in der Gegenwartsliteratur -- -- Frauen unterwegs. Dimensionen der Fremdheit in »Grenzgänger_innengeschichten« zeitgenössischer Autorinnen -- -- Unbestimmtes Geschlecht zwischen Repräsentation und Performanz. Beobachtungen am Gegenwartsroman -- -- »Einer von uns«?. Über kulturelle Grenzgänger, Maskeraden und Kulturmodelle in Ilija Trojanows Der Weltensammler -- -- Der letzte Mensch – ein Mann/eine Frau. Anthropologische und genderspezifische Fragestellungen in den Romanen Die Wand von Marlen Haushofer und Die Arbeit der Nacht von Thomas Glavinic -- -- II. Genderperformanzen und Körperlichkeit -- -- Bild und Frau -- -- Frau – Körper – Stimme. Genderperformanzen bei Elfriede Jelinek – Vergleichende Lektüren von Bild und Frau (1984) und Schatten (Eurydike sagt) (2012) -- -- Das Funktionelle und das Symbolhafte des Sexuellen in Marlene Streeruwitz’ Roman Jessica, 30. -- -- III. Kulturelles Gedächtnis und Gender -- -- Gender, Gedächtnis und Grenzräume in Reisetexten von Ida Hahn-Hahn und Ida von Düringsfeld -- -- Gattung, Gender, Gedächtnis. Untersuchungen zu Margarete von Valois und ihre Zeit. Ein Memoiren-Roman (1847) von Ida von Düringsfeld -- -- IV. Gender und Genderperformanzen in der Musik -- -- Musik und Geschlecht (ver-)handeln. Baldassare Galuppis Il mondo alla roversa o sia le donne che comandano -- -- Komponistinnen der Moderne. Bartók-Rezeption bei Elizabeth Maconchy und Jacqueline Fontyn -- -- Überwindung von Genre- und Gender-Grenzen?. Gedanken zur Zusammenarbeit von Fe-Mail und Enslaved im Band-Projekt Trinacria -- -- Autor_inn_en -- -- Backmatter
    Note: Konferenzdaten aus dem Vorwort entnommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839436387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rassismus ; Diskriminierung ; Antirassismus ; Flüchtling ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Die Dämonisierung der Anderen. Einleitende Bemerkungen -- Dämonisierung und Einverleibung: Die ›muslimische Frage‹ in Europa -- Juden: Vampyre - Gemeinschaftsschädliche Dämonen -- Die Geister, die wir riefen! Europas Terror - Gedankensplitter -- Doch wieder! Die Selbst-Barbarisierung Europas -- Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen -- Nationale Bedürfnisse und soziale Ängste -- Die verkannte Angst des Fremden. Rassismus und Sexismus im Kontext medialer Öffentlichkeit -- Bedroht, angstvoll, wütend. Affektlogik der Migrationsgesellschaft -- Die Entrechtung national, religiös oder rassistisch konstruierter ›Anderer‹. Historische Schlaglichter und gegenwärtige Formen -- ›Nach Köln‹ - Zusammenhänge von Sexismus und Rassismus thematisieren -- Stop Slumming! Eine Kritik kultureller Bildung als Verhinderung von Selbstermächtigung -- Geographien des Rassismus -- Unsere Farm in Zhengistan. Koloniale Muster in der Gegenwart -- Autor_innen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839434369
    Language: German
    Pages: 1 online resource (592 p.)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.12
    RVK:
    Keywords: Philosophie; Ethik; Ernährung; Essen; Lebensstil; Nachhaltigkeit; Kultur; Gastrosophie; Globalisierung; Globale Ungleichheit; Welternährung; Esskultur; Konsumethik; Philosophy; Ethics; Nutrition; Eating; Lifestyle; Sustainability; Culture; Gastrosophy; Globalization; Global Inequality; World Nutrition; Food Studies; Ethics of Consumption;
    Abstract: Wie ernähren wir uns verantwortungsvoll? Ernährungsethik zählt zu den neuesten Entwicklungen der praktischen Philosophie. Angesichts der globalen Ernährungskrise stellt sie sich den unausweichlichen Fragen: Wie kann sich die Menschheit ernähren? Wie »gut« sollten wir essen, so dass alle in den Genuss guten Essens kommen? Wie lässt sich eine Gastroethik begründen? Weit mehr als von Kapitalismuskritik oder der Ausweitung der internationalen Protestbewegungen geht die Ernährungswende von unserem Denken aus - von einem gastrosophischen Umdenken. Harald Lemke macht deutlich: Es ist höchste Zeit, die dafür notwendigen Grundlagen zu schaffen und mit einer radikalen Selbstkritik der westlichen Philosophie des Essens zu beginnen. Neuausgabe - mit einem ausführlichen Vorwort zur Frage: »Was isst der Mensch?«
    Abstract: »Definitiv wertvoll, um Ansichten zur ethischen Essensweise kennenzulernen und diese auch in die Tat umzusetzen.« Veg-Info, 4 (2016) »Das interdisziplinäre Feld der Gastrosophie braucht Anstöße wie diese!« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 05.09.2016 »Lemkes gelehrte Studie [...] ist eine reichhaltige Informationsquelle für alle, die an der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens interessiert sind, und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine kritische Gastrosophie, die für den Primat der Ethik vor der Politik eintritt, vor allem aber vor einer moralisch völlig entleerten Ökonomie.« Bio Nachrichten, 16/6 (2010) zur 1. Auflage »Der philosophische Diskurs der Gegenwart gewinnt hier eine Facette, die sich durch große Eigenständigkeit und Originalität auszeichnet.« Wilhelm Schmid, Mitteilungen des Internationalen Arbeitskreises für die Kulturforschung des Essens, 12 (2008) zur 1. Auflage »Das Buch vermag den eigenen Anspruch des Kochs und Gastgebers Lemke durchaus zu erfüllen: den Appetit der Leser auf das Thema zu wecken, ihren Erkenntnishunger zu befriedigen und [...] ein Überdenken ihrer gewohnten Urteils- und Essensweise anzustoßen.« Astrid von der Lühe, Journal Culinaire, 6 (2008) zur 1. Auflage »[Das Buch gibt] Anregungen an die Hand für eine ernährungsspezifische Selbstsorge, die das Nützliche des ethisch guten Essens mit dem Angenehmen kulinarischen Genießens verbindet.« Michael Wetzel, Deutschlandradio Kultur, 14.04.2008 zur 1. Auflage »Ganz offen bekundet Lemke seine Sympathie für Gastrosophie, die gutes Leben und gutes Essen für untrennbar hält.« Jakob Strobel y Serra, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.2007 zur 1. Auflage Besprochen in: DGE-info, 9 (2017) derStandard.at, 09.04.2018, Beate Hausbichler Neue Zürcher Zeitung, 08.03.2008 Kochen ohne Knochen, 32/2 (2018) Vier Viertel Kult, Winter 2019
    Note: [2. Auflage - überarbeitete Neuausgabe]. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054722
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 254 S, online resource)
    Edition: 8
    Series Statement: Sammlung Metzler
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Asmuth, Bernhard, 1934 - 2023 Einführung in die Dramenanalyse
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Drama ; Drama Technique ; Drama ; Drama
    Abstract: Diese Einführung - ein Standardwerk der Dramenanalyse - behandelt alle Elemente des Dramas von seiner literarischen Form bis zur Bühnenaufführung. Ausgehend von der Poetik des Aristoteles, vermittelt der Band Grundbegriffe sowie auch Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Analyse von Dramen nötig sind. Der Autor präsentiert sämtliche Analyseschritte und Fragestellungen am Beispiel von Lessings Drama Emilia Galotti und macht die Ergebnisse dadurch überprüfbar. - Für die Neuauflage wurde der Band durchgesehen und bibliographisch aktualisiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054159
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 337 S, online resource)
    Edition: 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Lahn, Silke Einführung in die Erzähltextanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Einführung ; Lehrbuch ; Erzähltechnik ; Erzähltheorie ; Erzähltechnik ; Erzähltheorie ; Deutsch ; Kurzepik
    Abstract: Diese Einführung vermittelt die Grundlagen der Erzähltheorie und gibt eine Anleitung zum praktischen Umgang mit Erzählliteratur. Sie erklärt die verschiedenen Aspekte der Erzähltextanalyse (Zeit, Erzähler, Modus, Stimme etc.) anhand von zahlreichen Textbeispielen und Musterinterpretationen. Dabei legen die Autor/innen einen weiten Begriff von Erzähltext zugrunde, der neben dem Kernbereich der fiktionalen Erzählliteratur auch andere Erzählformen und -medien umfasst. Mit Definitionen, zahlreichen Textbeispielen und Interpretationen. Für die dritte Auflage wurde der Band generell durchgesehen sowie aktualisiert und um Kapitel zur digitalen Textanalyse sowie zur Analyse von Comics erweitert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 224 S, online resource)
    Edition: 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Klann-Delius, Gisela, 1944 - 2024 Spracherwerb
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Language and education. ; Linguistics ; Language acquisition ; Lehrbuch ; Spracherwerb
    Abstract: Die Geschichte der Spracherwerbsforschung -- Das zu erklärende Phänomen -- Nativistische Konzeptionen des Erstspracherwerbs -- Kognitivistische Erklärungsmodelle -- Interaktionistische Erklärungsmodelle -- Anhang: Literaturverzeichnis, Personenregister
    Abstract: Der Spracherwerb ist ein Phänomen, das die Philosophie sowie die Natur- und Geisteswissenschaften zu immer neuen Erklärungsansätzen gebracht hat. Dieser Band bietet eine allgemeine Einführung in die Problematik des Spracherwerbs und stellt die zentralen Erklärungsansätze vor. Die Autorin arbeitet die Kontroversen heraus und diskutiert sie im Zusammenhang mit empirischen Versuchen. - Für die dritte Auflage wurde der Band aktualisiert und um neuere Forschungsergebnisse sowie Literaturhinweise erweitert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783476054258
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 304 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Pafel, Jürgen, 1957 - Einführung in die Semantik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Semantics. ; Linguistics ; Semantik ; Deutsch ; Einführung ; Deutsch ; Semantik
    Abstract: Dieser Band informiert über alle Aspekt und Gebiete der Semantik, ohne einer bestimmten Theorie verpflichtet zu sein. Er erläutert zentrale Grundbegriffe wie Referenz, Prädikation, Bedeutung und Proposition. Umfangreiche Kapitel beschreiben die Semantik der Wortarten des Deutschen (Verben, Nomen, Adjektive, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), von komplexen Wortgruppen und Satztypen. Das Schlusskapitel stellt theoretische Ansätze vor (von kognitiver Semantik bis hin zu modelltheoretischen Ansätzen) und führt in deren Methoden und Begriffe ein. - In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Grafiken und Tabellen, mit Definitionen und Beispielen sowie Vertiefungskästen. Mit Übungen und Lösungen (auf der Webseite des Verlags)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054791
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 504 S, online resource)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lyrik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Poetry. ; Literature ; Lyrik ; Lyriktheorie ; Textanalyse ; Europa ; Lehrbuch ; Lyriktheorie ; Lyrik ; Textanalyse ; Europa ; Lyrik ; Geschichte ; Lyriktheorie ; Lyrik ; Textanalyse ; Europa ; Lyrik ; Geschichte
    Abstract: I. Theorie und Poetik der Lyrik -- II. Lyrikanalyse -- III. Typologie der Lyrik -- IV. Lyrikvermittlung -- V. Geschichte der Lyrik
    Abstract: Die Neuauflage des Standardwerks bringt neue Kapitel zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel, Lyrik und Emotion, zum Verlegen und zum Unterrichten von Lyrik sowie zur aktuellen Gegenwartslyrik. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch stellt die Poetiken der Lyrik seit der Antike und die wissenschaftlichen Gattungstheorien vor. Es umreißt Tendenzen der neueren Lyrikforschung und macht mit Grundbegriffen der Interpretation vertraut. Die Themen und Verfahren der Lyrik werden ebenso behandelt wie das Verhältnis zu anderen Genres, inklusive Film und Pop. Auch Aspekte der Lyrikvermittlung kommen zur Sprache. Am Schluss steht ein Epochenüberblick von der Antike bis in die Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476051936
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 367 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Umweltethik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Environment. ; Philosophy ; Ethics ; Umweltethik
    Abstract: I. Grundbegriffe -- II. Geschichtlicher Hintergrund -- III. Umweltethik -- A. Allgemeine Grundlagen -- B. Begründungsansätze und Positionen -- C. Politische Konzeptionen -- IV. Handlungsfelder -- V. Umweltethik und soziale Systeme
    Abstract: Wie kaum eine andere Bereichsethik befasst sich die Umweltethik einerseits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) und berührt andererseits verschiedene Politikfelder (Klimapolitik, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft etc.). Das Spannungsverhältnis zwischen Grundlagenreflexion und Politiknähe wird zusammengehalten durch argumentative Begründungen des Umwelt-, Tier- und Naturschutzes, die Kernbereiche der Umweltethik sind. Das Handbuch stellt den umweltethischen Diskurs hinsichtlich seiner Begrifflichkeit, seiner Geschichte, seiner ethischen Grundlagen, der wesentlichen Handlungsfelder und der Bezüge zu Nachbarwissenschaften dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783476054609
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 290 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Historisierung
    RVK:
    Keywords: History ; Historiography. ; History ; Aufsatzsammlung ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1800-2014 ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1800-2014
    Abstract: Einleitung -- Systematische Perspektiven -- Historisierung in Aufklärung und Sattelzeit -- Historisierung in der Moderne -- Nachwort
    Abstract: Der systematisch und historisch angelegte Band stellt zunächst das Spektrum des aktuell debattierten, vielschichtigen Historisierungsbegriffs vor und untersucht dann die Genese und Gegenwart historisierenden Denkens vom 18. zum 21. Jahrhunderts vermittels einer Reihe von Fallstudien. 20 Beiträge führender Experten aus dem In- und Ausland präsentieren Forschungsergebnisse aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783476043672
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 42 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mittelstraß, Jürgen, 1936 - Wissenschaftssprache
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Wissenschaftssprache ; Mehrsprachigkeit ; Wissenschaftssprache ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- 1. Sprache und Wissen -- 2. Historische Entwicklungen -- 3. Disziplinäre Unterschiede -- 4.Globalisierung und Sprachhegemonie -- 5. Kritik der Einsprachigkeit - weitere Aspekte -- 6. Empfehlungen -- Literatur
    Abstract: Alles Wissen ist sprachlich verfasst. Das gilt auch für das wissenschaftliche Wissen. Deshalb ist es wichtig, Sprache in der Wissenschaft nicht nur unter Kommunikationsgesichtspunkten - das Englische als neue lingua franca der Wissenschaft -, sondern auch unter systematischen, historischen und kulturellen Gesichtspunkten zu betrachten. Mehrsprachigkeit erweist sich hier als förderlich für die Wissenschaft, nicht als hinderlich, wie es üblicherweise heißt. Die vorliegende Studie bringt dafür sowohl systematische als auch historische und institutionelle Argumente
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 814 S. 64 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Metzler Lexikon Sprache
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Linguistics ; Linguistik ; Wörterbuch ; Linguistik
    Abstract: Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Hinweise für die Benutzung -- Abkürzungen und Symbole -- Artikel A-Z -- Anhang: Sprachkarten
    Abstract: Das »Metzler Lexikon Sprache« informiert in rund 5000 Einträgen über das Gesamtgebiet der Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die Sprachen der Welt - illustriert durch vierfarbige Sprachkarten. Den Schwerpunkt bilden grammatische Begriffe aus den verschiedenen Feldern der Sprachwissenschaft wie Phonetik, Phonologie, Lexikologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Das Lexikon erfasst zudem die Terminologie der historischen Sprachwissenschaft und zentraler Strömungen der Linguistik (z.B. der generativen Grammatik und der Valenzgrammatik). In großem Umfang sind auch Begriffe aus interdisziplinären Arbeitsfeldern wie Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik, Sprachphilosophie, Textlinguistik und Computerlinguistik aufgenommen. Für die fünfte Auflage wurde das Lexikon grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Zahlreiche Artikel aus verschiedenen Bereichen wurden neu verfasst - insbesondere aus Soziolinguistik, Dialektologie, Grammatik, Text- und Neurolinguistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783476055941
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 253 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur 3
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kopf, Martina Alpinismus - Andinismus
    RVK:
    Keywords: Literature ; European literature. ; Latin American literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Deutsch ; Literatur ; Alpen ; Peru ; Spanisch ; Literatur ; Anden ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1989-2015
    Abstract: Literarische Alpinisten - literarische Andinisten -- Wegbereiter: Vom mythischen Gebirgsraum zur Gebirgslandschaft? -- Der alpine Gründungsakt: Zur Entwicklung des literarischen Alpinismus -- Literarischer Alpinismus in der Schweiz -- Der andine Gründungsakt: Zur Entwicklung des literarischen Andinismus -- Literarischer Andinismus in Peru im 20. Jahrhundert -- Charakteristika und Funktionen literarischer Gebirgslandschaft
    Abstract: Auch in der Weltliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts wird der Berg zu einem besonderen Ort, der an Transgression gekoppelte Aufstieg zu einer Erkenntnisbewegung und das sowohl in den Alpen als auch in den Anden. Die komparatistisch angelegte Studie stellt sich den Herausforderungen eines interkulturellen Vergleichs und spürt den Zusammenhängen europäischer und lateinamerikanischer Literatur nach, um nicht nur kulturspezifische Charakteristika herauszuarbeiten, sondern kulturübergreifende Funktionen literarischer Gebirgslandschaften zu identifizieren. Im Mittelpunkt stehen dabei v.a. Schweizer und peruanische Autoren: M. Frisch, L. Hohl, C.-F. Ramuz sowie C. Alegría, J. M. Arguedas, M. Vargas Llosa
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783476053367
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 484 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Körner, Birgit M. [Rezension von: Handbuch Literatur und Religion] 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Literatur und Religion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—Philosophy. ; Religion. ; Literature ; Literatur ; Religion ; Religiöse Literatur ; Christliche Literatur
    Abstract: Einleitung -- I. Zugänge -- II. Diskurse -- III. Konfessionen -- IV. Epochen -- V. Gattungen -- VI. Figuren -- VII. Anhang
    Abstract: Das Handbuch widmet sich den Wechselbeziehungen von Literatur und Religion und gibt einen Überblick über die kulturellen Wirkungen von Religionen auf dem Feld der Literatur. Es stellt die religiösen Ursprünge und Kontexte der Literatur dar, zeigt, wie religiöses Wissen literarisch vermittelt und verhandelt wird, und untersucht, wie literarische Texte religiöse Vorstellungen und Praktiken aufnehmen bzw. auf sie reagieren. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen, Epochen und Gattungen umreißt das Handbuch es die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Beziehung der Religion(en) zu Literatur(en)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 328 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Comics und Graphic Novels
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; Fiction. ; Literature ; Manga ; Populärkultur ; Popkultur ; Webcomics ; Funnies ; Comic ; Graphic Novel ; Comic
    Abstract: I. Bestimmung und Entwicklung -- II. Analyse und Forschung -- III. Formate und Genres -- Glossar -- Register
    Abstract: Der Einführungsband stellt ein breites Spektrum an Erscheinungsformen von Comics und Graphic Novels vor, führt gleichzeitig in die historische Entwicklung des Comics ein und bereitet die theoretischen Debatten zum Thema auf. Vor allem soll er mit einem ausführlichen Praxiskapitel einen analytischen Zugriff auf Comics ermöglichen. Mit kommentierten Bibliographien, Themenkästen und Glossar versehen, richtet er sich an Einsteiger_innen aus den Philologien, aber auch aus den Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften, und ist neben dem Einsatz in Lehrveranstaltungen auch zum vertiefenden Selbststudium gedacht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 S, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler kompakt Kriminalliteratur
    RVK:
    Keywords: Literature ; Fiction. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Kriminalliteratur ; Geschichte
    Abstract: In diesem Band findet sich eine Zusammenstellung der bedeutendsten internationalen Kriminalliteratur. Die Einleitung beschreibt, was Kriminalliteratur ausmacht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783476055934
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 346 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Publications on World Literatur 2
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Seiler, Sascha, 1972 - Zwischen Anwesenheit und Abwesenheit
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Hochschulschrift ; Literatur ; Verschwinden
    Abstract: I. Theorie des Verschwindens -- II. Verschwinden und Identitätsproblematik -- III. Verschwinden und Raum -- IV. Verschwinden in der historischen Zeit: Der ‚argentinische Tod‘ -- V. Das poetologische Verschwinden -- VI. Roberto Bolaño: Autor des Verschwindens
    Abstract: Diese Studie entwirft eine Typologie des Verschwindens in der Literatur und spannt dabei den Bogen von vormodernen Texten bis hin zur unmittelbaren Gegenwartsliteratur. Überall auf der Welt verschwinden Menschen: Sie werden entführt, verschleppt, heimlich ermordet; sie verlaufen sich oder gehen einfach weg. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Verschwinden als paradigmatisches Symptom der Moderne und Postmoderne angesehen werden kann. Untersucht werden zahlreiche literarische Texte, von Hawthorne über Poe, Borges, Auster bis hin zu Danielewski. Eine ausführliche Analyse gilt dem Werk Roberto Bolaños, der als Autor des Verschwindens schlechthin präsentiert wird
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783476051967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 382 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Interdisziplinäre Forschung ; Männlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839401170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839412930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Orientalistik ; Orientbild ; Orientalismus ; Disziplin ; Europa ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Dass der Orient eher ein Konstrukt des Westens als eine eigenständige geographische Einheit darstellt, ist seit den Debatten, die Edward Saids wirkmächtiges Buch »Orientalismus« ausgelöst hat, bekannt. Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt. Mit Beiträgen u.a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839410059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Randgruppe ; Kreativität ; Alter ; Wohnen ; Soziale Situation ; Lebensform ; Deutschland
    Abstract: »Als ob wir das Wohnen je bedacht hätten.« - Diese Diagnose von Martin Heidegger gilt auch heute noch. Mehr denn je! Das Buch setzt am Leerlaufen des Denkens über das Wohnen an. Was meinen wir, wenn wir über unser Wohnen sprechen? Zur Vertiefung des Verständnisses reflektiert die Studie vor dem Hintergrund qualitativer Fallstudien Formen nicht alltäglichen Wohnens als Ausdruck besonderer Lebenssituationen (im Gefängnis, in der Seemannsmission, im Kloster, in der Obdachlosigkeit etc.). Die Illustrationen und historischen Rekonstruktionen verschaffen Zugänge zu einem geisteswissenschaftlichen Nach-Denken über das Wohnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Topologie ; Kultur ; Raum ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839432532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Rap ; Aufklärung ; Philosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diderot und Dr. Dre? Schiller und Curse? Philipp Hannes Marquardt unternimmt den außergewöhnlichen Vergleich zwischen der sogenannten Epoche der Aufklärung und der Populärkultur HipHop. Erstmalig stellt er berühmten Schriften des 18. Jahrhunderts moderne Raptexte gegenüber, um wechselseitig zu neuen Perspektiven zu gelangen und Vorurteile im Hinblick auf den jeweiligen Wertekosmos von HipHop und Aufklärung überprüfen zu können. Durch die Konfrontation geschichtlich und kulturell verschiedener Phänomene markiert dieser innovative Ansatz exemplarisch eine neue Methode literaturwissenschaftlichen Vergleichens.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476053329 , 3476053326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 373 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Moderneforschung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung ; Rezeption ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839428191
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Fashion Studies 4
    Series Statement: Fashion Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleiderfragen
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; Kulturwissenschaft ; Modetheorie ; Kunst ; Kultur ; Cultural Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Medienästhetik ; Fashion Studies ; Fashion Theory ; Art ; Culture ; General Literature Studies ; Media Aesthetics ; (DDC 22 ger)300 ; (DDC 22 ger)800 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)LIT000000 ; (BIC subject category)AKT ; (BIC subject category)DSB ; (VLB-WN)9585 ; Mode ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)DES008000 ; (BIC subject category)JFCK ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 373 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Wörterbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839409800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Netzwerk ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen und bietet so einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zu den Neurowissenschaften reicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peinlichkeit ; Junggesellenabschied ; Scham ; Kommunikation ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Peinlichkeit wird klassischerweise entweder auf ihre sichtbare Oberflächenebene reduziert und als Fauxpas betrachtet oder emotionspsychologisch als negative Selbsteinschätzung bzw. soziale Angst begriffen. Julia Döring hingegen versteht Peinlichkeit als genuin kommunikatives Phänomen, bei dem eine innere Erfahrungs- von einer äußeren Ereignisebene unterschieden werden kann. Mit dieser analytischen Leitdifferenz entwickelt sie ein umfassendes Begriffsinventar der Peinlichkeit, das auch Sonderformen des Peinlichen wie die so genannte »Fremdscham« erfasst. Anhand einer empirischen Studie über moderne Junggesellenabschiede zeigt sie darüber hinaus Bedeutungs- und Funktionsmöglichkeiten ritualisierter Peinlichkeit auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839407707
    Language: German
    Pages: 1 online resource , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    DDC: 306.488
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Aneignung (Psychologie) ; Biografie ; Biographie ; Discourse analysis ; Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Leser ; Lyrik ; Rezeption ; Self ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Poetry Social aspects ; Poetry Therapeutic use ; Self Poetry ; Konversationsanalyse ; Rezeption ; Alltag ; Kommunikation ; Lyrik ; Biografie ; Leser ; Aneignung ; Hochschulschrift ; Lyrik ; Rezeption ; Alltag ; Leser ; Konversationsanalyse ; Lyrik ; Aneignung ; Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Lyrik ; Aneignung ; Biografie ; Konversationsanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839411209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Der so genannte »Spatial Turn« der Kulturwissenschaften eröffnet neue Perspektiven auf die Frage, wie geographischen und historischen Räumen Bedeutung zugeschrieben wird. Internationale Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten (Geographie, Soziologie, Geschichte, Theater-, Film- und Musikwissenschaft) liefern in diesem Buch Impulse zum Thema. Ihre Beiträge spannen einen weiten Bogen: von einer kritischen Diskussion des »Spatial Turn« und seiner Anwendung in der Ästhetik bis hin zu Konsequenzen für das Raumparadigma »Zentraleuropa«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839427828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Fiasko - Scheitern in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.09409031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; History / Social History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Misserfolg ; Scheitern ; Kultur ; Geschichte 1500-1700
    Abstract: Wie stellen sich Menschen ihre Zukunft vor und wie gehen sie damit um, wenn sie keinen Erfolg haben? Moralische Urteile über den Scheiternden sind die Regel - ein schamvoller Rückzug aus der Welt oft die Reaktion. Jedoch: Verlierer sind prädestiniert dafür, aus dem Scheitern zu lernen, über den Zustand der Welt und das eigene Handeln nachzudenken.Was bedeutet das für die Vorstellung von der Reflexivität der Moderne? Und gilt das bereits für die Epoche der Frühen Neuzeit? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen - über die disziplinären Grenzen zwischen Germanistik, Anglistik, Geschichtswissenschaft und Theologie hinweg
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839427392
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter 2015 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 43
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kulturkontakte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Japan Congresses Relations ; Germany Congresses Relations ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Japan ; Deutschland ; Kulturkontakt
    Abstract: Dieses Buch versammelt internationale Beiträge, die verschiedene theoretische Modelle von Kulturkontakten vorstellen sowie historische und aktuelle Kulturkontakte - in erster Linie aus dem Bereich der deutsch-japanischen Beziehungen - behandeln. Hier geht es z.B. um japanische »Selbstvorstellungsdiskurse«, um die Übernahme westlicher Musik in Asien, um den »Proletkult« im Japan der 1920er Jahre und um westliche literarische Japan-Wahrnehmungen.Auch aktuelle Fragen des Kulturkontaktes werden thematisiert - etwa hinsichtlich der Japan-Thematik bei Elfriede Jelinek oder ob das Gegenwartstheater als ein sich von Kulturen überhaupt ablösender postkultureller »Transitraum« zu begreifen ist
    Abstract: This book presents research on cultural contacts, especially between Japan and Germany, from theoretical, historical, and current perspectives
    Note: Includes bibliographical references , FrontmatterInhaltVorwortEinleitung , Pfropfung Als Kulturkontakt , »Die Weiße Sprache Des Austauschs« Zu Michel Serres’ Interpretation Von Katsura Rikyū , Kulturkontakt Kulturpoetisch Gesehen. Am Beispiel Von Kraftklubs Zu Jung , Ambivalente Kontakte. Usa Und Us-Marken In Deutschsprachiger Pop-Kultur. Drei Stichproben , Hybridität Und Transformation In Christian Krachts Roman Ich Werde Hier Sein Im Sonnenschein Und Im Schatten (2008) , Die Rezeption Der Militärmusik In Korea Vor Dem Hintergrund Des Kulturtransfers Im Dreieck Deutschland – Japan – Korea , Schriftblindheit In Der Fremde. Die Grenzen Des Lesbaren In Der ›Exotischen‹ Literatur Des 20. Jahrhunderts , Die Fließende Grenze Der Idee Österreich. Analyse Des Briefwechsels Zwischen Hugo Von Hofmannsthal Und Tschechischen Intellektuellen , Heimat Als Ort Der Heterogenität In Werken Von Joseph Roth , »Where I Am, There Is Germany!« Zur Narrativen Konstruktion Von Kultur Und Identität Am Beispiel Thomas Manns , Der Schrecken Des Lagers. Eine Filmisch-Literarische Spurensuche Zwischen Antizipation Und Retrospektive , Bushidō Als Intertext? Lafcadio Hearn Und Nitobe Inazō , Der Widerstand Asiens. ›Moderne‹ Und ›Nation‹ Im Verständnis Takeuchi Yoshimis , Yanase Masamus Proletarische Mangas Im Licht Seiner Grosz-Rezeption , Japan-Thematik Bei Elfriede Jelinek. Von Gedanken Zur Fotokunst Nobuyoshi Arakis Zu Kein Licht , Eigenständig, Hybrid, Innovativ. Literaturpreise In Japan , Kulturkontakt In Stimmen. Am Beispiel »Autodafé« Von Matsuda Masataka , Rhythmus im Theater als Transitraum – Idiorrhythmie bei Laurent Chétouane und Alain Platel , Verzeichnis Der Autorinnen Und AutorenBackmatter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 2. unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Gesellschaft ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Spatial Turn ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Kulturwissenschaften ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Paradigmenwechsel ; Raum ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839431757 , 9783837631753 , 9783732831753
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Ethics & moral philosophy ; Aufmerksamkeit ; Intellektuelle ; Diskurs ; Digitale Revolution ; Meditation ; Deutung ; Ethik ; Kultur ; Lebenskunst ; Kulturphilosophie ; Philosophie ; Mindfulness ; Intellectuals ; Discourse ; Digital Revolution ; Interpretation ; Ethics ; Culture ; Art of Living ; Philosophy of Culture ; Philosophy ; Electronic books
    Abstract: Die digitale Revolution ist nicht nur ein Angriff auf die Grundlagen von Aufmerksamkeit und Intellektualität - ihre Auswirkungen sind zugleich eine Herausforderung für die Intellektuellen, die hierauf allzu oft nur mit Ratlosigkeit oder Gedankenakrobatik zu reagieren wissen. Hans-Willi Weis lädt zu einer Tour d'Horizon durch intellektuelle Zeitgeistdiskurse ein. Er schlägt den Bogen von der Kritik in sich leer laufender Diskurse zu einer das Denken und das Diskursive revitalisierenden neuen Aufmerksamkeitspraxis und zeigt, wie man der digitalen Aufmerksamkeitsdiffusion und den Zwängen entgrenzter Netzaktivität je individuell mit der yogischen Übung methodischer Unterbrechung zu begegnen vermag
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839415160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 S.)
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen 3
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 3
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Echte Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit Geschichtsschreibung ; Kongressbericht ; Geschichtsschreibung Öffentlichkeit ; Kongressbericht ; Geschichtsschreibung Öffentlichkeit ; Kongressbericht ; Öffentlichkeit Geschichtsschreibung ; Kongressbericht ; Geschichtsschreibung. ; Öffentlichkeit. ; Authentizität. ; Geschichte. ; Geschichtsdarstellung. ; History in literature. ; History in mass media. ; History in motion pictures. ; History in popular culture. ; History on television. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Geschichtsdarstellung ; Authentizität
    Abstract: 'So ist es gewesen' - kaum etwas ist in historischen Darstellungen so wirkungsvoll wie die Vorstellung, dem Tatsächlichen, dem Gewesenen direkt nachzuspüren. Gerade Geschichte erscheint uns gerne als die Suche nach der Wahrheit. Aber was ist eigentlich 'echt' an populären Geschichtsdarstellungen? Wie und warum wird Authentizität suggeriert? Aus interdisziplinärer Perspektive wendet sich dieser Band verschiedenen Aspekten von Authentizität in populärkulturellen Geschichtsdiskursen der letzten Jahre zu und berücksichtigt unterschiedliche Medien wie Film, Fernsehen, Literatur, Geschichtsunterricht und Ausstellungen.
    Note: Description based upon print version of record , Frontmatter ; Inhalt ; Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen: Annäherungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839411186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 S.)
    Edition: Berlin De Gruyter
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Pohl, Thomas, 1973 - Entgrenzte Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2007
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns ; City planning ; Cities and towns Growth ; Cities and towns Growth ; Case studies ; City planning Hamburg ; Cities and towns Hamburg ; Cities and towns Growth ; Cities and towns. ; Cities and towns. ; Cities and towns. ; City planning. ; Arbeitsflexibilisierung. ; Cities and towns. ; City planning. ; Entgrenzung. ; Informationsgesellschaft. ; Sozialraum. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Stadtentwicklung. ; Regionalisierung ; Räumliche Fragmentierung ; Spätmoderne ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Stadtgeographie ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Arbeitsflexibilisierung ; Sozialraum ; Entgrenzung ; Hamburg ; Stadtentwicklung ; Sozialraum
    Abstract: Der aktuelle Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft geht mit räumlichen und zeitlichen Flexibilisierungen von Arbeit, Freizeit, Konsum und Mobilität einher. Dieser tiefgreifende gesellschaftliche Umbruch zeigt sich nicht nur in der individuellen Alltagsgestaltung der betroffenen Menschen, sondern führt auch zu einer Überformung des Rhythmus unserer Städte, in denen die Ursachen und Konsequenzen der Auflösung kollektiver Zeitstrukturen besonders deutlich erkennbar sind. Die sozialgeographische Studie zeigt am Beispiel der Metropole Hamburg, welche Folgen diese Entwicklung für Städte und ihre Bewohner hat.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- ABBILDUNGEN -- TABELLEN -- VORWORT -- 1. HINFÜHRUNG ZUM THEMA -- 2. RAUM, ZEIT UND ALLTAG -- 3. KONZEPT DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG IN HAMBURG -- 4. SOZIALRÄUMLICHE FRAGMENTIERUNG ALS KENNZEICHEN DER STADT DER SPÄTMODERNE. UNTERSUCHUNG AM BEISPIEL HAMBURGS -- 5. REGIONALISIERUNG VON ZEITSTRUKTUREN IN DER STADT DER SPÄTMODERNE -- 6. RAUM-ZEITLICHE ORGANISATION DES ALLTAGS IN DER SPÄTMODERNE -- 7. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG: RAUM-ZEITLICHE ORGANISATION DER SPÄTMODERNEN STADT -- LITERATUR -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Werner, 1947 - Der Kulturbetrieb
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and society Congresses ; German literature Congresses History and criticism 21st century ; Literature, Modern Philosophy ; Politics and literature Congresses ; Literature, Modern Congresses Philosophy ; German literature Congresses History and criticism 20th century ; German literature. ; German literature. ; Literature and society. ; Literature, Modern. ; Literature, Modern. ; Politics and literature. ; Deutsche Literatur. ; German literature. ; Intellectual life. ; Literature and society. ; Politics and literature. ; LITERARY CRITICISM. ; Aufsatzsammlung ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Arts ; Cultural Industry ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Film ; Literature ; Theatre ; Aufsatzsammlung ; Kulturleben
    Abstract: Kunst und Kultur finden im Kulturbetrieb statt. In diesem institutionellen Rahmen sind Künstler, Interpreten und Kulturmanager tätig, um Kunst zu produzieren und an ein Publikum zu vermitteln. Dabei spielen spartenspezifische Traditionen und künstlerische Ziele ebenso eine Rolle wie politische, ökonomische und rechtliche Bedingungen, die von außen an den Kulturbetrieb herangetragen werden. In einem oft nur schwer durchschaubaren Geflecht von Zielen, Interessen und Bedingungen fallen im Kulturbetrieb Entscheidungen zur Kunst - und dies nicht selten ohne Rücksicht auf den künstlerischen Gehalt. Das Buch verfolgt das Ziel, diese Zusammenhänge sowohl spartenübergreifend als auch spartenspezifisch zu verdeutlichen. Neben der Frage, warum bestimmte Traditionen den Kulturbetrieb bis heute prägen, ist von besonderem Interesse, durch welche Veränderung der Rahmenbedingungen andere Ziele verfolgt und erreicht werden können. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven für die Zukunftsfähigkeit der Künste im Kulturbetrieb.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- … wovon die Rede sein soll! -- 1. Der Kulturbetrieb im Überblick -- 2. Allgemeine Rahmenbedingungen des Kulturbetriebs -- 3. Kunstbetrieb -- 4. Musikbetrieb -- 5. Literaturbetrieb -- 6. Theaterbetrieb -- 7. Filmbetrieb -- 8. Kultur wird zur Privatsache -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...