Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (80)
  • 2015-2019  (80)
  • 1960-1964
  • 2017  (80)
  • Wiesbaden : Springer VS  (80)
  • Aufsatzsammlung  (80)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658038953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media Sociology ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media
    Note: Erscheint auch als statische Ausgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658176037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    DDC: 320.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Islam ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Communication ; Personality ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Flucht ; Moralische Panik ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden. Der Inhalt Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen • Das Konzept Islamophobie • Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I • Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus • Medien und Islam - eine gefährliche Mischung • Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen • „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ • Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise • Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook • NoPegida • Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Kommunikationswissenschaftler · Sozialpsychologen · Politiker · Journalisten Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nico Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen -- Das Konzept Islamophobie -- Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I -- Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus -- Medien und Islam - eine gefährliche Mischung -- Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen -- „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ -- Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise -- Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook -- NoPegida -- Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658158347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 272 S. 27 Abb, online resource)
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und der Sektion Methoden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2015 : Köln) Methodische Probleme von Mixed-Mode-Ansätzen in der Umfrageforschung
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Meinungsforschung ; Erhebungstechnik ; Panel ; Methodologie ; Theorie ; Social sciences ; Sociology Research ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Demoskopie ; Erhebungsverfahren ; Kombination
    Abstract: Der Band vereinigt Beiträge aus der aktuellen Forschung zu Methoden der gleichzeitigen Anwendung unterschiedlicher Kommunikationsformen in einem Survey (sog. Mixed-Mode-Surveys). Mit Survey-Designs dieser Art können verschiedene Ziele verbunden sein. Dazu gehören etwa eine Reduktion der Erhebungskosten und eine Reduktion von Stichprobenverzerrungen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieser Verfahren sowie mit deren Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Datenqualität. Der Inhalt Mode-Vielfalt, Mode-Komponenten und Datenqualität • Die Rolle von Modes in der Teilnehmerrekrutierung • Mode-Änderungen in Survey-Designs • Mess- und Methodeneffekte Die Herausgeber Prof. Dr. Stefanie Eifler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Frank Faulbaum war bis April 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialwissenschaftliche Methoden/Empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen und ist gegenwärtig Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) e.V
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- Literatur -- I Mode-Vielfalt, Mode-Komponenten und Datenqualität -- 1 Mixed-Mode Surveys and Data Quality Meta-Analytic Evidence and Avenues for Future Research -- 1 The evidence-based movement and the use of meta-analysis in survey methodology -- 2 (Mixed) Mode Effects: What does meta-analytic evidence tell us? -- 3 Conclusions and avenues for future research -- References -- 2 Mixing Online Panel Data Collection with Innovative Methods -- 1 Introduction -- 2 Mixed modes in probability based online panels -- 3 Four innovative studies in the LISS panel: General design
    Abstract: 4 Weighing study -- 5 Smartphone Time Use Study -- 6 The Mobile Mobility study -- 7 Actigraphy study -- 8 Results -- 9 Conclusions -- References -- 3 Ein Verfahren zur Dekomposition von Mode-Effekten in eine mess- und eine repräsentationsbezogene Komponente -- 1 Problemstellung -- 2 Formale Grundlagen des Mode-Vergleichs aus kontrafaktischer Perspektive -- 3 Mess- und repräsentationsbezogene Einflüsse des Erhebungsmodus -- 3.1 Mode-spezifisches Antwortverhalten -- 3.2 Mode-spezifische Repräsentativität -- 4 Dekomposition von Mode-Effekten nach der Blinder-Oaxaca Methode
    Abstract: 5 Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Anhang -- II Die Rolle von Modes in der Teilnehmerrekrutierung -- 4 Face-to-face Rekrutierung für ein probabilistisches Onlinepanel. Einfluss auf die Repräsentativität -- 1 Einleitung -- 2 Hintergrund -- 3 Das GIP-Design -- 4 Methode -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Alter -- 5.2 Geschlecht -- 5.3 Bildung -- 5.4 Haushaltsgröße -- 6 Diskussion -- Literatur -- 5 Recruiting Online Panel Members from a Mail Survey in the General Population Problems and Prospects of Mixed Mode Designs -- 1 Introduction -- 2 Methodology
    Abstract: 3 Internet use and willingness to provide an e-mail address -- 4 Taking part in the online panel -- 5 Selective participation and representation -- 6 Conclusions -- References -- III Mode-Änderungen in Survey-Designs -- 6 Wechsel von persönlichen Interviews zu web-basierten Interviews in einem laufenden Haushaltspanel Befunde vom SOEP -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Studiendesign -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Teilnahmequoten auf Haushaltsebene -- 3.2 Teilnahmebereitschaft nach Erhebungsmethode -- 4 Diskussion und Zusammenfassung -- Literatur
    Abstract: 7 Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA). Eine repräsentative Gesundheitsbefragung im neuen (Mixed-Mode-) Design -- 1 Einleitung -- 2 Hintergrund -- 3 Problemstellung -- 4 Lösungsansätze -- 5 Weiterentwicklung des Mixed-Mode-Ansatzes im Rahmen der GEDA-Studie -- 5.1 Umsetzung der Studie GEDA 2013s -- 5.1.1 Stichprobendesign -- 5.1.2 Erhebungsdesign -- 5.1.3 Ergebnisse -- 5.2 Umsetzung der Studie GEDA 2014/2015-EHIS -- 5.2.1 Stichprobendesign -- 5.2.2 Erhebungsdesign -- 6 Zusammenfassung/Resümee -- Literatur -- IV Mess- und Methodeneffekte
    Abstract: 8 Probing und Mixed Mode. Eine Evaluationsstudie zur Güte der Mittel-Kategorie der Links-Rechts Skala
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658103903
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 442 S. 30 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Parteien und soziale Ungleichheit
    DDC: 324.243
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Partei ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Das Buch schließt an die soziale Entwurzelungsdebatte der Parteien an und verbindet Parteien mit der Krisendebatte repräsentativer Demokratie sowie der gesellschaftlichen Inklusions-/Exklusionsdebatte. Parteien gehen aus sozialen Ungleichheitsverhältnissen hervor, die sich in ihrem Sozialprofil widerspiegeln. Als Schlüsselakteure der Organisation repräsentativdemokratischer Herrschaft wirken sie auf Ungleichheitsstrukturen zurück, die dem Wandel unterliegen. Nach dem Trend zur Wohlstands- und mobilen Fahrstuhlgesellschaft in der Boom-Epoche sind neue soziale Ungleichheitsstrukturen entstanden, die der Repräsentation durch die Parteien bedürften. An der sozialen Zusammensetzung von Mitgliedern, Führungsschichten und öffentlichen Mandatsträgern der Parteien wird geprüft, inwieweit diese angesichts der organisatorischen Dominanz der neuen Mittelschichten den Anschluss an die gewandelten Ungleichheitsverhältnisse finden. Der Inhalt Grundlagen • Angleichung und sozialer Repräsentationsverlust der Parteien und ihrer Repräsentanten • Interessenspräsentation sozialer Ungleichheit durch Parteien Die Zielgruppen Student/innen und Dozent/innen der Politikwissenschaft und Soziologie • Schüler/innen des Leistungskurs Politik • Angehörige von Partei- und Verbandsstiftungen Der Herausgeber Prof. Dr. Elmar Wiesendahl lehrte Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München und gehört zum Team der Agentur für politische Strategie (APOS) in Hamburg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658164003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 311 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Massen und Masken
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Ritualisierung ; Religiöses Erleben ; Karneval ; Religiosität ; Massenkultur ; Großveranstaltung ; Ritualisierung ; Religiöses Erleben ; Karneval
    Abstract: Unter dem Stichwort Massen und Masken werden zwei Phänomene aus kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive beleuchtet, die komplementär sind. Viele Bereiche des menschlichen Lebens werden von Massenkultur geprägt. Zu einer entsprechenden Eventkultur gehören die vielen Festivals, aber auch der Kirchentag. Massenevents werden in Szene gesetzt und medial verbreitet. Mit Blick auf die Massenveranstaltungen des Nationalsozialismus erweisen sie sich als ambivalent. Das Subjekt ist nicht nur Individuum, sondern auch Teil einer größeren Menge, die es ihm ermöglicht, Erfahrungen von Ekstase zu machen. Karneval ist eine bestimmte Form der heutigen Massenkultur, die ihre eigenen Traditionen mit sich trägt. Karneval inszeniert sich selbst und die Menschen, die daran teilnehmen. Die Verkleidung, die Musik, die Umzüge spielen eine Rolle. Zugleich fordert der Karneval mit seinem überschießenden Charakter heraus. Grenzverletzungen gehören stets dazu und finden in der Verletzung religiöser Gefühle einen neuralgischen Punkt. Aber auch vestimäre und philosophische Fragestellungen bleiben nicht aus. Der Inhalt Masse / Event.- Karneval / Maske Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Richard Janus ist an der Universität Paderborn tätig. Florian Fuchs promoviert an der Universität Regensburg. Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658150037
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 279 S. 25 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsgerechtigkeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Ditton, Hartmut ; Bildung ; Soziale Gerechtigkeit ; Bildungschancen ; Sozialwissenschaftler ; Deutschland ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Gerechtigkeit und (soziale) Ungleichheit im Rahmen von Bildungsprozessen, Bildungsteilhabe,Bildungserträgen und Bildungsübergängen bilden das zentrale Thema des Bandes.Es kommen Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen theoretischen und methodischen Richtungen zu Wort, die aus ihrerje eigenen Forschungsperspektive auf einzelne Facetten des Begriffes Bildungsgerechtigkeit anhand aktueller Befunde eingehen. Diese Zusammenschau spricht einige zentrale Fragen aus der Forschung zu Bildungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheit an wie z.B. die Bildungsbeteiligung, Kompetenzerwerb und Zertifikate, Bildung im Lebenslauf oder Inklusion: Der Inhalt Was ist Bildungsgerechtigkeit? Worin zeigt sich Bildungsungerechtigkeit? Welche Gruppen werden bevorzugt? Auf welchen Ebenen im Bildungssystem spielt sich Bildungsungerechtigkeit ab? Wie kann man Bildungsgerechtigkeit fördern? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Thomas Eckert ist Professor am Institut für Pädagogik der LMU München. Dr. Burkhard Gniewosz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg
    Abstract: Was ist Bildungsgerechtigkeit? -- Worin zeigt sich Bildungsungerechtigkeit? -- Welche Gruppen werden bevorzugt? -- Auf welchen Ebenen im Bildungssystem spielt sich Bildungsungerechtigkeit ab? -- Wie kann man Bildungsgerechtigkeit fördern?
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658146566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 398 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Politikfeldanalyse ; Geschichte 1975-2017 ; Sozialstaat ; Einkommensverteilung ; Arbeitsmarktpolitik ; Gesundheitspolitik
    Abstract: Das Lehrbuch stellt den Wandel der Sozialpolitik in Deutschland in ausgewählten Teilfeldern seit Mitte der 1970er Jahre dar und untersucht diesen aus der Perspektive der Politikfeldanalyse. Ein erster Teil thematisiert Sozialpolitik als Gegenstand der Politikfeldanalyse. Hier werden zentrale Theorien vorgestellt sowie die normativen Grundlagen, die internationale Einordnung und die historische Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland erörtert. In einem zweiten Teil setzen sich Beiträge zu den Teilfeldern „Einkommen und Verteilung“, „Arbeitsmarkt“, „Gesundheit“, „Pflege“, „Familie“ und „Alterssicherung“ mit feldspezifischen Strukturen auseinander, stellen Policy-Wandel seit Mitte der 1970er Jahre dar und nutzen politikfeldanalytische Theorien zu seiner Erklärung. Der Inhalt Sozialpolitik als Gegenstand der Politikfeldanalyse • Normative Grundlagen, Strukturen und internationale Einordnung der Sozialpolitik in Deutschland • Sozialpolitik in Deutschland: Genese und Entwicklungsetappen bis Mitte der 1970er Jahre • Einkommen und Verteilung • Arbeitsmarktpolitik • Gesundheitspolitik • Pflegepolitik • Familienpolitik • Alterssicherungspolitik Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften Die Herausgeberin Dr. Renate Reiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik des Instituts für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen
    Note: Literaturangaben , Enthält 9 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658148966
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 401 S. 13 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialmanagement - eine Zwischenbilanz
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Nonprofit-Bereich
    Abstract: Der Band sucht aus den Blickwinkeln der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, der Verwaltungswissenschaften und der im Umbau der Sozialsysteme hereingeholten Wirtschaftswissenschaften eine Bilanz hinsichtlich der heutigen Steuerung der Organisationen im Sozialbereich zu ziehen. Was sich daraus für das Selbstverständnis des Sozialmanagements und seine zukünftigen Entwicklungen ergibt, wird kritisch beleuchtet und theoretisch zu begründen versucht. Der Inhalt • Historische Entwicklungslinien • Theorien und Konzepte • Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen • Steuerung von und in Organisationen • Institutionalisierung durch Ausbildung und Fachverbände • Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz Die Zielgruppen Der vorliegende Band gibt all jenen, die an Sozialmanagement interessiert sind einen zwischenbilanzierenden Überblick zu Entwicklungslinien, Theorien und Konzepten sowie Steuerungsthemen im Sozialbereich. Darüber hinaus richtet sich der Band an Lehrende, Forschende, Studierende und Führungspersonen, die sich mit dem Thema Sozialmanagement vertieft auseinandersetzen. Die Herausgeber Prof. Dr. Armin Wöhrle, Professur mit Schwerpunkt auf Sozialmanagement, Organisations- und Personalentwicklung an der Hochschule Mittweida. Prof. Agnès Fritze, Professorin und Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten. Prof. Dr. Thomas Prinz, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz. Prof. (em.) Dr. Gotthart Schwarz, Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule München mit den Schwerpunkten: Sozialgeschichte/Sozialpolitik, Kommunalpolitik/Kommunale Sozialarbeit, Sozialplanung/Gemeinwesenarbeit, Organisations- und Personalentwicklung
    Abstract: Sozialmanagement - historische Entwicklungslinien -- Sozialmanagement - Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen -- Sozialmanagement - Steuerung von und in Organisationen -- Sozialmanagement - Theorien und Konzepte -- Sozialmanagement - Ausbildung und Fachverbände -- Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658160982
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 358 S. 27 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur und Praxis der Wahlen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Elections ; World politics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Elections ; World politics ; Aufsatzsammlung ; Wahl ; Demokratie ; Geschichte 1815-2000
    Abstract: Was ist eigentlich der Sinn und Zweck des Wählens? Warum gelten Wahlen seit dem 20. Jahrhundert für nahezu alle Staaten als unverzichtbar? Um die Erfolgsgeschichte und die variierenden Bedeutungen von Wahlen zu verstehen, gilt es, die historische Dimension zu berücksichtigen und mit einem anthropologisch interessierten Blick neue Fragen zu stellen. Diese Neue Wahlgeschichte lässt den scheinbar so selbstverständlichen Gegenstand „Wahlen“ erklärungsbedürftig erscheinen. Sie fragt nach Praktiken, Materialität, Ideen und Diskursen, um die Funktionen politischer Wahlen in verschiedenen historischen und politischen Kontexten von Europa über Nordamerika bis hin nach Lateinamerika zu ergründen. Da das Interesse dem Massenwahlrecht als Grundlage moderner Demokratien gilt, richtet sich der Fokus auf das 19. und 20. Jahrhundert. Der Inhalt • Demokratie • Politik • Staatlichkeit • Legitimität, Legitimation • Wahlen als Disziplinierungsinstrument • Emotionen und Rationalität • Gewalt • Postdemokratie • Ordnung und Bürokratie der Wahlen Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler • Lehrerinnen und Lehrer • Studierende der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber PD Dr. Hedwig Richter ist Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung. Prof. Dr. Hubertus Buchstein ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Greifswald
    Abstract: Demokratie -- Politik -- Staatlichkeit -- Legitimität, Legitimation -- Wahlen als Disziplinierungsinstrument -- Emotionen und Rationalität -- Gewalt -- Postdemokratie -- Ordnung und Bürokratie der Wahlen
    Note: Gesehen am 29.03.2017
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658129149
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 269 S. 23 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Sozialwirtschaft innovativ
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Nonprofit-Management ; Unternehmensnetzwerk ; Wirtschaftsverband ; Föderalismus ; Organisatorischer Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wohlfahrtsverband ; Föderalismus ; Deutschland ; Wohlfahrtsverband ; Föderalismus
    Abstract: Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen stehen unter zunehmendem Veränderungsdruck. Ihre föderale Organisationsform erfordert spezifische innovative Ansätze, um diesen Herausforderungen begegnen zu können. Der vorliegende Band stellt in Grundsatzbeiträgen und Praxisberichten entsprechende Gestaltungsansätze zur Diskussion. Dem Management der Verbände wird Orientierungs- und Handlungswissen geboten für die Suche nach angemessenen Lösungen für die Ausrichtung ihrer Organisation an die neuen Rahmenbedingungen. Der Inhalt Wohlfahrtsverbände im Wandel • Föderalismus in der Sozialwirtschaft • Weiterentwicklung von Netzwerkstrukturen • Organisation von Zivilgesellschaft • Rechtsformen • Personalgewinnung und -entwicklung • Fusionen • Franchising • Fallbeispiele föderaler Verbände • Entwicklung und Verbreitung von Innovationen • Finanzierung •Kooperation zwischen föderalen Verbänden und Konzernen 〈 Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit sowie sozialwirtschaftlicher Studiengänge • Akteure in Unternehmen, Verbänden (aller Ebenen) und Fachverbänden der Sozial- und Gesundheitswirtschaft insbesondere solche, die mit den rechtlichen Rahmenbedingen, der Finanzierung und Steuerung der Sozialwirtschaft befasst sind • Praktiker, die beratend, finanzierend, fachjournalistisch oder wissenschaftlich begleitend mit der Sozialwirtschaft verbunden sind Der Herausgeber Tobias Nowoczyn ist seit Januar 2016 als Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer tätig. Von 2008 bis 2015 war er Leiter des Spitzenverbands der Freien Wohlfahrtspflege im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes
    Note: Enthält 20 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658137670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 221 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Hilfebedürftiger ; Sozialeinrichtung ; Gewalt ; Sexualverhalten ; Sexueller Missbrauch ; Altenhilfe ; Krankenhilfe ; Behindertenhilfe ; Hilfebedürftiger ; Sozialeinrichtung ; Gewalt
    Abstract: Die Beiträge des vorliegenden Bandes systematisieren und reflektieren einen bisher vernachlässigten Diskurs - zur sexuellen Gewaltausübung an erwachsenden Schutz- und Hilfebedürftigen. Die Debatte um sexuelle Gewalt hat seit 2010 in der medialen und fachpädagogischen Öffentlichkeit zumeist sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen thematisiert. Diskutiert werden Präventions- und Interventionskonzepte, Begründungsmuster und Strategien für einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen. Ältere, behinderte und kranke Menschen als ebenso vulnerable Adressat_innengruppe bleiben im pädagogischen Fachdiskurs um sexualisierte Gewalt zumeist unberücksichtigt und Konzepte zur Prävention und Intervention für Schutz- und Hilfebedürftige im Erwachsenenalter liegen nur beispielhaft entwickelt vor. Der Inhalt Wissenschaftliche Bezugspunkte • Perspektiven der Praxis in der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe • Prävention von und Beratung bei sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit erwachsenen Schutzbedürftigen Die Zielgruppen Erziehungswissenschaftler/innen • Mitarbeiter/innen in der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe Die Herausgeber Dr. Martin Wazlawik ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Stefan Freck ist pädagogischer Mitarbeiter in der Koordinationsstelle Prävention im Erzbistum Köln und freiberuflicher Supervisor
    Note: Bandzählung steht nur auf der Verlagsseite
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658177034
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 334 S. 53 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Wasser der Gesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Political science ; Globalization ; Environmental policy ; Economic development ; Political Science and International Relations ; Political science ; Globalization ; Environmental policy ; Economic development ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Trinkwasser ; Lebensstil ; Image ; Verbraucherverhalten ; Trinkwasserversorgung ; Trinkwasserverbrauch
    Abstract: Der Band versteht sich als ein soziologisch orientiertes Einführungs- und Lehrbuch zum Thema Trinkwasser, das bei zunehmender und facettenreicher werdender Relevanz sozial und sozialwissenschaftlich zunehmend fokussiert wird. Auf der Basis einer ausführlichen programmatischen Einführung von Herbert Willems versammelt der Band Beiträge, die in einem auch globalisierungstheoretisch umfassenden und zugleich differenzierenden Sinne sozio-kulturelle Realitäten von Trinkwasser behandeln. Die Beiträge sind im Rahmen eines Master-Seminars am Institut für Soziologie der Universität Gießen entstanden. Ergänzend enthält der Band eine systematische Literaturrecherche zum Thema Trinkwasser. Der Inhalt Auf dem Weg zu einem soziologischen Verständnis der Realitäten des Trinkwassers Trinkwasserkulturen Wasserwirtschaft Trinkwasserkonsum und Images von Trinkwasser Trinkwasserkonflikte Trinkwasser und Lifestyle Wasser in der Kunst und im Kontext von Religion Trinkwasserkrisen im Rahmen von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und globaler Ökonomie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften Mitarbeitende in Einrichtungen der Erziehung und Bildung, Journalisten Der Herausgeber Dr. Herbert Willems ist Professor für Soziologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen
    Abstract: Auf dem Weg zu einem soziologischen Verständnis der Realitäten des Trinkwassers -- Trinkwasserkulturen -- Wasserwirtschaft -- Trinkwasserkonsum und Images von Trinkwasser -- Trinkwasserkonflikte -- Trinkwasser und Lifestyle -- Wasser in der Kunst und im Kontext von Religion -- Trinkwasserkrisen im Rahmen von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und globaler Ökonomie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658165888
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 344 S. 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ausnahmezustand
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Regierung ; Ausnahmezustand ; Demokratie ; Gefährdung
    Abstract: In der Krise greift die Demokratie zum Ausnahmezustand - was das bedeutet, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Die Ausweitung der Kompetenzen der Regierung verspricht eine effektive Krisenabwehr, sei es im Falle von terroristischen Anschlägen, Ausschreitungen, Übergriffen auf Polizeibehörden oder bei Naturkatastrophen. Dass damit eine teils erhebliche Einschränkung bürgerlicher Freiheitsrechte einhergeht, ist die Kehrseite der Medaille. Grund genug, die Auswirkungen des Ausnahmezustandes auf die Demokratie im Blick zu behalten. Der Inhalt • Theoriegeschichte • Staatenbezogene Fallstudien • Supra- und transnationale Fallstudien • Perspektiven Die Zielgruppen • PolitikwissenschaftlerInnen • SozialwissenschaftlerInnen • RechtswissenschaftlerInnen Der Herausgeber PD Dr. Matthias Lemke ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und arbeitet am Deutschen Historischen Institut in Paris
    Abstract: Theoriegeschichte -- Staatenbezogene Fallstudien -- Supra- und transnationale Fallstudien -- Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658134181
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 401 S. 55 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stadterneuerung und Armut
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Armut ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Armut
    Abstract: Der Band nimmt aktuelle politische Herausforderungen - u.a. Flüchtlings- und Migrationsbewegungen, zunehmende soziale Ungleichheit, Privatisierungsdruck -, in den Blick. Er gibt Aufschluss darüber, was diese für die Städte bedeuten und wie auf diese reagiert werden könnte. Die Beiträge geben einen breiten Überblick über aktuelle Debatten, vermitteln dabei Detailwissen zu einzelnen Schlüsselthemen und fordern eine genauere Hinterfragung der Erfolge sozial-integrativ motivierter Stadterneuerungsbemühungen. Der Inhalt Armut und Stadtentwicklung • Sozialräumliche Benachteiligung • Genossenschaftliches Wohnen • Herausforderungen der Inklusion benachteiligter Haushalte • Zur Unterbringung von Asylsuchenden Die Zielgruppen Praktiker, Wissenschaftler, Beobachter und Betroffene von Stadterneuerungsprozessen Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadtumbau und Stadterneuerung an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Ronald Kunze, Assessor für Städtebau, ist als Fachautor und Stadtplaner tätig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658054342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 273 S. 9 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Regionalismus ; Internationale Politik
    Abstract: Dieses Lehrbuch eröffnet neben einer theoretisch-konzeptionellen Orientierung vergleichende Einblicke in die unterschiedlichen regionalen Ordnungsmodelle, Normen und Institutionen Europas, Asiens, Afrikas und den Amerikas. In einem zweiten Schritt werden interregionale Beziehungsgeflechte und Zusammenarbeit anhand ausgewählter Fallbeispiele und Politikfelder analysiert. Diese Einführung ist somit die Antwort auf das Wiederaufleben der Bedeutung und Erforschung von Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Im Zuge von Zentralisierungstendenzen und Globalisierungsprozessen wird Regionalismus häufig als Gegentrend in Form von Dezentralisierung und Differenzierung gesehen. Doch Regionalisierungsprozesse stellen ein eigenständiges Phänomen der internationalen Politik dar, dessen konkrete Ausprägung und Funktion von Region zu Region variiert. Der Inhalt • Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven • Intraregionale Perspektiven • Interregionale und vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende im Bachelor- und Masterstudium • Interessierte aus Politik und Politikberatung Der Herausgeber Prof. Dr. Simon Koschut ist Gastprofessor am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin
    Abstract: Einleitung: Regionen und Regionalismusforschung in den IB -- Teil I: Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven -- Teil II: Intraregionale Perspektiven -- Teil III: Interregionale und vergleichende Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658171315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 209 S, online resource)
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Capurro, Rafael, 1945 - Homo Digitalis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Ontology ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ontology ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Ontologie ; Philosophische Anthropologie ; Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet erstmals den Versuch, die digitale Technologie, das Internet und die digitale Kommunikation umfassender zu verstehen und in einem größeren interdisziplinären Kontext zu interpretieren. Die digitale Technologie ist nicht nur ein Instrument, sondern eine Sichtweise, uns selbst und die Welt zu verstehen. Was kennzeichnet diese Art die Welt in ihrem digitalen Sosein zu verstehen? Wer sind wir im digitalen Zeitalter? Diese Fragen lassen sich deskriptiv und normativ erörtern. Mit dem Internet entstand eine interaktive horizontale Kommunikationsform, welche die vertikale massenmediale Eins-zu-vielen-Struktur der Informationsverbreitung grundlegend veränderte. Aus passiven Botschaftsempfängern sind global agierende aktive Sender geworden. Wir leben in einer digitalen interaktiven message society. Die durch das Internet eröffneten Möglichkeiten freier Kommunikation haben inzwischen zu Monopolbildungen durch global players geführt. Die interaktive digitale Kommunikation zeigt sowohl positive Möglichkeiten als auch Verfallsformen wie Ausbeutung, Überwachung, Abschottung und kriminelle Aktivitäten aller Art. Der Inhalt • Ontologie • Anthropologie • Ethik Die Zielgruppen Philosophen, Ethiker, Medienwissenschaftler, Informatiker, Juristen, Politiker, Pädagogen, Journalisten Der Autor Rafael Capurro ist Philosoph und Professor (em.) für Informationswissenschaft und Informationsethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart
    Abstract: Einleitung -- Ontologie -- Anthropologie -- Ethik -- Literatur -- Quellen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658133375
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 359 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wie die Sopranos gemacht sind
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Cultural and Media Studies ; Culture ; Film and Television Studies ; Study and teaching ; Mass media ; Media Research ; Motion pictures and television ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; The Sopranos ; USA ; Fernsehserie ; The Sopranos
    Abstract: The Sopranos hat neue künstlerische Maßstäbe gesetzt. Das über die Episoden fortlaufende Geschehen verlässt die Vertrautheit automatisierter Schemata, die in jeder Folge aktualisiert werden und den meisten TV-Serien bis heute zugrunde liegen. Bisherige, im Wesentlichen englischsprachige Untersuchungen verfolgen mehrheitlich einen interpretativen Ansatz, während dieses Buch sich den Verfahren der Serie widmet. Es ist der erste deutschsprachige Sammelband zur Poetik der Sopranos. Der Inhalt Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV.- Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie.- Funktionen des Vorspanns in The Sopranos.- Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen u.a. Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Film-, Literatur- und Medienwissenschaft Die Herausgeber Claudia Bath ist Germanistin und absolviert z. Zt. ein Zweitstudium an der Universität Stuttgart. Marlene Sophie Deines, M. A., arbeitet an ihrer Promotion im Bereich Literaturwissenschaft. PD Dr. Uwe Durst ist Privatdozent für Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart. Dr. Vincent Fröhlich ist wissenschaftlicher Redakteur des Journals "Medienwissenschaft: Rezensionen/Reviews". Sabrina Maag (geb. Krone) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Romanische Literaturen II/Italianistik sowie am Italienzentrum der Universität Stuttgart. Dr. Tom Reiss ist Literaturwissenschaftler und Redakteur. Dr. Kristin Rheinwald ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Abstract: Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV -- Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie -- Funktionen des Vorspanns in The Sopranos -- Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen u.a
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658157975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 262 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehren und Lernen online
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehren und Lernen online
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Lehre ; E-Learning
    Abstract: Das Buch gibt einen mehrperspektivischen Einblick in online-typische Problematiken des Lehrens und Studierens und gibt Antworten auf die Frage, wie Online-Lehre dem Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen gerecht werden kann. Vorgestellt werden Entwicklungspotentiale des Studienformats und virtuelle Lehr-Lernräume. Der Inhalt • Reflexionen wesentlicher Voraussetzungen onlinebasierter Studienformate auf Seiten Lernender und Lehrender • Medien- und lerntheoretische Fundierung und spezifische Gestaltungsaspekte digitaler Hochschullehre • Zentrale Impulse für (die Praxis) onlinebasierte(r) Lehr-Lernprozesse Die Zielgruppen Hochschullehrende, mit Interesse am digitalen Lehren und Lernen. Die Herausgeber Dr. Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule, Berlin. Dr. Edith Bauer ist Professorin an der Hochschule Fulda
    Abstract: Einstieg Hochschullehrender in die Online-Lehre -- Zur Relevanz von Literalität im Online-Studienformat -- Studierende als Lernende -- Berufsbegleitend online studieren -- Problemorientierung, Fehlerkultur und Humor in der Online-Lehre: Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz kommentierter PowerPoint-Präsentationen und Videos -- Hochschullehrende qualifizieren sich für die Online-Lehre: Kritische Würdigung von Fort- und Weiterbildungsangebote -- Online-basiertes Lehr-Lerncoaching: Spezifische Unterstützungsformate im Online-Studium
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658150235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 296 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Was kommt nach Ausbildung und Studium?
    RVK:
    Keywords: Higher education ; Education ; Education ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Erzieher ; Berufsanfang
    Abstract: Auf der Basis des bundesweit durchgeführten BMBF-Projekts ÜFA wird mit diesem Band eine erste umfassende Vergleichsstudie zur beruflichen Einmündung und Platzierung von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen vorgelegt. Die zahlreichen, in den Fachdiskurs eingeordneten Befunde bilden eine wertvolle Informationsgrundlage für all diejenigen, die mit der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und/oder Kindheitspädagoginnen sowie mit beruflicher Übergangsforschung befasst sind oder sich dafür interessieren. Der Inhalt • Design, Stichprobe und Methoden der ÜFA-Studie • Ausbildungs- und Studienstrukturen • Ausbildungs- und Studienwahl • Einmündungsmanagement und Berufsübergang • Berufliche Platzierung und Beschäftigungsbedingungen • Prädiktoren für den Berufserfolg • Tätigkeitsprofile im Vergleich • Erziehungsziele (früh-)pädagogischer Fachkräfte beim Berufseinstieg • Pädagogische Handlungsorientierungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende an Fachschulen/Fachakademien und (Fach-)Hochschulen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler • Personen in der Bildungsadministration und -politik • Personen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin ist Hochschullehrerin an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf Prof. Dr. Gisela Kammermeyer ist Hochschullehrerin an der Universität Koblenz-Landau Prof. Dr. Susanna Roux ist Hochschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten 〈Prof. Dr. Ivo Züchner ist Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Theoretischer Hintergrund -- Datengrundlage und Methoden -- Ausbildungs- und Studienstrukturen -- Ausbildungs- und Studiumswahl. Durchlässigkeit frühpädagogischer Studiengänge -- Einmündungsmanagement und Berufsübergang -- berufliche Platzierung und Beschäftigungsbedingungen -- Prädiktoren für den Berufserfolg -- Tätigkeitsprofile im Vergleich -- Erziehungsziele (früh)pädagogischer Fachkräfte beim Berufseinstieg -- Umgang mit Paradoxien -- Professionalisierung durch Akademisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658132392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 390 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    Parallel Title: Erscheint auch als "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Feuilleton ; Soziologie ; Filmtheorie ; Philosophie ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Siegfried Kracauers Werk in seiner Breite und Originalität steht im Zentrum dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektivierung eine Vielzahl der Themen, Denkfiguren und Schreibweisen des Autors analysiert. Kaum ein Intellektueller steht wohl so konsequent und facettenreich für das 20. Jahrhundert wie Siegfried Kracauer, dessen Todestag sich am 26. November 2016 zum 50. Mal jährt. Wie nur wenige andere hat Kracauer ein Spektrum an Interessen und Disziplinen abgedeckt, das für die kulturellen und intellektuellen Konstellationen seiner Zeit paradigmatische Geltung besitzt. Der Inhalt Gegenwart im Feuilleton • Literatur und Sprache • Gesellschaft als Mosaik • Musik • Fotografie und Film • Philosophie und Geschichte Die Zielgruppen Studierende und Lehrende kultursoziologischer, literatur-, film- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge • An Kritischer Theorie, Intellektuellengeschichte, Feuilletonforschung Interessierte Die Herausgeber/innen Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen an der Universität Gießen. Dr. Paul Fleming ist Professor für German Studies und Comparative Literature und Direktor des Institute for German Cultural Studies an der Cornell University New York. Dr. Susanne Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. Dr. Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658161088
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 291 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Medien und Kulturen des Konflikts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Konflikt ; Medienkultur
    Abstract: Der Sammelband beruht auf der Annahme, dass Medientechnologien, Medienpraktiken sowie Medienbilder und die Konstitution und Vermittlung sozialer Realität in einem reziproken Verhältnis zueinander stehen. Es werden kulturell-normative Deutungsmuster sowie Rezeptionspraktiken transportiert, die weitgehende Implikationen auf Gesellschaft haben. Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern mediale Darstellungen, Diskurse und Verhandlungen sozialer Konflikte. Im Zuge dessen werden gleichsam private Konflikte, das Konflikthandeln selbst, zunehmend medienvermittelt. Entsprechende kulturelle Aneignungs- und Rezeptionsprozesse von Akteuren führen zu neuen Konfliktfigurationen. Die dabei entstehenden Konfliktformen werden in unterschiedlichen Massenmedien aufgegriffen, was eine intermediale Komponente von Konfliktkommunikation zum Ausdruck bringt. Der Inhalt Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte.- Generationenkonflikte.- Gewaltkulturen.- Transnationalität, Bildung und politische Kultur Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto und Dirk H. Medebach arbeiten am Institut für Soziologie der Universität Gießen
    Abstract: Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte -- Generationenkonflikte -- Gewaltkulturen -- Transnationalität, Bildung und politische Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658145095
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 434 Seiten)
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütz, Egon, 1932 - 2015 Existentialkritische Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schütz, Egon ; Philosophy and social sciences ; Education ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Pädagogische Anthropologie ; Erziehungsphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Pädagogik
    Abstract: Der existenzialkritische Ansatz bietet eine phänomenologische Neubestimmung von Bildung als existentielle Praxis im Horizont von Differenz und Fremdheit. Er antwortet auf (post-)moderne Herausforderungen der wissenschaftlichen Pädagogik in Anthropologie, Humanismus, Ethik, Ästhetik und Sprache. Egon Schütz demonstriert die existentialkritische Vorgehensweise in phänomeno-logischen Einzelstudien zur moralischen, demokratischen und ästhetischen Erziehung sowie in exem-plarischen Beschreibungen von lebensweltlichen und bildenden Erfahrungen. In der Lektüre von „Klassikern“ der Pädagogik, der Phänomenologie und des Poststrukturalismus werden leitende Kategorien und Modelle der pädagogischen Disziplin und Profession kritisch auf ihre elementaren Erfahrungsdimensionen zurückführt. Der Band versammelt eine kommentierte Auswahl veröffentlichter Schriften und bietet einen Einstieg in das Werk von Egon Schütz. Der Inhalt · Einführung in Werk und Denken · Existenzialkritik als anthropologische Praxis der Bildung · Pädagogische „Klassiker“ neu gelesen · Anthropologie-Kritik und Humanismus · Kunst und ästhetische Bildung · Sprache und Existenz Die Zielgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Philosophie, Anthropologie, Kunst, Ästhetik, Didaktik, Schule. Der Autor Egon Schütz (1932-2015) war von 1980 bis 1997 Professor für Allgemeine Pädagogik, Anthropologie und Ethik an der Universität zu Köln. 〈Der Herausgeber Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Egon Schütz: Existenzialkritische Pädagogik -- Existenzkritik als anthropologische Praxis der Bildung -- Biografische Notiz -- Existenzialkritische Pädagogik -- Pädagogische Klassiker neu gelesen -- Anthropologie-Kritik und Humanismus -- Kunst und ästhetische Bildung -- Sprache und Existenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658140458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 430 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Auf Utopias Spuren
    Keywords: Europe History—1492- ; Political theory ; Philosophy ; History ; History ; Europe History-1492- ; Political theory ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Utopie ; Saage, Richard 1941-
    Abstract: Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Text machte Furore. Er begründete eine politisch-literarische Gattung und wurde zum Namensgeber einer Tradition des politischen Denkens. Im Laufe der fünf Jahrhunderte mehrfach totgesagt, hat sich die Utopie immer wieder erneuert und ist nach wie vor lebendig. Ihre Formen reichen vom klassischen Staatsroman über Architektur, Film und Musik bis zu konkreten Umsetzungsversuchen als gelebte Utopie; ihre Intentionen von Kritik über politische Manifeste bis hin zu dystopischen Warnungen. In dieser Festschrift zum 75. Geburtstag des Utopieforschers Richard Saage werden die Gattung Utopie und ihre Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: ausgehend von der „Utopia“ bis hin zu gegenwärtigen Utopien und Dystopien. Der Inhalt Thomas Morus’ „Utopia“ und fünf Jahrhunderte Utopie Utopie in der Ideengeschichte Utopie in politischer Theorie und Praxis Utopie in der Moderne Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Literatur- und Kulturwissenschaft Die Herausgeber Dr. Alexander Amberger ist Politikwissenschaftler. Dr. Thomas Möbius ist Sozial- und Literaturwissenschaftler
    Abstract: Thomas Morus’ „Utopia“ und fünf Jahrhunderte Utopie -- Utopie in der Ideengeschichte -- Utopie in politischer Theorie und Praxis -- Utopie in der Moderne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658154059
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 246 S, online resource)
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft – Sonderhefte 2/2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.: Verbände unter Druck
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Interessenverband ; Gewerkschaft ; Europäische Union ; Gewaltenteilung ; Demokratie ; Lobbyismus ; Interessenvertretung
    Abstract: Dieses Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) präsentiert aktuelle empirische Bestandsaufnahmen zu Veränderungen in der Verbandslandschaft. Angesichts vieler sozio-ökonomischer und politischer Veränderungen wandeln sich die Bedürfnislage und die Zusammensetzung der Mitgliedschaft von Interessenorganisationen. Etablierte Verbände sind mit Austritten, Kritik seitens der Mitglieder und mit veränderten Strategien der Interessenvertretung befasst. Mit Blick auf die Unternehmensverbände und Gewerkschaften wie auch auf die FIFA, Ärztekammern und verbändeübergreifend werden unterschiedliche Formen der Äußerung von Protest und Strategien des Umgangs mit dem Wandel der Mitgliedschaft vorgestellt. Dr. Detlef Sack ist Professor für vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld. Dr. Christoph Strünck ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität Siegen
    Abstract: Theoretischer Kontext -- Die Spaltung des Kapitals? Konflikte in der organisierten Wirtschaft -- Grenzen der Solidarität? Interne und externe Herausforderungen für die Gewerkschaften -- Abwanderung oder Widerspruch? Macht und Ohnmacht von Mitgliedern -- Konklusion und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531942124
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 283 S. 31 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Spezialeffekt ; Film ; Computerspiel ; Rezeption ; Rezeptionsästhetik
    Abstract: Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das Phänomen bleibt das Verständnis der kulturellen Bedeutung von Special Effects in Film, Fernsehen und digitalen Unterhaltungsmedien auf die Ebene der industriellen Möglichkeitsbedingungen ästhetischer Erfahrung reduziert. Selten wird in diesem Zusammenhang danach gefragt, welche „Effekte“ die Verwendung von Special Effects im individuellen Wahrnehmungsakt herstellen und was sie in den Augen des Publikums tatsächlich so „speziell“ erscheinen lässt. Der Sammelband korrigiert die Vernachlässigung dieser Fragen, indem er theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects versammelt und mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen vom Kinofilm bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen verbindet. Der Inhalt Theoretische Grundlagen.- Analysen und Fallstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Filmwissenschaft Fachpublikum aus der Medienwissenschaft und der Filmproduktion Der Herausgeber Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Abstract: Theoretische Grundlagen: Méliès/Metz. Zur Theorie des Filmtricks.-Der ultimative Trip. Special Effects und kaleidoskopische Wahrnehmung -- Wahre Lügen. Perzeptiver Realimus, digitale Bilder und die Filmtheorie -- Kombinieren. Über Spezialeffekte zur Frage, was (digitaler) Film ist -- Wag the Film. Wirkstrategien computergestützter Bildmanipulation im Kinofilm -- Zeigen und Verbergen. Der doppelte Gestus digitaler Visual Effects -- Staunen - Faszination - Bewunderung. Zum emotionalen Erleben von Special Effects im Spielfilm -- Multiple Welten. Zur Attraktivität visueller Effekte für ein globales Publikum -- Analysen und Fallstudien: Der Mythos des Bonnie-and-Clyde-Schocks.Über Funktion und Rezeption von Zeitlupensequenzen -- Die Verortung des Zuschauers.Die akustische Dimension der Splitscreen -- Special Effects, Science Fiction und Publikumsreaktionen auf 2001: A Space Odyssey -- Click and Snap. Special Effects als Meta-Politik des Komischen -- Computervisualisierte Figuren als filmische Innovation -- Die Publikumsakzeptanz von Digital 3D.-Effekteinsatz im Fanfilm.-In-Sight the Game. Involvierungsprozesse und Visual Effects in Computerspielen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658160944
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 422 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Landesverfassungsgerichte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit ; Deutschland ; Landesverfassungsgericht ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit
    Abstract: Der Band beinhaltet die erste umfassende politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme der Rolle der Verfassungsgerichte in den politischen Systemen der deutschen Bundesländer. Er untersucht Entstehung, Struktur und Aufgaben aller 16 Landesverfassungsgerichte und analysiert das spannungsreiche Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Politik auf Landesebene. Der Inhalt Die Landesverfassungsgerichte - eine Bestandsaufnahme ● Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg ● Der Bayerische Staatsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin ● Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg ● Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen ● Das Hamburgische Verfassungsgericht ● Der Staatsgerichtshof in Hessen ● Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern ● Der Niedersächsische Staatsgerichtshof ● Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen ● Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ● Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen ● Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt ● Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht ● Thüringer Verfassungsgerichtshof Die Zielgruppen • Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Politische Praktiker • Verfassungsjuristinnen und Verfassungsjuristen Der Herausgeber PD Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht gegenwärtig an der Universität Leipzig zur Verfassungspolitik in den Bundesländern
    Abstract: Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme -- Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg -- Der Bayerische Staatsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin -- Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg als politisiertes Organ? Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme -- Verfassungsgerichtsbarkeit im Zwei-Städte-Staat: Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen -- Das Hamburgische Verfassungsgericht: Schiedsrichter zwischen Senat, Bürgerschaft und Volk -- Der Staatsgerichtshof in Hessen zwischen unitarischem Bundesstaat, Mehrebenensystem und Landespolitik -- Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern -- Der Niedersächsische Staatsgerichtshof -- Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen -- Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz -- Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen -- Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt -- Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht -- Thüringer Verfassungsgerichtshof
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658138110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 356 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education ; Education ; Aufsatzsammlung ; Erzieherin ; Berufsbild ; Professionalisierung
    Abstract: Frühpädagogische Fachkräfte sehen sich gegenwärtig umgreifenden Transformationen ihres Arbeitsfeldes gegenüber: Verbunden mit einem ‚neuen Blick auf das Kind‘ verändern sich bildungspolitische Vorgaben, Konzeptionalisierungen frühkindlicher Bildungsprozesse, pädagogische Handlungseinsätze und Ausbildungskonzepte. In diesem Buch wird herausgearbeitet, wie pädagogische Fachkräfte im Horizont einer Bildungskindheit adressiert werden und sich mit Blick auf diese Anforderungen als pädagogische Subjekte autorisieren bzw. autorisiert werden. Der Inhalt Autorisierungen des pädagogischen Selbst (Einleitung) Wirksamkeit als Motor und Anspruch der Veränderung Das Subjekt der Beobachtung Frühpädagogische Professionalisierung Das Kind als Medium von Bildung Die Pädagogik der Eltern und die Pädagogik der Erzieherinnen Übersetzungsverhältnisse Grenzpraktiken im Fortbildungsgeschehen Spielen und Üben Zwischen Teilnahme und Teilhabe (Ausblick) Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Pädagogik, Erziehungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeberinnen Dr. Kerstin Jergus ist Vertretungsprofessorin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Christiane Thompson ist Professorin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M
    Abstract: Autorisierungen des pädagogischen Selbst (Einleitung) -- Wirksamkeit als Motor und Anspruch der Veränderung -- Das Subjekt der Beobachtung -- Frühpädagogische Professionalisierung -- Das Kind als Medium von Bildung -- Die Pädagogik der Eltern und die Pädagogik der Erzieherinnen -- Übersetzungsverhältnisse -- Grenzpraktiken im Fortbildungsgeschehen -- Spielen und Üben -- Zwischen Teilnahme und Teilhabe (Ausblick)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658161002
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 280 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; World politics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; World politics ; Aufsatzsammlung ; Politiker ; Persönlichkeit ; Weltpolitik ; Einfluss
    Abstract: Der Sammelband widmet sich der Frage nach dem Einfluss politischer Persönlichkeiten auf weltpolitische Entscheidungen in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu werden zu Beginn des Bandes diskutierte Grundannahmen über die Einflussmöglichkeiten einzelner Persönlichkeiten mit Hilfe von detaillierten Fallstudien untersucht und so ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Politik an ausgewählten Beispielen und in entscheidenden Situationen der Weltgeschichte herausgearbeitet. Der Band versteht sich damit als ein Beitrag zum lange vernachlässigten personenbezogenen Ansatz der Politikwissenschaft. Der Inhalt Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Politik sowie neun Fallstudien: Josef Stalin • Mao Zedong • Konrad Adenauer • John F. Kennedy • Deng Xiaoping • Michail Gorbatschow • Helmut Kohl • Barack Obama • Angela Merkel Die Zielgruppen Studierende und Forschende der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Professor Dr. Xuewu Gu ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Direktor des Center for Global Studies (CGS) an der Universität Bonn. Hendrik W. Ohnesorge ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Geschäftsführender Assistent am Center for Global Studies (CGS) an der Universität Bonn
    Abstract: Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Politik sowie neun Fallstudien -- Josef Stalin -- Mao Zedong -- Konrad Adenauer -- John F. Kennedy -- Deng Xiaoping -- Michail Gorbatschow -- Helmut Kohl -- Barack Obama -- Angela Merkel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658172879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 332 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Impulse der Reformation
    Keywords: Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Reformation ; Rezeption ; Zivilgesellschaft ; Protestantismus ; Staat ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Reformation ; Theologie ; Politik ; Kultur ; Wirtschaft
    Abstract: Der Band reflektiert die Bedeutung der Reformation für die Zivilgesellschaft. Dabei stehen nicht die religiösen Fragen im Mittelpunkt, sondern anlässlich des Reformationsjubiläums vor allem die Auswirkungen des Reformationsprozesses auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft einschließlich aktueller Entwicklungen. In 30 pointierten Beiträgen deckt dieser Reflexionsprozess ein breites Spektrum von Fragestellungen ab und macht die aktuellen Herausforderungen und Orientierungsbedarfe in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft deutlich, bei denen sich das Christentum aktuell werteorientiert einbringt. Der Inhalt • Das Reformationsjubiläum • Staat und Gesellschaft • Protestantismus, Werte, politische Kultur • Kirchen und Zivilgesellschaft • Wirtschaft und Ökologie • Die soziale Frage • Europäische und internationale Zivilgesellschaft Die Zielgruppen • Politikwissenschaftler • Religionswissenschaftler • Kulturwissenschaftler • Wirtschaftswissenschaftler • Akteure der Zivilgesellschaft und der Kirchen • Akteure aus Staat und Wirtschaft • Journalisten Die Herausgeber Dr. Ansgar Klein ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Olaf Zimmermann ist Publizist und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e.V
    Abstract: Das Reformationsjubiläum -- Staat und Gesellschaft -- Protestantismus, Werte, politische Kultur -- Kirchen und Zivilgesellschaft -- Wirtschaft und Ökologie -- Die soziale Frage -- Europäische und internationale Zivilgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658159825
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 562 S. 113 Abb., 78 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Social entrepreneurship ; Nonprofit-Bereich ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialarbeit ; Nonprofit-Bereich
    Abstract: Gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen fordern ExpertInnen Zukunftsstrategien zu entwerfen, um das Spannungsfeld zwischen ökonomischen Notwendigkeiten und professionell-ethischem Selbstanspruch produktiv zu bewältigen. Retrospektiv wird analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplinär verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen können. Die diskursive Annäherung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ansätze, Methoden und Konzepte künftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beiträge von ca. 30 FachautorInnen. Der Inhalt Sozialmanagement - kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs • Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements • Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen • Dienstleistungen neu denken • Social Entrepreneurship • Evaluation, Messung und Wirkung • Bildung und Ausbildung • Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft Die Herausgeberinnen und der Herausgeber FH-Prof. MMag. Dr. Waltraud Grillitsch ist Professorin für Sozialwirtschaft/Sozialmanagement und leitet die Studiengänge der Sozialen Arbeit an der FH Kärnten. FH-Prof. Mag. Dr. Paul Brandl ist Professor für Organisationsentwicklung und Prozessmanagement an der FH Oberösterreich. Stephanie Schuller ist Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der FH Kärnten, Studienbereich Gesundheit und Soziales
    Abstract: Sozialmanagement - kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs -- Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements -- Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen -- Dienstleistungen neu denken -- Social Entrepreneurship.-Evaluation, Messung und Wirkung -- Bildung und Ausbildung -- Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658148683
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 391 S. 32 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 21. Jahrhundert 2000-2020 ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Baden-Württemberg Regierung ; Rot-grüne Koalition ; Geschichte 2011-2016 ; Baden-Württemberg Landtag ; Fraktion der Grünen ; Baden-Württemberg Landtag ; SPD-Fraktion ; Koalition ; Geschichte 2011-2016 ; Baden-Württemberg Landtag ; Fraktion der Grünen ; Baden-Württemberg Landtag ; SPD-Fraktion ; Koalition ; Geschichte 2011-2016
    Abstract: Der Sammelband analysiert, ob der Regierungswechsel hin zu Grün-Rot in Baden-Württemberg auch zu einem entsprechend rapiden Politikwechsel im Bundesland geführt hat. Nach 57 Jahren Regierungsbeteiligung der CDU kam mit der von Winfried Kretschmann geführten Koalition aus Grünen und SPD 2011 in Baden-Württemberg erstmals in einem deutschen Bundesland eine Koalition unter Führung eines grünen Ministerpräsidenten zustande. Die Abwahl der CDU-FDP-Regierungskoalition stellte eine Zäsur in der Politik und der Geschichte des Landes Baden-Württemberg dar. Der Inhalt Politikwechsel nach 57 Jahren CDU-Regierung? ● Wahlverhalten und Parteienwettbewerb in Baden-Württemberg zwischen 2011 und 2016 ● Finanz- und Wirtschaftspolitik unter dem Eindruck der Finanzkrise ● Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ● Innere Sicherheit und Justiz ● Bildungspolitik ● Wissenschaft und Forschung ● Asyl und Integration ● Wie „grün“ wurde die Agrar- und Verbraucherpolitik unter Grün-Rot? ● Energiewende in Baden-Württemberg ● Außen- und Europapolitik unter Grün-Rot ● Die Politik des Gehörtwerdens ● Organisierte Interessen und die Grün-Rote Landesregierung in Baden-Württemberg ● Die grün-rote Landesregierung im Urteil der Wähler, 2011 bis 2015 ● Eine grün-rote Bilanz Die Zielgruppen Studierende; Lehrende; Politikwissenschaftler aus den Bereichen Policy-Forschung, Politisches System der BRD und Regierungslehre; Praktiker; Journalisten; interessierte Öffentlichkeit Die Herausgeber Dr. Felix Hörisch ist Vertreter der Professur für Politische Wissenschaft sowie Projektmitarbeiter im EU-FP 7-CUPESSE-Projekt zur Jugendarbeitslosigkeit in Europa an der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Stefan Wurster ist Professor für Policy Analysis, Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München (TUM)
    Abstract: Einleitung „Das grün-rote Experiment: Politikwechsel nach 57 Jahren CDU-Regierung?“ -- Verrückte Verhältnisse? Wahlverhalten und Parteienwettbewerb in Baden-Württemberg zwischen 2011 und 2016 -- Finanz- und Wirtschaftspolitik unter dem Eindruck der Finanzkrise -- Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik: Begrenzte Handlungsspielräume genutzt? -- Innere Sicherheit und Justiz: Zwischen Großreform und Kontinuität -- Bildungspolitik: Nicht alles anders, aber manches.. -- Agieren von der Spitze aus - Wissenschaft und Forschung -- Asyl und Integration: Aufbrüche in stürmischen Zeiten -- Wie „grün“ wurde die Agrar- und Verbraucherpolitik unter Grün-Rot? -- Energiewende in Baden-Württemberg: Ausmaß und Folgen -- Viel Kontinuität und wenig Wandel: Die Außen- und Europapolitik des Landes Baden-Württemberg unter Grün-Rot -- Die Politik des Gehörtwerdens: Zurück zum direktdemokratischen Musterländle? -- Organisierte Interessen und die Grün-Rote Landesregierung in Baden-Württemberg -- Sag, wie hältst Du’s mit Grün-Rot? Die grün-rote Landesregierung im Urteil der Wähler, 2011 bis 2015 -- Eine grün-rote Bilanz: Zwischen „business as usual“ und „neuem Projekt“?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658072469
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 197 S. 20 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politikwissenschaft und Politikdidaktik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Education ; Political Science and International Relations ; Political science ; Education ; Aufsatzsammlung ; Politische Wissenschaft ; Politische Theorie ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht
    Abstract: Die Einführung und das Zusammenleben in einem demokratischen Gemeinwesen erfordern politische Bildung, unter Förderung politischen Grundwissens, politischer Urteils- und Handlungsfähigkeit. In Gegenwart und Zukunft besteht ein dringlicher Bedarf an theoretischer Inbeziehungsetzung von Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Empirische Forschung in beiden Bereichen ist aufeinander angewiesen. Ohne politikwissenschaftliche Theorien kann es keine politikdidaktische Theorie geben. Die wechselseitigen Bezüge sind neu zu klären. Dabei bedarf die Eigenständigkeit beider Disziplinen einer zeitgemäßen Klärung und Neuausrichtung. Der Inhalt • Politikdidaktische Theoriebildung • Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung • Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie? • Argumentationstheorie für Politische Theorie und Politikdidaktik • Modell der politischen Urteilsfähigkeit • Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung • Politische Bildung aus Sicht der empirischen Kulturforschung • Zoon Politikon im Standby-Modus? • Politische Partizipation als Element der Demokratietheorie • Europa als Fachkonzept und als Thema des Schulunterrichts • Macht und Recht in den internationalen Beziehungen • Rechtsextremismus im Fokus von Politikwissenschaft und Politischer Bildung Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Politikwissenschaft und Politikdidaktik Die Herausgeber Prof. Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen. Prof. Dr. Georg Weißeno ist Professor für Didaktik der Politikwissenschaft an der PH Karlsruhe
    Abstract: Politikdidaktische Theoriebildung - eine wissenschaftstheoretische Orientierung -- Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der Politischen Bildung -- Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie? -- Argumentationstheorie für Politische Theorie und Politikdidaktik -- Modell der politischen Urteilsfähigkeit - eine Dimension der Politikkompetenz -- Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung -- Demokratie lernen? Politische Bildung aus Sicht der empirischen Kulturforschung -- Zoon Politikon im Standby-Modus? Zur Aktivierung politischen Interesses, politischen Wissens und politischer Partizipation durch politische Sozialisation, formale Schulbildung und soziales Kapital -- Politische Partizipation als Element der Demokratietheorie in Politikwissenschaft und Politikdidaktik -- Europa als Fachkonzept und als Thema des Schulunterricht -- Politikwissenschaft und kompetenzorientierte politische Bildung: Macht und Recht in den internationalen Beziehungen -- Rechtsextremismus im Fokus von Politikwissenschaft und Politischer Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658150136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 184 S. 27 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Lernweltforschung 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungspartnerin Universität
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Akademisierung ; Universität
    Abstract: Das Ziel dieser Publikation liegt in der Darstellung und Analyse des steigenden Trends der Akademisierung der Berufsbildung und den sich daraus ergebenden Fragen und Aufgaben für die Hochschulen. Dabei werden die verschiedenen AkteurInnengruppen (Studierende, Weiterbildungsanbieter, öffentliche Institutionen etc.) in ihrem Zusammenspiel dargestellt, um die Dynamiken universitärer Weiterbildung aufzuzeigen. Der Inhalt • Grundfragen, Diskursmuster und Zukunftspotenziale wissenschaftlicher Weiterbildung • Potenziale der Erwachsenenbildung für die Universitäten • Was kann wissenschaftliche Weiterbildung an einer forschungsstarken Universität leisten • Analyse der Teilnehmendenstruktur an der Schnittstelle zwischen universitärer Berufsausbildung und dem Weiterbildungsmarkt • Fachübergreifender Kompetenzenmix als Trumpf in der Weiterbildung • Welchen Wert haben Universitätslehrgänge für TeilnehmerInnen Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen und BildungswissenschaftlerInnen • Personalentwickler und -planer • Weiterbildungsanbieter Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag. Dr. Martin Heinz Bauer war Geschäftsführer der UNI für LIFE an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist derzeit Geschäftsführer der Volkshochschule der AK Steiermark
    Abstract: Grundfragen, Diskursmuster und Zukunftspotenziale wissenschaftlicher Weiterbildung -- Potenziale der Erwachsenenbildung für die Universitäten -- Was kann wissenschaftliche Weiterbildung an einer forschungsstarken Universität leisten -- Analyse der Teilnehmendenstruktur an der Schnittstelle zwischen universitärer Berufsausbildung und dem Weiterbildungsmarkt -- Fachübergreifender Kompetenzenmix als Trumpf in der Weiterbildung -- Welchen Wert haben Universitätslehrgänge für TeilnehmerInnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531190679
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 481 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Das politische System Südafrikas
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; World politics ; Africa Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; World politics ; Africa Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Südafrika ; Politisches System
    Abstract: Das Buch untersucht, wie sich Südafrikas politisches System seit der Transition ab Mitte der 1990er Jahre entfaltet hat. Der Fokus liegt dabei auf den grundlegenden institutionellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen. Durch eine tiefgreifende Analyse einzelner Politikfelder wird hinterfragt, inwiefern die 1994 etablierte Dominanz des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) weiterhin fortexistiert und welche internen Konfliktlinien sich in Anbetracht der anhaltenden sozialen Ungleichheit und dem Ausbleiben effizienter öffentlicher Dienstleistungen herausgebildet und verfestigt haben. Der Inhalt · Legate der Apartheid und Wiederversöhnung · Sozioökonomische Komplexität des Landes · Gewaltenteilung, Institutionen und Verwaltungsstrukturen · Politikfelder Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dana de la Fontaine arbeitet für die GIZ in Maputo, Mosambik. Franziska Müller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt. Claudia Hofmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg. Bernhard Leubolt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität Wien
    Abstract: Legate der Apartheid und Wiederversöhnung -- Sozioökonomische Komplexität des Landes -- Gewaltenteilung, Institutionen und Verwaltungsstrukturen -- Politikfelder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658137830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 624 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitsreform ; Unternehmenskooperation ; Unternehmensnetzwerk ; Integrierte Versorgung ; DRG-System ; Krankenhaus ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Social Sciences ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Aufsatzsammlung ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen
    Abstract: Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Herausgeber Andreas Brandhorst ist Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und war zusammen mit Helmut Hildebrandt Leiter der Gesundheitskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand einer gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Holding, Geschäftsführer eines regionalen Gesundheitsunternehmens und Vorstandsmitglied einer Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sowie an der Universität Oldenburg
    Abstract: Bedingungen für die Patientenzentrierung -- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften -- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung -- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung -- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration -- Internationale Perspektiven -- Reformperspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174170
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 249 S, online resource)
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit
    Abstract: Der vorliegende Sammelband enthält zehn Beträge, die die Disziplin, Profession und Praxis der Sozialen Arbeit befruchten sollen. Als Handlungswissenschaft entwickelt sich die Soziale Arbeit ständig weiter, benötigt dafür jedoch fortwährend neue Impulse. Als Profession verfolgt sie das Ziel einer nachhaltigen Professionalisierung, und ist daher durch vielfältige wissenschaftliche Diskurse gekennzeichnet. Mit diesem Sammelband sollen neue Anstöße für die Soziale Arbeit gegeben werden. Der Inhalt Das Konzept der Nachhaltigkeit und sein Beitrag für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion am Beispiel der Transsexualität (Un-)Ordentliches Benehmen. Moral in der Heimerziehung Sozialarbeitende im Einsatz für Inklusion Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem sozialen Bereich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Die Herausgeberin und der Herausgeber Prof. Dr. Karin E. Sauer ist Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Prof. Dr. Süleyman Gögercin ist Leiter des Studiengangs Netzwerk- und Sozialraumarbeit an der DHBW in Villingen-Schwenningen. Gemeineinsam haben sie die wissenschaftliche Leitung des DHBW-Masterstudiengangs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft inne
    Abstract: Das Konzept der Nachhaltigkeit und sein Beitrag für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit -- Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion am Beispiel der Transsexualität -- (Un-)Ordentliches Benehmen. Moral in der Heimerziehung -- Sozialarbeitende im Einsatz für Inklusion
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783531199184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1172 S. 13 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Internationale Beziehungen
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Internationale Beziehungen ; Theorie ; Welt ; Political science ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Internationale Politik
    Abstract: Das Handbuch Internationale Beziehungen ist die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des Handbuchs der Internationalen Politik. Das neue Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den state of the art der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschung in den Internationalen Beziehungen und stellt die wesentlichen Akteure und Problemfelder der internationalen Politik vor. Das Nachschlagewerk richtet sich sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Der Inhalt • Grundlagen und Theorien〈grundlagen und="" theorien • Zugriffe und Methoden • Akteure und Problemfelder Die Herausgeber Dr. Frank Sauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München
    Abstract: Grundlagen und Theorien -- Zugriffe und Methoden -- Akteure und Problemfelder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658166007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 228 S. 30 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Parteien unter Wettbewerbsdruck
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Parteiensystem ; Parteienwettbewerb
    Abstract: Der Band thematisiert den Wettbewerbsdruck, unter dem die Parteien in den europäischen Demokratien stehen und der in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Etablierte Parteien verlieren an Zustimmung und geraten in die Defensive. Populistische Parteien haben durch eine programmatische Polarisierung und die Mobilisierung vormaliger Nichtwähler und Nichtwählerinnen eine kaum geahnte Dynamik in den Parteienwettbewerb gebracht. Die Regierungs- und Koalitionsbildung entlang traditionell erprobter Koalitionsmuster wird schwieriger. Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europäische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Wie reagieren die etablierten Parteien? Welche Folgen haben die jüngsten Veränderungen des Parteienwettbewerbs für die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstätigkeit? Sind neue Strukturmuster des Parteienwettbewerbs zu erkennen? Der Inhalt • Wechselwirkungen des Parteienwettbewerbs • Neuvermessung von Parteiprogrammen/-positionen • Inhaltliche und organisationale Reaktionen etablierter Parteien • Polarisierung, Koalitionsbildung und Regierungstätigkeit im Kontext veränderter Wettbewerbsstrukturen Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen • Lehrende sowie Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften • Parteien- und Wahlforscher und -forscherinnen • Politiker und Politikerinnen Die Herausgeber Dr. Sebastian Bukow ist Akademischer Rat a. Z. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier
    Abstract: Parteien unter Wettbewerbsdruck -- Zum Einfluss des Parteienwettbewerbs auf politische Entscheidungen -- Krisenbedingte Reaktionsmuster der deutschen Wirtschaftspolitik -- Links-Rechts und darüber hinaus - eine Neuvermessung der deutschen Parteienlandschaft mit einem auf die MARPOR/CMP-Daten angewandten IRT-Modell -- Wie schädlich sind große Koalitionen? Zum Zusammenhang von Regierungs-Oppositions-Konstellation und ideologischer Polarisierung -- Stadt, Land, Partei - neue Asymmetrien im Parteienwettbewerb? -- Grüne Farbenspiele. Neue Koalitionen von Bündnis 90/Die Grünen auf Länderebene -- Die FDP in der außerparlamentarischen Opposition: Innerparteiliche Willensbildung und Einstellungen der Parteitagsdelegierten -- Kooperation oder Konflikt? Vorzeitige Regierungsbeendigungen und elektorale Performanz im westeuropäischen Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658133948
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 373 S. 9 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Europe Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Europe Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Deutschland ; Kommunalpolitik
    Abstract: Der Sammelband widmet sich in 14 Beiträgen der Frage, in welchen Bereichen und auf welchen Beobachtungsebenen sich Varianten des Städtischen und lokaler Politik beobachten lassen, wie sich lokalpolitische Varianzen zur Unterschiedlichkeit von Städten verhalten und welcher theoretischer und konzeptioneller Zugriffe es bedarf, um das genuin Städtische lokaler Politik erfassen zu können. Denn obgleich Städte regelmäßig als Projektionsfläche dienen, um zu gesellschaftspolitischen Diagnosen zu gelangen, sind sie durch eine große Vielfalt gekennzeichnet, die sich in spezifischen politischen Prioritätensetzungen, Entscheidungsprozessen und Politikergebnissen zu erkennen gibt. Der Inhalt • Variationen lokaler Politikgestaltung • Variationen lokalpolitischer Institutionen und Prozesse • Variationen lokaler Diskurse und Wissensbestände Die Zielgruppen • PolitikwissenschaftlerInnen • Stadt- und RegionalforscherInnen • SoziologInnen Die Herausgeber Dr. Marlon Barbehön ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Moderne Politische Theorie, Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Prof. Dr. Sybille Münch ist Juniorprofessorin für „Theory of Public Policy“ an der Leuphana Universität Lüneburg
    Abstract: Variationen lokaler Politikgestaltung -- Variationen lokalpolitischer Institutionen und Prozesse -- Variationen lokaler Diskurse und Wissensbestände
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658157432
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 362 Seiten)
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik - Phänomenologie
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences ; Education ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Phänomenologische Pädagogik
    Abstract: Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Phänomenologie und Pädagogik in historischer, systematischer, praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet eine strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und aktueller Ansätze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Das Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie wird in phänomenologischen Beschreibungen und Analysen pädagogischer Phänomene, in historischen und systematischen Untersuchungen, in Studien zum schulischen Lernen und Erziehen sowie zur phänomenologischen Forschungspraxis diskutiert und veranschaulicht. Der Inhalt • Systematische und historische Studien zum Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie • Pädagogische Phänomene • Pädagogik und Phänomenologie in der Schule • Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung Die Zielgruppen Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Qualitative Bildungsforschung, Philosophie, Anthropologie, Didaktik, Schule Die Herausgeber Prof. Dr. Malte Brinkmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Marc Fabian Buck ist Associate Professor an der Faculty of Professional Studies der Nord Universität in Bodø, Norwegen. Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Pädagogik - Phänomenologie: Systematische und historische Studien -- Pädagogische Phänomene -- Pädagogik und Phänomenologie in der Schule -- Phänomenologie als Praxis pädagogischer Forschung
    Note: "Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf das 3. Symposion zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft, das an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 24. bis 26. September 2015 stattfand" (Einleitung)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658130985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 308 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 59
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sport & Gender - (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung
    DDC: 306.483
    RVK:
    Keywords: Sports ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sportsoziologie ; Geschlechterforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658138011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 262 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinderrechte und Kinderpolitik
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Menschenrecht ; Kind ; Recht ; Kind ; Recht
    Abstract: In dem Band werden rechtliche und politische Aspekte diskutiert, die sich multidisziplinär aus dem Themenkomplex Kinder und Kindheiten ergeben. Aus verschiedenen Disziplinen und Praxisfeldern werden je besondere Fragestellungen aufgeworfen und in den Diskurs der angewandten Kindheitswissenschaften eingeordnet. Der Inhalt • Geschichte der Kinderrechte und der Kinderrechtsbewegungen • Bildung in inklusiven und multikulturellen Kontexten • Politik und Ökonomik • Partizipation im Kontext von elterlicher Verantwortung, Kinderschutz und Hilfen für Erziehung Die Zielgruppen • Kindheitswissenschaftlerinnen und Kindheitswissenschaftler 〈• Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen • Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler • Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler • Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter • Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Die Herausgeberin Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und hat dort den Studiengang ‚Bildung, Erziehung und Kindheitswissenschaften/Childhood Studies entwickelt
    Abstract: Geschichte der Kinderrechte und der Kinderrechtsbewegungen -- Bildung in inklusiven und multikulturellen Kontexten -- Politik und Ökonomik -- Partizipation im Kontext von elterlicher Verantwortung, Kinderschutz und Hilfen für Erziehung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658153700
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 279 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Außenpolitik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; DE in Bearbeitung (DGAP) ; documentation unit in process (DGAP) ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Außenpolitik
    Abstract: Die Frage, ob die Identität deutscher Außenpolitik in jüngerer Zeit einem grundlegenden Wandel unterliegt, oder nicht, löst immer wieder lebhaft geführte wissenschaftliche Debatten aus. Der hier vorgelegte Band präsentiert die Befunde verschiedener rekonstruktiv verfahrender Forschungsarbeiten zur Frage nach Identität bzw. Werten und Zielen deutscher Außenpolitik ,ergänzt den Stand der Forschung durch neue Hypothesen und stellt diese zur Diskussion. Zu diesem Zweck werden verschiedene Arenen und Diskurse deutscher Außenpolitik analysiert und die handlungsleitenden Werte und Interessen dechiffriert. Dabei nehmen die Beiträge auch solche Dimensionen deutscher Außenpolitik in den Blick, die bislang eher selten Gegenstand wissenschaftlicher Analyse wurden, wie die deutsche Menschenrechtspolitik, die deutsche Afrikapolitik oder die Positionierung zum BRICS-Bündnis. Der Inhalt Mit Beiträgen von Moritz Laurer, Timo Seidl, Charlotte Rungius, Fabian Mehring, Florian Andreas Hanslik, Hannes Herrmann, Moritz Hillebrecht, Tobias Lehmann, Markus Drews, Fabian Peltzer und Ulrich Roos. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften. Der Herausgeber PD Dr. Ulrich Roos ist Akademischer Rat für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg. 〈pd dr.="" ulrich="" roos="" ist="" akademischer="" rat="" für="" politikwissenschaft,="" friedens-="" und="" konfliktforschung="" an="" der="" universität="" augsburg
    Abstract: Mit Beiträgen von Moritz Laurer -- Timo Seidl -- Charlotte Rungius -- Fabian Mehring -- Florian Andreas Hanslik -- Hannes Herrmann -- Moritz Hillebrecht -- Tobias Lehmann -- Markus Drews -- Fabian Peltzer -- Ulrich Roos
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658104382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 468 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlüsselwerke der Stadtforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Stadtgeografie ; Theorie
    Abstract: Mit diesem Band sollen wichtige Texte der Stadtforschung einem breiten Publikum vorgestellt werden, das sich für heutige und zukünftige Fragen der Stadtentwicklung interessiert. Es werden vor allem Texte aus den Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt, die in den letzten zwei Jahrzenten in den stadtbezogenen Diskursen eine große Rolle gespielt haben und die unser Denken über die Stadt maßgeblich beeinflusst haben. Die Schlüsselwerke der Stadtforschung ermöglichen den Lesern einen Einblick in die verschiedenen Themen, theoretischen Ansätze und Forschungskontroversen, die in der aktuellen Diskussion um das Leben in der Stadt wichtig erscheinen. Damit soll somit sowohl der professionellen Auseinandersetzung als auch der interessierten Öffentlichkeit insgesamt ein transdisziplinärer Einblick in die Komplexität der urbanen Gesellschaft ermöglicht werden. Der Inhalt • Die spätmoderne Stadt • Transformierte Materialität • Grenzen der Urbanität • Marginalisierte Stadt-Perspektiven • Stadt als Polis Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Geographie, Stadtplanung, Raumwissenschaften und Sozial- und Kulturwissenschaften Der Herausgeber Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
    Abstract: Die spätmoderne Stadt -- Transformierte Materialität -- Grenzen der Urbanität -- Marginalisierte Stadt-Perspektiven -- Stadt als Polis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658157418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Flüchtlinge
    DDC: 361.3
    RVK:
    Keywords: Refugees Germany 21st century ; History ; Refugees Germany ; Social conditions ; Refugees Government policy ; Asylum, Right of Germany ; Social sciences ; Social work ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Asylrecht
    Abstract: Der Band erschließt den Themenkomplex ‚Flucht und Asyl‘ durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven, die die Breite verschiedener wissenschaftlicher Zugänge aufnimmt. In ihren Beiträgen rekonstruieren die Autorinnen und Autoren zentrale Elemente zum aktuellen Wissenstand und zeigen Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen auf, die aktuell in den Humanwissenschaften, Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie aus rechtlicher, ethischer oder medizinischer Perspektive diskutiert werden. Fluchtmigration wird als Ausdruck gewaltförmiger Verhältnisse thematisiert und der Begriff 'Flüchtlinge' wird als Bezeichnung einer diffusen Gruppenzugehörigkeit problematisiert und in verschiedenen Kontexten verortet und reflektiert. Der Inhalt • Disziplinäre Zugänge • Ethische, politische und rechtliche Kontexte • Theoretische Perspektiven • Mediale Zugänge • Vulnerabilität und Handlungszugänge. Die Herausgeber Dr. Cinur Ghaderi ist Professorin für Psychologie am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum. Dr. Thomas Eppenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft und Theorien Sozialer Arbeit am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658149970
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 305 S. 24 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Das sozialwirtschaftliche Sechseck
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management
    Abstract: Das Buch entwickelt sozialwirtschaftliche Grundsätze und Prinzipien, die Brücken zwischen Ökonomie und Sozialem bauen. Sie sind Bausteine für ein neues, integriertes Denken und Handeln und geben Orientierungen für die in der Sozialwirtschaft tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Verbindungen zwischen betriebswirtschaftlichen Elementen und Sozialer Arbeit. Das Buch richtet sich insbesondere an Fachkräfte in sozialwirtschaftlichen Organisationen, die in ihrer alltäglichen Praxis in einem Spannungsfeld zwischen sozialen Aufträgen und Ansprüchen einerseits und finanziellen Zwängen andererseits stehen. Der Inhalt • Das Sozialwirtschaftliche Sechseck: Grundzüge • Die Sachzielorientierung • Die Wirtschaftliche Orientierung • Die Ethische Orientierung • Die Rechtliche Orientierung • Die Kundenorientierung • Die Mitarbeiterorientierung • Das interdisziplinäre Denken und Handeln: Ein Fallbeispiel Die Zielgruppen Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft, Studierende und Lehrende in einschlägigen Studiengängen Der Herausgeber Prof. Helmut E. Becker war Leiter des Studiengangs Sozialwirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
    Abstract: Das sozialwirtschaftliche Sechseck: Grundzüge -- Die Sachzielorientierung -- Die wirtschaftliche Orientierung -- Die ethische Orientierung -- Die rechtliche Orientierung -- Die Kundenorientierung -- Die Mitarbeiterorientierung -- Das interdisziplinäre, sozialwirtschaftliche Denken und Handeln: Ein Fallbeispiel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658117290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 229 S. 23 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Intergenerationale qualitative Forschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Statistics ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Abstract: Die Familiengeschichte sowie die familialen Beziehungen eines Menschen werden als Rahmung, Hintergrund und Bestandteil der eigenen Lebensgeschichte in besonderem Maße wirksam. Daher ist es in Hinblick auf bestimmte Fragestellungen gewinnbringend oder gar unverzichtbar, nicht nur Einzelbiographien zu untersuchen, sondern mehrere Generationen einer Familie in den Blick zu nehmen. Der Sammelband zeigt die Vielfalt der methodischen und theoretischen Zugänge der intergenerationalen qualitativen Forschung auf und gibt einen Überblick über Ertrag und Potenzial der eingesetzten Methoden. In den einzelnen Beiträgen wird deutlich, wie die komplexen Verbindungen innerhalb der Daten angemessen abgebildet werden können. Der Inhalt Mit Beiträgen von Kathrin Böker, Susann Busse, Jutta Ecarius, Merle Hummrich, Lena Inowlocki, Vera King, Hans-Christoph Koller, Maria Pohn-Lauggas, Niklas Radenbach, Anja Schierbaum , Christoph H. Schwarz und Janina Zölch. Die Zielgruppe: Studierende und Forschende der Sozial- und Erziehungswissenschaften Die Herausgeberinnen Kathrin Böker ist Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks im Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Janina Zölch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg
    Abstract: Mit Beiträgen von Kathrin Böker -- Susann Busse -- Jutta Ecarius -- Merle Hummrich -- Lena Inowlocki -- Vera King -- Hans-Christoph Koller -- Maria Pohn-Lauggas -- Niklas Radenbach -- Anja Schierbaum -- Christoph H. Schwarz -- Janina Zölch
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658156749
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 184 S. 34 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Exit Polls und Hybrid-Modelle
    DDC: 324.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Elections ; Germany Politics and government ; Statistics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Elections ; Germany Politics and government ; Statistics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wahlforschung ; Wählerwanderung
    Abstract: Das Buch entwickelt ausgehend von einem interdisziplinären Lehrprojekt neue Verfahren zur Analyse von Wählerwanderungen und erprobt diese praktisch. Dazu wurde eine Nachwahlbefragung bei der Landtagswahl und der Bundestagswahl 2013 in München durchgeführt und ausgewertet. Es wird eine ausführliche Analyse der Wählerwanderung im Vergleich zu den vorherigen Wahlen und zwischen den beiden Wahlen, die innerhalb einer Woche stattfanden, inklusive der Gründe für Parteienwechsel präsentiert. Weiter werden methodische Neuentwicklungen, sogenannte Hybridmodelle zur Analyse der Kombination von Befragungsdaten und offiziellen Wahlergebnissen der einzelnen Stimmbezirke aufgezeigt. Diese Form der Analyse hat ein hohes Potential für die valide Schätzung von Wählerwanderung. Der Inhalt Ausgangspunkt und Motivation der Studie • München im Vergleich zum Bundes- und Landestrend • Wählerwanderung • Studiendesign • Befragungsgüte • Wechselgründe • Hochrechnungen • Ökologische Inferenz • Hybride Modelle Die Zielgruppen Politikwissenschaftler/innen • Wirtschaftswissenschaftler/innen • Mitarbeiter/innen von Wahlforschungsinstituten Die Herausgeber/innen André Klima ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Statistischen Beratungslabor der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff ist Leiter des Statistischen Beratungslabors der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mirjam Selzer ist Junior-Projektleiterin in der Rechtsforschung und im Datenschutz. Prof. Dr. Paul W. Thurner hat den Lehrstuhl für Empirische Politikforschung und Policy Analysis an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658165451
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 426 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Nachhaltiger Konsum ; Innovation ; Gemeinschaft ; Alternative Ökonomie ; Share Economy ; Kreislaufwirtschaft ; Deutschland ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Environmental sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Environmental sociology ; Aufsatzsammlung ; Verbrauch ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Alternative Wirtschaft ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Im vorliegenden Sammelband wird untersucht, wie die Potenziale innovativer Formen nachhaltigen Konsums - wie kollaborativer Konsum und Gemeingüter-Ökonomie, Prosuming und Produsing, Upcycling und ReUse - zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung entfaltet werden können. Neben Vorschlägen zur Systematisierung der Vielzahl relevanter Phänomene finden sich empirische Einblicke in die Entwicklung und Verbreitung verschiedener Typen von Innovationen sowie ihrer sozial-ökologischen Wirkungen. Multiplikatoren und Förderer aus Politik, Zivilgesellschaft und Finanzwesen sowie die Akteure selbst kommen zu Wort und geben einen Einblick in die gelebte Praxis ganz unterschiedlicher innovativer Ansätze für nachhaltigen Konsum. Der Inhalt · Wissenschaftliche Perspektiven · Perspektiven von Förderern und Multiplikatoren · Gelebte Praxis sozialer Innovationen nachhaltigen Konsums Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Konsumforschung sowie der Nachhaltigkeitswissenschaften · Expertinnen und Experten der Umweltpolitik, des Verbraucherschutzes, der Marktforschung, soziale Entrepreneure und gemeinwohlorientierte Stiftungen Die Herausgeberinnen Dr. Melanie Jaeger-Erben ist Projektleiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und Mitglied des Vorstands des Instituts für Sozialinnovation e.V. Dr. Jana Rückert-John ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Fulda und Mitglied des Instituts für Sozialinnovation e.V. Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer ist wissenschaftliche Geschäftsführerin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658174613
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 210 S. 31 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Austerität als gesellschaftliches Projekt
    DDC: 339.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Haushaltskonsolidierung ; Neue politische Ökonomie ; Political science ; Political economy ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Sparpolitik
    Abstract: Das Buch spürt die komplexen Ursachen und Wirkungen von Austerität nach. Denn kaum ein Begriff löst derzeit solch heftige und unterschiedliche gesellschaftliche Reaktionen aus wie Austerität. Aufgrund der weitreichenden Wirkungen von Austerität wird auch von manchen Beobachtern bereits von einem „age of austerity“ gesprochen. Schwerpunkte des Bandes bilden u.a. die diskursive Konstruktion und die sozio-ökonomischen und politischen Folgen von Austerität. Der Inhalt • Zur visuellen Darstellung von Austerität in Neuen Medien • Die kulturelle politische Ökonomie von Austerität in Großbritannien. Gedanken auf dem Weg zu einer multimodalen kritisch-realistischen Diskursanalyse 〈• Die makroökonomischen und politischen Konsequenzen von Austerität • Wirtschaftliche und soziale Implikationen fiskalischer Austerität in Europa • The Impact of the Rajoy Administration’s Politics of Austerity on the Wellbeing of the Spanish Population (2012-2015) • Infrastrukturpolitik im Zeitalter von Austerität • Kampf um die Deutungshoheit • Austeritätspolitik - Königsweg oder Dornenpfad der Wirtschaftspolitik? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Sprachwissenschaften; Politiker; Journalisten Die Herausgeber Prof. Dr. Roland Sturm ist Lehrstuhlinhaber für deutsche und vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie am Institut für Politische Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Tim Griebel und Dr. Thorsten Winkelmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Einleitung -- Zur visuellen Darstellung von Austerität in Neuen Medien -- Die kulturelle politische Ökonomie von Austerität in Großbritannien. Gedanken auf dem Weg zu einer multimodalen kritisch-realistischen Diskursanalyse -- Die makroökonomischen und politischen Konsequenzen von Austerität -- Wirtschaftliche und soziale Implikationen fiskalischer Austerität in Europa -- The Impact of the Rajoy Administration’s Politics of Austerity on the Wellbeing of the Spanish Population (2012-2015) -- Infrastrukturpolitik im Zeitalter von Austerität -- Kampf um die Deutungshoheit -- Austeritätspolitik - Königsweg oder Dornenpfad der Wirtschaftspolitik?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658157333
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 262 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 333.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Environmental sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Naturverständnis ; Naturgefühl ; Naturschutz ; Umweltschutz
    Abstract: Mit den Beiträgen dieses Sammelbandes wird die Absicht verfolgt, die politisch intendierte Natur- und Umweltforschung zur Reflexion über ihre gesellschaftstheoretischen Grundlagen anzuregen. In der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung wird diskutiert, dass die Natur nicht als Gegenüber der Gesellschaft, als das Andere konzipiert werden kann, womit zugleich eine tendenzielle Sinnentleerung dieses Begriffs verbunden ist. Vielmehr muss es darum gehen, die Wissensordnungen und ihre alltagsweltlichen Bezüge und Kontexte in den Blick zu nehmen, das heißt, wie Gesellschaft alltäglich Natur konzipiert, um ihre Probleme darin zu spiegeln und bearbeiten zu können. Der Inhalt • Die Naturbewusstseinsstudie als neues Instrument der Naturschutzpolitik in Deutschland • Naturbewusstsein und Naturschutz, Moralbewusstsein, Naturbilder • Naturbewusstsein der Naturwissenschaften • Nachhaltigkeit kommunizieren • Naturbewusstsein psychologisch • Wahrnehmung und Wertschätzung von Natur und Naturschutz Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Politikwissenschaften sowie Philosophie, • Geografinnen und Geografen, Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner Die Herausgeberin Dr. Jana Rückert-John ist Professorin für "Soziologie des Essens" an der Hochschule Fulda
    Abstract: Die Naturbewusstseinsstudie als neues Instrument der Naturschutzpolitik in Deutschland -- Naturbewusstsein und Naturschutz, Moralbewusstsein, Naturbilder -- Naturbewusstsein der Naturwissenschaften -- Nachhaltigkeit kommunizieren -- Naturbewusstsein psychologisch -- Wahrnehmung und Wertschätzung von Natur und Naturschutz
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658014551
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 1079 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Klassiker der Soziologie der Künste
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arts ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Arts ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kunstsoziologie ; Geschichte 1800-2010 ; Kunstsoziologie
    Abstract: Die Soziologie kennt zahlreiche Schriften, die Einführungen in die Geschichte der Soziologie, Zusammenfassungen über spezielle Forschungsgebiete und -fragen oder Überblicke über die ›Klassiker‹ des Fachs bieten. Auch wenn in jüngster Zeit verschiedene kunstsoziologische Einführungen und Überblicksbände veröffentlicht worden sind, fehlt in der Soziologie der Künste eine aktuelle Zusammenstellung der ›Klassiker‹. In Folge der intensiven Auseinandersetzungen um den Klassikerbegriff in der Soziologie sowie umfangreicher Weiterentwicklungen der Soziologie der Künste kann es in einer aktuellen Zusammenstellung aber nicht nur um ›Klassiker‹ an sich gehen. Gerade die Soziologie der Künste weist verschiedene höchst bedeutende und prominente Ansätze auf, die nur auf höchst problematische Weise mit dem Klassikerbegriff in welcher Form auch immer zu vereinbaren sind. Dementsprechend geht es in dem Buch nicht nur um ›Klassiker‹. Vielmehr sollen auch Kultur- und Sozialwissenschaftlerinnen beziehungsweise Kultur- und Sozialwissenschaftler aufgenommen werden, die richtungsweisende Arbeiten für eine Soziologie der Kunst vorgelegt haben. Der Inhalt In mehr als 40 Beiträgen werden klassische, bedeutende und prominente Ansätze einer Soziologie der Künste vorgestellt. Die einzelnen Beiträge beinhalten nicht nur das kunstsoziologische Werk, sondern auch biographische Angaben sowie die Wirkungsweise und Rezeption der Ansätze. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie sowie Sozial- und Kunstwissenschaften. Der Herausgeber Dr. Christian Steuerwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Karl Marx und Friedrich Engels -- Hippolyte Taine -- Jean-Marie Guyau -- Georg Simmel -- John Dewey -- Max Weber -- Emilie Altenloh -- Siegfried Kracauer -- Erwin Panofsky -- Arnold Hauser -- Walter Benjamin -- Norbert Elias -- Alfred Schütz -- Leo Löwenthal -- Theodor W. Adorno -- Arnold Gehlen -- René König -- Maurice Merleau-Ponty -- Gisèle Freund -- Alphons Silbermann -- Kurt Blaukopf -- Roland Barthes -- Jurij Michailovič Lotman -- Clifford Geertz -- Michel Foucault -- Gerhardt Kapner -- Niklas Luhmann -- Howard S. Becker -- Jürgen Habermas -- Jean Baudrillard -- Pierre Bourdieu -- Richard A. Peterson und Paul J. DiMaggio -- Susan Sontag -- Peter Bürger -- John Fiske -- Néstor García Canclini -- Hans Peter Thurn -- Eilean Hooper-Greenhill -- Werner Gephart -- Antoine Hennion -- Nathalie Heinich -- Bernard Lahire
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658132378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 289 S. 21 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gleichstellung messbar machen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gleichstellung ; Geschlechterpolitik ; Geschlechtsunterschied ; Frau ; Berufstätigkeit ; Diskriminierung
    Abstract: Dieser Band schließt eine wichtige Lücke in den politischen und wissenschaftlichen Debatten um Gleichstellung, indem die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung und Bewertung von Indikatoren für Gleichstellung mit sich bringen, umfassend dargestellt und diskutiert werden. Auf dieser Basis werden allgemeine Kriterien für die Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren formuliert. Neben den methodischen und gendertheoretischen Fragen, die hierbei berücksichtigt werden müssen, wird auch auf die Rolle von Gender- und Gleichstellungsindikatoren im Rahmen politischer Prozesse eingegangen. Der Inhalt Grundlagen.- Anwendungen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende mit den Schwerpunkten Gleichstellungs- und Genderpolitik PraktikerInnen in Verwaltung und Politik Die HerausgeberInnen Dr. Angela Wroblewski ist Senior Researcher am Institut für höhere Studien und Lehrbeauftragte an der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien. Dr. Udo Kelle ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. Florian Reith ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Statistik an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658168254
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 340 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethnography ; Religion and culture ; Sports Sociological aspects ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnography ; Religion and culture ; Sports Sociological aspects ; Aufsatzsammlung ; Veranstaltung ; Heterogenität ; Ereignis ; Zeitgeist ; Erlebnisgesellschaft
    Abstract: Schnippeldiskos, Kopfhörerpartys, BarCamps, Star Wars-Gottesdienste: Als Hybride Events bezeichnen wir solche inszenierten Ereignisse, die aus augenfälligen Kombinationen mindestens zweier Arten von Ereignissen bestehen, die als verschiedenen kulturellen Bereichen zugehörig angesehen werden (z.B. Fest und Feier, Ernst und Spaß, Information und Unterhaltung, Action und Comedy, Wissenschaft und Sport usw.). In dem Band untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen Fallbeispiele solcher Ereignisse, versuchen diese theoretisch zu fassen und gesellschaftsdiagnostisch auszuwerten. Der Inhalt Theoretische Orientierung • Hybride Events im politischen und wirtschaftlichen Kontext • Hybridität religiöser Ereignisse • Hybridisierung hoch- und interkultureller Ereignisse • Hybride Events in (Jugend-)Szenen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Sozial-, Kultur-, Religions- und Geschichtswissenschaften Die Herausgeber Dr. Gregor J. Betz, Prof. Dr. Ronald Hitzler, Dr. Arne Niederbacher und Lisa Schäfer sind an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie der Technischen Universität Dortmund tätig. v〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658144807
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 281 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: Key Competences for Higher Education and Employability
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International education ; Comparative education ; Higher education ; Education ; Education ; International education ; Comparative education ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Universität ; Kooperation ; Interkulturelles Lernen
    Abstract: Der vorliegende Band bietet einen systematischen Überblick über Erfahrungen und Kompetenzen auf dem Gebiet des interkulturellen Lernens und interkultureller Trainings in deutsch-französischen Studiengängen. Es werden Instrumente für Programmbeauftragte und Studierende zur spezifischen Weiterentwicklung interkultureller Kompetenzen im Kontext der Deutsch-Französischen Hochschule entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung verschiedener disziplinärer Perspektiven. Der Inhalt • Interkulturalität in Studiengängen der DFH - Annäherung, Reflexionen, Materialien • Theoretische Grundlagen und Anwendungsperspektiven • Disziplinäre Zugänge und Beispiele guter Praxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fächer Interkulturelle Kommunikation, Kulturwissenschaften, Pädagogik • AkteurInnen des Deutsch-Französischen Hochschulkontextes Die Herausgeber Dr. Gundula Gwenn Hiller leitet seit 2008 das Zentrum für interkulturelles Lernen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Zurzeit ist sie dort beurlaubt und als Lektorin an der Université Aix-Marseille tätig. Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink ist seit 1993 Professor an der Universität des Saarlandes und Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle ist Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule und Professorin für französische Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Christoph Vatter ist Juniorprofessor für interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes
    Abstract: Interkulturalität in Studiengängen der DFH - Annäherung, Reflexionen, Materialien -- Theoretische Grundlagen und Anwendungsperspektiven -- Disziplinäre Zugänge und Beispiele guter Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658171445
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 141 S. 14 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Spitzenfrauen
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Political communication ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Führungskraft ; Geschlechterrolle ; Frau ; Führungskraft ; Geschlechterrolle
    Abstract: Dieser Band befasst sich mit aktuellen Veränderungen von Geschlechterrollen. Dabei wird untersucht, ob es eine Reproduktion von Geschlechterbildern gibt oder ob eine Debatte um Chancengleichheit obsolet geworden ist. Anhand der Zahlen ist diese Frage zu verneinen: Die typische Führungsperson ist noch immer männlich und führt eine traditionelle Ehe. In der medialen Repräsentation werden Frauen in Führungspositionen noch immer als ‚die Anderen’ dargestellt. Die Beiträge fragen nach der (Ir-)relevanz von Geschlecht in der medialen Darstellung von Frauen in Führungspositionen und ob Geschlechterdifferenzen im Alltag in Institutionen wie Politik, Wissenschaft sowie Sport konstruiert werden. Der Inhalt (De-)konstruktionen durch mediale Darstellungen Selbstpräsentation von Führungspersonen in sozialen Medien PolitikerInnen und die journalistische Konstruktion von Privatheit (Des-)Integration in Institutionen 〈barrieren für="" frauen="" in="" der="" wissenschaft Geschlecht als Differenzierungskategorie im Sport Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften, Politologie und Genderforschung An Gleichstellung interessierte Praktizierende aus Medien, Politik und Wissenschaft Die Herausgeberinnen Dr. Annette Knaut ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Julia Heidler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln
    Abstract: (De-)konstruktionen durch mediale Darstellungen -- Selbstpräsentation von Führungspersonen in sozialen Medien -- PolitikerInnen und die journalistische Konstruktion von Privatheit -- (Des-)Integration in Institutionen -- Barrieren für Frauen in der Wissenschaft -- Geschlecht als Differenzierungskategorie im Sport
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658118747
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VII, 172 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zur Soziologie des Sterbens
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Medicine ; Health ; Social work ; Religion and culture ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Medical research ; Medicine ; Health ; Social work ; Religion and culture ; Quality of life ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Empirische Sozialforschung ; Sterben ; Trauer ; Sterbeklinik ; Palliativmedizin
    Abstract: Der vorliegende Sammelband vereint aktuelle theoretische und empirische Beiträge einer Soziologie des Sterbens. Sterben ist keine allein physische und psychische, sondern auch eine soziale Wirklichkeit. Die Erfahrung der Begrenztheit des Daseins und damit auch der menschlichen Beziehungen, die besondere Emotionalität im Umgang mit dem Sterben und die Bedeutung entsprechender sozialer Interaktionen verweisen auf die allgemeine gesellschaftliche Bedeutung dieser letzten Lebensphase und ihrer soziologischen Erforschung. Sterben, Tod, Trauer und Erinnerung - die unterschiedlichen Perspektivierungen demonstrieren den Facettenreichtum und die soziologische Relevanz des Untersuchungsfelds Sterben. Der Inhalt Current social trends and challenges for the dying person • Die Optimierung des Lebensendes • Zur Praxis des ‚guten‘ Sterbens zuhause am Beispiel der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit • Frauen sterben anders als Männer. Soziologische Überlegungen zu einer demographischen Beobachtung • Tiere als Sterbebegleiter • Eine Analyse der Professionalisierung von Trauerarbeit • Ambivalenzen pränataler Verluste • Trägermedien kollektiver Erinnerung an Verstorbene Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Ethik, Religionswissenschaft, Medizin, Hospiz- und Palliativpflege sowie der Pflegewissenschaft Die Herausgeberinnen Dr. Nina Jakoby ist Oberassistentin und Lehrbeauftragte am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Michaela Thönnes, M.A., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Soziologischen Institut der Universität Zürich
    Abstract: Current social trends and challenges for the dying person -- Die Optimierung des Lebensendes -- Zur Praxis des ‚guten‘ Sterbens zuhause am Beispiel der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit -- Frauen sterben anders als Männer. Soziologische Überlegungen zu einer demographischen Beobachtung -- Tiere als Sterbebegleiter -- Eine Analyse der Professionalisierung von Trauerarbeit -- Ambivalenzen pränataler Verluste -- Trägermedien kollektiver Erinnerung an Verstorbene
    Note: Literaturangaben , Enthält 8 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658061104
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 972 S, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Verantwortung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Verantwortung
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Verantwortung ; Angewandte Ethik ; Aufsatzsammlung ; Verantwortung ; Angewandte Ethik
    Abstract: Das Handbuch Verantwortung vermittelt einen Überblick über Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung gehören, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip für den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet. Der Inhalt Grundlagen • Geschichte und Genealogie • Theorien und Ansätze • Begriffe und Aspekte • Typen und Arten • Bereiche • Anwendung und Praxis • Grenzen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Ethik, Sozial- und Politikwissenschaften. Die Herausgebenden Prof. Dr. Ludger Heidbrink ist Professor für Praktische Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. PD Dr. Claus Langbehn ist Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Janina Loh ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Wien im Bereich Technik- und Medienphilosophie
    Abstract: 1. Grundlagen -- 2. Geschichte und Genealogie -- 3. Theorien und Ansätze -- 4. Begriffe und Aspekte -- 5. Typen und Arten -- 6. Bereiche -- 7. Anwendung und Praxis -- 8. Grenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658164324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , 21 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 13
    Series Statement: Research
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Educational technology ; Education ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Social Media
    Abstract: Der vorliegende Band versammelt empirische wie theoretische Aufsätze, die sich mit vielfältigen Perspektiven auf die Attribute digital, vernetzt und entgrenzt im medienpädagogischen Kontext beschäftigen. Die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, die unter Schlagworten wie Social Media, Open Education, Augmented Reality und Mobile Learning firmieren, können als Verschiebung von Grenzen begriffen werden, die soziale und kommunikative Aspekte des Lernens betreffen. Diese Perspektive trägt dem Umstand Rechnung, dass Lernen heute immer mehr auch in nicht-formalen Bildungskontexten bzw. vielfältig zwischen informellen und formalen (gestalteten) Settings stattfindet. Die mehrdimensionale Grenzverschiebung des Lernens stellt die Medienpädagogik dabei vor neue Herausforderungen. Inhalt Informelles Lernen in Sozialen Medien Gestaltungsraum Schule (einschließlich frühkindlicher Bildung) Gestaltungsraum Hochschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Medienpädagogik Medienpädagogisch tätige Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeber Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Universität Hamburg, Mediendidaktik Prof. Dr. Johannes Fromme, Universität Magdeburg, Medien- und Erwachsenenbildung Prof. Dr. Petra Grell, Universität Darmstadt, Medienpädagogik Prof. Dr. Theo Hug, Universität Innsbruck, Medienpädagogik und Kommunikationskultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658072742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrerverhalten ; Lehrerfortbildung ; Professionalisierung ; Aufsatzsammlung ; Lehrerverhalten ; Lehrerfortbildung ; Professionalisierung
    Abstract: Der Forschungsschwerpunkt „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wird in diesem Band in Einzelbeiträgen vorgestellt. Die Beiträge enthalten empirische Erkenntnisse, die im Forschungsschwerpunkt erarbeitet wurden, sowie Einordnungen in den Gesamtkontext der Lehrerprofessionalisierung. In interdisziplinärer Weise integriert der Überblick Erziehungswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsdidaktik, Soziologie und Fachdidaktiken. Der Inhalt • Erfassung, Modellierung und Verlauf von Kompetenzen in der Ausbildung pädagogischen Personals • Lehrerfortbildungen erfolgreich gestalten • Interventionsstudien, insbesondere zu Lernstrategien und Selbstregulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern • Lehrerkompetenzen und Auswirkungen auf den Unterricht (Videoanalysen) Die Zielgruppen • Wissenschaftler/-innen aus dem Bereich der Bildungsforschung • Studierende des Lehramts, erziehungswissenschaftlicher und pädagogisch-psychologischer Studiengänge • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Cornelia Gräsel ist Professorin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Kati Trempler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal
    Abstract: Erfassung, Modellierung und Verlauf von Kompetenzen in der Ausbildung pädagogischen Personals -- Lehrerfortbildungen erfolgreich gestalten -- Interventionsstudien, insbesondere zu Lernstrategien und Selbstregulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern -- Lehrerkompetenzen und Auswirkungen auf den Unterricht (Videoanalysen)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658150570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 202 Seiten) , 6 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Fridrich, Christian, 1966 - Abschied vom eindimensionalen Verbraucher
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherpolitik ; Verbraucherberatung ; Umweltbewusstsein ; Nachhaltige Entwicklung ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung
    Abstract: Mit diesem Buch liegt der Leitband der von den Herausgeberinnen und Herausgebern begründeten Reihe „Kritische Verbraucherforschung“ vor, der zum Diskurs über bisher weniger reflektierte Ansätze aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und abseits des Markt-Kauf-Paradigmas einlädt. Die zunehmende Marktorientierung verändert unsere Gesellschaft: Sie macht erstens Menschen einseitig marktabhängig, führt zweitens aufgrund des ökonomischen Wachstumsparadigmas dazu, dass alle Lebensbereiche nach dieser Logik funktionieren, und scheint so drittens die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu beschleunigen. Der Inhalt · Grundüberlegungen zu einer Kritischen Verbraucherforschung · Menschen in der Arbeits-, Konsum- und Mediengesellschaft · Welche Potenziale bietet Transdisziplinarität für die Verbraucherforschung und die Verbraucherpolitik? · Konsum im Fokus der Alltags- und Lebensökonomie · Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung · Nachhaltigkeits- und Verbraucherforschung - ein Cross-Over-Versuch interventionsorientierter Wissenschaft Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bildungs-, Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Querschnittsdisziplinen Verbraucherforschung, Cultural Studies, Technikfolgenforschung und Nachhaltigkeitswissenschaften Die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Christian Fridrich lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dr. Renate Hübner lehrt an der Alpen Adria Universität Klagenfurt. Univ.-Prof. Dr. Karl Kollmann ist Vorsitzender des Verbraucherrats, Austrian Standards Institute. Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky lehrt an der Universität Bonn. Mag. Nina Tröger ist an der Arbeiterkammer Wien tätig
    Abstract: Grundüberlegungen zu einer Kritischen Verbraucherforschung -- Menschen in der Arbeits-, Konsum- und Mediengesellschaft. Zur Vermachtung und Verschränkung der Lebensfelder bzw. Teilmärkte moderner Gesellschaften -- Welche Potenziale bietet Transdisziplinarität für die Verbraucherforschung und die Verbraucherpolitik? -- Konsum im Fokus der Alltags- und Lebensökonomie -- Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung - Plädoyer für einen kritischen Zugang und für ein erweitertes Verständnis -- Nachhaltigkeits- und Verbraucherforschung - ein Cross-Over-Versuch interventionsorientierter Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658136772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 181 S. 11 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Demokratie und Demoskopie
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Elections ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Wahlverhalten ; Demoskopie ; Politische Meinungsbildung ; Geschichte 2013 ; Demokratie ; Demoskopie
    Abstract: Demoskopische Befunde, allen voran „Sonntagsfragen“, sind ein fester Bestandteil der politischen Kommunikation geworden. Welche Folgen, welche Herausforderungen und welche Probleme sind aber mit der Omnipräsenz von Umfragen verbunden? Beiträge aus der politischen Praxis sowie aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen beleuchten umfassend das (schwierige) Verhältnis von Demokratie und Demoskopie insbesondere in Bezug auf die vergangene Bundestagswahl. Der Inhalt Ein analytisches Raster zur Analyse von Umfragen • Das Verhältnis von Medien und Demoskopie • Zum Wechselverhältnis von Politischer Praxis und Demoskopie • Verfassungsrechtliche Bewertung von Demoskopie • Hintergründe und Wirkungen von Umfragen •Demoskopie und Politikberatung • Wahlumfragen im Kontext der Bundestagswahl 2013 und ihre Folgen • Nichtwahl und Demoskopie Die Zielgruppen • PolitikwissenschaftlerInnen • GesellschaftswissenschaftlerInnen • SozialwissenschaftlerInnen • Politik- und MedienberaterInnen • JournalistInnen Die Herausgeber Dr. Thorsten Faas ist Professor für Empirische Politikforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Dietmar Molthagen betreut den Arbeitsbereich empirische Sozialforschung im Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Dr. Tobias Mörschel ist Referent im Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Abstract: Ein analytisches Raster zur Analyse von Umfragen -- Das Verhältnis von Medien und Demoskopie -- Zum Wechselverhältnis von Politischer Praxis und Demoskopie -- Verfassungsrechtliche Bewertung von Demoskopie -- Hintergründe und Wirkungen von Umfragen -- Demoskopie und Politikberatung -- Wahlumfragen im Kontext der Bundestagswahl 2013 und ihre Folgen -- Nichtwahl und Demoskopie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658108489
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 266 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Sozialer Konflikt ; Sozialpolitik ; Demokratie ; Mittelschicht ; Menschenrechte ; Kinderschutz ; Migrationspolitik ; Frauenbewegung ; Protestbewegung ; Deutschland ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Die Beiträge dieses Bandes fragen im Kontext gesellschaftsanalytischer und gesellschaftspolitischer Analysen nach den Voraussetzungen und Perspektiven Sozialer Arbeit in heutigen gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen. Soziale Arbeit ist in diese Konflikte und Kämpfe eingebunden, da sie in besonderer Weise mit dem Verhältnis von Arbeitsindividuum und Gesellschaft, Prozessen von Gesellschaftsintegration wie auch „Normalisierungsstrategien“ befasst ist. Diese Auseinandersetzungen werden in den historischen und systematischen Überlegungen aufgegriffen mit dem Ziel, Positionsbestimmungen und Perspektiven für eine widerständig orientierte Soziale Arbeit, die an der Etablierung einer demokratischen Gesellschaft mitarbeitet, zu entwickeln. Der Inhalt Soziale Arbeit und demokratische gesellschaftspolitische Perspektiven • Soziale Arbeit und gesellschaftliche Konflikte • Soziale Arbeit zwischen Ver- und Entbürgerlichung • Soziale Arbeit zwischen Reform und Revolution Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik • Praktiker in der Sozialen Arbeit Die Herausgeber Dr. Rita Braches-Chyrek ist Professorin am Lehrstuhl Sozialpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Heinz Sünker ist Professor am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658149796
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 224 S. 17 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Making Change Happen
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Education and state ; Education ; Education ; Language and education ; Education and state ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Fachunterricht ; Didaktik ; Heterogenität ; Inklusive Pädagogik ; Professionalisierung ; Bildungsstandard
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Frage, wie Fachunterricht sich verändern kann und muss, um aktuellen Herausforderungen für das Bildungswesen, zu denen unter anderen die zunehmende Diversität individueller Lernausgangslangen sowie Inklusion zählen, gerecht zu werden. Am Beispiel der Fächer Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik, Kunst und Musik wird die Konzeption und Implementierung von adäquaten Lehr-Lernarrangements (auf der Grundlage des methodologischen Ansatzes Design-Based Research) erläutert, ferner wird aufgezeigt, wie die Professionalisierung im Umgang mit diesen und vergleichbaren Prozessen des Wandels in die Lehrerbildung sowie in Schulentwicklungsprozesse wirksam eingebunden werden kann. Der Inhalt Die Mikro- / Nano-Ebene: Das Klassenzimmer und die individuellen Lehrkräfte / Lernenden Die Meso-Ebene: Die Schulentwicklung und -gestaltung Die Makro-Ebene: Das Erziehungssystem im Wandel Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Fachdidaktiken Englisch, Französisch, Kunst, Mathematik, Musik und Spanisch sowie der Erziehungswissenschaften Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger in Bund, Ländern und Kommunen, Lehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Sabine Doff ist Professorin für Fremdsprachendidaktik Englisch und Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Bremen. Dr. Regine Komoss ist Geschäftsführerin im Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen
    Abstract: Die Mikro- / Nano-Ebene: Das Klassenzimmer und die individuellen Lehrkräfte / Lernenden -- Die Meso-Ebene: Die Schulentwicklung und -gestaltung -- Die Makro-Ebene: Das Erziehungssystem im Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658137526
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 210 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education / Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Educational Philosophy ; Erziehung ; Philosophie ; Moderne ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658117535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 367 S. 17 Abb, online resource)
    Series Statement: Sozialwirtschaft innovativ
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Genossenschaft innovativ
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Genossenschaft ; Sozialwirtschaft ; Social sciences ; Business ethics ; Social policy ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social policy ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Genossenschaft ; Soziale Infrastruktur
    Abstract: Dieser Band gibt einen Überblick über den begrifflichen und konzeptionellen Bezugsrahmen, in dem aktuell Wissenschaftler Sozialgenossenschaften verorten und diskutieren. Der rechtliche Rahmen - Genossenschaftsgesetz sowie die Sozialgesetzgebung - werden in ihrer rahmensetzenden Wirkung ausgelotet. Praxisbeispiele wirken überblickgebend, illustrierend und anregend für eigene, praxisorientierte Initiativen, aber auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Beiträgen genossenschaftlicher Akteure im Bereich der Sozialen Dienste. Ein Blick in das europäische Ausland, z.B. nach Italien oder Schweden, zeigt, wie günstige Rahmenbedingungen die Entwicklung von Sozialgenossenschaften stark nach vorne bringen. Der Inhalt Sozialgenossenschaften: begriffliche und konzeptionelle Bezugs- und Handlungsrahmen • Gestaltungsfelder: Sozialgenossenschaften zur Sicherstellung der sozialen Infrastruktur in der Region • Internationale Erfahrungen mit Sozialgenossenschaften • Interview: Genossenschaftliche Selbsthilfe in anthropologischer Perspektive • Aktivitätsfelder und Erfolgsfaktoren • Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft und solidarisches Wirtschaften • Sozialunternehmen und Genossenschaften Die Zielgruppen • PraktikerInnen bei Gebietskörperschaften, Sozialversicherungsträgern, Wohlfahrtsverbänden und Genossenschaften • Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen Die Herausgeber Dr. Ingrid Schmale und Dr. Johannes Blome-Drees sind Lecturer im Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln
    Abstract: Sozialgenossenschaften: begriffliche und konzeptionelle Bezugs- und Handlungsrahmen -- Gestaltungsfelder: Sozialgenossenschaften zur Sicherstellung der sozialen Infrastruktur in der Region -- Internationale Erfahrungen mit Sozialgenossenschaften -- Interview: Genossenschaftliche Selbsthilfe in anthropologischer Perspektive -- Aktivitätsfelder und Erfolgsfaktoren -- Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft und solidarisches Wirtschaften -- Sozialunternehmen und Genossenschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658160326
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (286 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social policy ; Political sociology ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Family ; Social Policy ; Political Sociology ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Elternschaft ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Elternrecht ; Familienpolitik ; Eltern ; Kindeswohl ; Familienrecht ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Elternschaft ; Deutschland ; Eltern ; Familienpolitik ; Elternrecht ; Deutschland ; Familienpolitik ; Familienrecht ; Kindeswohl ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Im Zentrum des Bandes stehen die Rahmenbedingungen heutiger Elternschaft. Dazu gehören rechtliche und politische Reformen der letzten Jahre genauso wie Unterstützungsangebote an Eltern, aber auch die Angebote der Arbeitswelt. Dabei kann durchaus von einer Neugewichtung des Kooperationsverhältnisses zwischen Eltern, Staat und Gesellschaft gesprochen werden, denn Elternschaft hat sich gewandelt. Sie ist heute vielfältig und oft weniger an formale Voraussetzungen wie Ehe gebunden als früher. Nicht zuletzt werfen viele Trennungen und Scheidungen Fragen nach dem Verhältnis von leiblicher und sozialer Elternschaft auf. Vater- und Mutterrollen haben sich stark verändert und müssen im Paarverhältnis und mit der sozialen Umwelt neu aufeinander abgestimmt werden. Dies gilt auch für das Verhältnis zur familialen Umwelt, insbesondere im Arbeitsleben und im Betreuungs- und Bildungssystem.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658141141
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sports / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Sozialwissenschaften ; Urlauber ; Reiseverhalten ; Reiseziel ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Motivation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Urlauber ; Motivation ; Reiseverhalten ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Reiseziel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658137793
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Social Work ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Urbanität ; Soziale Integration ; Stadt ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Migration ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658173470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 301 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte 1980-2016 ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and sociology ; Social Sciences ; Cultural Studies ; Sociology of Religion ; Sozialwissenschaften ; Theologie ; Religion ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Theologie ; Geschichte 1980-2016 ; Literatur ; Religion ; Geschichte 1980-2016
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Deutschland ; Educational equalization--Germany ; Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Schulbildung ; Außerschulische Bildung ; Hochschulbildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Rahmungen -- Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem -- 1 Theoretische Konzeption für das Erfassen des Zusammenhanges von Bildungsaufstieg und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen -- 2 Ergebnisse der biografischen Studie -- 2.1 Chancentypen für Bildungsaufstiege -- 2.2 Bildungsaufstiege befördernde Strukturaspekte -- 2.3 Breiter positiver öffentlicher Diskurs -- 2.4 Individuelle Bildungswege als kollektiver Aufstieg -- 2.5 Bedeutung sozialer Bewegungen -- 2.6 Nutzung neuer Bildungsinstitutionen in räumlicher Nähe -- 2.7 Habituelle Veränderungen durch den Bildungsweg -- 2.8 Bedeutung institutioneller Anreizstrukturen -- 2.9 Lebensweltlicher Bezug von Institutionen -- 3 Fazit und theoretische Schlussfolgerungen -- Literatur -- Von der Gleichheit der Bildungschancen zur Bildungsgerechtigkeit für alle - ein Abschied auf Raten vom Gleichheitsideal? -- 1 Einleitung -- 2 Formale und materielle Chancengleichheit (Diskussion der 1960er Jahre) -- 3 Chancengleiche Konkurrenz und das Recht auf gleiche soziale Teilhabe -- 4 Bildungsgerechtigkeit als Bezug auf das Individuum -- Literatur -- Armut und Bildungschancen -- 1 Soziale Polarisierung -- 2 Bildungs-Ungleichheiten -- 3 Bildung als Patent-Rezept gegen Armut? -- 4 Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation -- 5 Bildungsferne Bildung? -- 6 Fazit -- Literatur -- Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft -- 1 Verdiente Spitze? -- 2 Marktwesen und Bildungswesen -- 3 Sichtbare Spitzen -- 4 Die Würde der Chancengleichheit -- 5 Rangordnungen -- 6 Leistung investieren -- 7 Das Allgemeinwohl der Wettbewerbsfähigkeit -- 8 Antinomien der Rechtfertigung -- Literatur -- Teil II Familie - Kindheit -- Ungleiche Kindheiten - ein soziologischer Zugang -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Investitionsmodell und sein erstaunliches Beharrungsvermögen -- 2.1 Der Erklärungsansatz der „large-scale" Studien -- 2.2 Mangelhafte empirische Evidenz -- 3 Ein Interaktionsmodell - theoretischer und empirischer Versuch -- 3.1 Grundlagen des Modells -- 3.2 Empirischer Beitrag zu einem Interaktionsmodell -- 3.2.1 Messungen des quantitativen Studienteils -- 3.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils -- 3.2.3 Zwei Fallbeispiele aus dem qualitativen Studienteil -- 4 Fazit -- Anhang -- Literatur -- Familienarmut und elterliche Erfahrungen. Befunde aus einer qualitativen Studie -- 1 Einleitung -- 2 Zur theoretischen Rahmung -- 2.1 Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Experten -- 2.2 Familientheoretischer Zugang -- 2.3 Konzept des familiären Wohlbefindens -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Familien und das „gute Familienleben" -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung -- 1 Das Präventionsdilemma -- 2 Der Zielgruppenansatz in der Familienbildung -- 3 Blindflecke des Zielgruppenansatzes -- 3.1 Beschränkung auf Rekrutierungspraxen -- 3.2 Gefahr eines Zwei-Klassen-Systems der Familienbildung -- 3.3 Generierung möglichst homogener Zielgruppen -- 3.4 Einseitige Betrachtung von Benachteiligung -- 4 Ein Mehr an Chancengleichheit durch Zielgruppenspezifität? -- Literatur -- Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien -- 1 Einleitung -- 2 Alleinerziehende: Sozialstruktur und Sozialpolitik -- 2.1 Anteile und Entwicklung -- 2.2 Bildung und Erwerbstätigkeit -- 2.3 Sozialpolitische Faktoren -- 2.4 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- 3 Mythos Meritokratie I: Sozialstrukturelle Faktoren für Bildungsbenachteilung -- 4 Mythos Meritokratie II: Benachteiligungen im Bildungssystem
    Abstract: 5 Zusammentreffen von Benachteiligungen: Zusammenfassung und Perspektiven -- Literatur -- Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant -- 1 Einleitung -- 2 Die PISA-Krise und ‚ihre' Prototypen von Bildungsbenachteiligungen -- 2.1 PISA als taugliche Krise -- 2.2 (Re-)Dramatisierte Kinder der einstigen PISA-Krise -- 3 Die Bedeutungsentleerung von Kindern mit Migrationshintergrund -- 4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Schule -- Soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 1 Einleitung -- 2 Historische Annäherungen und aktuelle Entwicklungen -- 2.1 Kompensatorische Funktionen und Übergangsgestaltung aus historischer Perspektive -- 2.2 Die aktuelle Diskussion zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3 Forschungsperspektiven auf soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3.1 Bildungspolitische Rahmungen und Maßnahmen im Übergang aus Perspektive sozialer Ungleichheit -- 3.1.1 Bildungspolitische Rahmungen -- 3.1.2 Bildungspolitische Maßnahmen -- 3.2 Kind- und kindheitsbezogene Perspektiven -- 3.2.1 Forschungsperspektiven auf kindliche Kompetenzen im Übergang -- 3.2.2 Forschungsperspektiven zu Kindern und zur Lebenslage Kindheit -- 3.3 Organisations- und professionsbezogene Perspektiven -- 3.3.1 Wirkung von übergangsbegleitenden Maßnahmen -- 3.3.2 Prozesse der Übergangsgestaltung und die Herstellung von Differenz -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Neue Schulformen, neue Ungleichheiten -- 1 Die neuen Schulen für alle … übrigen -- 2 Cooling-out -- 3 Vergleich der Schulformen in Niedersachsen und Hamburg -- 3.1 Die niedersächsische Oberschule -- 3.2 Die Hamburger Stadtteilschule -- 4 Fazit -- Gesetze, Verordnungen und Vorgaben -- Soziale Ungleichheiten im Schulsystem und das Desiderat einer Soziologie der Schule -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Soziale Ungleichheiten im und durch das Schulsystem - zentrale Forschungsfelder der Bildungssoziologie -- 3 Regionale Disparitäten im Schulsystem -- 4 Zwischenfazit: Desiderata ungleichheitsbezogener Bildungssoziologie -- 5 Vorüberlegungen zu einer Soziologie der Schule -- Literatur -- Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu -- 1 Erklärungsansätze für die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit -- 2 Schulkultur und Milieu -- 3 Das Beispiel Gemeinschaftsschule -- 4 Das Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu in Gemeinschaftsschulen - Ein Fazit -- Literatur -- Eintrübungen sozialer Wirklichkeit -- 1 Kontexte und Erkenntnisinteresse - Einleitung -- 2 Soziale Ungleichheit und Armut in ausgewählten Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen -- 2.1 Thematisierungsweisen - eine deskriptive Annäherung -- 2.2 Verzicht auf Kontextualisierungen und ausgewiesene Thematisierungen -- 3 Wissen, pädagogisches Handeln und Reflexivität - Anmerkungen zum Anregungspotenzial sozialpädagogischer Schulbücher -- Literatur -- Teil IV Hochschule -- Die Übergangsentscheidung von der Schule zum Studium -- 1 Der Übergang von der Schule zur Hochschule -- 2 Erklärungsansätze -- 2.1 Kosten -- 2.2 Nutzen -- 2.3 Erfolgswahrscheinlichkeit -- 3 Forschungszugang -- 4 Ergebnisse -- 5 Handlungsempfehlungen -- Literatur -- Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf -- 1 Einleitung -- 2 Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems -- 3 Entscheidungen im Hochschulbereich und unterschiedliche Voraussetzungen -- 3.1 Unterschiedliche Rahmenbedingungen -- 3.2 Leistungsbezogene Unterschiede -- 3.3 Kostenüberlegungen -- 3.4 Ertragsüberlegungen -- 4 Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich -- 4.1 Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium
    Abstract: 4.2 Soziale Ungleichheiten im Studienverlauf -- 4.3 Soziale Ungleichheiten im Zeitverlauf -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung - mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? -- 1 Strukturierte Promotionsförderung in Deutschland - Forschungsstand -- 2 Datengrundlage -- 3 Empirische Ergebnisse -- 3.1 Ungleichheiten strukturierter Promotionsprogramme -- 3.1.1 Typen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.1.2 Strukturierung durch Curricularisierung -- 3.1.3 Promotionsbegleitende verpflichtende Tätigkeiten -das „Schattenprogramm" in der strukturierten Promotionsförderung -- 3.1.4 Zwischenfazit -- 3.2 Ungleichheiten Promovierender in strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.2.1 Mehr Chancengleichheit durch transparente Zugangsverfahren? -- 3.2.2 Soziodemografie der Promovierenden -- 3.2.3 Mehr Struktur, weniger Ungleichheiten? -- 3.2.4 Neue Ungleichheiten bei den Promovierenden durch die Strukturierung -- 4 Resümee: Mehr Struktur, mehr Chancengleichheit? -- Literatur -- Teil V Außerschulische Bildung und Weiterbildung -- Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup -- 1 Begriffliche Bestimmung - Familie und Peers als informelle Bildungsorte -- 2 Zentrale Forschungszugänge zur Untersuchung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 3 Aktuelle Ergebnisse zur Entstehung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 4 Perspektiven zukünftiger Forschung und Konsequenzen für die Praxis -- Literatur -- Bildung und Ungleichheit - Ein Blick auf außerschulische Bildung -- 1 Außerschulische Bildung - Die andere Seite der Bildung? -- 2 Bildungsungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit -- 3 Effekte und Wirkungen außerschulischer Bildung zum Abbau von Bildungsungleichheit -- 3.1 Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort
    Abstract: 3.2 Kulturelle Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658175207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Fans
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fans (Persons) ; Subculture ; Leisure Sociological aspects ; Social sciences ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fan ; Soziologie
    Abstract: Eine grundlegende Publikation der zeitgenössischen Fanforschung in der überarbeiteten Neuauflage. Fans sind ein weit verbreitetes und vielfältiges Phänomen: Menschen sind Fans von Fußballvereinen, Musikern, Filmstars, Automarken usw. Es gibt Fans in verschiedenen Altersgruppen und Schichten. Die hier versammelten Beiträge analysieren Fans hinsichtlich ihrer spezifischen Emotionalität, ihrer Kultur und Lebensführung, ihrer Sozialisation und Sozialstruktur, ihres Konsumverhaltens, ihrer Mediennutzung und ihrer politischen Partizipation. Thematisiert werden außerdem die internen Abgrenzungen in Fan-Szenen, Fragen der Migration und Globalisierung von Fans, Geschlechterkonstruktionen in Fan-Gemeinschaften sowie die Geschichte des Fantums. Stimmen zur 1. Auflage • „Von diesem Buch muss man wirklich sagen, dass es den ‚state of the art‛ eindrucksvoll repräsentiert.“ (socialnet) • „Ein hoch interessantes und sehr lesenswertes Buch“ (Sport und Gesellschaft) • „Ein lange überfälliges Buch, in dem alle Facetten des Fan-Seins und -werdens näher beleuchtet werden“ (Forschungsjournal Soziale Bewegungen) • „Das Werk vermittelt einen sehr guten Eindruck in die Fanszenen und in die Forschung zu diesem Thema“ (medien und erziehung) • „Hat das Zeug zum Standardwerk, das mit richtungsweisenden Ideen und Hypothesen zu weitergehender Forschung einlädt.“ (PR Guide) Die Herausgeber Dr. Jochen Roose ist Professor für Sozialwissenschaften am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
    Abstract: Einleitung: Fans als Gegenstand soziologischer Forschung -- Fans in theoretischer Perspektive -- Geschichte der Fans -- Fans und Sozialstruktur -- Fans und Emotionen -- Fans und alltägliche Lebensführung -- Fans und kulturelle Praxis -- Fans und Distinktion -- Fans und Sozialisation -- Fans und Gender -- Fans und Gewalt -- Fans und Religion -- Fans und Konsum -- Fans und Medien -- Fans und Partizipation -- Fans und Migration -- Fans und Globalisierung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658160845
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 364 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Mediatisierung als Metaprozess
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medialisierung ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel
    Abstract: Der Band stellt die empirische und theoretische Arbeit der Projekte des DFG-Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ dar. Zudem werden übergreifende Ideen und Überlegungen diskutiert, die den Mediatisierungsansatz in seiner Bedeutung insgesamt weiter entwickeln, die theoretischen Bezüge und Einbettungen zu den verschiedenen Herkunftswissenschaften herausarbeiten und interdisziplinäre Bezüge hervorheben. Dabei wird an einer zentralen Besonderheit von „Mediatisierung“, nämlich dem Prozesscharakter des Konzepts, angeknüpft. Der Inhalt Transformationen.- Diskontinuitäten.- Reflexive Entwicklungen.- Formierungen und Generierungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Disziplinen, die sich mit der wachsenden Bedeutung der Medien auseinandersetzen Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am ZeMKI der Universität Bremen sowie Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 „Mediatisierte Welten“. Cathrin Despotović und Merle-Marie Kruse sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Koordinationsprojekt des Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“
    Abstract: Transformationen -- Diskontinuitäten -- Reflexive Entwicklungen -- Formierungen und Generierungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658173470
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 301 S, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sprachen des Unsagbaren
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Theologie ; Geschichte 1980-2016 ; Literatur ; Religion ; Geschichte 1980-2016
    Abstract: Der Band widmet sich der aktuellen Frage nach der Wiederkehr von Religion in der Gegenwartsliteratur und beleuchtet das Potenzial wechselseitiger Annäherung und Abgrenzung von Literatur(wissenschaft) und Theologie. Was sind die Facetten und Dynamiken solcher Begegnungen und in welcher Beziehung stehen sie zur Gegenwart? Eine Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin lud AutorInnen, TheologInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen zu Erkundungen im Grenzgebiet zwischen Eigenem und Fremden ein. Die vielseitigen Beiträge ermöglichen damit sowohl einen ersten Überblick über aktuelle Forschungstendenzen als auch die vertiefende Lektüre zu einzelnen Problemkonstellationen. Der Inhalt Theologie • Germanistik und Literaturwissenschaft • AutorInnen 〈 Die Zielgruppen LiteraturwissenschaftlerInnen und TheologInnen Die Herausgeber Florian Priesemuth studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Berlin und Zürich und ist Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dörte Linke studierte Skandinavistik, Germanistik und Evangelische Theologie in Berlin und in Uppsala/ Schweden. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt dort am Nordeuropa-Institut. Rosa Schinagl studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Berlin und Stellenbosch/ Südafrika. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Tel Aviv University
    Abstract: Der Band widmet sich der aktuellen Frage nach der Wiederkehr von Religion in der Gegenwartsliteratur und beleuchtet das Potenzial wechselseitiger Annäherung und Abgrenzung von Literatur(wissenschaft) und Theologie. Was sind die Facetten und Dynamiken solcher Begegnungen und in welcher Beziehung stehen sie zur Gegenwart? Eine Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin lud AutorInnen, TheologInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen zu Erkundungen im Grenzgebiet zwischen Eigenem und Fremden ein. Die vielseitigen Beiträge ermöglichen damit sowohl einen ersten Überblick über aktuelle Forschungstendenzen als auch die vertiefende Lektüre zu einzelnen Problemkonstellationen. ?Florian Priesemuth studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Berlin und Zürich und ist Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Dörte Linke studierte Skandinavistik, Germanistik und Evangelische Theologie in Berlin und in Uppsala/ Schweden. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt dort am Nordeuropa-Institut.Rosa Schinagl studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Berlin und Stellenbosch/ Südafrika. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Tel Aviv University.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658150839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 633 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Reihe Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Interaktion ; Schüler ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u.a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung). Der Inhalt Grundlagen der Lehrer-Schüler-Interaktion • Zentrale Problem- und Anwendungsfelder Die Zielgruppen Pädagog*innen • Erziehungs- und Bildungswissenschaftler*innen Der Herausgeber Dr. Martin K.W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter des dortigen Zentrums für Vertrauensforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658138097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 378 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tablets in Schule und Unterricht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Education ; Educational technology ; Learning & Instruction ; Technology and Digital Education ; Aufsatzsammlung ; Tablet PC ; Unterricht ; Schule ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Der Band liefert erste Forschungsergebnisse zu den erweiterten Möglichkeiten schülerzentrierten Unterrichts mit mobilen Medien. Der Überblick über die aktuelle Tabletforschung greift nationale und internationale Entwicklungen auf und versteht sich als Grundlage für eine konstruktive Auseinandersetzung im fachwissenschaftlich-pädagogischen und öffentlichen Diskurs. Der Inhalt Theoretisch-methodologische, schulische und fachdidaktische Aspekte der Tabletforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie Lehrerinnen und Lehrer. Die Herausgebenden Dr. Jasmin Bastian ist Junior-Professorin für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Stefan Aufenanger ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Theoretisch-methodische Aspekte der Tabletforschung: Methodisch-methodologische Perspektiven für die Forschung zum Lernen und Lehren mit Tablets -- Schulische Aspekte der Tabletforschung: Tablets und BYOD in der Schule -- Fachdidaktische Aspekte der Tabletforschung: Bedeutung von Handlungen mit physischen und virtuellen Materialien -- Internationale Aspekte der Tabletforschung: Mobiles Lernen auch zu Hause?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658176891
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 203 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Korruptionsprävention in Unternehmen und Kommunen
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Anti-Korruption ; Compliance-Management ; Unternehmen ; Kommunalverwaltung ; KMU ; Korruption ; Wahrnehmung ; Öffentliche Meinung ; Deutschland ; Economic sociology ; Criminology and Criminal Justice ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Gemeindeverwaltung ; Korruption ; Prävention ; Compliance-System
    Abstract: Die interdisziplinären Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen systemübergreifend das Risikomanagement der Korruption in deutschen Unternehmen und Kommunen. Es werden die Ergebnisse aus der Erfassung und den Analysen des forensischen Risikomanagements von mittelständischen Unternehmen und Kommunen sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Korruptionsbekämpfung unter Berücksichtigung des rechtlichen Handlungsrahmens und Aspekten der institutsübergreifenden Kommunikation und Kooperation vorgestellt. Der Inhalt Korruptionsprävention in Deutschland aus der Sicht der Bevölkerung Korruptionsprävention in KMU, Kommunen und aus Sicht der Ermittler Korruptionsnetzwerke: Möglichkeiten der Bekämpfung Hinweisgeberaufkommen und rechtlicher Rahmen im internationalen Vergleich Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kriminologie, Kriminalsoziologie, Polizei-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften Ermittler, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance Manager, Mitarbeitende von Interessenverbänden, von Unternehmen und Kommunen, (forensische) Unternehmensberater, kriminalpolitische Entscheidungsträger Die Herausgeber RR’in Dr. Daniela Trunk ist Projektleiterin des „Riko-Projektes“ an der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg sowie Fachhochschuldozentin an der FH Polizei Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Bernhard Frevel lehrt Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster
    Abstract: Korruptionsprävention in Deutschland aus der Sicht der Bevölkerung -- Korruptionsprävention in KMU, Kommunen und aus Sicht der Ermittler -- Korruptionsnetzwerke: Möglichkeiten der Bekämpfung -- Hinweisgeberaufkommen und rechtlicher Rahmen im internationalen Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658166021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 169 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Vermittlungskulturen des Amoklaufs
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Amok ; Medien ; Amok ; Täter ; Massenmedien
    Abstract: Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen Ereignisse, die sich tief in das Gedächtnis der Gesellschaft eingraben und eine kollektiv geteilte kulturelle Erfahrung des Spektakulären anzeigen: sogenannte Amokläufe und School Shootings. Neben der spektakulär inszenierten Tatausgestaltung und ihrer willkürlich erscheinenden Grausamkeit ist an diesen Gewalttaten so frappierend, dass sich reales und mediales Geschehen in einer Weise überblenden, die beides nahezu ununterscheidbar werden lässt. Wenn ein Amoklauf erfolgt, dann scheint er in seiner medial umfangreich aufbereiteten Rezeption einer Dramaturgie zu folgen, wie sie schon seit langem aus fiktionalen Darstellungen bekannt ist. Sämtliche Ästhetiken und Praktiken des Amok sind so gesehen Medienzitate oder, in der Debatte wiederholt aufgerufen, durch Medieninhalte inspiriert und gehen später ihrerseits als neue Zitate in das Darstellungsrepertoire der Taten über. Diese dynamische Wechselwirkung auf ihren unterschiedlichen Ebenen, die Effekte der medialen Präsenz von Amoktaten und ihre sich immer weiter verfestigenden Vermittlungskulturen werden hier aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln analysiert. Der Inhalt Mit Beiträgen von Jörn Ahrens, Silke Braselmann, Marco Gerster, André Grzeszyk, Christer Petersen, Susanne Regener, Isabella von Treskow und Daniel Ziegler. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Kultur-, Sozial- und Medienwissenschaften. Die Herausgebenden Silke Braselmann lebt als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin in Leipzig. Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Abstract: Vermittlungskulturen von Amokläufen: Eine Einleitung -- Tätersubjekte. Zur sozialen und medialen Konstruktion von Identität nach Amokläufen -- Symbole des Bösen und Enthymeme des Guten. Über die kollektive Bewältigung von Amokläufen -- Terrorist und Amokläufer: Attentäter im öffentlichen Diskurs 2016 -- Die Anschläge in Norwegen als Beispiel für extreme Gewalt vor dem Hintergrund intersubjektiver Normalitätskonstruktionen -- Attentat mit Maske - Die öffentliche Suche nach dem bösen Gesicht -- Tödliche Bilder - Strategien der Selbstinszenierung von school shootern -- Amok als Antwort. Zu medialen Darstellungen der Gewalt-Provokation -- Losing the reality-test? Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658176075
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 459 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Religion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Religion and sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Religion and sociology ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Staat ; Politische Theorie ; Theologie ; Deutschland ; Säkularisierung ; Religionsfreiheit
    Abstract: Die Bedeutung der Religion für Staat und Gesellschaft ist eine Frage, die die Politische Theorie seit ihren Anfängen begleitet hat. Der Band zeichnet dazu die wichtigsten ideengeschichtlichen Begriffe und Positionen von der Antike bis zur Gegenwart nach und thematisiert insbesondere die Veränderungen im Beziehungsgeflecht des Politisch-Religiösen, die durch das Christentum, die Reformation sowie die Säkularisierungsprozesse im modernen Staatswesen etabliert wurden. Vor diesem anspruchsvollen ideenhistorischen Hintergrund, der die Vielschichtigkeit der Verbindungslinien zwischen Politik und Religion erfasst, wird schließlich auch die ungebrochene Relevanz des religiösen Themas für den demokratischen Rechtsstaat transparent. Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der WWU Münster. Dr. Christian Polke ist Professor für systematische Theologie (Lehrstuhl für Ethik) an der Georg-August-Universität Göttingen
    Abstract: Einleitung -- Von der Antike bis zur Renaissance -- Reformation und frühneuzeitliches Staatsdenken -- Die veränderten Orte der Religion im modernen Staat -- Aktuelle Fragen und Positionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...