Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (30)
  • 2010-2014  (30)
  • 1940-1944
  • 2011  (30)
  • Sports Science
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (30)
  • 1940-1944
Year
  • 1
    ISBN: 9783653008951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Nern, Thomas Rezeption von Sportveranstaltungen durch Fans
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Fußballbundesliga ; Stadion ; Publikum ; Live-Sendung ; Fernsehsendung ; Zuschauer ; Fußballfan ; Erleben ; Eskapismus
    Note: Sacherschließung der Druckausg. übernommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783862269495 , 3862269493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 163 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2011
    Series Statement: Gender and Diversity 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Fußball und der die das Andere
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fußball ; Geschlechterrolle ; Homophobie ; Rechtsradikalismus ; Sex ; Gender Studies ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230245938 , 9780230306561 , 9780230317031
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. publ.
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Human body Social aspects ; Mind and body ; Body image ; Sex role ; Gender identity ; Dance therapy ; Movement therapy ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Körper ; Tanztherapie ; Feminismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tanztherapie ; Körper ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Feminismus
    Note: Based on the author's thesis (doctoral)--Roehampton University, 2007.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783965571068
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (354 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Praxis und Diversity Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Handschuck, Sabine, 1955 - Interkulturelle Orientierung und Öffnung
    DDC: 361.30683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Sozialeinrichtung ; Diversity Management ; Interkulturelle Kompetenz ; Sozialeinrichtung ; Diversity Management ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Wir stehen vor einer großen gesellschaftlichen Herausforderungen: der Gestaltung von Vielfalt. Die Entstehungsgeschichte der interkulturellen Orientierung und Öffnung von einem sozialpolitischen Ansatz zu einer Strategie der Organisationsentwicklung greift dieses Buch auf. Theoretische Grundlagen und der Stand der Entwicklung in Deutschland sowie Beispiele guter Praxis werden im ersten Teil vorgestellt. Im zweiten Teil finden sich 50 Aktivitäten, die diesen Prozess in allen seinen Phasen umsetzen helfen: vom Einstieg über Ideen zur Meinungsbildung und Beteiligung bis zu den konkreten Schritten strategischer Steuerung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780203807163
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 243 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Culture, economy and the social
    Parallel Title: Erscheint auch als Sport and the transformation of modern Europe
    DDC: 796.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports Europe ; History ; Sports Social aspects ; Sports and state ; Mass media and sports ; Sports Economic aspects ; Europa ; Sport ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Sports ; Europe ; Sociological aspects ; Sports ; Economic aspects ; Europe ; Sports and state ; Europe ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Sport ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Medien ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "In the modern era sport has been an important agent, and symptom, of the political, cultural and commercial pressures for convergence and globalisation. In this fascinating, inter-disciplinary study, leading international scholars explore the making of modern sport in Europe, illuminating sport and its cultural and economic impacts in the context of the supra-state formations and global markets that have re-shaped national and trans-national cultures in the later twentieth century. The book focuses on the emergence and expansion of media markets; high-performance sport's transformation by, and effects upon, Cold War dynamics and relations, and the implications of the Treaty of Rome for an emerging European identity in sport as in other areas (for example, the creation of soccer's governing body in Europe, UEFA, and its club and international competitions). It traces the connections between the forces of ideological division, economic growth, leisure consumption, European integration and the development of European sport, and examines the role of sport in the changing relationship between Europe and the US. Illuminating a key moment in global cultural history, this book is important reading for any student or scholar working in international studies, modern history or sport"--
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531933610
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176S. 7 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Weisbarth, Beate Karriereziel Fußballprofi
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Berufsfußballspieler ; Nachwuchs ; Ausbildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-86649-628-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinnützige Organisation. ; Management. ; Sozialer Wandel. ; Ehrenamtliche Tätigkeit. ; Sportverein. ; Kulturelle Einrichtung. ; Sozialeinrichtung. ; Aufsatzsammlung ; Gemeinnützige Organisation ; Management ; Sozialer Wandel ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Sportverein ; Kulturelle Einrichtung ; Sozialeinrichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : ProQuest
    ISBN: 9783869623016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sportkommunikation 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Sexualisierung des Sports in den Medien
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Sportberichterstattung ; Sportler ; Sexualisierung ; Körperbild ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230359185
    Language: English
    Pages: XIII, 292 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Global culture and sport
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hosting of sporting events--Social aspects. ; Hosting of sporting events--Political aspects. ; Hosting of sporting events--Economic aspects. ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531927503 , 3531927507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , 16 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Simone Sport zur Gesundheitsförderung oder treiben nur Gesunde Sport?
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportliche Aktivität ; Gesundheitsförderung ; Längsschnittuntersuchung ; Educational sociology ; Sociology ; Sociology of Education ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203813775
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Routledge Research in Sport, Culture and Society
    DDC: 306.483
    RVK:
    Keywords: Soziale Mobilität ; Sozialer Aufstieg ; Sport
    Abstract: Can sport serve as a vehicle for social mobility of disadvantaged social groups? How and to what extent are different forms of social capital created through sport participation? Sport and Social Mobility: Crossing Boundaries takes up these questions through a critical examination of the ways in which sport facilitates or inhibits upward social mobility. Drawing on four case studies, the book provides a rich sociological analysis of people's lived experiences of sport in diverse social, cultural and political contexts, ranging from sport-for-development programs in Brazil and the Netherlands to rural communities and the Somali diaspora in Australia. The first international comparison of and critical reflection on the relationship between social mobility and participation in non-professional sport, this book will be essential reading for anyone interested in sport's potential for social inclusion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9780857930149
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 250 p) , ill., port
    Series Statement: New horizons in the economics of sport
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als The economics of sport, health and happiness
    DDC: 338.47796
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sport ; Sportpolitik ; Freizeitverhalten ; Zufriedenheit ; Gesundheit ; Industrieländer ; Well-being ; Sports Economic aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Sport ; Gesundheit ; Wohlbefinden ; Sportökonomie
    Abstract: Including an array of distinguished contributors, this novel book fills a gap in the literature by addressing an important, yet under-researched, issue in the field of sports economics. It places great emphasis on the notion that sport is a significant component for improving the happiness, health and well-being of citizens, communities and society as a whole. In so doing, it addresses whether, in an environment of increasing pressure on public spending, governments should continue to subsidize sporting activities at the expense of other public resources
    Abstract: 1. Participation in physical activity and health outcomes : evidence from the Canadian Community Health Survey / Jane E. Ruseski and Brad R. Humphreys -- 2. An economic analysis of the subjective health and well-being of physical activity / Paul Downward and Simona Rasciute -- 3. Physical activity and obesity in Spain : evidence from the Spanish National Health Survey / Jaume García Villar, Sonia Oreffice and Climent Quintana-Domeque -- 4. Does physical exercise affect demand for hospital services? : evidence from Canadian panel data / Nazmi Sari -- 5. Leisure sports participation in Switzerland / Michael Lechner -- 6. Do sporty people have access to higher job quality? / Charlotte Cabane -- 7. Team success, productivity and economic impact / Michael C. Davis and Christian M. End -- 8. Sports participation and happiness : evidence from US micro data / Haifang Huang and Brad R. Humphreys -- 9. Subjective well-being and engagement in sport : evidence from England / David Forrest and Ian G. McHale -- 10. High school sports and teenage births / Joseph Price and Daniel H. Simon -- 11. Physical activity and subjective well-being : an empirical analysis / Georgios Kavetsos -- 12. Sport opportunities and local well-being : is sport a local amenity? / Tim Pawlowski, Christoph Breuer and Jorge Leyva
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-0-292-78476-5
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (xii, 217 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.29
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International Olympic Committee ; Internationales Olympisches Komitee. ; Geschichte 1960-2008 ; Doping in sports ; Leistungssport. ; Doping. ; Leistungssport ; Doping ; Geschichte 1960-2008
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783170227033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Sozialpsychologie ; Geschlechterrolle ; Sozialpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783170227033
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Sozial-, Persönlichkeits-, Arbeits- und Organisationspsychologie
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Athenstaedt, Ursula, 1962 - Geschlechterrollen und ihre Folgen
    DDC: 305.38896073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Sozialpsychologie ; œaElectronic books ; Geschlechterrolle ; Sozialpsychologie
    Abstract: Geschlecht ist eine wesentliche soziale Kategorie, die in allen Lebensbereichen und -zeiten eine bedeutende Rolle spielt. Viel wird über die Unterschiedlichkeit von Frauen und Männern geschrieben. Dieses Buch stellt die neueste sozialpsychologische Forschung zu diesem Thema vor und beschreibt die wichtigsten Theorien, die geschlechtstypisches Verhalten erklären können. Besonders ausführlich wird auf herrschende Geschlechterstereotype eingegangen und deren Wirken aufgezeigt. Dies wird anhand von Befunden zur Wahrnehmung und Bewertung anderer Personen, aber auch über die Bedeutung von Geschlechterrollen für das Selbstkonzept und Einstellungen dargelegt. Schließlich werden Unterschiede und Ähnlichkeiten der Geschlechter an einer Reihe von sozial geprägten Verhaltensbereichen, wie beispielsweise Gesundheit, Berufswahl und Karriereentwicklung, soziale Beziehungen und Führungsverhalten, beschrieben und auch kritisch diskutiert.   Biographische Informationen Ao. Univ.-Prof. Dr. Ursula Athenstaedt ist Professorin für Sozialpsychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich. Prof. Dr. Dorothee Alfermann ist Professorin für Sportpsychologie an der Universität Leipzig.
    Note: Description based upon print version of record. - Literaturverz. S. 199 - 225
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-653-00895-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fußballbundesliga. ; Stadion. ; Publikum. ; Live-Sendung. ; Fernsehsendung. ; Zuschauer. ; Fußballfan. ; Erleben. ; Eskapismus. ; Hochschulschrift ; Fußballbundesliga ; Stadion ; Publikum ; Live-Sendung ; Fernsehsendung ; Zuschauer ; Fußballfan ; Erleben ; Eskapismus
    Abstract: Der Fußballsport übt eine faszinierende Wirkung auf breite Schichten der Bevölkerung aus. In Deutschland und anderen Ländern erreichen die Zuschauerzahlen bei Spielen der höchsten Liga historische Maxima. Zu dieser Entwicklung steuerten neben innovativer Stadionarchitektur auch zunehmende und unter vielen Fans durchaus nicht unumstrittene «Mediatisierungen» und «Eventisierungen» bei. Die Studie geht in einer empirischen Analyse diesen Prozessen auf der Grundlage eines mehrschichtigen methodischen Ansatzes nach und stellt die besonderen Kennzeichen unmittelbarer Rezeption des Fußballsports im Stadion den indirekten Betrachtungsmöglichkeiten entgegen. Eine zentrale Schlussfolgerung der Arbeit lautet, dass eine mediale Substituierbarkeit des «Stadionerlebnisses» unwahrscheinlich ist. Gleichwohl sollte bei einer weiteren Kommerzialisierung des Fußballsports die Interessenlage der Fans unbedingte Berücksichtigung finden, um den Reiz dieser Sportart und deren besondere Dramaturgie aufrecht zu erhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 341 S., 1.330 kB)
    Parallel Title: Druckausg. Stahl, Silvester, 1973 - Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010
    DDC: a
    RVK:
    Keywords: Sportorganisation ; Immigration, Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Sportverein ; Selbstorganisation ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Sportverein ; Selbstorganisation
    Abstract: Diese von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam angenommene Dissertation thematisiert die Selbstorganisation von Migranten in eigenen Sportvereinen und auf anderen Ebenen des Vereinssports. Sie beruht auf den Ergebnissen eines vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Forschungsprojekts der Universität Potsdam. Mit mehreren hundert Migrantensportvereinen in ganz Deutschland stellt der Sport einen der wichtigsten Gesellschaftsbereiche für die Selbstorganisation von Zuwanderern dar. Doch obwohl sich Migranten in der Bundesrepublik schon seit den 1960er Jahren in eigenen Sportvereinen zusammenschließen, ist das Thema zuvor noch nicht umfassend untersucht worden. Um diese Forschungslücke zu schließen, stellt die Arbeit Basisinformationen über verschiedene Organisationsformen, typische Entstehungszusammenhänge, spezifische Problemfelder sowie wiederkehrende Konfliktmuster bereit und präsentiert darauf aufbauende Annahmen über die Wirkungen der sportbezogenen Selbstorganisation auf das Verhältnis von Einheimischen und Zuwanderern im Sport, auf die allgemeinen interethnischen Beziehungen und auf den gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess. Daran anknüpfend werden mögliche Konsequenzen aufgezeigt, die die verschiedenen Akteure des Sportsystems aus den dargestellten Forschungsbefunden ziehen können. Die Arbeit basiert auf den Befunden einer in den Jahren 2006 bis 2009 durchgeführten empirischen Untersuchung, in der verschiedene qualitative Methoden eingesetzt wurden, um das Forschungsfeld explorativ, ergebnisoffen und in einer möglichst weiten Perspektive zu beleuchten. In erster Linie bestand diese Feldstudie in einer Interviewreihe, für die 25 Vertreter von Migrantensportvereinen sowie 15 Feldexperten aus verschiedenen Berufsgruppen und Organisationen in Leitfaden-Interviews befragt wurden. Ergänzt wurde die Interviewstudie durch eine Zeitungsanalyse, für die sieben Tages- und Wochenzeitungen nach Artikeln zum Thema durchsucht wurden, sowie gezielte Feldbeobachtungen, etwa beim Besuch von Fußballspielen, bei Versammlungen und Festen sowie in Vereinsheimen. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Internetrecherche durchgeführt, bei der vor allem die Webseiten von über 65 Migrantensportvereinen in Augenschein genommen wurden. In allen Untersuchungsteilen war das Vorgehen des Verfassers stark an der Grounded-Theory-Methode orientiert. Die so gewonnenen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eigenständige Migrantensportvereine, die als vorherrschende Form der sportbezogenen Selbstorganisation von Zuwanderern im Mittelpunkt der Arbeit stehen, aus komplexen gesellschaftlichen Inklusions-, Schließungs- sowie Segmentationsprozessen resultieren und interindividuell unterschiedliche Beteiligungsmotive ihrer Mitglieder aufnehmen. Sie stellen typischerweise multifunktionale Hybridorganisationen dar und erbringen für die beteiligten Migranten und deren lokale Gemeinschaften spezifische Integrations-, Repräsentations- und Solidarleistungen, durch die sie sich signifikant von deutschen Sportvereinen und Migrantenorganisationen in anderen Sektoren abheben. Zugleich unterscheiden sich die Migrantensportvereine untereinander hinsichtlich Vereinstätigkeit, Selbstverständnis und Konfliktbeteiligung sehr stark. Ihre Rückwirkung auf den Vereinssport als organisationales Feld, auf die interethnischen Beziehungen in anderen Gesellschaftsbereichen und auf den gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess ist den präsentierten Forschungsergebnissen zufolge gleichfalls sehr ambivalent. Einerseits erbringen Migrantenvereine nicht nur die gleichen gemeinnützigen Leistungen im Bereich der sozialen Integration wie andere Sportvereine auch, sondern entfalten darüber hinaus, indem sie die Integrationsfähigkeit ihrer Mitglieder erhöhen und Personen in den organisierten Sport einbeziehen, die sonst gar keinem Sportverein beitreten würden, spezifische Integrationswirkungen, die andere Sportvereine nicht aufweisen. Andererseits erhöht die Selbstorganisation von Migranten in eigenen Sportvereinen soziale Distanzen und Spannungen zwischen Einheimischen und Zuwanderern, zumal Migrantensportvereine vor allem an den manchmal gewaltvollen Konflikten im Amateurfußball überproportional häufig beteiligt sind. Darüber hinaus stellt ein relativ kleiner Teil der Migrantensportvereine wegen Organisationsdefiziten eine ernste Belastung für die Tätigkeit der Sportverbände dar. Pauschalisierende Negativbewertungen der Vereine werden vom Verfasser jedoch als ungerechtfertigt und nicht sachangemessen zurückgewiesen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834966247
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.4/7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Marketing ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ambush Marketing
    Abstract: Der Begriff des Ambush-Marketing hat als Werbeform im Zuge sportlicher Großveranstaltungen, spätestens seit der Fußball-WM 2006, Einzug gehalten. Denn nicht nur Sponsoren werben mit den Events, sondern immer mehr Ambusher nutzen die Events, um ihre Produkte zu vermarkten, ohne entsprechende Rechte erworben zu haben. Florian Eschenbach konzipiert ein komplexes Strukturgleichungsmodell zur Wirkungsweise von Ambush-Marketing und identifiziert seine Erfolgsfaktoren. Der Autor kann nachweisen, dass Ambush-Marketing für bestimmte Zielgruppen eine geeignete Werbeform darstellt.
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Berndt
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; InhaItsverzeichnis; AbbiIdungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 A ufbau der Arbeit; 2 Grundlegendes zum Verständnisdes Ambush-Marketing; 2.1 Sponsoringpolitik im Wandel; 2.2 Definition des Ambush-Marketing; 2.3 Die Ziele des Ambush-Marketing; 2.4 Bestimmung der Ambush-Marketing Zielgruppe; 2.5 Das Ambush-Marketing Objekt; 2.6 Erscheinungsformen des Ambush-Marketing; 2.7 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 3 Konzeptualisierung des Untersuchungsmodells zur Erklärung einstellungsrelevanter Faktoren beim Ambush-Marketing3.1 Status quo der Forschung und Ausgangspunkt der ModellforrnuIierung; 3.2 Allgemeine Modelle der Werbewirkungsforschungals Basis der Modellentwicklung; 3.3 Die Wirkungsmechanismen des Ambush-Marketing; 3.4 Theorien im Kontext des Ambush-Marketing; 3.5 Ableitung emes Hypothesensystems zur Erklärungdes Einstellungstransfers beim Ambush-Marketing; 4 Methodische Grundlagen; 4.1 Theoretische Vorgehensweise zur Operationalisierung der latenten Variablen
    Description / Table of Contents: 6.4 Abwehr von Ambush-Marketing7 Grenzen der empirischen Untersuchung und der weitere Forschungsbedarf; 8 Anhang; 8.1 Gütemaße der formativen Messmodelle beim Gruppenvergleich; 8.2 Gütemaße der reflektiven Messmodelle beim Gruppenvergleich; 8.3 Der verwendete Fragebogen; Literaturverzeichnis;
    Description / Table of Contents: 4.2 Vorgehensweise und Ergebnisse der OperationaIisierung4.3 Die Auswahl des Analyseverfahrens; 4.4 Betrachtung von Heterogenität In Strukturgleichungsmodellen; 4.5 Gütebeurteilung von PLS-Pfadmodellen; 5 Vorgehensweiseder empirischenund Ergebnisse Erhebung; 5.1 Das Untersuchungsdesign; 5.2 Beschreibung der Datengrundlage; 5.3 Schätzung der Messmodelle; 5.4 Beurteilung des Strukturmodells; 5.5 Segmentspezifische Analyse der Wirkungszusammenhänge; 6 Im piikationen Steuerung von zur GestaItung und Ambush-Marketing; 6.1 Ambush-Marketing Grundsätze; 6.2 Situationsanalyse; 6.3 Strategische Planung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783170206823
    Language: German
    Pages: 240 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ciando Online-Ressource Ciando library
    Parallel Title: Druckausg. Athenstaedt, Ursula, 1962 - Geschlechterrollen und ihre Folgen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles, [Calif.] : SAGE
    ISBN: 9781446263518 , 9781446263518 , 9780857029195
    Language: English
    Pages: Online Ressource (4 v.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SAGE library of tourism, hospitality & leisure
    Parallel Title: Druckausg. Sociology of sport
    DDC: 306.483
    RVK:
    Keywords: Sports Social aspects ; Sports ; Social aspects ; Sports ; Sociological aspects
    Abstract: With no other reference work like this in the field, this seminal collection focuses on this large subdiscipline within the fields of sociology and sport studies. It includes both classic and contemporary papers drawn from a range of subjects across the social sciences
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record , With no other reference work like this in the field, this seminal collection focuses on this large subdiscipline within the fields of sociology and sport studies. It includes both classic and contemporary papers drawn from a range of subjects across the social sciences , v. 1. Core theories and perspectives -- v. 2. Social divisions and conflicts in sport -- v. 3. Social identities and sites of sport -- v. 4. Sport and globalization
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783862269495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Gender and Diversity Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Deutschland ; Fußball ; Geschlechterrolle ; Homophobie ; Rechtsradikalismus ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (77 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Degele, Nina, 1963 - Hetero, weiß und männlich?
    DDC: 796
    RVK:
    Keywords: Fußball ; Rassismus ; Homophobie ; Sexismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531928319
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Integration und Sport
    DDC: 796.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Integration ; Migration ; Sport ; Partizipation ; Zivilgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sportverein ; Migrationshintergrund ; Mitglied ; Soziale Integration
    Abstract: "Migrationsbewegungen sind fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Speziell an zivilgesellschaftliche Akteure, wie zum Beispiel Vereine, Projekte oder Initiativen, die konkret vor Ort im lokalräumlichen Kontext agieren, werden zunehmend gesellschaftspolitische Erwartungen für gelingende Integrationsprozesse von Personen mit Migrationshintergrund gestellt. Dabei gerät auch der Sport und speziell der vereins- und verbandsorganisierte Sport in den Blickpunkt des fachpolitischen und -wissenschaftlichen Interesses. In diesem Kontext sind zuletzt zahlreiche Forschungsarbeiten zum Thema ""Migration, Integration und Sport"" erschienen, die vor allem die ""Zivilgesellschaft vor Ort"" in den Blick nehmen. Mit dem Sammelband sollen ausgewählte Arbeiten zusammengeführt und einem breiteren Publikum als Zwischenbilanz der dynamischen Fachdebatte zur Verfügung gestellt werden. "
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1 Migration, Integration und Sport - Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Kontexte vor Ort Zur Einführung; 1 Einleitung und Problemstellungen; Die Zivilgesellschaft als Integrationsmotor?; Das Assoziationswesen der Zivilgesellschaft; Argumente der großen Zahlen: Aktivitätsgrade im Sportvereinswesen; Integrationsspezifische Argumente der kleinen Zahlen:Personen mit Migrationshintergrund im Kontext des Sportvereinswesens; Leistungserstellung in Sportvereinen: Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement von Personen mit und ohne Migrationshintergrund
    Description / Table of Contents: 2 Einführung in die Beiträge3 Integration, Migration und Sport: Forschungsperspektiven; Literatur; 2 Assoziative Lebenswelt, bindendes Sozialkapital undMigrantenvereine in Sport und Gesellschaft; 1 Einleitung; 2 Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen; 3 Freiwillige Vereinigungen als Wahlgemeinschaften; 4 Strukturimmanente Interaktionsformen als Grundlage der Sozialkapital-Bildung; 5 Wahlgemeinschaften des Geschmacks; 6 Fazit und Schlussfolgerungen; Literatur; 3 Integrationsspezifische Organisationsleistungen und -herausforderungen der deutschen Sportvereine; 1 Einführung
    Description / Table of Contents: 2 Theoretische Perspektive3 Methode; 4 Empirische Befunde; 5 Diskussion; 6 Fazit; Literatur; 4 Identität, Kohäsion, Kultur - eine mehrdimensionale Perspektive auf ethnische Sportvereine; 1 Einleitung; 2 BISp-Projekt der Universität Potsdam; 3 Thematische Einführung; 4 Ethnizität und interethnische Differenz; 5 Fazit; Literatur; 5 Diversity Management - Perspektiven und konzeptionelle Ansätze für den Umgang mit Vielfalt im organisierten Sport; 1 Theoretische Hintergründe zur Entwicklung von Sportorganisationen im Kontext sozialer Öffnung
    Description / Table of Contents: 2 Diversity Management - Definition, Ziele und mögliche Anknüpfungen zum Sport3 Diversity Management in Relation zu anderen Programmen der Gleichstellung und sozialen Integration; 4 Strategien und Prozesse zur Umsetzung von Diversity Management im Sport; 5 Fazit; Literatur; 6 Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISAund der SPRINT-Studie; 1 Einleitung; 2 Theoretische Perspektiven; 3 Forschungsstand; 4 Daten und Indikatoren der Re-Analyse; 5 Befunde; 6 Resümee; Literatur
    Description / Table of Contents: 9 Die Sportvereine des DOSB-Programms „Integration durch Sportfi - Ergebnisse der Potsdamer Evaluationsstudie
    Description / Table of Contents: 7 Migrantinnen im Sport - Zur sozialen Konstruktion einer‚Problemgruppe'11 Geschlecht und Ethnizität in der sozialwissenschaftlichen Diskussion; 2 Theoretischer Bezugsrahmen: Sozialer Konstruktivismus; 3 Soziale Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität im Sport; 4 Schlussbemerkung; Literatur; 8 Das Modellprojekt „spin - sport interkulturellfi: Zugangswege für Mädchen und junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Sport; 1 Einleitung; 2 Das Modellprojekt „spin - sport interkulturellfi: nhalte und Struktur; 3 Anlage der Evaluationsstudie; 4 Ausgewählte Ergebnisse; 5 Resümee; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531928913
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (160p. 8 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Internationalism in the olympic movement
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Olympische Idee ; Olympische Bewegung ; Internationalismus ; Kongress ; Konferenzschrift 2009 ; Olympische Idee ; Olympische Bewegung ; Internationalismus
    Abstract: Dr. Holger Preuss is a Professor of Sport Economics and Sport Sociology at the Institute of Sport Science, Faculty of Social Sciences, Media, and Sports, at Johannes Gutenberg-University Mainz, Germany. Karsten Liese worked as a Scientific Assistant at the Johannes Gutenberg-University Mainz and for the National Olympic Academy of Germany. He currently works as the Federal Adviser in charge of the Sports Committee for the CDU/CSU Faction at the German Parliament.
    Abstract: "The idea of ""Internationalism"" has manifested itself not only in the intercultural dialogue within the Olympic Movement, but also at the Olympic Games as the sportive, cultural, and media peak of the four-year-circle. The authors analyze and discuss Internationalism from different professional perspectives, against different cultural backgrounds, as well as in relation to diverse reference groups to widen the understanding of Internationalism as a social interaction in the Olympic Movement. They also aim at establishing the intersections and equal normative principles of ""Internationalism"" within the different cultural and institutional fields. These common grounds may be useful for the practical implementation and realization of ""Internationalism"" through Olympic sports and at Olympic Youth Camps. This book is valuable reading for academics, practitioners, and policy makers in the field of sport sociology and Olympic studies. "
    Description / Table of Contents: Foreword; Contents; Internationalism in the Olympic Movement - A Symposium; European Sport Policy in the Field of Tension between Internationalism and Globalization; Foreword; References; Construction of Internationalism in Latin America Results of the Multicultural Research Program "Olympic Studies Reader" led by China and Brazil; 1 Introduction; 2 Modeling: a Values-led Pluralism for IOA; 3 Approaching Pluralism through Knowledge Management; 4 Constructing Pluralism through Collective Work; 5 Conclusions - Towards a Common Construction of Knowledge; References
    Description / Table of Contents: Interpretation of Internationalism in the Korean Philosophy and Life World with Special Emphasis on the Olympic Movements1 Introduction; 2 Korea Today Due to the Olympics; 3 Olympic Education in Korea and IOA; 3.1 Selection of IOA Participants; 3.2 Contribution of the Past Participants; 3.3 Korean Olympic Academy; 3.4 IOA Network; 4 Korean Transformation and its Problems; 5 Korean Philosophy and Cultural Grammar; Seoul World; 6 Dramatization, Mediator and Leadership; 7Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Olympic Sport and Internationalism Debates in the Arab-Muslim World Between 'Modernity' and 'Authenticity', 'Globalisation' and 'Localisation'1 Introduction; 2 Sport, Nation-State Formation and International Relations in the Arab World; 3 The Arab-Muslim World and the Olympic Games Revealing Zones of Tensions and Reconciliations; 3.1 Zones of "Tensions"; Eurocentrism; Crisis of Meanings around the Secular Religion of Modern Sport; (The) Gender Question; Nationalism and the Disparities between Developed and Developing Countries
    Description / Table of Contents: Position of the Olympic Movement in Relation to Arab-Israeli Conflict3.2 Zones of Consensus or 'Reconciliation'; Olympic Rings as a Brand and Symbol for Internationalism- A North American Perspective; 1 Introduction; 2 Brand and Sports; 3 Olympic Rings as a Brand; 4 Olympic Rings as a Brand and Symbolism for Internationalism; References; Internationalism in Olympic Education - A European Comparison; 1 Introduction; 2 Internationalism in Olympic Education; 3 Cosmopolitism in Olympic Education; 4 Conclusions; References
    Description / Table of Contents: The Social Construction of the International Olympic Academy as a Model of Cosmopolis? Between Internationalism and World-Society: Olympic Idea and Rational Calculus in Perspective of Relational Constructivism1 Introduction; 2 General Relevance of the Results; 3 Current State of Research; 4 Research Program and Scientific Interest; 5 Methodology; 6 Results of the Qualitative Study; 6.1 The IOA as an ideal island and a world in its own; 6.2 Internationalism as a social frame and relational construct; 6.3 Self-perception and role appreciation as a relational construct at the IOA
    Description / Table of Contents: 6.4 Social perception and role attribution as relational construct at the IOA
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beiträge zum Sportrecht - Band 16 v.16
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doping ; Sportverband ; Sanktion ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Dopingsanktion steht immer wieder im Zentrum rechtlicher Streitigkeiten zwischen Athleten und Sportverbänden. Grischka Petri untersucht, welche Anforderungen bei der Verhängung von Dopingsanktionen in zivilrechtlichem Rahmen zu beachten und ob strafrechtliche Prinzipien anwendbar sind. Prominente Dopingfälle und eine Typologie der verschiedenen Maßnahmen gegen dopende Sportler bilden den Einstieg in das Thema. Die verschiedenen in Betracht kommenden Rechtsgrundlagen der Dopingsanktion im Vereins-, Vertrags- und Arbeitsrecht werden hergeleitet und vorgestellt. Es folgt eine Untersuchung der rechtlichen Kontrollmaßstäbe für Dopingsanktionen. Da bei einer Dopingsanktion auf beiden Seiten Grundrechte betroffen sind, sind verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dies wirkt sich auf die Anwendung der zivilrechtlichen Kontrollnormen aus. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip kann die Rechte der Beteiligten ausgleichen. Dabei lassen sich Elemente, die aus dem Strafprozeß bekannt sind, zivilrechtlich anwenden. Dies hat Folgen für die Formulierung der Dopingtatbestände und die Durchführung des Sanktionsverfahrens in den Sportverbänden. Petri prüft die Zwecke des Dopingverbots und erläutert konkrete Abwägungsmaßstäbe für die verschiedenen Sanktionsarten. Dopingstrafregeln werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis im Lichte der zivilrechtlichen Umsetzung von Schuldprinzip, Verschuldensmaßstab und Bestimmtheitsgebot untersucht. Im Dopingsanktionsverfahren sind Anforderungen an die Beweissicherung (Dopingprobe) und die Beweislastverteilung zu beachten. Die Unschuldsvermutung wird als zivilrechtliche Beweisregel verstanden. Ein Abschnitt zu Sonderproblemen der vorläufigen Suspendierung rundet die Untersuchung für das deutsche Recht ab. Im letzten Teil des Buches setzt Petri die gefundenen Ergebnisse in den internationalen...
    Abstract: Zusammenhang.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Grundlagen: Prominente Dopingfälle - Begriffsklärung und Typologie der Sanktionen - Gang der Untersuchung - Teil 2: Mögliche Rechtsgrundlagen der Strafe: Verbandssanktionen als Vereinsstrafen - Verbandssanktionen als Vertragsstrafen - Kollektiv-arbeitsrechtlich vereinbarte Strafen - Zwischenergebnis zu den Rechtsgrundlagen der Strafen - Teil 3: Kontrollmaßstäbe der Strafen: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Inhaltskontrolle - Gerichtliche Inhaltskontrolle - Zivilrechtliche Kontrollnormen - Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Kontrollmaßstab - Zwischenergebnis zu den Kontrollmaßstäben - Teil 4: Anwendung der Grundsätze: Verhältnismäßigkeitsprinzip und Zweckbindung - Konkretisierung der Abwägungsmaßstäbe - Anforderungen an die Strafregeln - Anforderungen an das Dopingverfahren - Ergebnis - Teil 5: Internationale Perspektive: Privatrechtlicher Status internationaler Sportverbände - Kollisionsrecht nach deutschem IPR - Schranke des ordre public - Internationales Zivilprozeßrecht - Rechtsvergleichender Teil (Schweiz, USA, Frankreich, Großbritannien, Monaco) - Schluß - Anhänge - Schrifttum, Personen- und Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783846751053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    Edition: 1st ed
    DDC: 796.33401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Populäre Kultur ; Ratgeber ; Sachbuch
    Abstract: Eine Lektion in Sachen Fußball, die über Philosophie aufklärt. Die Kulturkritik hat lange Zeit den Eindruck verbreitet, was so populär ist wie Fußball, kann mit Hochkultur oder gar Philosophie nichts zu tun haben. Heute kann jedoch schon der aufmerksame Betrachter einer WM lernen, dass es sich in Wahrheit geradezu umgekehrt verhält und der Zeitgeist, frei nach Hegel, im Fußball eine für alle fassliche Gestalt angenommen hat. Das 19. Jahrhundert war noch vom Liberalismus der Engländer und der persönlichen Durchsetzungskraft der einzelnen Spieler geprägt und Fußball erinnerte noch lange Zeit an Rugby. Im 20. Jahrhundert setzte sich dagegen mit der deutschen Erfindung des Libero eine geniale Ingenieurskunst durch, die dem Spiel aus dem Geistesblitz eines Spielmachers heraus seine unnachahmliche Gestalt gab. Und schließlich sehen wir heute mit dem Wirken der holländischen Trainer ein Streben nach Hocheffizienz am Werke, das auf die Bildung komplexer Netzwerkstrukturen setzt. John Stuart Mill, Martin Heidegger und Niklas Luhmann haben hierzu die Stichworte geliefert in einer Klarheit, die ihnen selbst nicht bewusst sein konnte. Aus dem Inhalt:EINLEITUNGFußball als zeitloses GeschehenDie Geschichte des Fußballs Fußball und GeschichteDIE PHÄNOMENOLOGIE DES FUßBALLS UND IHRE DREI PHASEN Die heroische Phase (England)Die metaphysische Phase (Deutschland)Die reflexive Phase (Holland)Das ästhetische Nachspiel (Barcelona)FUßBALL UND SEINE MUSIKENDer englische Schlachtgesang Die preußische MusikkapelleDas Flüstern in der Vip-LoungeDas Trompeten der VuvuzelasFUßBALL UND DIE FORMEN DES ZUSCHAUENSDer Zuschauer am Rande des Spielgeschehens Die Kameras im AchsenkreuzDer souveräne Blick von obenDas Spiel in 3DSCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
    Note: Wilhelm Fink
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593412207
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395 S.) , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 796.334082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offenbacher Fussball-Club Kickers 1901 ; Männersport ; Fußball ; Weiblicher Fan ; Männlichkeitskult ; Kulturanthropologie ; Geschlechterforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offenbacher Fussball-Club Kickers 1901 ; Fußball ; Männersport ; Männlichkeitskult ; Weiblicher Fan ; Geschlechterforschung ; Kulturanthropologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Münster [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830972341
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (129 S.) , 24 cm
    Series Statement: Edition global-lokale Sportkultur 26
    DDC: 306.4830943
    RVK:
    Keywords: Freizeitsport ; Institut für Sportentwicklung und Weiterbildung ; Internationale Sportentwicklung ; Massensport ; Paperback / softback ; Sportentwicklung ; Sportsystem ; vereinsorientierter Wettkampfsport ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Institut für Sportkultur und Weiterbildung ; Geschichte ; Sportsoziologie ; Sport ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sportstättenentwicklungsplanung
    Abstract: "Das Institut für Sportkultur und Weiterbildung (ISW) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurde Mitte der 1980er Jahre geplant und 1992 eingeweiht. Im Jahr 2008 veranstaltete das Institut die Konferenz „Gesellschaftlicher Wandel und Sportentwicklung – Bilanz und Perspektiven“, um über die Arbeitsschwerpunkte des Instituts in den 16 Jahren seines Bestehens zu berichten und um den geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Dieter H. Jütting zu verabschieden. Die vorliegende Publikation berichtet über die drei Foren der Konferenz mit den Themenschwerpunkten Bewegungskultur – Sportkultur – Sportartenkultur, Sportentwicklung und Sportentwicklungsplanung sowie Organisation – Weiterbildung – Management. Dabei werden bisherige Forschungsansätze, aktuelle Erkenntnisse und noch offene Forschungsfragen dargestellt."
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783862269495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , graph. Darst.
    Series Statement: Gender and diversity 1
    Series Statement: Gender and diversity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4830943
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Fußball ; Homophobie ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Fußball ; Geschlechterrolle ; Homophobie ; Rechtsradikalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 978-3-8394-1725-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten).
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportsoziologie. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sportsoziologie
    Note: Biographical note: Karl-Heinrich Bette ist Professor für Sportwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sportsoziologie, der Soziologie des Körpers sowie der neueren soziologischen Systemtheorie. - Main description: Wer die moderne Gesellschaft komplexitätsangemessen auf den Begriff bringen möchte, darf über den Sport nicht schweigen! Karl-Heinrich Bette setzt diese Forderung konsequent und innovativ in die Tat um und analysiert ausgewählte Phänomene wie die Begeisterung des Sportpublikums, das Sportheldentum, den Abenteuer- und Risikosport sowie das Doping im Spitzensport vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Außerdem wird mit der Sportsoziologie jene Disziplin vorgestellt und durchleuchtet, die in der modernen Gesellschaft für eine amoralische, fremde und inkongruente Beobachtung des Sports ausdifferenziert wurde. - Review text: Besprochen in: BISp, 5 (2011) www.lehrerbibliothek.de, 5 (2011), Dieter Bach
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...