Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (7)
  • 2005-2009  (7)
  • 2008  (7)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden  (7)
  • Deutschland  (7)
Datasource
Material
  • Online Resource  (7)
Language
Years
  • 2005-2009  (7)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531919805
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2008 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Familiensurvey Bd. 14
    Parallel Title: Druckausg. Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke
    DDC: 306.850723
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Familienbeziehung ; Sozialer Wandel ; Familie ; Kinderwunsch ; Ehescheidung ; Kind ; Soziales Kapital ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Familie ; Soziales Kapital ; Deutschland ; Familienbeziehung ; Deutschland ; Kinderwunsch ; Deutschland ; Ehescheidung ; Kind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531919836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2008 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Jugend
    Parallel Title: Druckausg. Wahler, Peter, 1947 - Jugendliche in neuen Lernwelten
    DDC: 303.320728
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education, Secondary Germany ; High school students Employment ; Germany ; High school students Recreation ; Germany ; High school students Germany ; Attitudes ; Außerschulische Bildung ; Deutschland ; Jugend ; Informelles Lernen ; Lernort ; Umfrage
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531911687
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migrations- und Integrationsprozesse in Europa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Social Sciences, general ; Political science ; Europäische Union EU-/EG-Länder ; Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Europäisierung ; Internationale Arbeitskräftemigration ; Facharbeitskräfte ; Haltung von Parteien zu bestimmten Fragen ; Ausweisung ; Haltung von Akteuren zu Einzelfragen ; Governance ; Illegale Einwanderung ; Steuerung/Regulierung ; Koordination nationaler Maßnahmen und Politiken ; Soziale Integration ; Migranten ; Bildungsniveau/Ausbildungsstand ; Karriere/Laufbahn ; Integrationspolitik ; Einwanderung/Einwanderer Drittländer ; Nachfolgegeneration (Einwanderung) ; Schulerziehung/Schulbildung ; Jugendliche/Junge Menschen ; Arbeitnehmer ; Im Ausland lebende Bevölkerungsgruppe ; Türken ; Familie ; Wertewandel ; Psychologische Faktoren ; Grenzschutz ; Bundeskanzleramt (Deutschland) ; Bundesminister des Innern (Deutschland) ; Spanien ; Italien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Europäisierung ; Europäische Union ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Europäisierung ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Der Band analysiert die Voraussetzungen der Migrationspolitik in Europa und stellt die Bedingungen dar, unter denen die Integration von Zuwanderern in Europa stattfindet. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen europäischen Harmonisierungsbemühungen und nationalen Gestaltungsansprüchen, das die Migrationspolitik derzeit bestimmt. Im zweiten Teil des Bandes wird ein facettenreiches Bild der Integrationsprozesse von Zuwanderern in Deutschland und der EU gezeichnet. Behandelt werden Bereiche, wie z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, politische Partizipation oder psychologische Betreuung.
    Description / Table of Contents: Jugendliche aus Zuwandererfamilien im Übergang von der Schule in den Beruf - Perspektiven der Lebenslauf- und IntegrationsforschungSoziale Mobilitätsorientierung in Familien türkischer Herkunft. Zur Wertetransmission aus der Perspektive der zweiten Generation; MigrantInnen der zweiten Generation in Europa: „Ausländerproblem", „Parallelgesellschaft" und sozioökonomischer „Niedergang"? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005; Mentoring: Integrationsinstrument für qualifizierte Migrantinnen
    Description / Table of Contents: Peer counselling in der psychosozialen Versorgung von Migranten in OstdeutschlandLokale Bürgerschaft: Kämpfe um politische Rechte und Mitgliedschaft von Migranten in Spanien; Back matter
    Note: Description based upon print version of record , Preliminary; Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?; Teil I: , Regularisierung illegaler Migranten in Spanien und Italien: Planlose Steuerung oder effektive ex post Regulierung?Europäische Migrationspolitik gegenüber Drittstaatsangehörigen. Ein klubtheoretischer Deutungsansatz zum Vergemeinschaftungswillen der Nationalstaaten; Die Entstehung einer integrationspolitischen Agenda auf der Ebene der Europäischen Union; Teil II:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531909981
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (492S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Soziale Konstellation und historische Perspektive
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Soziologie ; Soziale Lage ; Kultursoziologie ; Soziale Ungleichheit ; Lepsius, M. Rainer 〈 Festschrift〉 ; Lepsius, M. Rainer 〈Bibliographie〉 ; Institutionenforschung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Lepsius, Mario Rainer 1928-2014 ; Deutschland ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Institution ; Lepsius, Mario Rainer 1928-2014 ; Deutschland ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Institution
    Abstract: Mit dieser Festschrift ehren wir M. Rainer Lepsius zu seinem 80. Geburtstag als unseren Lehrer, der Entscheidendes zur Renaissance weberianisch orientierter Soziologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft beigetragen hat. Diese Schrift erscheint nicht zufällig in der Reihe Studien zum Weber-Paradigma. Rainer Lepsius und Wolfgang Schluchter sind die ideellen Paten dieses Max Weber gewidmeten Unternehmens und stellen das Doppelgestirn unserer akademischen Heimat am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg dar. Rainer Lepsius prägte den Begriff des Weber-Paradigmas und hat den Begriff de
    Description / Table of Contents: Preliminary; Der Weber-Forscher; Soziologie als kulturelle Selbstvergewisserung. Die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach 1945; Die Gabe der Rede; I / Interessen, Ideen, Institutionen; Interessen, Ideen, Institutionen: Schlüsselbegriffe einer an Max Weber orientierten Soziologie; Ist Gemeinwohl institutionalisierbar? Prolegomena zu einer Soziologie des Stiftungswesens; Institutionenwandel in Gesellschaften des öffentlichen Misstrauens
    Description / Table of Contents: Die Bedeutung von Institutionen: Die Entwicklung von Ost- und Westdeutschland, die Wiedervereinigung und zur Rekonstruktion ostdeutscher Städte am Beispiel von Halle (Saale)Leitideen der Gesundheitsversorgung; II / Kulturelle Dimensionen sozialer Ungleichheit; Lebenschancen und Lebensstile. Die kulturellen Dimensionen sozialer Schichtung; „Sozialmoralisches Milieu". Ein Grundbegriff der deutschen Geschichte; Der diskrete Charme der Bourgeoisie? - Ein Beitrag zur Soziologie des modernen Wirtschaftsbürgertums
    Description / Table of Contents: Ständische Ordnung, „neue" Intelligenzija oder Klassenstrukturierung im Postsozialismus? Was aus der Revolte des Umbruchs geworden istIII / Demokratie in Deutschland und Europa; Nationalität und Supranationalität in Europa. Zur Anwendbarkeit von M. Rainer Lepsius' Institutionensoziologie auf die europäische Einigung; Das Erbe zweier Diktaturen und die politische Kultur des gegenwärtigen Deutschland im europäischen Kontext; Europäische Identität und intellektueller Diskurs. Eine historische Perspektive; Braucht Europa Grenzen?
    Description / Table of Contents: Die Entstehung charismatischer Gruppenführung: Hitlers Übernahme der NSDAP-Führung 1919-1921IV / Zur Lage der Soziologie; Die Soziologie und ihr Publikum; Gestaltung und Kritik der Gesellschaft. Zur Soziologie der Intellektualität; Zur Rolle der Phantasie in der Forschung. Eine methodologische Untersuchung im Anschluss an Max Weber; Soziologie mittlerer Reichweite. Die methodologischen Konzeptionen Robert K. Mertons und Max Webers im Vergleich; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531909851
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (143S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Halm, Dirk, 1971 - Der Islam als Diskursfeld
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Deutschland ; Muslim ; Integration ; Islambild ; Diskurs ; Geschichte 2001-2008
    Abstract: Das Buch analysiert den aktuellen Diskurs um die Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Akteure bestimmte Bilder des Islams in der Öffentlichkeit etablieren, um damit Positionen zu stützen und Interessen zu vertreten. Auf dieser Grundlage werden die Perspektiven diskutiert, die der deutsche Islam unter diesen diskursiven Bedingungen hat.
    Abstract: Das Buch analysiert den aktuellen Diskurs um die Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche Akteure bestimmte Bilder des Islams in der Öffentlichkeit etablieren, um damit Positionen zu stützen und Interessen zu vertreten. Auf dieser Grundlage werden die Perspektiven diskutiert, die der deutsche Islam unter diesen diskursiven Bedingungen hat
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Problemstellung; Konzept:Der islam als diskursfeld; Forschungsstand; Vorgehensweise; Ergebnisse; Konstruktion des islams in deutschland durch den diskurs; Szenarien einer zukünftigen (Des-)Integration des Islams in Deutschland; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531910222
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wurtzbacher, Jens Urbane Sicherheit und Partizipation
    Parallel Title: Druckausg. Wurtzbacher, Jens Urbane Sicherheit und Partizipation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Deutschland ; Großstadt ; Stadtverwaltung ; Kriminalität ; Prävention ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Großstadt ; Stadtverwaltung ; Kriminalität ; Prävention ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Seit Beginn der 1990er Jahre wurde bürgerschaftliche Partizipation im Zuge von Community Policing in den USA und von kommunaler Kriminalprävention in Deutschland als wichtige Ressource für urbane Sicherheitspolitiken dargestellt. Die Arbeit beantwortet empirisch die Frage, ob sich im Feld der Sicherheitspolitik partizipative Projektformen dauerhaft etablieren konnten und ob diese einen Effekt auf das öffentliche Leben der Städte nach sich zogen. Dabei wird empirisch die Situation der kriminalpräventiven Gremienarbeit in zwölf bundesdeutschen Großstädten unter die Lupe genommen und anhand zweier Fallstudien zu Berlin und Stuttgart vertieft. Die Situation in den USA wird anhand einer Fallstudie zu Chicago näher analysiert.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Partizipation, Governance und urbane Sicherheit; Formen urbaner Sozialkontrolle: öffentliches Leben und nachbarschaftliche Selbststeuerung; Urban Governance, Partizipation und lokale Sicherheit; Methodische Überlegungen und Forschungsinstrumente; Local Governance, Partizipation und Community Policing; Community Policing und Partizipation - Chicago Alternative Policing Strategy; Kommunale Kriminalprävention als partizipative Governancestrategie?; Kriminalpräventive Gremienarbeit und bürgerschaftliche Partizipation
    Description / Table of Contents: Kommunale Kriminalprävention und Quartiersentwicklung - Fallstudie BerlinKommunales Politikmarketing durch Kriminalprävention: Fallstudie Stuttgart; Partizipation, Governance und urbane Sicherheit - Fazit; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783835055735
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 275 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Strauß, Susanne Volunteering and social inclusion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business ; Business ethics ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Business and Management ; Sociology ; Deutschland ; Großbritannien ; Arbeitsloser ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Deutschland ; Arbeitsloser ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Großbritannien ; Deutschland ; Großbritannien ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Politische Beteiligung ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmarkt
    Abstract: Susanne Strauß
    Abstract: Conceptualising employment and volunteering as two distinct forms of social inclusion, Susanne Strauss analyses their interrelations in Germany and Great Britain. On the basis of household panel data, she answers questions such as: Does job loss lead people to give up their volunteer work? Or do people who have lost their job keep up their volunteering activities to use them as an alternative source of social recognition? Does volunteering help with finding a new job? By comparing the situation in two different countries, the author stresses that differences in labour market institutions lead to distinct answers. Moreover, the study points to variations with respect to gender, education and the type of volunteering organisations.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Introduction; A theoretical approach to the interrelation between volunteering and unemployment; The role of volunteering for labour market integration or exclusion - German and British social policies compared; Unemployment and volunteering - previous research revisited; Hypotheses; Methodological approach: cross-national and longitudinal; Empirical results: Interrelations between volunteering and labour market inclusion or exclusion; Discussion and conclusion; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...