Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (6)
  • 2005-2009  (6)
  • 2008  (6)
  • Baden-Baden : Nomos  (6)
  • Deutschland  (6)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (6)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832934590
    Language: English
    Pages: 298 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Neue China-Studien 2
    Series Statement: Neue China-Studien
    Parallel Title: Druckausg. Perceptions and images of China
    DDC: 306.0951/0904
    RVK:
    Keywords: Länderstudien (ohne europäische Länder) ; Country Studies (without European Union) ; Volksrepublik China Auslandsbild ; Perzeption ; Image-Bildung ; Sinologie/Chinaforschung ; Wirtschaftswissenschaften ; Wirtschaft ; Politische Wissenschaft ; Politik ; Rechtswissenschaft ; Recht ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Kommunismus Systemtransformation ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Russische Föderation ; Mittel- und osteuropäische Länder ; Direktinvestition ; Bedeutung/Rolle ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Ressourcenallokation ; Produktivität ; Effizienz/Effektivität ; Regionale Wirtschaftsstruktur ; Wirtschaftliche Sonderzone ; Vereinigte Staaten ; Staatsoberhaupt ; Bilaterale internationale Beziehungen ; China (Süden) ; Identität ; Nation ; Kultur ; Geschichte ; Zivilgesellschaft ; Non-Profit-Organisation ; Gleichheit ; Strafrecht ; Globalisierung ; Urheberrecht ; World Trade Organization ; Philosophie ; Westliche Welt ; Deutschland ; Literatur ; Massenmedien ; Shanghai ; Übersetzung ; Konferenzschrift 2006 ; Chinabild ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Der vorliegende Band umfasst ausgewählte Beiträge der internationalen interdisziplinären Roundtable-Konferenz "The Percetions of China: Images of a Global Player", die im März 2006 in Hongkong stattfand. Die Beiträge befassen sich in vier Schwerpunktbereichen "Wirtschaft" (Economics), "Politik" (Political Science), "Recht" (Law Studies) und "Kultur" (Cultural Studies) mit den unterschiedlichen Bildern und Wahrnehmungen von China in Geschichte und Gegenwart. Sie analysieren hierbei die "Macht der Bilder" (Images) sowohl aus der westlichen (deutschen, europäischen, nordamerikanischen) als auch der östlichen (VR-chinesischen und HK-chinesischen) Perspektive. Einige Aspekte der Konferenzbeiträge sind: China als Welthandelsmacht, regionale Entwicklungen im ländlichen Raum und in den Sonderwirtschaftszonen, "peaceful development" und wissensbasierte Wirtschaftsentwicklung, Identitätsdiskurse zwischen "Verwestlichung" und "chinesischem Sonderweg", Perspektivismen eurozentrischer Chinawahrnehmungen des 18. - 20. Jahrhunderts, Fremd- und Selbstbilder in der Innen- und Außenpolitik, gegenwärtige Rechtsentwicklung und der Umgang mit "Brands", Modernität und Post-Modernität des Shanghai-Image, Kulturindustrie zwischen Globalisierung und Tradition, Interpretation und Übersetzung von Bildern und Texten von und über China
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783832928568
    Language: German
    Pages: 342 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung 4
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Zmerli, Sonja, 1966 - Inklusives und exklusives Sozialkapital in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006
    DDC: 302.30943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Freiwillige Vereinigung ; Soziales Engagement ; Soziales Kapital ; Vertrauen ; Deutschland ; Politische Beteiligung ; Freiwillige Vereinigung ; Soziales Engagement ; Soziales Kapital ; Deutschland ; Soziales Kapital ; Soziale Norm ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Sozialpsychologie
    Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das Konzept sozialen Kapitals zu einem vielbeachteten Analyseinstrument nicht nur in den Politikwissenschaften entwickelt. Der häufige Rückgriff auf dieses Konzept deckte aber im gleichen Maße auch seine Schwächen, nämlich seine mangelnde Ausdifferenzierung, auf. Mit dem Ansatz des brückenbildenden und bindenden Sozialkapitals sollten diese Lücken geschlossen werden. Empirisch hat diese Differenzierungsvariante, die sich auf den Grad der Homogenität bzw. Heterogenität von Vereinsmitgliedern stützt, jedoch noch nicht überzeugen können. Das theoretische Konzept des inklusiven und exklusiven Sozialkapitals stützt sich dagegen auf den Einfluss, den konstitutive Vereinsgüter auf die individuellen Einstellungen von Vereinsengagierten nehmen. Die Entwicklung sozialen Vertrauens, als Element inklusiven Sozialkapitals, wird demnach insbesondere von freiwilligen Vereinigungen gefördert, die nach Kooperations-, Kommunal- und öffentlichen Gütern streben. Zur Entwicklung dieses Konzepts wird auf soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zurückgegriffen. In empirischen vergleichenden Analysen wird zudem die Validität dieses Differenzierungsansatzes überprüft sowie dessen Erklärungskraft anhand politischer Partizipationsformen ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832932114
    Language: German
    Pages: 155 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft 25
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Demografischer Wandel
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übergreifende Darstellungen ; Overviews ; Demographic transition Germany ; Congresses ; Population aging Germany ; Congresses ; Population forecasting Germany ; Congresses ; Germany Emigration and immigration ; Congresses ; Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Der demografische Wandel schreitet schnell voran und begegnet uns in vielen Lebensbereichen. Begriffe wie Fertilität, Mortalität und Migration sind beinahe täglich in den Medien. Während die demografische Entwicklung der nächsten Jahrzehnte längst bekannt ist, wird in der Öffentlichkeit nur wenig über die politische Steuerbarkeit und den Umgang mit dem demografischen Wandel diskutiert. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage, welche politischen Schlussfolgerungen aus der Erkenntnis zu ziehen sind, dass wir in einer sich wandelnden und älter werdenden Gesellschaft leben, die sich der Sicherung ihrer Sozialsysteme und der Integration von Migranten stellen muss
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783832933661
    Language: German
    Pages: 175 S. , 227 mm x 153 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Frankenberger, Rolf, 1974 - Postmoderne und Persönlichkeit
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie ; Social Theory and History of Sociology ; Fromm, Erich 1900-1980 ; Sozialcharakter ; Postmoderne ; Persönlichkeitsstruktur ; Deutschland ; Persönlichkeitsstruktur ; Lebensstil ; Wertorientierung ; Interview
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches steht die psychologische und soziologische Analyse der postmodernen Persönlichkeit. Dazu werden erstmals zwei Theoriestränge zusammengeführt: der Ansatz der »Sozialen Milieus« und die psychoanalytisch orientierte Charakterlehre in der Tradition Erich Fromms. Ausgehend von einer Analyse des gesellschaftlichen Wandels zu Beginn des 21. Jahrhunderts präsentiert das Buch zunächst bisher unveröffentlichte Daten zur Lebensweise und Alltagskultur der Angehörigen postmoderner Milieus im internationalen Vergleich. Einen weiteren Schwerpunkt des Buches bildet die empirische Untersuchung der postmodernen Persönlichkeit auf der Basis einer Repräsentativerhebung in Deutschland 2005, für das die Autoren ein spezifisches sozialpsychologisches Instrumentarium entwickelt haben und deren Ergebnisse hier erstmals publiziert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die postmoderne Ich-Orientierung als neue Persönlichkeitsstruktur. Darüber hinaus werden gesellschaftliche und individuelle Potentiale für eine produktive Selbstentfaltung, aber auch die Widersprüchlichkeit der postmodernen Persönlichkeit diskutiert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783832936365 , 3845210230 , 383293636X , 3845210230 , 9783832936365 , 9783845210230
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MIPLC studies v. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Willnegger, Eva Patents in the food sector
    Keywords: Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights ; Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights ; Agricultural biotechnology Patents ; Processed foods Patents ; Food Patents ; Agricultural biotechnology ; Processed foods ; Food ; Electronic books ; Agricultural biotechnology ; Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum ; Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (1994 April 15) ; Processed foods ; Lebensmittel ; Patentfähigkeit ; LAW / Commercial / General ; Indien ; China ; Deutschland ; Brasilien ; Patents ; Food
    Abstract: Introduction --Part I.Patentability of food from 1877 to 2005 in Germany compared to Brazil, China, and India --A.Patentability of food in Germany --B.Patentability of food under the TRIPs Agreement --C.Patentability of food in Brazil, China, and India --D.Nestle and patentability of food --Part II.Innovation in today's food sector --A.Innovation related to the production of agricultural raw materials --B.Innovation relation to the production of processed food --C.Consumer acceptance of innovation in the food sector --Part III.Intellectual property situation of today's food sector --A.Protection of inventions related to the production of plant-derived raw materials --B.Protection of inventions related to the production of animal-derived raw materials --C.Protection of inventions related to the production of processed food --D.Summary --Final Summary
    Description / Table of Contents: Introduction -- Part I. Patentability of food from 1877 to 2005 in Germany compared to Brazil, China, and India -- A. Patentability of food in Germany -- B. Patentability of food under the TRIPs Agreement -- C. Patentability of food in Brazil, China, and India -- D. Nestle and patentability of food -- Part II. Innovation in today's food sector -- A. Innovation related to the production of agricultural raw materials -- B. Innovation relation to the production of processed food -- C. Consumer acceptance of innovation in the food sector -- Part III. Intellectual property situation of today's food sector -- A. Protection of inventions related to the production of plant-derived raw materials -- B. Protection of inventions related to the production of animal-derived raw materials -- C. Protection of inventions related to the production of processed food -- D. Summary -- Final Summary
    Note: Includes bibliographical references (pages 193-206) , Mostly English language ; includes summary in German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783832938512
    Language: German
    Pages: 237 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Schriftenreihe "Studien zur politischen Soziologie" 1
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Graßl, Hans, 1962 - Ökonomisierung der Bildungsproduktion
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Habil.-Schr., 2007
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Bildungswesen ; Privatisierung ; Kommerzialisierung ; Hochschulreform ; Deutschland ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Bildungsangebot ; Bildung ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Deregulierung ; Soziologie ; Bildungsökonomie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsangebot ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Soziologie ; Deutschland ; Bildungswesen ; Deregulierung ; Chancengleichheit ; Bildung ; Soziologie
    Abstract: Der Autor bringt aus soziologischer Perspektive Licht in die Debatten über die Ökonomisierung der Bildung und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter dem populären Schlagwort „Ökonomisierung“? Wie sieht eine soziologisch gehaltvolle Theorie der Ökonomisierung aus? Welche wirtschaftlichen und sozialen Kräfte treiben die Ökonomisierung der Bildung und der Bildungsproduktion voran? Welche Formen der sozialen Koordination werden durch das Vordringen des Marktmechanismus im Bildungssystem verdrängt? Welche Akteure sind an der Finanzierung und Bereitstellung von Bildungsleistungen beteiligt? Wie verändert sich im Zuge der Ökonomisierung der wichtigste Bildungsproduzent: der Bildungsstaat? Obwohl der Bildungsstaat die Verteilung von Lebenschancen und die soziale Ungleichheit entscheidend mitbestimmt, wird die Frage nach der Organisation der Bildungsproduktion in Deutschland traditionell nicht als sozialpolitische Frage thematisiert. Ein Defizit, das überwunden werden muss. Hans Graßl entschlüsselt in international vergleichender Perspektive die Struktur des konservativen Bildungsstaats in Deutschland, der sich von liberalen und sozialdemokratischen Bildungsstaaten unterscheidet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...