Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (28)
  • 2005-2009  (28)
  • 2006  (28)
  • Deutschland  (28)
  • Education  (28)
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (28)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531903675 , 3531903675 , 3531150111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2006
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieflagen im Bildungssystem
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländisches Kind ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Ausländischer Jugendlicher ; Ausländischer Schüler ; Bildungspolitik ; Sociology ; Social groups ; Emigration and immigration ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Human Migration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531903279 , 3531903276 , 3531149423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 283 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Brand, Dagmar Alleinerziehende mit volljährigen Kindern
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alleinerziehender ; Kind ; Volljährigkeit ; Einelternfamilie ; Lebensbedingungen ; Sociology ; Social groups ; Education ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Early Childhood Education ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531901664 , 3531901664 , 3531146505
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 295 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiener, Jürgen Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1984-2000 ; Bildung ; Berufliche Mobilität ; Berufliche Fortbildung ; Soziale Ungleichheit ; Statuszuweisung ; Bildungsabschluss ; Karriere ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social Structure ; Deutschland ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904412
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (268S. 50 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Maaz, Kai, 1972 - Soziale Herkunft und Hochschulzugang
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Abiturient ; Student ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schülerauslese ; Hochschule ; Bildungswesen ; Deutschland ; Abiturient ; Soziale Herkunft ; Schülerauslese ; Deutschland ; Student ; Soziale Herkunft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Politische Akad.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Text, 355 kb)
    Series Statement: Islam und Gesellschaft 5
    Series Statement: Islam und Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Gesemann, Frank, 1959 - Die Integration junger Muslime in Deutschland
    DDC: 305.235088297
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziale Integration ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulbildung
    Note: Parallel als Buch-Ausg. erschienen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531901428 , 3531901427 , 3531144294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kinder und häusliche Gewalt
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Misshandelte Frau ; Häusliche Gewalt ; Kind ; Psychische Verarbeitung ; Jugendhilfe ; Sociology ; Social groups ; Social service ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Work ; Early Childhood Education ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901428
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (475S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handbuch Kinder und häusliche Gewalt
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social work ; Early childhood education ; Children and violence Germany ; Children of abused wives Services for ; Germany ; Family violence Germany ; Wife abuse Germany ; Kind ; Gewalt ; Einführung ; Interdisziplinäre Forschung ; Deutschland ; Misshandelte Frau ; Häusliche Gewalt ; Kind ; Psychische Verarbeitung ; Jugendhilfe
    Abstract: Zusammenhänge zwischen Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder - Der Blick der Forschung -- Zusammenhang von häuslicher Gewalt gegen die Mutter mit Gewalt gegen Töchter und Söhne - Ergebnisse neuerer deutscher Untersuchungen -- Partnergewalt und Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung: Ein Forschungsüberblick -- „In meinem Bauch zitterte alles.“ Traumatisierung von Kindern durch Gewalt gegen die Mutter -- Zeugung durch Vergewaltigung - Folgen für Mütter und Kinder -- Sichtbares oder unsichtbares Kind? Professionelle Ansätze in der Arbeit mit Kindern gewalttätiger Väter in Schweden -- Häusliche Gewalt im Kontext von Schwangerschaft und Geburt: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Gesundheitsfachkräfte -- „Weil sie dann vielleicht etwas Falsches tun“ - Zur Rolle von Schule und Verwandten für von häuslicher Gewalt betroffene Kinder aus Sicht von 9 bis 17-Jährigen -- Fortschritt und Stagnation - Ein kritischer Blick auf die (familien-)rechtlichen Rahmenbedingungen -- Rechtlicher Schutz für Kinder vor häuslicher Gewalt -- Kindeswohl und Kindesrechte in Gerichtsverfahren bei häuslicher Gewalt -- Die Frage des Kindeswohls nach Trennung der Eltern in Fällen häuslicher Gewalt aus kinderpsychiatrischer Sicht -- Auftrag und Handlungsmöglichkeiten der Jugendhilfe bei häuslicher Gewalt -- Misshandelte Kinder misshandelter Frauen - vergessen im Vorzimmer des Hilfesystems? - Erfahrungen mit der „Kinderverträglichkeit“ des österreichischen Gewaltschutzsystems -- Herausforderungen an die soziale und pädagogische Arbeit -- Häusliche Gewalt gegen Frauen und die Folgen für Kinder als Thema der Ausbildung in der Sozialen Arbeit - Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht und (k)ein Alter -- Wenn misshandelte Frauen ihre Kinder misshandeln -- Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit -- Interinstitutionelle Kooperation - mühsam, aber erfolgreich -- Unterstützung für Mädchen und Jungen bei häuslicher Gewalt -- Kinder im Frauenhaus - Schutz, Unterstützung, Perspektiven - ein Erfahrungsbericht -- Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt erlebt haben -- Kinder als Beteiligte im polizeilichen Einsatz bei häuslicher Gewalt -- Häusliche Gewalt gegen die Kindesmutter als Thema der polizeilichen Prävention - Polizeiliche Intervention als Einstieg in die Hilfe -- Begleiteter Umgang bei häuslicher Gewalt - Chance oder Verlegenheitslösung? -- Erfahrungen bei der Durchföhrung von Verfahrenspflegschaft - eine Stärkung der Rechtsposition von Kindern im familiengerichtlichen Verfahren? -- „Nangilima“ - Ein ambulantes Gruppenangebot für Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen waren -- Gruppenarbeit mit Mädchen und Jungen im Frauenhaus -- Jungen mit Migrationshintergrund im Frauenhaus -- „PräGT“ - Das Projekt der Arbeiterwohlfahrt zur Prävention von häuslicher Gewalt durch kooperative Arbeitsansätze in Tageseinrichtungen für Kinder -- „Gewalt im Spiel?“ - Psychodramatische Gruppentherapie für Mädchen und Jungen mit Erfahrungen von Gewalt zwischen ihren Eltern -- Arbeit mit Mädchen und Jungen, deren Mütter misshandelt wurden. Erfahrungen einer Spezialberatungsstelle in Stockholm -- Modelle der Unterstützung für Mütter bei häuslicher Gewalt -- Beratung von Müttern, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, im Kontext einer mädchenspezifischen Krisenintervention -- Die Arbeit der Psychologischen Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt; Möglichkeiten und Grenzen der Mütterberatung und der Arbeit mit gewalttätigen Vätern -- Die Folgen für die Kinder als Thema in der Täterarbeit -- Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt zum Thema „Väterverantwortung“ - ein noch wenig beachtetes Thema der gewaltzentrierten Trainingsprogramme -- Fathering after violence - Evaluation von Sozialen Trainingskursen in Deutschland und internationale Konzepte für Gruppenarbeit zum Abbau von Gewalt gegen Frauen -- Konsequenzen und Perspektiven -- Primäre Prävention von Partnergewalt: Ein entwicklungsökologisches Modell -- Möglichkeiten der Absicherung von Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche bei häuslicher Gewalt - Konsequenzen für die Jugendhilfe -- Der Aktionsplan der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und seine Auswirkungen auf die Thematik der häuslichen Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder - Entwicklungen und Konsequenzen
    Abstract: "Dieses Buch war überfällig, seitdem in breiteren Kreisen bewusst geworden ist, dass Gewalt gegen Frauen auch die Kinder belastet und schädigt. Hier wird der gegenwärtige Erkenntnisstand aus Forschung und Praxis auf international höchstem Niveau verfügbar gemacht. Versammelt in diesem Band sind die herausragenden ExpertInnen aus allen relevanten Fachgebieten. Dies wird ein unentbehrliches Handbuch für Ausbildung, Praxis, Politik und weitere Forschung in den kommenden Jahren." Prof. Dr. Carol Hagemann-White, Universität Osnabrück "Das Handbuch bietet eine breite, interdisziplinäre Information für Fachkräfte aus vielen Bereichen der sozialen Arbeit, der Polizei, der Justiz, der Therapie, aus der Politik und Verwaltung. Es eröffnet Chancen und zeigt Wege für die interinstitutionelle Kooperation zum Schutz von Kindern vor häuslicher Gewalt auf. Es ist eine gelungene Basisinformation, die für die Praxis als erste deutschsprachige Veröffentlichung eine gute Orientierung bietet." Dieter Glietsch, Polizeipräsident von Berlin "Endlich! Frauenparteiliche Hilfe und Kinder- und Jugendhilfe sind im Gespräch, hören sich gegenseitig zu, versuchen die jeweils "andere Seite" zu verstehen und wollen voneinander lernen. Gemeinsam mit den Professionellen aus männerparteilicher Hilfe, Polizei und Justiz sind die Fachkräfte auf einem vielversprechenden Weg zu einer hilfreichen Zusammenarbeit. Das "Handbuch Kinder und häusliche Gewalt" liefert hierfür eine exzellente und umfassende Grundlage. Lassen Sie es uns möglichst zahlreich lesen und uns darüber austauschen. Ich freue mich schon darauf." Dr. Thomas Meysen, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531901664
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303S. 10 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schiener, Jürgen, 1968 - Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft
    DDC: 370.113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterbildung ; Bildungsertrag ; Erwerbsverlauf ; Bildungschancen ; Soziale Mobilität ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Berufliche Fortbildung ; Soziale Ungleichheit ; Statuszuweisung ; Bildungsabschluss ; Karriere ; Geschichte 1984-2000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Berufliche Fortbildung ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1984-2000 ; Deutschland ; Statuszuweisung ; Bildungsabschluss ; Geschichte 1984-2000 ; Deutschland ; Karriere ; Berufliche Fortbildung ; Bildungsabschluss ; Geschichte 1984-2000 ; Deutschland ; Berufliche Fortbildung ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1984-2000 ; Deutschland ; Bildungsabschluss ; Statuszuweisung ; Geschichte 1984-2000 ; Deutschland ; Berufliche Fortbildung ; Karriere ; Bildungsabschluss ; Geschichte 1984-2000
    Abstract: Die Entwicklung der beruflichen Bildungsrenditen -- Individualisierung der Karrieremobilität? -- Soziale Ungleichheit im Zugang zur beruflichen Weiterbildung -- Berufliche Weiterbildung und Karrieremobilität -- Schluss
    Abstract: Wissen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Folgen für das Verhältnis von Bildung und Beschäftigung sind allerdings erst ansatzweise geklärt. Deshalb werden in diesem Buch ausgewählte Bezüge zwischen Bildung, Weiterbildung und beruflichen Karrieren anhand des sozio-ökonomischen Panels nachgezeichnet. Im Einzelnen geht es um den Wert von Bildungsabschlüssen bei der Statuszuweisung, die Entwicklung der Karrieremobilität, um Ungleichheiten in der Weiterbildungsbeteiligung und um den Nutzen beruflicher Weiterbildung für den sozialen Aufstieg. Die Ergebnisse werfen ein kritisches Licht auf den vielbeschworenen Anspruch des "lebenslangen Lernens"
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gugel, Günther, 1949 - Gewalt und Gewaltprävention
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prävention ; Gewalt ; Konfliktvermeidung ; Analyse ; Evaluation ; Häusliche Gewalt ; Frau ; Kind ; Entwicklungszusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Vorschlag ; Initiative ; Industriestaaten ; Westliche Welt ; Deutschland ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Gewaltprävention ist zweifellos notwendig - doch ist sie auch machbar? Von welchen Voraussetzungen und Annahmen geht Gewaltprävention aus, auf welche gesicherten Erkenntnisse kann sie sich stützten und auf welche Erfolge verweisen? Welche Ansätze wurden erprobt und welche Erfahrungen lassen sich weitergeben? Dies sind einige der Themen und Fragen, die das Gerüst für die vorliegende Studie darstellen. Dabei wird das Feld der Gewaltprävention in seinen Grundfragen und Grundlagen skizziert und zentrale Ansätze in den wichtigsten Handlungsfeldern herausgearbeitet und diskutiert. Die Ergebnisse der Diskussion sollen einen qualifizierten und kritischen Überblick über Gewaltprävention ermöglichen. Das verfügbare Material ist, was Praxisansätze betrifft, äußerst vielfältig, was gesicherte Erkenntnisse über die Wirksamkeit dieser Ansätze betrifft, äußerst dürftig. Der Blickwinkel der Studie ist notwendiger Weise international, wenngleich mit einem deutlichen Schwergewicht auf westliche Industrienationen und hier besonders die bundesdeutsche Diskussion. Neben der Klärung der Grundlagen und des Grundverständnisses von Gewaltprävention werden die Bereiche Familie, Schule und das kommunale Umfeld mit ihren jeweils spezifischen Problemlagen und Erfordernissen sowie vorhandenen Ansätzen systematisch dargestellt und mit Evaluationsergebnissen konfrontiert. Handlungsmöglichkeiten in Problem- und Gewaltsituationen werden in einem eigenen Kapitel aufgegriffen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780312376222
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schulwahl ; Schulorganisation ; USA ; Deutschland
    Abstract: For over 200 years legislators, educators, and public-minded citizens have debated ways of governing their country's public schools. This book reviews these debates and discusses such present-day school choice related issues as racial integration, ethnicity, social class, vouchers, charter, magnet and private schools in the United States, the former German Democratic Republic, and the Federal Republic of Germany.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839405079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Soziologie ; Jugend ; Integration ; Identität ; Individualisierung ; Sociology ; Youth ; Soziale Integration ; Familie ; Heranwachsender ; Sozialisation ; Ausländischer Jugendlicher ; Geschlechtsunterschied ; Einwanderer ; Biografisches Interview ; Längsschnittuntersuchung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Familie ; Heranwachsender ; Soziale Integration ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Einwanderer ; Familie ; Heranwachsender ; Geschlechtsunterschied ; Sozialisation ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration ; Längsschnittuntersuchung
    Abstract: Selbst- und Lebensentwürfe von Heranwachsenden aus Migrantenkreisen werden bislang kaum im Licht der allgemeinen Spannung von spätmoderner Vergesellschaftung und Individualisierung diskutiert. Eher werden sie speziellen Kollektiven oder Problemen zugeordnet, die mit nationalen Herkunftsgruppen in Verbindung gebracht oder auf so genannte Kulturkonflikte zurückgeführt werden. Das Buch bricht mit dieser Perspektive und zeichnet in sechs Fallstudien individuelle Sozialisationsverläufe nach, die zwar der herrschenden Klassifikationsordnung unterliegen, diese in der sozialen Praxis aber zugleich für den biographischen Selbstentwurf transformieren. In diesen Prozessen lassen sich neuartige Formen der Integration komplexer Gesellschaften erkennen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847414650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    DDC: 305.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kindheitsforschung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903255
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (362S. 25 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Bildungsexpansion
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Sociology ; Social Sciences, general ; Bildung ; Bildungspolitik ; Bildungsexpansion ; Qualifikation ; Berufsstruktur ; Arbeitsmarkt ; Politische Partizipation ; Lebensführung ; Deutschland ; Bildungsexpansion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungsexpansion
    Abstract: Bildungsexpansion - erwartete und unerwartete Folgen -- Bildungsungleichheit und Höherbildung -- Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? -- Bildungsexpansion und kognitive Mobilisierung -- Berufsstruktur und Arbeitsmarkt -- Bildungsexpansion und berufsstruktureller Wandel -- Bildungsexpansion und Frauenerwerbstätigkeit -- Veränderung der Einkommensverteilung infolge von Höherqualifikationen -- Politik, Kultur und Lebensführung -- Politisches Interesse und politische Partizipation -- Bildungsexpansion und Wandel von sozialen Werten -- Die Abnahme von Fremdenfeindlichkeit - ein Effekt der Bildungsexpansion? -- Bildung und Lebensstile - Ein Fließgleichgewicht auf Modernisierungskurs -- Die Veränderung des Heirats- und Fertilitätsverhaltens im Zuge der Bildungsexpansion -- Bildungsexpansion und Lebenserwartung -- Schluss -- Hat die Bildungsexpansion die Entwicklung zu einer Bildungsgesellschaft angestoßen?
    Abstract: Die Bildungsexpansion ist eine der prägenden Entwicklungen der Moderne. Aber welche Folgen ergeben sich daraus? Der prominent besetzte Band mit ausgewiesenen Experten der Thematik analysiert die Folgen, zeigt überblicksartig zentrale Themenfelder auf und diskutiert den neuesten Forschungsstand
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531903279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (291S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Brand, Dagmar Alleinerziehende mit volljährigen Kindern
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Early childhood education ; Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Volljährigkeit ; Einelternfamilie ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Kind ; Einelternfamilie ; Volljährigkeit ; Lebensbedingungen
    Abstract: Lebenslagen und -situationen Alleinerziehender: Der Forschungsstand -- Deskription der Lebenslagen Alleinerziehender mit volljährigen Kindern: Ergebnisse einer Reanalyse -- Deskription der Lebenslagen Alleinerziehender mit volljährigen Kindern: Ergebnisse der Interviewstudie -- Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion der empirischen Ergebnisse -- Schlussbetrachtung: Politik für (Eineitern-) Familien
    Abstract: Bezüglich der Lebenslagen Alleinerziehender mit volljährigen Kindern ist aus der sozialwissenschaftlichen Forschung bisher so gut wie nichts bekannt - nicht zuletzt deshalb, weil sich der empirische Zugang zu dieser Personengruppe häufig als schwierig erweist und/oder von einer Lebenssituation ausgegangen wird, die keiner Forschung bedarf. Dagmar Brand gibt mit ihrer quantitativen und qualitativen Forschung eine umfassende, d. h. mehrere Lebensbereiche betreffende, Beschreibung und Analyse der Lebenslagen Alleinerziehender mit volljährigen Kindern, die auf eine deutliche Heterogenität verweist. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen insbesondere das Familienklima in diesen Einelternfamilien, die berufliche und die finanzielle Situation der Alleinerziehenden, ihre sozialen Netzwerke und Transferbeziehungen sowie die besondere Situation Alleinerziehender mit behinderten volljährigen Kindern
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (230S. 13 Abb, digital)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schieflagen im Bildungssystem
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Migration ; Ausländisches Kind ; Ausländischer Jugendlicher ; Ausländischer Schüler ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Bildungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ausländisches Kind ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Schule ; Deutschland ; Ausländischer Schüler ; Chancengleichheit ; Bildungspolitik
    Abstract: Die Pisa-Studien - Herausforderung und Chance -- Skandinavische Bildungssysteme - Schule in Deutschland. Ein provokanter Vergleich -- Chancen und Risiken nach PISA - über Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge -- Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen den PISA-Studien und den amtlichen Schulstatistiken -- Strukturelle Aspekte der Bildungssituation von Migrantenkindern -- Die Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen -- Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und -jugendlichen im deutschen Schulsystem -- Zunehmende Chancenungleichheit für junge Menschen mit Migrationshintergrund auch in der beruflichen Bildung? -- Über Schul- und Unterrichtsqualität, Sprach- und Lesekompetenz -- Schulische und unterrichtliche Prozessvariablen in internationalen Schulleistungsstudien -- Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg -- Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung -- Bildungsbeteiligung und Förderung von jungen Migranten in Fallstudien -- Ausländische Schüler in den neuen Bundesländern - eine Erfolgsstory -- Verschlungene Bildungspfade. Über Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- Unzureichend gefördert? Eine Analyse der Bildungssituation und der Förderbedingungen für Migrantenkinder an Frankfurter Schulen - auch aus der Perspektive von Schulleitern
    Abstract: Die PISA-Studien haben unübersehbar verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, insbesondere Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Die "Schieflagen im Bildungssystem", Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser überarbeiteten und aktualisierten Textsammlung diskutiert. Vor allem die Bildungssituation von Migrantenkindern wird ergänzend beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze geboten, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783847414650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kindheitsforschung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783847414636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (515 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783531900940
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (406S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    Parallel Title: Druckausg. Jugend und Politik: "Voll normal!"
    DDC: 306.20835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Political science ; Political communication ; Early childhood education ; Jugendpolitik ; Politik ; Soziologie ; Deutschland ; Jugend ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Jugend ; Politische Beteiligung
    Abstract: Jugendliche wenden sich zunehmend von der Politik ab. Ihr Interesse am politischen Geschehen, ihr Vertrauen in politische Institutionen sowie ihre politische Beteiligungsbereitschaft sind deutlich niedriger als bei Erwachsenen. Diese Klischees über das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik sind immer wieder anzutreffen. Aber sie treffen nicht zu. Das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem Erwachsenen. Man kann es in der Jugendsprache als "voll normal!" bezeichnen. Empirische Analysen vergleichen ein breites Spektrum unterschiedlicher politischer Einstellungen und Verhaltensweisen der Jugendlichen mit denen der Erwachsenen. Auch wird untersucht, wie sich die Einstellungen und Verhaltensweisen in den letzten 30 Jahren entwickelt haben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : WZB
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 131 S., 1 MB)
    Series Statement: AKI-Forschungsbilanz 4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Deutsch ; Spracherwerb ; Soziale Integration ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Sprachkompetenz
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9781402047169
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: European studies of population v. 15
    DDC: 374.1822
    RVK:
    Keywords: Bildungsniveau ; Frauen ; Mütter ; Bildungsinvestition ; Fertilität ; Industrieländer ; Schweden ; Norwegen ; Italien ; Spanien ; Irland ; Niederlande ; Tschechien ; Deutschland ; Ostdeutschland ; USA ; Social Policy ; Demography ; Economics ; Population ; Konferenzschrift ; Industriestaaten ; Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftliche Betrachtungsweise ; Mutterschaft
    Abstract: This book examines economic aspects of the role of women's education in the postponement of maternity in ten industrialized countries or regions: Sweden, Norway, Italy, Spain, Ireland, the Netherlands and Western Germany, the Czech Republic and Eastern Germany, and the United States. Each is investigated using survey data relating age at motherhood with the investment in education of the mother. The result is a detailed picture of the economics of fertility decisions.
    Abstract: Examines various economic aspects of the role of women's education in the postponement of maternity in ten industrialized countries. This book investigates one of these countries in each of its chapters using individual/household survey data, particularly focusing on the increasing age at motherhood with the investment in education of the mother
    Description / Table of Contents: Introduction and Contributions of this Volume; Fertility Decisions: Economic Theory, Empirical Analysis, and Policy Relevance; The Marginal Effect of School Leaving Age on Demographic Events. A Contribution to the Discussion on Causality; Explaining the Fertility Decline in Ireland; Female Labour Force Participation and Marital Fertility in Italy; Career planning in Spain: do fixed-term contracts delay marriage and parenthood?; The Family Earnings Gap and Postponement of Maternity in the United States; Household Consumption, Saving and Employment Around the Time of Births in The Netherlands
    Description / Table of Contents: Family Formation in East and West Germany Before and After UnificationEducation and Entry into Motherhood in the Czech Republic During State-Socialism and the Transition Period 1970-1997; Assortative Mating by Education and Postponement of Couple Formation and First Birth in Britain and Sweden; Education and Completed Fertility in Norway
    Note: Collection of texts partly published previously , Includes bibliographical references and indexes , Selection of the contributions to the conference took place at the University of Amsterdam, Department of Economics in October 2002 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (32 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung 132
    Parallel Title: Druckausg. Bildungs- und Berufswege von Stipendiaten und Stipendiatinnen der Hans-Böckler-Stiftung
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Hans-Böckler-Stiftung ; Studierende ; Berufsbildung ; Erwerbsverlauf ; Deutschland ; College graduates Employment ; Germany ; Education, Higher Germany ; Arbeitspapier ; Online-Publikation ; Hans-Böckler-Stiftung ; Stipendiat ; Bildungsgang
    Abstract: Ziele und Fragestellungen der Untersuchung: In der Studie wurden die Bildungs- und Berufsbiographien vor und nach dem Studium, insbesondere der berufliche Verbleib, die Berufsverläufe und Karriereperspektiven und das gesellschaftspolitische Engagement von ehemaligen Stipendiaten und Stipendiatinnen der Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Da die Untersuchung Personen aus einem mehr als drei Jahrzehnte umfassenden Förderzeitraum umfasste, konnte mit den Befunden der Wandel der gewerkschaftlichen Studienförderung in dieser langen Zeitspanne detailliert nachgezeichnet werden.Bildungspolitische Bedeutung der Untersuchung: Aufgrund des spezifischen Förderkonzeptes der gewerkschaftlichen Studienförderung verbindet die Untersuchung verschiedene aktuelle bildungspolitische Aspekte miteinander. Erstens geht es um die Frage nach Wirksamkeit und Erfolg der Begabtenförderung; soweit bekannt, hat bisher noch keines der Begabtenförderwerke die Bildungs- und Berufswege ihrer Stipendiaten in einer so breit angelegten Studie untersucht. Angesichts der besonderen Zielgruppe der gewerkschaftlichen Studienförderung - Personen, die vor Aufnahme ihres Studiums eine Berufsausbildung absolviert haben - geht es zweitens um die Bildungs- und Qualifizierungserträge, die berufliches Lernen nicht zuletzt für ein Hochschulstudium zur Folge haben kann. Da viele Personen aus dieser Zielgruppe ihre Studienberechtigung erst nach einer Berufsbildung erwerben, geht es schließlich - drittens - auch um die Möglichkeiten, neue Studierpotenziale außerhalb der herkömmlichen Zugangswege zur Hochschule zu erschließen.Anlage und Durchführung der Untersuchung: Durchgeführt wurde eine schriftliche Befragung von 6.600 ehemaligen Stipendiaten und Stipendiatinnen der Stiftung, die zwischen 1970 und 1999 aus der Studienförderung ausschieden. Es handelt sich um eine Vollerhebung. Aufgrund der aus der Absolventenforschung bekannten Schwierigkeiten bei der Anschriftenrecherche bzw. Anschriftenverifizierung konnte der Verbleib von weiteren ca. 2.000 Personen nicht aufgeklärt werden. Der Rücklauf betrug 64 % (= 4.250 Personen).Hauptergebnisse: Die Zielgruppe der Hans-Böckler-Stiftung, insbesondere die Bildungs- und Berufswege der Geförderten lassen sich zusammenfassend mit sechs zentralen Untersuchungsbefunden charakterisieren: - erstens die im Vergleich zur gesamten Studierendenschaft in Deutschland gleichsam gegenläufige soziale Zusammensetzung;- zweitens der sehr hohe Anteil an Geförderten, die ihre Studienberechtigung über den Zweiten oder Dritten Bildungsweg erworben haben;- damit zusammenhängend der - drittens - sehr hohe Anteil der Berufspraktiker, selbst unter den "regulären" Abiturienten,- viertens der sehr hohe Grad an gesellschaftspolitischem Engagement in unterschiedlichen Formen,- fünftens die insgesamt erfolgreich verlaufende berufliche Einmündung sowie der nicht weniger erfolgreiche weitere Berufsverlauf,- sowie sechstens der ebenfalls sehr hohe Grad an subjektiver Zufriedenheit mit dem bisherigen Werdegang, immerhin bei einer Personengruppe, die mit dem Wechsel aus einem Beruf in das Studium in nicht unbeträchtlichem Umfang auch ein Risiko eingegangen ist.
    Note: Systemvoraussetzungen: PDF-Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 5
    Series Statement: Dissertationen / Habilitationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Windelband, Lars, 1975 - Früherkennung des Qualifikationsbedarfs in der Berufsbildung
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2005
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitswelt ; Strukturwandel ; Berufsbildung ; Qualifikationsanforderung ; Strategische Frühaufklärung ; Deutschland ; Arbeitswelt ; Strukturwandel ; Berufsbildung ; Qualifikationsanforderung ; Strategische Frühaufklärung
    Note: Literaturverz. S. 216 - 229
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783540295174 , 3540295178 , 354029516X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 406 Seiten) , 37 Abb., 16 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Heidelberger Jahrbücher 49
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Wissensgesellschaft
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Informationsgesellschaft ; Bildungspolitik ; Bildungstheorie ; Sociology ; Social groups ; Educational sociology ; Education ; Learning, Psychology of ; Education, Higher ; Education Philosophy ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Education ; Instructional Psychology ; Higher Education ; Educational Philosophy ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847414636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (521 pages)
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783540295174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 406 S., 37 Abb., davon 16 in Farbe, digital)
    Series Statement: Heidelberger Jahrbücher 49
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bildung und Wissensgesellschaft
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education, Higher ; Education Philosophy ; Education, Higher ; Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungstheorie ; Geschichte 1809-2005 ; Deutschland ; Bildung ; Geschichte 1770-2005 ; Bildungspolitik ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Umfassend und interdisziplinär: Der vorliegende Band reflektiert die Begriffe "Bildung und Wissensgesellschaft". PISA-Studie, Diskussionen um die Zukunft unseres rohstoffarmen Landes und kulturell bedingte weltpolitische Spannungen verleihen dem Thema Aktualität und Bedeutung. Sind wir in eine neue, wissensdominierte Epoche gesellschaftlicher Selbstorganisation eingetreten? Welche speziellen Arten von Wissen und Wissensvermittlung brauchen wir?
    Description / Table of Contents: Anmerkungen zur jüngeren Debatte über Bildung und Kanon; Humboldt heute - das klassische Bildungsprogramm und die gegenwärtigen Bildungsaufgaben; Hegels Bildungstheorie dargestellt anhand seiner Nürnberger Gymnasialreden nebst einer Reflexion auf die Situation der Bildung in der heutigen Weltgesellschaft; Werte für ein demokratisches Bildungswesen; „Wie man in der Welt menschlich sein und bleiben kann"; Zwischen Vorurteilen und Missverständnissen - Zur Situation der Geisteswissenschaften; „Radikalphilologie" Die Bedeutung der Altertumswissenschaften für die heutige Bildung
    Description / Table of Contents: Bildungskrisen und Selbstorganisation der KulturBildung und Wissen im Zeitalter der elektronischen Medien und des Internets; Bildung als kritisches Korrektiv der Gesellschaft; Lebenslanges Lernen: Erfahrungen und Einstellungen der deutschen Bevölkerung; Wissen und Raum - ein subtiles Beziehungsgeflecht; Ethnizität und Bildungsverhalten; Grenzenlos mobil?; Aktuelle Probleme der Wissensgesellschaft: Bildung, Arbeit und Wirtschaft; Freiheit in der Wissensgesellschaft; Universität im Umbau
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783814220116
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Nr. 23
    DDC: 303.3208350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsradikalismus ; Jugend ; Jugendarbeit ; Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
    ISBN: 3781514889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2005 ; Schulbuch ; Familie ; Familienpolitik ; Sozialer Wandel ; Genealogie ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift 2005
    Note: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2006, 375 S. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). ISBN 3-7815-1488-9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531901961 , 3531901966 , 3531148923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 201 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuckartz, Udo Trends im Umweltbewusstsein
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltbewusstsein ; Lebensqualität ; Nachhaltigkeit ; Umweltpolitik ; Akzeptanz ; Umweltschutz ; Bürgerbeteiligung ; Sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Economic Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...