Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (17)
  • 2005-2009  (17)
  • 1990-1994  (3)
  • 2006  (17)
  • Deutschland  (17)
  • General works  (17)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Zeitverl. Gerd Bucerius ; Nr. 1 (21.Februar 1946)-
    ISSN: 0044-2070 , 0044-2070
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nr. 1 (21.Februar 1946)-
    Additional Information: Supplement Zeit-Literatur
    Additional Information: Supplement Zeit-Magazin
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit 〈Hamburg〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit 〈Hamburg〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit auf CD-ROM
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit 〈Hamburg〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit. Archiv-DVD-ROM
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitung ; Deutschland ; Zeitung ; Die Zeit 1946-
    Abstract: Kostenloses Archiv ab Nr. 1 (21.Februar 1946) mit Volltextsuche nur für das jeweils letzte Jahr. - "Die Zeit" ist eine unabhängige Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Handel und Kultur. "Die Zeit" ist die größte überregionale meinungsbildende Zeitung der Bundesrepublik Deutschland. Sie erscheint seit dem 21. Februar 1946. "Die Zeit" versteht sich als liberales Forum der Aussprache und Diskussion in großer Meinungsvielfalt.
    Note: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Gesehen am 28.7.2022 , Hrsg. u. verantw. Red.: Josef Joffe, Michael Naumann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Spiegel-Verl. Augstein ; 1947 -
    ISSN: 2195-1349 , 0038-7452 , 0038-7452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1947 -
    Additional Information: Supplement Spiegel. Geld
    Additional Information: Supplement zu Munzinger-Archiv Munzinger
    Additional Information: Tägliche Ausgabe Spiegel daily Hamburg : SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, 2017
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Der Spiegel Hamburg : Spiegel-Verl. Augstein, 1994
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Spiegel daily Hamburg : SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Spiegel
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Spiegel 〈Hamburg〉 / Mehrjahresausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Spiegel 〈Hamburg〉 / Jahresausgabe
    Former Title: Fortsetzung von Der Spiegel 〈Hamburg〉 / Jahresausgabe
    DDC: 790
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Volkswirtschaft ; Politik ; Deutschland ; Zeitung ; Politik ; Der Spiegel
    Note: Gesehen am 20.05.2022 , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar; Periodizität: wöchentl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Series Statement: Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 011/.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turfanfragmente ; Sanskrit handschriften ; Manuscripts, Sanskrit Catalogs ; Handschrift ; Sanskrit ; Deutschland ; Katalog ; Turfanfragmente ; Handschrift ; Sanskrit ; Handschrift ; Sanskrit ; Turfanfragmente ; Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531901794 , 3531901796 , 3531140086
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , 40 Abb.
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Maurer, Marcus Medieninhalte
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Unterhaltung ; Werbung ; Sex ; Communication ; Gender Studies ; Media and Communication ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531902340 , 3531902342 , 3531150197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten) , 33 Abb.
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Forschung Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Lucht, Jens Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: ein Auslaufmodell?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Programmauftrag ; Wandel ; Sociology ; Sociology ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , 5 Illustrationen, graphische Darstellungen , Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Rostock Universitätsbibliothek 2022 1 Online-Ressource Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Rostock
    Edition: Digitalisate zur Rostocker Universitätsgeschichte
    Series Statement: Rostocker Universitätsreden Neue Folge, Heft 14
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ehrenpromotion der Philosophischen Fakultät 2006, Rechtsanwalt Peter Schulz Hamburg
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Deutschland ; Partei ; Schulz, Peter 1930-2013
    Note: UB Rostock
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531902548 , 3531902547 , 3531142097
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrich, Jürgen Wirtschaftsjournalistik
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftspublizistik ; Communication ; Journalism ; Media and Communication ; Journalism ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531903101 , 3531903101 , 3531148931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 338 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Wissensmacher
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftspublizistik ; Communication ; Journalism ; Media and Communication ; Journalism ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (279S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Maurer, Marcus, 1969 - Medieninhalte
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Sociology ; Medien ; Medienberichterstattung ; Medieninhalt ; Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Deutschland ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Deutschland ; Massenmedien ; Unterhaltung ; Deutschland ; Massenmedien ; Werbung ; Massenmedien ; Inhaltsanalyse ; Deutschland ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Deutschland ; Massenmedien ; Unterhaltung ; Deutschland ; Massenmedien ; Werbung
    Abstract: Der Band ist eine systematische und grundlegende Einführung in die Medieninhaltsforschung in Deutschland. Der erste Teil beschäftigt sich mit der quantitativen Inhaltsanalyse als Methode und gibt dem Leser Kriterien an die Hand, die ihm die Beurteilung der Qualität und die Interpretation von inhaltsanalytischen Befunden erleichtern sollen. Der zweite Teil stellt die wichtigsten Ergebnisse inhaltsanalytischer Studien in den Bereichen aktuelle Berichterstattung (z.B. Politikdarstellung, Gewaltanteil, Darstellung von Risiken), unterhaltende Medieninhalte sowie Werbung zusammen. Ziel des Lehrbuchs ist ein systematischer Überblick über die Medieninhalte in Deutschland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531902548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (334S. 15 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Heinrich, Jürgen, 1941 - Wirtschaftsjournalistik
    DDC: 070.44933
    RVK:
    Keywords: Publizisten ; Wirtschaftsinformation ; Theorie ; Deutschland ; Wirtschaftsjournalismus ; Social sciences ; Social Sciences, general ; Wirtschaftspublizistik ; Deutschland ; Wirtschaftspublizistik ; Deutschland ; Wirtschaftspublizistik
    Abstract: Das Buch analysiert Bedeutung, Besonderheiten und Funktionen der Wirtschaftsberichterstattung und entwickelt daraus Grundsätze für die redaktionelle Produktion, vor allem für Aufbau, Aufmachung, Stil, Glaubwürdigkeit und Recherche, Organisation der Redaktion und Qualitätsmanagement. Anschließend werden die zentralen Berichterstattungsfelder mit ihren Charakteristika, Möglichkeiten und Missdeutungen vorgestellt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903101
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338S. 53 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Wissensmacher
    DDC: 070.4495
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wissenschaftspublizistik ; Deutschland ; Wissenschaftspublizistik
    Abstract: "Wissen ist Markt" titelte das Branchenblatt Insight im Frühjahr 2005, wenige Monate nachdem ZEIT, Süddeutsche, GEO und der Bauer-Verlag neue Wissenschaftsmagazine präsentiert hatten. Andere beobachten einen "Wissensboom" im TV. Doch gehört wirklich alles von "Galileo", der "Sendung mit der Maus" bis zur Fachzeitschrift "Science" dem gleichen Genre an, das die Macher mal "Wissens-", mal "Wissenschaftsjournalismus" nennen? Das Buch lässt Redakteure bekannter Medien sowie Experten von Forschungseinrichtungen und Ausstellungsmacher über ihre Arbeit berichten. Journalisten, Wissenschaftler, Studierende und Mediennutzer erhalten Einblick in ein spannendes Feld, finden Anregungen für ihre Pressearbeit oder erfahren einfach nur mehr über die Wissensmacher ihrer Lieblingssendung oder der favorisierten Morgenlektüre.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531903514
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (279S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gerhards, Jürgen, 1955 - Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Comparative politics ; Deutschland ; Humangenetik ; Forschung ; Medien ; Diskurs ; USA ; Deutschland ; Humangenetik ; Forschung ; Medien ; Diskurs ; USA
    Abstract: Gegenstand, konzeptioneller Rahmen und Fragestellung der Untersuchung -- Vorstrukturierung der Diskurse: Die Entwicklung der Humangenomforschung und die öffentlichen Debatten zu anderen biowissenschaftlichen Themen -- Methoden -- Öffentliche Hegemonie: Ergebnisse des Vergleichs zwischen Deutschland und den USA -- Medien- und länderübergreifende Hegemonie -- Erklärung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Diskurscharakteristika -- Zusammenfassung der Ergebnisse im Horizont normativer Öffentlichkeitstheorien
    Abstract: Biowissenschaftliche Forschungen und deren Anwendung waren in den vergangenen Jahren häufig Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen. Der Ausgang dieser Debatten hat die Entwicklung der Wissenschaft entscheidend beeinflusst. Die Untersuchung zeigt am Beispiel der öffentlichen Diskurse über die Sequenzierung des menschlichen Erbguts in Deutschland und den USA, wie es den Befürwortern dieser Forschung gelungen ist, eine öffentliche Hegemonie herzustellen: Die öffentliche Debatte wird in beiden Ländern dominiert von wissenschaftlichen Akteuren, die das Projekt der "Entschlüsselung" des menschlichen Erbguts in erster Linie positiv bewerten. Wissenschaftliche und medizinische Deutungen und die damit verbundenen Heilsversprechen dominieren den Diskurs und erzeugen die nötige Legitimation. Dieser Befund gilt gleichermaßen für Deutschland und die USA, aber auch für drei weitere Länder (Österreich, Großbritannien und Frankreich) und die Debatte im Internet, so dass man von der Herstellung einer transnationalen öffentlichen Hegemonie sprechen kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Weimar : VDG, Verl. und Datenbank für Geisteswiss.
    ISBN: 9783897395398
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 S) , Ill , 21 cm
    Edition: Online-Ausg. 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Zika, Anna, 1967 - Ist alles eitel?
    DDC: 070
    RVK:
    Keywords: Fashion Periodicals ; History ; Fashion Social aspects ; History ; Advertising Fashion ; History ; Deutschland ; Modezeitschrift ; Geschichte 1750-1950 ; Deutsches Sprachgebiet ; Geschichte 1750-1950
    Abstract: Seit rund 250 Jahren gehören Modejournale zu den populärsten publizistischen Produkten. Ihre Anfänge reichen in die Zeit der Spät- und Volksaufklärung zurück. Während 'Moralische Wochenblätter ' Tugend und Herzensbildung als wichtigste Ziele weiblicher Erziehung proklamierten, schulten das Weimarer 'Journal des Luxus und der Moden' (1786-1827) und seine Nachfolger den guten Geschmack des erstarkenden Bürgertums. Buch- und Theaterrezensionen, Kunst- und Musikkritiken, aber auch Empfehlungen für Inneneinrichtung, Gartengestaltung, neue Tänze und Badereisen oder kulinarische Sensationen vervollständigten die modische Belehrung. Im 19. Jahrhundert wurde die Beschäftigung mit Mode fast ganz an die Dame abgetreten. Die Modezeitschrift, die zunächst beide Geschlechter angesprochen hatte, wurde zur Frauenzeitschrift. Im Nationalsozialismus wurde die identitätsstiftende Wirkung einer 'deutschen' Mode in linientreuen Blättern diskutiert, die Leserin erhielt Einweisung in ihre Rolle als Frau und Mutter. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten Modezeitschriften in erster Linie dazu, deutschen Frauen neue Orientierung zu bieten. Die Studie widmet sich vor allem den kultur- und literaturgeschichtlichen Aspekten dieses Mediums sowie den Konstruktionen weiblicher Ideale.
    Description / Table of Contents: Cover; Impressum; Dank; Inhaltsübersicht; Vorbemerkung; Ein Stiefkind der Forschung. Anmerkung zur Themenstellung; Versuch einer Annäherung. Anfänge einer Geschichte der Mode; Mercure Galant - kein Modejournal; Das 18. Jahrhundert; Moralische Wochenblätter; Almanache und Taschenkalender; Magazin für Frauenzimmer; Damen Kalender zum Nuzen und Vernügen; Frauenzimmer Allmanach zum Nutzen und Vernügen; Der Berlinische Damen Kalender; Archiv weiblicher Hauptkenntnisse; Die ältesten Modezeitschriften; Modezeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts; Das Cabinet des Modes
    Description / Table of Contents: Das Journal des Luxus und der Moden; Bemerkungen zur Ausstattung; Anmerkungen zur Geschmacksdebatte; Luxus; Die Französische Revolution im Spiegel des Journals des Luxus und der Moden; Anglophilie; Antikenrezeption; Carl August Böttiger; Das Journal des Luxus und der Moden nach 1800; Die Zeit um 1800. London und Paris; Modezeitschriften im 19. Jahrhundert; Zur weiteren Entwicklung der französischen Modezeitschriften im 19. Jahrhundert; Entwicklung der deutschen Modezeitschriften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Allgemeine Moden-Zeitung; Die Zeitung für die elegante Welt
    Description / Table of Contents: Charis. Ein Magazin für das Neueste in Kunst, Geschmack und Mode, Lebensgenuß und Lebensglück; Der Spiegel für Kunst, Eleganz und Mode.; Die Mode. Journal für Damentoilette. Mit Pariser Original-Modebildern, Muster und Schnitt-Beilagen.; Modezeitschriften im 20. Jahrhundert; Die Zeit bis 1918; Der Kleiderkasten. Eine Monatsschrift.; Die Herrenwelt. Zeitschrift für die Herrenmode.; Die Damenwelt; Die Zeit zwischen den Kriegen; Styl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens.; Die deutsche Elite. Das Blatt der Gesellschaft
    Description / Table of Contents: Modenschau. Illustrierte Zeitschrift für Heim und Gesellschaft; Neue Moden; Modezeitschriften im Nationalsozialismus; Die schöne Frau; Hella; Die Mode; Modezeitschriften in der Nachkriegszeit; Lilith. Die Zeitschrift für junge Mädchen und frauen.; Chic. Die neue Modenzeitung; Die weitere Entwicklung der Modepresse im Nachkriegsdeutschland; Die Macht der Mode. Eine Art Resumee; Die Macht der Sprache; Die Macht des Bildes. Frauenrollen; Mode nach der Mode / Mode und Kunst. Letzte Anmerkung; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. 295 - 298 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Inst. für Rundfunkökonomie, Univ. Köln
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln 220
    Parallel Title: Druckausg. Tegge, Svenja Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Markt für Fernsehprogramme
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehprogramm ; Fernsehwerbung ; Digitaler Rundfunk ; Rundfunkfinanzierung ; Fernsehsender ; Privater Fernsehsender ; Theorie ; Deutschland
    Abstract: In dieser überarbeiteten Fassung einer im Juni 2006 am staatswissenschaftlichen Seminar der Universität zu Köln eingereichten und von Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß betreuten Diplomarbeit untersucht die Autorin, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Fernsehprogramme hat. Dazu erörtert sie nach einer Einführung zunächst (in Kap. 2) die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Programmangebot, anschließend (in Kap. 3) die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Fernsehwerbung, und schließlich (in Kap. 4) die Auswirkungen der Digitalisierung auf die optimale Finanzierungsform.
    Note: Record-last-verified: 05-02-07
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783845268576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 75
    Parallel Title: Erscheint auch als Wege zur gesunden Hochschule
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitsökonomie ; Health Economics ; Prävention ; Hochschule ; Gesundheitswissenschaft ; Gesundheitsökonomie ; Wirtschaft ; Universität ; Gesundheitsförderung ; Arbeitsschutz ; Public Health ; Gesundheitsschutz ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschule ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Die Hochschulen in Deutschland befinden sich heute in einem massiven Umbruchprozess; die Qualitätsansprüche an Forschung und Lehre wachsen, die Studierendenzahlen steigen, bildungspolitische Reformen sollen umgesetzt werden – das alles bei immer spürbarer werdenden finanziellen und personellen Restriktionen. Vor diesem Hintergrund lässt sich ein zunehmendes Interesse an besseren und gesünderen Arbeits- und Studienbedingungen feststellen. Die bisher in der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickelten Modelle können hierfür zwar wertvolle Ansätze liefern, aber Hochschulen sind Betriebe eines besonderen Typs, in dem Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung den Spezifika wissenschaftlicher Arbeit und den engen Verbindungen zwischen Beschäftigten und »Kunden« Rechnung tragen müssen. Dieser als Leitfaden konzipierte Band diskutiert Ansatzpunkte und Lösungen für eine solche hochschulgerechte Gesundheitspolitik. Aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Akteure und disziplinärer Zugänge erläutert er in sich schlüssige, umsetzungsorientierte und durch praktische Erfahrungen untermauerte Vorgehensweisen zur Initiierung und nachhaltigen Verankerung eines integrierenden Gesundheitsmanagements in Hochschulen
    Abstract: Die Hochschulen in Deutschland befinden sich heute in einem massiven Umbruchprozess; die Qualitätsansprüche an Forschung und Lehre wachsen, die Studierendenzahlen steigen, bildungspolitische Reformen sollen umgesetzt werden – das alles bei immer spürbarer werdenden finanziellen und personellen Restriktionen. Vor diesem Hintergrund lässt sich ein zunehmendes Interesse an besseren und gesünderen Arbeits- und Studienbedingungen feststellen. Die bisher in der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickelten Modelle können hierfür zwar wertvolle Ansätze liefern, aber Hochschulen sind Betriebe eines besonderen Typs, in dem Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung den Spezifika wissenschaftlicher Arbeit und den engen Verbindungen zwischen Beschäftigten und »Kunden« Rechnung tragen müssen. Dieser als Leitfaden konzipierte Band diskutiert Ansatzpunkte und Lösungen für eine solche hochschulgerechte Gesundheitspolitik. Aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Akteure und disziplinärer Zugänge erläutert er in sich schlüssige, umsetzungsorientierte und durch praktische Erfahrungen untermauerte Vorgehensweisen zur Initiierung und nachhaltigen Verankerung eines integrierenden Gesundheitsmanagements in Hochschulen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3428120817
    Language: German
    Pages: 372 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung Bd. 91
    Parallel Title: Druckausg. Buttlar, Cary von Das vereinigte Deutschland in der überregionalen Presse Frankreichs 1989 bis 1994
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auslandsberichterstattung ; Deutschlandbild ; Frankreich /Presse ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Presse ; Deutschlandbild ; Wiedervereinigung ; Geschichte 1989-1994 ; Frankreich ; Presse ; Deutschland ; Geschichte 1989-1994
    Abstract: Main description: Die Autorin behandelt die Frage, ob sich Deutschlandbilder in Frankreich in Folge der deutschen Wiedervereinigung von 1990 nachhaltig geändert haben oder ob man eher von einer Kontinuität der Deutschlandbilder sprechen sollte. Cary von Buttlar behandelt dafür die Epoche von den ersten Flüchtlingswellen im Sommer 1989 noch vor Öffnung der Mauer bis zu den ersten gesamtdeutschen Wahlen zum Deutschen Bundestag 1994. Sie untersucht vier überregionale Tageszeitungen, die für unterschiedliche politische Richtungen der politischen Landschaft Frankreichs repräsentativ sind.Die Auswertung der Pressekommentare erweist, dass die Wiedervereinigung von 1990 das positive Deutschlandbild, das sich vor allem seit den 1960er Jahren herausgebildet und danach beständig verfestigt hatte, in der veröffentlichten Meinung Frankreichs zwar für kurze Zeit relativierte und überdeckte, auf Dauer aber nicht verdrängte oder gar zerstörte. Wenngleich der Fall der Mauer auch Assoziationen weckte, die an die Erfahrungen zwischen 1871 und 1945 anknüpften, kehrte die Wiedervereinigung das im Ganzen positive Deutschlandbild der Nachkriegszeit nicht um. In diesem Sinne modifiziert die Verfasserin die verbreitete These, dass zwar die französische Bevölkerung die Einheit akzeptiert, aber die französischen Intellektuellen sie abgelehnt hätten, denn diese Ansicht trifft allenfalls auf das kommunistische Milieu zu. Richtig ist, dass die Motive der Akzeptanz unterschiedlich waren und zwischen ehrlicher Zustimmung und resignierter Hinnahme vielfältige Schattierungen erkennbar wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Stabsabt.
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Medien- und Technologiepolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Wolfgang Die Zukunft der Kontrolle der Meinungsmacht
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Massenmedien ; Konzentrationsprozess ; Meinungsvielfalt
    Note: Literaturverz. S. 95 - 99
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...