Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
    ISBN: 3814209796
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 90 S., 468 KB)
    Edition: 2007
    Series Statement: Studien zur Soziologie- und Politikwissenschaft
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Südafrika ; Deutschland ; Bildung ; Netzwerk ; Internationale Kooperation ; Südafrika ; Deutschland ; Internationale Kooperation ; Gastfreundschaft
    Abstract: Worin besteht die 'unbedingte Gastfreundschaft'? Lässt sie sich lediglich als philosophisches Konstrukt denken oder beschreibt sie eine interkulturelle Praxis? Mona Motakef untersucht am Beispiel des deutsch-südafrikanischen Bildungsnetzwerkes Inservice Education for Teachers of Disadvantaged Learner and Communities (INSET 4 TODLAC) Prozesse und Diskurse, in denen sich Beschreibungen des Eigenen und Fremden finden. Wie gestalten sich die Begegnungen? Gab es Konstellationen 'unbedingter Gastfreundschaft?' Was implizierte der Gastfreundschaftspakt? Der französische Philosoph Jacques Derrida unterscheidet zwei Formen von Gastfreundschaft: Die bedingte Gastfreundschaft, der Gastfreundschaftspakt, hat rechtliche und politische Dimensionen. Die unbedingte Gastfreundschaft bedeutet einen Bruch mit dem Pakt, sie bildet eine ethische Beziehung mit dem 'absolut Anderen'. Im Gegensatz zum Gastfreundschaftspakt mit dem Fremden fordert die Begegnung mit dem 'absolut Anderen' die totale Öffnung, welche sich der Klassifizierung und Assimilierung enthält. Wie gingen die Lehrkräfte, die von Berufswegen immer weiter wissen müssen, mit Unsicherheit, Dissens und Unstetigkeit um? Führten ambivalente Situationen zu einem veränderten Umgang mit dem Anderen? Wird der Andere in das eigene Denken übersetzt und somit assimiliert? Oder führen die Begegnungen zu Ambiguitätstoleranz, zur Kompetenz, Unsicherheiten auszuhalten? 〈dt.〉
    Abstract: South Africa, Germany, education, cooperation, hospitality, network. 〈keywords〉
    Note: Literaturverz. S. [87] - 90
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783322807427 , 3322807428 , 3531146335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2005
    Series Statement: Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuhnhenne, Michaela Frauenleitbilder und Bildung in der westdeutschen Nachkriegszeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1956 ; Frau ; Lebensbedingungen ; Chancengleichheit ; Bildung ; Leitbild ; Sociology ; Sex ; Sociology ; Gender Studies ; Bremen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839403990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ratgeber ; Kulturwirtschaft ; Guidebook ; Education ; Kulturmarketing ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Kulturmanagement ; Cultural Management ; Kulturpolitik ; Cultural Policy ; Cultural Industry ; Cultural Marketing ; Arbeitsmarkt Kultur ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb
    Abstract: Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern ist die Kulturvermittlung in Deutschland immer noch ein Stiefkind der öffentlichen Kulturförderung. Dieses Buch diskutiert die Entwicklung, den Stellenwert und das Zukunftspotential der Kulturvermittlung aus der Sicht von Kulturpolitikern, Lehrenden kulturvermittelnder Studiengänge und Kulturschaffenden. Anhand von Konzeptionen anderer europäischer Länder sowie aktueller Erkenntnisse der Kultur-Enquete-Kommission werden Vorschläge entwickelt, wie Kulturvermittlung politisch befördert werden kann.Wie zukunftsträchtige Formen der Kulturvermittlung aussehen können, zeigen Beispiele, deren Spektrum von der Theaterpädagogik als institutionenübergreifendes Prinzip, über neue Konzepte von Kulturpädagogik an Schulen, von kulturellen Interventionen in der Stadtentwicklung bis zum Eventmarketing reicht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783322807427
    Language: German
    Pages: 404S. 2 Abb
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1956 ; Social sciences ; Developmental psychology ; Chancengleichheit ; Leitbild ; Lebensbedingungen ; Bildung ; Frau ; Bremen ; Hochschulschrift ; Bremen ; Frau ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1945-1956 ; Bremen ; Chancengleichheit ; Bildung ; Frau ; Leitbild ; Geschichte 1945-1956
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Science + Business Media, Inc
    ISBN: 9781402027994
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 371.334
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education Philosophy ; Bildung ; Internet ; Aufsatzsammlung
    Abstract: " The societal changes engendered by the rapid technological advances of the past century underline more than ever the crucial need to reflect on the future of our educational systems. Information and Communication Technologies (ICT) have completely modified our living, working, spending and leisure patterns, but do they also offer the very opportunity that we, as citizens, parents, teachers and politicians, have been seeking to ensure that children all over the world have access to an education that will enable them to become masters of their own lives? ""Upon What Does the Turtle Stand?"" attempts to answer this question by: examining the social aims underlying ICT integration in education, providing readers with a broad overview of the subject, underlining similarities and differences, points of accord and of conflict in implementation strategies and approaches, presenting the issue from the standpoint of highly experienced experts in the field, enabling readers to perceive more clearly the fundamental aims and values upon which ""The Turtle Stands"". This publication offers a wealth of information to researchers, academics, university lecturers, students, teacher trainers and trainees, educationalists and policy makers in their quest to define the rightful role of ICT in education."
    Description / Table of Contents: Preliminaries; CONTENTS; Introduction; Other Asian Countries; Society in Developing Countries; The Turtle Stands on the Basis of an Emerging Educational Paradigm; Portable Computing Challenges Schooling; Thus Spake Venitia; Professional Development for Teachers and Quality in School Education; Literacy or the Art of Integration; Recreation; What Kind of Technologies for What Kind of Education; Policy Practice and the Space in Between; Why Should Children Go to School; Digital Inclusion in Brazil; Towards a New Canon in Education; Visions Values Technologies and Schools
    Description / Table of Contents: About the Contributors
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...