Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (17)
  • 2000-2004  (17)
  • 2002  (17)
  • German Studies  (17)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: Digitalisierungsvorlage: Original
    Edition: Neubearbeitung
    Edition: Online-Ausgabe Hannover Technische Informationsbibliothek (TIB) 2022
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutsches Wörterbuch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Dictionaries ; Deutsch Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutsch
    Note: Die Neubearbeitung umfasst nur die Buchstaben A-F (Band 1-9) , Erscheinungsbeginn: 1965 , Ab 1993 herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110941517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik v.227
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Kommentierung ; Fernsehsendung ; Sprechakt ; Abbruch ; Gesprochene Sprache ; Prägnanz ; Fernsehen ; Mündliche Kommunikation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110960815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik v.235
    DDC: 306/.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Araber ; Non-native speaker ; Native speaker ; Arabisch ; Kulturkontakt ; Kulturvergleich ; Höflichkeit ; Missverständnis ; Kontrastive Pragmatik ; Hochschulschrift
    Abstract: This study investigates misunderstandings between Germans and Arabs caused by politeness. The data are mostly conversations in the course of private social gatherings. Gumperz' approach to intercultural communication and Brown/Levinson's theory of politeness supply the theoretical framework for the study. The two-sided concept of 'face' - distancing (negative face) and rapprochement (positive face) - points up cultural differences. Germans attach great importance to privacy and individuality, while Arabs prefer in-group relations.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783484651371
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (VIII, 310 S.)
    Edition: Berlin [u.a.] De Gruyter [2013]
    Series Statement: Conditio Judaica
    DDC: 305.892404309041
    RVK:
    Keywords: Goldstein, Moritz ; Bab, Julius ; Lissauer, Ernst ; Identität ; Juden ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110965933
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (318 pages)
    Series Statement: Conditio Judaica v.37
    DDC: 305.892404309041
    RVK:
    Keywords: Goldstein, Moritz ; Bab, Julius ; Lissauer, Ernst ; Identität ; Juden ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783484651371
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 310 S.)
    Series Statement: Conditio Judaica 37
    Parallel Title: Print version Albanis, Elisabeth German-Jewish Cultural Identity from 1900 to the Aftermath of the First World War : A Comparative Study of Moritz Goldstein, Julius Bab and Ernst Lissauer
    DDC: 305.892/4043/09041
    RVK:
    Keywords: Juden Goldstein, Moritz 〈1880-1977〉 ; Deutschland ; Identität ; Electronic books ; Goldstein, Moritz 1880-1977 ; Deutschland ; Identität ; Juden ; Bab, Julius 1880-1955 ; Lissauer, Ernst 1882-1937
    Abstract: Main description: Indem es die im Wesentlichen unterschiedlichen Selbstwahrnehmungen von drei zeitgenössischen deutschen Schriftstellern jüdischer Abstammung aufzeigt, untersucht dieses Buch eine Reihe deutsch-jüdischer Persönlichkeiten in einem sozio-kulturellen Kontext im wilhelminischen Deutschland. Die Erkenntnis der Art und Weise, wie die kulturelle Identität des Individuums - Moritz Goldsteins (1880-1977) kultureller Zionismus, Julius Babs (1880-1955) Synthese von "Deutschtum" und "Judentum" und Ernst Lissauers (1882-1937) Befürwortung der vollständigen Assimilation - sich als Reaktion auf die Herausforderungen des zunehmenden Antisemitismus ständig wandelte, ermöglicht dem Leser, ein besseres Verständnis der sich entwickelnden Selbstwahrnehmung der deutschen Juden zu erlangen.
    Abstract: Main description: By illustrating the quintessentially different self-perceptions of three contemporary German writers of Jewish background, this book examines a range of German-Jewish identities in a socio-cultural context in Wilhelmine Germany. Its recognition of the ways in which the individual's cultural identity - Moritz Goldstein's (1880-1977) cultural Zionism, Julius Bab's (1880-1955) synthesis of 'Deutschtum' and 'Judentum' and Ernst Lissauer's (1882-1937) advocacy of complete assimilation - was constantly refashioned in response to the challenges of increasing anti-Semitism, enables one to reach a fuller understanding of the evolving self-perception of German Jews.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781853596711
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 149 Seiten) , Karten
    Series Statement: Ebrary online
    DDC: 306.44094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Languages in contact Europe ; Romance languages Social aspects ; Germanic languages Social aspects ; Germanic languages Social aspects ; Languages in contact ; Romance languages Social aspects ; Taalcontact ; Romaanse talen ; Germaanse talen Europe ; Aufsatzsammlung
    Note: "This book is also available as v. 23, nos. 1 & 2 of the Journal of multilingual and multicultural development"--Title page verso. - Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9780198299707 , 9780191708053 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: x, 275 p. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780191708053
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.440943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Geschichte ; Deutsch ; Soziolinguistik ; Nationalbewusstsein ; Wiedervereinigung ; Sprachstil ; Deutschland ; Deutschland
    Abstract: Stevenson investigates the history of national disunity in Germany since the end of World War II from a linguistic perspective. He asks: what was the role of language in the ideological conflicts of the Cold War and in the difficult process of rebuilding the German nation after 1990?
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783484312357 , 9783110960815 , 9783111864143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 235
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002
    DDC: 306/.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gesellschaft ; Interkulturelle Kommunikation ; Intercultural communication ; Politeness (Linguistics) ; Conversation analysis ; Social interaction ; German language Social aspects ; Arabic language Social aspects ; Non-native speaker ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Native speaker ; Araber ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Araber ; Non-native speaker ; Native speaker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen, [Germany] : Max Niemeyer Verlag
    ISBN: 9783110941517
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (238 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 227
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 227
    Parallel Title: Print version Knappes Sprechen
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Television broadcasting ; Oral communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Kommentierung ; Fernsehsendung ; Sprechakt ; Abbruch
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""Einführung und Wegweiser""; ""1. Zwei Probleme zum Einstieg - Beobachtungen und Überlegungen zu Kommunikation und Knappheit""; ""1.1. Das Problem der Kommunikation""; ""1.1.1. Gemeinsame Tätigkeiten und geselliges Beisammensein""; ""1.1.2. (Zuschauer)Kommunikation im Theater als geselliges Beisammensein""; ""1.2. Das Problem der Knappheit""; ""1.3. Fragen""; ""2. Besonderheiten des begleitenden Sprechens an einem ausgewählten Beispiel: Sprechen beim gemeinsamen Fernsehen""; ""2.1. Das empirische Material der Untersuchung""
    Description / Table of Contents: ""2.1.1. Das Korpus: Aufbereitung und Analysemethoden""""2.1.2. Einige Anmerkungen zu Fernsehrezeption und Rezipientenkommunikation""; ""2.2. Empraktisches Sprechen""; ""2.2.1. Annäherung an einen Begriff""; ""2.2.2. Die strukturelle Organisation""; ""2.2.3. Funktionen empraktischen Sprechens: kommunikativ und sprecherzentriert""; ""2.3. Zusammenfassung""; ""3. Überlegungen zu einer Theorie der Knappheit sprachlichen Ausdrucks""; ""3.1. Der Begriff der ‚Knappheit sprachliche Ausdrucks‘ oder: Was heißt ‚knapp‘?""
    Description / Table of Contents: ""3.2. Voraussetzungen und Motive oder: Wieso können wir knappe Äußerungen produzieren und warum tun wir es?""""3.2.1. Voraussetzungen""; ""3.2.2. Motive""; ""3.3. Formen knappen Sprechens oder: Wie werden knappe Äußerungen gebildet?""; ""3.3.1. Minimale Äußerungen""; ""3.3.2. Verweise""; ""3.3.3. Gezielte Auslassungen""; ""3.3.4. Zusammenfassung""; ""4. Zwei Ergänzungen - Extreme und gegenläufige Tendenzen""; ""4.1. Schweigen""; ""4.2. Längung und Zerdehnung""; ""5. Knappheit und Geselligkeit""; ""6. Rückblick und Ausblick""; ""7. Literatur""; ""8. Anhang: Transkriptionssymbole""
    Description / Table of Contents: ""9. Sachregister""
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110946659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133 pages)
    Series Statement: Germanistische Arbeitshefte v.39
    DDC: 306.440943
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Politische Sprache ; Sprachgebrauch ; Politische Kommunikation ; Lehrbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 302 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Parallel Title: Druckausg. Abschied vom Mythos Mann
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 809.93352122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1918 ; Mann ; Männlichkeit ; Deutsch ; Künste ; Literatur ; Fin de siècle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Künste ; Geschichte 1880-1918 ; Deutsch ; Literatur ; Mann ; Geschichte 1880-1918 ; Fin de siècle ; Männlichkeit
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2002.37732
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783484312357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 235
    Parallel Title: Print version Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern : Ein Beitrag Zur Interkulturellen Kommunikation
    DDC: 306/.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutsch ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Araber ; Non-native speaker ; Native speaker
    Abstract: Main description: This study investigates misunderstandings between Germans and Arabs caused by politeness. The data are mostly conversations in the course of private social gatherings. Gumperz' approach to intercultural communication and Brown/Levinson's theory of politeness supply the theoretical framework for the study. The two-sided concept of 'face' - distancing (negative face) and rapprochement (positive face) - points up cultural differences. Germans attach great importance to privacy and individuality, while Arabs prefer in-group relations.
    Abstract: Main description: Die Arbeit erforscht die aufgrund von Höflichkeit entstandenen Mißverständnisse zwischen Deutschen und Arabern. Den Kern der Daten bilden Gespräche im Rahmen von privaten Abendeinladungen. Gumperz' Ansatz zur interkulturellen Kommunikation und Brown/Levinsons Höflichkeitstheorie liefern den theoretischen Rahmen dieser Studie. Der aus zwei Aspekten bestehende face-Begriff, Distanzierung (negative face) und Annäherung (positive face), beleuchtet Kulturunterschiede: Während die Deutschen viel Wert auf Privatleben und Individualität legen, bevorzugen die Araber in-group-Beziehungen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Kulturbedingte Interaktion; 1.2 Gegenstand und Ziele der Arbeit; 2 Überblick zur Theorie der interkulturellen Kommunikation; 2.1 Die Entwicklung der interkulturellen Kommunikation; 2.2 Was heißt ‚Kultur'?; 2.3 Ansätze zur Erforschung interkultureller Kommunikation; 2.4 Ethnographie der Kommunikation; 2.5 Konversationsanalyse; 2.6 Interpretative Soziolinguistik und der Kontextualisierungsansatz; 2.7 Die Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson; 2.8 Schlußfolgerungen; 3 Aspekte des marokkanisch-arabischen Interaktionsethos
    Description / Table of Contents: 4 Zur Erstellung der Daten und die Untersuchungsmethodologie4.1 Kontext für die Datenerfassung; 4.2 Die Teilnehmer; 4.3 Die Zahl der aufgezeichneten dinnerparties und ihre differenzierenden Variablen; 4.4 Aufzeichnungsort und Tonbandaufnahmen; 4.5 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodologie; 4.6 Transkriptkonventionen und das Notationssystem; 5 Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen; 5.1 Eröffnungsphasen; 5.2 Beendigungsphasen; 6 Diskursorganisatorische Fertigkeiten; 6.1 Unterschiede im Sprecherwechsel; 6.2 Unterschiede im Rezipientenverhalten
    Description / Table of Contents: 6.3 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen7 Unterschiede im Argumentationsstil zwischen Deutschen und Arabern; 7.1 Einleitung; 7.2 Zur Analyse argumentativer Gespräche in der Sprachwissenschaft; 7.3 Höflichkeit und kulturbedingtes Argumentieren; 7.4 Warum existieren Argumentationsschwierigkeiten zwischen Deutschen und Arabern?; 7.5 Die Bereitschaft zum Argumentieren und der Einstieg in die Argumentation; 7.6 Die Diskussionsthemen; 7.7 Die Entstehung eines Gegenfeindbildes bei Arabern; 7.8 Dialog und Toleranz im Islam; 7.9 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
    Description / Table of Contents: 8 Unterschiede in der Raumkonzeption zwischen Deutschen und Arabern8.1 Einleitung; 8.2 Abstand und Nähe bei Deutschen und Arabern; 8.3 Vorschläge zur Erklärung des unterschiedlichen Raumverhaltens; 8.4 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen; 9 Zusammenfassung der Analyseergebnisse; 10 Mögliche Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht; Literatur; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    Edition: 1. publ.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.440943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Sociolinguistics ; Sociolinguistics ; Sprachentwicklung ; Deutsch ; Soziolinguistik ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Soziolinguistik ; Deutschland ; Deutsch ; Deutschland ; Sprachentwicklung ; Deutschland ; Deutsch ; Soziolinguistik ; Geschichte 1945-2000
    Note: Incl. bibliogr. references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Radolfzell : Verlag für Gesprächsforschung
    ISBN: 3936656037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Spranz-Fogasy, Thomas, 1955 - Interaktionsprofile
    DDC: 302.3/46/019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gespräch ; Teilnehmer ; Interaktion ; Sprachhandeln ; Konversationsanalyse
    Note: Mit Literaturhinweis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783110168051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 519 S.)
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 18 (252)
    Parallel Title: Print version Von der Chronik zum Weltbuch : Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters
    DDC: 398.20943
    RVK:
    Keywords: Adel Geschichte 1500-1600 ; Chronik ; Südwestdeutschland ; Electronic books ; Zimmern, Froben Christoph von 1519-1566 Zimmerische Chronik ; Waldburg Familie ; Chronik ; Württemberg Familie ; Zimmern Familie
    Abstract: Main description: Zur sinnhaltigen Verknüpfung ihrer Fakten bedienen sich die Geschichtsschreiber des16. Jahrhunderts literarischer Gattungsmuster und Darstellungsstrategien. Anhand der Truchsessenchronik, Küngs Chronik der Württemberger, der Zollernchronik und der Zimmerischen Chronik werden die Funktion einer Literarisierung der Geschichte sowie die politisch-dynastischen Interessen, das Wahrheitsverständnis und die Weltdeutungsversuche der Autoren untersucht.
    Abstract: Main description: In order to combine their facts and make sense of them, writers of history in the 16th century made use of literary genres and representational strategies. Using four chronicles, the 'Truchsessenchronik', Küng's Wurttemberg Chronicle, the 'Zollernchronik' and the 'Zimmerische Chronik', Professor Wolf examines the function of a literarisation of history, together with the political and dynastic interests involved and the authors' understanding of truth and their attempts to interpret the world.
    Abstract: Biographical note: Der Autor ist Ordinarius für Ältere deutsche Philologie an der Universität Bayreuth.
    Abstract: Biographical note: The author holds a Chair in Old German Studies at the University of Bayreuth.
    Abstract: Review text: "Hochgradig differenziert und detailliert."Martin Kintzinger in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7-8/2006 "In einer Fülle von Einzelanalysen liefert WOLF den überzeugenden Nachweis, daß sich die Autoren der Hauschroniken eines narrativen und rhetorischen Codes bedienten, daß sie 'Fakten' nach 'plots', traditionellen Erzählschablonen also, arrangierten, daß sie literarische Motive verwendeten, Geschichte überhaupt in Form von Anekdoten und Geschichten präsentierten und auf dieses Weise je verschiedenen Geschichtskonzepte vermittelten. Kurzum, er liefert den Nachweis, mit welchem Gewinn sich Fragestellungen der modernen Hermeneutik und Geschichtstheorie auf Texte der Frühen Neuzeit anwenden lassen."Dorothea Klein in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1/2005 "[...] the book's arguments are still important, indeed essential, for the assessment of these chronicles, and Von der Chronik deserves to be widley and carfully read."Christine Johnson in: H-Net Reviews 2005 "Der Autor hat eine Studie mit Pilotcharakter vorgelegt, die mit ihrem anderenBlick auf die adligen Hauschroniken der literaturwissenschaftlichen Untersuchung historiographischer Texte zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit neue Impulse geben wird."Thomas Fuchs in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2005 "[...] Lob an den Verfasser für eine anregende, detailreiche Studie."John M. Jeep in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 60/2005
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""1. Einleitung""; ""2. Adlige Hauschroniken im deutschen S�dwesten""; ""2.1. Die historiographische Tradition""; ""2.2. Die �Gattung� Hauschronik""; ""2.3. Das Herkommen in der Literatur des 16. Jahrhunderts""; ""2.4. Der Wahrheitsbegriff in der historiographischen Literatur des 16. Jahrhunderts""; ""3. Die �Truchsessenchronik�""; ""3.1. Der Auftraggeber - Georg III. von Waldburg""; ""3.2. Die Entstehungsgeschichte der Chronik""; ""3.3. Die Handschriften der Chronik""; ""3.4. Die Quellen der Chronik""; ""3.5. Struktur und Inhalt""
    Description / Table of Contents: ""3.5.1. Das Herkommen der Truchsessen""""3.5.2. Die �Fr�hgeschichte� des Geschlechts bis zur Stauferzeit""; ""3.5.3. Das Ende des schw�bischen Herzogtums und die Wappensage der Truchsessen""; ""3.5.4. Die literarische Verarbeitung des Niedergangs - Die Geschichte des Geschlechts im 14. Jahrhundert""; ""3.5.5. Minne und aventiure in der �Truchsessenchronik�""; ""3.5.6. Literarische Strukturen in den Truchsessenbiographien des 15. und 16. Jahrhunderts""; ""3.5.7. Die Biographie Georgs III""; ""3.6. Res�mee""; ""4. Sebastian K�ngs Chronik der Grafen und Herzöge von W�rttemberg""
    Description / Table of Contents: ""4.1. Der Chronist und die Chronik""""4.2. Das Selbstverst�ndnis des Historiographen: Die Vorrede der Chronik""; ""4.3. Grundkonstituenten der memoria: Herkommen, Namen, Wappen""; ""4.4. Annalistik und Narration""; ""4.4.1. Die Geschichte der Herren von Beutelsbach und Grafen von W�rttemberg bis zum 14. Jahrhundert""; ""4.4.2. Die Geschichte der Grafen von W�rttemberg im 15. und 16. Jahrhundert""; ""4.5. Res�mee""; ""5. Die �Zimmerische Chronik�""; ""5.1. Handschriftenlage, Entstehungsgeschichte, Grundz�ge der Forschung""
    Description / Table of Contents: ""5.2. Struktur und Inhalt: Die Abschnittsgliederung der Chronik""""Exkurs: Gattungsbegriffe in der �Zimmerischen Chronik�""; ""5.3. Das Herkommen der Zimmern""; ""5.3.1. Chronik im Zeichen der humanistischen Historiographie: Die Kimbernableitung""; ""5.3.2. Der Mythos von der Meerfee""; ""5.3.3. Die Kimbernherkunft im Kontext adliger Herkunftsfiktionen""; ""5.3.4. Die Konstituenten des Herkommens und der Wahrheitsdiskurs""; ""5.4. Konstruierte Vergangenheit. Die Geschichte des Geschlechts im Mittelalter""; ""5.4.1. Das Universum der Texte und die Wahrheit""
    Description / Table of Contents: ""5.4.2. Der Reichsdiskurs in der Dynastiegeschichte""""5.4.3. Die Bewahrung der memoria. KlostergrÃ?ndungen und Grablegen""; ""5.4.4. Die Absicherung der Zukunft: Prinzipien richtiger Adelspolitik und das Beispiel der Anderen""; ""5.4.5. Funktionen der Literarisierung. Die Geschichte des Kreuzfahrers Friedrich von Zimmern""; ""5.5. Aufstieg und Niedergang. Projektion eines geschichtlichen Gesetzes""; ""5.5.1. Die widerspenstigen Quellen - Die Biographien Werners (IV.) und Konrads (II.)""
    Description / Table of Contents: ""5.5.2. Strukturmuster einer idealisierten Dynastiegeschichte: Hauspolitik im Spannungsfeld zwischen Reichs- und F�rstendienst - Die �Biographie� Werners d. �. (Kap. 30-36)""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783110168693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 378 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mythology, Classical, in literature ; German literature Classical influences ; German literature History and criticism 20th century ; Geschichte 1970-2001 Antike ; Deutsch ; Rezeption ; Literatur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker ist Ordinarius für Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin. Martin Vöhler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt zur "Antikerezeption der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart" am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin.
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker holds a Chair in Classics at the Free University of Berlin. Martin Vöhler is a researcher working on the DFG-funded project on the "Reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German."
    Abstract: Review text: "A valuable source and recourse."Theodore Ziolkowski in: International Journal of the Classical Tradition 3/2005
    Abstract: Main description: Der Essayband informiert über den Stand und die Tendenzen der Antikerezeption in der deutsch-sprachigen Literatur der Gegenwart. Im Zentrum steht das anhaltende Wirkungspotential der antiken Tradition, ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven im Zugriff auf die Antike herausgestellt. Die Beiträge behandeln Texte von Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauß und Wolf. Sie sind exemplarisch angelegt und schenken den Fragen der literarischen Form sowie der Funktion der Antikerezeption im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks besondere Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu den Essays (von Klassischen Philologen und Germanisten, die zum Gebiet der Antikerezeption einschlägig gearbeitet haben) sind programmatische Beiträge von den Autoren selbst, die eigens für diesen Band geschrieben und ausgewählt wurden, aufgenommen.
    Abstract: Main description: This collection of essays reports on the present state and tendencies in the reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German. It focuses on the continuing influence and potential of the classical tradition, its vitality and diversity, highlighting the different approaches and perspectives in accessing Classical Antiquity. The papers deal with texts by Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauss and Wolf. They are arranged exemplarily and pay particular attention to questions of literary form as well as to the function of the classical tradition in the context of the author's overall production. In addition to the essays (written by scholars in Classics and German Studies specialising in the modern reception of the Classics) the volume contains programmatic statements by the authors themselves, which were specially written and selected for this purpose.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...