Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (8)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Wirtschaftswissenschaften  (8)
Materialart
  • Online-Ressource  (8)
  • Buch  (79)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658291358
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 263 Seiten)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walther, Daniel Die 38-Stunden-Woche für Manager
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Work-Life-Balance
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Das Ziel: mehr leisten und zufriedener sein -- 1.1 Sich der Bedeutung der Arbeit klar werden -- 1.2 Eigene Verantwortung für eigene Ziele -- 1.3 Komplettes Verständnis durch Kenntnis aller Details -- 2: Einflussfaktoren der Führung auf die Produktivität -- 2.1 Ausbildung von Führungskräften als Hauptaufgabe -- 2.1.1 Sich selbst zu kennen ist der Schlüssel zu Verständnis -- 2.1.2 Gesprächsführung ist ein erlernbares Werkzeug der Führung -- 2.1.3 Mitarbeiterbewertung als Zünglein an der Waage -- 2.1.4 Positionierung von Feedback als Chance -- 2.1.5 Essenziell: Anlehnung an die Werte des Unternehmens -- 2.2 Eigenschaften effektiver und effizienter Führung -- 2.2.1 Vertrauen als Grundlage der Effektivität -- 2.2.1.1 Umgang mit Fehlern von Mitarbeitern und der Führungskraft -- 2.2.1.2 Robuste Führungssituation schaffen und erhalten -- 2.2.1.3 Vertrauensmissbrauch scharf sanktionieren -- 2.2.2 Hilfreiche Charaktereigenschaften einer Führungskraft -- 2.2.2.1 Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Geschwindigkeit -- 2.2.2.2 Authentizität, Ehrlichkeit, Integrität, Loyalität als Basis -- 2.2.2.3 Courage entscheidet über die Gefolgschaft der Mitarbeiter -- 2.2.3 Vorbildliches Verhalten als Orientierung unerlässlich -- 2.2.3.1 Disziplin für Berechenbarkeit und Glaubwürdigkeit notwendig -- 2.2.3.2 Transparenz und Klarheit als Grundvoraussetzung -- 2.2.3.3 Geschwindigkeit und Qualität der Kommunikation beeinflussen die Produktivität -- 2.2.3.4 Auswirkungen verschiedener negativer Verhaltensweisen -- 2.2.4 Einsatz der Macht zur Steigerung der Produktivität -- 2.2.4.1 Fehlerhafte Quellen der Macht erkennen -- 2.2.4.2 Die Übergabe von Verantwortung entscheidet über die Produktivität -- 2.2.4.3 Priorisierung und Zeitplanung für die Umsetzung ausschlaggebend.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658292539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 381 Seiten) , Diagramme
    Serie: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Naegele, Laura Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Aging. ; Industrial sociology. ; Economic sociology. ; Manpower policy. ; Hochschulschrift ; Handwerksbetrieb ; Alternde Bevölkerung ; Älterer Arbeitnehmer ; Personalentwicklung ; Betriebliche Fortbildung
    Kurzfassung: Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel -- Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor -- Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor.
    Kurzfassung: Betriebliches Kompetenzmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen und technologischen Wandels zunehmend auch im Handwerkssektor an Bedeutung. In ihrer Studie untersucht Laura Naegele erstmalig die komplexen Motive und Determinanten, die Betriebe in Bezug auf die Kompetenzentwicklung ihrer älteren Arbeitnehmer*innen nennen. Die Arbeit identifiziert förderliche und hemmende Bedingungen für ältere Beschäftigte und formuliert praxisorientierte Handlungsempfehlungen an den Handwerkssektor. Der Inhalt • Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel • Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor • Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie, Gerontologie, Soziologie, Personalentwicklung sowie der Betriebswirtschaftslehre • Praktiker*innen in Handwerksbetrieben und -organisationen sowie KMU, Personalverantwortliche, Unternehmensberater*innen, Politiker*innen Die Autorin Laura Naegele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie, Fachgebiet Altern und Arbeit an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem demografischen Wandel in der Arbeitswelt, der Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften, dem Kompetenz- und Alter(n)smanagement in klein- und mittelständischen Betrieben (KMU) sowie Fragen der Altersdiskriminierung im Arbeitsmarkt.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse , Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658292355
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (XIV, 166 Seiten) , Diagramme
    Serie: BestMasters
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brinkmann, Sandra Arbeitswerte der Generation Y im internationalen Vergleich
    DDC: 305.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitswelt ; Jugend ; Meinung ; Ethik ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Theorie ; Praxis ; Umfrage ; Datenerhebung ; Ursache ; Internationaler Vergleich ; Kulturraum ; Statistische Analyse ; Generation Y ; Electronic books ; Erde ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658181673
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressourcen
    Ausgabe: 1. Auflage 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wunderer, Rolf, 1937- Führung und Zusammenarbeit in Märchen und Arbeitswelten
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinder- und Hausmärchen ; Führungslehre ; Märchenforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Märchen ; Arbeitswelt ; Management ; Kooperation ; Management ; Kreativität ; Kompetenz ; Führungsstil ; Motivation ; (stw)Management ; (stw)Kreativität ; (stw)Kompetenz ; (stw)Führungsstil ; (stw)Motivation ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)BUS041000 ; (BISAC Subject Heading)KJC ; Management ; Märchenpädagogik ; Managementlehre ; Werteorientierte Führung ; Mobbing ; Lernkultur ; Kooperationskonflikte ; (Springer Nature Marketing Classification)A ; (Springer Nature Subject Code)SC515010: Business Strategy/Leadership ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41169: Business and Management ; Führungsstil ; Kompetenz ; Kreativität ; Management ; Motivation ; (lcsh)Leadership ; (lcsh)Business ; (lcsh)Management ; (lcsh)Kreativität ; (lcsh)Kompetenz ; (lcsh)Führungsstil ; (lcsh)Motivation ; Führungsstil ; Kompetenz ; Kreativität ; Management ; Motivation ; Kinder- und Hausmärchen ; Führungslehre ; Märchenforschung ; Interdisziplinäre Forschung
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658193355
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 237 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Praxis der Sinus-Milieus
    DDC: 305.5072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Handbuch ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Anmerkung: Enthält 15 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658250744
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (269 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Zukunft und Forschung Band 6
    Serie: Research
    Serie: Zukunft und Forschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Envisioning uncertain futures
    DDC: 302.12
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Technischer Fortschritt ; Technikbewertung ; Risikoanalyse ; Zukunft ; Szenario ; Innere Sicherheit ; Zivilschutz ; Wasserversorgung ; Zukunft ; Szenario
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658136604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Serie: Erlebniswelten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kühn, Jan-Michael, 1980 - Die Wirtschaft der Techno-Szene
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 306.48424
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musikproduktion ; Subkultur ; Medienökonomik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikwirtschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658121594
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 432 Seiten in 1 Teil) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsmarkt ; Arbeitswelt ; Arbeitszeitgestaltung ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsmarktforschung ; Arbeitsmarkttheorie ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Public policy ; Social policy ; Industrial sociology ; Social sciences ; Public policy ; Social policy ; Industrial sociology ; Festschrift ; Arbeitsmarkt
    Kurzfassung: Der Band bilanziert in 30 Beiträgen das wissenschaftliche Werk des geschäftsführenden Direktors des Instituts Arbeit und Qualifikation, Gerhard Bosch. Autorinnen und Autoren aus politischer Praxis und Wissenschaft kommen gleichberechtigt zu Wort. Das Buch ist in die Kapitel "Zukunft der Arbeit", "Arbeitszeit", "Arbeitsbeziehungen", "Arbeitsmarktordnung" und "Arbeitsmarktpolitik" gegliedert und schließt mit einer Übersicht über die zentralen Publikationen von Gerhard Bosch ab. Der Inhalt Mit Beiträgen von W. Adamy, D. Anxo, P. Auer, G. Bäcker, R. Bispinck, A. Brettschneider, M. Brussig, R. Dobischat, K. Dörre, A. Elias, D. Grimshaw, T. Haipeter, R. Hoffmann, G.-A. Horn, U. Klammer, A. Kleinknecht, C. Köhler, K. Korte, I. Kurz-Scherf, S. Lehndorff, W. Lieb, C. Logeay, M. Machnig, R. Matzdorf, A. Meyer-Lauber, J. Möller, A. Nahles, W. Nienhüser, J. Rubery, C. Schönefeld, W. Sengenberger, A. Simonazzi, S. Stöbe-Blossey, B. Unger, P. Villa, D. Voss, S. Weingärtner, C. Weinkopf Die Zielgruppen · Wissenschaftler/innen in den Forschungs- und Lehrfeldern: Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Arbeitszeit, Arbeitsbeziehungen, Wohlfahrtsstaat · Praktiker der Arbeitsmarkt-, Betriebs- und Tarifpolitik · Interessierte in Verwaltungen, Verbänden, Organisationen Die Herausgeber Dr. Gerhard Bäcker ist Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Dr. Steffen Lehndorff ist Research Fellow in der Forschungsabteilung „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation“ des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Dr. Claudia Weinkopf ist stellvertretende geschäftsführende Direktorin und Leiterin der Forschungsabteilung „Flexibilität und Sicherheit“ des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.
    Anmerkung: Enthält 30 Beiträge , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...