Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • Parusel, Bernd  (5)
  • Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge  (5)
  • Berlin/Boston : De Gruyter
  • Deutschland  (5)
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 40
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd Visumpolitik als Migrationskanal
    DDC: 325.43
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zuwanderung ; Politische Steuerung ; Visum
    Abstract: Die Studie widmet sich der Frage, inwieweit die Visumpolitik ein Migrationskanal ist. Dabei werden Zusammenhänge zwischen der Visumpolitik bzw. der Visumerteilungspraxis und der tatsächlich stattfindenden Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland untersucht. Die Studie zeigt Möglichkeiten (und Grenzen) des Visumverfahrens bei der Migrationssteuerung auf. Im Rahmen der Visumpolitik wird festgelegt, wer für die Einreise neben einem Pass auch ein Visum benötigt, welche Voraussetzungen für die Erteilung eines Visums erfüllt sein müssen und ob nur eine kurzfristige Anwesenheit oder aber ein längerfristiger Aufenthalt möglich ist. In Europa handelt es sich bei der Visumpolitik um ein Instrument, mit dem die EU sowie die Mitgliedstaaten die Mobilität von Drittstaatsangehörigen noch vor deren Einreise extraterritorial regulieren. Elementar ist die Unterscheidung zwischen Visa für kurzfristige Aufenthalte (Schengen-Visa) und Visa für längerfristige Aufenthalte (nationale Visa).
    Note: Literaturverz. S. 114-118
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Januar 2011
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 35
    Parallel Title: Druckausg. Schneider, Jan, 1974 - Zirkuläre und temporäre Migration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migration ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Abstract: Working Paper 35 beschäftigt sich mit zirkulären und temporären Formen der Migration. Über zehn Prozent der in Deutschland lebenden Ausländer aus Staaten, die nicht der EU angehören, können als zirkuläre Migranten betrachtet werden. Die Studie liefert Definitionen, statistische Daten und einen Überblick zu den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Auf EU-Ebene wird derzeit geprüft, ob und wie zirkuläre Migration (Mehrfachwanderungen zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern) gefördert werden kann. Dabei wird unter anderem das Triple-win-Szenario bemüht, nach dem sich aus zirkulärer Wanderung in dreifacher Hinsicht positive Effekte ergeben können: für das Herkunftsland, für das aufnehmende Land und für die zirkulär wandernden Arbeitnehmer. Auch in Deutschland haben Strategien zur Förderung solcher Migrationsmuster in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit erfahren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Januar 2010
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 30
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd, 1976 - Europäische und nationale Formen der Schutzgewährung in Deutschland
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Ausländerrecht
    Abstract: Working Paper 30 ermöglicht einen Überblick über das Gesamtspektrum der in Deutschland bestehenden Aufenthaltsrechte aus humanitären, völkerrechtlichen und politischen Gründen. Dazu gehören Formen der Schutzgewährung bei ausländischen Staatsangehörigen, die einen Asylantrag stellen, aber auch andere Aufenthaltsformen wie etwa die Aufnahme aus dem Ausland oder die Aufenthaltsgewährung in Härtefällen.
    Note: Literaturverz. S. 74 - 76
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2010
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 32
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Zuwanderung
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsnachfrage ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Beschäftigungseffekt ; Deutschland ; Deutschland ; Arbeitskräftebedarf ; Zuwanderung ; Einwanderungspolitik
    Abstract: Die Gestaltung der Zuwanderung wird seit einigen Jahren als eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung Deutschlands anerkannt. Mit der Frage, wie hierzulande der Arbeitskräftebedarf durch Zuwanderung gedeckt wird, beschäftigt sich eine neue Studie des Bundesamtes. Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme vor und benennt die Kriterien und Rechtsgrundlagen, aufgrund derer Erwerbsmigration nach Deutschland erfolgt. Daneben wird aktuelles und umfassendes Datenmaterial zur Erwerbstätigkeit von Ausländern, zur branchenbezogenen Arbeitskräftenachfrage sowie zu aktuellen Entwicklungen bei der Zu- und Abwanderung ausländischer Erwerbspersonen bereitgestellt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2009
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 26
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd Unbegleitete minderjährige Migranten in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Minderjähriger ; Migration ; Flüchtling
    Abstract: Die Studie bietet einen systematischen Überblick zu minderjährigen Flüchtlingen, ihrer Einreise und dem Aufenthalt in Deutschland. Es werden die wesentlichen dabei zum Einsatz kommenden Praktiken und Verfahren geschildert. Vielfach gelten hier andere Anforderungen als bei Erwachsenen, da Kinder gemäß nationaler und internationaler Vorschriften besonders schutzbedürftig sind. Unbegleitete Minderjährige kommen nach Deutschland, da sie vor Kriegshandlungen, Menschenrechtsverletzungen oder wirtschaftlicher Not fliehen und Schutz bzw. bessere Lebensumstände suchen. Manche verlieren aufgrund von Kriegen ihre Angehörigen, andere werden auf der Flucht von ihren Eltern getrennt, wieder andere werden von ihren Familien nach Europa geschickt. 2008 beantragten 763 unbegleitete Minderjährige Asyl beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Schutzquote, also der Anteil derer, die als Asylberechtigte anerkannt wurden oder denen die Flüchtlingseigenschaft bzw. subsidiärer Schutz zuerkannt wurde, lag bei 51 Prozent. Die wichtigsten Herkunftsländer unbegleiteter minderjähriger Asylantragsteller im Jahr 2008 waren Irak, Vietnam, Afghanistan, Guinea und Äthiopien. Hinsichtlich der Einreise ist es von großer Bedeutung, dass alleinreisende Minderjährige von den Grenzbehörden als solche erkannt werden, so dass sie – wenn keine Zurückweisung bzw. Zurückschiebung angezeigt ist und sich keine Verwandten in der Bundesrepublik aufhalten – an das zuständige Jugendamt übergeben werden können, das dann die Inobhutnahme, die Bestellung eines Vormunds und eine adäquate Unterbringung zu veranlassen hat. Das danach stattfindende "Clearingverfahren" dient u.a. dazu, den individuellen Bedarf an Jugendhilfemaßnahmen zu ermitteln und zu prüfen, ob die in Obhut genommenen Unbegleiteteten Minderjährigen Verwandte in Deutschland oder einem anderen EU-Land haben und ob die Stellung eines Asylantrags sinnvoll erscheint.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...