Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • 2015-2019
  • 2010-2014  (2)
  • 1930-1934
  • OECD  (2)
  • Employment  (2)
  • Education  (2)
Datasource
Material
  • Online Resource  (2)
Language
Years
Year
Author, Corporation
  • OECD  (2)
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9789264179479
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (130 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Better Skills, Better Jobs, Better Lives; A Strategic Approach to Skills Policies
    Parallel Title: Parallelausg. Des compétences meilleures pour des emplois meilleurs et une vie meilleure ; Une approche stratégique des politiques sur les compétences
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Employment ; Science and Technology
    Abstract: Da sie sich sowohl der Komplexität der Kompetenzpolitik als auch der Möglichkeiten eines gegenseitigen Lernprozesses bewusst ist, hat die OECD eine globale Kompetenzstrategie ausgearbeitet, die den Ländern dabei helfen soll, die Stärken und Schwächen ihrer Qualifikationssysteme zu identifizieren, sie im internationalen Vergleich zu betrachten und Maßnahmen auszuarbeiten, mit denen erreicht werden kann, dass Kompetenzen zu besseren Arbeitsplätzen, einem höheren Wirtschaftswachstum und mehr sozialer Inklusion führen. Diese Publikation stellt eine Strategie vor, die den Ländern bei der Verwirklichung des Ziels der Heranbildung und optimalen Nutzung eines hervorragenden Pools an Kompetenzen helfen wird. Die Skills Strategy der OECD beinhaltet eine Umorientierung von traditionellen Messgrößen des Kompetenzniveaus, z.B. der Zahl der formalen Bildungsjahre oder den erworbenen Bildungsabschlüssen, hin zu einer wesentlich weiter gefassten Messgröße, die sich auf die Kompetenzen erstreckt, die Menschen im Verlauf ihres gesamten Lebens erwerben, nutzen, pflegen und u.U. auch wieder verlieren können. Wird nicht ausreichend in Kompetenzen investiert, müssen Menschen ein unbefriedigendes Leben am Rande der Gesellschaft fristen, kann sich technischer Fortschritt nicht in Wirtschaftswachstum niederschlagen und können Länder in einer weltweit zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nicht mehr im Wettbewerb mithalten. Zudem müssen Kompetenzen, wie in der Publikation betont wird, während des ganzen Lebens kontinuierlich gepflegt und erweitert werden, damit sie ihren Wert nicht verlieren und es den Menschen ermöglichen, miteinander in einer Weise zusammenzuarbeiten, zu konkurrieren und zu kommunizieren, die Wirtschaft und Gesellschaft voranbringt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789264088856
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (166 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Maladie, invalidité et travail ; Surmonter les obstacles ; Synthèse des résultats dans les pays de l'OCDE
    Parallel Title: Parallelausg. Maladie, invalidité et travail : Surmonter les obstacles : Synthèse des résultats dans les pays de l'OCDE
    Parallel Title: Erscheint auch als Sickness, disability and work
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Behinderte ; Krankheit ; Behindertenpolitik ; OECD-Staaten ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; OECD ; Behinderter Mensch ; Arbeitsmarkt ; Kranker
    Abstract: Too many workers leave the labour market permanently due to health problems or disability, and too few people with reduced work capacity manage to remain in employment. This is a social and economic tragedy common to virtually all OECD countries. It also raises an apparent paradox that needs explaining: Why is it that the average health status is improving, yet large numbers of people of working age are leaving the workforce to rely on long-term sickness and disability benefits? This report, the last in the OECD series Sickness, Disability and Work: Breaking the Barriers, synthesises the project’s findings and explores the possible factors behind the paradox described above. It highlights the roles of institutions and policies and concludes that higher expectations and better incentives for the main actors – workers, employers, doctors, public agencies and service providers – are crucial. Based on a review of good and bad practices across OECD countries, this report suggests a series of major reforms are needed to promote employment of people with health problems. The report examines a number of critical policy choices between: tightening inflows and raising outflows from disability benefit, and promoting job retention and new hiring of people with health problems. It questions the need for distinguishing unemployment and disability as two distinct contingencies, emphasises the need for a better evidence base, and underlines the challenges for policy implementation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...