Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (12)
  • 2015-2019  (12)
  • 1940-1944
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (12)
  • Hochschulschrift  (12)
Datasource
Material
  • Online Resource  (12)
  • Book  (38)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783847414759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 14
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten 14
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Parallel Title: Erscheint auch als Otremba, Katrin Mareike, 1982 - Schulgestaltung im Kontext von Migration
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundschule ; Migration ; Bildungsbenachteiligung ; Schulleitung ; qualitative Bildungsforschung ; Interkulturelle Öffnung ; Schulforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Das Buch untersucht jene individuellen Sinnzuschreibungen und -konstruktionen, mit denen Grundschulleitungen in Bayern und Nordrhein-Westfalen eine migrationssensible Schulentwicklung vorantreiben. Mit Bayern und Nordrhein-Westfalen richtet sich der Blick auf zwei Bundesländer, die den Schulleitungen aufgrund ihrer unterschiedlichen migrationsbezogenen Bildungspolitiken einen jeweils spezifischen institutionellen Rahmen für ihr Handeln bieten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 252-268
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tereshina, Daria, 1983 - Managing firms and families
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 330
    Keywords: Graue Literatur ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf der Basis einer ethnographischen Studie über private Kleinbetriebe in Smolensk untersucht die Dissertation die moralischen Dimensionen des russischen Kleinkapitalismus. Die moralischen Orientierungen von Geschäftsleuten werden mit den Veränderungen der lokalen und globalen politökonomischen Restrukturierungsprozesse in Bezug gesetzt. Es wird untersucht, wie veränderte Vorstellungen vom Individuum, des Verständnisses von moralischer Verantwortung und Verpflichtung sowie Auffassungen von Arbeit und Leistung im heutigen Russland mit dem Produktionsprozess und dem Kampf um soziale Reproduktion verbunden sind. Es wird argumentiert, dass die moralischen Orientierungen russischer Kleinunternehmer viele unterschiedliche und konfligierende Werte enthalten. Die komplexen Muster des konkreten wirtschaftlichen Verhaltens werden als Antwort auf den durch den Kapitalismus geschaffenen Druck auf die lokalen und globalen Verhältnisse interpretiert. Auf diese Weise können postsozialistische Entwicklungen in größere Prozesse der Akkumulation und Ausbreitung von Kapital eingeordnet werden.
    Abstract: Drawing on an ethnographic enquiry into the small-scale private sector in the city of Smolensk, this dissertation investigates the moral dimensions of Russian petty capitalism. It situates the moral frameworks of businesspeople within the broader dynamics of local and global politico-economic restructurings by examining how changing ideas of personhood, understandings of moral responsibilities and obligations, and conceptions of work and labour are entangled in circuits of production and struggles for reproduction in present-day Russia. The dissertation argues that the moral frameworks of Russian entrepreneurs incorporate multiple discrete and conflicting values. It views such complexities in actual economic behaviour as responses to the local and global pressures that are generated by capitalism, thereby helping us to incorporate post-socialist developments into the larger processes of expansion and the accumulation of capital.
    Abstract: Russland, Postsozialismus, Kleinbetriebe, Unternehmertum, Moral, Ethik, Schattenwirtschaft, Familienunternehmentum, soziale Reproduktion
    Abstract: Russia, postsocialism, small businesses, entrepreneurialism, morality, ethics, informal economy, family capitalism, social reproduction
    Note: Tag der Verteidigung: 16.12.2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Winkin, Jan Matthias Institutional and ideational challenges of organizations in public discourses
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 302
    Keywords: Hochschulschrift ; Nichtstaatliche Organisation ; Diskurs ; Versagen
    Abstract: Diese quasi-kumulative Dissertation analysiert die institutionellen und ideellen Herausforderungen von Organisationen im öffentlichen Diskurs. Wissenschaftler mit unterschiedlichen theoretischen Hintergründen schreiben NGOs eine führende Rolle bei der Förderung und Befruchtung öffentlicher Diskurse in demokratischen Gesellschaften zu. Allerdings dokumentiert die empirische Forschung zahlreiche Fälle, in denen NGOs durch kontroverse Kampagnen, den Einsatz verzerrender Framing-Strategien oder eindeutige Fehlinformation der Öffentlichkeit, Diskursversagen Vorschub leisteten. Aufbauend auf dem ordonomischen Forschungsansatz stellt diese Dissertation neue kontra-intuitive Erklärungen für Diskursversagen bereit und skizziert mögliche ideelle und institutionelle Reformansätze. Der erste Artikel identifiziert das Problem von Diskursversagen in dem Fall der öffentlichen Debatte über zwei internationale Handelsabkommen (2015-2017). Der zweite Artikel untersucht bestehende Lösungsansätze, um Diskursversagen zu adressieren. Insbesondere stellt er eine longitudinale Fallstudie (2006-2018) über Accountable Now vor, welche die führende globale Initiative internationaler NGOs ist, um die Effektivität und die kollektive Reputation des NGO-Sektors zu stärken. Der dritte Artikel theorisiert, dass Diskursversagen auf Grund zweier unterschiedlicher sozialer Dilemmata entsteht, die jeweils spezifischer Reformansätze bedürfen. Im Anschluss verbindet die Diskussion die empirischen und theoretischen Beiträge der einzelnen Artikel zu einer ordonomischen Analyse des Diskursversagen im NGO-Sektor. Insgesamt liefert die Dissertation wichtige theoretische Implikationen für die Theorie der deliberativen Demokratie, Rational-Choice Theorie, die Forschung über Rechenschaft von NGOs, und die Selbstregulierung von NGOs in der Praxis
    Abstract: This quasi-cumulative dissertation analyzes the institutional and ideational challenges of organizations in public discourses. Academic scholars with different theoretical backgrounds assign NGOs a leading role to promote and fertilize public discourses in democratic societies. However, empirical research documents numerous cases, in which NGOs fostered discourse failure by launching controversial campaigns, the use of distorting framing strategies or even misinforming the general public. Following the ordonomic approach, this dissertation provides new counter-intuitive explanations for discourse failure and outlines feasible ideational and institutional reform proposals. The first article identifies the problem of discourse failure in the case of the public controversy (2015-2017) in Germany about two international trade agreements. The second article investigates existing solution approaches to discourse failure. In particular, it presents a longitudinal case study (2006-2018) about Accountable Now, which is the leading global initiative of international NGOs to promote the effectiveness and collective reputation of the NGO sector. The third article theorizes that discourse failure is the result of two different types of social dilemmas that require specific reforms. The following discussion links the empirical findings and theoretical contributions of the three previous articles to an ordonomic analysis of discourse failure in the NGO sector. This dissertation yields valuable theoretical implications for deliberative and rational-choice theory, the research on NGO accountability, and NGO self-regulation in practice.
    Abstract: Öffentlicher Diskurs; Diskursversagen; NGO; Ordonomics; Soziale Dilemmata; Frame Analyse; Rechenschaft von NGOs; Selbstregulierung; Accountable Now; Internationale Handelsabkommen
    Abstract: Public Discourse; Discourse Failure; NGO; Ordonomics; Social Dilemma; Frame Analysis; NGO Accountability; Self-Regulation; Accountable Now; International Trade Agreements
    Note: Tag der Verteidigung: 24.04.2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Hornig, Laura, 1989 - On money and Mettā
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 330
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Basierend auf achtzehn Monaten ethnographischer Feldforschung in der Stadt Pathein (Myanmar) untersucht diese Arbeit wirtschaftliche Prozesse auf der Mikroebene. Besonders im Fokus stehen dabei Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen und moralischen Faktoren. Ausgangspunkt der Analysen ist die Perspektive von Selbstständigen, jedoch werden auch deren Verwandte, Angestellte und das weitere soziale Umfeld einbezogen. Die Ethnographie beschreibt eine Vielzahl an zusammenhängenden Themenkomplexen, darunter soziale Beziehungen in Kleinbetrieben, Kinderarbeit, Ethnizität, Verschuldung und soziale Unterstützungsmechanismen. Es wird gezeigt, dass trotz der weitreichenden Veränderungen, die das Land derzeit erfährt, Werte und Moralvorstellungen, die etwa durch den Buddhismus oder spezifische Verwandtschaftsideale geprägt sind, ihre Bedeutung beibehalten und mit neueren wirtschaftlichen Realitäten in ein Verhältnis gegenseitiger Beeinflussung treten.
    Abstract: Based on eighteen months of research in the lowland Myanmar town of Pathein, this book investigates manifold economic activities on the ground. Particular attention is paid to the self-employed and their relationships with relatives, workers, and community members. The ethnography covers a range of topics, including business formation and succession, recruitment, child labour, ethnicity, indebtedness and charity. It is demonstrated that, amidst rapidly changing socio-economic conditions, values rooted in kinship morality and Buddhism remain significant and continue to shape people’s economic reasoning and activities. These values und moral aspects stand in a dialectical relationship with changing economic realities.
    Abstract: Buddhismus, Wirtschaft, Myanmar, Betriebe, Transition, Moralität, Verwandtschaft, Verschuldung, Kinderarbeit, Selbstständigkeit
    Abstract: Buddhism, Economy, Myanmar, Businesses, transition, morality, kinship, debt, child labour, charity
    Note: Tag der Verteidigung: 18.04.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Tieke, Hendrik, 1983 - Sozialgeschichtliche Methodenprobleme
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 305.5
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorherrschende Lehrmeinung in der deutschen Geschichtswissenschaft besagt: In Kaiserreich und Weimarer Republik war die deutsche Gesellschaft eine Gesellschaft sozialer Klassen. 1. Diese Studie zeigt, dass solch ein Bild auf der Grundlage der bisherigen Forschung nicht haltbar ist. Sie analysiert sie die theoretischen und methodischen Grundlagen dieses Gesellschaftsbildes und zeigt die wichtigsten Forschungsdesiderate auf. 2. Sie entwickelt mit der Historischen Sozialgruppen-Analyse (HSG-Analyse) eine neue Methode, mit der sich unter anderem die Validität jenes Gesellschaftsbildes überprüfen lässt. Denn die HSG-Analyse erstellt soziale Kontaktprofile von sozialen Gruppen. 3. Die Studie demonstriert die HSG-Analyse am Beispiel der sächsischen Stadt Delitzsch – die größte bislang durchgeführte Big-Data-Untersuchung zu einer Kleinstadt in Kaiserreich und Weimarer Republik. 4. Die Studie diskutiert gängige Klassifikationssysteme wie die der deutschen Sozialgeschichte oder HISCLASS.
    Abstract: Conventional wisdom in German historiography depicts the country during the Empire and the Weimar Republic as a society of social classes.1. This study shows that such an understanding is not sufficiently tenable on the grounds of existing research. It analyses the theoretical and methodological foundations of this image of society and shows the most important research desiderata. 2. It develops the Historical Social Group Analysis (HSG Analysis), a new method that can be used – among other things – to assess the factual soundness of that image of society, since it creates social contact profiles of social groups. 3. The study utilises the HSG analysis method in the context of the Saxon city of Delitzsch. This is the largest big data research to date on a small town in the Empire and the Weimar Republic. 4 The study discusses classification systems such as those of German social history or HISCLASS.
    Abstract: Sozialgeschichte, Soziale Beziehungen, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Klassengesellschaft, Klassifizierungssysteme, Klasse, Jürgen Kocka, Kleinstädte, Methoden
    Abstract: Social History, Social Relations, German Empire, Weimar Republic, Class Society, Class, Classification Systems, Jürgen Kocka, Small Towns, Methoden
    Note: Tag der Verteidigung: 29.01.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Assisted Reproductive Technologies ; Childlessness ; Georgia ; Healing ; Infertility ; Kinship ; Motherhood ; Parenthood ; Religion ; Assistierte Reproduktion ; Elternschaft ; Ethnologie ; Georgien ; Heilung ; Kinderlosigkeit ; Künstliche Befruchtung ; Unfruchtbarkeit ; Verwandtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Based on eleven months of ethnographic fieldwork, this book explores the experiences of childless women in contemporary urban Georgia and their perspectives on infertility and assisted reproduction. It examines how assisted reproductive technologies intersect with local beliefs about reproduction, kinship, and descent. The study takes into account a comprehensive definition of assisted reproduction, encompassing not only medical technologies but also non-biomedical healing practices. The primary focus of this research revolves around questions related to family planning, the conception of childlessness, and assisted reproduction in the context of people's cosmologies. It particularly delves into their understanding of kin relations and the significance of parenthood in Georgian society, as well as its connection to broader demographic patterns. In doing so, it engages with debates about the nature of kinship and the role of biogenetic substance in the anthropology of kinship.
    Abstract: Gestützt auf elf Monaten Feldforschung untersucht dieses Buch die Erfahrungen kinderloser Frauen im urbanen Georgien und ihren Umgang mit Unfruchtbarkeit und assistierter Reproduktion. Es analysiert, wie assistierte Reproduktionstechnologien mit den lokalen Vorstellungen von Reproduktion, Verwandtschaft und Deszendenz zusammenspielen. Als Grundlage wird eine weite Definition von assistierter Reproduktion vorgeschlagen, die nicht nur medizinische Technologien, sondern auch nicht-biomedizinische Heilpraktiken einschließt. Der Schwerpunkt dieser Forschung liegt auf Fragen zur Familienplanung, Vorstellungen von Kinderlosigkeit sowie assistierter Reproduktion im Kontext lokaler Kosmologien. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Verwandtschaft und Elternschaft sowie Verknüpfung mit allgemeineren demographischen Entwicklungen eingegangen. Damit schließt diese Arbeit an Diskurse zur Natur von Verwandtschaft und der Rolle biogenetischer Substanz in der Verwandtschaftsethnologie an.
    Note: Tag der Verteidigung: 05.12.2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Olives Pons, Juana Maria, 1991 - Social norms as strategy of regulation of reproduction among hunting-fishing-gathering societies
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 305.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Mein Beitrag entsteht von einer Inkongruenz den beobachteten demographischen Daten zwischen gegenwärtigen Jäger-, Fischer- und Sammlergruppen (Abk. JFSG) (bspw. unterschiedliche Bevölkerungswachstumsraten, das Potenzial hohe Wachstumsraten zu erreichen, nachhaltige demographische Stabilität) und pleistozänen JFSG (bspw. niedrige Bevölkerungsdichte, mangelndes Bevölkerungswachstum). Seit langem wurde es vernachlässigt, dass das Bevölkerungswachstum in JFSG reguliert werden kann, indem die sozialen und reproduktiven Beziehungen zwischen Männern und Frauen in Eintracht mit ihren sozioökonomischen Aufgaben und Verhalten kontrolliert werden. Ich stelle einen alternativen Ansatz zur Erforschung der sozialen Organisation paläolithischer Bevölkerungen vor. Laut meiner Hypothese regulieren die Gesellschaften, deren Produktionsweise auf der Nutzung natürlicher Ressourcen basiert, ihre Reproduktion mittels sozialer Normen, um mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen umzugehen. Die Arbeit ist die grundlegende soziale Aktivität jeder Gesellschaft, und sie bestimmt die sozialen Beziehungen zwischen den Menschen.
    Abstract: There is an incongruity between the demographic data observed among contemporary hunter-fisher-gatherers (e.g. existence of different growth rates, capability of achieving high growing rates, long-term demographic stability) and that of Pleistocene hunter-fisher-gatherers (e.g. low population density, lack of demographic expansion). For long, it has been neglected that population growth among hunter-fisher-gatherers can also be regulated by controlling the social relations and reproductive relations between men and women, accordingly to their socioeconomic roles and behaviour. I present here a methodological proposal whose aim is to develop an alternative approach towards the research of the social organization of Palaeolithic populations. The hypothesis I present establishes that societies, whose mode of production is based on the exploitation of natural resources, socially regulate their reproduction in order to cope with the limits of the natural resources. I consider labour to be the basic social activity within any society, and it inherently establishes the character of the social relations between the individuals.
    Abstract: Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum, soziale Organisation, soziale Reproduktion, Ethnogeschichte, Ethnoarchäologie, Multiagentensystem Simulationen, Demographie
    Abstract: Middle Palaeolithic, Upper Palaeolithic, social organisation, social reproduction, ethnohistory, ethnoarchaeology, multi-agent-based simulations, demography
    Note: Tag der Verteidigung: 18.10.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tateo, Giuseppe, 1989 - Under the sign of the cross
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    DDC: 261.7
    Keywords: Hochschulschrift ; Rumänien ; Orthodoxe Kirche ; Sakralbau ; Geschichte 1989-
    Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt und analysiert die Schaffung einer neuen religiösen Infrastruktur in der rumänischen Hauptstadt Bukarest seit dem Zusammenbruch des sozialistischen Regimes. Im Mittelpunkt steht als Fallbeispiel der Bau der „Kathedrale der Erlösung des Volkes“ (rumänisch: Catedrală Mântuirii Neamului) die im Dezember 2018 eingeweiht werden wird. Der Kirchenkomplex befindet sich in unmittelbarer Nähe zum bekanntesten Symbol der Stadt – dem Parlamentspalast, Wahrzeichen der kommunistischen Zeit unter Nicolae Ceauşescu. Der Fokus meiner Arbeit liegt dabei auf den wirtschaftlichen und politischen Machtstrukturen, die den Bau der bisher höchsten orthodoxen Kathedrale der Welt innerhalb eines Jahrzehnts ermöglichten. Anhand dieses Bauprojekts untersuche ich einerseits die komplexen Beziehungen zwischen Kirche und Staat und wie sich diese in den letzten 25 Jahren herausbildeten, und andererseits die Strategien der Rumänisch-Orthodoxen Kirche zur Wiederherstellung ihrer Bedeutung im öffentlichen Bereich.
    Abstract: This thesis describes and analyzes the creation of religious infrastructure in Bucharest since the collapse of the socialist regime. The main case study is the construction of the "Cathedral of the Redemption of the People" (Romanian: Catedrală Mântuirii Neamului) which will be inaugurated in December 2018. The church complex is located in close proximity to the city's most famous symbol - the Palace of Parliament, landmark of the communist period under Nicolae Ceauşescu. The focus of my work is on the economic and political power structures that enabled the construction of the world's tallest Orthodox cathedral within a decade. Through this construction project, I examine, on the one hand, the complex relations between church and state and how these have evolved over the past 25 years, and, on the other hand, the Romanian Orthodox Church's strategies for restoring its prominence in the public sphere.
    Abstract: Rumänisch-orthodoxe Kirche, Kirchenbauindustrie, Bukarest, religiöse Wiedergeburt, Postsozialismus, Orthodoxie, religiöse Architektur
    Abstract: Romanian Orthodox Church, church-building industry, Bucharest, religious revival, postsocialism, Orthodoxy, religious architecture
    Note: Tag der Verteidigung: 05.07.2018
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 238 Seiten) , Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiemann, Andre, - 1977- State relations
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 320
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Anthropologie des Staates; Infrastruktur; Lokalstaat; Macht; Pflege/Sorge; Postsozialismus; Relationale Theorie; Serbien; Staatliche Raumtheorie; Wohlfahrt
    Abstract: anthropology of the state; care; infrastructures; local state; post-socialism; power; relational theory; Serbia; spatializing the state; welfare
    Abstract: Diese Dissertation untersucht den Staat bei der Arbeit. Mein ethnographischer Fokus liegt auf der Analyse lokalstaatlicher Verhältnisse in Zentralserbien, wobei ich den Lokalstaat als geerdetes, konkret-komplexes Netzwerk von Beziehungen betrachte, in welchem sich staatliche Prozesse sublokalen bis transnationalen Maßstabs kreuzen. Substanziell verbinden Alltagspraktiken auf den Feldern Infrastruktur, Wohlfahrt und Sorge die Forderungen der Bürger mit den staatlichen Verantwortlichkeiten und Budgets. Dabei steht Infrastrukturarbeit für die materiellen Versprechen des Staates, die Zukunftshoffnungen und das Vertrauen der Bürger in den Staat. Wohlfahrt und Pflege verkörpern die Dialektik von Inklusion und Exklusion, Zugehörigkeiten und Solidaritäten. Formal eröffnet mein relationaler Ansatz längs der vier Forschungsachen Einbettung, Abgrenzung, Modalitäten und strategische Selektivität eine kritische Perspektive auf staatliche Konstruktions-, Reproduktions- und Transformationsprozesse.
    Abstract: This thesis explores how states actually work. My study ethnographically examines local state relations in a rural-urban region in central Serbia, defining the local state not as a bounded, but a grounded, concrete-complex network of relations from the sub-local to the trans-national scales of the state. Substantially, everyday practices in infrastructure, welfare and care provide the matters of concern for local state formation demanded by citizens, valued by state actors, and using up state budgets. Infrastructure work stands for the material promises, hope for the future, and (dis)trust people have in the state. Welfare and care embody the dialectics of inclusion and exclusion, belonging, and shifting solidarities. Formally, my relational approach to the local state along the four axes of embeddedness, boundary work, relational modalities, and strategic selectivity opens a critical vista on the concrete-complex processes of state construction, reproduction and transformation.
    Note: Text englisch, Zusammenfassung deutsch und englisch , Tag der Verteidigung: 21.06.2016
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlegel, Simon, - 1983- The making of ethnicity in southern Bessarabia
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Ethnische Grenzen; Bessarabien; Ukraine; Nationalitätenpolitik; Nationalismus; Klientelismus; historische Anthropologie
    Abstract: Ethnic boundaries; Bessarabia; Ukraine; Nationalities Policy; nationalism; clientelism; historical Anthropology
    Abstract: Diese Studie rollt die Geschichte von ethnischen Grenzen im südlichen Bessarabien auf, einem peripheren und multiethnischen Gebiet in der Ukraine. In den vergangenen zweihundert Jahren hat die Region zum Russischen Reich, zu Rumänien, zur Sowjetunion und schließlich zur Ukraine gehört. Jeder dieser Staaten hat ethnische Unterschiede zu seinen eigenen Zwecken benutzt. Die Studie untersucht, wie sich diese wandelnde Funktion von Ethnizität auf ihre Bedeutung ausgewirkt hat. Dazu wurde eine Kombination aus Archivstudien, biographischen Interviews und ethnographischer Feldforschung verwendet. Die so erhobenen Daten zeigen, dass Ethnizität nur dann eine ausschließliche und klar eingegrenzte Kategorie wurde, wenn der Staat eine Legitimationskrise erlebte. Es waren nicht die sich ablösenden Staaten, welche die Bedeutung von Ethnizität veränderten, sondern die Entwicklungsphase in welcher diese Staaten sich befanden. Immer wenn die Reichweite des bürokratischen Apparats zunahm, musste der Staat seine Verwaltungskategorien genauer definieren, darunter auch Ethnizität. Mit der Perspektive der historischen Ethnizitätsforschung werden die narrative und Techniken rekonstruiert, die zu verschiedenen Zeiten dazu dienten, ethnische Grenzen zu schärfen.
    Abstract: This study retraces the history of ethnic boundaries in southern Bessarabia, a peripheral and multi-ethnic region in Ukraine. In the past two centuries Bessarabia has been ruled by the Russian Empire, Romania, the Soviet Union, and most recently Ukraine. Each of these states formed and used ethnic differences to its own ends. How this history of changing functions has changed the meaning of ethnicity was analyzed by combining archival sources with biographical interviews and ethnographic fieldwork. The study shows that ethnicity became an exclusive and clearly bounded category only in periods when the state experienced some sort of legitimation crisis. It was not the alternating states that changed the meaning of ethnicity. Rather, it was the developmental phase the state was going through. With more pervasive bureaucracies, states needed to fine-tune their administrative categories, including ethnicity. With a historical anthropological perspective the narratives and techniques that at different times served to sharpen ethnic boundaries are discussed and compared over two centuries.
    Note: Tag der Verteidigung: 26.05.2016
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Blatt = 8,43 MB)
    Parallel Title: Erscheint auch als Johannessen, Steffen Fagernes, - 1977- Sacralising the contested
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I 2015
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Politische Anthropologie; Identitätspolitik; Diaspora; multi-ethnischen Nationalismus; Tschagosinseln; Kulturerbepolitik; Wallfahrt; Sakralisierung; Migration; Neokolonialismus
    Abstract: Political anthropology; identity politics; diaspora; multi-ethnic nationalism; Chagos Archipelago; heritage politics; pilgrimage; site-sacralization; migration; neo-colonialism
    Abstract: Die Tschagossianer kämpfen für Entschädigung und das Recht auf Repatriierung seitdem sie vom Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean) vertrieben wurden, um Platz für eine US-Militärbasis auf Diego Garcia zu machen. Im Jahr 2006 haben Britische und Mauritische Behörden einen humanitären Besuch für sie in ihrer Heimat organisiert, welche jetzt eine reglementierte Militärzone ist, auf die beide Regierungen Ansprüche erheben. Basierend auf anthropologischer Feldforschung in ihren Gemeinschaften in Mauritius, den Seychellen und Großbritannien, untersucht diese Studie den Kontext und die Performanz dieser Reise, um die Tschagos Diaspora und ihre internationalen politischen Kämpfe, als auch die Geschichte und die Stellung ihrer Gemeinschaft innerhalb der multiethnischen Gesellschaft von Mauritius zu analysieren. Die Studie zeigt, wie die Reise als Pilgerfahrt gerahmt wird und dadurch eine besondere Performanz von Bewegung darstellt. Die Pilgerfahrt entpuppt sich als bedeutende politische Strategie in einer globalisierten Welt, die von einer Vielzahl von Mobilitäten gekennzeichnet ist.
    Abstract: Chagossians have struggled for compensation and the right of repatriation since they were expelled from the Chagos Archipelago (the British Indian Ocean Territory)to make way for a major US military base on Diego Garcia. In 2006,British and Mauritian authoritiesarranged for them a humanitarian visit to their homeland - now a restricted militarized destination to which both governments claim sovereignty. Based on anthropological fieldwork among their community in Mauritius, the Seychelles and the UK, this study examines the context and performance of this journey to analyze the Chagossian diaspora, their international political struggles, and the history, role and position of their community within Mauritius’ multi-ethnic society. The study shows how the journey was re-defined as a pilgrimage, and how this particular way of framing and performing movementcan form a significant political strategy in a globalizing world much defined by a variety of physical and metaphorical mobility.
    Note: Tag der Verteidigung: 14.01.2015 , Zusammenfassung in deutscher Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English , German
    Pages: 273 Seiten , 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Mataradze, Teona, 1982 - Rural locals, distant states
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 320
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Diese Doktorarbeit untersucht gegenwärtige Bedingungen und Prozesse des Übergangs zu Demokratie und Marktwirtschaft im ländlichen Georgien. Dabei befasst sie sich mit den Beziehungen zwischen Bürger und Staat. Sie basiert auf ethnologischer Forschung, welche 2006-2007 im Dorf Sac’ire im T’q’ibuli Bezirk durchgeführt wurde. Die Forschung zeigt, dass drei, u.a. von T.H. Marshall (1998 [1963]) diskutierte, Bündel von Rechten für das Verhalten der Einwohner relevant sind. Die Diskussion der politischen Rechte der Einwohner und das Kämpfen um soziale Rechte zeigt, wie bürgerliche, politische und soziale Rechte ineinandergreifen und teilweise Verhandlungsgegenstand sind. Angesichts der Armut wird Migration zur hauptsächlichen Überlebensstrategie. Indem Migranten zu abwesenden Bürgern werden und Geld nach Hause schicken, übernehmen sie die Rolle des Staates bei der Bereitstellung von wirtschaftlicher Unterstützung für die Dorfbewohner, wobei sie aber jeglichen Kontakt mit staatlichen Stellen, durch die Manipulation von Staatsbürgerschafts-, Pass- und Visasystemen, vermeiden.
    Abstract: This PhD thesis examines the new conditions and processes in the transition to democracy and a market economy in rural Georgia and focuses especially on citizen-state relationships. It is based on anthropological research carried out in 2006-2007 in the village Sac’ire (T’q’ibuli district). The study shows that three sets of rights (civil, political and social) discussed by T.H. Marshall (1998 [1963]) and others are relevant for understanding local citizenship practices. The discussion of the political rights of locals and their striving for social rights shows how civil, political and social rights are interdependent and sometimes an object of negotiation. In the face of poverty, migration becomes a main strategy for survival. By becoming absent citizens, migrants, send money home and take on the state’s role of providing economic support for the villagers, but also avoid official state channels wherever possible by manipulating citizenship, passport and visa regimes.
    Abstract: postsozialistische Transformation, Staat, Staatsbürgerschaft, politische Rechte, soziale Rechte, sowjetische Staatsbürgerschaft, Nationalität, Migration, ländliches Leben, Georgien
    Abstract: Postsocialist transformation, state, citizenship, political rights, social rights, Soviet citizenship, nationality, migration, rural life, Georgia
    Note: Tag der Verteidigung: 16.07.2015
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...