Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (8)
  • Freie Universität Berlin  (8)
  • Hochschulschrift  (8)
  • Political Science  (8)
  • Engineering
Datasource
Material
  • Online Resource  (8)
  • Book  (1)
Language
  • 1
    ISBN: 9783839458716 , 9783732858712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (642 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 125
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Stehle, Jan, 1974 - Der Fall Colonia Dignidad
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    DDC: 364.15098337
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Argentinien ; Deutschland ; Außenpolitik ; Menschenrecht ; Colonia Dignidad
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Theater 112
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Chor ; Protest ; Widerstand ; Ästhetik ; Protestbewegung ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Chor ; Protest ; Widerstand ; Ästhetik ; Occupy-Bewegung ; Theaterwissenschaft ; Stuttgart 21 ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben.Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Abstract: The chorus as a form of protest: Stefan Donath describes what it means to current protest movements and how it is being made political as a form of articulation of current resistance.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 439-478 , Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839438015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 108
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Stefanie, 1979 - Das Atombombenmuseum Hiroshima
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerung ; Tourismus ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Erinnerung. ; Kulturgeschichte. ; Kulturwissenschaft. ; Tourismus. ; Atomkrieg. ; Erinnerung. ; Erinnerungskultur. ; Geschichte des 20. Jahrhunderts. ; Hiroshima. ; Kulturgeschichte. ; Kulturwissenschaft. ; Museum. ; Museumswissenschaft. ; Nuclear War,Second World War,Hiroshima,Museum,Memory,Tourism,Memory Culture,Cultural History,Museology,History of the 20th Century,Cultural Studies. ; Tourismus. ; Zweiter Weltkrieg. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hiroshima Heiwa Kinen Shiryōkan ; Kernwaffe ; Atombombenabwurf
    Abstract: Remembering the atom bomb in the field of tension between tourism and the disarmament movement, between technical euphoria and collective grief: This volume provides changing perspectives and invites readers to question a common interpretative pattern.
    Abstract: Bis heute gilt der Atombombenabwurf auf Hiroshima im August 1945 weltweit als Inbegriff der absoluten Zerstörung. Doch wie die Forschung zeigte, ist Hiroshima keinesfalls ein homogener Erinnerungsort, sondern von nationalen Erinnerungskulturen und Identitäten geprägt.Stefanie Schäfers Geschichte des Friedensgedächtnismuseums Hiroshima arbeitet nun erstmals die Bedeutung lokaler Interessen für die Entstehung des öffentlichen Erinnerns an die Atombombe heraus. Zu Tage tritt ein komplexes Geflecht, welches das Atombombengedenken im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Abrüstungsbewegung, zwischen Technikeuphorie und kollektiver Trauer zeigt. Dieser Blickwechsel lädt die Leser_innen ein, auch gängige Deutungsmuster in der Geschichte einer 〉〉westlichen〈〈 Erinnerungskultur zu hinterfragen.. - Remembering the atom bomb in the field of tension between tourism and the disarmament movement, between technical euphoria and collective grief: This volume provides changing perspectives and invites readers to question a common interpretative pattern.
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783515099790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten)
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 42
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Uniform Title: Ethnic Foreign Policy in den Vereinigten Staaten von Amerika: die Griechisch-Amerikaner (1964 - 1978)
    Parallel Title: Erscheint auch als Alexopoulou, Maria Ethnic Foreign Policy und Identitätsbildung: die Griechisch-Amerikaner (1964 - 1978)
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2007
    DDC: 973.04893
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Greek Americans Political activity ; Geschichte ; Identitätsbildung ; Ethnic Foreign Policy ; United States Relations ; Greece Relations ; United States Relations ; Cyprus Relations ; Cyprus History Cyprus Crisis, 1963 ; Cyprus History Turkish Invasion, 1974 ; Greece History 1967-1974 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Griechen ; Identitätsentwicklung ; Zypernfrage ; Geschichte 1964-1978
    Abstract: Im Gefolge der Zypernkrise etablierte sich 1974/75 in den USA die sogenannte Greek Lobby, die lange als zweitstärkste ethnische Lobbygruppe nach den Jüdisch-Amerikanern galt. Doch welche Rolle spielen ethnische Interessengruppen im amerikanischen außenpolitischen System, und wie erklärt sich ihr Einsatz für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern? Maria Alexopoulou analysiert das Phänomen Ethnic Foreign Policy am Beispiel der Griechisch-Amerikaner aus verschiedenen Perspektiven: diplomatisch, politisch, gesellschaftlich, kulturwissenschaftlich. Sie zeigt, dass die eigentlichen Lobbyisten die höchsten amerikanischen Entscheidungsträger waren und dass das Engagement für Griechenland und Zypern die Griechisch-Amerikaner letztlich noch stärker in die amerikanische Gesellschaft integrierte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [361]-386
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Zentrum für Zeithistorische Forschung [2015] 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Series Statement: Zeithistorische Studien Band 36
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Zeithistorische Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schuhmann, Annette, 1960 - Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2004
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freier Deutscher Gewerkschaftsbund ; Communism and culture ; Labor unions and education ; Working class Education ; Hochschulschrift ; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund ; Volkseigener Betrieb ; Kulturarbeit ; Geschichte 1946-1970 ; Deutschland ; Kulturleben ; Gewerkschaftspolitik ; Einflussnahme ; Geschichte 1946-1970 ; Kulturarbeit ; Sozialistischer Betrieb
    Abstract: Verlagstext: "Betriebe in der DDR hatten neben ihrem Produktionsauftrag eine Vielfalt von sozialen und kulturellen Funktionen zu erfüllen, wodurch der Arbeitsort eine zentrale Stellung im Alltag und Leben des Einzelnen erhielt. Hauptzielgruppe der betriebsgebundenen Kulturangebote war die Industriearbeiterschaft. Neben der Vermittlung einer stark selektiven Erzählung kommunistischer Arbeiter- und Widerstandsgeschichte sollte betriebliche Kulturarbeit die künstlerische Selbstbetätigung der Belegschaften fördern, die Freizeitbeschäftigung der Arbeiter lenken und inhaltlich am Gestaltungswillen der SED ausrichten. Die Autorin untersucht, wie die an Produktivitätssteigerung und politischer Erziehung orientierte betriebliche Kulturarbeit installiert wurde und wie die Belegschaften sie transformierten. Dabei wird ein Bild der alltäglichen Praxis betrieblicher Kulturarbeit sichtbar, das sich nur selten mit den Intentionen der Organisatoren in Partei und Gewerkschaft deckte."
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 300-317
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Zentrum für Zeithistorische Forschung [2015] 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Series Statement: Zeithistorische Studien Band 36
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Zeithistorische Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schuhmann, Annette, 1960 - Kulturarbeit im sozialistischen Betrieb
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2004
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freier Deutscher Gewerkschaftsbund ; Communism and culture ; Labor unions and education ; Working class Education ; Hochschulschrift ; Freier Deutscher Gewerkschaftsbund ; Volkseigener Betrieb ; Kulturarbeit ; Geschichte 1946-1970 ; Deutschland ; Kulturleben ; Gewerkschaftspolitik ; Einflussnahme ; Geschichte 1946-1970 ; Kulturarbeit ; Sozialistischer Betrieb
    Abstract: Verlagstext: "Betriebe in der DDR hatten neben ihrem Produktionsauftrag eine Vielfalt von sozialen und kulturellen Funktionen zu erfüllen, wodurch der Arbeitsort eine zentrale Stellung im Alltag und Leben des Einzelnen erhielt. Hauptzielgruppe der betriebsgebundenen Kulturangebote war die Industriearbeiterschaft. Neben der Vermittlung einer stark selektiven Erzählung kommunistischer Arbeiter- und Widerstandsgeschichte sollte betriebliche Kulturarbeit die künstlerische Selbstbetätigung der Belegschaften fördern, die Freizeitbeschäftigung der Arbeiter lenken und inhaltlich am Gestaltungswillen der SED ausrichten. Die Autorin untersucht, wie die an Produktivitätssteigerung und politischer Erziehung orientierte betriebliche Kulturarbeit installiert wurde und wie die Belegschaften sie transformierten. Dabei wird ein Bild der alltäglichen Praxis betrieblicher Kulturarbeit sichtbar, das sich nur selten mit den Intentionen der Organisatoren in Partei und Gewerkschaft deckte."
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 300-317
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Karten
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Zentrum für Zeithistorische Forschung [2017] 1 Online-Ressource (641 Seiten)
    Series Statement: Zeithistorische Studien Band 21
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Zeithistorische Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bauerkämper, Arnd, 1958 - Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur
    Dissertation note: Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 2001
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture and state History ; Germany (East) ; Germany (East) Rural conditions ; Hochschulschrift ; Brandenburg ; Agrargesellschaft ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1945-1963
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [555]-635
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Karten
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Zentrum für Zeithistorische Forschung [2017] 1 Online-Ressource (641 Seiten)
    Series Statement: Zeithistorische Studien Band 21
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Zeithistorische Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bauerkämper, Arnd, 1958 - Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur
    Dissertation note: Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 2001
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture and state History ; Germany (East) ; Germany (East) Rural conditions ; Hochschulschrift ; Brandenburg ; Agrargesellschaft ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1945-1963
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [555]-635
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...