Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (20)
  • Fleck, Christian  (20)
  • Soziologie  (20)
Datasource
Material
  • Online Resource  (20)
  • Book  (5)
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783319927800
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 396 p. 52 illus)
    Series Statement: Socio-Historical Studies of the Social and Human Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2015 ; Historical Sociology ; History of Science ; Intellectual Studies ; Philosophy of the Social Sciences ; Education Policy ; Higher Education ; Historical sociology ; History ; Intellectual life-History ; Social sciences / Philosophy ; Education and state ; Education, Higher ; Internationaler Vergleich ; Humanwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Humanwissenschaften ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1945-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781409434597 , 1409434591 , 9781409434580 , 1409434583 , 9781472401915
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 329 pages) , illustrations
    Series Statement: Public intellectuals and the sociology of knowledge
    Parallel Title: Erscheint auch als Fleck, Christian, 1954- Knowledge for whom?
    DDC: 301
    Keywords: Intellectuals ; Sociology ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Intellectuals ; Sociology ; Sociology ; Intellectuals ; Öffentlichkeit ; Intellektueller ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Intellektueller ; Öffentlichkeit
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures and Tables; List of Contributors; Introduction: Public Sociology in the Making; Part I: Public Intellectuals and their Afterlives; 1 Biography in the Social Sciences: The Case of Marcel Mauss; 2 Making Sense of Individual Creativity; 3 Scholarly Publishing Projects in the Great Depression; 4 Psychology and Sociology in the Late 19th Century French Intellectual Field; 5 From Communicative Memory to Non-History -- Czech and Polish Narratives of Sociology's Past; Part II: Serving the Public or Serving the State?
    Description / Table of Contents: 6 Research For Whom?: Changing Conceptions of Disciplinarity in the American University7 The Making of "Excellence" in the European Research Area: How Research Funding Organizations Work; 8 Using Scientific Knowledge in Policy Making: The Importance of Organizational Culture; 9 Public Sociology in Taiwan, Hong Kong and Singapore; 10 A Chapter in the History of Brazilian Sociology; Part III: Intellectuals and Their Audiences; 11 Blurring the Boundary Line: The Origins and Fate of Robert Bellah's Symbolic Realism; 12 How Spaces of Opinion Shape Public Intellectuals
    Description / Table of Contents: 13 The Role of Public Intellectual in the Role-Set of Academics14 Critics as Cultural Intermediaries; 15 World Sociology: The View from Atlantis; Index
    Description / Table of Contents: This ground-breaking volume is a follow-up to 'Intellectuals and Their Publics'. In contrast to the earlier book, which was mainly concerned with the activity of intellectuals and how it relates to the public, this volume analyses what happens when sociology and sociologists engage with or serve various publics
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3631514794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 129-166 S.
    Series Statement: Soziologie in und aus Wien
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 129-166 S.
    DDC: 301
    Keywords: Lazarsfeld, Paul Felix ; Stipendium ; Soziologie ; Wien ; New York, NY
    Abstract: Abstract: Paul Felix Lazarsfeld wurde 1901 in Wien geboren und starb 1976 in New York, wo er ab 1933 lebte. Er ist unter den deutschen und österreichischen Sozialwissenschaftlern derjenige, der die größte internationale Anerkennung gefunden hat. Im vorliegenden Beitrag wird sein Weg nach New York geschildert, wobei die biografische Perspektive dominiert. Für die Wissenschaftsgeschichte der Soziologie ist folgender Zusammenhang aufschlussreich: Lazarsfeld kam erst im Januar 1935 nach Chicago. Der zehn Jahre ältere Robert Lynd von der Columbia University wurde zu seinem amerikanischen Mentor. Lynd zählte zu diesem Zeitpunkt zu den bekanntesten Soziologen seines Landes. Die Gemeindestudie "Middletown: A Study in Contemporary American Culture", das Porträt einer amerikanischen Stadt des Mittleren Westens, hat die Untersuchung in Marienthal beim Versuch, die Gemeinde zum Gegenstand einer detailreichen Beschreibung zu machen, stark beeinflusst. Lazarsfeld noch in Wien demonstriertes Interesse an d
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 152-179 S.
    Series Statement: Klassiker der Soziologie. Bd. 2, Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens (5., überarb., akt. u. erw. Aufl.)
    DDC: 301
    Keywords: Merton, Robert King ; Parsons, Talcott ; Giddens, Anthony ; Habermas, Jürgen ; Soziologe ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , In: Kaesler, Dirk (Hg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 2, Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens (5., überarb., akt. u. erw. Aufl.). 2007. S. 152-179. ISBN 978-3-406-42089-4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 121-131 S.
    Series Statement: Sprache und Gesellschaft: Gedenkschrift für Hans Georg Zilian
    DDC: 301
    Keywords: Wissenschaftliche Kooperation ; Soziologe ; Wissenschaft ; Kooperation ; Soziologie ; Ras El Oued
    Abstract: Abstract: "Der Autor diskutiert eine ganz spezielle soziale Interaktion, nämlich jene der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Ausgehend von Kooperationen unter Partnern, die mit Bezug auf Macht und/ oder Kompetenz ungleich sind, stellt Fleck die Zusammenarbeit unter an Status und Prestige Ebenbürtigen in den Vordergrund seiner Untersuchung. Dabei erweist sich die spezielle Form der Kooperation, die weder auf einer freundschaftlichen noch auf einer Intimbeziehung beruht, als besonders prekär; gerade dieser Variante stehen Fleck zufolge eine Reihe institutionalisierter Kräfte und Mechanismen im Weg." (Textauszug)
    Note: Veröffentlichungsversion , In: Hödl, Josef (Hg.), Posch, Klaus (Hg.), Wilhelmer, Peter (Hg.): Sprache und Gesellschaft: Gedenkschrift für Hans Georg Zilian. 2007. S. 121-131. ISBN 978-3-7046-4830-3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 90 S.
    DDC: 301
    Keywords: Öffentlichkeit ; Studium ; Beruf ; Student ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Mandelbaum
    In:  Online-Ressource, 177-186 S.
    ISBN: 3854760582
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 177-186 S.
    Series Statement: Die Rezeption des Exils: Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 177-186 S.
    DDC: 301
    Keywords: Exil ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Facultas-Verl
    In:  Online-Ressource, 235-241 S.
    ISBN: 3851147774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 235-241 S.
    Series Statement: Wien und der Wiener Kreis: Orte einer unvollendeten Moderne
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 235-241 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Wien ; Chicago, Ill.
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 6 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Empirische Sozialforschung ; Österreich ; Wien
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 26 (2001) 2 ; 64-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 26 (2001) 2 ; 64-76, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Landesviertel ; Soziologe ; Zeitschrift ; Österreich ; Wien
    Abstract: Abstract: Der Verfasser zeichnet die Geschichte der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) nach und arbeitet einige Besonderheiten ihrer Gründung in der Mitte der 1970er Jahre heraus. Die Entscheidung für eine landesweite soziologische Zeitschrift ist vor dem Hintergrund der fragmentierten Entwicklung der Soziologie als akademische Disziplin in Österreich zu sehen. Erst die kulturelle Separierung Österreichs nach der Nazi-Herrschaft und die Etablierung der Soziologie an den Hochschulen sorgten für eine ausreichende Zahl potenzieller Autoren für eine soziologische Zeitschrift. Als Kind der sozialdemokratischen Reformära etablierte die ÖZS sich als Opposition zum Lehrkörper. Die Entscheidung für die deutsche Sprache und die Funktion der ÖZS als nationale Zeitschrift sind für den vergleichsweise immer noch geringen Einfluss der Zeitschrift verantwortlich. Ein Vergleich der beiden ersten und der beiden letzten Jahrgänge zeigt einige Veränderungen bei den Autoren. Während in den ersten
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft (2000) 5 13-53, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft (2000) 5
    Angaben zur Quelle: 13-53, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Anomie ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Abstract: Der Verfasser arbeitet eine Reihe von Kriterien heraus, anhand derer sich das Phänomen "Devianz in der Soziologie" operationalisieren lassen könnte: (1) Akzeptanz eines Wissenschaftlers als zur Disziplin der Soziologie gehörig; (2) mangelnde Eignung internationaler Foren als Institutionen der Zuschreibung von Devianz; (3) Schwierigkeiten in der Anwendung der von Ethik-Kommissionen gesetzten Normen. Vor diesem Hintergrund fragt der Verfasser, an welche Adressaten sich normative Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten richten, wie sie etwa von Merton formuliert worden sind. Auf der Basis einer Umfrage der International Sociological Association aus dem Jahr 1998 konstruiert er im Folgenden eine Rangfolge soziologischer Arbeiten. An der Spitze stehen die Zeitdiagnosen, gefolgt von theoretischen Untersuchungen (Grundlagenforschung) und Beiträgen zur Entwicklung von Forschungstechniken. Den letzten Platz nehmen die Spezialgebiete der Soziologie ein. Innerhalb der verschiedenen Sekto
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Leske u. Budrich
    In:  Online-Ressource, 49-64 S.
    ISBN: 3810023876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 49-64 S.
    Series Statement: Soziologischer Eigensinn: zur "Disziplinierung" der Sozialwissenschaften
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 49-64 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Soziologie ; Streben ; Österreich
    Abstract: Abstract: Im Rückblick auf die etwa einhundert Jahre alte Geschichte der Soziologie als eigenständiger wissenschaftlicher Disziplin versucht der Autor die folgende Frage zu klären: Warum folgt in der Soziologie auf die Jahrzehnte beanspruchende Institutionalisierung in verschiedenen Ländern ein Prozess starker Fragmentierung des Faches? Zunächst wird geklärt, was Fragmentierung im Fall der Soziologie heißt, um dann den Mechanismus zu identifizieren, der diese Entwicklung erklärt. Der Grund für die Fragmentierung ist folgender: In der Psychologie oder der Ökonomie wechseln zwar auch die leitenden Paradigmen, es existiert jedoch ein hinreichender Konsens über das Erkenntnisobjekt. Die meisten Soziologen sind sich demgegenüber einig, dass es ein "genuines Objekt" der Soziologie nicht gibt, sondern die disziplinäre Identität des Faches aus einer Erkenntnisperspektive, einem "approach" hervorgegangen ist. (ICA)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3810024635
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 241-262 S.
    Series Statement: Karl Mannheims Analyse der Moderne - Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930 ; Edition und Studien Bd. 1996
    Series Statement: Jahrbuch für Soziologiegeschichte Bd. 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 241-262 S.
    DDC: 301
    Keywords: Mannheim, Karl ; Vorlesung ; Soziologie ; Mannheim
    Abstract: Abstract: Der Autor diskutiert die Frage, ob die Frankfurter Vorlesung Karl Mannheims von 1930 in methodischer und fachlicher Hinsicht tatsächlich einen Beitrag zur Gegenwartsdiagnostik, insbesondere zum aufkommenden Nationalsozialismus, leistete. Ausgehend von Mannheims Positionen zu den "Gegenwartsaufgaben der Soziologie" beschreibt der Autor die institutionellen Bedingungen für die Verbreitung neuer Lehren in der Soziologie und unterzieht die Elemente einer Gegenwartskunde in der Frankfurter Vorlesung einer näheren Betrachtung. Seiner Meinung nach sind der materiale Beitrag und die Vorschläge Mannheims zur Methode der Gegenwartsanalyse unzureichend, wie sie z.B. in seiner Kultivierung der "Distanzierung" zum Ausdruck kommen. Für die gelungene Erkenntnis von Neuem durch eine Zeitdiagnostik scheinen die Begriffe von Engagement und Distanzierung bei Norbert Elias eher geeignet, der auch die Erzählung Edgar Allen Poes über die "Fischer im Mahlstrom" erwähnte, um zu zeigen, welche Bedeutung di
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Soziologie 24 (1999) 2 ; 52-65, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Angaben zur Quelle: 24 (1999) 2 ; 52-65, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Geschichtssoziologie ; Soziologe ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Die Entwicklung der Soziologie wird (mit den bereits vorhandenen soziologischen Mitteln) unter Beachtung der Annahme, die Entwicklung der Theorien sei von Faktoren beeinflusst, die in der "Vergesellschaftung ihrer Mitglieder ihren Ursprung haben", analysiert. Ziel ist es, eine soziologische Geschichtsschreibung der Soziologie (SGS) auf einige Inhalte festzulegen. Diese Geschichtsschreibung unterscheidet sich von der traditionellen, in der selten die Methoden der Soziologie Beachtung findet ("Textfixierung"). Beim Aufbau einer SGS muss beachtet werden, dass AutorInnen der Soziologie nicht beliebig lange modern sind, es also einen Kontextbezug gibt. Statt der Beschreibung einzelner Theorien/ Personen wird die Wahl von "Mikro-Umwelten" (Departement, Stadt, etc.) als Analyseeinheiten bevorzugt. Soziologie setzt "Teamarbeit" voraus. (pri)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3896780867
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 893-904 S.
    Series Statement: Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 893-904 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Exil ; Soziologe ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die Machtübergabe an und -übernahme durch die NSDAP im Frühjahr 1933 in Deutschland, die Aushöhlung der ersten österreichischen Republik, die 1934 durch die Ausrufung des Ständestaats im Verfassungsbruch kulminierte, die Annexion Österreichs an das Deutsche Reich im März und die des Sudetenlandes im Herbst 1938 sowie die Besetung der sog. Rest-Tschechei im März 1939 hatten je unterschiedliche Folgen auf das Wissenschaftssystem und die Wissenschaftler." (Textauszug)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 8 (1997) 1 ; 101-126, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
    Angaben zur Quelle: 8 (1997) 1 ; 101-126, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Max ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Geschichtssoziologie ; Historiker ; Daten
    Abstract: Abstract: "Wir wollen auf ein Problem aufmerksam machen, das unseres Erachtens häufig dann auftritt, wenn Historiker und Soziologen miteinander kommunizieren. Historiker und Soziologen konstruieren unterschiedliche 'Welten', und diesen unterschiedlichen Weltkonstruktionen entsprechen unterschiedliche, disziplinär ausgeprägte Praktiken der Forschung und der Kommunikation über Forschung. Wir können keine Lösungen anbieten, sondern meinen, dass es notwendig ist, diesem Problem gezielter als bisher nachzugehen. Dies bedeutet Arbeit an einer Geschichte der Geschichte und deiner Soziologie der Soziologie, aber auch an einer Geschichte der Soziologie und einer Soziologie der Geschichte, also jeweils Selbstreferenz und Referenz aud die Disziplin vis-à-vis." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3854522347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 37-50 S.
    Series Statement: Aufklärer und Organisator: der Wissenschaftler, Volksbildner und Politiker Ludo Moritz Hartmann Bd. 17
    Series Statement: Schriftenreihe des Verbandes Wiener Volksbildung Bd. 17
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 37-50 S.
    DDC: 301
    Keywords: Hartmann ; Hartmann, Ludo Moritz ; Soziologe ; Historiker ; Soziologie ; Soziologische Gesellschaft
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag für Gesellschaftskritik
    Pages: 270 S.
    Keywords: Österreich ; Soziologie ; Volkskunde und Nachbarwissenschaften ; Ethnology and Neighbouring Disciplines ; L'ethnologie européenne et disciplines voisines
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Cobet
    In:  Online-Ressource, 123-147 S.
    ISBN: 3925389032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 123-147 S.
    Series Statement: Einführung in Fragen an die Soziologie in Deutschland nach Hitler 1945-1950 Bd. 1
    Series Statement: Handbuch der Geistesgeschichte in Deutschland nach Hitler 1945-1950. Reihe Soziologie, Beihefte Bd. 1
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 123-147 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Österreich ; Deutschland ; Wien
    Abstract: Abstract: Der Beitrag behandelt die Situation in Österreich nach 1945. Beschrieben wird zunächst die politische Situation Österreichs nach 1945 und die österreichische Gesellschaftsgeschichte - insbesondere die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Schulen - ab dem 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Nach 1945 kam es nur zu vereinzelten soziologischen Aktivitäten, wobei es nicht zu einer Remigration oder Rückholung von emigrierten Soziologen kam. Dargestellt wird vor allem Spanns Rolle im Nationalsozialismus und dessen Einfluß auf die Nachkriegssoziologie. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß die Soziologie nach 1945 an die führende Auffassung vor 1938 anknüpfte. Die Nachkriegssoziologen bemühten sich, sich von einem Soziologismus abzugrenzen. Vertreten wurde eine religiös beeinflußte Soziologie, die vom Katholizismus bestimmt wurde. Der Autor meint, daß diese Soziologie gegen die grundlegenden Prinzipien dieser Disziplin verstoßen hat. Folge hiervon sei ein leichter Si
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verl. f. Gesellschaftskritik
    In:  Online-Ressource, 257-278 S.
    ISBN: 390035197X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 257-278 S.
    Series Statement: Geschichte der österreichischen Soziologie: Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 257-278 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Soziologie ; Exil ; Österreich
    Abstract: Abstract: Um einen Überblick darüber zu bekommen, wieviel und welche Soziologen aus Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus emigrierten, werden in dem Beitrag die Anfang der 30er Jahre erschienene 15bändige "Encyclopedia of the Social Sciences" und die etwas vier Jahrzehnte später erschiene Enzyklopädie der Sozialwissenschaften miteinander verglichen. Es kommt zu dem Ergebnis, daß zu beiden Zeitpunkten die Nationalökonomie die herausragende Rolle unter den Sozialwissenschaften spielte. Dabei wird festgestellt, daß das Wissenschaftsprogramm durch die Emigration nicht nachhaltig negativ beeinflußt wurde, daß sogar erst die Emigration ihren Repräsentanten zu akademischen Würden verhalf. Für den Bereich der Soziologie werden allerdings Diskontinuitäten beobachtet. Auf diesem Hintergrund wird dann die Situation der Soziologie in der Ersten und Zweiten Republik nachgezeichnet. Die quantitative Analyse kommt zu dem Ergebnis, daß rund vier Dutzend Soziologen aus Österreich ausgewandert sind.
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...