Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • 2005-2009  (4)
  • 1955-1959
  • Burkart, Günter  (4)
  • Social sciences  (4)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-90288-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Individualisierung. ; Kommunikation. ; Selbstdarstellung. ; Selbstbezüglichkeit. ; Alltagskultur ; Aufsatzsammlung ; Individualisierung ; Kommunikation ; Selbstdarstellung ; Selbstbezüglichkeit ; Alltagskultur ; Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531902883
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Individualisierung ; Kommunikation ; Selbstdarstellung ; Selbstbezüglichkeit ; Alltagskultur ; Kommunikation
    Abstract: Das Buch untersucht die zunehmende Selbstthematisierung, Selbstbeobachtung und Selbstaufmerksamkeit und damit auch die wachsende Problematisierung des eigenen Selbst in der modernen Gesellschaft. Dr. Günter Burkart ist Professor für Soziologie an der Universität Lüneburg.
    Abstract: Eine Gesprächskultur der Selbstthematisierung ist entstanden, die vielfach die Form von Bekenntnis und Geständnis, von sanktionsfreier Selbstenthüllung, annimmt. Viele Tabus sind inzwischen zurückgedrängt oder gebrochen, es darf über private und intime, das Selbst betreffende Dinge gesprochen werden, wie es früher in diesem Ausmaß nicht möglich war. Dazu kommen neue mediale Formen der Selbstdarstellung und des Identitätsmanagements. Immer wichtiger wird darüber hinaus eine kompetente Balancierung zwischen Selbsterkenntnis und Selbstdarstellung, zunehmend auch im beruflichen Bereich, wo Selbstreflexion und Selbstcoaching zu neuen Zauberformeln der Managerweiterbildung geworden zu sein scheinen. Damit ist eine zeitdiagnostische These umrissen, die sich auf ein ganzes Bündel von Vermutungen stützt, die genauerer Prüfung bedürfen.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung. Selbstreflexion und Bekenntniskultur; Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit; Vom Beichtstuhl zum Chatroom. Strukturwandlungen institutioneller Selbstthematisierung; 'Magic Mirrors'. Zur extensiven Ausleuchtung des Subjekts; Serielle Einzigartigkeit und Eigensinn; Transformationen des Selbst im spätmodernen Raum. Relational, vereinzelt oder hyperreal?; Massenmedien im und als Spiegel der Person; Dissensfiktionen bei Paaren
    Description / Table of Contents: Das erzählte Ich in der Liebe. Biografische Selbstthematisierung und Generationswandel in einem modernen KulturmusterDie Veralltäglichung der Patchwork-Identität. Veränderungen normativer Konstruktionen in Ratgebern für autobiografisches Schreiben; Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen und ihre produktive Wirkung; Eine Romantische Arbeitsethik? Die neuen Ideale in der Arbeitswelt; Gibt es Virtuosen der Selbstthematisierung?; Wohl dem der eine Narbe hat. Identifikationen und ihre soziale Konstruktion; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531902883
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (366S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue Formen der Selbstthematisierung?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Sociology ; Individuum ; Individualisierung ; Selbstbezüglichkeit ; Selbstöffnung ; Selbstdarstellung ; Bekenntnis ; Alltagskultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Individuum ; Selbstbezüglichkeit ; Individualisierung ; Bekenntnis ; Kultur ; Selbstöffnung ; Selbstdarstellung ; Individualisierung ; Kommunikation ; Selbstdarstellung ; Selbstbezüglichkeit ; Alltagskultur ; Kommunikation
    Abstract: Selbstreflexion und Bekenntniskultur -- Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit -- Vom Beichtstuhl zum Chatroom. Strukturwandlungen institutioneller Selbstthematisierung -- ‘Magic Mirrors’. Zur extensiven Ausleuchtung des Subjekts -- Serielle Einzigartigkeit und Eigensinn -- Transformationen des Selbst im spätmodernen Raum. Relational, vereinzelt oder hyperreal? -- Massenmedien im und als Spiegel der Person -- Dissensfiktionen bei Paaren -- Das erzählte Ich in der Liebe. Biografische Selbstthematisierung und Generationswandel in einem modernen Kulturmuster -- Die Veralltäglichung der Patchwork-Identität. Veränderungen normativer Konstruktionen in Ratgebern für autobiografisches Schreiben -- Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen und ihre produktive Wirkung -- Eine Romantische Arbeitsethik? Die neuen Ideale in der Arbeitswelt -- Gibt es Virtuosen der Selbstthematisierung? -- Wohl dem der eine Narbe hat. Identifikationen und ihre soziale Konstruktion
    Abstract: Eine Gesprächskultur der Selbstthematisierung ist entstanden, die vielfach die Form von Bekenntnis und Geständnis, von sanktionsfreier Selbstenthüllung, annimmt. Viele Tabus sind inzwischen zurückgedrängt oder gebrochen, es darf über private und intime, das Selbst betreffende Dinge gesprochen werden, wie es früher in diesem Ausmaß nicht möglich war. Dazu kommen neue mediale Formen der Selbstdarstellung und des Identitätsmanagements. Immer wichtiger wird darüber hinaus eine kompetente Balancierung zwischen Selbsterkenntnis und Selbstdarstellung, zunehmend auch im beruflichen Bereich, wo Selbstreflexion und Selbstcoaching zu neuen Zauberformeln der Managerweiterbildung geworden zu sein scheinen. Damit ist eine zeitdiagnostische These umrissen, die sich auf ein ganzes Bündel von Vermutungen stützt, die genauerer Prüfung bedürfen
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung. Selbstreflexion und Bekenntniskultur; Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit; Vom Beichtstuhl zum Chatroom. Strukturwandlungen institutioneller Selbstthematisierung; 'Magic Mirrors'. Zur extensiven Ausleuchtung des Subjekts; Serielle Einzigartigkeit und Eigensinn; Transformationen des Selbst im spätmodernen Raum. Relational, vereinzelt oder hyperreal?; Massenmedien im und als Spiegel der Person; Dissensfiktionen bei Paaren
    Description / Table of Contents: Das erzählte Ich in der Liebe. Biografische Selbstthematisierung und Generationswandel in einem modernen KulturmusterDie Veralltäglichung der Patchwork-Identität. Veränderungen normativer Konstruktionen in Ratgebern für autobiografisches Schreiben; Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen und ihre produktive Wirkung; Eine Romantische Arbeitsethik? Die neuen Ideale in der Arbeitswelt; Gibt es Virtuosen der Selbstthematisierung?; Wohl dem der eine Narbe hat. Identifikationen und ihre soziale Konstruktion; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783322807823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (329S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der prominent besetzte Band versammelt Beiträge zu den Funktionssystemen der Gesellschaft und diskutiert auf diese Weise die Aktualität der Luhmannschen Systemtheorie. Mit Beiträgen u.a. von Uwe Schimank, Karl-Siegbert Rehberg, Alois Hahn und Hartmut Esser
    Description / Table of Contents: Einleitung: Luhmann und die FunktionssystemeSpezifik und Autonomie des politischen Systems Analyse und Kritik der politischen Soziologie Niklas Luhmanns -- Niklas Luhmann und das Recht Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung des Rechtssystems -- Luhmanns Religionssoziologie und die empirische Religionsforschung - zwei getrennte Welten? -- Die „Kunst der Gesellschaft“ in Gesellschaft der Kunst -- Die Familie in der Systemtheorie -- Funktionssystem Intimbeziehungen -- Erziehungssystem -- Die Massenmedien der Gesellschaft - beobachtet von Niklas Luhmann -- Technik als Medium -- Was die erklärende Soziologie von Niklas Luhmann hat lernen können -- „Gespielter Konsens“: Fluchtburg des Menschen in Luhmanns Sozialtheorie -- Konservativismus in postmodernen Zeiten: Niklas Luhmann -- Führt die Globalisierung zur Tilgung von Differenzen?.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...