Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (16)
  • Schmitt, Reinhold  (6)
  • Burger, Harald  (5)
  • Casper-Hehne, Hiltraud  (5)
  • German Studies  (16)
Material
  • Online Resource  (16)
  • Book  (11)
Language
  • 1
    ISBN: 3110285916
    Language: German
    Pages: Online Ressource (19034 KB, 544 S.)
    Edition: 4. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Print version Mediensprache : Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien
    DDC: 302.23014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the 'new media'), including recent examples. Harald Burger,Universität Zürich, Schweiz;Martin Luginbühl, Université de Neuchâtel, Schweiz.
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich - privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Description / Table of Contents: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme - Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Description / Table of Contents: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität - Fiktion - Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium „nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten - Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Description / Table of Contents: 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache Band 64
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Schmitt, Reinhold, 1954 - Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interaktionsanalyse ; Körpersprache ; Raumverhalten ; Raum ; Sprache ; Konversationsanalyse ; Multimodalität
    Note: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783941875074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: intercultural dialogue ; guest lecture ; interkultureller Dialog ; Verständigung ; Ethics
    Abstract: Weltweite Globalisierungsprozesse und die Zunahme an gesellschaftlicher, religiöser, und weltwirtschaftlicher Komplexität haben die Begriffe Interkulturalitätund Dialog nicht nur in der politischen Praxis, sondern auch in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen vehement an Bedeutung gewinnen lassen. Gleichwohl ist unübersehbar, dass Interkulturalität bislang nur vage theoretisch fundiert ist, jedoch als Bezugspunkt für einen sich neu entwickelnden Verstehens- und Interaktionszusammenhang immer wieder in Erscheinung tritt. Genau in diese Leerstelle sucht die hier dokumentierte Vorlesungsreihe zu treten, um sich aus der Perspektive unterschiedlicher, in vielerlei Hinsicht am akademischen Diskurs aktiv beteiligter Fächer mit einem Interkulturellen Dialog auseinanderzusetzen. In ihrer Zusammenschau plädieren die hier versammelten Perspektiven für ein vernetztes Verstehen, das Grenzen zwischen Disziplinen, Kulturen, Religionen sowie Nationen hinter sich lässt. In den Beiträgen zeichnet sich eine Prozesshaftigkeit ab, die ausgehend von einer Hermeneutik des Fremden auf die Überwindung von Fremdheit zielt, um sich dann auf die Anerkennung der Differenz und Vielfalt von Kulturen hin zu bewegen.
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783941875074
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783940344588
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 206 S., 1,4 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Deutschland und die "Wende" in Literatur, Sprache und Medien
    DDC: 830.9358430878
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Wiedervereinigung ; Sprache ; Literatur ; Massenmedien
    Abstract: Mit ihren Expertenseminaren für Alumni im Ausland möchte die Georg-August- Universität Göttingen die Bindung zu ihren Ehemaligen langfristig stärken und ein weltweites Netzwerk aufbauen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Expertenseminars Deutschland und die Wende in Literatur, Sprache und Medien, an dem Wissenschaftler, Schriftsteller und Filmemacher mit ihrem Blick auf die deutsche Gegenwartsgeschichte sowie Alumni aus China, Japan und Korea, die sich in ihren Heimatländern für die Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur engagieren, teilnahmen. Das Seminar und sein nachfolgender Band stellen eine spezifisch deutsche Erfahrung in den Mittelpunkt und thematisieren damit gleichzeitig Fragen, die etwa in Korea und China hohe Aktualität besitzen. Die Beiträge des Bandes nehmen das gewählte Thema in den Blickpunkt, indem etwa die Sprache vor und nach der Wende, die literarische Intelligenz in Ost und West, die Filme der DEFA, oder der Wandel der DDR-Medien durch die Wende, die Wende-Filme bis hin zur Wende im Spiegel der Gegenwartslyrik beleuchtet wird. Andere Beiträge des Bandes zeigen die Situation der Auslandsgermanistik in den Herkunftsregionen der Alumni oder die wachsende Bedeutung einer kulturwissenschaftlich geprägten Interkulturellen Germanistik auf.
    Abstract: With its expert seminars for alumnis abroad the Georg-August-University Göttingen wants to strengthen its contact with the alumni in the long term and create a global network. This volume is the result of a seminar on "Germany and the Wende (Change) in Literature, Language and Media". The participants were scientists, writers and filmmakers with their own views on contemporary German history and the reunification as well as alumni from China, Japan and Korea who are involved in their home countries in the dissemination of German language and culture. The seminar and the title discuss a specifically German experience, the reunification („Die Wende“) as central theme which also has an actual and high relevance in Korea and China
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Verl. für Gesprächsforschung
    ISBN: 9783936656299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1988
    DDC: 302.2/242/019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Duits ; Deutsch ; Gesellschaft ; Communication ; Dialogue ; German language Semantics ; German language Social aspects ; Konversationsanalyse ; Kunde ; Gast ; Ethnomethodologie ; Kiosk ; Sprachverhalten ; Sprache ; Kommunikation ; Sozialer Kontakt ; Interaktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kiosk ; Sprachverhalten ; Sozialer Kontakt ; Kiosk ; Gast ; Konversationsanalyse ; Ethnomethodologie ; Kiosk ; Kommunikation ; Interaktion ; Sprache ; Kunde ; Kiosk ; Ethnomethodologie ; Konversationsanalyse ; Kiosk
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783936656305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Duits ; Winkels ; Deutsch ; Gesellschaft ; German language Social aspects ; German language Spoken German ; Interpersonal communication ; Gast ; Konversationsanalyse ; Kunde ; Ethnomethodologie ; Interaktion ; Kiosk ; Kommunikation ; Sprache ; Analyse ; Small Talk ; Kommunikationsverhalten ; Quelle ; Kiosk ; Kunde ; Kommunikationsverhalten ; Kunde ; Kiosk ; Kommunikation ; Analyse ; Kiosk ; Gast ; Small Talk ; Kiosk ; Kunde ; Sprache ; Interaktion ; Quelle ; Ethnomethodologie ; Konversationsanalyse ; Kiosk
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung
    ISBN: 9783936656299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Forschungsberichte / Institut für Deutsche Sprache 68
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Reinhold, 1954 - Die Schwellensteher
    DDC: 302.2/242/019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kiosk ; Gast ; Konversationsanalyse ; Ethnomethodologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110960761
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 542 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 265
    Parallel Title: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Conversation analysis ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Oral communication ; Oral communication ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Oral communication. ; Oral communication. ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Deutschland ; Alltag ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; USA ; Deutsch ; Gespräch ; Kulturkontakt ; Amerikanisches Englisch
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation zwischen deutschen und US-amerikanischen Studierenden. Auf der Basis eines Rahmenmodells zur sprachlichen Beziehungsarbeit werden Gespräche zwischen anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern und deutschen Muttersprachlern im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehungsarbeit analysiert. Dabei werden Gespräche mit narrativer, diskursiver sowie direktiver Handlungsdimension betrachtet, die jeweils unterschiedliche Grade der Gesichtsbedrohung enthalten. Es werden alle Ebenen des Gesprächs in den Fokus der Analyse genommen.
    Abstract: The study is devoted to intercultural communication between German and North American students. Conversations in German between English-speaking North American learners of German and German native speakers are analyzed on the basis of a framework model relating to the linguistic work involved in everyday encounters and the differences and commonalities such work displays. The conversations discussed involve narrative, discursive, and directive dimensions, and contain differing degrees of face threatening. The analysis covers all the elements typical of conversations.
    Abstract: Review text: "Die in 10 Kapitel strukturierte Studie [...]leistet einen perspektivenreichen Beitrag zur inter- und intrakulturellen Kommunikationsforschung."Els Oskaar in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3938616512 , 9783938616512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 279 S.)
    DDC: 378
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Deutschland ; Studiengang Deutsch als Fremdsprache ; Studienreform
    Abstract: Der so genannte Bologna-Prozess, dessen Ziel die Schaffung einer European Higher Education Area, eines europäischen Hochschulraumes, ist, soll 2010 abgeschlossen sein. Reaktionen der absoluten Ablehnung, des Abwartens oder der klaren und eindeutigen Zustimmung prägten das Bild in den letzten Jahren. Der Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Diskussion zur Studienstrukturreform im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) aufzunehmen und wissenschaftspolitisch zu begleiten. Mit Länderberichten zur aktuellen Lage und Zukunft der DaF-Studiengänge Europas, Beiträgen zu den Kernproblemen der Studienstrukturreform sowie einem Grundsatzpapier zur curricularen Basis der BA/MA-Studiengänge im Fach DaF werden die Grundparameter beleuchtet, die für die fortschreitende Umstrukturierung im Fach bedeutsam sind.
    Abstract: The Bologna Process, whose objective is the creation of an „European Higher Education Area“, should be concluded in 2010. In the last years the reactions ranged from total rejection over a more temporising attitude to clear and unambiguous affirmation. Hence, the „Fachverband Deutsch als Fremdsprache“ (FaDaF – association for German as a foreign language) has accepted the challenge to enter on the level of science policy the discussion about the higher education structural reforms as far as the subject of German as a Foreign Language (DaF) is concerned. With the help of reports on the current situation and the future of the DaF degree programmes in various European countries, contributions regarding the crucial problems of the higher education structural reforms and a position paper about the curricular basis of the BA/MA degree programmes in the field of German as a foreign language, the basic parameters of the ongoing restructuring in this subject are discussed here
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Parallel als Buchausg. erschienen , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3110173530 , 9783110173536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (x, 486 p) , ill
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete Aufl
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: De Gruyter Studienbuch
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and language ; German language Discourse analysis
    Abstract: Biographical note: Harald Burger ist Ordinarius für Germanistische Linguistik an der Universität Zürich.
    Abstract: Review text: ""Die ›Mediensprache‹ wirkt gereift und reif - einfach ein stilles Buch, in der dritten Auflage seit 1984 am Ziel."Danie Perrin in: Publizistik 4/2006
    Abstract: Main description: Das Buch bietet eine umfassende Einführung in den aktuellen Stand der Medienlinguistik. So werden einerseits grundlegende kommunikationstheoretische Begriffe der Medienlinguistik vorgestellt ("Autor", "Medientext", "Intertextualität" usw.), andererseits werden - nach einem kurzen historischen Rückblick - die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien Presse, Radio und Fernsehen an aktuellem Beispielmaterial beschrieben (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das sprachliche Profil des "Moderators", mediale Textsorten, insbesondere Nachrichten und ihre narratologischen Aspekte, Standardsprache und Dialekte etc.). Dabei ist auch das Verhältnis der Sprache zu anderen Zeichensystemen (Bilder, Geräusche) zu berücksichtigen. Ein Ausblick auf die "neuen" Medien skizziert, wie "neue" und "alte" Medien sich zueinander verhalten. Das Buch stellt eine umfassende Neubearbeitung und Weiterführung der zweiten Auflage des Göschen-Bandes "Sprache der Massenmedien" (1990) dar. Pluspunkte Umfassende Einführung in die moderne Medienlinguistik und ihre Terminologie Berücksichtigt alle heutigen Massenmedien (TV, Radio, Internet, Presse) Bezieht aktuelle kommunikations- und zeichentheoretische Modelle ein Grundlegend für Seminare und Selbststudium
    Abstract: Main description: The book provides a comprehensive introduction to the current status of media linguistics. The basic communication-theoretical concepts of media linguistics are introduced and, following a brief historical review, the most important linguistic phenomena of today's German-language mass media are described using current sample material, while taking the relationship of language to other systems of signs into account. Key Features Comprehensive introduction to the main aspects of German language history Compiled on the basis of historical text corpora Easy to understand through transcriptions of all historical examples of word usage A fundamental work in preparation for courses, study and exams
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783110899788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 486 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete Auflage
    Series Statement: De Gruyter Studienbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Früher u.d.T. Burger, Harald Sprache der Massenmedien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; German language Discourse analysis ; Mass media and language ; Sprachgebrauch ; Sprachanalyse ; Sprache ; Massenmedien ; Deutsch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutsch ; Massenmedien ; Sprache ; Massenmedien ; Sprachgebrauch ; Deutsch ; Sprachanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 345 Seiten)
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache Band 8
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Polen und Deutsche im Gespräch
    DDC: 303.48/2430438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Missverständnis ; Stereotyp ; Polenbild ; Polen ; Deutschland
    Note: Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110856095
    Language: German
    Pages: Zahlr. Abb
    Edition: Reprint 2013
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Walter de Gruyter GmbH [2013] 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Burger, Harald Das Gespräch in den Massenmedien
    DDC: 302.234
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Magazinsendung ; Konversationsanalyse ; Unterhaltungssendung ; Deutsches Sprachgebiet
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018) , Online-Ausgabe:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110856095 , 9783110122152 , 9783111882789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438p.)
    DDC: 302.234
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Dialogue ; Interviewing in journalism ; Mass media and language ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Konversation ; Fernsehen ; Konversationsanalyse ; Gespräch ; Fernsehsendung ; Massenmedien ; Unterhaltungssendung ; Magazinsendung ; Politische Berichterstattung ; Deutsches Sprachgebiet ; Deutsches Sprachgebiet ; Fernsehsendung ; Magazinsendung ; Konversationsanalyse ; Deutsches Sprachgebiet ; Fernsehsendung ; Unterhaltungssendung ; Konversationsanalyse ; Deutsches Sprachgebiet ; Fernsehen ; Magazinsendung ; Politische Berichterstattung ; Konversationsanalyse ; Gespräch ; Massenmedien ; Konversationsanalyse ; Deutsches Sprachgebiet ; Konversation ; Fernsehsendung ; Deutsches Sprachgebiet ; Gespräch ; Massenmedien ; Fernsehsendung ; Gespräch
    Note: Num. figs , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 345 Seiten)
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Polen und Deutsche im Gespräch
    DDC: 303.48/2430438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany ; Relations ; Poland ; Poland ; Relations ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Kulturkontakt ; Missverständnis ; Stereotyp ; Deutschland ; Polnisch ; Mündliche Kommunikation ; Deutsch ; Polenbild
    Description / Table of Contents: Literaturang.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...