Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (7)
  • Nomos Verlagsgesellschaft.  (6)
  • Berner, Heiko
  • Hochschulschrift  (7)
  • Economics  (7)
Datasource
Material
  • Online Resource  (7)
  • Book  (3)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 978-3-7489-3778-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (472 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultursoziologie und Kulturgeschichte der Gegenwart Band 2
    Series Statement: Kultursoziologie und Kulturgeschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handwerksbetrieb. ; Digitalisierung. ; Sozioökonomischer Wandel. ; Arbeitsgestaltung. ; Arbeitskultur ; Subjektivierung ; Digitaler Kapitalismus ; Berufsidentitäten ; Selbsttechnologien ; Handwerk ; Manufaktur ; hybride Sozialtechnologien ; Digitale Taylorisierung ; Unternehmerische Subjektivierung ; Erwerbsbiographie ; Ethnographie ; Interaktionistisch-praxeologische Methode ; Grounded-Theory ; Hochschulschrift ; Handwerksbetrieb ; Digitalisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Arbeitsgestaltung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-7489-2709-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl ; Politische Ökonomie. ; Wirtschaftstheorie. ; Geldtheorie. ; Werttheorie. ; Wertschöpfung. ; Digitalisierung. ; Commercialization ; Digitalisierung ; Internet ; Kommerzialisierung ; Makroökonomie ; Politische Ökonomie ; Theory of value ; Werttheorie ; Hochschulschrift ; 1818-1883 Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Wirtschaftstheorie ; Geldtheorie ; Werttheorie ; Wertschöpfung ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-7489-0572-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Verbraucherforschung 2
    Series Statement: edition sigma
    Series Statement: Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiner, Nadine Konsumentenverhalten in der sharing economy
    Dissertation note: Dissertation Universität Düsseldorf 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Verbraucher ; Sharing Economy ; Economy ; consumer ; Schalenmodell ; Teilen ; Konsumentenverhalten ; Konsumentenpsychologie ; Sharingverhalten ; Sharing Economy. ; Verbraucherverhalten. ; Hochschulschrift ; Sharing Economy ; Verbraucherverhalten
    Abstract: Die Ökonomie des Teilens wird als ein Phänomen beschrieben, welches das Potenzial hat, Märkte und das mit ihnen korrespondierende Verhalten von Konsumenten dauerhaft zu verändern. Dem Grundprinzip „Teilen statt Besitzen“ folgend, könnte Sharing – so die implizite Annahme – zu einer besseren Auslastung kaum genutzter Güter und Dienstleistungen führen. Vor diesem Hintergrund könnte Sharing eine zentrale Möglichkeit zur Stärkung nachhaltiger Konsummuster sein. Angesichts dessen ist das Ziel der vorliegenden Publikation durch systematische Analyse ausgewählte Einflussfaktoren einen Erklärungsbeitrag zum Sharingverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten zu leisten. In fünf verschiedenen Beiträgen wird u.a. gezeigt, dass die Bereitschaft zum Sharing mit zunehmender sozialer Distanz zum Austauschpartner abnimmt. Ferner wird dargelegt, dass ökonomische Motive einen starken Einfluss auf die Loyalität gegenüber einem Sharing-Anbieter ausüben. Neben diesen selbstbezogenen Präferenzen wird aufgezeigt, dass ebenso soziale und ethische Motivationen in den Bedürfnisstrukturen der Sharing-Geber und -Nehmer zu finden sind. In der Gesamtbetrachtung aller Beiträge wird deutlich, dass Sharing als ökonomische Austauschpraxis in einem Spannungsfeld von individueller Nutzenorientierung und Gemeinwohlorientierung liegt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden im Rahmen des Konzepts der strategischen Marketingplanung Handlungsimplikationen für Unternehmen sowie gesellschaftliche Akteure aufgezeigt.Dabei wird deutlich, dass mögliche Maßnahmen als andauernde Aufgabe systematisch geplant, umgesetzt und kontrolliert werden sollten, wenn gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext der Nachhaltigkeit gelöst werden sollen
    Abstract: The economy of sharing is described as a phenomenon that has the potential to change markets and consumer behaviour permanently. In line with the basic principle of ‘sharing instead of owning’, sharing—according to the implicit assumption—could lead to better utilisation of hardly used goods and services. Against this background, sharing could be an effective way to strengthen sustainable consumption patterns. The aim of this publication is to explain the sharing behaviour of consumers by using systematic analysis of selected influencing factors. Five different articles show, for example, that one’s willingness to share decreases with increasing social distance from the person with whom one shares. Furthermore, economic motives have a strong influence when it comes to loyalty towards a sharing provider. In contrast to these self-referential preferences, the book also shows that social and ethical motives are essential in sharing. Overall, the different analyses reveal that sharing lies in a field of conflicting interests between individual value orientation and public service orientation. Based on these findings, the concept of strategic marketing planning is used to identify implications for companies and societal stakeholders. These measures should be systematically planned, implemented and controlled as a permanent task. Only in this way can social challenges be solved in the context of sustainability
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-7489-0037-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (407 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HWR Berlin Forschung Band 66
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel. ; Softwareentwicklung. ; Wertschöpfung. ; Wirtschaftssoziologie. ; Deutschland. ; Schweden. ; Polen. ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Softwareentwicklung ; Wertschöpfung ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-8452-9325-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 71
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitsförderung. ; Krankheit. ; Prävention. ; Nudge. ; Selbstbestimmungsrecht. ; Gesundheitsrecht. ; Verfassungsmäßigkeit. ; Deutschland. ; Gesundheitsförderung ; Krankheitsprävention ; Prävention ; Public Health ; Nudging ; Verhaltenssteuerung ; Hochschulschrift ; Gesundheitsförderung ; Krankheit ; Prävention ; Nudge ; Selbstbestimmungsrecht ; Gesundheitsrecht ; Verfassungsmäßigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839445327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Postmigranitsche Studien Band 2
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Uniform Title: Selbständig. Werdegänge von Salzburger Unternehmer/innen türkischer Herkunft. Eine bildungswissenschaftliche Studie
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Heiko, 1968 - Status und Stigma
    Dissertation note: Dissertation Universität Salzburg 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anerkennung ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Biografieforschung ; Biographical Research ; Discrimination ; Diskriminierung ; Education ; Educational Research ; Migrant Entrepreneurship ; Migrantisches Unternehmertum ; Migration ; Politics of Acknowledgment ; Sociology of Education ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziale Aufwärtsmobilität ; Soziologie ; Stigma ; Upward Social Mobility ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Türkischer Einwanderer ; Selbstständiger ; Bildungsgang ; Sozialer Aufstieg ; Sozialstatus ; Zugehörigkeit ; Diskriminierung
    Abstract: Die Zahl migrantischer Unternehmen in Österreich nimmt stetig zu. Dennoch gibt es nur wenig Erkenntnisse über die Situation und Perspektiven der Unternehmer_innen. Welche Motive treiben sie an? Welche spezifischen Hürden stellen sich ihnen in den Weg? Und wie verändert sich ihr gesellschaftliches Leben durch die Selbstständigkeit? Mit seiner bildungswissenschaftlich fundierten Biografieforschung geht Heiko Berner diesen Fragen nach und stellt fest: Gerade die höhere berufliche Wertschätzung und das Gefühl, einer neuen Statusgruppe anzugehören, ist folgenreich - Diskriminierungserfahrungen werden deutlicher wahrgenommen und neue Arten der Diskriminierung kommen hinzu
    Abstract: The number of migrant companies in Austria is constantly increasing. However, we know little about their situation, motives and specific hurdles - a research gap that this volume closes
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Selbständigkeit als innovativer Bruch -- -- 2. Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 3. Bildung, Gesellschaft, Zugehörigkeiten -- -- 4. Berufsbiografien von Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 5. Motive und Anlässe für die Entscheidung zur Selbständigkeit -- -- 6. Bildungsprozesse und Anerkennungskämpfe -- -- 7. Sozialer Kampf, Status und Stigma -- -- 8. Quellen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8452-9133-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2018 ; Arbeitsmarkt. ; Ausländischer Arbeitnehmer. ; Migrationspolitik. ; Transnationale Politik. ; Arbeitgeber. ; Arbeitnehmer. ; Migration. ; Nationalstaat. ; Globalisierung. ; USA. ; Europa. ; Arbeiter ; Gewerkschaft ; Industrie ; Wirtschaft ; Integration ; Geschichte ; Weltgesellschaft ; Migration ; Arbeitsmarkt ; Europa ; Hochschulschrift ; Arbeitsmarkt ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Migrationspolitik ; Transnationale Politik ; Arbeitgeber ; Arbeitnehmer ; Migration ; Nationalstaat ; Globalisierung ; Geschichte 1880-2018
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...