Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (10)
  • 2015-2019  (6)
  • 2010-2014  (5)
  • Henschen, Jan  (3)
  • Bauer, Ingrid  (2)
  • Herrmann, Leonhard  (2)
  • Arndt, Susan
  • Geer, Nadja
  • Grimm, Wilhelm
  • Deutsch  (10)
  • Hochschulschrift  (5)
  • Grimm, Jacob Criticism and interpretation
  • Germanistik  (10)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Unrast | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783986840297
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 3. Auflage, März 2018, unveränderter Nachdruck v. 2009
    DDC: 437.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Sprachliches Stereotyp ; Rassismus ; Afrika
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Digitalisierungsvorlage: Original
    Ausgabe: Neubearbeitung
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hannover Technische Informationsbibliothek (TIB) 2022
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Deutsches Wörterbuch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): German language Dictionaries ; Deutsch Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutsch
    Anmerkung: Die Neubearbeitung umfasst nur die Buchstaben A-F (Band 1-9) , Erscheinungsbeginn: 1965 , Ab 1993 herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783666301155
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (359 S.) , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: ZEITGESCHICHTE - Neuerscheinungen 2017 Teil 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-2000 ; Deutsch ; Liebesbrief ; Zweierbeziehung
    Kurzfassung: Im ›Zeitalter der Briefe‹ spielte das Korrespondieren eine bedeutungsvolle Rolle, um Liebesbeziehungen anzubahnen, zu vertiefen und eine gemeinsame Zukunft zu gestalten. Dabei formulierten die Schreibenden immer auch Erwartungen und Wunschbilder an das jeweilige Gegenüber und verhandelten Konzepte von Liebe und Ehe. Das macht Paarkorrespondenzen zu spannenden und aussagekräftigen Quellen, um eine Geschichte der Liebe, der Geschlechterbeziehungen und des ›privaten‹ Schreibens in der Moderne neu zu erschließen. Wie prägten sich wandelnde historische Kontexte dieses (Über) Liebe schreiben? Waren die in vielen Anleitungsbüchern empfohlenen Modelle ›des Liebesbriefs‹ oder die kulturelle Leitidee der romantischen Liebe in verschiedenen sozialen Milieus tatsächlich maßgeblich? Und welche Bilder von Weiblichkeit und Männlichkeit wurden in den Briefen figuriert? In diesem aus einem österreichischen Forschungsprojekt entstandenen Bandes gehen Historikerinnen solchen Fragen für das 19. und 20. Jahrhundert auf der Basis umfangreicher popularer Paarkorrespondenzen nach. Bisherige kulturwissenschaftliche Studien zum ›Liebesbrief‹ werden um historische Dimensionen vielschichtig erweitert. Etwa bezogen auf Gefühlspraktiken werbender Männer in den 1860/70er Jahren oder auf bürgerliche Paare vor dem Hintergrund der Frauenbewegungen um 1900. Mit Korrespondenzen aus den 1920er Jahren kommt die Irritation bürgerlicher Geschlechter- und Ehenormen durch kameradschaftliche Modelle in den Blick. In den Briefquellen aus den experimentierfreudigen Nach-1968er Jahren wird die Transformation konventioneller Lebensentwürfe von ihrer intimen Innenseite her ausgelotet. Andere Beiträge behandeln den Wandel der Sprache des Sexuellen oder die Zeit der beiden Weltkriege in Hinblick auf kriegsspezifische ›Gefühlsregime‹ und Liebe im Kontext des nationalsozialistischen ›Vernichtungskrieges‹. Oder sie stellen die Frage nach dem Paar und seiner Vernetzung im familiären und sozialen Umfeld.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647301150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (359 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 809.93354299999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-2000 ; Deutsch ; Liebesbrief ; Zweierbeziehung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043511
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 366 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herrmann, Leonhard, 1976 - Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Roman ; Vernunftkritik ; Geschichte 1995-2016
    Kurzfassung: Die Arbeit analysiert zentrale deutschsprachige Romane der Gegenwart im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Vernunft. Autorinnen und Autoren wie Daniel Kehlmann und Sibylle Lewitscharoff, Thomas Glavinic und Thomas Lehr, Terézia Mora und Ernst-Wilhelm Händler, Christoph Ransmayr und Raoul Schrott, Michael Köhlmeier und Marcel Beyer greifen mit ihren Texten die vielfältigen Vernunft-Diskurse des 20. Jahrhunderts auf und führen diese mit den Mitteln fiktionalen Erzählens fort. Anders als in der Philosophie gilt ihnen die Einsicht in die Grenzen der Vernunft nicht als Ergebnis abermaliger vernünftiger Reflexion, sondern als eine ästhetische Wirkung des literarischen Kunstwerks. Dieser Anspruch, der nur graduell realisierbar ist, verbindet deutschsprachige Gegenwartsromane mit vielfältigen Traditionen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert
    Kurzfassung: Dank -- Einleitung: Was will der Roman der Gegenwart? -- I. Voraussetzungen literarischer Vernunftkritik: Philosophische Vernunftkritik und ihre Aporien -- 1. Vorgeschichte der Vernunftkritik -- 2. Horkheimer/Adorno: Vernunft- als Aufklärungskritik -- 3. Heideggers Fundamentalontologie als Metaphysikkritik -- 4. Gadamers Hermeneutik (und ihre Kontinuitäten) -- 5. Blumenbergs Metaphorologie als ›Höhlenausgang‹ -- 6. Vernunftkritik in Sprachphilosophie und Konstruktivismus -- 7. Die ›andere‹ Vernunft in Poststrukturalismus und ›Postmoderne‹ -- 8. Diskursivierung, Pluralisierung und Ästhetisierung als ›Rettung‹ von Rationalität: Habermas, Davidson, Seel -- 9. Rational - irrational - nicht-rational: Vernunftkritik in der literarischen Kommunikation der Gegenwart -- II. Systematik literarischer Vernunftkritik -- 1. Erzähltheorie als ›Logik der Dichtung‹ -- 2. Fiktionalität und Vernunftkritik -- 3. Unzuverlässiges Erzählen, Fokalisierung und Multiperspektivität -- 4. Fantastisches Erzählen -- 5. Unnatürliches und metaleptisches Erzählen -- III. Formen literarischer Vernunftkritik -- 1. Gelehrtenromane und die Grenzen der Vernunft -- 2. Postapokalytische Romane und die literarische ›Zeitigung der Zeitlichkeit‹ -- 3. Gesellschaftsromane und die Kritik der ökonomischen Vernunft -- 4. Erinnerungsromane und die Kritik der historiografischen Vernunft -- 5. Reiseromane und die Kritik der ›kartografischen Vernunft‹ -- Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Stuttgart] : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herrmann, Leonhard, 1976 - Gegenwartsliteratur
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature ; Deutsch ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1990-2015 ; Deutsch ; Literatur
    Kurzfassung: Als Gegenwartsliteratur wird heute meist die Literatur bezeichnet, die seit 1989/90 entstanden ist. Seit der Wende und der Wiedervereinigung hat so viel verändert, dass eine neue literarische Epoche angebrochen scheint. Doch wie lässt sich die Gegenwart in Literatur fassen? Und was sind die Charakteristika von Gegenwartsliteratur? - Dieser Band stellt die zentralen Debatten, Strömungen und Hauptgattungen der Literatur von 1990 bis ins Jahr 2015 dar. Am Anfang der Epo-che standen der Deutsch-Deutsche Literaturstreit und die Frage nach der Einheit der deutschen Literatur. In den 1990er Jahren machten der Poproman und das sog. Fräuleinwunder von sich reden. Weitere Themen sind etwa Geschichte im Gedächtnis, Krieg und Terror und Globalisierung. Im Zentrum des Bandes stehen Erzähltexte und Romane. Kapitel zu Tendenzen der Lyrik und Dramatik der Gegenwart sowie zum Literaturbetrieb der Gegenwart beschließen den Band
    Kurzfassung: 1. Gegenwärtigkeit und Gegenwartsliteratur -- 2. Literaturdebatten 1990-2015 -- 3. Wende und Einheit -- 4. Poproman und Fräuleinwunder -- 5. Geschichte im Gedächtnis -- 6. Krieg und Terror -- 7. Nach dem Menschen -- 8. Globalisierung -- 9. Fantastik und Spekulation -- 10. Lyrik der Gegenwart -- 11. Dramatik der Gegenwart -- 12. Autorschaft, Literaturbetrieb, Markt -- 13. Anhang: Literaturverzeichnis (Primärtexte, zitierte Literatur), Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rote-Armee-Fraktion ; Gegenöffentlichkeit ; Massenmedien ; Terrorismus ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Anmerkung: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt , Long description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783839423905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (273 S.)
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rote-Armee-Fraktion ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit ; Terrorismus ; Massenmedien ; Gegenöffentlichkeit ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus
    Kurzfassung: Main description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Anmerkung: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839423905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rote-Armee-Fraktion ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Mediengeschichte ; Terrorismus ; Erinnerung ; Medienwissenschaft ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; RAF ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Media History ; Media Studies ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Literature ; Germanistik ; German Literature ; Terrorism ; Geschichtsdarstellung ; Kommunikation ; Terrorismus ; Massenkultur ; Rote-Armee-Fraktion ; Deutsch ; Massenmedien ; Gegenöffentlichkeit ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Kurzfassung: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen.Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V&R unipress | Göttingen : Vandenhock & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783737097987 , 9783862349760
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Serie: Westwärts Band 1
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität Berlin
    DDC: 830.911
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1955-2008 ; Deutsch ; Popliteratur ; Gelehrsamkeit ; Habitus ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...