Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • Unknown
  • Stuttgart : UTB GmbH
  • Europa
  • General works  (2)
Datasource
Material
  • Online Resource  (2)
  • Unknown
Language
Years
Author, Corporation
  • 1
    ISBN: 9783830984207
    Language: German , English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Visuelle Kultur. Studien und Materialien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Association of European Open Air Museums ; Geschichte ; Freilichtmuseum ; Museumskunde ; Europa ; Festschrift
    Abstract: Die Erfolgsgeschichte nahm ihren Anfang in Skandinavien - seit inzwischen 125 Jahren begeistern Freilichtmuseen ihr Publikum. Bis heute ist dieser Museumstyp eine der attraktivsten Präsentationsformen für Kultur und Natur. Der Verband Europäischer Freilichtmuseen wurde 1966 gegründet und vertritt etwa 100 Museumsfachleute aus größeren und nationalen Freilichtmuseen. Es lohnt sich, einen Blick in die Geschichte des Verbandes zu werfen, denn damit wird auch die Entwicklung der Freilichtmuseen ganz allgemein deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839420607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (502 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900 ; Geschichte ; Geschichte 1880-1930 ; Modetanz ; Schwarze ; Gesellschaftstanz ; Ästhetik ; Cakewalk ; Rassismus ; Kolonialismus ; Ethnische Beziehungen ; Alltagskultur ; USA ; Europa
    Abstract: Die Geschichte schwarzer Modetänze wird bislang meist augenzwinkernd als ansteckendes Tanzfieber verhandelt. Doch nicht mysteriöse Erreger, sondern handfeste politische Konflikte um Bürgerschaft, Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse waren ihre Grundlage. Die Ästhetik der schwarzen Diaspora machte diese Konflikte auf den Tanzflächen neu verhandelbar. Tanztechnik verbündete sich dabei mit Medientechniken, die ebenfalls mit Bewegung, Wahrnehmung und der Möglichkeit von Verwandlung experimentierten. Astrid Kusser geht dieser Geschichte zwischen New York, Buenos Aires, Kapstadt, Viktoria in Kamerun und Berlin nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...