Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (25)
  • Bild
  • 2005-2009  (25)
  • 1985-1989
  • 1980-1984
  • 1945-1949
  • Bielefeld : transcript Verlag  (25)
  • Ausstellungskatalog
  • Frau
  • History
Materialart
  • Online-Ressource  (25)
  • Bild
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839411773
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Literalität und Liminalität 10
    DDC: 306.4613
    Schlagwort(e): Geschichte 1820-1990 ; Körperbild ; Schönheitsideal ; Körper ; Ästhetische Wahrnehmung ; Selbstdisziplin ; Aesthetics Social aspects ; History ; Ästhetik Körper ; Body image Social aspects ; History ; Ethik Körper ; Körper Ästhetik ; Körper Ethik ; Körperbild Geschichte Neuzeit ; Schönheitsideal Geschichte 19 ; Schönheitsideal Geschichte 20 ; Self (Philosophy) History ; Self Moral and ethical aspects ; History ; Self-perception Social aspects ; History ; Social ethics History ; Ästhetische Wahrnehmung ; Selbstdisziplin ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Wie sind Schönheit, Gesundheit und die Konstitution des modernen Subjekts zum Gegenstand gesellschaftlicher Diskurse geworden? Ausgehend von dieser Frage zeichnen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Geschichte des modernen Selbst im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik nach. Dabei wird das jüngst in den historischen Kulturwissenschaften aufkommende Interesse am Selbst in zweierlei Hinsicht korrigiert: Zum einen stellen die Studien die eminent bedeutsame Verbindung von Ethik und Ästhetik ins Zentrum und zum anderen können so - jenseits von idealtypischen Rekonstruktionen - erste Thesen zu Kontinuitäten und Brüchen in der Geschichte des Selbst aufgestellt werden. Es wird ersichtlich: Eine Geschichte der Moderne kann nicht mehr ohne eine Geschichte des Selbst auskommen.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839410882 , 9783837610888
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (380 p.)
    Schlagwort(e): History
    Kurzfassung: Dieses Buch verbindet erstmalig eine an das Denken von Deleuze/Guattari angelehnte materielle Körpergeschichte mit dem Spielfilm als historische Quelle. Dieser für die Geschichts- und Medienwissenschaften innovative Ansatz führt zu einer Neubewertung der italienischen Nachkriegszeit und ihres Kinos. Während die historische Wissenschaft Italien 1943-1949 als eine Zeit des Chaos und des politischen Kulturkampfes sieht, zeugen die Analysen von knapp 50 Filmen der neorealistischen Periode von faszinierenden heterotopischen Vergesellschaftungsformen, die in der Lücke zwischen dem Zusammenbruch des Faschismus und der Etablierung der italienischen Republik im Übergang zu den 1950er Jahren möglich wurden
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839410547 , 9783837610543
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Schlagwort(e): History
    Kurzfassung: Die »schwarzen« deutschen Kolonialsoldaten sind seit der Niederlage im Ersten Weltkrieg als »treue Askari« bekannt. Sie waren in den deutschen Kolonialgebieten die Träger kolonialer Gewalt und damit die Basis deutsch-kolonialer Machtausübung. Ihre zentrale Funktion in der Repräsentation kolonialer Ordnung und deren ständige Bedrohung wird in diesem Buch an Text- und Bilddokumenten gezeigt. In globalgeschichtlicher Perspektive werden sowohl die kosmopolitischen Vorgeschichten der Kolonialsoldaten sowie Aneignungs- und Umdeutungsprozesse in Afrika bis ins 21. Jahrhundert verfolgt und so etablierte Wahrnehmungsregime dezentriert
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Serie: Postcolonial Studies 4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Entfremdete Körper
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Anthropologie Rasse ; Geschichte ; Biologische Anthropologie Geschichte ; Race discrimination History ; Racism History ; Rasse Anthropologie ; Geschichte ; Rassismus Geschichte Neuzeit ; Race discrimination ; Racism ; Rassenkunde ; Körperbild ; Leiche ; Ausstellung ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Frontmatter --Inhalt --1. Vorwort --2. Die Körper der Bilder der Rassen /Hund, Wulf D. --3. : ruder Mohr9 /Wigger, Iris ; Klein, Katrin --4. : résenter les organes génitaux9 /Ritter, Sabine --5. : n individu de raça negroide9 El Negro und die Wunderkammern des Rassismus /Fock, Stefanie --6. : n the interest of science and of the colony9 /Kühnast, Antje.
    Kurzfassung: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Serie: Literalität und Liminalität 10
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schöne Selbst
    DDC: 306.4613
    Schlagwort(e): Aesthetics Social aspects ; History ; Ästhetik Körper ; Body image Social aspects ; History ; Ethik Körper ; Körper Ästhetik ; Körper Ethik ; Körperbild Geschichte Neuzeit ; Schönheitsideal Geschichte 19. Jh ; Schönheitsideal Geschichte 20. Jh ; Self (Philosophy) History ; Self Moral and ethical aspects ; History ; Self-perception Social aspects ; History ; Social ethics History ; Schönheitsideal ; Geschichte 19. Jh ; Schönheitsideal ; Geschichte 20. Jh ; Self Moral and ethical aspectsœxHistory ; Self-perception ; Social aspects ; Germany ; History ; Social ethics ; History ; Body image ; Social aspects ; Germany ; History ; Aesthetics ; Social aspects ; History ; Körper ; Ethik ; Körper ; Ästhetik ; Aesthetics ; Social aspects ; Body image ; Social aspects ; Self-perception ; Social aspects ; Self (Philosophy) ; Social ethics ; Körperbild ; Schönheitsideal ; Körper ; Ästhetische Wahrnehmung ; Selbstdisziplin ; History ; Aufsatzsammlung ; Germany ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Frontmatter --Inhalt --Einleitung /Elberfeld, Jens ; Otto, Marcus --Körper und Kommunikation: Das Publikum in der Berliner Hofoper 1820-1870 /Müller, Sven Oliver --Mäßigung der Leidenschaften. Kinder und monetäre Lebensführung im 19. Jahrhundert /Mass, Sandra --Der Wille zum Stil – Die ästhetische „Umwertung der Werte" im Fin de Siècle /Otto, Marcus --Drogen, Rausch und Männlichkeit in Literatur und Ästhetik der Moderne. Marcel Schwob, Ernst Jünger, Malcolm Lowry /Voss, Torsten --„Wahre Tugend mit Beefsteaks unvereinbar".1 Diskurse um Ethik und Ästhetik im deutschen Vegetarismus, 1880-1940 /Siemens, Daniel --„Laßt uns unsere Körper weihen zum Tempel jüdischer Schönheit!" Normalisierung des Selbst im Diskurs der Jüdischen Turnerschaft (1898-1914) /Elberfeld, Jens --Subjekt, Objekt, Abjekt. Körperbilder in der Kunst- und Biopolitik zwischen 1900 und 1945 /Frietsch, Elke --Kino als heterotopischer Ort. Entsubjektivierungsbewegungen im neorealistischen Spielfilm /Perinelli, Massimo --„In the Doing of Hair, One Does Race". Afroamerikanische Hairstyles als Technologien des Selbst /Hackenesch, Silke --Schön, weiblich, fremd. Körperdiskurse im Blick der zeitgenössischen Kunst /Karentzos, Alexandra --„Hungerstreik". Eine politische Subjektivierungspraxis zwischen „Freitod" und „Überlebenskunst" (Westdeutschland, 1970-1990) /Streng, Marcel --Böse reden, fröhlich leiden: Ästhetische Strategien der punkaffinen Intelligenz um 1980 /Geisthövel, Alexa --„Stellen Sie sich ihr persönliches Wohlfühlprogramm zusammen!" Wellness zwischen Ethik und Ästhetik /Duttweiler, Stefanie --Autorinnen und Autoren.
    Kurzfassung: Wie sind Schönheit, Gesundheit und die Konstitution des modernen Subjekts zum Gegenstand gesellschaftlicher Diskurse geworden? Ausgehend von dieser Frage zeichnen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Geschichte des modernen Selbst im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik nach. Dabei wird das jüngst in den historischen Kulturwissenschaften aufkommende Interesse am Selbst in zweierlei Hinsicht korrigiert: Zum einen stellen die Studien die eminent bedeutsame Verbindung von Ethik und Ästhetik ins Zentrum und zum anderen können so - jenseits von idealtypischen Rekonstruktionen - erste Thesen zu Kontinuitäten und Brüchen in der Geschichte des Selbst aufgestellt werden. Es wird ersichtlich: Eine Geschichte der Moderne kann nicht mehr ohne eine Geschichte des Selbst auskommen
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839411964
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien zur visuellen Kultur 12
    Serie: Studien zur visuellen Kultur
    DDC: 306.7
    Schlagwort(e): Munby, Arthur Joseph ; Cullwick, Hannah ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1837-1901 ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Phantasie ; Photography of women ; Queer theory ; Sex role ; Sex ; Sexual fantasies ; Sexualität ; Sexuelle Phantasie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Visualisierung ; Visualization ; Frau ; Geschichte ; Photography of women History 19th century ; Sex role History 19th century ; Sex History 19th century ; Sexual fantasies History 19th century ; Women Employment 19th century ; History ; Women Employment ; Visualisierung ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Sexuelle Fantasie ; Großbritannien ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Sexuelle Fantasie ; Visualisierung ; Geschichte 1837-1901 ; Cullwick, Hannah 1833-1909 ; Munby, Arthur Joseph 1828-1910
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Entlang der außergewöhnlichen Photographien, Drag-Inszenierungen und obsessiven Tagebücher der viktorianischen Hausangestellten Hannah Cullwick diskutiert dieses Buch die zentrale Rolle von Sexualität für die Arbeit und ihre Verbindung zu visuellen Politiken. Die Autorin verschränkt in dieser interdisziplinären Studie queer-theoretische Überlegungen zu Sexualität, Geschlecht und Lohnarbeit mit machtkritischen Debatten um Visualität: Fetische, Phantasien, Posen und Photographien ermöglichen - und erzwingen zugleich - die »Durchquerung« gesellschaftlicher Plätze. Es zeigt sich eine neue Subjektivierungsweise, die als »sexuelle Arbeit« bezeichnet wird
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783839410547
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Bielefeld transcript Verlag 2009 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Serie: Histoire 4
    Serie: Histoire
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soldiers, Black ; Armed Forces ; Soldiers, Black History ; Armed Forces Colonial forces ; History (General) ; Armed Forces. ; Soldiers, Black. ; Colonies. ; Kolonialtruppe. ; Politik. ; Race relations. ; Relations. ; Schwarze. ; Soldiers, Black. ; HISTORY / Europe / General ; Africa ; African History ; Cultural History ; Global History ; History of Colonialism ; History ; Deutschland ; Kolonialtruppe ; Afrika ; Schwarze ; Geschichte
    Kurzfassung: Die »schwarzen« deutschen Kolonialsoldaten sind seit der Niederlage im Ersten Weltkrieg als »treue Askari« bekannt. Sie waren in den deutschen Kolonialgebieten die Träger kolonialer Gewalt und damit die Basis deutsch-kolonialer Machtausübung. Ihre zentrale Funktion in der Repräsentation kolonialer Ordnung und deren ständige Bedrohung wird in diesem Buch an Text- und Bilddokumenten gezeigt. In globalgeschichtlicher Perspektive werden sowohl die kosmopolitischen Vorgeschichten der Kolonialsoldaten sowie Aneignungs- und Umdeutungsprozesse in Afrika bis ins 21. Jahrhundert verfolgt und so etablierte Wahrnehmungsregime dezentriert.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Persönliche Annäherungen – statt eines Vorwortes -- 2. Die Entstehung imperialer Räume -- 3. (Post-)Koloniale (Un-)Ordnungen -- 4. Ausblick -- 5. Anhang -- Danksagung -- Backmatter.
    Anmerkung: open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839408544
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (454 Seiten)
    Serie: GenderCodes Band 6
    DDC: 305.309
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Frau ; Geschlechterrolle ; Nationalsozialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«.Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3839411513 , 9783839411513
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Serie: Postcolonial Studies 4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Entfremdete Körper
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Körperbild ; Leiche ; Rassenkunde ; Race discrimination ; Racism ; Anthropologie Rasse ; Geschichte ; Biologische Anthropologie Geschichte ; Race discrimination History ; Racism History ; Rasse Anthropologie ; Geschichte ; Rassismus Geschichte Neuzeit ; Anthropologie ; Diskriminierung ; EBK: eBook ; Kolonialgeschichte ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Leichenschändung ; Postcolonialism,Body,History of Colonialism,Cultural Studies ; Postkolonialismus ; Sexismus ; History ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource
    Kurzfassung: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Vorwort -- , 2. Die Körper der Bilder der Rassen , 3. : ruder Mohr9 , 4. : résenter les organes génitaux9 , 5. : n individu de raça negroide9 El Negro und die Wunderkammern des Rassismus , 6. : n the interest of science and of the colony9
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839412244
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Serie: Gender Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209430903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1860-1990 ; Geschichte 1860-1999 ; Feminism ; Frau ; Frauenarbeit ; Frauenbewegung ; Frauenbildung ; Frauenpolitik ; Geschlechtsunterschied ; Gleichberechtigung ; Inklusion 〈Soziologie〉 ; Rollenverhalten ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Geschichte ; Feminism History 19th century ; Feminism History 20th century ; Frauenarbeit ; Geschlechtsunterschied ; Gleichberechtigung ; Frauenbildung ; Rollenverhalten ; Frauenbewegung ; Inklusion ; Frauenpolitik ; Frau ; Deutschland ; Frau ; Gleichberechtigung ; Geschichte 1860-1990 ; Frau ; Rollenverhalten ; Frauenbildung ; Frauenarbeit ; Geschichte 1860-1990 ; Frauenbewegung ; Geschichte 1860-1990 ; Frauenbewegung ; Inklusion ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte 1860-1999 ; Frauenbewegung ; Frauenpolitik ; Geschichte 1860-1999
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Im 19. und frühen 20. Jahrhundert hat die erste Frauenbewegung mit der Verankerung eigens Frauen vorbehaltener Bildungs- und Berufsbereiche zur Durchsetzung eines differenzbezogenen Musters der Fraueninklusion beigetragen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hingegen tritt die zweite Frauenbewegung für ein uneingeschränktes Recht auf Gleichheit ein. Das Buch führt diesen Wandel von Differenz zu Gleichheit auf konstitutive Zusammenhänge zwischen mobilisierungsfähigen Semantiken der Frauenbewegungen und Prozessen der Binnendifferenzierung des politischen Systems zurück. Seit den 1960er Jahren ist mit den modernen Volksparteien ein Staat entstanden, der der Garantie gesellschaftlicher Teilnahmerechte der Gesamtbevölkerung verpflichtet ist. Schichtung verliert als soziale Konfliktlinie an Bedeutung. Erst diese Entwicklung verhilft dem Anspruch der individuellen und sozialen Gleichheit der Geschlechter und dem Muster einer geschlechtsunabhängigen Inklusion zum Durchbruch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839413081
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (224 pages) , illustrations
    Serie: Gender Studies
    DDC: 305.4
    Schlagwort(e): Erotik ; Feminismus ; Frau ; Körperbild ; Massenkultur ; Moderne ; Postmoderne ; Sexuelle Identität ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Star 〈Soziologie〉 ; Geschlechtsidentität ; Moderne ; Körperbild ; Postmoderne ; Massenkultur ; Star ; Erotik ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Postmoderne ; Frau ; Geschlechtsidentität ; Körperbild ; Moderne ; Erotik ; Massenkultur ; Star
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Weiblicher Exhibitionismus ist - da kulturell verankert - im Gegensatz zur strafrechtlich verfolgten männlichen Zeigelust gesellschaftlich integriert. Die Zurschaustellung des weiblichen Körpers kann Ausdruck erotischer Macht und damit eines selbstbestimmten Sexualsubjekts sein. So nutzen Marilyn Monroe und Madonna den befreienden Charakter erotischer Selbstdarstellung und künstlerischer Provokation für progressive Stellungnahmen. Mit soziologischen, medizinischen, psychologischen sowie juristischen Argumenten und unter Rückgriff auf ihre Erfahrungen als Tänzerin zeigt Ulrike Wohler die emanzipatorischen Ziele des weiblichen Exhibitionismus auf
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839409794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Frau ; Bildungsforschung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408711
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Science Studies
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cassette tape recorders Technological innovations ; Social aspects ; History ; Cell phones Social aspects ; History ; Headphones Social aspects ; History ; Mobile communication systems Social aspects ; History ; Portable radios Social aspects ; History ; Transistor radios Social aspects ; History ; Handy ; History ; Konsumelektronik ; Kultur ; Modern History ; Reiseempfänger ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik ; Technikbewertung ; Transportables Gerät ; Walkman ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Frau ; Bildungsforschung ; Bildung Kulturkontakt ; Erziehung Kulturkontakt ; Frauenemanzipation Kulturkontakt ; Kulturkontakt Bildung ; Kulturkontakt Erziehung ; Kulturkontakt Frauenemanzipation ; Forschung ; Frau ; Fremdheit ; Geschlechterforschung ; Heimat ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturvermittlung ; Mobilität ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783839409626
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Cultural Studies 32
    Paralleltitel: Moment to monument
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Cultural History ; history ; cultural history ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Representation ; Canon ; Monumentalization ; Cultural Memory; Monumentalization; Canon; Cultural History; Representation; Memory Culture; Cultural Studies; History; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kollektives Gedächtnis ; Kanon ; Literatur ; Rezeption ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Kunstwerk ; Rezeption ; Geschichte
    Kurzfassung: Why do certain works of art make it into the canon while others just enjoy a brief moment of recognition, if at all? How do moments produce monuments, and why are monuments erased from our cultural memory in only a moment? - Taking into account these cultural processes of creating, storing, remembering and forgetting that are omnipresent and have an immense influence on how we perceive artefacts and cultural events, the articles in this collection analyze the phenomenon of cultural production, transmission and reception from various angles, drawing on approaches from both literary and cultural studies. With its transdisciplinary approach, this book uniquely responds to an everyday cultural phenomenon that so far has not received such wide-ranging attention.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783839410592
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Histoire 5
    Paralleltitel: Eine Gesellschaft von Migranten
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; history ; Wirtschaft ; Wirtschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Sozialgeschichte ; Textilindustrie ; Deutsche Geschichte ; Industriegeschichte ; Aachen ; Verviers ; Economy ; Economic History ; German History ; Social History ; Migration; Aachen; Verviers; Industriegeschichte; Textilindustrie; Wirtschaft; Deutsche Geschichte; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Geschichtswissenschaft; Economy; German History; Social History; Economic History; History; ; Belgien ; Niederlande ; Deutschland ; Textilarbeiter ; Migration ; Geschichte 1780-1830
    Kurzfassung: Der Wirtschaftsraum in der EuRegio zwischen Aachen und Verviers wächst heute wieder zusammen. Migration über die Grenzen hinweg ist dabei ein bestimmendes Element. Solche kleinräumige Wanderungsbewegungen sind im Dreiländereck jedoch keineswegs ein neues Phänomen. Schon vor 200 Jahren waren sie ein Garant für den Erfolg der Entwicklung, etwa der Tuchindustrie.Die von belgischen und deutschen Wissenschaftlern gemeinsam erstellte Studie untersucht neben den Rahmenbedingungen unterschiedlichste Aspekte dieser Gesellschaft von Migranten. Immer haben die Autoren dabei die Menschen, ihre Chancen und Schicksale im Blick. Sie zeigen, dass vor und nach 1800 im Raum zwischen Aachen und Verviers nicht vordringlich Grenzen und nationalstaatliche Ressentiments bestimmend waren, sondern viel stärker mikro- und makroökonomische Bedingungen das Leben der Menschen beeinflussten.Doch die Geschichte soll nicht abstrakt bleiben: Das Buch wird ergänzt durch eine Reiseroute auf den Spuren der Migration. Vorgestellt werden zudem die wichtigsten Archive in Belgien und Deutschland.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783839408155
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (290 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Gender Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskursanalyse ; Geschlechtsunterschied ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Subjekt (Philosophie) ; Women in Islam ; Frau ; Women Socialization ; Islamic countries ; Women Socialization ; Geschlechtsunterschied ; Diskursanalyse ; Subjekt ; Subjekt ; Geschlechtsunterschied ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Lässt sich die kulturelle Dimension der Geschlechterdifferenz untersuchen, ohne »Kultur«, »Geschlecht« und ein Subjekt vorauszusetzen? Diese Studie nimmt die in neueren feministischen und postkolonialen Arbeiten formulierte Essentialismus-Kritik auf und weist einen Ausweg über die Diskurstheorie Foucaults. Sie eröffnet einen methodisch innovativen Zugang, indem sie die Anwendung der Diskursanalyse auf Interviewtexte vorführt. Außerdem zeigt sie auf, wie die Subjektpositionen für »Mann« und »Frau« im westlichen und im muslimischen Diskurs reguliert werden - und bietet damit eine neue Perspektive auf Fragen von hoher politischer Brisanz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lässt sich die kulturelle Dimension der Geschlechterdifferenz untersuchen, ohne »Kultur«, »Geschlecht« und ein Subjekt vorauszusetzen? Diese Studie nimmt die in neueren feministischen und postkolonialen Arbeiten formulierte Essentialismus-Kritik auf und weist einen Ausweg über die Diskurstheorie Foucaults. Sie eröffnet einen methodisch innovativen Zugang, indem sie die Anwendung der Diskursanalyse auf Interviewtexte vorführt. Außerdem zeigt sie auf, wie die Subjektpositionen für »Mann« und »Frau« im westlichen und im muslimischen Diskurs reguliert werden - und bietet damit eine neue Perspektive auf Fragen von hoher politischer Brisanz
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erleben, erleiden, erfahren
    DDC: 302
    Schlagwort(e): Social change Philosophy ; Social sciences History ; Social sciences Philosophy ; Sociology Philosophy ; Social change ; Philosophy ; Social sciences ; Social sciences ; Philosophy ; Sociology ; Philosophy ; Erleben ; Erfahrung ; Soziales Handeln ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Frontmatter --Inhalt --Vorwort der Herausgeber --Einleitung --Eine Welt voller Erlebnisse /Bauman, Zygmunt --Sinn aus Erfahrung /Szakolczai, Arpad --Soziologiegeschichtliche Anmerkungen zur Karriere des Lebensbegriffs in der Soziologie /Šuber, Daniel --: rlebnis9 versus : rfahrung9 Motive soziologischer Krisenbewältigung /Rehberg, Karl-Siegbert --Das : ialogische Moment9 Martin Bubers Konzeption sozialer und kultureller Kreativität /Eisenstadt, Shmuel N. --Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen /Moebius, Stephan --Freundschaft in Einsamkeit. Eine soziologische Grenzbetrachtung /Weiss, Johannes --Brüder im Geiste. Kleine Soziologie wissenschaftlicher Kollegenschaft /Leggewie, Claus --Die Evidenz der Phänomene /Bude, Heinz --Rationalität, Emotion und Solidarität. Bemerkungen zum Forschungsprogramm von Randall Collins /Schmid, Michael --Ikonisches Bewusstsein: Die materiellen Grundlagen von : efühls-Bewusstsein9 /Alexander, Jeffrey C. --Elemente einer Soziologie des Ästhetischen /Reckwitz, Andreas --Nicht-Sinn und die Konstitution des Sozialen /Koschorke, Albrecht --Unvorhergesehenes Ereignis -- unberechenbares : unctum9 bei Walter Benjamin und Roland Barthes /Oesterle, Günter --Sammeln, Sammlungen, Sammler /Assmann, Aleida --Sakralkönigtum und Gemeinschaftskunst. Der Alte Orient und das Politische /Assmann, Jan --Übergangsidentitäten und Täterbiographien: Verwaltungseliten am Ende der Nazi-Diktatur /Seibel, Wolfgang --Das postnationale Syndrom /Dubiel, Helmut --Zentrum und Peripherie /Hahn, Alois --Kollektive Identitäten als Netzwerke. Der Fall Europa /Eder, Klaus --Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten /Münch, Richard --Planungs- und Steuerungsoptimismus als Auslöser für die Evolution ungeplanter Strukturen. Das Beispiel der zentralwirtschaftlichen Planung in der DDR /Schneider, Wolfgang Ludwig --Autorinnen und Autoren --Backmatter.
    Kurzfassung: Dieses Buch macht in zahlreichen Beiträgen auf Dimensionen des Handelns aufmerksam, die in der Geschichte der Sozialwissenschaften bisher eher ein Schattendasein führten. "Erleben", "Erleiden", "Erfahren" stehen dabei für drei Kategorien, die zwar schon auf eine philosophische Karriere zurückblicken können, in der Soziologie aber noch kaum etabliert sind. Der prominent besetzte Band leistet im Anschluss an diverse Theorietraditionen erste Übersetzungsversuche. Darüber hinaus werden in empirischen Zugriffen unterschiedliche Modalitäten und Eigenschaften ungeplanter Ereignisse herausgestellt und auf ihre identitätskonstitutive Funktion hin beleuchtet. Mit Beiträgen von Jeffrey C. Alexander, Aleida Assmann, Jan Assmann, Zygmunt Bauman, Heinz Bude, Helmut Dubiel, Klaus Eder, Shmuel N. Eisenstadt, Gerold Gerber, Alois Hahn, Kay Junge, Albrecht Koschorke, Claus Leggewie, Stephan Moebius, Richard Münch, Günter Oesterle, Andreas Reckwitz, Karl-Siegbert Rehberg, Michael Schmid, Wolfgang Ludwig Schneider, Wolfgang Seibel, Daniel Suber, Arpad Szakolczai und Johannes Weiß
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839407417
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 303.484094309046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social history 1960-1970 ; World politics 1965-1975 ; Achtundsechziger ; History ; Kultur ; Massenmedien ; Miscellaneous ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Social history ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; World politics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Der für die Geschichte der BRD bedeutsame Komplex »1968« ist in den letzten Jahren weitgehend hinter vagen Erinnerungen und ideologischen Zurichtungen verschwunden - die übliche journalistische Aufzählung der bekannten Ereignisse macht das nicht besser. 1968 ist international aber nicht nur eine Hochzeit der Aktion, sondern auch eine der Reden und Theorien gewesen. Darum lohnt es, einen genauen Blick auf die Texte von damals zu werfen: auf Beiträge von Jürgen Habermas, Stuart Hall, Rudi Dutschke, David Cooper, Herbert Marcuse, Susan Sontag, André Glucksmann, Tuli Kupferberg, Bernardine Dohrn sowie auf Artikel ihrer Gegenspieler Raymond Aron, Joachim Fest, Niklas Luhmann u.v.a. Dabei entsteht ein ebenso umfassendes wie detailreiches Bild der wichtigsten Grundsätze von »1968« in den Bereichen Politik, Lebensstil und Kultur.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406304
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (204 pages) , illustrations
    Serie: bibliotheca eurasica 5
    DDC: 305.4094752
    Schlagwort(e): Biografisches Interview ; Biographisches Interview ; Frau ; Social values ; Soziale Rolle ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wertwandel ; Women ; Frau ; Social values ; Women Social conditions ; Women Biography ; Women Social conditions ; Soziale Rolle ; Wertwandel ; Biografisches Interview ; Frau ; Tschetschenien ; Biografie ; Tschetschenien ; Wertwandel ; Frau ; Soziale Rolle ; Biografisches Interview
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Auflösung der Sowjetunion hat in den Nachfolgestaaten zu einer Suche nach neuen verbindlichen gesellschaftlichen Werten geführt. In der Tschetschenischen Republik kam es unter dem sowjetischen General Dudajew seit 1991 zu einer Wiederbelebung traditioneller Werte, die historischen Überlieferungen entnommen wurden. Unter den extremen Bedingungen von Krieg, Flucht und Exil stellt sich für viele Bewohner Tschetscheniens die Frage nach Herkunft und Identität neu. Die Autorin lässt tschetschenische Frauen ihre Lebensgeschichten erzählen und analysiert anhand des umfangreichen Materials den Wandel ihrer Einstellungen zur Geschichte und Kultur ihres Volkes, ihre Positionierung zu Traditionen, dem Islam und ihrer Rolle als Frauen
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408070
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (430 pages) , illustrations
    Serie: Postcolonial Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.448
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Frau ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Rassentheorie ; Rassentrennung ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Weibliche Weiße ; Frau ; Geschichte ; Kolonie ; Colonies Race relations ; Feminism History ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Rassentheorie ; Postkolonialismus ; Rassentrennung ; Rassismus ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Soziale Konstruktion ; Frau ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentheorie ; Deutschland ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentrennung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Welche Bedeutung hatte der deutsche Kolonialismus für die deutsche Gesellschaft und die Ausformung nationaler Identität? Welche Positionen vertraten weiße deutsche Frauen zum Kolonialismus und wie partizipierten Frauen unterschiedlicher politischer Couleur - von kolonialen Frauenverbänden bis hin zur radikalen Frauenbewegung - an der deutschen Expansion und Kolonialpolitik? Unter Einbezug der Postcolonial und Critical Whiteness Studies untersucht diese Studie die Wirkmächtigkeit des deutschen Kolonialismus insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtergeschichte und die sich herausbildenden Rassendiskurse. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Wechselwirkung frauenrechtlerischer mit kolonialrassistischen Diskursen
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403341
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Gender Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biographical sources ; Gender identity ; Geschlechterforschung ; Lebenslauf ; Occupations ; Sex role ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Women ; Frau ; Geschichte ; Biographical sources Congresses ; Gender identity Congresses ; Occupations Congresses History ; Sex role Congresses ; Women Congresses History ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Erlebte und erzählte Biographie ist ein tradierter Gegenstand der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Wissenschafts- und Kunstgeschichte; sie ist Objekt der Begierde von ForscherInnen und steht im Fokus des kulturwissenschaftlichen Methodenstreits. Verhandelt werden dabei die folgenden zentralen Fragen: Was ist Leben? Was ist Identität? Was ist ein Subjekt? Was ist ein Autor/eine Autorin? Der Band sucht nach Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der neueren Gender Studies. Dabei wird in den Beiträgen das Bedürfnis nach biographischer Arbeit im Sinne von Empowerment und Veränderung kontrastiert mit der reflexiven, dekonstruierenden Differenzierung der Biographie von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen
    Anmerkung: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783839404911
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (329 Seiten)
    Serie: Yearbook of the Sociology of Islam Volume 7
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als Islam in process
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural History ; Sociology of Religion ; cultural history ; sociology of religion ; Islam ; Religion ; Sociology ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; History of Religion ; Comparative Analysis of Civilisations ; Axial Age Theory (history); Comparative Analysis of Civilisations; Cultural Studies; Islam; Religion; Cultural History; Islamic Studies; Sociology of Religion; History of Religion; Sociology; ; Islamic countries Civilization ; History ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Geschichte ; Islam ; Zivilisation
    Kurzfassung: The articles included in this Yearbook of the Sociology of Islam are focused on two perspectives: Some link the comparative analysis of Islam to ongoing debates on the Axial Age and its role in the formation of major civilizational complexes, while others are more concerned with the historical constellations and sources involved in the formation of Islam as a religion and a civilization.More than any other particular line of inquiry, new historical and sociological approaches to the Axial Age revived the idea of comparative civilizational analysis and channeled it into more specific projects. A closer look at the very problematic place of Islam in this context will help to clarify questions about the Axial version of civilizational theory as well as issues in Islamic studies and sociological approaches to modern Islam. Contributors among others: Said Arjomand, Shmuel N. Eisenstadt, Josef van Ess and Raif G. Khoury.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783839404911
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Serie: Yearbook of the Sociology of Islam Volume 7
    Serie: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamic sociology ; Islam ; Islam ; Civilisation islamique ; Sociologie religieuse ; Civilisation islamique Histoire ; Sociologie religieuse ; Islam Histoire ; 21e siècle ; Islam 21st century ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Islamic countries Civilization ; History ; Comparative Analysis of Civilisations ; Cultural History ; Cultural Studies ; History of Religion ; Islam ; Islamic Studies ; Religion ; Sociology of Religion ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Geschichte ; Islam ; Zivilisation
    Kurzfassung: The articles included in this Yearbook of the Sociology of Islam are focused on two perspectives: Some link the comparative analysis of Islam to ongoing debates on the Axial Age and its role in the formation of major civilizational complexes, while others are more concerned with the historical constellations and sources involved in the formation of Islam as a religion and a civilization. More than any other particular line of inquiry, new historical and sociological approaches to the Axial Age revived the idea of comparative civilizational analysis and channeled it into more specific projects. A closer look at the very problematic place of Islam in this context will help to clarify questions about the Axial version of civilizational theory as well as issues in Islamic studies and sociological approaches to modern Islam. Contributors among others: Said Arjomand, Shmuel N. Eisenstadt, Josef van Ess and Raif G. Khoury.
    Anmerkung: open access , Frontmatter ; Table of contents ; Editor’s note ; Introduction ; Chapter 1. Marshall Hodgson’s Civilizational Analysis of Islam: Theoretical and Comparative Perspectives
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402986
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (311 Seiten)
    Serie: KörperKulturen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frau ; Behinderte Frau ; Sozialisation ; Selbstbild ; Körperbild ; Behinderung ; Diskursanalyse ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Als »behindert« geltende Körper werden sozial und kulturell hervorgebracht. Welche Texte schreiben aber den behinderten Körper - einen Körper, der stets vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert und kulturell entworfen ist? Diskursanalytische Interpretationen narrativ-biografischer Interviews mit Frauen verweisen auf strategische Lesarten des behinderten Körpers. Dabei werden Ambivalenzen in der Identitätsarbeit sichtbar und Verschiebungen der Schnittfelder von race, class, gender und body offen gelegt. Dem Diskursfeld Behinderung in Deutschland wird so eine kulturwissenschaftliche Perspektive mit behinderungspolitischer Brisanz nahe gelegt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...