Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Image  (5)
  • Musical Score
  • Deutsches Historisches Museum  (3)
  • Beyerle, Tulga
  • Geschichte  (5)
  • General works  (5)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783959056328 , 395905632X
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , 25 x 19 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Mining Photography
    DDC: 771.0286
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe 15.07.2022-31.10.2022 ; Ausstellungskatalog Kunst Haus Wien 11.03.2023-28.05.2023 ; Ausstellungskatalog Gewerbemuseum Winterthur 22.09.2023-21.01.2024 ; Bildband ; Fotografischer Prozess ; Fotografisches Material ; Rohstoffverbrauch ; Ökologischer Fußabdruck ; Geschichte
    Abstract: ... Die Publikation widmet sich der Materialgeschichte zentraler Rohstoffe im Kontext der Fotografie und stellt den Zusammenhang zur Geschichte ihres Abbaus, ihrer Entsorgung sowie zum Klimawandel her. Mit historischen und zeit- genössischen Arbeiten erzählt sie die Geschichte der Fotografie als eine Geschichte der industriellen Fertigung und zeigt, dass das Medium tief in die vom Menschen verursachten Veränderungen der Natur verwickelt ist.
    Abstract: Seit ihrer Erfindung ist die Fotografie von der Gewinnung und Ausbeutung sogenannter natürlicher Rohstoffe abhängig. Nach Kupfer, Kohle, Silber und Papier, den Rohmaterialien der analogen Bildproduktion im 19. und 20. Jahrhundert, ist die Fotografie im Zeitalter der Smartphones auf seltene Erden und Metalle wie Koltan, Kobalt und Europium angewiesen. Die Publikation widmet sich der Materialgeschichte zentraler Rohstoffe im Kontext der Fotografie und stellt den Zusammenhang zur Geschichte ihres Abbaus, ihrer Entsorgung sowie zum Klimawandel her. Mit historischen und zeit- genössischen Arbeiten erzählt sie die Geschichte der Fotografie als eine Geschichte der industriellen Fertigung und zeigt, dass das Medium tief in die vom Menschen verursachten Veränderungen der Natur verwickelt ist. Die Ausstellung zeigt zeitgenössische Arbeiten u. a. von Ignacio Acosta, Lisa Barnard, F& D Cartier, Optics Division of the Metabolic Studio, Susanne Kriemann, Mary Mattingly, Daphné Nan Le Sergent, Lisa Rave, Alison Rossiter, Robert Smithson, Simon Starling, Anaïs Tondeur, James Welling, Noa Yafe und Tobias Zielony sowie historische Werke u. a. von Eduard Christian Arning, Hermann Biow, Oscar und Theodor Hofmeister, Jürgen Friedrich Mahrt, Hermann Reichling und historisches Bildmaterial aus dem Agfa Fotohistorama Leverkusen, dem Eastman Kodak Archive, Rochester und dem FOMU Antwerpen sowie von Alexander von Humboldt gesammelte Mineralienproben aus der Sammlung des Museums für Naturkunde, Berlin. Esther Ruelfs ist Kunsthistorikerin und Leiterin der Sammlung Fotografie und Neue Medien im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Boaz Levin ist Schriftsteller, freier Kurator und Mitbegründer des Research Center for Proxy Politics.
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Mining Photography. Der ökologische Fußabdruck der Bildproduktion' ... Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 15. Juli-31. Oktober 2022 ... Kunst Haus Wien, 11. März-28. Mai 2023 ... Gewerbemuseum Winterthur 22. September 2023-21. Januar 2024" , Künstler*Innen: Ignacio Acosta, Honoré d'Albert de Luynes, Louis Vignes, Charles Nègre, Eduard Arning, Lisa Barnard, Hermann Biow und Alexander von Humboldt, ..., F & D Cartier, Madame d'Ora, HFBK Klasse Digitale Grafik (Mari Lebanidze, Cleo Miao, Leon Schweer und Marco Wesche), Theodor und Oscar Hofmeister, Susanne Kriemann, Jürgen Friedrich Mahrt, Mary Mattingly, ..., Lisa Rave, Hermann Reichlingm, Alison Rossiter, Daphné Nan Le Sergent, Robert Smithson, Simon Starling, Anaï Tondeut, James Welling, Tobias Zielony - Seite 9
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783868289640 , 386828964X
    Language: German , English
    Pages: 206 Seiten , 24 cm
    DDC: 779.0903407443515
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 03.10.2019-12.01.2020 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 03.10.2019-12.01.2020 ; Bildband ; Amateurfotografie ; Geschichte 1880-2019 ; Amateurfotografie ; Geschichte
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram" (3. Oktober 2019-12 Januar 2020) im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg" - Impressum , Text deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783861022077 , 3806236380 , 9783806236385
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , 28 x 25 cm
    Additional Information: Rezensiert in Höppner, Stefan, 1969- Das Bild verkauft die Zeitung, in: Literaturkritik.de : Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften, ISSN 1437-9317, ZDB-ID 14637200 2018 Bd. 20, Heft 8 (2018)
    DDC: 002.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Magazine illustration Exhibitions History ; Journalism, Pictorial Exhibitions History ; Political cartoons Exhibitions History ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 29.09.2017-08.04.2018 ; Bildband ; Deutschland ; Flugblatt ; Bilderbogen ; Comic ; Geschichte ; Deutschland ; Bildpublizistik ; Geschichte
    Abstract: "Bilder sind heute im Nachrichtengeschäft unverzichtbar. Seit rund 130 Jahren wird der Bildjournalismus von Fotos bestimmt. Doch wie arbeitete die Bildpresse vor der Erfindung der Fotografie? Die Neugier auf sensationelle Nachrichten, politische Bildsatire und humorvolle Reportagen war zu allen Zeiten gross. Die Ausstellung "Gier nach neuen Bildern" dokumentiert den "Bildjournalismus" vor der Fotografie. Bei der Herstellung der Flugblätter und Bilderbogen kamen unterschiedliche graphische Techniken zum Einsatz. Die frühen "Briefmaler" bevorzugten den Holzschnitt. Der gleichzeitig aufkommende Kupferstich war wesentlich aufwendiger und teurer. Die höchsten Auflagen ermöglichten ab 1800 die Lithographie und der Holzstich. Als im 16. Jahrhundert der Begriff "newe Zeittung" aufkam, verstand man darunter zunächst nur eine Neuigkeit, die auch mündlich überbracht werden konnte. Erst gedruckte Flugblätter ab Mitte des Jahrhunderts entsprachen unserem heutigen Verständnis von Printmedien - wobei Veröffentlichungen mit Bildern stets den grössten Zuspruch fanden. Die Ausstellung zur Frühgeschichte des Bildjournalismus präsentiert drei Geschäftsmodelle der Flugblatt- und Bilderbogenproduktion, die sich vom 16. bis ins 20. Jahrhundert kaum verändert haben. Das Angebot an Sensationspresse - etwa mit Bildern von Naturkatastrophen oder Neuigkeiten aus den Adelshäusern - galt dem breiten Publikum. Die scharfe Bildsatire hingegen, zum Beispiel im Kampf um den "rechten" Glauben oder gegen Zensur und Unterdrückung, wandte sich an eine Käuferschicht mit speziellen politischen Interessen. Und für die lehrreiche und humorvolle Unterhaltung begeisterte sich schliesslich eine Kundschaft, die auch gern für ihren Nachwuchs die entsprechenden Bilderbogen erwarb und den Comicstrip als Beilage zur Sonntagszeitung für sich entdeckte. Aus heutiger Sicht ergeben sich erstaunliche Parallelen zur gegenwärtigen Boulevardpresse, zum momentanen medialen Bilderkampf der Ideologien sowie zum anspruchsvoll-unterhaltsamen Feuilleton" (Back cover)
    Note: "'Gier nach neuen Bildern. Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip', 29. September 2017-8. April 2018, Deutsches Historisches Museum" (Impressum, Seite 4) , "Autor und Autorinnen der Essays: Leonore Koschnick, Benjamin Mortzfeld, Jutta Scherrer" (Impressum, Seite 4) , Literaturverzeichnis: Seite 246-249 , Mit Register , Vorwort , Zur Einführung , Der unstillbare Hunger nach Bildnachrichten , Die Herstellung und Verbreitung der Bildnachrichten , Bilderbogen aus russischer Perspektive , Nachrichtenübermittlung und Bilderhandel , Sensationelle Neuigkeiten : Menschliche Schicksalschläge und Naturkatastrophen ; Mord und Totschlag in Krieg und Revolution ; Huldigungen und Krönungen ; Bilder aus Aller Welt ; Aus den Adelshäusern ; Sturm und Barrikadenkampf 1848/49 ; Helden und Vorbilder , Propaganda und politische Satire : Im Kampf um den "rechten" Glauben und gegen den Freigeist ; Spottblätter zu Zeiten Napoleons ; Gegen Zensur und Unterdrückung ; Für und wider den Krieg ; Feindbilder von rechts bis links , Bildung und humorvolle Unterhaltung : Zu den Themen Technik, Naturwissenschaften und Zeitgeschichte ; Reflexionen auf Krieg und Frieden, Geld und Macht ; Über Lebensart ; Für Kinder ; Gesellschaftliche Umbrüche in Wimmelbildern ; Bildergeschichten , Ausgewählte Literatur , Personenregister , Leihgeber , Bildnachweis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783861021841 , 9783861021841
    Language: German
    Pages: 56 S. , zahlr. Ill. , 32 cm
    DDC: 770.688
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Deutschland ; Geschichte ; Deutsches Historisches Museum ; Deutschland ; Farbfotografie ; Pressefotografie ; Auftragsfotografie ; Geschichte ; Schmidt, Martin 1925- ; Schwarzer, Kurt 1927-2012 ; Fotografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Image
    Image
    Berlin : Quadriga-Verl. in der Bastei Lübbe AG
    ISBN: 3869950595 , 9783869950594
    Language: German
    Pages: 303 S. , überw. Ill. , 25 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Betrieb ; Freizeit ; Bildband ; Germany (East) Pictorial works ; Germany (East) Pictorial works Social life and customs ; Deutschland ; Deutschland ; Bildband ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Bildpublizistik ; Farbfotografie ; Geschichte
    Abstract: Martin Schmidt und Kurt Schwarzer gehörten als freischaffende Bildjournalisten zu einer seltenen Berufsgruppe in der DDR: Ihre Reportagen entstanden im Auftrag verschiedener Zeitschriften, darunter auch Magazine der DDR-Auslandspropaganda. Werbefotos für VEBs, Produkte, Messen und Kochbücher belegen die Vielfalt ihres Schaffens. Mit der Kamera besuchten sie Betriebe und LPGs, Kindergärten und Altenheime, berichteten vom Leben der Frauen in der DDR und dokumentierten neben anderen Großstädten auch das moderne Berlin. Ihrem Auftrag folgend, zeigten sie Facetten eines erfüllten Arbeits- und Lebensalltags im Sozialismus
    Note: Ausstellungsdaten aus dem Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...