Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (141)
  • Musical Score
  • Baden-Baden : Nomos
  • Hochschulschrift  (138)
  • USA
Material
  • Online Resource  (141)
  • Musical Score
  • Book  (326)
Language
Years
  • 101
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832963026
    Language: German
    Pages: 353 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung 6
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Henkel, Anna, 1977 - Soziologie des Pharmazeutischen
    Dissertation note: Zugl.: Witten-Herdecke, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Hochschulschrift ; Pharmazie ; Wissenssoziologie ; Arzneimittel ; Kommunikation ; Strukturwandel ; Wissenssoziologie ; Apotheker ; Berufssoziologie ; Arzneimittelwirtschaft ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Das Werk untersucht die sozialen Verwendungsbedingungen von Arzneimitteln. Darunter im Wesentlichen wirkstoff-basierte, industriell hergestellte Tabletten zu verstehen, ist uns heute zwar selbstverständlich. Der soziologische Blick auf den historischen Wandel des Pharmazeutischen zeigt jedoch, wie kontingent und voraussetzungsvoll dieses Verständnis ist – und mit ihm die Bedeutung des Apothekers, das Verhältnis von Pharmazie und Medizin sowie die Anforderungen an Regulierung. Und erst das Verständnis dieses Wandels hin zum naturwissenschaftlich legitimierten Fertigarzneimittel ermöglicht die fundierte Beurteilung aktueller Entwicklungen und Herausforderungen im Arzneimittel- und Apothekenbereich: Für Gesundheitspolitik und Apothekerschaft diskutiert die Studie eine etwaige Arzneimittelmarkt-Liberalisierung. Für Wissens-, Professions- und Wirtschaftssoziologie resultieren Einblicke in die Spezifika der Pharmazie, der Apothekerrolle und der Koordination von Arzneimittelversorgung über Marktmechanismen. Erstmals liegt hier eine integrierte Perspektive auf das Pharmazeutische als sozialer Beobachtungsgegenstand vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISBN: 9783845232348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (540 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften. Soziologie Band 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2010
    DDC: 306.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soldat ; Konzeption ; Elternschaft ; Familienleben ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Soldatin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeswehr ; Soldat ; Soldatin ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Elternschaft ; Konzeption ; Deutschland Bundeswehr ; Soldat ; Soldatin ; Familienleben ; Elternschaft ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    ISBN: 9783832967079 , 3845231033 , 3832967079 , 3845231033 , 9783832967079 , 9783845231037
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (91 pages)
    Series Statement: MIPLC studies v. 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Philipp, Marc P Intellectual property related generic defense strategies in the European pharmaceutical market
    Dissertation note: doctoral Universität München 2010
    Keywords: Drugs Patents ; Generic drugs ; Drugs Law and legislation ; Antitrust law ; Drugs ; Generic drugs ; Drugs ; Antitrust law ; Médicaments génériques ; Propriété intellectuelle ; Droit de la concurrence ; Position dominante ; Antitrust law ; Drugs ; Drugs ; Law and legislation ; Generic drugs ; Europe ; European Union countries ; Academic theses ; Patents ; Academic theses ; LAW ; Commercial ; General ; UE/CE Droit ; Industrie pharmaceutique ; Hochschulschrift
    Abstract: Introduction -- Governance framework of Europe's pharmaceutical sector -- Competitive dynamics in Europe's pharmaceutical market -- Potential future limitations for generic defense -- Implications of business model transformations -- Conclusion & managerial recommendation
    Note: Includes bibliographical references (pages 83-91)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    ISBN: 9783845230368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (612 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung Band 39
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 2010
    DDC: 302.23071
    Keywords: Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Schulleistung ; Schuljahr 3-5 ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 425-448
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 3845230363 , 9783845230368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung Band 39
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleimann, Matthias, 1978 - Medienlotsen gesucht
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover, Hochschule für Musik, Theater und Medien 2010
    RVK:
    Keywords: Mass media in education ; Educational evaluation ; Mass media and children ; Digital media ; Mass media in education ; Educational evaluation ; Mass media and children ; Digital media ; Electronic books ; Mass media in education ; Digital media ; Educational evaluation ; Mass media and children ; Hochschulschrift ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Schulleistung ; Schuljahr 3-5 ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Schulleistung ; Schuljahr 3-5
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    ISBN: 9783832958497 , 3845231262 , 3832958495 , 3845231262 , 9783832958497 , 9783845231266
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (83 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MIPLC studies v. 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Mendis, Sunimal Copyright, the freedom of expression and the right to information
    Keywords: Freedom of expression ; Freedom of information ; Copyright ; Freedom of expression ; Freedom of information ; Copyright ; Electronic books ; Conflit des lois ; Intérêt public ; UE/CE Etats membres ; Copyright ; Freedom of expression ; Freedom of information ; Urheberrecht ; Informationsrecht ; Öffentliches Interesse ; LAW / Commercial / General ; USA ; Großbritannien ; Frankreich ; Deutschland ; Europe ; Droit d'auteur ; Liberté d'expression ; Europäische Union
    Abstract: Copyright, the freedom of expression and the right to information : the persisting discord -- An overview of the conflict in the US and Europe -- The US approach to resolving the tension : the fair use exception -- The emerging public interest exception to copyright in Europe -- Potential impediments to the introduction of a public interest exception to copyright -- Conclusion
    Note: Includes bibliographical references (pages 9-14) , Originally published as theauthor's thesis (doctoral--Universität München, 2010)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISBN: 9783832952839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Politika Bd. 4
    Series Statement: Politika
    Parallel Title: Erscheint auch als Töpfl, Florian Mediensysteme in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.230947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Political Communication ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Tschechien ; Politischer Wandel ; Massenmedien ; Demokratisierung ; Pluralismus
    Abstract: Wie entstehen pluralistische Mediensysteme – und warum nicht? Die vorliegende Arbeit entwirft einen Analyserahmen für vergleichende Studien von Mediensystemen in Transformationsprozessen sowie von Mediensystemen in semi-demokratischen Herrschaftsordnungen: eine „Typologie defekter Mediensysteme“. Dieses Analysewerkzeug ist dazu geeignet, ländervergleichende Studien von Mediensystemen zu strukturieren und zu leiten. Systematisch gegenüberstellen lassen sich unterschiedliche Positionierungen der Mediensysteme einzelner Länder in der Typologie, ebenso wie verschiedene Transformationspfade und Ursachen für Verlaufsformen. Das Schlusskapitel illustriert die Anwendung des Analyserasters, indem es die Prozesse der Mediensystemtransformation in Tschechien und Russland in den Jahren nach 1985 beispielhaft gegenüberstellt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 9783845232997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie 8
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Parlament ; Persönlichkeit, Politik ; Vernetzung ; Zusammenarbeit ; Abgeordneter ; Informelle Beziehung ; Politisches Netzwerk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Politisches Netzwerk ; Informelle Beziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845230856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung 6
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Witten-Herdecke, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Arzneimittelwirtschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Kommunikation ; Wissenssoziologie ; Pharmazie ; Strukturwandel ; Berufssoziologie ; Arzneimittel ; Apotheker ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pharmazie ; Wissenssoziologie ; Arzneimittel ; Kommunikation ; Strukturwandel ; Wissenssoziologie ; Apotheker ; Berufssoziologie ; Arzneimittelwirtschaft ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9783845228822 , 9783845228822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Internet research 40
    Series Statement: Internet research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Second Life ; Identitätsentwicklung ; Selbstdarstellung ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Second Life ; Identitätsentwicklung ; Selbstdarstellung
    Abstract: Abstract: Second Life bildet eine soziale Plattform, auf der sich Menschen aus aller Welt kennenlernen, aber auch bestehende Freundschaften gepflegt werden können. Über thematische Gruppen lassen sich Gleichgesinnte finden und gemeinsam Veranstaltungen wie Konzerte, Diskussionsrunden oder virtuelle Segelregatten organisieren. Repräsentiert wird der Mensch dabei durch einen individuell gestaltbaren grafischen Stellvertreter, der gegenüber seinem Vorbild aus Fleisch und Blut wesentliche selbstdarstellerische Vorzüge besitzt. Damit kommt Second Life theoretisch vielen in der Gegenwart akut gewordenen Bedürfnissen entgegen.Aber was machen die Bewohnerinnen und Bewohner des Metaversums in identitätstheoretischer Hinsicht aus bzw. mit ihrem zweiten Leben? Welche Beziehung haben sie zu ihrem virtuellen Ich und wie wirkt sich der Einsatz der Avatare auf die computervermittelte Kommunikation aus? Diese Fragen stehen im Zentrum des Buches. Beantwortet werden sie auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Potentialen virtueller Identitäten sowie einer wissenschaftlichen Befragung von insgesamt 565 deutschsprachigen Second-Life-Nutzerinnen und -Nutzern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9783832946562
    Language: German
    Pages: 176 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Studien zur politischen Soziologie 4
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Prien, Thore Fragmentierte Volkssouveränität
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.201
    RVK:
    Keywords: Politische Soziologie ; Political Sociology ; Hochschulschrift ; Weltgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Volkssouveränität
    Abstract: Der Autor widmet sich der Frage, ob mit den politisch unübersichtlichen Entwicklungen der Weltgesellschaft nicht auch gleichzeitig neue Möglichkeiten demokratischer Beteiligungen entstehen, die als Korrektiv fungieren könnten. Aus der Warte der Systemtheorie hebt die Arbeit vor allem die Problematik der Durchsetzung der Menschenrechte hervor und legt ihren Akzent auf die Fragmentierung des Rechts. Die These des Buches, die sich mit Rückgriff auf Theorien von Marx, Adorno, Hardt und Negri bis hin zu Habermas entfaltet, stellt die Frage in den Raum, ob es möglich ist, den Begriff der Weltgesellschaft und ihres Rechts zu korrigieren, ohne dabei die durch die Systemtheorie entwickelte begriffliche Trennschärfe zu verwischen. Hier öffnet der Autor die Perspektive, die Entwicklung der Weltgesellschaft im Lichte der Ideen der Französischen Revolution neu zu betrachten und emanzipatorische Potentiale jenseits von Staat und bekannten Politikmustern als Möglichkeit einer fragmentierten Volkssouveränität zu erkennen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISBN: 9783832959821
    Language: German
    Pages: 288 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 7
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Druckausg. Schilling-Vacaflor, Almut, 1980 - Recht als umkämpftes Terrain
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Länderstudien (ohne europäische Länder) ; Country Studies (without European Union) ; Bolivien Verfassung ; Verfassungsänderung/Verfassungsreform ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Autochthone ; Kulturelle Identität ; Soziale Ungleichheit ; Ethnische Diskriminierung ; Polarisierung ; Gesellschaftliche Prozesse ; Menschenrechte ; Staatsbürgerrechte ; Pluralistische Gesellschaft ; Politische Partizipation ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Verfassunggebende Versammlung ; Verfassungsänderung ; Indigenes Volk ; Minderheitenrecht ; Politische Auseinandersetzung
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Lateinamerika die vermehrte rechtliche Anerkennung und eine politische Bedeutungszunahme indigener Völker zu beobachten. Die neue Verfassung Boliviens, geprägt durch die UN-Deklaration über Rechte indigener Völker (2007), nimmt diesbezüglich eine weltweite Vorreiterrolle ein. Im verfassunggebenden Prozess stand nicht nur die Anerkennung von kultureller Diversität zur Diskussion, sondern die Suche nach neuen Staats- und Entwicklungsmodellen. Die neue Verfassung soll nun einen rechtlich-politischen Dekolonisierungsprozess einleiten. Sie bietet die Basis für die Schaffung von einem plurinationalen und interkulturellen Staat sowie für ein Regime des „Guten Lebens“. Die ambitionierten Reformprozesse rufen jedoch starke Konflikte hervor und stoßen auf Einschränkungen bezüglich ihrer Umsetzbarkeit. Die differenzierten Analysen der Aushandlungsprozesse und der Interessen und Strategien der AkteurInnen im verfassunggebenden Prozess Boliviens bieten einen Einblick in bestehende Konfliktpotentiale und Spannungsfelder zwischen utopischen Diskursen und sozialen Praktiken sowie schwer überwindbare asymmetrische Beziehungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832956028 , 3845223928 , 3832956026 , 3845223928 , 9783832956028 , 9783845223926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht Bd. 51
    Parallel Title: Print version Vergho, Quirin Soziale Sicherheit in Portugal und ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen
    Dissertation note: doctoral Universität, München 2010
    Keywords: Constitutional law ; Social security Law and legislation ; Constitutional law ; Social security ; Soziale Sicherheit ; Verfassungsrecht ; Portugal ; Portugal ; Academic theses ; Academic theses ; LAW ; International ; Constitutional law ; Social security ; Law and legislation ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISBN: 9783832953638
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden 1
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Juan, Alexander de, 1979 - Innerstaatliche Gewaltkonflikte unter dem Banner der Religion
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übergreifende Darstellungen ; Overviews ; Global Innerstaatlicher Konflikt ; Religiös motivierte Gewaltanwendung ; Religionsbezogene Ideologie ; Religiöser Fundamentalismus ; Religiöse Funktionsträger ; Politische Zusammenarbeit ; Politische Elite ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Empirische Analyse ; Kausalität ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Malaien ; Thailand ; Sufismus ; Sunniten ; Irak ; Cecnja (Respublika) ; Gewalt ; Kriegsschuld/Kriegsursache/Konfliktursache ; Religion ; Empirische Untersuchung ; violence ; war guilt/causes of war ; religion ; empirical analysis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Thailand ; Malaien ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Russland ; Tschetschenen ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Philippinen ; Moro ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Irak ; Schiiten ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation
    Abstract: In vielen Bürgerkriegen wirken Religionen gewalteskalierend. Sie grenzen Andersgläubige voneinander ab und erhöhen ihre Kampfbereitschaft. In anderen Konflikten spielen Religionen keine Rolle oder wirken sogar friedensfördernd. Warum tragen Religionen in manchen Kriegen zur Eskalation bei und in anderen nicht? Anhand einer vergleichenden Analyse aktueller Bürgerkriege zeigt die Arbeit, dass Bündnisse politischer und religiöser Eliten entscheidend sind. Wenn solche Allianzen entstehen, steigt die Gefahr religiöser Konflikteskalationen: Politische Eliten organisieren den bewaffneten Kampf, Geistliche überzeugen die Menschen, dass die Gewalt religiös geboten ist. Solche Bündnisse entstehen, wenn die Kooperationspartner überzeugt sind, dass sie von der Allianz profitieren können. Die Studie zeigt, dass diese Kooperationsbereitschaft maßgeblich auf innerreligiösen Konkurrenzsituationen und der inneren Verfasstheit religiöser Gemeinschaften beruhen. Wie Religionen in Konflikten nach außen wirken, hängt davon ab, wie sie nach innen organisiert sind
    Note: Literaturverz. S. 230 - 251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    ISBN: 9783832960049 , 9783845226477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Angewandte Medienforschung 49
    Series Statement: Angewandte Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirkungs- und -nutzungsforschung ; Media Consumption and Media Impact ; Jugend ; Internet ; Nutzung ; Handlungslogik ; Flaneur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Internet ; Nutzung ; Flaneur ; Handlungslogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    ISBN: 9783845226729
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Angewandte Medienforschung 51
    Series Statement: Angewandte Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Forschung ; Lokale Massenmedien ; Medienkonsum ; Kontextanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lokale Massenmedien ; Medienkonsum ; Kontextanalyse ; Medienkonsum ; Kontextanalyse ; Empirische Forschung
    Abstract: Abstract: Mediennutzung findet nicht isoliert statt, sondern ist stets eingebettet in ein soziales Umfeld. Sie ist daher als Mehr-Ebenen-Phänomen zu begreifen. Die Mediennutzungsforschung hat sich jedoch bislang fast ausschließlich innerhalb einer Ebene bewegt. Am Beispiel der Nutzung von lokalen Printmedien beschreitet die vorliegende Publikation zwei Wege. Der Einfluss des sozialen Kontextes auf die Mediennutzung wird zum einen theoretisch modelliert, zum anderen anhand von Mehrebenenanalysen empirisch überprüft. Die Vor- und Nachteile des Verfahrens werden diskutiert. Die Befunde legen nahe, dass nicht nur individuelle Einflussfaktoren, sondern auch der soziale Kontext für die Nutzung von lokalen Medien relevant ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 9783832957216 , 9783845225005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften : Soziologie 13
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.4840968
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewerkschaft ; Schattenwirtschaft ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegung ; Straßenverkäufer ; Gewerkschaftsbewegung ; Südafrika ; Südafrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Gewerkschaftsbewegung ; Straßenverkäufer ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISBN: 9783845226569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie 9
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Unternehmen ; Bürgerrecht ; Bürger ; Verbraucher ; Begriff ; Politisches Handeln ; Bürgerpflicht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bürger ; Begriff ; Corporate Social Responsibility ; Bürger ; Verbraucher ; Politisches Handeln ; Unternehmen ; Verbraucher ; Bürgerrecht ; Bürgerpflicht
    Note: Literaturverz. S. 353-380
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 9783845225289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie 4
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Volkssouveränität ; Menschenrecht ; Weltgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weltgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Volkssouveränität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISBN: 9783832948740
    Language: German
    Pages: 439 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Southeast European integration perspectives 2
    Series Statement: Southeast European integration perspectives
    Parallel Title: Druckausg. Džihić, Vedran, 1976 - Ethnopolitik in Bosnien-Herzegowina
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ. Diss., 2008
    DDC: 320.949742
    RVK:
    Keywords: Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung ; International Security, Peace and Conflict Research ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Nationalitätenfrage ; Nationenbildung ; Dayton Peace Accords (1995) ; Geschichte 1995-2009
    Abstract: Ethnopolitik in Bosnien-Herzegowina liefert erstmalig im deutschsprachigen Raum eine systematische und aktuelle Grundsatzanalyse aller relevanten Entwicklungen in Bosnien-Herzegowina seit dem Kriegsende im Jahr 1995 bis 2009. Es bietet als Einstieg eine fundierte Darstellung der widersprüchlichen historischen Entwicklung der nationalen Frage und des Aufstiegs des Ethnonationalismus. Auf die Analyse der "Fallen" vom Dayton-Friedensvertrag (1995) folgt eine systematische Untersuchung politischer, gesellschaftlicher und sozioökonomischer Entwicklungen und Gründe für die ungebrochene Virulenz der Ethnopolitik. Das Buch präsentiert zudem eine überzeugende Erklärung für die Schwächen der internationalen Gemeinschaft bei der Demokratisierung Bosniens und seziert jene Faktoren, die den Europäisierungsprozess behindern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISBN: 9783845213668 , 9783832940546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Roessing, Thomas: Methoden und Analysestrategien für Untersuchungen zur sozialpsychologischen Theorie der öffentlichen Meinung
    DDC: 303.38092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Noelle-Neumann, Elisabeth ; Öffentliche Meinung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Noelle-Neumann, Elisabeth 1916-2010 Die Schweigespirale ; Öffentliche Meinung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    ISBN: 3845220465 , 3832950230 , 9783832950231 , 9783845220468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht Bd. 47
    Parallel Title: Erscheint auch als Grienberger-Zingerle, Maria Kooperative Instrumente der Arbeitsverwaltungen in England und Deutschland
    Dissertation note: doctoral Universität, München 2009
    Keywords: Labor laws and legislation ; Labor laws and legislation ; Labor ; Labor ; LAW / Labor & Employment ; Deutschland ; Deutschland ; LAW ; Labor & Employment ; Labor laws and legislation ; England ; Germany ; England ; Arbeitsförderungsrecht ; Rechtsvergleich ; Labor ; Academic theses ; BMBF-Statusseminar ; Academic theses ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 9783832948559 , 3845219718 , 3832948554 , 3845219718 , 9783832948559 , 9783845219714
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (55 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MIPLC studies v. 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Seitz, Esther Fact-gathering in patent infringement cases
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evidence, Documentary ; Patent suits ; Discovery (Law) ; Evidence, Documentary ; Discovery (Law) ; Patent suits ; Evidence, Documentary ; Patent suits ; Discovery (Law) ; Evidence, Documentary ; Discovery (Law) ; Patent suits ; Electronic books ; Discovery (Law) ; Evidence, Documentary ; Patent suits ; Patentverletzung ; Rechtsvergleich ; France ; United States ; Frankreich ; USA ; USA ; LAW / Commercial / General ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references , Originally presented as the author's thesis (L.L.M.)--Munich Intellectual Property Law Center, 2008
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISBN: 9783832942571
    Language: German
    Pages: 255 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung 2
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Schophaus, Malte Der Kampf um die Köpfe
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Attac 〈 Globalisierungsgegner〉 ; Globalisierungskritik ; Globalisierung ; Internationalismus ; Protestbewegung ; Expertise ; Beratung ; Politikberatung ; Technikkritik ; Wissenschaftsforschung ; Wissensgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Attac Deutschland ; Protest ; Expertise ; Wissenschaftliche Beratung
    Abstract: Ein Kennzeichen der Wissensgesellschaft ist die zunehmende Nachfrage nach wissenschaftlicher Expertise seitens der Politik. Gilt das auch für den Bereich der Protestpolitik? Welche Formen von Expertise werden in der Nichtregierungspolitik in welcher Weise nachgefragt? Am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegungsorganisation Attac wird gezeigt, dass auch für Protestpolitik der Zugriff auf wissenschaftliches Wissen bedeutsam ist. Um dieses Themenfeld zu untersuchen, werden zwei Theoriestränge erstmals zusammengeführt: die Wissenschaftsforschung und die Soziologie Sozialer Bewegungen. Wissenschaftliche Expertise dient bei Attac einerseits der Aufklärung der Öffentlichkeit, andererseits werden politische Forderungen wissenschaftlich legitimiert. Neben dieser strategischen Nutzung der Expertise als Mobilisierungsressource wirkt die Wissenschaft aber auch auf die Identitätsformation der Bewegungsorganisation. Die Einheit der Organisation Attac wird in starkem Maße über verwissenschaftlichte Kommunikation erzeugt, zugleich aber wegen des offenen Charakters wissenschaftlicher Beobachtung dauerhaft in der Schwebe gehalten. Ein den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft angepasster Protest wird hier als "adaptiver Protest’ konzipiert. Mit einem Vorwort von Peter Weingart, Professor für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832942687
    Language: German
    Pages: 276 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung Bd. 1
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Rödder, Simone, 1977 - Wahrhaft sichtbar
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.4522
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humangenomwissenschaftler ; Berufsbild ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirkung
    Abstract: Wissenschaftler sehen sich zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, außerhalb der Wissenschaft sichtbar zu sein. Am Fall der Humangenomforschung, deren Sequenzen und Stars in den vergangenen Jahren hohe Medienaufmerksamkeit zuteil wurde, zeigt die Studie, wie diese Sichtbarkeit Wissenschaft und Wissenschaftler verändert. Anhand von Interviews mit 55 Humangenomforschern in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA zeichnet die Autorin die Ambivalenz von Wissenschaftlern den Erwartungen gegenüber nach, identifiziert Regeln angemessener Sichtbarkeit und analysiert die Bedeutung symbolischer Forschung. Das Ergebnis der Sichtbarkeitsfolgenabschätzung: Auch wenn sich eine Öffentlichkeitsorientierung unter Wissenschaftlern findet, bestehen sie dennoch auf dem Primat epistemischer Kriterien für ihre Forschung. Als Geeks, Missionare, Anwälte des Wissens und öffentliche Wissenschaftler entwickeln sie typspezifische Strategien, außerwissenschaftliche Öffentlichkeiten als Publika der Wissenschaft einzubeziehen, ohne dass die Prominenz einzelner Wissenschaftler die Reputationsautonomie der Fachkollegen bedroht. Damit belegt der Fall Humangenomforschung die anhaltende normative Stabilität der Differenzierungsthese
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832949617
    Language: German
    Pages: 317 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Schriftenreihe: Wissenschafts- und Technikforschung 3
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Torka, Marc Die Projektförmigkeit der Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Forschungsprojekt ; Form ; Forschung ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Forschung betreiben heißt heute vor allem: Projekte entwerfen, verwirklichen und abschließen. Die Erwartung, projektförmig zu handeln, ist quer zu allen Disziplinen zu einem Normalmodell in der Wissenschaft geworden, das selbst in der Wissenschaftsforschung kaum hinterfragt wird. Doch ist die Projektförmigkeit wirklich der inhärenten Logik des Forschungshandelns geschuldet? Oder gibt es andere Gründe für ihre große Verbreitung in der Forschung? Und welche Folgen hat es, wenn Forschung sich zunehmend projektförmig verfasst? Diesen Fragen geht der Autor mit einem historisch und theoretisch fundierten Konzept der Projektform als eigenständigem Typ sozialer Strukturbildung nach. In detaillierten Fallstudien aus dem Bereich der technischen, empirischen und theoretischen Forschung wird gezeigt, dass das Arbeiten in Projekten nicht die natürliche Erscheinungsform der Forschung ist und deshalb in der Forschungspraxis zu Irritationen führt. Ihre Allgegenwärtigkeit und Selbstverständlichkeit erhält die Projektform vielmehr dadurch, dass sie eine gesellschaftlich hoch anschlussfähige, institutionell abgestützte operative Struktur ist. Erst unter dieser Voraussetzung konnte sie sich zu einem eigenständigen Typus sozialer Strukturbildung entwickeln. Das Werk wurde mit dem von der Gesellschaft für Hochschulforschung verliehenen Ulrich-Teichler-Preis 2010 für herausragende Dissertationen in der Hochschulforschung ausgezeichnet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 9783832928599
    Language: English , German
    Pages: 256 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zum Parlamentarismus 6
    Series Statement: Studien zum Parlamentarismus
    Uniform Title: Einheit in Vielfalt? 〈engl.〉
    Parallel Title: Druckausg. Stamm, Julia Unity in diversity?
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt 〈Oder〉, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Stamm, Julia: Einheit in Vielfalt?
    DDC: 306.23094090511
    RVK:
    Keywords: Parlamentarismus ; Parliamentary Studies ; Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Abgeordneter ; Karriere ; Rekrutierung ; Geschichte 2004-2007
    Abstract: Im Rahmen der beginnenden Erforschung europäischer Akteure widmet sich dieses Buch der mikrosoziologischen Tiefenanalyse einer politischen Teilelite innerhalb der europäischen Institutionen, der Positionselite im Europäischen Parlament. Dabei steht erstmals auch die wechselseitige Wahrnehmung der Einstellungen und Verhaltensweisen von EU-Parlamentariern aus den alten und den neuen Mitgliedstaaten nach der EU-Erweiterung von 2004 im Mittelpunkt. Ausgehend von einer breiten Rezeption klassischer und gegenwärtiger Literatur zur Elitenforschung und basierend auf einer qualitativen empirischen Untersuchung zeichnet das Buch ein detailliertes Bild der Heterogenität dieser europäischen Positionseliten, das dazu beitragen kann, die Dynamik des Laboratoriums Europa selbst genauer zu erfassen. Das reiche Interviewmaterial unterstützt die zentralen Thesen von der spezifischen Figuration einer europäischen Positionselite im EP sowie von der internen Heterogenität dieser Teilelite, bei durchaus wahrnehmbaren Übereinstimmungen. Das Interviewmaterial selbst bietet einen hoch interessanten Einblick in heute ablaufende Europäisierungsprozesse politischer Eliten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 9783832928735
    Language: German
    Pages: 187 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Europa
    Series Statement: Denkart Europa 4
    Series Statement: Denkart Europa
    Parallel Title: Druckausg. Integration und Identität in Einwanderungsgesellschaften
    DDC: 305.906912094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Westeuropa ; Einwanderung ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; USA ; Einwanderung ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    ISBN: 9783832928568
    Language: German
    Pages: 342 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung 4
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Zmerli, Sonja, 1966 - Inklusives und exklusives Sozialkapital in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006
    DDC: 302.30943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Freiwillige Vereinigung ; Soziales Engagement ; Soziales Kapital ; Vertrauen ; Deutschland ; Politische Beteiligung ; Freiwillige Vereinigung ; Soziales Engagement ; Soziales Kapital ; Deutschland ; Soziales Kapital ; Soziale Norm ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Sozialpsychologie
    Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das Konzept sozialen Kapitals zu einem vielbeachteten Analyseinstrument nicht nur in den Politikwissenschaften entwickelt. Der häufige Rückgriff auf dieses Konzept deckte aber im gleichen Maße auch seine Schwächen, nämlich seine mangelnde Ausdifferenzierung, auf. Mit dem Ansatz des brückenbildenden und bindenden Sozialkapitals sollten diese Lücken geschlossen werden. Empirisch hat diese Differenzierungsvariante, die sich auf den Grad der Homogenität bzw. Heterogenität von Vereinsmitgliedern stützt, jedoch noch nicht überzeugen können. Das theoretische Konzept des inklusiven und exklusiven Sozialkapitals stützt sich dagegen auf den Einfluss, den konstitutive Vereinsgüter auf die individuellen Einstellungen von Vereinsengagierten nehmen. Die Entwicklung sozialen Vertrauens, als Element inklusiven Sozialkapitals, wird demnach insbesondere von freiwilligen Vereinigungen gefördert, die nach Kooperations-, Kommunal- und öffentlichen Gütern streben. Zur Entwicklung dieses Konzepts wird auf soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zurückgegriffen. In empirischen vergleichenden Analysen wird zudem die Validität dieses Differenzierungsansatzes überprüft sowie dessen Erklärungskraft anhand politischer Partizipationsformen ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832937416
    Language: German
    Pages: 304 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Rechtspolitologie 19
    Series Statement: Rechtspolitologie
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Schweizer, Pia-Johanna Diskursive Risikoregulierung
    Dissertation note: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007 (Nicht für den Austausch)
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtspolitik und -soziologie ; Legal Policy and Sociology of Law ; Gentechnologie ; Risiko ; Regulierung ; Bürgerbeteiligung ; Diskurstheorie ; Modell ; Hochschulschrift ; Gentechnologie ; Risiko ; Regulierung ; Bürgerbeteiligung ; Diskurstheorie ; Modell
    Abstract: Der Umgang mit Risiken ist heute eine der größten Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Individuum. Wie kann eine gesamtgesellschaftlich verbindliche Risikoregulierung in der pluralisierten und individualisierten Gesellschaft legitimiert werden? Einig sind sich nahezu alle Gesellschaftswissenschaftler, dass hierzu partizipative Verfahren konstitutiv sind. Doch wie lässt sich die Beteiligung von Bürgern und Interessenvertretern am Politikverfertigungsprozess Ziel führend gestalten? Die Monografie gibt hierfür eine theoretisch fundierte und praxisleitende Handreichung. Die Autorin analysiert dazu die Diskurstheorie von Jürgen Habermas, die Diskursanalyse von Michel Foucault und das Konzept des Verhandlungs- und Tauschmodells. Das Werk wendet sich vor allem an alle, die in der Politik gestaltend tätig sind sowie Lehrende und Studierende der Disziplinen Soziologie und Politikwissenschaft. Dr. Pia-Johanna Schweizer forscht seit Jahren im Gebiet der soziologischen Risikoforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    ISBN: 9783832937423
    Language: German
    Pages: 345 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Band 2
    Parallel Title: Druckausg. Baumgart-Ochse, Claudia, 1974 - Demokratie und Gewalt im Heiligen Land
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008
    DDC: 303.66095694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung ; International Security, Peace and Conflict Research ; Israel Politisches System ; Politisches System als Faktor der Außenpolitik ; Nahostkonflikt ; Religiöse Faktoren ; Religion ; Judentum ; Religionsbezogene Ideologie ; Religiöser Fundamentalismus ; Zionismus ; Politische Partei ; Parteienspektrum ; Siedler ; Siedlungspolitik ; Wirkung/Auswirkung ; Konfliktverhalten ; Regionale Außenpolitik einzelner Staaten ; Israelisch besetzte Gebiete ; Palästinensische Selbstverwaltungsgebiete ; Friedensverhandlungen ; Friedensprozess ; Declaration of Principles on Interim Self-Government Arrangements (1993-09-13) Israeli-Palestinian Interim Agreement on the West Bank and the Gaza Strip (1995-09-28) ; Wye River Memorandum (1998-10-23) ; Intifada (1987-1993) ; Al-Aqsa-Intifada (seit September 2000) ; Nahostkonflikt ; Kriegsbeendigung/Waffenstillstand/Konfliktbeendigung ; Fundamentalismus ; Judentum ; Israel ; Religion ; Politik ; Friedensvorstellung ; Demokratie ; Besatzung/Okkupation ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; Middle East conflict ; end of war/armistice/end of conflict ; fundamentalism ; Judaism ; religion ; politics ; concept of peace/peace idea ; democracy ; occupation ; bibliography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Israel ; Siedler ; Religiöses Bewusstsein ; Politisierung ; Friede ; Gefährdung ; Israel ; Siedlungsrecht ; Politische Auseinandersetzung
    Abstract: Das Verhalten Israels im Konflikt mit den Palästinensern gibt der Forschung zum demokratischen Frieden Rätsel auf: Es ist eine Demokratie, die an der Besatzung fremden Territoriums festhält und auch vor dem Einsatz militärischer Gewalt nicht zurückschreckt. Die Studie geht der These nach, dass die jüdische Siedlerbewegung und ihr Milieu, der religiöse Zionismus, mitverantwortlich sind für das Scheitern des Osloer Friedensprozesses. Weil die Theorien des demokratischen Friedens jedoch fest im Säkularisierungsparadigma der liberalen Moderne verankert sind, ist die politisierte Religion als mögliche Gefährdung der demokratischen Friedensneigung bislang nicht in den Blick geraten. Die Untersuchung setzt sich kritisch mit dieser historisch bedingten, säkularistischen Hintergrundüberzeugung auseinander. Religionssoziologische Theorien und die neueren Erkenntnisse zur ambivalenten Rolle von Religion in Konflikten werden herangezogen, um die Forschung zu demokratischer Außenpolitik um die Dimension politisierter Religion zu erweitern. Die Analyse des Friedensprozesses zeigt, wie die Siedlerbewegung die Strukturen der israelischen Demokratie nutzte, um den Friedensprozess nachhaltig zu stören
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    ISBN: 9783832931025
    Language: French
    Pages: 255 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie Bd. 8
    Series Statement: Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie
    Parallel Title: Druckausg. Weber, Anne Françoise, 1973 - Le cèdre islamo-chrétien
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2005 u.d.T.: On peut dialoguer sans vivre ensemble et vivre emsemble sans dialoguer
    DDC: 306.6095692
    RVK:
    Keywords: Länderstudien (ohne europäische Länder) ; Country Studies (without European Union) ; Libanon Religion ; Islam ; Christentum ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Christen ; Muslime ; Interkulturelle Beziehungen ; Interethnische Beziehungen ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Staat Nation ; Nationen- und Staatenbildung ; Nationale Identität ; Wechselbeziehungen Religion und Politik ; Religiöse Probleme ; Historische Faktoren ; Intellektueller Dialog ; Ehe/Heirat ; Mischehe ; Ethnische Vermischung ; Laizismus ; Hochschulschrift ; Libanon ; Nationale Einheit ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Islam ; Politische Identität
    Abstract: Fast täglich ist der Libanon als ein von Bürgerkrieg (1975-1990) und anhaltenden Konflikten zerrissenes Land in den Schlagzeilen. Angesichts der Grenzen zwischen den Konfessions- und Religionsgruppen entwickeln bireligiöse Familien verschiedene Strategien im Umgang mit ihrer oft ablehnenden Umwelt und mit ihrer eigenen doppelten Zugehörigkeit. Diese Studie erforscht, in welcher Form interreligiöse Beziehungen unter solchen Bedingungen zur Konstruktion nationaler Einheit beitragen. Mithilfe von Interviews und einer Diskursanalyse werden der muslimisch-christliche Dialog sowie Erfahrungen bireligiöser Familien untersucht. Dabei zeigt sich, dass der nationale Dialog auf die Schaffung einer Zivilreligion abzielt, deren Grundlage die religiöse Vielfalt und ihre Festschreibung durch das System des politischen Konfessionalismus sind. In der Untersuchung von drei gesellschaftspolitischen Debatten (zum politischen System, zur Zivilehe und zum Religionsunterricht) wird deutlich, dass im Dialog und in der Alltagsbegegnung zwei unterschiedliche Logiken das Verständnis der interreligiösen Beziehungen und der nationalen Einheit bestimmen: die Logik der kollektiven Differenz und die der Vermischung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3845214996 , 3832937668 , 9783845214993 , 9783832937669
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: MIPLC studies v. 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Eiland, Murray L. (Murray Lee), 1968- Patenting traditional medicine
    Dissertation note: LL. M Munich Intellectual Property Law Center, Munich 2006
    DDC: 346.0486
    Keywords: Drugs Prices ; Alternative medicine ; Patent medicines ; Patents (International law) ; Patents (International law) ; Hochschulschrift ; Alternative medicine ; Drugs ; Prices ; Patent medicines ; Academic theses ; Academic theses ; Hochschulschrift
    Abstract: Terminology of traditional knowledge -- Patent protection -- Trips -- US patent system -- India -- Disclosure of origin -- Prospecting agreements -- Geographical indications -- Trademarks -- Trade secret protection -- China -- Flexibility of the patent system? -- Conclusion.
    Note: "This paper is an adaptation of a thesis submitted to the MIPLC as part of the LL. M. course ... [It] was previously published in the Journal of the patent and trademark office society, 89:1, 45-83"--Page 7 , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISBN: 9783832938512
    Language: German
    Pages: 237 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Schriftenreihe "Studien zur politischen Soziologie" 1
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Graßl, Hans, 1962 - Ökonomisierung der Bildungsproduktion
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Habil.-Schr., 2007
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Bildungswesen ; Privatisierung ; Kommerzialisierung ; Hochschulreform ; Deutschland ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Bildungsangebot ; Bildung ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Deregulierung ; Soziologie ; Bildungsökonomie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsangebot ; Kommerzialisierung ; Privatisierung ; Soziologie ; Deutschland ; Bildungswesen ; Deregulierung ; Chancengleichheit ; Bildung ; Soziologie
    Abstract: Der Autor bringt aus soziologischer Perspektive Licht in die Debatten über die Ökonomisierung der Bildung und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter dem populären Schlagwort „Ökonomisierung“? Wie sieht eine soziologisch gehaltvolle Theorie der Ökonomisierung aus? Welche wirtschaftlichen und sozialen Kräfte treiben die Ökonomisierung der Bildung und der Bildungsproduktion voran? Welche Formen der sozialen Koordination werden durch das Vordringen des Marktmechanismus im Bildungssystem verdrängt? Welche Akteure sind an der Finanzierung und Bereitstellung von Bildungsleistungen beteiligt? Wie verändert sich im Zuge der Ökonomisierung der wichtigste Bildungsproduzent: der Bildungsstaat? Obwohl der Bildungsstaat die Verteilung von Lebenschancen und die soziale Ungleichheit entscheidend mitbestimmt, wird die Frage nach der Organisation der Bildungsproduktion in Deutschland traditionell nicht als sozialpolitische Frage thematisiert. Ein Defizit, das überwunden werden muss. Hans Graßl entschlüsselt in international vergleichender Perspektive die Struktur des konservativen Bildungsstaats in Deutschland, der sich von liberalen und sozialdemokratischen Bildungsstaaten unterscheidet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9783832922689
    Language: German
    Pages: 390 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Regieren in Europa 13
    Series Statement: Regieren in Europa
    Parallel Title: Druckausg. Seidendorf, Stefan, 1974 - Europäisierung nationaler Identitätsdiskurse?
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Politikforschung ; Comparative Politics ; Frankreich Deutschland ; Europäische Union ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Internationale regionale politische Integration ; Politische Kultur ; Europapolitik ; Nationale Identität ; Berichterstattung ; Printmedien ; Kommunikationsinhalte Identitätskonflikt ; Kollektive Identität ; Nationalismus ; Wertewandel ; Bisherige Entwicklung ; Selbstbild ; Fremdbild ; Stereotype ; Bilateraler internationaler Konflikt ; Freiheitliche Partei Österreichs ; Gruppenbildung innerhalb internationalen Akteurs ; Wichtige Persönlichkeit der Politik ; Haider, Jörg ; Fischer, Joschka ; Chirac, Jacques ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Berichterstattung ; Politische Identität ; Europäisierung ; Frankreich
    Abstract: Die Entwicklung einer europäischen Identität gilt, je nach normativem Standpunkt, als unmöglich oder unabdingbar. Allerdings gibt es kaum empirische Studien über die inhaltlichen Veränderungen von Identitätsvorstellungen seit Beginn der Integration. Diese Studie sucht nicht nach der „einen europäischen Identität“, sondern hat die Europäisierung nationaler Identitäten zum Fokus und vergleicht dazu die Anfangsjahre der Integration mit der Gegenwart. Sie versteht Identität als diskursive Konstruktion, die sich in Massenmedien über Abgrenzung, Identifikation und inhaltliche Verortung zeigt und richtet sich sowohl an Europa- und Sozialwissenschaftler als auch an Historiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISBN: 9783845201337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Geschichte 1995-2005 ; Geschichte ; Kooperation ; Kulturelle Kooperation ; Kulturelle Identität ; Auswärtige Kulturpolitik ; Mittelmeerraum ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Auswärtige Kulturpolitik ; Mittelmeerraum ; Geschichte 1995-2005 ; Europäische Union ; Kulturelle Kooperation ; Mittelmeerraum ; Geschichte 1995-2005 ; Europäische Union ; Kooperation ; Mittelmeerraum ; Geschichte ; Europäische Union ; Auswärtige Kulturpolitik ; Mittelmeerraum ; Mittelmeerraum ; Kulturelle Kooperation ; Kulturelle Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 9783832925093
    Language: German
    Pages: 113 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Europa
    Series Statement: Münchner Beiträge zur europäischen Einigung 15
    Series Statement: Münchner Beiträge zur europäischen Einigung
    Parallel Title: Druckausg. Riesch, Andrea, 1979 - Migration von Marokko in die EU
    DDC: 304.8/4064
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Marokko ; Auswanderung ; Ursache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845202242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1970 ; Rockmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 347 - 356
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISBN: 9783832926441 , 9783845201306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl. 2007
    DDC: 302.230835
    Keywords: Allgemeines und Geschichte der Medien ; Fundamentals, History of the Media ; Jugend ; Gesundheitsförderung ; Fernsehsendung ; Unterhaltungssendung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Fernsehsendung ; Unterhaltungssendung ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Abstract AbstractGesundheitsthemen gewinnen im Jugendalter an Bedeutung: Physische und psychische Veränderungen stellen sich ein, erste Erfahrungen mit Suchtmitteln werden gemacht. Jugendliche sind jedoch nicht leicht mit gesundheitsfördernden oder präventiven Botschaften zu erreichen. Es stellt sich daher die Frage nach geeigneten Kommunikationsstrategien. In den USA werden bereits seit vielen Jahren unter dem Stichwort "Entertainment Education" Gesundheitsthemen in fiktionale Unterhaltungsformate (z.B. Serien, Spielfilme etc.) integriert. Ob Jugendliche Gesundheitsthemen im Kontext von Unterhaltungsangeboten überhaupt wahrnehmen und wie sie diese bewerten, untersucht die Autorin im Rahmen einer qualitativen Rezipientenbefragung. Auf der Basis der Ergebnisse erörtert sie, inwieweit die Verbindung von Unterhaltung und pädagogischer Intention im Sinne von "Entertainment Education" eine geeignete Möglichkeit darstellt, Jugendliche mit gesundheitsfördernden Botschaften zu erreichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832927301
    Language: German
    Pages: 311 S. , 153 mm x 227 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Soziologie 8
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Eisentraut, Roswitha, 1963 - Intergenerationelle Projekte
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2006
    DDC: 305.209431848
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familien- und Jugendsoziologie ; Family and Youth ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Halle (Saale) ; Projekt ; Generationsbeziehung ; Bildungsprozess ; Soziale Anerkennung
    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um demografische Entwicklungen und damit zusammenhängende sich ändernde Beziehungen zwischen den Generationen untersucht die Autorin intergenerationelle Begegnungen außerhalb von Familien in inszenierten Projekten. Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf das Spektrum der Begegnungsorte und -inhalte. Der theoretische Teil der Arbeit dient der Strukturierung der Wissenshintergründe der empirischen Untersuchung und thematisiert Bildungs- und Anerkennungsprozesse. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass es – gerade angesichts demografischer Entwicklungen – gute Gründe gibt, auch jenseits familialer Bindungen Generationenbeziehungen zu stärken und dass die Beziehungen zwischen Alt und Jung, die in Generationenprojekten entstehen, zum festen Bestandteil des Alltagslebens der Projektbeteiligten werden können. Der letzte Teil reflektiert Erfahrungen, die in den USA mit intergenerationellen Programmen gewonnen wurden. Projektinitiatoren, Lehrenden und Studierenden werden Best-Practice-Elemente aufgezeigt, die außerfamiliale Begegnungen zwischen den Generationen fördern
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783832928933
    Language: German
    Pages: 427 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Europa
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden 183
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Simhandl, Katrin Der Diskurs der EU-Institutionen über die Kategorien "Zigeuner" und "Roma"
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Europa ; Politische Strukturen und Prozesse ; Europäische Institutionen ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Antiziganismus ; Verurteilung ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse ; Europäische Union ; Roma ; Soziale Integration ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse
    Abstract: Der Diskurs der EU-Institutionen über das kategoriale Konglomerat "Zigeuner" und "Roma" bildet den Gegenstand dieser Studie. Während eine Reihe von Untersuchungen rassistischer Diskurse bereits vorlagen, wendet sich diese Arbeit damit einem Diskurs zu, der zunehmend von dem Streben nach Anti-Diskriminierung und sozialem Einschluss gekennzeichnet ist. Sie widmet sich somit einem bisher systematisch unterbelichteten Themenbereich. Nach einem Überblick über das zerklüftete Terrain der Diskursanalyse und der Verortung der Untersuchung in diesem Feld analysiert die Studie die Strukturen des EU-Diskurses über "Zigeuner"/"Roma". Sie expliziert dessen unartikulierte Basis, analysiert die Genese des Diskurses in den 1970er Jahren und den weiteren Verlauf bis zur Gegenwart. Stets wird dabei auch die allgemeinere Diskursentwicklung im EU-Kontext beleuchtet und die Wechselwirkungen zwischen der allgemeineren und der hier im Speziellen untersuchten Ebene analysiert. Offengelegt wird in der Studie ein fundamentaler Bruch im Diskurs über "Zigeuner"/ "Roma"; aufgezeigt wird, inwiefern dieser Bruch Teil einer größeren diskursive Formation ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...