Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (37)
  • Musical Score
  • 2010-2014  (37)
  • Wiesbaden : Springer VS  (37)
  • Deutschland  (33)
  • Geschichte  (7)
  • Sociology  (37)
Datasource
Material
  • Online Resource  (37)
  • Musical Score
  • Book  (62)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658046637
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 319 S. 49 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Culture. ; Comparative politics. ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Polen ; Religiosität ; Religiöser Wandel ; Religionssoziologie
    Abstract: Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten - und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück – und soziales Kapital verloren? Der Inhalt Theoretische und disziplingeschichtliche Perspektiven Religiöser Wandel in Polen und Deutschland im internationalen Vergleich Religion in Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft Die kirchliche Verfasstheit des Religiösen Neue religiöse Phänomene und jugendliche Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Religions- und Kulturwissenschaft Forscherinnen im Gebiet Osteuropaforschung und mit Interesse an Polen Die Herausgeber Dr. Michael Hainz S.J. ist Dozent für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Philosophie München und Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Pädagogischen Hochschule Ignatianum in Krakau. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig. Dr. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Wilhelms-Universität Münster. Dr. Maria Libiszowska-Żółtkowska ist Professorin für Soziologie räumlicher Strukturen an der Universität Warschau. Dr. Elżbieta Firlit ist Professorin für Soziologie an der Warsaw School of Economics.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658015688
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 213 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Familie - Jugend - Generation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social groups. ; Family. ; Cultural studies. ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Familie ; Jugend ; Generation ; Geschlechterrolle ; Japan ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Auswirkung ; Konzeption ; Familie ; Jugend ; Generation
    Abstract: Der demographische Wandel hat in allen postindustriellen Gesellschaften unübersehbare ökonomische, kulturelle und soziale Folgen; sie zeigen sich nicht zuletzt in der Entgrenzung von Familie, Jugend(lichkeit) und Generation(alität). Begleitet von Verunsicherungen und Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten werden familiäre Lebensformen, (Geschlechter-)Identitäten und Altersrollen neu ausgehandelt. Als Reaktion darauf deuten sich in globaler Perspektive diverse Anforderungen und Handlungsstrategien an. Dies nehmen die AutorInnen zum Anlass, Familie – Jugend – Generation im japanischen sowie europäischen/deutschen Kontext interdisziplinär zu betrachten und (mögliche) Veränderungen sowohl diskursiv als auch konkret lebensweltlich zu untersuchen. Der Inhalt Mit Beiträgen von Raphael Bruning, Julia Hillmann, Adam Jambor, Nora Kottmann, Hans Malmede, Constanze Noack, Stephanie Osawa, Stephanie Reuter Zakirova, Annette Schad-Seifert, Katrin Ullmann, Lars Wannemacher, Hisako Yoshizawa Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Japan-, Erziehungs- und Kulturwissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Hans Malmede und Katrin Ullmann sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft (HHU Düsseldorf). Nora Kottmann und Stephanie Osawa sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Modernes Japan (HHU Düsseldorf).
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783531199474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 S.) , Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelles Kapital ; Sozialer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Habitus ; Alltagskultur ; Milieutheorie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Kulturelles Kapital ; Habitus ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Milieutheorie ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Kulturelles Kapital ; Alltagskultur ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658025069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 S.) , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Uniform Title: Storia del pensiero organizzativo
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Organisationstheorie ; Geschichte ; Organisationstheorie ; Geschichte ; Organisationstheorie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531191515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 560 Seiten) , Diagramme
    Edition: 7., grundlegend überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bestseller ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Einführung ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Bestseller ; Deutschland ; Sozialstruktur
    Note: Literaturverzeichnis Seite 475-552
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658053291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 S.)
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Bleiben oder Gehen?
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Mobilität ; Wohneigentum ; Soziale Mobilität ; Wohnstandort ; Türken ; Stadtsoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Stadtsoziologie ; Wohnstandort ; Wohneigentum ; Soziale Mobilität ; Regionale Mobilität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658008994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Integration ; Marokkanischer Einwanderer ; Partizipation ; Deutschland ; Deutschland ; Marokkanischer Einwanderer ; Integration ; Partizipation ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658009755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 257 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ruck, Nora Schönheit als Zeugnis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Körper ; Attraktion ; Forschung ; Evolutionspsychologie ; Dominanz ; Geschichte ; Körper ; Attraktion ; Evolutionspsychologie ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Naturalismus
    Abstract: Einleitung -- Forschungsperspektive -- Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung -- Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung -- "Gute Gene" unter immanenter Kritik -- Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungerechtigkeit -- "Gute Gene" im Kontext -- Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In der Liebe sind wir steinzeitlich gestrickt, wenn es nach der evolutionspsychologischen Schönheitsforschung geht. Da sollen Frauen jung und fruchtbar und Männer gute und verlässliche Versorger sein. Und körperliche Schönheit soll von alledem Zeugnis geben. Nora Ruck macht sich auf die Suche nach den empirischen Belegen und gesellschaftlichen Bedingungen für diese Theorien und führt ihre LeserInnen in eine Welt voller abenteuerlicher Wissenschaftsschlachten und Spekulationen. So zeigt sie, dass schon Darwin über die Evolution menschlichen Paarungsverhaltens vor allem das zu wissen meinte, was auch den bürgerlichen Idealen einer Zeit entsprach, und dass sich mit dem historischen Verhältnis von Frauen und Männern auch die evolutionspsychologischen Geschlechtertheorien verschoben haben. So zeigt die Autorin auf, wie Wissenschaft und gesellschaftliche Ungleichheit zusammenhängen. Der Inhalt · Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung · Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung · Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungleichheit · „Gute Gene“ unter immanenter Kritik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Psychologie, Sozialwissenschaft allgemein, Gender Studies und Kulturwissenschaft Die Autorin Dr. Nora Ruck ist Marie Curie Fellow am History and Theory of Psychology Program an der York University Toronto und am Department für Psychologie der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658022549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1976-1989 ; Kultursoziologie ; Deutschland ; Deutschland ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989 ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3658059346 , 9783658059354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsangebot ; Armut ; Alleinerziehender ; Überwindung ; Handlungsalternative ; Risiko ; Partnerwahl ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658022549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Sociology. ; Cultural studies. ; Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Abstract: Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie -- Zum Neubeginn der Kultursoziologie -- Die Aufgaben der Kultursoziologie -- Kultur, Zivilisation, Alltag -- Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie?- Zur Plurivalenz von Kultur -- Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen -- »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet -- Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff -- Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar?- Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann -- Über den Einfluß kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen -- Wiederverzauberung der Welt?- Kultur versus Gesellschaft ?- Der Sinn der Höflichkeit -- Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens -- Reparatur und Repräsentation.
    Abstract: Der Band versammelt die wichtigsten Texte, die zur Begründung der neueren deutschsprachigen Kultursoziologie als eigenständiger Richtung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg führten. Der Inhalt • Arbeitskreis »Kultursoziologie«. Tagung, 21./22. Juni 1976. Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie; Zum Neubeginn der Kultursoziologie; Die Aufgaben der Kultursoziologie; Kultur, Zivilisation, Alltag; Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie? • Zur Plurivalenz von Kultur; Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen; »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet; Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff • Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar? Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann • Über den Einfluss kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen; Wiederverzauberung der Welt?; Kultur versus Gesellschaft? • Der Sinn der Höflichkeit; Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens; Reparatur und Repräsentation Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kultursoziologie und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Prof. Dr. Clemens Albrecht ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531192451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    DDC: 303.4820721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akkulturation ; Psychologie ; Forschungsmethode ; Deutschland ; Deutschland ; Akkulturation ; Psychologie ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658006273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.8450869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1962-2006 ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Interethnische Ehe ; Binationale Ehe ; Partnerwahl ; Westdeutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Partnerwahl ; Binationale Ehe ; Soziale Integration ; Geschichte 1962-2006 ; Westdeutschland ; Einwanderer ; Interethnische Ehe ; Soziale Integration
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531188263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften / René König Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Rezeption ; Deutschland ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Rezeption ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531197517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Rapp, Ingmar: Determinanten der Ehestabilität im mittleren und höheren Erwachsenenalter
    DDC: 306.810943
    RVK:
    Keywords: Alter ; Sekundäranalyse ; Stabilität ; Ehe ; Mittleres Lebensalter ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alter ; Mittleres Lebensalter ; Ehe ; Stabilität ; Sekundäranalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658017415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 S.)
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Reichtum ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reichtum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531941493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.870943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Childlessness Congresses Psychological aspects ; Childlessness Congresses ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783531192444 , 9783531192451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 S.)
    DDC: 303.4820721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Akkulturation ; Forschungsmethode ; Deutschland ; Deutschland ; Akkulturation ; Psychologie ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531183350 , 9783531941448 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 242 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531941448
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
    Series Statement: Research
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Ehe ; Stabilität ; Kind ; Deutschland ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Kinder sind ein bedeutender Einflussfaktor für die Stabilität von Ehen. Aber nicht jedes Kind erhöht zwangsläufig die Ehestabilität: Abhängig davon, in welchem Kindschaftsverhältnis Kinder zu ihren Eltern stehen, ist mit der Verringerung oder der Zunahme der Ehestabilität zu rechnen. In der Scheidungsforschung wird dieser Aspekt weniger beachtet. Auf Basis der Theorien der Familiensoziologie und den Daten des Familiensurveys untersucht Andrea Breitenbach die Einflüsse unterschiedlicher Charakteristika von Kindern und verschiedener Kindschaftsverhältnisse auf die Ehestabilität. Sie zeigt auf, wie relevante Theorien den Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität begründen. Die Ergebnisse bestätigen, dass in Abhängigkeit von Kindschaftsverhältnis und weiteren Aspekten gegensätzliche Richtungen des Scheidungsrisikos zu beobachten sind.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658018986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 293 S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schütte, Johannes D. Armut wird "sozial vererbt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Mobilität ; Generationengerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Abstract: Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland -- Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit -- Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland.
    Abstract: In Deutschland setzt sich die soziale Exklusion über Generationen hinweg fort, dies gilt gerade auch im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Da dieser Prozess nicht auf die genetischen Anlagen rückführbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der sozioökonomische Status in der Bundesrepublik "sozial vererbt" wird. Über die Zusammenführung der theoretischen Ansätze von Pierre F. Bourdieu und Hartmut Esser wird es nicht nur möglich, den Dualismus zwischen Autonomie und Heteronomie zu überwinden, sondern auch die wirkenden Selektionsmechanismen zu beschreiben. Aus dieser Analyse ergeben sich neue Perspektiven für eine Habitusmodifikation und damit ebenfalls Ansatzpunkte für die Förderung besonders benachteiligter Personen (active inclusion). Dass ein gesellschaftlicher Aufstieg in Deutschland nicht für alle gleichermaßen möglich ist, obwohl eine vergleichsweise große Summe in das deutsche Wohlfahrtssystem investiert wird, ist nach den Befunden dieser Untersuchung in erster Linie darin begründet, dass das Fördersystem insgesamt weniger auf soziale Inklusion als auf die Konservierung des gesellschaftlichen Status Quo ausgerichtet ist. Der Inhalt Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit • Deprivationsmechanismen im deutschen Bildungs- und Gesundheitswesen • Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften Der Autor Johannes D. Schütte promovierte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Institut für Politikwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?
    Description / Table of Contents: 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'
    Description / Table of Contents: 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?
    Description / Table of Contents: 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?; 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'; 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter; 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?; 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [277] - 305
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658002305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 S.)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.891497094309045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1945-2005 ; Politik ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Parlamentsdebatte ; Soziale Situation ; Wiedergutmachung ; Roma ; Sinti ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Wiedergutmachung ; Parlamentsdebatte ; Roma ; Sinti ; Soziale Situation ; Geschichte 1945-2005 ; Deutschland ; Roma ; Sinti ; Kollektives Gedächtnis ; Politik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783658010485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    DDC: 307.3360869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Interkulturalität ; Migration ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts "in Bewegung geratenen" Welt sind Entfernungen relativ und Wanderungen zum konstitutiven Element geworden. Im Kontext der Migration stellen sich Fragen nach kultureller Heterogenität, Selbstverortung und Identität - auch und gerade im Quartiersumfeld. Genau darum geht es in diesem Band: Die Beiträge zirkulieren zum Beispiel um diskursanalytische Zugänge zum Migrationsort Quartier, die sich mit den Diskrepanzen zwischen verschiedenen Leitbildern befassen und Irritationen zwischen Alltagsrealität und öffentlicher Wahrnehmung aufgreifen. Während einige Be...
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531192291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Harth, Annette, 1963 - Das Wohnerlebnis in Deutschland
    DDC: 363.5946
    RVK:
    Keywords: Germany Social conditions ; 1990- ; Germany Social life and customs ; Housing Germany ; Wohnwesen ; Deutschland ; Wohnkultur ; Wohnen ; Wandel ; Geschichte 1989-2011
    Abstract: Wie wohnt man in Deutschland? Fortführung der erfolgreichen Studien zum "Wohnen der Deutschen" von Alphons Silbermann Basierend auf einer repräsentativen Erhebung aus dem Jahr 2011.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531195384
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 S.) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutungsmuster ; Parlamentsdebatte ; Migrationspolitik ; Strategie ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Migrationspolitik ; Strategie ; Parlamentsdebatte ; Deutungsmuster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531192673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Series Statement: Demografischer Wandel – Hintergründe und Herausforderungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2011
    DDC: 304.62015118
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Stochastisches Modell ; Prognoseverfahren ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Prognoseverfahren ; Stochastisches Modell
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531197715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 367 S., 36 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Galonska, Christian Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.5230943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftliche Elite ; Soziale Stellung ; Soziale Klasse
    Abstract: Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits -- Forschungsbegriffe: Von Philosophenkönigen zu Funktionseliten -- Forschungsstand: Eliten in der Wirtschaft, für die Gesellschaft? -- Selbstsichten: Die Wirtschaftselite im Interview (1968-1995) -- Fremdsichten: Die Wirtschaftselite im Pressespiegel (1965-2002) -- Ansichten: Die Wirtschaftselite desintegriert sich (1960-2010)
    Abstract: Seit Anfang der 1990er Jahre ist in Deutschland eine verstärkte Kritik der „Wirtschaftselite“ zu beobachten, die seit der 2008 einsetzenden Finanzmarktkrise Züge einer Generalabrechnung trägt. Christian Galonska erkennt die Ursache für diese gesellschaftliche Abseitsstellung in einem sozialen Schließungsprozess der Wirtschaftselite, die von einer „Klasse an sich“ zu einer „Klasse für sich“ wurde. Als empirische Basis verwendet der Autor Sekundäranalysen der Mannheimer und Potsdamer Elitenstudien sowie zusätzliche Inhaltsanalysen von Presseartikeln und ausgewählte Fallbeispiele
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 786 S.) , graph. Darst.
    Edition: 8. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1999 ; Geschichte 1960-1990 ; Geschichte 1960-1997 ; Sozialgeschichte ; Geschichte ; Lebensform ; Pluralismus ; Familie ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Deutschland ; Bibliografie ; Lehrbuch ; Bibliografie ; Lehrbuch ; Bibliografie ; Lehrbuch ; Deutschland ; Familie ; Lebensform ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Familie ; Pluralismus ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Familie ; Sozialer Wandel ; Familie ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1990 ; Familie ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1999 ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Familie ; Geschichte ; Familie ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1997
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783531197197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 320 S., 12 Abb.)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 47
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Köhler, Sina-Mareen, 1980 - Freunde, Feinde oder Klassenteam?
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Education ; Deutschland ; Japan ; Internationale Schule ; Peer-Group
    Abstract: Forschungsstand und empirischer Zugang -- Internationale Schulen, Deutsche Auslandschulen und deren Schülerschaft -- Peerbeziehungen im Klassenverband -- Peerbeziehungen in der Schule und Kulturbegriff -- Design und Methode -- Rekonstruktionen und Fallbeschreibungen: Klassen und Gruppen -- Schule als Peerwelt und Beziehungsformen -- Peerbeziehungen in globalen mobilen Schulklassen
    Abstract: Globale Schulen wie die 'Internationale Schule' in Deutschland und die 'Deutsche Auslandsschule' in Japan rahmen den schulischen Zusammenhang durch die Ausrichtung des Schulprofils nicht nur auf die curricularen Lern- und Bildungsprozesse, sondern auch auf die pädagogisch-professionelle Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und Familienangehörigen in der Migrationssituation. Schule als organisatorischer Rahmen bietet hier die einzige gemeinschaftliche Erfahrungs- und Erlebnisbasis für die Peers, die als kollektive Praxen, Orientierungen und Reflexionen empirisch untersucht werden. Im Einzelnen zeigt die Studie auf, dass Peerbeziehungen als existentielle performativ vollzogene Beziehung zu rekonstruieren sind. Zudem sind sie als reflexive Beziehungskonstruktion dekonstruierbar und es wird klar, dass eine systematische Auseinandersetzung mit den individuellen Selbstauskünften zur Bestimmung der Reziprozität der Peerbeziehung erforderlich ist. Erst dann ist zu verstehen, wer Freund oder Feind ist oder ob eine Klasse tatsächlich als 'Team' agiert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783531931937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.44608691208691209049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1993-2001 ; Sozioökonomisches Panel ; Zeitung ; Sprachkompetenz ; Sekundäranalyse ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Medienkonsum ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Paperback / softback ; Kommunikationswissenschaft ; Politisches Interesse ; Massenmedien ; Parteipräferenz ; Tageszeitungsnutzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Sprachkompetenz ; Politische Einstellung ; Zeitung ; Medienkonsum ; Sozioökonomisches Panel ; Sekundäranalyse ; Geschichte 1993-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (470 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft 22
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.260869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Türkischer Einwanderer ; Migrationshintergrund ; Gesellschaft ; Lebensqualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Alter ; Migrationshintergrund ; Lebensqualität ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Alter ; Deutschland ; Alter ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783531191683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.682
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Religionssoziologie ; Milieu ; Religiöser Wandel ; Katholizismus ; Säkularisierung ; Paperback / softback ; Research ; Katholisches Milieu ; Religionssoziologie ; Religiöse Rituale ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Katholizismus ; Milieu ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Geschichte ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783531191393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (504 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2011
    DDC: 304.6072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pfeil, Elisabeth ; Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik ; Geschichte ; Paperback / softback ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pfeil, Elisabeth 1901-1975 ; Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783531931456
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Series Statement: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
    Parallel Title: Erscheint auch als Desintegrationsdynamiken
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social conflict Germany ; Social conflict ; Social integration Germany ; Social integration ; Social problems Germany ; Social problems ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Desintegration ; Sozialer Konflikt ; Deutschland ; Soziale Integration
    Abstract: Der Forschungsverbund „Desintegrationsprozesse" beschäftigte sich mit den Gefahren sozialer Desintegration und den daraus resultierenden Gefährdungen und negativen Folgen für das Leben in einer modernen Gesellschaft. Die einzelnen Projekte haben eine Fülle von empirischen Ergebnissen hervorgebracht, die für die Integrations-Desintegrations-Problematik von Bedeutung sind. In dem vorliegenden Band geht es v.a. um die Wirksamkeit unterschiedlicher Intergrationsmechanismen. Dabei wird danach gefragt, ob und inwiefern bislang bewährte Integrationsmechanismen aufgrund innerer und äußerer gesellschaftlicher Entwicklungen versagen, ob neue Integrationsmechanismen an ihre Stelle treten, welche Bindungskräfte nationale Gesellschaften unter Globalisierungsbedingungen überhaupt noch zusammen halten und welche Art von Integration heutzutage benötigt wird bzw. noch zeitgemäß ist. Die einzelnen Beiträge verstehen sich als Anregungen, um über Integrationsmöglichkeiten, Integrationsnotwendigkeiten und Integrationspotenziale neu nachzudenken. In stärker theoretischer Perspektive wird zudem eruiert, unter welchen Bedingungen sich die Integrationschancen verbessern und die Desintegrationsgefahren vermindern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531187402
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1986-2006 ; Debatte ; Diskurs ; Nationalbewusstsein ; Patriotismus ; Intellektueller ; Politische Identität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Identität ; Patriotismus ; Intellektueller ; Debatte ; Geschichte 1986-2006 ; Nationalbewusstsein ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531196107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (441 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2010/11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beschneidung ; Herkunftsland ; Männlichkeit ; Sozialisation ; Türkischer Jugendlicher ; Kultur ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Jugendlicher ; Sozialisation ; Männlichkeit ; Herkunftsland ; Beschneidung ; Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531187709
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Druckausg. Hochschule als Organisation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulorganisation
    Abstract: Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Urspr nglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universit ten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentit t, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es ga
    Abstract: Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Ursprünglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universitäten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentität, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es gab und gibt in der jüngsten Zeit einige empirische Forschungsprojekte, die den Wandel der Universitäten in Richtung Organisation in den Blick genommen haben. Die Ergebnisse sollen in diesem Sammelband dokumentiert werden.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Organisationssoziologie der Hochschule versus HochschulOrganisationssoziologie; 1.1 Ist die Hochschule tatsächlich so spezifisch?; 1.2 Theoretische Zugänge zur Hochschule als Organisation; Literatur; Konzeptualisierungen der Hochschule als Organisation; Hochschulen als besondere und unvollständige Organisationen? Neue Theorien zur ‚Organisation Hochschule'; 1 Einleitende Bemerkungen; 2 Von der Institution zur Organisation?; 3 Neuere Theorieansätze; 3.1 Hochschulen als ‚besondere Organisationen'; 3.2 Hochschulen als ‚unvollständige Organisationen'
    Description / Table of Contents: 3.3 Hochschulen als ‚gemanagte Organisationen'4 Grundlegende Paradigmen; 4.1 Die Transformation der Universitäten im europäischen Vergleich; 4.2 Die Reform des öffentlichen Sektors; 5 Schlussüberlegungen: Stärken, Schwächen, offene Fragen; Literatur; Hierarchie ohne Macht? Karriereund Beschäftigungsbedingungen als ‚vergessene' Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deu; 1 Konstruktion von Universitäten als complete organizations; 2 Karriereund Beschäftigungsbedingungen als Barrieren der Konstruktion zu complete organizations; 2.1 Personalmacht; 2.2 Organisationsmacht
    Description / Table of Contents: 3 Abschließende ÜberlegungenLiteratur; Zwischen Interessenorganisation und Arbeitsorganisation? Wissenschaftsfreiheit, Hierarchie und Partizipation in der ‚unternehmer; 1 Einleitung; 2 Der organisationssoziologische Referenzrahmen: Arbeitsorganisation und Interessenorganisation; 3 Die organisationsrechtliche Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit; 3.1 Die ‚demokratische Gruppenuniversität'; 3.2 Die Managementuniversität; 3.3 Zwischenfazit; 4 Das Management der unternehmerischen Hochschule; 4.1 Die Interessenachse; 4.2 Die Willensbildungsachse; Literatur
    Description / Table of Contents: LiteraturHochschulleitungsorgane; Academic Capitalism? Wirtschaftsvertreter in Hochschulräten deutscher Universitäten. Eine organisationstheoretisch fundierte emp; 1 Hintergrund und Fragestellung; 2 Theorien und Hypothesen; 2.1 Theorieperspektiven; 2.2 Hypothesen auf Grundlage der Ressourcenabhängigkeitstheorie; 3 Erhebungsmethode, Datenbasis und Variablen; 3.1 Variablengruppen; 3.2 Operationalisierungen Zuordnung der Mitglieder zu gesellschaftlichen Gruppen bzw. Herkunftsorganisationen:; 4 Ergebnisse; 4.1 Zusammensetzung nach institutioneller Herkunft
    Description / Table of Contents: 4.2 Wer stellt die Vorsitzenden der Hochschulräte?
    Description / Table of Contents: Gelehrtenrepublik und staatliche Anstalt Verfassungsrechtliche Grundlagen und systemischer Kontext der Organisation Hochschule1 Einleitung; 2 Drei Thesen; 3 Verein oder Zweckbetrieb: Zwischen Mitgliederorganisation und staatlichem Auftrag; 4 Getrennte Rationalitäten: Wahrheit und Entscheidung; 5 Mutloser Staat; Literatur; Zeitgenössische Hochschulreform und unternehmerischer Aktivitätsmodus; 1 Einleitung; 2 Die unternehmerische Universität und die Konstruktion eines organisationalen Akteurs; 3 Unternehmerischer Aktivitätsmodus und unternehmerische Aktivierung; 4 Empirische Beispiele; 5 Fazit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783531193779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 S.)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Unternehmensgründung ; Alterssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmensgründung ; Alterssoziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...