Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (6)
  • Noten
  • Eckardt, Frank  (3)
  • Förster, Sarah  (3)
  • Wiesbaden : Springer VS  (6)
  • Social sciences  (6)
  • Geschichte
  • Soziologie  (6)
  • Ethnologie
  • Philosophie
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658217143
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 43 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eckardt, Frank, 1967 - Gentrifizierung
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wohnsoziologie ; Urbanistik ; New York ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Sociology, Urban ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gentrifizierung ; Stadtforschung
    Kurzfassung: Dieses essential stellt in komprimierter Form den Stand der Stadtforschung zum Thema Gentrifizierung dar. Dieser in der Wissenschaft bereits seit den 1960iger-Jahren verwendete Begriff hat sich inzwischen auch in der öffentlichen Debatte eingebürgert. Er beschreibt, wie steigende Mieten in den Städten und der Mangel an bezahlbaren Wohnraum dazu führen, dass ärmere Bewohnerinnen und -bewohner aus ihren Vierteln verdrängt werden. Dabei wird deutlich, in welcher Weise es sich bei der Gentrifizierung um ein allgemeines Prinzip von Stadtentwicklung handelt und damit eine erhebliche Herausforderung der sozialen Mischung unserer Städte einhergeht. Es wird auch dargestellt, welche politischen Maßnahmen aus Sicht der Forschung ergriffen werden müssten, um Verdrängungen zu verhindern. Der Inhalt New York als Ausgangspunkt Gentrifizierung als globales Phänomen Neuere Gentrifizierungsforschung Gentrifizierung in Deutschland Hilflos? Was man gegen Gentrifizierung tun kann Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Architektur, Stadtplanung, Politik- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus Journalismus und Politik Der Autor Frank Eckardt ist Professor für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar
    Kurzfassung: New York als Ausgangspunkt -- Gentrifizierung als globales Phänomen -- Neuere Gentrifizierungsforschung -- Gentrifizierung in Deutschland -- Hilflos? Was man gegen Gentrifizierung tun kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658117511
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 401 S. 48 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Stiftungen in Deutschland ; 2: Wirkungsfelder
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stiftungen in Deutschland ; 2: Wirkungsfelder
    RVK:
    Schlagwort(e): Stiftung ; Bildung ; Wissenschaft ; Forschung ; Gemeinnützige Organisation ; Kultursektor ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work
    Kurzfassung: Stiftungen bewegen sich mit ihren Zielen zwischen der Bewahrung von Tradition und Kultur, gesellschaftlichem Wandel und Fürsorge. Viele Stiftungen sehen sich als eigenständige innovative Kraft, andere als Förderer der Zivilgesellschaft oder als karitative Einrichtungen. Ersetzen oder ergänzen Stiftungen staatliches Handeln? Welche Rollen verfolgen sie und was ist ihr gesellschaftlicher Beitrag? Eine Forschungsgruppe der Hertie School of Governance und des Centre for Social Investment der Universität Heidelberg um Helmut K. Anheier hat in einem mehrjährigen Projekt das deutsche Stiftungswesen systematisch und auf Grundlage einer breiten empirischen Basis untersucht. Die Beiträge des Sammelbands bieten detaillierte Analysen von Stiftungen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales, Kunst und Kultur und zeigen Handlungsempfehlungen auf. Der Inhalt Einleitung - Stiftungen im deutschen Schulwesen - Stiftungen in Wissenschaft und Forschung -Sozialstiftungen - Stiftungen in Kunst und Kultur - Resümee und Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen - Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge - Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten Die Herausgeber Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin
    Kurzfassung: Einleitung -- Stiftungen im deutschen Schulwesen -- Stiftungen in Wissenschaft und Forschung.-Sozialstiftungen -- Stiftungen in Kunst und Kultur -- Resümee und Handlungsempfehlungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658133696
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 268 S., 46 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Stiftungen in Deutschland ; 1: Eine Verortung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anheier, Helmut K., 1954 - Stiftungen in Deutschland ; 1: Eine Verortung
    RVK:
    Schlagwort(e): Stiftung ; Wohltätigkeit ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work
    Kurzfassung: Im bisher größten Forschungsprojekt zum deutschen Stiftungswesen wurde erstmals auf Grundlage einer umfangreichen Datenbasis eine Einschätzung der Rollen, Positionierungen und Beiträge deutscher Stiftungen vorgenommen. Der Band führt zunächst in den aktuellen Stand der Stiftungs- und Philanthropieforschung und das Vorgehen der Forschungsgruppe der Hertie School of Governance und des Centre for Social Investment der Universität Heidelberg um Helmut K. Anheier ein. Es folgt ein umfassendes empirisches Bild des deutschen Stiftungswesens mit Fokus auf die Bereiche Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales sowie Kunst und Kultur. Im Ergebnis zeichnet sich eine neue, vielfältige Landkarte des deutschen Stiftungswesens ab, die zivilgesellschaftliches Engagement, professionalisierte Philanthropie, wohlfahrtsstaatliche Dienstleistung und gemeinnützige Nischenangebote umfasst und jeweils unterschiedliche Handlungsempfehlungen impliziert. Der Inhalt Stiftungen Heute: Fragen - Grundlagen - Bildung - Wissenschaft und Forschung - Sozialstiftungen - Kunst und Kultur - Stiftungen Heute: Antworten Die Zielgruppen - Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge - Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten Die Autoren Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin
    Kurzfassung: Stiftungen Heute: Fragen -- Grundlagen -- Bildung -- Wissenschaft und Forschung -- Sozialstiftungen -- Kunst und Kultur -- Stiftungen Heute: Antworten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658133849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 179 S., 21 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Stiftungen in Deutschland ; 3: Portraits und Themen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stiftungen in Deutschland ; 3: Portraits und Themen
    RVK:
    Schlagwort(e): Stiftung ; SWOT-Analyse ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work
    Kurzfassung: Deutschland zeichnet sich durch ein stark gewachsenes und vielfältiges Stiftungswesen aus. Je nach Stiftungstyp üben Stiftungen unterschiedliche Rollen aus und leisten spezifische Beiträge, die jeweils andere Handlungsempfehlungen nahe legen. Der dritte Band der Studie zu „Stiftungen in Deutschland“ stellt diese Vielfalt der deutschen Stiftungslandschaft vor, behandelt typische Stärken und Schwächen verschiedener Stiftungstypen und geht auf ausgewählte Themen wie strategische Philanthropie, Advocacy, Vergleich Stiftungen in Ost- und Westdeutschland sowie Internationales ein. Im bisher größten Forschungsprojekt zum deutschen Stiftungswesen hat ein Forscherteam der Hertie School of Governance und des Centre for Social Investment der Universität Heidelberg um Helmut K. Anheier das deutsche Stiftungswesen systematisch und auf einer breiten empirischen Basis untersucht. Der Inhalt Gewachsene Vielfalt - Engagementstiftungen - Nischenstiftungen - Dienstleister - Professionelle Philanthropen - Strategische Philanthropie - Internationales - Stiftungen in Ost- und Westdeutschland - Zukunftsperspektiven deutscher Stiftungen Die Zielgruppe - Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge - Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten Die Herausgeber Prof. Dr. Helmut K. Anheier, Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658104382
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 468 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schlüsselwerke der Stadtforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Stadtgeografie ; Theorie
    Kurzfassung: Mit diesem Band sollen wichtige Texte der Stadtforschung einem breiten Publikum vorgestellt werden, das sich für heutige und zukünftige Fragen der Stadtentwicklung interessiert. Es werden vor allem Texte aus den Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt, die in den letzten zwei Jahrzenten in den stadtbezogenen Diskursen eine große Rolle gespielt haben und die unser Denken über die Stadt maßgeblich beeinflusst haben. Die Schlüsselwerke der Stadtforschung ermöglichen den Lesern einen Einblick in die verschiedenen Themen, theoretischen Ansätze und Forschungskontroversen, die in der aktuellen Diskussion um das Leben in der Stadt wichtig erscheinen. Damit soll somit sowohl der professionellen Auseinandersetzung als auch der interessierten Öffentlichkeit insgesamt ein transdisziplinärer Einblick in die Komplexität der urbanen Gesellschaft ermöglicht werden. Der Inhalt • Die spätmoderne Stadt • Transformierte Materialität • Grenzen der Urbanität • Marginalisierte Stadt-Perspektiven • Stadt als Polis Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Geographie, Stadtplanung, Raumwissenschaften und Sozial- und Kulturwissenschaften Der Herausgeber Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
    Kurzfassung: Die spätmoderne Stadt -- Transformierte Materialität -- Grenzen der Urbanität -- Marginalisierte Stadt-Perspektiven -- Stadt als Polis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008246
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 244 S. 3 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Eckardt, Frank, 1967 - Stadtforschung
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Cultural studies. ; Sociology. ; Urban planning. ; City planning. ; Culture. ; Social sciences ; Architecture ; Stadtforschung ; Lehrbuch ; Stadtforschung
    Kurzfassung: Wie erforscht man eine Stadt? -- Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst und Kulturwissenschaften. Es soll den Studierenden ermöglichen, für ihr Studium und ihre Studienprojekte eine theoretische und methodische Grundlage zur Hand zu haben. Dabei soll einerseits ein Übersichtswissen vermittelt werden, in welcher Weise unterschiedliche Herangehensweisen aus den Sozialwissenschaften genutzt werden können, um konkrete Probleme in Städten in einer systematischen und realistischen Weise zu untersuchen. Andererseits wird das Buch zu grundlegenden Fragestellungen der Stadtforschung Positionen vermitteln, die zu einem besseren interdisziplinären Verständnis führen sollen. Der Inhalt Wie erforscht man eine Stadt? • Die Stadt als Forschungsthema • Die Stadt als Forschungsgegenstand • Städtische Problemfelder • Die Philosophie der Stadtforschung • Forschungsdesign der Stadtforschung • Voraussetzungen der Stadtforschung • Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) • Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst, Medien- und Kulturwissenschaften und den Ingenieurswissenschaften. Der Autor Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie erforscht man eine Stadt?Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...