Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (137)
  • Map
  • Image
  • International law  (137)
  • Law  (137)
Datasource
Material
  • Online Resource  (137)
  • Map
  • Image
  • Book  (179)
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783030983512
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 197 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als International actors and the formation of laws
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: International law ; Law—Europe ; Private international law ; Conflict of laws ; Comparative law ; Political science
    Abstract: Introduction -- European Union Law and National Law: a Common Legal System? -- Reflections on the Principle of Mutual Trust in EU Law and Judicial Dialogue in Europe -- Broadening the Right to Personal Autonomy and Supported Decision-making: from International Ideas to National and European Legislation on Voluntary Measures -- The Role of the International Law Association in the Restatement and Evolution of International and National Law relating to Indigenous Peoples -- The Role of the FATF in the Evolution of Counter-terrorism Asset Freezing Laws in the Nordic Countries: We Fought the Soft Law and the Soft Law Won -- The European Space Agency’s Contribution to the Making of National Space Law -- Host states’ labour regulation in the aftermath of international investment disputes: five levels of impact and interaction.
    Abstract: This open access book addresses the discourse that creates, modifies, and reshapes the law, as well as discourse participants. The book focuses on the actors operating in legal regimes and their subtly, bluntly, or even outright aggressive impact on the formation of laws. As the book examines the intersection of domestic, European, international, and even transnational, legal regimes where new law emerges as a product of this discourse, it contributes to the understanding of the mobility of law and contemporary law’s interactive nature. This book provides enlightening examples of diverse legal fields influenced by international, non-domestic actors. It covers a wide range of relevant topics, from financial sanctions to the rights of indigenous peoples, and addresses actors ranging from the European Union and the European Court of Human Rights to disability organizations. By exploring actors, the book stresses their objectives and driving forces behind their efforts to influence law. The book reveals an array of diverging methods used by international actors to influence law. Additionally, the book resonates with Nordic legal tradition and highlights Nordic commitment to rule of law and equality. The authors are members of the Finnish branch of the International Law Association (ILA) and recognized experts in their particular fields and have been afforded freedom to adopt the approach they perceive as best suited to their topic. The book is aimed at a broad range of readers involved in academic research and study; lawyers working in government departments, international organizations, or private practice with an international focus; as well as policy makers and influencers in international organizations, government bodies, and non-governmental organizations.
    Note: Open Access
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer
    ISBN: 9783030937720
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 291 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Studies in Art, Heritage, Law and the Market Volume 4
    Series Statement: Studies in Art, Heritage, Law and the Market
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 340.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2020 ; Private International Law, International and Foreign Law, Comparative Law ; Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; Cultural Heritage ; Heritage Management ; Public International Law ; Conservation and Preservation ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Cultural property ; Archaeology ; Cultural property-Protection ; Historic preservation ; Weltkulturerbe ; Industrie ; Organisation ; Stadt ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Großbritannien ; Weltkulturerbe ; Organisation ; Industrie ; Stadt ; Geschichte 1970-2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783030354268
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 173 p. 1 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Studies in Space Policy 23
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Froehlich, Annette Space in support of human rights
    Parallel Title: Erscheint auch als Froehlich, Annette Space in support of human rights
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law of the sea ; International law ; Aerospace engineering ; Astronautics ; Space sciences ; Private international law ; Conflict of laws ; Weltraumrecht ; Menschenrecht
    Abstract: Human Rights and Space Law -- Practical use of satellite data in support of human rights -- Use of satellite data at Courts -- Use of space based assets to provide critical infrastructure for developing countries -- Conclusion.
    Abstract: This book stems from the worrying scale and intensity of conflicts, humanitarian crises, and human rights violations around the world, which can be seen in a wide range of global hotspots including Venezuela, Yemen, Syria, Myanmar, Sudan, Eritrea, and numerous others. These developments are also relevant for Europe, given the large-scale migrations they can produce. In order to effectively respond to them, it has become imperative to analyse ways in which space data and technologies can be used to uphold human rights and monitor violations. Various international tribunals, such as the International Court of Justice (ICJ) and the International Criminal Court (ICC), are increasingly relying on satellite data and especially images when considering human rights violations cases. This use of space-related technologies represents a trend that promises to continue as the range and accuracy of space-derived data improves. Further, satellite data has important legal implications because it allows the fulfilment of international obligations to be monitored, and offers a powerful tool for dispute resolution. Accordingly, this book examines the use of satellite images for cases concerning human rights violations, since the multitude of humanitarian crises worldwide demonstrate that it is of the utmost importance to analyse how space law, policies and space-related applications could further support the implementation and monitoring of the observance of human rights, thus contributing to enhanced security and sustainable development. A range of relevant areas, such as migration, refugees (including settlements and whether they are adequately supplied with basic necessities), water distribution and quality, housing and settlement monitoring are crucial aspects addressed in this book. In closing, the use of satellite data for legal purposes is not without its fair share of problems and concerns, which are also considered to guide the evolution of this emerging field.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    RVK:
    Keywords: Entertainment & media law ; International law
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch befasst sich Maximilian Vonthien mit den Fragen, wie lange Publisher von modernen digitalen Spielen den Support für die Online-Komponenten (Online-Mehrspielermodus und Online-DRM-Systeme) erbringen müssen und ob die Inhaber von Spielkopien nach dem Supportende die Nutzungsmöglichkeit eigenhändig wiederherstellen dürfen. Die Funktionstüchtigkeit beider Online-Komponenten ist vom Betrieb externer Server abhängig, die Spiele-Publisher betreiben und nach einiger Zeit abstellen, mit der Folge, dass die digitalen Spiele ganz oder zum Teil ihre Nutzungsmöglichkeit verlieren. In den Ausführungen des Autors werden auch die im Mai 2019 verabschiedete Richtlinie (EU) 2019/770 und die hochaktuelle Diskussion um die Bereitstellung digitaler Inhalte berücksichtigt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xlvii, 449 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford scholarly authorities on international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Chetail, Vincent International migration law
    DDC: 342.082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration law ; International law ; Emigration and immigration law ; International law ; Migration ; Internationales Recht
    Note: Bibliographie: Seite [405]-443
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658260460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 308 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumann, Felix, 1987 - Export des europäischen Beihilfenrechts
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Keywords: International Economic Law, Trade Law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Europa ; Subventionsrecht ; Europäische Union ; Subventionsrecht ; Handelsabkommen
    Abstract: Grundlagen der Europäisierung des internationalen Subventionsrechts -- Die subventionsrechtlichen Vorschriften in den Präferenzabkommen der neuen Generation -- Grenzen des Rechtsexports -- Das bilaterale europäische Subventionsrecht und seine Auswirkungen auf die multilaterale Handelsordnung
    Abstract: Im Jahr 2006 hat die Europäische Kommission ihre vertragliche Handelspolitik neu ausgerichtet. Seitdem setzt sie auf den Abschluss reformierter bilateraler Handelsverträge mit strategischen Partnerstaaten, in welche Vorschriften und Konzepte des europäischen Beihilfenrechts exportiert werden sollen, um im globalisierten Umfeld verbesserte Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Felix Neumann analysiert erstmalig die subventionsrechtlichen Vorschriften dieser bilateralen Übereinkünfte der neuen Generation, zeigt die Grenzen für eine Europäisierung des internationalen Subventionsrechts mittels bilateraler Handelsabkommen auf und betrachtet die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Subventionsordnungen. Der Inhalt Grundlagen der Europäisierung des internationalen Subventionsrechts Die subventionsrechtlichen Vorschriften in den Präferenzabkommen der neuen Generation Grenzen des Rechtsexports Das bilaterale europäische Subventionsrecht und seine Auswirkungen auf die multilaterale Handelsordnung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften Praktiker aus den Bereichen internationales Wirtschaftsrecht und internationale Beziehungen Der Autor Dr. Felix Neumann, M.A. ist Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Zuvor absolvierte er ein Doppelstudium in den Fächern Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783662587782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 475 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 282
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 282
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Carazo Ortiz, María Pía, 1973 - Das Länderberichtsverfahren der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    RVK:
    Keywords: Human Rights ; Human rights ; Criminology ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; International humanitarian law ; Hochschulschrift ; Organization of American States Inter-American Commission on Human Rights ; Menschenrechtsverletzung ; Verfahrensrecht ; Geschichte 1959-2018 ; USA ; Menschenrechtsverletzung ; Geschichte 1959-2000
    Abstract: Das Buch arbeitet das Länderberichtsverfahren im interamerikanischen Menschenrechtsschutzsystem auf und liefert die erste umfassende und systematisierte Analyse des Länderberichtverfahrens der Interamerikanischen Kommission für Menschenrechte. Es gibt Einblicke in die Praxis der Tatsachenfeststellung, Vorbeugung und juristische Aufarbeitung von Fällen schwerer und systematischer Menschenrechtsverletzungen und systemischer Probleme auf dem amerikanischen Kontinent von 1959 bis 2018. Es geht dabei um Tatbestandsmerkmale, die dahinterliegende Dogmatik, Beweisfragen und den Bezugspunkt zu den materiellen Gewährleistungen des interamerikanischen Menschenrechtsschutzes. Beleuchtet wird die Adäquanz des Länderberichtsverfahrens als Instrument, die entsprechenden Menschenrechtsverletzungen sichtbar zu machen und in einem Menschenrechtsgremium abzuarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Eignung und die Wirksamkeit des Länderberichtsverfahrens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783662596296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 424 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 287
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 287
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommerfeld, Martin Philipp Staatensouveränität und ius cogens
    Dissertation note: Dissertation
    RVK:
    Keywords: Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; International law ; Law—History ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift ; Zwingendes Recht ; Souveränität
    Abstract: Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen. Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen (Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund, dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie sie – etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel – prägend für Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und „souveräner“ Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach Auffassung des Autors gibt es demnach keine „Geburtsstunde“ der Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen „republikanischen“ Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche Argumente dienen können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Carl Grossmann Verlag | Zürich : sui generis
    ISBN: 9783941159419
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Series Statement: Sui Generis volume 6
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehne, Jens Crisis at the WTO: Is the blocking of appointments to the WTO appellate body by the United States legally justified?
    Dissertation note: Dissertation Universität St. Gallen 2019
    RVK:
    Keywords: Law ; International law ; International organisations & institutions ; Hochschulschrift ; USA ; World Trade Organization Appellate Body ; Intervention ; World Trade Organization Appellate Body ; Politische Krise ; USA
    Abstract: Since 2017, the United States has blocked all appointments to the Appellate Body of the World Trade Organization (WTO), thereby threatening to destroy the WTO's dispute settlement system, one of the most active dispute settlement systems in international law and a central pillar of the multilateral trading system. The United States justifies its blockage with allegations of judicial overreach, claiming that the Appellate Body in its jurisprudence has not complied with the WTO treaties
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783662577370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts Band 5
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Martens, Ulf Die rechtliche Neuordnung des außerbörslichen Derivatehandels durch die EMIR-Verordnung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Derivat ; OTC-Handel ; EU-Kapitalmarktrecht ; Clearing ; Risikomanagement ; EU-Staaten ; Deutschland ; International law ; Law ; Law ; International law ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Law—Europe. ; Commercial law. ; Europäische Union Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister
    Abstract: Dieses Buch setzt sich mit der rechtlichen Neuordnung des Handels von Finanzderivaten in Europa und speziell in Deutschland auseinander. Die auf den G-20 Beschlüssen von Pittsburgh beruhende europarechtliche Regulierung des außerbörslichen Derivatemarkts erfolgt in der EU durch die European Market Infrastructure Regulation, die auch als EMIR-Verordnung bezeichnet wird. Der Schwerpunkt liegt auf den sich aus der Verordnung ergebenden zivilrechtlichen Vorgaben, die von den Marktteilnehmern bei Abschluss und Durchführung von außerbörslichen Finanztermingeschäften zu beachten sind. Im Rahmen des verpflichtenden Clearings stellt das Werk eine rechtssichere und wirtschaftlich günstige Alternative zur regelmäßig gewählten Novation dar und bewertet und ergänzt den deutschen Rahmenvertrag für Finanzderivate in Bezug auf Besicherungs- und Meldepflichten. Im Rahmen der Darstellung und Analyse der Rechtsfolgen von Verstößen der Marktteilnehmer gegen Verpflichtungen aus der EMIR-Verordnung setzt sich das Werk für eine differenzierte, den Sekundäranspruchskatalog des BGB achtende enge Auslegung der Verordnung ein und stellt europäische Abwicklungsvorgaben dem deutschen Insolvenzrecht gegenüber
    Abstract: Thematische und wissenschaftliche Einführung -- Aufbau, Funktionsweise und Rechtscharakter von OTC-Finanzderivaten -- Rechtspolitische Grundlagen und Gesetzgebungsverfahren -- Aufbau und Anwendungsbereich der EMIR-Verordnung.-Die Clearingpflicht -- Die Pflicht zur Risikominderung bei nicht-clearingpflichtigen OTC-Derivatekontrakten -- Die Meldepflicht -- Rechtfolgen bei Verstößen gegen die Vorgaben des Titels II der EMIR-Verordnung -- Schlussbetrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662553848
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 358 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 271
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Höfelmeier, Anja Die Vollstreckungsimmunität der Staaten im Wandel des Völkerrechts
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; International relations ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Human rights ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; International relations ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Hochschulschrift ; Staatenimmunität ; Zwangsmaßnahme ; Völkerrecht
    Abstract: Teil I: Grundlagen der Staaten- und Vollstreckungsimmunität: 1 Einleitung -- 2 Abgrenzung und Rechtserkenntnisquellen der Staatenimmunität -- 3 Historische Entwicklung der Staatenimmunität -- 4 Die Staatenimmunität im Erkenntnisverfahren -- Teil II: Die Vollstreckungsimmunität von Staaten nach dem heutigen Völkerrecht: 5 Grundsatzfragen zur Vollstreckungsimmunität -- 6 Traditionelle Ausnahmen von der Vollstreckungsimmunität -- 7 Besondere Vermögenskategorien -- Teil III: Die Vollstreckungsimmunität im Wandel des Völkerrechts: 8 Strukturwandel im Völkerrecht -- 9 Bedeutung des Völkerrechtswandels für die Vollstreckungsimmunität -- Teil IV: Schluss: 10 Thesen zur völkerrechtlichen Vollstreckungsimmunität.
    Abstract: Dieses Buch behandelt die völkerrechtliche Immunität von Staaten und ihren Untergliederungen gegen hoheitliche Zwangsmaßnahmen anderer Staaten. Solche Maßnahmen umfassen jegliche Zugriffe auf staatliches Vermögen, die in gerichtlichen Vollstreckungs- und Anspruchssicherungsverfahren vorgenommen werden. Diese Immunität hat mit einem sich wandelnden Souveränitätsverständnis im Völkerrecht kontinuierlich Modifikationen erfahren, die sich zunächst in Ausnahmen für privatwirtschaftliches Handeln des Staates und später in Ansätzen zur normativen Einschränkung der Immunität nach schweren Völkerrechtsbrüchen äußerten. In diesem Buch werden die Entstehung und der aktuelle völkerrechtliche Gehalt der Vollstreckungsimmunität und ihrer Einschränkungen aus verschiedenen Quellen ermittelt. Zuvorderst wird die nationale Gesetzgebungs- und Spruchpraxis verschiedener Staaten untersucht und verglichen. Auch internationale Kodifikationen zur Staatenimmunität, vor allem die United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and Their Property, und das Urteil des Internationalen Gerichtshofs im Fall "Jurisdictional Immunities of the State" aus dem Jahre 2012 werden im Zusammenhang dargestellt. Anders als die kommerzielle Ausnahme zur Vollstreckungsimmunität lässt sich eine Ausnahme für die Aufarbeitung schwerer Völkerrechtsbrüche nicht auf eine gewachsene Staatenpraxis stützen, sondern wird in der Literatur mit dogmatischen Argumenten begründet. Hierzu zählen die Heranziehung einer Normenhierarchie, übergreifender Gerechtigkeitsargumente oder des völkerrechtlichen Instruments der Gegenmaßnahme ebenso wie die Darstellung, die der Staatenimmunität eine Kollision mit fundamentalen Menschenrechten attestiert und diesen Normenkonflikt zulasten der Immunität auflöst. Diese Ansätze werden im vorliegenden Buch eingehend auf ihre Stichhaltigkeit nach dem geltenden Völkerrecht untersucht und auf die besondere Situation einer Geltendmachung der Vollstreckungsimmunität übertragen. Schließlich gibt das Werk einen Überblick über die Völkerrechtsentwicklung und das aus ihr jeweils folgende Souveränitäts- und Immunitätsverständnis. Aus dieser Analyse heraus werden Prognosen und Vorschläge dafür erarbeitet, wie sich die Staaten- und Vollstreckungsimmunität - als Ausfluss der staatlichen Souveränität - zukünftig im völkerrechtlichen Gefüge positionieren kann und welche Ansätze dazu genutzt werden könnten, auftretende Adjudikations- und Vollstreckungsdefizite völkerrechtskonform zu bewältigen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662561942
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLVI, 768 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Frenz, Walter, 1965 - Vergaberecht EU und national
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Administrative law ; European Economic Community literature ; Public administration ; Law—Europe. ; Law ; Administrative law ; International law ; European Economic Community literature ; Public administration ; Europäische Union ; Deutschland ; Vergaberecht ; Europäische Union ; Deutschland ; Vergaberecht ; Europäische Union ; Deutschland ; Vergaberecht
    Abstract: Allgemeiner Rahmen des Vergaberechts -- Ausschreibungspflichtige Vorgänge -- PPP und Inter-state-Konstellationen -- Öffentliche Auftraggeber und mögliche Bieter -- Maßgebliche Kriterien -- Vergabeverfahren -- Nachprüfung -- Sonderregelungen.
    Abstract: Das Buch zeigt die unionsrechtlichen Grundlagen des Vergaberechts auf und behandelt EU- und nationales Recht gemeinsam mit Schwerpunkt auf den vielfältigen Verflechtungen.Das Vergaberecht kommt trotz der umfassenden Novellierung nicht zur Ruhe: Können nunmehr strategische Ziele wie Frauenförderung und Tariftreue unbegrenzt als Leistungskriterien eingesetzt werden? Unter welchen Voraussetzungen ist die – nicht geregelte – Hoheitsübertragung nach dem EuGH-Urteil Remondis ausschreibungsfrei? Wann gilt dies für nachträgliche Vertragsänderungen? Wann kommen Verhandlungsverfahren, wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft zum Einsatz? Wie funktioniert die Compliance im Vergaberecht, um einen Bieterausschluss zu vermeiden (Vorlage VK Südbayern an den EuGH)? Alle diese Fragen sind vor allem europarechtlich geprägt. Das deutsche Vergaberecht kann, wie führende Vergaberechtler immer wieder betonen, nur vollständig erfasst werden, wenn der unionsrechtliche Hintergrund präsent ist. Diese Verknüpfung leistet dieses Handbuch.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783662549292
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 353 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 269
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wehling, Philine, 1979 - Wasserrechte am Nil
    RVK:
    Keywords: Law ; International law ; International environmental law ; Law ; International law ; International environmental law ; International Environmental Law ; International environmental law ; International law ; Law ; Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; Hochschulschrift ; Nil ; Wassernutzung ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Wasserrecht
    Abstract: 1 Einleitung -- Teil I: Internationales Wasserrecht: 2 Entwicklung des internationalen Wasserrechts -- 3 Gewohnheitsrechtliche Grundsätze des internationalen Wasserrechts -- 4 Internationale Abkommen über grenzüberschreitende Süßwasserressourcen -- 5 Zwischenergebnis -- Teil II: Der Nil: 6 Der Nil und sein Einzugsgebiet -- 7 Das rechtliche und kooperative Nutzungsregime am Nil -- 8 Kooperationsrahmenabkommen für das Nilbecken -- 9 Nutzungsverteilung am Nil nach dem Grundsatz der ausgewogenen und angemessenen Nutzung -- Teil III: Zusammenfassung und Ausblick: 10 Hin zu einer ausgewogenen und angemessenen Nutzung des Nils.
    Abstract: Das Buch befasst sich mit den Vorgaben des internationalen Wasserrechts für Abkommen zwischen Anrainerstaaten über die Nutzung und Bewirtschaftung gemeinsamer Wasserläufe. Der aktuelle Stand des internationalen Wassergewohnheitsrechts wird dargelegt und der Regelungsgehalt der UN-Wasserlaufkonvention erläutert, Abkommen auf regionaler und wasserlaufspezifischer Ebene werden skizziert. Anschließend werden die bisherigen Nilverträge und das noch nicht in Kraft getretene Kooperationsrahmenabkommen für den Nil dargestellt, rechtlich gewürdigt und auf ihre Übereinstimmung mit dem internationalen Wasserrecht untersucht. Auch die eingehende Prüfung einer Vertragsnachfolge Südsudans ist Teil der Darstellung. Schließlich wird das völkerrechtliche Leitprinzip zur Nutzungsverteilung, der Grundsatz ausgewogener und angemessener Nutzung, auf den Nil angewandt und dazu konkretisiert. Die Arbeit zeigt auf, inwieweit dieser Grundsatz ein Konzept für eine Nutzungsverteilung in der Praxis zu liefern vermag.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783662562956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 188 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Spiegelberg, Lea Beratung, Organisation und Vertragsgestaltung nach dem Honorar-Anlageberatungsgesetz
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Bank marketing ; Civil law ; Public finance ; Commercial law. ; Law—Europe. ; Law ; Bank marketing ; Civil law ; Public finance ; International law ; Honoraranlageberatung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Finanzdienstleistungsaufsicht ; Anlageberatung ; Honorar ; Deutschland ; Anlageberatung ; Honorar ; Finanzdienstleistungsaufsicht ; Beratervertrag
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Die Regelung und Organisation der Honorar-Anlageberatung -- 3 Ausstrahlung des Aufsichtsrechts auf das Zivilrecht -- 4 Rechtsnatur und vertragliche Pflichten der Honorar-Anlageberatung -- 5 Ausgestaltung und Höhe des Honorars -- 6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
    Abstract: Unter Berücksichtigung der europäischen Vorgaben erläutert dieses Buch die Auswirkungen des Honorar-Anlageberatungsgesetzes auf die aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Honorar-Anlageberatung. Die europäische Finanzmarktrichtlinie MiFID II verfolgt unter anderem die Stärkung der unabhängigen Anlageberatung. Der deutsche Gesetzgeber hat bereits im Jahr 2014 darauf reagiert und das Honorar-Anlageberatungsgesetz verabschiedet, das zu einer Stärkung und Etablierung der unabhängigen Anlageberatung dienen soll. Denn die provisionsbasierte Anlageberatung hat in der Vergangenheit oft zu Falschberatungen der Anleger geführt. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Buch ausführlich mit den neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Honorar-Anlageberatung. Zudem werden die vertraglichen Pflichten der Parteien des Honorar-Anlageberatungsvertrages umfassend untersucht und die Ausgestaltungsmöglichkeiten des Honoraranspruches dargestellt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783662548646
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 364 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 266
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Yang, Nele Die Leitentscheidung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law—Europe. ; Law ; Law Philosophy ; International law ; Komplexitätsreduktion ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Gerichtsentscheidung ; Wichtigkeit ; Präzedenzfall ; Europäischer Gerichtshof ; Grundrechtsschutz ; Wirtschaftssanktion ; Europäische Union ; Gerichtsentscheidung ; Wichtigkeit ; Präzedenzfall ; Europäischer Gerichtshof ; Grundrechtsschutz ; Wirtschaftssanktion
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Grundlegung -- Kapitel 3: Von der Entscheidung zur Leitentscheidung -- Kapitel 4: Rechtswissenschaft und Leitentscheidungen -- Kapitel 5: Unionsgerichtsbarkeit und Leitentscheidungen -- Kapitel 6: Politischer Diskurs und Leitentscheidungen -- Kapitel 7: Licht und Schatten der Leitentscheidung.
    Abstract: Das Werk etabliert für besondere gerichtliche Entscheidungen den Begriff der Leitentscheidung. Es zeigt, dass Leitentscheidungen erst in einem Entwicklungsprozess nach ihrer Verkündung zu solchen werden. Dabei spielen die verunsicherten Selbstverständnisse verschiedener Interpretenkollektive sowie eine bestimmte Verwendung der gerichtlichen Entscheidung eine wichtige Rolle. Diese These wird anknüpfend an die literatur- und kulturwissenschaftliche Kanonforschung sowie in Auseinandersetzung mit den Urteilen Marbury v. Madison, Lüth und Van Gend & Loos entwickelt. Eine Untersuchung der Argumentation mit dem EuGH-Urteil Kadi in Wissenschaft, Unionsgerichtsbarkeit und Politik identifiziert die Besonderheiten der Leitentscheidungsentwicklung im Unionsrecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783848742066 , 3848742063 , 9783845284750 , 3845284757 , 3848742063 , 3845284757 , 9783848742066 , 9783845284750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p)
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiner, Julia Neutralität nach "Schweizer Muster"?
    Parallel Title: Print version Schreiner, Julia Neutralität nach ""Schweizer Muster""? : Österreichische Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität, 1955-1989
    RVK:
    Keywords: Neutrality History 20th century ; International law Study and teaching 20th century ; History ; Neutrality ; International law ; Electronic books ; LAW ; International ; International law ; Study and teaching ; Neutrality ; Austria ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Dauernde Neutralität ; Völkerrecht ; Geschichte 1955-1989
    Abstract: 1. Erstes Integrationsabkommen mit der EWGa) Institutionell vorstellbare Rahmenbedingungen für ein Abkommen; b) Neutralitätsrechtliche Überlegungen; c) Implementierung des Abkommens; 2. Das etablierte Kunz-Verdross-Prinzip oder Österreichs Engagement in den Vereinten Nationen; a) Mitgliedschaft -- wozu?; b) Österreich im Sicherheitsrat; 3. Die Rolle der immerwährenden Neutralität im Gefüge internationaler Konflikte; a) Ost-West; b) Nord-Süd; c) Konfliktprävention und Friedensicherung durch die Einrichtung der KSZE
    Abstract: C) Bewährungsprobe Prager Frühlingd) Andere Krisenherde; IV. Beobachtungen zum wissenschaftlichen Arbeiten; V. Zwischenbilanz; B. 1970-1979: Das goldene Jahrzehnt der Internationalisierung; I. Eine neue Generation von Völkerrechtlern; 1. Eine Tendenz zur Abkehr von Monographien -- Die beginnende Etablierung einer „Beitragskultur"; 2. Neue Ansätze der Definition des Völkerrechtsinstituts der dauernden Neutralität; 3. Quasi-Neutralität und Schweizer Muster -- Überholte Theorien?; II. Europäisierung und Internationalisierung der österreichischen Neutralität
    Abstract: Cover; Einleitung; A. 1955-1969 Erste Definitionen anhand des Schweizer Musters; I. Der Pionier der österreichischen Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität: Alfred Verdross; 1. Fundamentale Errungenschaften an die angeknüpft werden kann; a) Neutralität im System kollektiver Sicherheit?; b) Das Kunz-Verdross-Prinzip; 2. „Die immerwährende Neutralität der Republik Österreich"; a) Verdross bricht eine Lanze für Österreich; b) Die Bedeutung des Moskauer Memorandums für die österreichische Neutralität; c) Der völkerrechtliche Status; d) Das „Schweizer Muster" für Österreich
    Abstract: E) Neuerungen in der zweiten Auflage: Eine europäische Perspektive3. Umfassende Publikationstätigkeit; 4. Die Modifizierungen im Jahr 1968; 5. Die Streitfrage der unbewaffneten Neutralität; II. Von den Verhandlungen in Moskau zum Lehrstuhl an die Alma Mater: Stephan Verosta; 1. Ein neues Gutachten; a) Das Schweizer Muster: Eines von Vielen?; b) Von „quasi" zu „immerwährend": Verosta und die Kontinuität der österreichischen Neutralität; c) Das multilaterale Verpflichtungsverhältnis; i. Der dauernd neutrale Staat und das völkerrechtliche Verhältnis zu den anerkennenden Staaten
    Abstract: Ii. Die anerkennenden Staaten und ihr dauernd neutrales Gegenüberiii. Das Verhältnis der anerkennenden Staaten untereinander; 2. Die alte und die neue Schule: Verdross versus Verosta; III. Die Schüler Zemanek und Neuhold melden sich zu Wort; 1. Eine erste Bestandsaufnahme: Österreichs Neutralität im Jahr 1967; a) Neutralitätspolitik nach außen und innen; b) Agieren innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft; 2. Österreichische Neutralitätspolitik in der fortgesetzten Studie: Das Jahr 1968; a) Diplomatie und Gleichgewicht; b) Das Dilemma mit der Landesverteidigung
    Note: Description based upon print version of record , III. Innerstaatliche Strategien zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung der Sicherheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658209827
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 315 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenz, Jörn Rechtliche Stellung von App-Stores
    RVK:
    Keywords: Law ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; International law ; Trade ; Law ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Deutschland ; App ; Vertrieb ; Vertragsrecht ; Unlauterer Wettbewerb ; Kartellrecht ; Deutschland ; App ; Vertrieb ; Vertragsrecht ; Unlauterer Wettbewerb ; Kartellrecht
    Abstract: Zivilrechtliche Analyse -- Lauterkeitsrechtliche Analyse -- Kartellrechtliche Analyse.
    Abstract: Jörn Lenz untersucht die Rechte und Pflichten der App-Stores, der Entwickler und ihrer Nutzer in zivil-, lauterkeits- und kartellrechtlicher Hinsicht. Hier stellen die App-Stores als Intermediäre ein Bindeglied zwischen den Nutzern und den App-Entwicklern dar. Die zivilrechtliche Einordnung bildet dabei das Fundament der Arbeit und unterscheidet in kostenpflichtige, kostenlose und solche Apps mit In-App-Käufen. Auf dieser Grundlage ergeben sich bestimmte lauterkeitsrechtliche Handlungspflichten, denen – je nach Ausgestaltung – der App-Store selbst oder der Betreiber der App nachkommen muss. Hierbei müssen neben Informationspflichten insbesondere die werbenden Ansprachen bei In-App-Käufen beachtet werden. Darüber hinaus betrachtet der Autor die Stellung der App-Stores auf den Betriebssystemen auch kartellrechtlich, um die wettbewerbsrechtliche Bedeutung der App-Stores zu erfassen. Hierbei muss die Marktabgrenzung anhand der Lizenzierbarkeit der Betriebssysteme vorgenommen werden, sodass sich daraus verschiedene Handlungspflichten ergeben. Der Inhalt Zivilrechtliche Analyse Lauterkeitsrechtliche Analyse Kartellrechtliche Analyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und Informatik Rechtsanwälte in den Bereichen Vertragsrecht, IT-Recht und Compliance; Entwickler und Betreiber von Apps Der Autor Jörn Lenz ist derzeit Rechtsreferendar mit Stationen u.a. in Düsseldorf, Bonn und Brüssel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783662554715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIV, 972 S, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 272
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rauber, Jochen, 1984 - Strukturwandel als Prinzipienwandel
    RVK:
    Keywords: International relations ; Political science ; International law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; International relations ; Political science ; Law Philosophy ; International law ; Hochschulschrift ; Strukturwandel ; Rechtstheorie ; Völkerrecht
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1 Bestandsaufnahme: Der Strukturwandel des Völkerrechts und seine wissenschaftliche Erfassung -- Kapitel 2 Theoretische Grundlagen: Der Begriff rechtlicher Prinzipien und ihre Stellung im Schichtenbau der Rechtsordnung -- Kapitel 3 Dogmatische Grundlagen: Die Rechtsquellen völkerrechtlicher Prinzipien und die Veränderungen ihres Bestands -- Kapitel 4 Methodische Grundlagen: Der Einfluss völkerrechtlicher Prinzipien auf Auslegung und Fortbildung des Völkerrechts -- Kapitel 5 Anwendung: Fallstudien zur Erprobung der Strukturwandel als Prinzipienwandel-These -- Schlussüberlegungen und Ausblick -- Zusammenfassung.
    Abstract: Das Buch versucht, zu einem besseren Verständnis des Strukturwandels des Völkerrechts beizutragen. Zu diesem Zweck entwirft es ein Prinzipienmodell des Völkerrechts, mit dem sich die völkerrechtlichen Entwicklungen, an die die Strukturwandelthese anknüpft, theoretisch erklären und dogmatisch erfassen lassen. Es weist nach, dass die Regeln des Völkerrechts in normativer Hinsicht auf völkerrechtlichen Grundprinzipien aufbauen, zeigt, dass der Bestand dieser Prinzipien wächst und analysiert, inwieweit das Aufkommen neuer Völkerrechtsprinzipien das Verständnis bestehender Völkerrechtsregeln beeinflusst. Ausgehend hiervon plädiert das Werk dafür, die Erscheinungen des völkerrechtlichen Strukturwandels als Konsequenz von Veränderungen im Bestand völkerrechtlicher Grundprinzipien zu verstehen. An Fallstudien aus unterschiedlichen Teilbereichen des Völkerrechts wird die Theorie abschließend erprobt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658193713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 469 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Chattopadhyay, Robi Bridge Banks in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bankinsolvenz ; Bad Bank ; Unternehmenssanierung ; Bankrecht ; Bankenregulierung ; EU-Bankrecht ; Deutschland ; EU-Staaten ; Single Resolution Mechanism ; Law ; Commercial law ; Administrative law ; International law ; Trade ; Law ; Commercial law ; Administrative law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bankenkrise ; Unternehmenssanierung ; Abwicklung ; Vermögensübertragung ; Deutschland ; Bankenkrise ; Unternehmenssanierung ; Abwicklung ; Vermögensübertragung
    Abstract: Im Recht der Sanierung und Abwicklung systemrelevanter Banken betrachtet und bewertet der Autor umfassend die verschiedenen Abwicklungsinstrumente mittels Vermögensübertragung – von den Finanzmarktstabilisierungsgesetzen in der Finanzkrise bis hin zum geltenden Recht im Single Resolution Mechanism (SRM) seit 2015. Dabei stehen die Übertragungsanordnung nach KWG a.F. wie auch die aktuellen Instrumente des SRM im Zentrum. Schwerpunkte liegen auf der rechtlichen Zulässigkeit und der wirtschaftlichen Realisierbarkeit der einzelnen Modelle, insbesondere auch im Hinblick auf Probleme der jurisdiktionsübergreifenden Transaktion von Vermögensgegenständen und des Umgangs mit Close-out Netting und sonstigen Beendigungsrechten. Der Inhalt Der systematische Kontext und die historischen Wurzeln des geltenden Rechts 2011 bis 2014: Die Übertragungsanordnung nach §§ 48a-t KWG a.F. Seit 2015: Das aktuelle unionsrechtliche Abwicklungsregime Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, des Wirtschaftsrechts, der Bankwirtschaft sowie des Bankrechts Praktiker im Bereich des Bankrechts und des Bankaufsichtsrechts Der Autor Dr. Chattopadhyay ist Rechtsanwalt in Hamburg in den Bereichen Corporate Litigation sowie Gesellschaftsrecht/M&A. Er studierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen Rechtswissenschaft, promovierte an der Universität Konstanz und absolvierte seinen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658218638
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 310 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tölle, Antje G. I. Die Bindungswirkung eines Angebotes
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Contracts. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Angebot ; Bindungswirkung ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; England ; Frankreich ; Schweiz ; Niederlande ; Ungarn ; Vertragsschluss ; Angebot ; Bindungswirkung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Angebot im elektronischen Rechtsverkehr -- Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung -- Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf -- Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung -- Rücknahme eines Angebotes -- Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes.
    Abstract: In dieser rechtsvergleichenden Studie entwickelt Antje G. I. Tölle einen Vorschlag de lege ferenda für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr, der auf einer Abwägung zwischen den widerstreitenden Interessen nach Sicherheit und Flexibilität beruht. Dabei ordnet er etwa das Downloadshopping als verbindliches Angebot ein und ermöglicht seine Rücknahme. Weitere Themenkomplexe sind der Zugang und Widerruf eines Angebots, sein Erlöschen durch Zeitablauf, Ablehnung oder Verlust der Geschäftsfähigkeit oder den Tod. Für die Analyse werden insgesamt sechs europäische Rechtsordnungen, namentlich Deutschland, England, Frankreich, die Schweiz, die Niederlande und Ungarn herangezogen. Darüber hinaus berücksichtigt die Studie die europäischen Modellgesetze der PECL, des DCFR und des GEK zusammen mit dem UN-Kaufrecht neben diversen historischen Regelwerken wie etwa dem Allgemeinen Preußischen Landrecht oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch Sachsens. Der Inhalt Angebot im elektronischen Rechtsverkehr Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung Rücknahme eines Angebotes Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vertragsrecht und Rechtsvergleichung In Wissenschaft und Gesetzgebung Tätige, besonders im Bereich der Privatrechtsvergleichung, Digitalisierung bzw. Europäisierung des Zivilrechtes Die Autorin Antje G. I. Tölle ist Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658213107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 441 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zech, Lena von, 1990 - Zur Frage der Anzeigepflicht (§ 138 StGB) des in die Tat Verstrickten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Tatbeteiligter Intraneus ; Non-dénonciation de crime ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Teilnahme ; Nichtanzeige drohender Verbrechen ; Deutschland ; Frankreich ; Teilnahme ; Nichtanzeige drohender Verbrechen
    Abstract: Konstellation 1: Feststehende Mitwirkung an der Katalogtat als Intraneus -- Konstellation 2: Unerweislichkeit der Mitwirkung an der Katalogtat als In- oder Extraneus (Non-liquet-Situation) -- Die Rechtslage in Frankreich in der vergleichenden Diskussion -- Verhinderung einer doppelten Bestrafung desselben Unrechts -- Der nemo-tenetur-Grundsatz -- Ungeschriebener persönlicher Strafausschließungsgrund.
    Abstract: Dieses Buch widmet sich in einer umfassenden Betrachtung von Rechtsprechung und Schrifttum in Deutschland und Frankreich dem materiell-rechtlichen Verhältnis des Nichtanzeigevergehens (§ 138 StGB, Art 434-1 C. pén.) zur Tatverstrickung, insbesondere durch Beteiligung, unter Berücksichtigung auch prozessualer Auswirkungen des Streits. Im Zentrum steht dabei die Suche nach einem argumentativ und dogmatisch vertretbaren Weg im Umgang mit der Frage nach einer Anzeigepflicht. Der Inhalt Konstellation 1: Feststehende Mitwirkung an der Katalogtat als Intraneus Konstellation 2: Unerweislichkeit der Mitwirkung an der Katalogtat als In- oder Extraneus (Non-liquet-Situation) Die Rechtslage in Frankreich in der vergleichenden Diskussion Verhinderung einer doppelten Bestrafung desselben Unrechts Der nemo-tenetur-Grundsatz Ungeschriebener persönlicher Strafausschließungsgrund Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Richter, Anwälte Die Autorin Lena von Zech ist Rechtsreferendarin im Landgerichtsbezirk Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783662561874
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 531 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Voigt, Paul EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    RVK:
    Keywords: International law ; Intellectual property Law and legislation ; Management information systems ; Computers ; Law and legislation ; European Economic Community literature ; Law ; Mass media. ; Law—Europe. ; Law ; Management information systems ; Computers ; Law and legislation ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; European Economic Community literature ; Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung
    Abstract: 1 Einleitung und „Checkliste“ -- 2 Anwendungsbereich der DSGVO -- 3 Anforderungen an die Datenschutzorganisation -- 4 Materielle Anforderungen -- 5 Rechte der betroffenen Personen -- 6 Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden -- 7 Rechtsdurchsetzung und Sanktionen nach der DSGVO -- 8 Nationale Besonderheiten -- 9 Besondere Verarbeitungssituationen -- 10 Praktische Umsetzung der Vorgaben der DSGVO.
    Abstract: Dieses Praktikerhandbuch enthält Hinweise zur praktischen Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie eine systematische Analyse der neuen Vorschriften. Das Handbuch widmet sich unter anderem den organisatorischen und materiellen Datenschutzanforderungen, den Rechten der betroffenen Personen, der Rolle der Aufsichtsbehörden, der Rechtsdurchsetzung und den Bußgeldern nach der Verordnung, sowie nationalen Besonderheiten. Das deutsche Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) wurde bereits umfassend berücksichtigt. Zusätzlich gewährt das Handbuch einen kompakten Überblick zu den Konsequenzen der Neuregelung für ausgewählte Verarbeitungssituationen mit hoher Praxisrelevanz, wie Cloud Computing, Big Data und Internet of Things. Die im Jahr 2016 verabschiedete DSGVO tritt im Mai 2018 in Kraft. Sie sieht zahlreiche neue bzw. verstärkte Datenschutzpflichten sowie eine deutliche Erhöhung der Bußgelder (auf bis zu 20 Mio. Euro) vor. Nicht nur in der Europäischen Union ansässige Unternehmen werden daher ihre Datenschutz-Compliance auf den Prüfstand stellen müssen; aufgrund des weiten, grenzüberschreitenden Anwendungsbereichs der Verordnung wird ihr Inkrafttreten Auswirkungen auf zahlreiche Unternehmen weltweit haben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783662546901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 310 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums 16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Enteignung
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; Law ; Law—Europe. ; Law—Philosophy. ; Law ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Enteignung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Teil I Rechtsgeschichte: Mathias Schmoeckel, Omnia sunt regis: Vom allgemeinen Eigentum des Königs zur Enteignung des Bürgers. Ein Überblick zur Geschichte der Enteignung bis zum 18. Jahrhundert -- Foroud Shirvani, Entwicklung des Enteignungsrechts vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Reichsverfassung -- Teil II Internationales und europäisches Recht: Burkhard Schöbener, Internationales Recht: Enteignung und Entschädigung im Systemvergleich -- Angelika Nußberger, Enteignung und Entschädigung nach der EMRK -- Teil III Enteignung und Grundgesetz: Wolfgang Schlick, „Nassauskiesung“ und ihre Folgen – Wirkungsgeschichte einer Entscheidung -- Matthias Cornils, Der Begriff der Enteignung – Rückschritt als Fortschritt? -- Joachim Lege, Die ausgleichspflichtige Inhalts und Schrankenbestimmung: Enteignung zweiter Klasse? -- Lerke Osterloh, Was bleibt vom enteignungsgleichen und vom enteignenden Eingriff? -- Judith Froese, Entschädigung und Ausgleich -- Teil IV Rechtspolitik: Otto Depenheuer, Verborgener Sinn und latentes Potential – Die Enteignungsentschädigung als normatives Gebot, pragmatische Problemlösung oder verführerisches Paradigma?.
    Abstract: Dieses Buch beleuchtet das traditionsreiche Rechtsinstitut der Enteignung aus unterschiedlichen Perspektiven in systematischer Absicht. Rechtsgeschichtliche und verfassungshistorische Aspekte der Enteignung ermöglichen eine erfahrungsgesättigte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Rechtsinstitut, der rechtsvergleichende Blick auf die verschiedenen international- und europarechtlichen Implikationen des Enteignungsrechts lässt die Gemeinsamkeiten wie Besonderheiten des nationalen Rechts erkennen. Auf dieser Grundlage kann das grundgesetzliche Institut der Enteignung dogmatisch vermessen und kritisch hinterfragt werden. Dadurch lassen sich Entwicklungslinien sowie neue Perspektiven aufzeigen und die wissenschaftliche Diskussion dieses Rechtsinstituts auf der Höhe der Zeit halten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658214258
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 419 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Urzowski, Eric, 1987 - Das Patent- und Markenrecht im System des Verwaltungsrechts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Intellectual property Law and legislation ; Administrative law ; Law ; Mass media. ; Law ; Administrative law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Markenrecht ; Patentrecht ; System ; Verwaltungsrecht ; Deutschland Patent- und Markenamt ; Markenrecht ; Patentrecht ; System ; Verwaltungsrecht ; Deutschland ; Patentrecht ; Markenrecht ; Verwaltungsrecht
    Abstract: Methodik des Systemdenkens -- Das System des Verwaltungsrechts -- Bedeutung der verwaltungsrechtlichen Systematik für das Patent- und Markenrecht -- Einbindung des Patent- und Markenrechts in die verwaltungsrechtliche Systematik.
    Abstract: Ausgehend von der Erkenntnis, dass die rechtlichen Handlungs- und Entscheidungsmaßstäbe des DPMA sowie des BPatG einen Ausschnitt der nationalen Verwaltungsrechtsordnung bilden, untersucht Eric Urzowski die verwaltungsrechtlichen Grundlagen und Bezüge des Patent- und Markenrechts. Im Zuge der Darstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den verwaltungsrechtlichen Regelungsbereichen des Patent- und Markenrechts und anderen klassischen Verwaltungsrechtsbereichen zeigt der Autor an diversen Beispielen auf, dass die verwaltungsrechtliche Systematik auch für das Patent- und Markenrecht als Erkenntnisquelle fruchtbar gemacht werden kann. Der Inhalt Methodik des Systemdenkens Das System des Verwaltungsrechts Bedeutung der verwaltungsrechtlichen Systematik für das Patent- und Markenrecht Einbindung des Patent- und Markenrechts in die verwaltungsrechtliche Systematik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft mit Interessenschwerpunkt Gewerblicher Rechtsschutz und/oder Verwaltungsrecht Mitglieder des DPMA, Richter und Anwälte aus dem Bereich Gewerblicher Rechtsschutz Der Autor Dr. Eric Urzowski ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783662548660
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 257 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 267
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Asche, Josephine Die Margin of Appreciation
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Human rights ; Law—Europe. ; Law ; Human rights ; International law ; Hochschulschrift ; Europarat Kommission für Menschenrechte ; Ermessensentscheidung ; Beurteilungsspielraum ; Demokratie ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Rechtsprechung ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Mitgliedsstaaten ; Beurteilungsspielraum ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Rechtsprechung ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Mitgliedsstaaten ; Beurteilungsspielraum
    Abstract: Kapitel 1 – Einleitung -- Kapitel 2 – Die Entstehung der margin of appreciation -- Kapitel 3 – Diskursstand: Die dogmatische Verschränkung von margin of appreciation und Verhältnismäßigkeit und die Bemessung staatlicher Beurteilungsspielräume -- Kapitel 4 – Monokausale richterliche Zurückhaltung: Eine neue margin-Dogmatik -- Kapitel 5 – Schlussbetrachtungen.
    Abstract: Das Buch untersucht mit der Margin of Appreciation eine der bekanntesten und doch umstrittensten Rechtsfiguren der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Es entwickelt eine schlüssige Kritik ihrer bisherigen dogmatischen Fassung und zugleich einen praktisch anschlussfähigen Vorschlag für eine Neuaufstellung der überkommenen Doktrin. Bestehende kritische Ansätze des bisherigen Schrifttums werden aufgearbeitet, weiterentwickelt und mit besonderer Konsequenz angewandt. Die Autorin wählt dabei einen methodischen Zugriff auf mittlerer Abstraktionshöhe, der es ermöglicht, sowohl die konkrete Rechtsprechungspraxis zu berücksichtigen, als diese auch mit abstrakten, vornehmlich demokratietheoretischen Einwänden zu konfrontieren. Durch eine radikale Reduktion derjenigen Faktoren, die nach überkommener Auffassung für Übung und Umfang richterlicher Zurückhaltung maßgeblich sind, wird die Margin of Appreciation im Ergebnis entschieden verschlankt und rationalisiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783662544136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 436 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 264
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Krueger, Anna Die Bindung der Dritten Welt an das postkoloniale Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Krueger, Anna Die Bindung der Dritten Welt an das postkoloniale Völkerrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International relations ; International law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law—History. ; Law ; Law History ; International relations ; Law Philosophy ; International law ; Hochschulschrift ; Entkolonialisierung ; Staatensukzession ; Völkerrecht ; Geschichte
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Teil I: Die Bestimmungsfaktoren der Bindungsdebatte in der Völkerrechtswissenschaft: Kapitel 2: Die Kolonialisierung als prägendes Moment für die Völkerrechtler in der Dritten Welt -- Kapitel 3: Die Entstehung der Bindungsdebatte in Folge der Kritik der Völkerrechtler aus der Dritten Welt an der etablierten Völkerrechtsordnung -- Kapitel 4: Die Hoffnungen der Völkerrechtler in der Dritten Welt in das Völkerrecht -- Teil II: Die Bindungsfrage im Recht der Verträge: Kapitel 5: Die völkerrechtliche Debatte um Ungleiche Verträge und die WVK -- Kapitel 6: Unter gewaltsamem Zwang abgeschlossene Verträge in der WVK -- Kapitel 7: Andere Normen zur Ächtung Ungleicher Verträge in der WVK -- Teil III: Die Bindungsfrage im Recht der Staatennachfolge: Kapitel 8: Die völkerrechtliche Debatte das um Recht der Staatennachfolge -- Kapitel 9: Territorialregime in der WKSV -- Kapitel 10: Erworbene Rechte in der WKSVAS -- Kapitel 11: Schlussbetrachtungen.
    Abstract: Das Buch untersucht die völkerrechtshistorische, -theoretische und -praktische Debatte um die Bindung der Dritten Welt an die etablierte Völkerrechtsordung nach der Dekolonialisierung unter besonderer Beachtung herausragender Völkerrechtler in den neuen Staaten wie Ram Prakash Anand, Taslim Olawale Elias, Mohammed Bedjaoui, Abdul Hakim Tabibi und Mustafa Kamil Yasseen. Dabei werden die Arbeiten der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen (ILC) und die sich anschließenden Staatenkonferenzen im Recht der Verträge (WVK) sowie im Recht der Staatennachfolge (WKSV und WKSVAS) aufgearbeitet, welche die Völkerrechtler in der Dritten Welt zur Umsetzung ihres „Globalsolidarischen Projekts“ (Reform der etablierten Völkerrechtsordnung im Interesse der Weltgemeinschaft, Errichtung einer Neuen Weltwirtschaftsordnung) zu nutzen versuchten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783662544235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 181 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 265
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sangi, Roya, 1985 - Die auswärtige Gewalt des Europäischen Parlaments
    RVK:
    Keywords: International law ; European Union ; International relations ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law—Europe. ; Law ; European Union ; International relations ; Law Philosophy ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Auswärtige Gewalt
    Abstract: Einleitung -- Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die nationalstaatliche Konzeption -- Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die suprantionale Prägung -- Die Legitimation der Prärogative der Exekutive hinsichtlich der auswärtigen Gewalt -- Das Europäische Parlament in der EU-Außenpolitik -- Gesamtergebnis und Entwicklungsperspektiven.
    Abstract: Das vorliegende Buch gibt eine legitimationstheoretische Antwort auf die Fragen, ob die auswärtige Gewalt exekutivischer Natur ist und welchen Beitrag das Europäische Parlament zur europäischen Außenpolitik zu leisten vermag und zieht sie zur Entfaltung einer legitimen europäischen Außenpolitik heran. Die Monographie zeichnet ein Gesamtbild der auswärtigen Gewalt des Europäischen Parlaments im Vergleich zur auswärtigen Gewalt des Deutschen Bundestages und derjenigen des US-amerikanischen Kongresses. Das Locke´sche Dogma der außenpolitischen Prärogative der Exekutive dominiert nicht nur im nationalen Rahmen, insbesondere in der Rechtsprechung des BVerfG, vielmehr ist es auch symmetrisch auf Unionsebene wirksam. Dieses Dogma analysiert die Arbeit im Geflecht Lockes Legitimitätstheorie und Gewaltenteilungslehre. Daneben steht eine Untersuchung des diesem Dogma zugrundeliegenden Gesetzesbegriffes, die für die auswärtige Gewalt der Union nutzbar gemacht wird. Das Werk arbeitet die legitimationsstiftende Leistung des Europäischen Parlaments zu außenpolitischen Handlungen der EU heraus und sichert die abstrakt gewonnenen Erkenntnisse empirisch durch ausgewählte Fallstudien ab.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658204495
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 51 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Merkle, Julia Die Schaffung eines Einheitlichen Patentgerichts
    RVK:
    Keywords: Law ; Civil law ; International law ; Trade ; Law ; Civil law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Patentstreitsache ; Einheitliches Patentgericht ; Staatliches Gericht ; Internationale Zuständigkeit ; Übergangszeit
    Abstract: Julia Merkle untersucht das Verhältnis zwischen den nationalen Gerichten und dem europäischen Patentgericht in der Übergangszeit nach dem Inkrafttreten des EPGÜ (Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht) und die damit einhergehenden Auswirkungen für Kläger. Bevor das Einheitliche Patentgericht ausschließlich für die europäischen Patente zuständig ist, können Klagen weiterhin vor einem nationalen Gericht erhoben werden. Verschiedene Gerichtssysteme arbeiten so für eine gewisse Zeit parallel nebeneinander. Der Inhalt Das derzeitige Patentstreitregelungssystem Das zukünftige Einheitliche Patentstreitregelungssystem Die Zuständigkeit der Gerichte in der Übergangszeit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende mit den Schwerpunkten Wirtschaftsrecht und Gewerblicher Rechtschutz Juristen und Fachanwälte im Bereich Patentrecht und EU-Recht Die Autorin Julia Merkle absolvierte ihren Master in Wirtschaftsrecht (MBL) an der BTU Cottbus. Als Juristin ist sie in einem Ingenieursunternehmen tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783662555842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 201 S. 13 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Identitätsmanagement im Cloud Computing
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cloud Computing ; Datensicherheit ; IT-Recht ; Datenschutz ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Deutschland ; Identitätsverwaltung ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Civil law ; Law ; Mass media. ; Law ; Civil law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Deutschland ; Cloud Computing ; Identitätsverwaltung ; Datensicherung ; Deutschland ; Cloud Computing ; Identitätsverwaltung ; Datensicherung
    Abstract: Georg Borges, Einführung: Herausforderungen an das Identitätsmanagement im Cloud Computing -- Alexander Golland und Andreas Schilling, Cloud Computing: Einsatz-, Bedrohungs- und Schadensszenarien -- Andreas Schilling, Schutzmaßnahmen zur sicheren Identifizierung und Authentifizierung für Cloud-basierte Systeme -- Alexander Golland und Peter Schneidereit, Rechtliche Rahmenbedingungen des Identitätsmanagements im Cloud Computing -- Andreas Schilling und Brigitte Werners, Quanitative Entscheidungsunterstützung für ein sicheres Identitäts- und Zugriffsmanagement -- Torben Kriegesmann und Peter Schneidereit, Konkretisierung rechtlicher Anforderungen an das Identitätsmanagement im Cloud Computing -- Torben Kriegesmann und Peter Schneidereit, Zusammenfassung der Ergebnisse.
    Abstract: Dieses Buch beschreibt die Anforderungen an das Identitätsmanagement im Cloud Computing aus rechtlicher und ökonomischer Sicht. Cloud Computing entwickelt sich zu einer Basistechnologie der digitalen Gesellschaft. Entsprechend wichtig ist es, den Zugriff Unbefugter auf Cloud-Dienste abzuwehren. Schlüsselfaktoren sind hier das Identitätsmanagement sowie die Abwehr von Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch. Das Werk stellt den rechtlichen Rahmen des Identitätsmanagements im Cloud Computing inklusive des IT-Sicherheitsgesetzes dar und entwickelt aus ökonomischer Perspektive quantitative Modelle technischer Angriffsszenarien und Abwehrmaßnahmen für typische Nutzungsformen von Cloud-Anwendungen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen werden sodann konkrete rechtliche Pflichten zur Vornahme bestimmter Schutzmaßnahmen identifiziert und somit die rechtlichen Anforderungen des Identitätsmanagements praxisgerecht konkretisiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783662574898
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 244 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayer, Thomas Ärztliche Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakten
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law ; Health administration ; Practice of medicine ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; Medical laws and legislation ; International law ; Health administration ; Practice of medicine ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Law—Europe. ; Behandlungsdokumentation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arztvertrag ; Krankenunterlagen ; Akteneinsicht ; Datenschutz ; Deutschland ; Arztvertrag ; Krankenunterlagen ; Akteneinsicht ; Datenschutz
    Abstract: Dieses Buch analysiert die Rechtslage in Bezug auf Patientenakten in Deutschland. Es behandelt schwerpunktmäßig die ärztliche Dokumentationspflicht, das Einsichtsrecht des Patienten in seine Behandlungsunterlagen sowie Fragen zur gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrung und Archivierung. Die Darstellung orientiert sich dabei sowohl am neuen Behandlungsvertragsrecht der §§ 630a ff. BGB als auch an den standesrechtlichen Vorgaben der ärztlichen Berufsordnungen. Daneben diskutiert es Lösungsvorschläge für bisher noch offene Rechtsfragen im Bereich des postmortalen Einsichtsrechts der Erben und Angehörigen sowie zum Umgang mit sensiblen Inhalten, die einer Einsichtnahme durch den Patienten im Einzelfall entzogen sind. Ein weiterer Abschnitt behandelt wesentliche Schnittstellen zum nationalen und europäischen Datenschutzrecht, insbesondere zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO. Erwähnung finden ferner die sozialrechtlichen Regelungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
    Abstract: Einleitung -- Historische Entwicklung -- Bestimmung der Akteure: Behandelnder und Patient -- Anwendungsbereich der §§ 630f und 630g BGB -- Dokumentationspflicht -- Aufbewahrungspflicht -- Einsichtsrecht -- Schlussbetrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783662563410
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Aktuelle Fragen des Medizinrechts
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Aktuelle Fragen des Medizinrechts
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Medicine ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Medical laws and legislation ; Medicine ; Private international law ; Conflict of laws ; Medical laws and legislation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Europäische Union ; Gesundheitsrecht
    Abstract: In dem Buch werden Grundsatzfragen und aktuelle Brennpunkte des Medizinrechts aus europäisch-deutscher und (als "postsozialistisches" Rechtssystem im Umbruch) aus ukrainischer Sicht kontrastiert. Gegenstände sind das Gesundheits- und Versicherungssystem im Ganzen, das Arztvertragsrecht, Spezialfragen zum Recht der Medizinprodukte, Biobanken und Transplantation, die Korruption im Gesundheitswesen sowie Fragen rund um das Ende des Lebens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783662568200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 637 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 277
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sucker, Franziska, 1980 - Der Schutz und die Förderung kultureller Vielfalt im Welthandelsrecht
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Intellectual property Law and legislation ; Law ; Culture Study and teaching ; International law ; Trade ; Intellectual property Law and legislation ; International economics ; Culture - Economic aspects ; Culture Study and teaching ; International law ; Trade ; International economics ; Culture - Economic aspects ; Law ; Mass media. ; Hochschulschrift ; Kulturaustausch ; Audiovisuelle Medien ; Welthandel ; Internationales Handelsrecht ; Kulturaustausch ; Audiovisuelle Medien ; Welthandel ; Internationales Handelsrecht
    Abstract: Dieses Buch nimmt eine völkerrechtliche Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen Kultur und Handel vor. Staatliche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt von Kulturprodukten, die deren grenzüberschreitenden Austausch beeinflussen, fallen in den Anwendungsbereich zweier völkerrechtlicher Verträge: Zum einen beziehen sie sich auf kulturelle Ausdrucksformen, weshalb der Anwendungsbereich der CCD eröffnet ist. Zum anderen betreffen sie den Handel mit Waren, Dienstleistungen sowie Daten und fallen daher in den Anwendungsbereich des Welthandelsrechts. Dies kann zu Überschneidungen und Konflikten zwischen den CCD und den WTO-Abkommen sowie zwischen verschiedenen Vorschriften dieser Verträge führen. Das Buch arbeitet diese Überschneidungen und Konfliktpotenziale heraus und widmet sich möglichen Lösungsmodellen. Der Bereich der audiovisuellen Medien findet dabei besondere Berücksichtigung, da sich das Konzept der kulturellen Vielfalt vornehmlich in Bezug auf audiovisuellen Medien entwickelt hat. Das Werk zeigt, dass zwar Konfliktpotenzial zwischen den CC-Vorschriften und den WTO-Vorschriften besteht und auch weiterhin bestehen bleibt, dessen Abschwächung aber möglich ist, indem eine die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen begünstigende Umgebung geschaffen wird, in der sich kulturelle Ausdrucksformen entfalten und entwickeln können, ohne dass dabei der freie Handel übermäßig beschränkt würde.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- 1 Hintergründe der Spannung zwischen kultureller Vielfalt und Welthandel -- 2 Die UNESCO Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen -- 3 Kulturelle Ausdrucksformen im Welthandelsrecht -- 4 Das Verhältnis zwischen der CCD und den WTO-Abkommen -- 5 Völkervertragliche Konfliktlösung und Koordinierung de lege ferenda: Reformansätze -- 6 Thesenartige Zusammenfassung -- 7 English Summary.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783662526637
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 767 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 26
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Europäisches Immaterialgüterrecht
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: International law ; Intellectual property Law and legislation ; European Union ; European Economic Community literature ; Law ; Law—Europe. ; Mass media. ; Europäische Union ; Immaterialgüterrecht ; Rechtspolitik ; Europäische Union ; Immaterialgüterrecht
    Abstract: Das Buch folgt der Ausgangsvermutung, dass die EU nach wie vor keine kohärente Immaterialgüterrechtspolitik verfolgt, sondern über punktuelle, meist anlassbezogene Maßnahmen agiert. Die Schutzrechte erfüllen die ihnen zugedachten Funktionen damit oft nicht. Vor allem entfalten sie nicht ihr volles Potenzial für den Binnenmarkt. Untersucht wird, inwieweit die Regelungen der einzelnen Schutzrechte in sich selbst, im Verhältnis zu einander sowie zum sie umgebenden Wettbewerbsrecht, aber auch zum nationalen Recht funktionsadäquat sind. Dieser breit angelegte Gesamtblick auf den Acquis Communautaire erlaubt es aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf besteht, wie alternative Regelungen aussehen könnten und welche Mechanismen dafür zur Verfügung stehen
    Abstract: Grundlagen, Aufbau und Methodik -- Analyse Primärrecht -- Analyse Sekundärrecht -- Gesamtanalyse und Erkenntnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658194376
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 468 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Letzien, Claudia Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; England ; Unternehmen ; Bestechung ; Amtsträger ; Ausland
    Abstract: Claudia Letzien untersucht am Beispiel der USA, Deutschlands und Großbritanniens die Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträger und die verschiedenen Sanktionen, die in diesem Zusammenhang gegen Unternehmen verhängt werden können. Die Autorin widmet sich der Problematik der Jurisdiktionskonflikte, die entstehen, wenn verschiedene Staaten ihren Sanktionsanspruch gegen ein Unternehmen durchsetzen wollen und verdeutlicht, dass diese mit dem Grundsatz ne bis in idem nicht gelöst werden können. Sie schlägt ein Verfahren vor, mit dem ein bestmöglicher Ausgleich der unterschiedlichen Interessen bei der Unternehmenssanktionierung durch mehrere Staaten in Auslandsbestechungsfällen gelingen kann. Der Inhalt Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträger in den USA, in Deutschland und in Großbritannien Verfahrensrechtliche Besonderheiten der Unternehmenssanktionierung Verfahrensabsprachen und außergerichtliche Verfahrenser ledigung Grundlagen und Grenzen nationaler Jurisdiktion in Strafsachen Die Grundsätze ne bis in idem und double jeopardy Übertragung der Strafgewalt auf einen Staat und Kriterien für die Bestimmung der am besten geeigneten Rechtsordnung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte, Compliance-Beauftragte, Referenten, Richter, Staatsanwälte Die Autorin Claudia Letzien ist Staatsanwältin in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783642301520
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLIX, 1038 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Perlingieri, Pietro Das italienische Zivilrecht in der Verfassungswirklichkeit
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Italien ; Privatrecht ; Verfassungswirklichkeit
    Abstract: Dieser Band legt in klarer und gleichzeitig problembezogener Form die italienischen Zivilrechtsinstitute dar. Es sollen damit einem größeren Publikum Ideen und Lösungen zur Rolle, zu den Inhalten und zu den Techniken des Zivilrechts vorgestellt werden. Das Werk stellt eine „Neudeutung“ der Begriffe und Institute dar, im Hinblick auf ihre Anpassung an und Funktionalisierung für die Hierarchie der Werte, welche die „Verfassungslegalität“ im Bereich eines einheitlichen und systematischen Verständnisses der Rechtsordnung kennzeichnen. Es ist der Versuch einer Synthese zwischen didaktischer Erfahrung und Jahren der Forschung, in der Überzeugung der Notwendigkeit sowohl eines engen Austausches zwischen Forschung und Lehre als auch einer Verbindung zwischen wissenschaftlicher Produktion und Rechtspraxis. Diese Ausgabe ist um Vertiefungen zur Quellen- und Auslegungstheorie - vor allem durch den Einfluss des Gemeinschaftsrechts, der Marktproblematiken und des Schutzes des schwachen Vertragspartners - erweitert worden. Es soll gezeigt werden, dass trotz des Pluralismus des italienisch-europäischen Quellensystems das geltende Zivilrecht Ausdruck einer einheitlichen Ordnung ist, die trotz allem durch die Zentralität der von den Grundwerten der Verfassung geleiteten Legalität gekennzeichnet ist. Aus dem monistischen Verständnis der Ordnung als Synthese und Integration von untereinander stark gegliederten Vorschriften und Prinzipien entsteht eine neue Rechtserfahrung, die ihre Einheit im Anwendungsmoment findet, wenn der Ausleger berufen ist - im Quellenpluralismus, unter Wahrung der Quellenhierarchie und in Kontrolle der richtigen Anwendung der Zuständigkeit und der Subsidiarität - die adäquate Regelung für den konkreten Fall, die „Ordnung des konkreten Falls“ (die nur eine einzige sein kann), zu finden.
    Abstract: Erster Teil: Recht und Politik, Methoden und Schulen: Recht, Richter und Politik -- Das Rechtsstudium und die Juristenausbildung -- Methoden und Schulen: Das Verhältnis zwischen Recht und Praxis -- Traditionelle Dogmen und Historizität der Konzepte -- Zweiter Teil: Einheitlichkeit der Rechtsordnung und Pluralität der Rechtsquellen: Komplexität und Einheitlichkeit der geltenden Rechtsordnung -- Legislative Techniken, Legalitätsprinzip und Rechtsnormen -- Das italo-gemeinschaftliche Quellensystem -- Die Autonomie in der Pluralität und Hierarchie der Quellen und Werte -- Dritter Teil: Systematische und axiologische Auslegung: Person und soziale Gemeinschaften. Die Grundsätze Solidarität und Gleichheit -- Markt, Solidarität und Menschenrechte -- Verfassungsgemäßes Zivilrecht -- Gesetzesauslegung und ihre Regeln -- Der rechtlich relevante Sachverhalt und seine Qualifikation -- Vierter Teil: Subjektive Rechtspositionen und Rechtsverhältnis: Subjektive Rechtspositionen und ihre Inhaberschaft -- Die Rechtsverhältnisse und ihre vicende (Wandlungen) -- Existentielle subjektive Rechtspositionen -- Subjektive vermögensmäßige Rechtspositionen -- Aspekte der persönlichen und vermögensmäßigen familiären Rechtsverhältnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9789004349162 , 9789004349179 , 9004349170
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Publications on ocean development volume 85
    Series Statement: Publications on ocean development
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als The European Union and the Arctic
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; European Union ; Jurisdiction, Territorial ; Jurisdiction, Territorial ; Territorial waters ; Territorial waters ; Territorial waters ; Territorial waters ; Jurisdiction, Territorial ; Jurisdiction, Territorial ; European Union ; Arctic Regions ; Arctic regions ; European Union countries ; International law ; International relations ; Arctic Regions ; Europe ; European Union countries ; Jurisdiction, Territorial ; European Union ; Territorial waters ; LAW ; Maritime ; Arctic Regions International status ; Arctic regions Relations ; European Union countries Relations ; European Union countries ; Arctic regions ; Arctic regions ; Electronic books ; Europäische Union ; Arktis ; Schifffahrt ; Fischerei ; Territorialitätsprinzip ; Territorialgewässer
    Abstract: Formulating a cross-cutting policy : challenges and opportunities for effective EU Arctic policy-making / Adam Stepien and Timo Koivurova -- The EU crossing Arctic frontiers : the Barents Euro-Arctic Council, Northern dimension, and EU-West Nordic relations / Alyson J.K. Bailes and Kristmundur Olafsson -- Strengthening the European Union-Greenland's relationship for enhanced governance of the Arctic / Mar Campins Eritja -- Partners or rivals' Norway and the European Union in the high North / Andreas Osthagen and Andreas Raspotnik -- Searching for common ground in evolving Canadian and EU Arctic strategies / Whitney Lackenbauer and Suzanne Lalonde -- Russian Arctic policy, petroleum resources development, and the EU : cooperation or coming confrontation? / Tina Hunter -- Gauging US and EU seal regimes in the Arctic against Inuit sovereignty / Michael Fakhri -- The European Union and Arctic shipping / Henrik Ringbom -- The European Union's potential contribution to the governance of high sea fisheries in the central Arctic Ocean / Nengye Liu -- On thin Ice, Arctic indigenous communities, the European Union, and the sustainable use of marine mammals / Martin Hennig and Richard Caddell -- Joint approaches and best practices : an integrated and coherent EU Arctic policy in support of Articles 208 and 214 UNCLOS / Henning Jessen
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658174132
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 348 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rataj, Diane, 1984 - Einfluss des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf den einfachgesetzlichen Datenschutz
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Law ; Law ; Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Cloud Computing ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht ; Cloud Computing ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit dem virtuellen Speicher als einem Aspekt des Cloud Computing und der Datenschutzgrundverordnung. In Anlehnung an das Urteil des BVerfG vom Februar 2008 zur Online-Durchsuchung wird zunächst untersucht, ob sich die getroffenen Aussagen und das herausgestellte Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf den Gebrauch von Online-Speichern übertragen und anwenden lassen. Im Anschluss erfolgt die Betrachtung des einfachgesetzlichen Rahmens. In diesem Kapitel widmet sich Diane Rataj hauptsächlich der Datenschutzgrundverordnung und untersucht, welchen Einfluss das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf diesen Rahmen hat. Der Inhalt Das Fernmeldegeheimnis und die Cloud-Technologie Der eigene Herrschaftsbereich in Zeiten permanenter Synchronisierung Nationaler Datenschutz von Verfassungsrang Virtueller Unternehmensspeicher Nationale und europäische Grundrechtsbestimmungen Nationaler und europäischer Datenschutz Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche Zertifizierung Verschlüsselung als Verarbeitungsgrundsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Fachbereichen des öffentlichen Rechts Praktiker des Datenschutz- und IT-Rechts Die Autorin Diane Rataj absolviert ihr Referendariat am KG Berlin und arbeitet in der Fachgruppe Recht des Forschungsprojekts „IKT III für Elektromobilität“
    Abstract: Das Fernmeldegeheimnis und die Cloud-Technologie -- Der eigene Herrschaftsbereich in Zeiten permanenter Synchronisierung -- Nationaler Datenschutz von Verfassungsrang -- Virtueller Unternehmensspeicher -- Nationale und europäische Grundrechtsbestimmungen -- Nationaler und europäischer Datenschutz -- Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche -- Zertifizierung -- Verschlüsselung als Verarbeitungsgrundsatz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658168278
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 276 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartl, Korbinian Suchmaschinen, Algorithmen und Meinungsmacht
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Suchmaschine ; Suchverfahren ; Verfassungsrecht
    Abstract: Korbinian Hartl beleuchtet die Rollen von Suchmaschinen innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung. Dogmatisch geht der Autor zunächst der Verortung von Suchmaschinen innerhalb der Kommunikationsgrundrechte nach, um aufbauend darauf die Frage nach dem „Ob“ einer Reaktionspflicht des Gesetzgebers auf vorhandenes Wirkpotential zu behandeln. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit Regulierungsoptionen de lege ferenda. Innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung werden Suchmaschinen nicht als rein technische „Dokumentensammler“, sondern als mit eigener Wirkmacht versehene zentrale Instanzen betrachtet. Der Inhalt Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG Reaktionspflichten des Staates Regulierungsoptionen de lege ferenda Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und Medienwissenschaften Medienregulierer, Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, Kanzleimitarbeiter aus dem Bereich des IT-Rechts Der Autor Dr. Korbinian Hartl ist Referendar am OLG München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Informationstechnologierecht der Universität Passau
    Abstract: Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen -- Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung -- Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung -- Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG -- Reaktionspflichten des Staates -- Regulierungsoptionen de lege ferenda
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662542941
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 207 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public administration ; Law ; Law ; Commercial law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public administration ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Verbraucherschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit der Durchsetzung von Verbraucherrechten und durchleuchtet kritisch das bisherige System in Deutschland aus ökonomischer, rechtsvergleichender und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive. Derzeit müssen Verbraucher oder Verbände in Deutschland Verbraucherrechte zumeist selbst aktiv auf dem Zivilrechtsweg bei Gericht durchsetzen. Behördliche Zuständigkeiten bestehen in nur wenigen Bereichen wie zum Beispiel im Energie- und Telekommunikationsrecht sowie bei Finanzdienstleistungen. Anlässlich der Verbraucherrechtstage 2016 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zusammen mit renommierten und sachkundigen Gästen ausgelotet, ob und in welchen Fällen es sinnvoll sein kann, neue, ergänzende Kompetenzen für Behörden zu schaffen, damit kollektive Verbraucherrechte besser als bisher durchgesetzt werden können. Ein vergleichender Blick fiel dabei auch auf entsprechende Instrumente in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten (Niederlande, Großbritannien) und den USA. Die diskutierten Themen sind Inhalt dieses Bandes
    Abstract: Heiko Maas, Neue Wege in der Durchsetzung des Verbraucherrechts -- Hans-W. Micklitz, Behördliche Rechtsdurchsetzung in Deutschland - Potenziale und Perspektiven für den Verbraucherschutz -- Peter Rott, Behördliche Durchsetzung von Verbraucherschutz in Großbritannien, den Niederlanden und den USA -- Martien Schaub, Verwaltungsrechtliche Durchsetzung von Verbraucherrechten in den Niederlanden -- Emanuel V. Towfigh und Konstantin Chatziathanasiou, Ökonomische Aspekte der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts -- Tobias Brönneke, Perspektiven für die Einführung behördlicher Instrumente der Rechtsdurchsetzung im deutschen Recht -- Konrad Ost, Das Bundeskartellamt und die Durchsetzung von Verbraucherinteressen: Ein Überblick -- Hans Schulte-Nölke -- Plädoyer für eine bessere Durchsetzung des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes in Deutschland in zwölf Thesen -- Helga Springeneer, Schlusswort zur Veranstaltung „Neue Wege in der Durchsetzung des Verbraucherrechts“ am 14. und 15. April 2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783662528051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVIII, 3027 S. 22 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Law ; Law ; Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Deutschland ; Europa ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht
    Abstract: Auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet, erläutert das Werk unter Aufarbeitung der neuesten Rechtsentwicklungen systematisch das gesamte Bankrecht in Deutschland. Die Neuauflage wurde um weitere Beiträge ergänzt. Zudem werden die europäische Rechtsentwicklung und das Bankrecht der Staaten Europas in Länderberichten dargestellt. Auch Einrichtungen und Erscheinungen sowie Gebiete des Rechts, deren Bedeutung im Zuge der Finanzkrise in den letzten Jahren mehr hervorgetreten ist - zum Beispiel Rating oder Scoring oder auch Datenschutz und Bankgeheimnis -, werden verstärkt behandelt. Renommierte Autoren aus der Wissenschaft, häufig als Richter, Schiedsrichter oder Berater tätig und wissenschaftlich ausgewiesene Praktiker aus Justiz und Anwaltschaft gewährleisten eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form, um dem Leser eine praxisnahe und kompetente Einarbeitung in kurzer Zeit zu ermöglichen. Band 2 umfasst die Kapitalmarkt- und Auslandsgeschäfte, den Rechtsschutz sowie das Europäische Bankrecht inklusive Länderberichte
    Abstract: Teil IV Kapitalmarkt und Auslandsgeschäfte -- Teil V Rechtsschutz und alternative Streitbeilegung -- Teil VI Öffentliches Bankrecht und Bankarbeitsrecht -- Teil VII Haftung und strafrechtliche Sanktionen -- Teil VIII Europäisches Bankrecht -- Teil IX Länderberichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783662532324
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 196 S, online resource)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    Parallel Title: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Europäischer Gerichtshof ; Grundrecht ; Eigentum ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Studie beschreibt umfassend den Inhalt der Eigentumsgarantie des Unionsrechts. Sie leitet diese Ergebnisse methodisch aus einem "Streitgespräch der Gerichte" zwischen EuGH, EGMR, deutschem BVerfG, italienischem Corte Constituzionale und irischem Supreme Court her. Damit wird erstmals ein Konzept vorgelegt, das der Formel der „gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten“ aus der Grundrechtsdogmatik des EuGH klare Konturen verleiht. Diese kontextuelle „Auslegungsmethode“ für Unionsgrundrechte weist über die Anwendung am Beispiel des Eigentums hinaus
    Abstract: Das Eigentumsrecht als Forschungsgegenstand -- Vier Grunrechtstypen -- Bedeutung der Grundrechtsformel -- Anwendungsbereich des Eigentumsrechts -- Prüfung einer Beeinträchtigung -- Schlussbetrachtungen -- Hauptergebnisse der Untersuchung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783662528075
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVIII, 2303 S. 20 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Law ; Law ; Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Deutschland ; Europa ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht
    Abstract: Auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet, erläutert das Werk unter Aufarbeitung der neuesten Rechtsentwicklungen systematisch das gesamte Bankrecht in Deutschland. Die Neuauflage wurde um weitere Beiträge ergänzt. Zudem werden die europäische Rechtsentwicklung und das Bankrecht der Staaten Europas in Länderberichten dargestellt. Auch Einrichtungen und Erscheinungen sowie Gebiete des Rechts, deren Bedeutung im Zuge der Finanzkrise in den letzten Jahren mehr hervorgetreten ist - zum Beispiel Rating oder Scoring oder auch Datenschutz und Bankgeheimnis -, werden verstärkt behandelt. Renommierte Autoren aus der Wissenschaft, häufig als Richter, Schiedsrichter oder Berater tätig und wissenschaftlich ausgewiesene Praktiker aus Justiz und Anwaltschaft gewährleisten eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form, um dem Leser eine praxisnahe und kompetente Einarbeitung in kurzer Zeit zu ermöglichen. Band 1 beschäftigt sich mit den bankvertraglichen Grundlagen, den Krediten und Kreditsicherheiten sowie mit Konto und Zahlungsverkehr
    Abstract: Teil I Bankvertragliche Grundlagen -- Teil II Kredit und Kreditsicherheiten -- Teil III Konto und Zahlungsverkehr
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658161859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 373 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Karaalp, Remzi N., 1980 - Der Schutz von Patientendaten für die medizinische Forschung in Krankenhäusern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Medizin ; Forschung ; Krankenunterlagen ; Datenschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Remzi N. Karaalp stellt die einschlägigen französischen und deutschen Vorschriften in diesem wichtigen Teilgebiet des Datenschutz- und Medizinrechts dar und zieht ausführlich ihre Auslegung in der Verwaltungspraxis der Kontrollbehörden und der Rechtsprechung heran. Der Autor beleuchtet die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nationalen Regelungen bei der Erhebung und Verwendung dieser sensiblen personenbezogenen Daten, wobei sich das französische zweistufige datenschutzrechtliche Genehmigungsverfahren als rezeptionsfähig und -würdig erweist. Der Leser erhält eine kenntnisreiche Erläuterung nicht nur der grundlegenden Besonderheiten, sondern auch wichtiger Anwendungsprobleme. Der Inhalt Gemeinsame rechtliche Grundlagen und Strukturen in Frankreich und Deutschland Die nationalen Regelungsrahmen für Patientendaten Der „Zugang“ zu Patientendaten für die medizinische Forschung Die Datenverwendung nach Zugang Die Datenschutzaufsicht Auswertung der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Datenschutzrechts und des Medizinrechts Datenschützer, Ärzte, Forschende im Medizinrecht Der Autor Dr. Remzi N. Karaalp ist bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin als Verwaltungsjurist tätig
    Abstract: Gemeinsame rechtliche Grundlagen und Strukturen in Frankreich und Deutschland -- Die nationalen Regelungsrahmen für Patientendaten -- Der „Zugang“ zu Patientendaten für die medizinische Forschung -- Die Datenverwendung nach Zugang -- Die Datenschutzaufsicht -- Auswertung der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658163389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 394 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lauck, Simon, 1985 - Verwaiste Werke
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Intellectual property Law and legislation ; Law ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Intellectual property Law and legislation ; Copyright European Union countries ; Copyright Germany ; Intellectual property European Union countries ; Intellectual property Germany ; Orphan warks (Copyright) European Union countries ; Orphan works (Copyright) Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verwaistes Werk ; Europäische Union Verwaiste-Werke-Richtlinie ; Politisches Ziel ; Öffentliche Zugänglichmachung ; Effektivität
    Abstract: Simon Lauck untersucht, ob die Richtlinie 2012/28/EU über die Nutzung verwaister Werke und ihr deutsches Umsetzungsgesetz (§§ 61 ff. UrhG) die gesetzgeberischen Ziele tatsächlich erreichen können. Trotz dieses rechtspolitischen Ansatzes will diese Arbeit auch Praktikern eine Hilfe sein: Vor ihrer rechtspolitischen Bewertung wird jede einzelne Vorschrift der Richtlinie und der deutschen Umsetzung unter Berücksichtigung des internationalen Rechts ausgelegt. Der Autor kommt zum Ergebnis, dass die Richtlinie ihre hohen Ziele nicht vollständig erfüllen kann. Gleichzeitig zeigt er auf, wo und wie in dieser Richtlinie und dem deutschen Urheberrechtsgesetz nachgebessert werden kann, um verwaiste Werke im Rahmen der Zielsetzung der Richtlinie besser nutzen zu können. Der Inhalt Die tatsächliche Dimension verwaister Werke Ziele der Richtlinie 2012/28/EU Internationales und höherrangiges Recht Zielerreichungsgrad der Richtlinie 2012/28/EU Zielerreichungsgrad der deutschen Umsetzung der Richtlinie 2012/28/EU Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Urheberrecht und Europarecht Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Bibliotheken, Universitäten, Museen, Archiven und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Der Autor Simon Lauck arbeitet als Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Gewerblichen Rechtsschutz, IT-Recht, Datenschutzrecht, Urheberrecht und allgemeinem Zivilrecht
    Abstract: Die tatsächliche Dimension verwaister Werke -- Ziele der Richtlinie 2012/28/EU -- Internationales und höherrangiges Recht -- Zielerreichungsgrad der Richtlinie 2012/28/EU -- Zielerreichungsgrad der deutschen Umsetzung der Richtlinie 2012/28/EU
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783662532898
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXX, 727 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
    RVK:
    Keywords: Public law ; Human rights ; International law ; Law ; Law ; Public law ; Human rights ; International law ; Aufsatzsammlung ; Innere Sicherheit
    Abstract: Gegenstand des Handbuchs ist die Frage nach der Relevanz des Konzepts der "Zivilen Sicherheit" für Recht und Rechtswissenschaft. Das ursprünglich nicht-juristischen Begriffsverwendungen entstammende Konzept ist geeignet, tradierte Diskussionen über „Neue Sicherheitsbegriffe“ oder die „Neue Sicherheitsarchitektur“ in andere Bahnen zu lenken. Dadurch findet es auch Eingang in rechtspolitische, verwaltungswissenschaftliche und technikorientierte Sicherheitsdiskurse. Das Handbuch geht zentral folgenden Fragen nach: Welche Relevanz erlangt das Konzept der Zivilen Sicherheit im Recht und in der Rechtswissenschaft? Inwieweit ist es geeignet, Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft bei der Handhabung von Sicherheitsbegriffen neue Impulse zu verleihen? Inwieweit kann das Konzept die Auslegung von Sicherheits- oder sicherheitsbezogenen Begriffen im Recht verändern? Welche Herausforderungen stellt das - ggf. neu auszulegende - Recht an Maßnahmen zur Bestimmung, Herstellung und Gewährleistung von Sicherheit außerhalb des Rechts? Welche Rückwirkungen auf das Recht der Zivilen Sicherheit folgen aus dem internationalen Recht und dem Unionsrecht?
    Abstract: Teil I. Funktionen und interdisziplinäre Vorgaben eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 1. Das Themenfeld „Zivile Sicherheit“, Stefan Kaufmann -- 2. Die Ethik Ziviler Sicherheit, Regina Ammicht Quinn -- 3. Ziele, Aufträge und Maßstäbe der Sicherheitsgewährleistung, Christoph Gusy -- 4. Kurzbeitrag: Sicherheitsgesetzgebung unter dem Eindruck von Terror, Jakob Dalby -- 5. Kurzbeitrag: Zivile Cybersicherheit in Europa: Entwicklung des Bereichs der Netz- und Informationssicherheit im Unionsrecht, Hannfried Leisterer -- 6. Zivile Sicherheit in der Sicherheitsarchitektur des deutschen Bundesstaates, Benjamin Rusteberg -- 7. Transnationale Gewährleistung Ziviler Sicherheit - Europäische und internationale Rahmenbedingungen, Tilmann Altwicker -- 8. Kurzbeitrag: Das Verhältnis von Sicherheit und EU-Binnenmarkt, Christina Kosin -- 9. Kurzbeitrag: Sicherheit und Grundrechte in der EU, Sebastian Leuschner -- 10. Die Einzelnen im Recht der Zivilen Sicherheit, Christoph Gusy und Johannes Eichenhofer -- 11. Kurzbeitrag: Demokratie und Sicherheit: Zum Kommunikationsprozess Staat-Gesellschaft im Kontext der Zivilen Sicherheit, Philip Weyand -- Teil II. Akteure und Schutzgüter Ziviler Sicherheit: 12. Bürger und Unternehmen als Akteure der Zivilen Sicherheit, Patricia Wiater -- 13. Zivile Sicherheit als Gegenstand und Ziel der Informations- und Kommunikationsverarbeitung, Gerrit Hornung und Stephan Schindler -- 14. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Öffentliche Netze, Andreas Engels -- 15. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Private Infrastrukturen, Christoph Ebeling -- 16. Beitrag der Bundeswehr für die Zivile Sicherheit, Jakob Nolte -- 17. Kurzbeitrag: Sicherheitsrecht und zivile Forschung, Constantin Teetzmann -- 18. Zivile Sicherheit und Schutz staatlicher Funktionen, Jakob Nolte -- 19. Verkehrspflichten bei Großveranstaltungen, Harald Auerbach -- 20. Die Gewährleistung von Ziviler Sicherheit bei Großveranstaltungen, Antonia Buchmann und Birgitta Lodde -- Teil III. Gewährleistung Ziviler Sicherheit aus Sicht unterschiedlicher Rechtsdisziplinen: 21. Zivile Sicherheit im Polizei- und Ordnungsrecht, Matthias Wehr.-22. Kurzbeitrag: Die Auflösung von Wirtschaftsgesellschaften zum Schutz des Gemeinwohls, Maximilian J. Alter -- 23. Zivile Sicherheit im Strafrecht, Anja Schiemann -- 24. Kurzbeitrag: Zivile Sicherheit aus Sicht des Europäischen Strafrechts, Thomas Wahl -- 25. Kurzbeitrag: Strafbewehrte Vorfeldhandlungen im Sicherheitsrecht - Computerstrafrecht jenseits von Rechtsgüterschutz und ultima ratio?, Adrian Haase -- 26. Kurzbeitrag: Strafverfolgung durch „public private partnership“ - Kooperation von Strafverfolgungsbehörden und privaten Dritten bei der Datenerhebung im Kontext der Grundrechte des Datenbetroffenen, Emma Peters -- 27. Zivile Sicherheit im Katastrophenrecht, Alexander Thiele -- 28. Zivile Sicherheit im Zivilrecht - Verkehrssicherungspflichten, Haftung, Versicherungsrecht, Alexander Bruns und Greta Arnold -- 29. Beitrag freier Träger für die Zivile Sicherheit - Eigene Agenden, Unterstützungsfunktionen, Funktionen im Auftrag des Staates, Josef Ruthig -- Teil IV. Systematisierungsansätze eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 30. Grundzüge eines Rechts der Zivilen Sicherheit, Thomas Würtenberger -- 31. Bausteine und Perspektiven des Rechts der Zivilen Sicherheit, Dieter Kugelmann -- 32. Zivile Sicherheit als Infrastrukturgewährleistung und Daseinsvorsorge, Heinrich A. Wolff -- 33. Das Rechts der Zivilen Sicherheit an der Schnittstelle von deutschem und internationalem Recht / an der Schnittstelle von nationaler, europäischer und internationaler Zuständigkeit -- Bettina Schöndorf-Haubold
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783662532621
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 378 S, online resource)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reimer, Felix Die Forschungsverfügung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Law ; Law ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzneimittelforschung ; Patient ; Einwilligungsfähigkeit ; Medizinische Ethik
    Abstract: Diese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen - insbesondere Notfall- und Demenzpatienten - betreffen. Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt. In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen. Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen
    Abstract: 1. Kapitel - Die Forschungsverfügung als Legitimationsinstrument für Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 2. Kapitel - Forschungsstand und Gang der Untersuchung -- 3. Kapitel - Die Notwendigkeit medizinischer Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 4. Kapitel - Medizinethische und medizinrechtliche Grundlagen und Vorüberlegungen -- 5. Kapitel - Zulässigkeit klinischer Prüfungen mit Einwilligungsunfähigen -- 6. Kapitel - Einwilligung durch eine Forschungsverfügung -- 7. Kapitel - Durchsetzbarkeit der Forschungsverfügung und Alternativen -- 8. Kapitel - Forschungsverfügungen im Anwendungsbereich des Arzneimittelgesetzes -- Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662543634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 518 S, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 260
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Assakkali, Mohamed Europäische Union und Internationaler Währungsfonds
    RVK:
    Keywords: Internationaler Währungsfonds ; Internationales Währungssystem ; Rechtsordnung ; EU-Recht ; Eurozone ; Mitgliedschaft ; European Union ; International organization ; International law ; Macroeconomics ; Law ; Law ; European Union ; International organization ; International law ; Macroeconomics ; Hochschulschrift ; Internationaler Währungsfonds ; Europäische Union ; Mitgliedschaft ; Völkerrecht
    Abstract: Das Buch durchdenkt verschiedene Modelle einer engeren Einbindung der EU im IWF und zeigt auf, ob und inwieweit sich einzelne Vorschläge und Ansätze vor dem Hintergrund des geltenden Völkervertragsrechts und der Interessenlage der IWF-Mitgliedstaaten umsetzen lassen. Im Zuge der seit 2009 virulenten Staatsschuldenkrise ist der Internationale Währungsfonds (IWF) in die sogenannten Rettungsschirme und Stabilisierungsmechanismen eingespannt worden. Aus diesem Anlass ist erneut klar geworden, dass die EU im Gefüge des IWF keinen definierten Status hat, obwohl der Euro in dessen sogenanntem Währungskorb an die Stelle des französischen Franc und der D-Mark getreten ist. Die ausschließliche Zuständigkeit der EU für die Währungspolitik der Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, wirft die Frage auf, ob sie nicht wie in anderen internationalen Organisationen auch Mitglied des IWF werden müsste. Dem stehen indessen komplexe rechtliche und politische Hindernisse im Wege
    Abstract: Erster Teil: Einleitung -- Zweiter Teil: Aspekte der historischen Genese der internationalen monetären Kooperation -- Dritter Teil: Grundzüge der Rechtsordnung des IWF -- Vierter Teil: Unionsrechtliche Rahmenbedingungen für eine EU-Beteiligung im IWF -- Fünfter Teil: Der Status der EU im IWF -- Sechster Teil: Schlussbetrachtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783662537619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 157 S, online resource)
    Series Statement: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterloh-Konrad, Christine, 1976 - Anzeigepflichten für Steuergestaltungen in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Law ; Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Deutschland ; Europäische Union ; Anzeigepflicht ; Steuerplanung ; Verfassungsrecht
    Abstract: Das Buch befasst sich mit den verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen sowie mit ihrer möglichen Ausgestaltung in Deutschland, wobei auch auf Erfahrungen anderer Länder zurückgegriffen wird. Die Anzeigepflicht soll dazu dienen, Gesetzgeber und Verwaltung frühzeitig über Steuervermeidungsstrategien zu informieren, um ihnen eine zeitnahe Reaktion zu ermöglichen (rechtspolitische Zielsetzung). Ein Fokus der europarechtlichen Analyse liegt auf der Bewertung einer Anzeigepflicht für internationale Steuergestaltungen. Im Verfassungsrecht steht neben Bestimmtheits- und Rückwirkungsverbot die Berufsfreiheit der Betroffenen im Vordergrund. Die rechtspolitische Zielsetzung legt einen Zuschnitt der Anzeigepflicht auf modellhafte Gestaltungen nahe; eine Erweiterung auf innovative Gestaltungen erscheint denkbar. Das Buch schließt mit kritischen rechtspolitischen Überlegungen zur Anzeigepflicht im Rahmen eines fairen Steuersystems
    Abstract: Einleitung -- Zielsetzung eines Anzeigepflichtsystems -- Rechtliche Rahmenbedingungen -- Überlegungen zur Ausgestaltung eines Anzeigepflichtsystems in Deutschland -- Abschließende Bewertung: Die anzeigepflicht als Bestandteil eines fairen Steuersystems
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658180454
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 206 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Cobe, Matondo Der Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; England ; Deutschland ; Private limited company ; Unternehmergesellschaft ; Gläubigerschutz ; Rechtsvergleich ; England ; Deutschland ; Private limited company ; Unternehmergesellschaft ; Gläubigerschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Matondo Cobe zeigt auf, dass die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und ihr Gläubigerschutzsystem ein Fremdkörper im deutschen GmbH-Recht sind. In dem funktionalen Vergleich mit der britischen Private Limited Company zeigt der Verfasser die Stärken und Schwächen der beiden Gläubigerschutzsysteme auf und zieht daraus Rückschlüsse für das Gläubigerschutzsystem der Unternehmergesellschaft. Der Inhalt Die sachliche Rechtfertigung der Haftungsbeschränkung mit Hilfe der ökonomischen Analyse Die Organhaftung im System des Gläubigerschutzes Die Finanzverfassung der einzelnen Gesellschaften Das Insolvenzverfahren als Element des Gläubigerschutzes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, GmbH-Recht, Rechtsvergleichung, Company Law Juristen, die mit dem englischen und deutschen Kapitalgesellschaftsrecht arbeiten Der Autor Dr. Matondo Cobe ist Rechtsreferendar am Landgericht Gießen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie gewerblichen Rechtsschutz an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Die sachliche Rechtfertigung der Haftungsbeschränkung mit Hilfe der ökonomischen Analyse -- Die Organhaftung im System des Gläubigerschutzes -- Die Finanzverfassung der einzelnen Gesellschaften -- Das Insolvenzverfahren als Element des Gläubigerschutzes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658152789
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 248 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dehmel, Alexander Registerlösung und Wiedereintragung einer englischen Private Company Limited by Shares mit deutschem Verwaltungssitz
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; Law ; Law ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; Hochschulschrift ; England ; Deutschland ; Private limited company ; Handelsregistereintragung ; Löschung
    Abstract: Im Zentrum dieser Studie steht eine der praxisrelevanten Fragestellungen, die sich aus der Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften ergeben. Alexander Dehmel erörtert die zahlreichen Probleme, die sich aus der Löschung einer in Deutschland tätigen Private Company Limited by Shares aus dem englischen Handelsregister ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt weiterhin auf der bislang kaum diskutierten Frage, wie sich die Wiedereintragung einer zunächst gelöschten Gesellschaft in das englische Handelsregister auswirkt. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei jeweils die Fragen nach dem anwendbaren Recht, der Zuordnung des Gesellschaftsvermögens und der Haftung der Gesellschafter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Problematik, wie sich die vom englischen Gesellschaftsrecht für den Fall der Wiedereintragung angeordnete Rückwirkungsfiktion auf die zuvor gefundenen Ergebnisse auswirkt. Der Inhalt Der gegenwärtige Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts Die in England erloschene Limited im deutschen Recht Die kollisionsrechtliche Behandlung einer in England erloschenen Limited Die Behandlung der Rest-Limited im deutschen Sachrecht Die Wiedereintragung einer erloschenen Limited Materiellrechtliche Auswirkungen der Wiedereintragung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Praktiker auf dem Gebiet des Internationalen Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts Der Autor Alexander Dehmel ist Richter im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm
    Abstract: Der gegenwärtige Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts -- Die in England erloschene Limited im deutschen Recht -- Die kollisionsrechtliche Behandlung einer in England erloschenen Limited -- Die Behandlung der Rest-Limited im deutschen Sachrecht -- Die Wiedereintragung einer erloschenen Limited -- Materiellrechtliche Auswirkungen der Wiedereintragung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658172039
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 285 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kröll, Regina Das europäische Arzneimittelrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Arzneimittel ; Zulassung ; Verwaltungsverfahren
    Abstract: Im Fokus des Buches von Regina Kröll steht die Analyse des gesamten Zulassungsverfahrens, vom Anwendungsbereich über die Besonderheiten des Zulassungsantrages und den Verfahrensablauf bis zur Phase nach Erteilung der Zulassung. Beleuchtet werden außerdem die Entwicklung des europäischen Arzneimittelrechts, die Übertragung von Befugnissen an nachgeordnete Unionseinrichtungen sowie Rechtsgrundlagen, Aufbau und Arbeitsweise der Europäischen Arzneimittelagentur, wobei auch der Problemkreis der Legitimität, Unabhängigkeit und Transparenz thematisiert wird. Den Abschluss bilden Erwägungen zum Rechtsschutz. Der Inhalt Die Entwicklung des Europäischen Arzneimittelrechts Der Arzneimittelbegriff Die Europäische Arzneimittelagentur Das Zulassungsverfahren Rechtsschutz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte und Führungskräfte aus der Pharmaindustrie Die Autorin Dr. Regina Kröll ist Rechtsanwaltsanwärterin und in den Bereichen öffentliches Wirtschaftsrecht und Europarecht tätig
    Abstract: Die Entwicklung des Europäischen Arzneimittelrechts -- Der Arzneimittelbegriff -- Die Europäische Arzneimittelagentur -- Das Zulassungsverfahren -- Rechtsschutz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662532461
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 320 S. 19 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2017
    Series Statement: Recht - schnell erfasst
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenzmeier, Stefan, 1975 - Europarecht - schnell erfasst
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law ; International law ; Law European Union countries ; Europarecht ; Lehrbuch ; Europarecht ; Lehrbuch
    Abstract: Das Buch erklärt anschaulich die unterschiedlichen europäischen Organisationen, die Europäische Menschenrechtskonvention und im Hauptteil des Buches das Recht der Europäischen Union mit den Bezügen zum deutschen Recht. Die fünfte Auflage wurde vollständig aktualisiert und überarbeitet, insbesondere wurden die sich aus dem Vertrag von Lissabon ergebenden Besonderheiten und die aktuelle Rechtsprechung vollumfänglich eingearbeitet
    Abstract: Einführung -- Europäische Organisationen -- Der Europarat und die EMRK -- Die Europäische Union -- Grundlagen des EU-Rechts -- Materielles Recht und Rechtsschutz in der EU -- Vom Grundgesetz zum Europarecht -- Klausurfall
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658155179
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 304 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Böttcher, Till Transnationale Strukturen unternehmerisch tätiger NPO
    DDC: 340.2
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Law ; Law ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Nonprofit-Organisation ; Wirtschaftliche Betätigung ; Gemeinnützigkeit ; Rechtsvergleich
    Abstract: Till Böttcher legt in seinem Buch den Fokus auf die rechtsformabhängigen Organisationsstrukturen grenzüberschreitend tätiger Non-Profit-Organisationen sowie auf die in der Rechtspraxis besonders relevanten Fragen der Rechtsformeignung, der Verträglichkeit und des Verhältnisses zwischen gemeinnütziger und unternehmerisch-wirtschaftlicher Tätigkeit sowie die Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten auf andere Träger. Um den Blick ganz auf die wesentlichen funktionalen Unterschiede richten zu können, wird der Rechtsvergleich auf einen Vergleich mit dem englischen Recht unter Ausklammerung der anderen in Großbritannien (insbesondere in Schottland) geltenden Regelungen beschränkt, ohne dabei die europarechtliche Prägung des Themas aus den Augen zu verlieren. Das dem deutschen Gemeinnützigkeitsrecht attestierte Dogma der Beschränkung auf Körperschaften wird dabei vor den Erkenntnissen des englischen Rechts kritisch hinterfragt. Es werden Möglichkeiten grenzüberschreitender Gestaltung aufgezeigt, um die von der EuGH-Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten angestoßenen rechtlichen Erleichterungen für gemeinnützige Akteure des Dritten Sektors fruchtbar zu machen. Der Inhalt Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im Charity Law Gemeinnützige Tätigkeit und unternehmerische Betätigung Grenzüberschreitende gemeinnützige Tätigkeit Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des rechtsvergleichenden Steuerrechts, insbesondere des Gemeinnützigkeitsrechts International gestaltende und beratende Praktiker aus dem Not-for-profit-Bereich Der Autor Till Böttcher schloss seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. in den Jahren 2010 und 2011 eine Mitarbeit am interdisziplinären „Centrum für soziale Investitionen“ (CSI) der Ruprecht-Karls Universität in Heidelberg an, wo diese Arbeit entstand. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt in Freiburg i. Br. tätig
    Abstract: Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im Charity Law -- Gemeinnützige Tätigkeit und unternehmerische Betätigung -- Grenzüberschreitende gemeinnützige Tätigkeit -- Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783662531280
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXII, 746 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 258
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Salomon, Tim René Die internationale Strafverfolgungsstrategie gegenüber somalischen Piraten
    DDC: 341
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; International criminal law ; Law of the sea ; International law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; International criminal law ; Law of the sea ; International law ; Hochschulschrift ; Somalia ; Internationales Strafrecht ; Seeräuberei ; Seevölkerrecht ; Strafverfolgung ; Menschenrecht
    Abstract: Die Piraterie rückte durch eine Häufung von Übergriffen auf Handelsschiffe vor der Küste Somalias verstärkt in das Blickfeld der Staatengemeinschaft. Eilig wurde der Entschluss gefasst, dem Problem auch mit Strafverfolgung beizukommen. Nach einer Phase der Orientierung einigte sich die Weltgemeinschaft auf die Regionalisierung des Problems - also die Verlagerung der Strafverfolgung und des Strafvollzugs auf Anrainerstaaten des Indischen Ozeans. Die Arbeit befasst sich im Allgemeinen mit dem völkerrechtlichen und im Speziellen mit dem menschen- und grundrechtlichen Rahmen der Strafverfolgungsstrategie gegenüber der Piraterie unter Einbeziehung der Rechtsordnungen der kooperierenden Regionalstaaten. Sie enthält Anstöße für eine Neuausrichtung der Strafverfolgungsstrategie gegenüber der Piraterie vor Somalia, aber auch andernorts
    Abstract: Einleitung -- Erster Teil: Historische und politische Hintergründe der somalischen Piraterie -- Zweiter Teil: Völkerrechtlicher Rechtsrahmen der Strafverfolgung somalischer Piraten -- Dritter Teil: Grund- und menschenrechtliche Dimensionen der Übergaben Piraterieverdächtiger zur Strafverfolgung und Strafvollstreckung -- Vierter Teil: Ausblick: Zweckmäßigkeit und Anstöße für eine strategische Neuausrichtung -- Fünfter Teil: Thesen der Arbeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658144104
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 262 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Posdziech, Marion US-amerikanische Discovery und deutsches Datenschutzrecht
    RVK:
    Keywords: Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Intellectual property Law and legislation ; Law ; Law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Beweisaufnahme ; Pre-trial discovery ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Internationales Zivilprozessrecht
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit dem Konflikt, dem Unternehmen im amerikanischen Zivilprozess ausgesetzt sind, wenn sie während der Discovery dem BDSG unterfallende personenbezogene Daten vorlegen müssen. Die Autorin verdeutlicht, dass sich der seit den 1980er Jahren bestehende transatlantische Justizkonflikt dabei in verstärkter Form zeigt, da nicht nur die unterschiedlichen Vorstellungen Deutschlands und der USA bei der Sachverhaltsaufklärung im Zivilprozess, sondern auch im Datenschutz aufeinandertreffen. Personenbezogene Daten dürfen nur dann in die USA übermittelt werden, wenn die verantwortliche Stelle ausreichende Garantien für das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen im Sinne von § 4c Abs. 2 Satz 1 BDSG herstellt. Dies ist lediglich durch die Vereinbarung von Vertragsklauseln zwischen der verantwortlichen Stelle, ihren Anwälten und den Anwälten der Gegenseite möglich. Die Autorin unterbreitet deshalb konkrete Formulierungsvorschläge für solche Vertragsklauseln. 〈 Der Inhalt Ursachen und Hintergründe des Konflikts Datenverarbeitung im amerikanischen Zivilprozess Datenschutz durch eine Protective Order Wege der amerikanischen Gerichte zur Konfliktlösung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft (Datenschutzrecht; internationales Zivilverfahrensrecht) Praktiker aus Unternehmen und Anwaltskanzleien, IT-Dienstleister mit Fokus auf Electronic Discovery, Datenschutzbeauftragte Die Autorin Marion Posdziech ist Richterin in Baden-Württemberg und gegenwärtig bei der Staatsanwaltschaft Freiburg tätig
    Abstract: Ursachen und Hintergründe des Konflikts -- Datenverarbeitung im amerikanischen Zivilprozess -- Datenschutz durch eine Protective Order -- Wege der amerikanischen Gerichte zur Konfliktlösung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658158729
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 349 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Leonhardt, Andrea Die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; International criminal law ; Law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; International criminal law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen ; Transformation ; Strafsache ; Internationale Rechtshilfe
    Abstract: Andrea Leonhardt untersucht die Umsetzungsanforderungen der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (RL EEA) an den deutschen Gesetzgeber. Die Autorin verdeutlicht insbesondere nach einem Vergleich mit dem Europäischen Haftbefehl und der Europäischen Beweisanordnung, weshalb sie für eine einheitliche zwischenstaatliche und europäische Ermittlungszusammenarbeit plädiert. Der Inhalt Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung Die EEA - ein Kompromissinstrument〈 Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Referenten, Richter, Staats- und Rechtsanwälte, Ermittlungsbeamte Die Autorin Dr. Andrea Leonhardt, LL.M. (Sydney) war Rechtsanwältin in einer englischen Kanzlei und ist derzeit Richterin am Amtsgericht München
    Abstract: Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA -- Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung -- Die EEA - ein Kompromissinstrument -- Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber -- Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises -- Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658160111
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLIV, 458 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Chalkiadaki, Vasiliki Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Sicherheitsstrafrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Gefahrenabwehr ; Strafrecht ; Kriminalpolitik ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Gefahrenabwehr ; Strafrecht ; Kriminalpolitik ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Forschungsarbeit analysiert vergleichend die straf- und gefahrenabwehrrechtlichen Vorschriften sowie die Polizeipraktiken hinsichtlich des Umgangs mit „Gefährdern“ in den Bereichen Terrorismus, Fußballgewalt und Rückfall von haftentlassenen Sexualstraftätern. Die Verfasserin stellt fest, dass sich gemeinsame rechtspolitische Ansätze zur Schaffung von Sicherheit in diesen Systemen finden lassen. Anhand der rechtsvergleichenden Ergebnisse zeigt die Autorin neue Entwicklungen im Strafrecht auf und diskutiert die Existenz eines sog. Sicherheitsstrafrechts. Da Terrorismus, Hooliganismus und Sexualgewalt die nationalen Rechtssysteme vor neue Herausforderungen stellen, ist die Frage, wie die Rechtssysteme Deutschlands, Frankreichs und Englands mit dieser Gefahr von schwerer Gewalt umgehen, von entscheidender Bedeutung. Der Inhalt Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern Praxis der Sicherheitsorgane Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Straf- und Polizeirechts Polizei, Nachrichtendienste, Strafrechtler Die Autorin Vasiliki Chalkiadaki studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Athen, Freiburg, Basel und Straßburg. Ihre Promotion schloss sie im Rahmen der ‚International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law‘ ab. Sie ist Rechtsanwältin in Athen und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für Strafrecht
    Abstract: Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern -- Praxis der Sicherheitsorgane -- Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662540213
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 231 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Juristische ExamensKlausuren
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hecker, Bernd, 1963 - Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; International law ; Law ; Law ; Criminal law ; International law ; Fallsammlung ; Europäische Union ; Deutschland ; Internationales Strafrecht
    Abstract: Anhand von Klausurfällen erlernen Studierende die notwendige Technik, wie sie ihre in der Vorlesung erworbenen Rechtskenntnisse in der praktischen Fallbearbeitung umsetzen können. Hierdurch wird zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des Basiswissens im Europäischen und Internationalen Strafrecht ermöglicht. Zum anderen wird die "handwerkliche" Fähigkeit geschult, einen aufbautechnisch, methodisch und sprachlich-stilistisch überzeugenden Lösungsvorschlag zu entwickeln. Zielgruppe der Fallsammlung sind vor allem Studierende, die den Einstieg in das Europäische Strafrecht suchen; ferner Prüfungskandidaten, die ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen und festigen wollen, sowie Rechtspraktiker, die z. B. als Richter, Staatsanwälte oder Strafverteidiger mit der Bearbeitung europarechtsbezogener Strafrechtsfälle befasst sind
    Abstract: 1 Luxuswagen (Bernd Hecker) -- 2 Der volltrunkene Kraftfahrer (Bernd Hecker) -- 3 Diebesgrüße aus Holland (Mark Zöller) -- 4 Mord in Afrika (Mark Zöller) -- 5 Die polnische Autoschieberbande (Mark Zöller) -- 6 "Ganz großes Kino" (Mark Zöller) -- 7 Der nachlässige Zeuge (Bernd Hecker) -- 8 Der geschmierte EU-Beamte (Bernd Hecker) -- 9 Wundermittel (Bernd Hecker) -- 10 Selbstgemachte EU-Bescheinigungen (Mark Zöller) -- 11 Grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Bernd Hecker) -- 12 Abtreibungstourismus (Bernd Hecker) -- 13 Lenkzeitüberschreitung durch Lkw-Fahrer (Bernd Hecker) -- 14 "Griechische Verfolgungsjagd" (Mark Zöller) -- 15 Sicher ist sicher (Mark Zöller) -- 16 Der Zweck heiligt die Mittel? (Mark Zöller)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658143732
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 183 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ashrafnia, Said Wais Scharia-konforme Finanzinstrumente
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamisches Finanzsystem ; Finanzierung ; Islamisches Wirtschaftssystem ; Recht ; Deutschland ; International law ; Comparative law ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Finanzinstrument ; Islamisches Recht ; Zinsverbot ; Deutschland ; Islamische Bank ; Zertifikat
    Abstract: Grundlagen der islamischen Rechts- und Wirtschaftsordnung -- Grundgeschäfte islamischer Finanzierungen -- Sukuk.
    Abstract: Der Autor beschreibt die in der Praxis besonders bedeutsamen Finanzierungsinstrumente nach islamischem Recht (sukuk) und präsentiert eine Einführung in die Grundlagen der islamischen Rechtsquellen und der Methode der Entscheidungsfindung. Juristisch-dogmatisch ist die Thematik besonders interessant, weil das weltliche-wirtschaftliche Recht religionskonform ausgestaltet werden muss, um den Anforderungen der Glaubensvorschriften zu genügen. Vergleichbare Institutionen des deutschen Rechts werden aufgezeigt und analysiert sowie entsprechende Möglichkeiten einer deutsch-rechtlichen Ausgestaltung von sukuk dargestellt. Das deutsche Recht ist dabei so flexibel, dass die religiösen Vorgaben bei der Strukturierung von sukuk-Transaktionen eingehalten werden können. Der Inhalt • Grundlagen der islamischen Rechts- und Wirtschaftsordnung • Grundgeschäfte islamischer Finanzierungen • Sukuk Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften, der Islamwissenschaften • Fach- und Führungskräfte von Banken, Versicherungen, Aufsichtsbehörden, Asset-Manager Der Autor Said Wais Ashrafnia ist in einer internationalen Anwaltskanzlei im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht tätig.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Pivot
    ISBN: 9781137515568 , 9781137515551
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 122 p)
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Management ; Industrial management ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Economic policy ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783662489819
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 300 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 254
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wohlfahrt, Christian Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law—Europe. ; Law ; Law Philosophy ; International law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Recht ; Unmittelbare Wirkung
    Abstract: Einleitung -- Erster Teil: Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts als These -- Zweiter Teil Begründung der Vermutung unmittelbarer Wirkung -- Dritter Teil Dogmatische Operationalisierung der These durch Fallgruppenbildung -- Fazit.
    Abstract: Das Werk belegt die Vermutung der unmittelbaren Wirkung des Unionsrechts. Es propagiert hiermit eine Dogmatik, die der inhaltlichen Unklarheit der bisher in der Rechtsprechung und Wissenschaft gebräuchlichen Kriterien zur Bestimmung der unmittelbaren Wirkung, namentlich der hinreichenden Genauigkeit und Unbedingtheit, abhilft. Die Vermutung unmittelbarer Wirkung wird sowohl mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union als auch dogmatisch begründet. Dabei zeigt sich, dass die Gründe, die im Hinblick auf das Völkerrecht eine Zurückhaltung bei dessen unmittelbarer Anwendbarkeit durch nationale Gerichte und Verwaltungsbehörden rechtfertigen, sich jedenfalls nicht auf das primäre und sekundäre Unionsrecht übertragen lassen.
    Description / Table of Contents: EinleitungErster Teil: Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts als These -- Zweiter Teil Begründung der Vermutung unmittelbarer Wirkung -- Dritter Teil Dogmatische Operationalisierung der These durch Fallgruppenbildung -- Fazit.
    Note: Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783662489161
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 608 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 255
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Appel, Nicole Das internationale Kooperationsrecht der Europäischen Union
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; International relations ; Public international law ; Law—Europe. ; Law ; International relations ; Public international law ; International law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Kooperation ; Internationales Recht
    Abstract: Erster Teil: Definition des Untersuchungsgegenstands -- Zweiter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer empirisch-statistischen Perspektive: Ein quantitativ beachtliches rechtstatsächliches Phänomen des Unionsrechts -- Dritter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer typologisierenden Perspektive: Typologisierungsvorschläge zum primären und sekundären Kooperationsrecht -- Vierter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer rechtsdogmatischen Perspektive: Beschlüsse des sekundären Kooperationsrechts als eine Handlungsform der Unionsrechtsordnung und unionsgeprägte Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt -- Schlussbemerkungen.
    Abstract: Der Band beleuchtet das Internationale Kooperationsrecht der Europäischen Union aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Der erste Teil definiert das primäre Internationale Kooperationsrecht der EU als Abkommen der EU mit Drittstaaten, die eine bestimmte institutionelle Struktur schaffen und auf besondere Beziehungen zur Union abzielen und das sekundäre Kooperationsrecht als das auf dieser Basis erlassene Recht. Der zweite Teil nimmt eine empirisch-statistische Perspektive ein und beantwortet die Frage, ob das untersuchte Phänomen quantitativ bedeutsam ist. Der dritte Teil widmet sich einer typologisierenden Perspektive und schlägt zur Ordnung des Bereichs eine Typologisierung in Haupttypen vor. Der vierte Teil nimmt eine rechts-dogmatische Perspektive ein, entwickelt aus dem Unionsprimärrecht ein Handlungsformenregime und konturiert das Phänomen gleichzeitig als unionsgeprägte Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt und als Handlungsform des Unionsrechts.
    Description / Table of Contents: Erster Teil: Definition des UntersuchungsgegenstandsZweiter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer empirisch-statistischen Perspektive: Ein quantitativ beachtliches rechtstatsächliches Phänomen des Unionsrechts -- Dritter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer typologisierenden Perspektive: Typologisierungsvorschläge zum primären und sekundären Kooperationsrecht -- Vierter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer rechtsdogmatischen Perspektive: Beschlüsse des sekundären Kooperationsrechts als eine Handlungsform der Unionsrechtsordnung und unionsgeprägte Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt -- Schlussbemerkungen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783662475034
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 190 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums, Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum 13
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums 13
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Urhebervertragsrecht in der Reform
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Intellectual property Law and legislation ; Mass media ; Law ; Law ; Mass media ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Deutschland ; Urhebervertragsrecht ; Reform
    Abstract: § 1 Einleitung: Das Projekt -- § 2 Das Urhebervertragsrecht – eine unvollendete Reform? -- § 3 Der „Kölner Entwurf“ – Text und Begründung -- § 4 Protokoll zur Veranstaltung „Urhebervertragsrecht in der Reform“ im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft am 05.11.2014 in Berlin -- § 5 Stellungnahmen zum Entwurf (samt Entwurf der Initiative Urheberrecht) -- § 6 Der Kölner Entwurf in der Kritik – Reaktionen und Antworten.
    Abstract: Das Werk leistet einen Beitrag zur Diskussion um die Reform des Urhebervertragsrechts. Der Kölner Entwurf enthält detaillierte Vorschläge an den Gesetzgeber, die darauf abzielen, Mängel des geltenden Rechts zu beheben und die Position der Urheber in den primären Verträgen mit ihren Verwertern zu verbessern. Abgedruckt werden die Textvorschläge des Kölner Entwurfs samt Erläuterungen. In einem zweiten Teil finden sich die Stellungnahmen von Verbänden und interessierter Kreise. Abgerundet wird das Werk durch eine Einleitung und einen Kommentar zu den Stellungnahmen aus der Sicht der Entwurfsverfasser.
    Description / Table of Contents: § 1 Einleitung: Das Projekt§ 2 Das Urhebervertragsrecht - eine unvollendete Reform? -- § 3 Der „Kölner Entwurf“ - Text und Begründung -- § 4 Protokoll zur Veranstaltung „Urhebervertragsrecht in der Reform“ im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft am 05.11.2014 in Berlin -- § 5 Stellungnahmen zum Entwurf (samt Entwurf der Initiative Urheberrecht) -- § 6 Der Kölner Entwurf in der Kritik - Reaktionen und Antworten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783662487051
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 818 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 253
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Göcke, Katja Indigene Landrechte im internationalen Vergleich
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Public international law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public international law ; Hochschulschrift ; Kanada ; USA ; Neuseeland ; Australien ; Russland ; Grönland ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Rechtsvergleich ; Kanada ; USA ; Neuseeland ; Australien ; Russland ; Grönland ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Rechtsvergleich
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1: Definitionen -- Kapitel 2: Der Landverlust indigener Völker im Zuge der Kolonisierung -- Kapitel 3: Heutige Realisierung und Schutz indigener Landrechte im internationalen Vergleich -- Kapitel 4: Der völkerrechtliche Maßstab -- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.
    Abstract: Das Werk beschäftigt sich mit der Frage, was genau unter indigenen Landrechten zu verstehen ist, wie sie im internationalen Vergleich realisiert werden, und ob der Schutz und die Durchsetzung indigener Landrechte in den einzelnen Ländern den völkerrechtlichen Mindestanforderungen entsprechen. Es bewegt sich hierbei auf der Schnittstelle zwischen öffentlichem Recht, Rechtsvergleichung und Völkerrecht. Im Ergebnis wird gezeigt, dass der Umgang der Staaten mit Landrechten indigener Völker den völkerrechtlichen Mindestanforderungen oftmals nicht entspricht. Ferner wird dargelegt, dass die Regierungen nicht auf die unterschiedlichen historischen Vorgehensweisen, durch die indigene Gebiete kolonisiert und indigene Völker in der Vergangenheit enteignet wurden, verweisen können, um eine Ungleichbehandlung indigener Völker in den unterschiedlichen Staaten oder in verschiedenen Regionen innerhalb ein und desselben Staates zu rechtfertigen. Stattdessen sind allein der politische Wille einer Regierung, die Einstellung der Mehrheitsgesellschaft gegenüber indigenen Völkern und das Auftreten und die Organisation der indigenen Völker ausschlaggebend dafür, ob und in welchem Umfang diese ihre Rechte an ihren traditionellen Gebieten durchsetzen können.
    Description / Table of Contents: EinleitungKapitel 1: Definitionen -- Kapitel 2: Der Landverlust indigener Völker im Zuge der Kolonisierung -- Kapitel 3: Heutige Realisierung und Schutz indigener Landrechte im internationalen Vergleich -- Kapitel 4: Der völkerrechtliche Maßstab -- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.
    Note: Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658113926
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 124 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hammerschmidt, Stefan Organverantwortlichkeit für Finanzanlagegeschäfte in der AG
    RVK:
    Keywords: Law ; Commercial law ; International law ; Trade ; Law ; Commercial law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vorstand ; Kapitalanlage ; Organhaftung ; Österreich ; Aktiengesellschaft ; Vorstandsmitglied ; Kapitalanlage ; Sorgfaltspflicht ; Organhaftung
    Abstract: Der Autor prüft, welches Maß an Sorgfalt die Organe einer Aktiengesellschaft beim An- und Verkauf von Finanztiteln an den Tag zu legen haben. Das Kernstück der Studie bildet eine Untersuchung, inwieweit die an einen professionellen Vermögensverwalter zu stellenden Sorgfaltsanforderungen zur Präzisierung der Vorstandspflichten beim Wertpapiererwerb herangezogen werden können. Verstoßen Mitglieder des Vorstands gegen diese Verhaltensstandards, so besteht die Gefahr, im Falle verlustreicher Anlagegeschäfte Regressforderungen der eigenen Gesellschaft ausgesetzt zu sein. Anschließend wird auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats bei derartigen Geschäften näher beleuchtet. Der Inhalt · Der Vorstand als Vermögensverwalter der AG? · Der Ermessensspielraum des Vorstands im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften · Beiziehung externer Wertpapierdienstleister · Die Veranlagungsstrategie bzw. der Wertpapiererwerbals zustimmungspflichtiges Geschäft? Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften · Rechtsanwälte, Juristen Der Autor Stefan Hammerschmidt ist Rechtsanwaltsanwärter in einer Linzer Wirtschaftskanzlei.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783662480878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 298 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 45
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Henze, Claudia, 1980 - Amerika, Land der unbegrenzten gendiagnostischen Möglichkeiten?
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Human genetics ; Private international law ; Conflict of laws ; Medical laws and legislation ; Law ; Human genetics ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; USA ; Humangenetik ; Genanalyse ; Recht
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Einführung in die thematischen Grundlagen -- Kapitel 3: U.S.-rechtliche Regelungen mit Bedeutung für humanmedizinische Gentests auf Bundesebene -- Kapitel 4: U.S.-rechtliche Regelungen mit Bedeutung für humanmedizinische Gentests auf Staatenebene -- Kapitel 5: Der Diskussionsstand zum Status quo der U.S.-amerikanischen Rechtslage zu humanmedizinischen Gentests -- Kapitel 6: Aktuelle Entwicklungen und Bestrebungen zu einer bundeseinheitlichen Reform der U.S.-amerikanischen Rechtslage zu humanmedizinischen Gentests -- Kapitel 7: Hauptthesen und Schlussbetrachtung.
    Abstract: Das Buch gewährt einen umfassenden Überblick über den Status quo der U.S.-amerikanischen Rechtslage zu Humangentests, die in der Medizin zum Einsatz kommen. Die U.S.A. nehmen auf dem Gebiet der Humangenetik und in der Übertragung der erzielten Forschungsergebnisse in die medizinische Praxis international eine Spitzenposition ein. Ausdruck dieser überragenden Stellung der Vereinigten Staaten ist, dass die dort entwickelten Erbguttests und Verfahren weltweit genutzt werden. Dies gilt neben Verbrauchergentests von U.S.-Anbietern auch für klinische Gentests, die Mediziner außerhalb der U.S.A. bei ihren Patienten veranlassen und anschließend zur Auswertung an ein Labor des U.S.-Testherstellers schicken. Die Autorin untersucht im Hinblick auf diese internationale Dimension insbesondere, inwieweit die Qualitätssicherung humangendiagnostischer Tests, der Schutz vor genetischer Diskriminierung sowie die Vertraulichkeit genetischer Gesundheitsdaten in den Vereinigten Staaten gewährleistet sind.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783662532997
    Language: German
    Pages: 1 online resource (394 pages)
    Series Statement: Beiträge Zum Ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Ser. v.257
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341
    RVK:
    Keywords: International law ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Problemstellung und Gang der Darstellung -- I. Problemstellung -- II. Gang der Darstellung -- III. Eingrenzung der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen und dogmatische Begründung des Schädigungsverbots im Völkerrecht -- 1. Kapitel: Grundlegende Fragen -- I. Begrifflichkeiten und Abgrenzungsfragen -- 1. Verschiedene Schädigungsbegriffe -- 2. Abgrenzung zu rechtswidrigem Handeln -- 3. Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten -- a. Rechtsmissbrauch -- b. Nachbarschaftsrecht -- II. Mögliche Einordnung des Schädigungsverbots in die Systematik des Völkerrechts: Rechtsquellenlehre und Methodik -- 1. Rechtsquellenlehre des Völkerrechts -- a. Völkervertragsrecht -- b. Völkergewohnheitsrecht -- c. Allgemeiner Rechtsgrundsatz -- 2. In Betracht kommende Regelungskategorien -- a. Maxime -- b. Prinzip oder Rechtsnorm -- 3. Methodische Fragen: Induktiv oder deduktiv -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Schädigungsverbot in völkerrechtswissenschaftlichen Nachbardisziplinen -- I. Schädigungsverbot als Ausdruck von Gerechtigkeit in philosophischen Denkschulen -- II. Beggar-thy-neighbours in der Wirtschaftswissenschaft -- III. Wurzeln des Schädigungsverbots im Recht -- IV. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Das Schädigungsverbot im Gefüge des Völkerrechts -- I. Souveränität und Gleichheit der Staaten -- 1. Souveränität der Staaten -- 2. Grenzen der Integrität -- 3. Theorie der beschränkten Souveränität -- 4. Gleichheit der souveränen Staaten -- 5. Schädigungsverbot als Regulierungskonzept gleicher und souveräner Staaten -- II. Grundsätzliche Anerkennung des Schädigungsverbots im Völkerrecht -- 1. Anwendung des Schädigungsverbots als konkreter Lösungsansatz -- 2. ILC Liability-Studien als erster großer Versuch der Kodifizierung -- a. Beschränkung der Liability-Studien auf physische Schäden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658129736
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 297 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Moebus, Christine, 1980 - Das Haager Übereinkommen von 2005
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Trade ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Hochschulschrift ; Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen 2005 Juni 30 ; New Yorker Übereinkommen 1958 Juni 10 ; Zuständigkeitsvereinbarung ; Derogation
    Abstract: Die Wirksamkeit internationaler Gerichtsstand -- Ausnahmen von der Derogationswirkung -- Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen.
    Abstract: Text Die Arbeit untersucht das am 1.10.2015 in Kraft getretene Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen (HÜ). Im Zentrum der Untersuchung steht die praxisrelevante Frage, wann Gerichte anderer Staaten trotz anderslautender Ge-richtsstandsvereinbarung einen Rechtsstreit entscheiden können. Eine der Kernre-gelungen des HÜ sieht bei internationalen Gerichtsstandsvereinbarungen die grundsätzliche Derogation der Gerichte anderer Vertragsstaaten vor. Es wird darge-legt, welche Voraussetzungen eine Gerichtsstandsvereinbarung erfüllen muss, um die Derogationswirkung auszulösen und welche Ausnahmen es von diesem Grund-satz gibt. Vorbild der Derogationsregelung war das weithin bekannte, äußerst erfolg-reiche UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (NYÜ). Aufgrund der Vorbildfunktion dieses Übereinkommens sich-tet das vorliegende Buch die Rechtsprechung und Lehre hierzu, wertet sie aus und zieht Schlüsse für die Auslegung des HÜ. Der Inhalt Die Wirksamkeit internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen Ausnahmen von der Derogationswirkung Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Internationalen Zivilverfahrensrechts Praktiker aus dem Zivilprozessrecht und dem Internationalen Zivilverfahrensrecht Die Autorin Christine Moebus war langjährige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilprozessrecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet derzeit als Richterin am Landgericht Wiesbaden.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9780520959583
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 362 pages)
    Uniform Title: Discriminations en droit du travail
    Parallel Title: Erscheint auch als Mercat-Bruns, Marie Discrimination at work
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination in employment Law and legislation ; Interviews. ; Lawyers United States ; Interviews. ; Discrimination in employment Law and legislation ; United States. ; Discrimination in employment Law and legislation ; France. ; Discrimination in employment Law and legislation ; European Union countries. ; Discrimination in employment ; Discrimination in employment ; Lawyers ; Discrimination in employment ; Discrimination in employment ; Discrimination in employment Law and legislation ; Discrimination in employment Law and legislation ; Lawyers Interviews ; Discrimination in employment Law and legislation ; Discrimination in employment Interviews Law and legislation ; Jurisprudence and general issues ; Law and society ; Law ; Society and social sciences Society and social sciences ; Sociology and anthropology ; Sociology ; Sociology: work and labour ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Discrimination in employment ; Law and legislation ; Lawyers ; Law, General & Comparative ; Law, Politics & Government ; United States ; Europe ; European Union countries ; France ; Comparative law ; Interviews ; Electronic books ; International law ; Electronic books ; Frankreich ; USA ; Arbeitsrecht ; Gleichstellung ; Diskriminierung ; Rechtsprechung
    Abstract: "Do the United States and France, both post-industrial democracies, differ in their views and laws concerning discrimination? Marie Mercat-Bruns, a Franco-American scholar, examines the differences in how the two countries approach discrimination. Bringing together prominent legal scholars--including Robert Post, Linda Krieger, Martha Minow, Reva Siegel, Susan Sturm, Richard Ford, and others--Mercat-Bruns demonstrates how the two nations have adopted divergent strategies. The United States continues, with mixed success at "colorblind" policies, to deal with issues of diversity in university enrollment, class action sex-discrimination lawsuits, and rampant police violence against African American men and women. In France, the country has banned the full-face veil while making efforts to present itself as a secular republic. Young men and women whose parents and grandparents came from sub-Sahara and North Africa are stuck coping with a society that fails to take into account the barriers to employment and education they face. Discrimination at Work provides an incisive comparative analysis of how the nature of discrimination in both countries has changed, now often hidden, or steeped in deep unconscious bias. While it is rare for employers in both countries to openly discriminate, deep systemic discrimination exists, rooted in structural and environmental causes and the ways each state has dealt with difference in general. Invigorating and incisive, the book examines hot-button issues of sexual harassment, gender discrimination, and equality for LGBT individuals, delivering comparisons meant to further social equality and fundamental human rights across borders"--Provided by publisher.
    Description / Table of Contents: History of antidiscrimination law : the Constitution and the search for paradigms of equality -- Antidiscrimination models and enforcement -- Disparate treatment discrimination : intent, bias, and the burden of proof -- From disparate impact to systemic discrimination -- The multiple grounds of discrimination.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783662468944
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 368 S. 23 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hantel, Peter, 1955 - Europäisches Arbeitsrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Business ; Management science ; Labor law ; Law—Europe. ; Law ; Business ; Management science ; Labor law ; International law ; Europäische Union ; Arbeitsrecht
    Abstract: Europarecht und Arbeitsrecht -- Art. 45 AEUV als Recht auf Aufenthalt und freien Zugang zum Arbeitsmarktanderer Mitgliedsstaaten -- Art. 45 AEUV als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot -- Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen -- Unmittelbare und mittelbare Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV -- Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV und Gleichbehandlung im Bereich der sozialen Sicherheit -- Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10 AEUV -- Verbot der Diskriminierung wegen Alters nach Art. 10 AEUV, Art. 21 GRCh -- Verbot der Diskriminierung in sonstigen Fällen, insbesondere wegen Behinderung, ethnischer Herkunft, Rasse und sexueller Ausrichtung -- Der Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet Beschäftigten -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (Mindestlohn/Mindesturlaub) -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (sog. administrative Verpflichtung) -- Arbeitszeit und Urlaubsrecht -- Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang, Massenentlassungen und Insolvenz -- Kollektives nationales Arbeitsrecht (Streikrecht) und EU-Freiheiten -- Europäischer Betriebsrat/Information u. Konsultation von Arbeitnehmervertretern/Nachweis von Arbeitsbedingungen -- Kollisionsrecht hinsichtlich der anzuwendenden Rechtsordnung -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Gerichtsstands -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Systems der sozialen Sicherheit.
    Abstract: Das Lehrbuch behandelt die für das deutsche Arbeitsrecht bedeutsamen EU-rechtlichen Problembereiche wie den allgemeinen EU-Arbeitnehmerschutz, Diskriminierungsverbote in Gehalts- und sonstigen Angelegenheiten, Insolvenzsicherung, Betriebsübergang, Massenentlassung, Arbeitszeit- und Urlaubsfragen sowie prekäre Arbeitsverhältnisse. Ergänzend werden kollektivrechtliche und kollisionsrechtliche Fragestellungen dargestellt. Alle Problembereiche werden im Zusammenhang mit den für das deutsche Arbeitsrecht besonders relevanten EuGH-Entscheidungen erläutert. Dabei werden Sachverhalt und EuGH-Leitsätze komprimiert und gut lesbar wiedergegeben. Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften aber auch Rechtsanwälten und Praktikern im HR Bereich wird damit ein Überblick über Grundfragen und Probleme des Europäischen Arbeitsrechts im Zusammenhang mit der Darstellung von insgesamt 90 für die betriebliche Praxis besonders wichtigen EuGH-Entscheidungen vermittelt.
    Description / Table of Contents: Europarecht und ArbeitsrechtArt. 45 AEUV als Recht auf Aufenthalt und freien Zugang zum Arbeitsmarktanderer Mitgliedsstaaten -- Art. 45 AEUV als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot -- Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen -- Unmittelbare und mittelbare Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV -- Entgeltdiskriminierung nach Art. 157 AEUV und Gleichbehandlung im Bereich der sozialen Sicherheit -- Sonstige Fälle von Geschlechterdiskriminierung nach Art. 10 AEUV -- Verbot der Diskriminierung wegen Alters nach Art. 10 AEUV, Art. 21 GRCh -- Verbot der Diskriminierung in sonstigen Fällen, insbesondere wegen Behinderung, ethnischer Herkunft, Rasse und sexueller Ausrichtung -- Der Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet Beschäftigten -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (Mindestlohn/Mindesturlaub) -- Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (sog. administrative Verpflichtung) -- Arbeitszeit und Urlaubsrecht -- Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang, Massenentlassungen und Insolvenz -- Kollektives nationales Arbeitsrecht (Streikrecht) und EU-Freiheiten -- Europäischer Betriebsrat/Information u. Konsultation von Arbeitnehmervertretern/Nachweis von Arbeitsbedingungen -- Kollisionsrecht hinsichtlich der anzuwendenden Rechtsordnung -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Gerichtsstands -- Kollisionsrecht hinsichtlich des Systems der sozialen Sicherheit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783662496466
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XXVIII, 500 S, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 256
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Peters, Christopher, 1983 - Praxis Internationaler Organisationen - Vertragswandel und völkerrechtlicher Ordnungsrahmen
    RVK:
    Keywords: Law ; International organization ; International law ; Law ; International organization ; International law ; Hochschulschrift ; Internationale Organisation ; Völkerrecht ; Internationale Organisation ; Völkerrecht
    Abstract: Einführung: Die (spätere) Praxis Internationaler Organisationen – Theorie, Empirie und Rechtsvergleichung -- Erster Teil: Subsequent practice im Recht der Verträge -- Zweiter Teil: Organisationspraxis -- Dritter Teil: Die Praxis der Vereinten Nationen und ihr Einfluss auf die Charta -- Vierter Teil: Die Praxis weiterer Internationaler -- Fünfter Teil: Zusammenfassung, Rechtsvergleichung und Ausblick. .
    Abstract: Die Gründungsverträge Internationaler Organisationen unterliegen im Lauf der Zeit erheblichem Wandel, auch wenn ihr Wortlaut nicht geändert wird. Eine wesentliche Rolle kommt dabei der Praxis der Organisationen zu. Dieser Umstand lässt sich völkerrechtlich auf die Auslegung durch die spätere Übung der Vertragsparteien zurückführen - es sei denn, die Grenzen der Interpretation werden überschritten. Die Organe Internationaler Organisationen sind dabei mehr als bloße Versammlungen der Mitgliedstaaten: Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen ihrer Praxis hängen von Zusammensetzung, Kompetenzen und Entscheidungsverfahren ab. Auf eine Analyse des einschlägigen Völkerrechts folgen Fallstudien aus der Praxis der Vereinten Nationen, ihrer Sonderorganisationen und regionaler Organisationen. So wird der Ordnungsrahmen für die Fortentwicklung Internationaler Organisationen durch Praxis systematisch dargestellt - ohne Gefahren für Legitimation und rule of law auszublenden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    ISBN: 9783658089764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 205 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hetmank, Sven Internetrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Intellectual property Law and legislation ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; Criminal law ; Law ; Mass media. ; Law ; Computers Law and legislation ; Civil law ; Criminal Law ; Deutschland ; Internet ; Recht
    Abstract: Grundlagen -- Gerichtszuständigkeiten und Anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Rechtsverletzungen im Internet -- Domainrecht -- Marken- und namensrechtliche Ansprüche von und gegen Domaininhaber -- Wettbewerbsverstöße durch Registrierung und Verwendung von Domains -- Informationspflichten im Internet und Vertragsabschlüsse im Internet -- Werbung im Internet und Beeinflussung von Suchmaschinen -- Urheberrechtsverletzungen im Internet -- Datenschutz, Persönlichkeitsrecht und Jugendmedienschutz im Internet -- Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Handeln Dritter im Internet und Haftung für Links, Frames und für den Missbrauch von Benutzerkonten oder des Internetanschlusses.
    Abstract: Das Internet ist mit seiner nahezu unüberblickbaren Fülle an Informationen und Möglichkeiten das zentrale Medium der globalen Informationsgesellschaft geworden. Indem die Neuerungen der modernen Kommunikationstechnik, wie etwa Digitalisierung und weltweite Vernetzung in allen Lebensbereichen zu tiefgreifenden Veränderungen führen, wird auch das Recht in seiner Funktion als Ordnungsrahmen und Steuerungsinstrument mit völlig neuen Problemen konfrontiert. In dem Buch werden die vielfältigen und bisweilen auch komplexen Zusammenhänge des Internetrechts anschaulich, aber auch umfassend dargestellt. Neben der Darstellung der bei der Nutzung des Internets auftretenden spezifischen Rechtsfragen bietet das Werk Hinweise und Beispiele zu wichtigen Streitfragen und aktuellen Entwicklungen. Schwerpunkte sind insbesondere internetspezifische Rechtsfragen des Vertragsrechts sowie des Marken-, Urheber-, Datenschutz-, Wettbewerbs- und Haftungsrechts. Der Inhalt Grundlagen.- Gerichtszuständigkeiten und Anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Rechtsverletzungen im Internet.- Domainrecht.- Marken- und namensrechtliche Ansprüche von und gegen Domaininhaber.- Wettbewerbsverstöße durch Registrierung und Verwendung von Domains.- Informationspflichten im Internet und Vertragsabschlüsse im Internet.- Werbung im Internet und Beeinflussung von Suchmaschinen.- Urheberrechtsverletzungen im Internet.- Datenschutz, Persönlichkeitsrecht und Jugendmedienschutz im Internet.- Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Handeln Dritter im Internet und Haftung für Links, Frames und für den Missbrauch von Benutzerkonten oder des Internetanschlusses. Zielgruppe - Juristen - Interessierte Allgemeinheit Der Autor Dr. Sven Hetmank, TU Dresden.
    Description / Table of Contents: GrundlagenGerichtszuständigkeiten und Anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Rechtsverletzungen im Internet -- Domainrecht -- Marken- und namensrechtliche Ansprüche von und gegen Domaininhaber -- Wettbewerbsverstöße durch Registrierung und Verwendung von Domains -- Informationspflichten im Internet und Vertragsabschlüsse im Internet -- Werbung im Internet und Beeinflussung von Suchmaschinen -- Urheberrechtsverletzungen im Internet -- Datenschutz, Persönlichkeitsrecht und Jugendmedienschutz im Internet -- Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Handeln Dritter im Internet und Haftung für Links, Frames und für den Missbrauch von Benutzerkonten oder des Internetanschlusses.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662471845
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 495 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Frenz, Walter, 1965 - Europarecht
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Europe. ; Law ; International law ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Recht
    Abstract: Unionsrecht -- Nationales und europäisches Recht -- Grundfreiheiten -- Wettbewerbsfreiheit -- Organe -- Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts -- Rechtsangleichung -- Weitere Unionspolitiken -- Grundrechte -- Klagen vor dem Gerichtshof der EU.
    Abstract: Europarecht ist vor allem Fallrecht anhand aktueller Entscheidungen. Diese werden in diesem Lehrbuch ausführlich dargestellt, so zu den Grenzen der Finanzhilfe für Griechenland (Urteil Pringle), der Ökostromförderung (Urteil Alands Vindkraft) sowie der zu gewährenden Sozial- und Gesundheitsleistungen (Urteile Hartz IV und Abdida). Breiten Raum nehmen auch die Verschränkungen von Unions- und nationalem Recht (OMT-Vorlagebeschluss des BVerfG; PKW-Maut), die Grundrechte (Datenschutz) sowie das Wettbewerbsrecht (Microsoft, Amazon, Energiewende) ein. Zahlreiche Übersichten und Fälle mit Musterlösung veranschaulichen den Stoff. Bereits eingearbeitet ist das Urteil des EuGH zum Ankauf von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt.
    Description / Table of Contents: UnionsrechtNationales und europäisches Recht -- Grundfreiheiten -- Wettbewerbsfreiheit -- Organe -- Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts -- Rechtsangleichung -- Weitere Unionspolitiken -- Grundrechte -- Klagen vor dem Gerichtshof der EU.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319253374
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 593 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 15
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. The influence of human rights and basic rights in private law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Political science ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; Public law ; Law—Europe. ; Law ; Political science ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public law ; Konferenzschrift ; Privatrecht ; Menschenrecht ; Menschenrecht ; Privatrecht
    Abstract: Foreword -- List of Abbreviations -- Part I General Report -- Part I General Report -- 1 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Private Law; Verica Trstenjak -- Part II National Reports -- 2 Le rayonnement des droits de l'Homme et des droits fondamentaux en droit privé argentin; Augusto César Belluscio -- 3 Human Rights and Private Law in Austria; Stefan Perner and Moritz Zoppel -- 4 Human Rights in Private Law: The Brazilian Experience; Gustavo Tepedino -- 5 Le rayonnement des droits de la personne en droit privé québécois: Que de chemin parcouru… mais que de chemin à parcourir!; Melanie Samson et Louise Langevin -- 6 New Czech Civil Law in the Light of Human Rights; Jan Hurdík and Markéta Selucká -- 7 The Role of Human Rights and Fundamental Freedoms for the Development of Croatian Private Law; Tatjana Josipovic -- 8 Le rayonnement des droits de l'homme et des droits fondamentaux en droit privé français; Genevieve Helleringer and Kiteri Garcia -- 9 The Impact of Human Rights and Basic Rights in German Private Law; Dirk Looschelders and Mark Makowsky -- 10 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Greek Private Law; Christina Deliyanni-Dimitrakou and Christina M. Akrivopoulou -- 11 Protection of Fundamental Rights by Private Law – Hungary; Fruzsina Gárdos-Orosz -- 12 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Italian Private Law: Strategies of ´Constitutionalisation´ in the Courts Practice; Emanuela Navarretta and Elena Bargel li -- 13 Les Droits de l'Homme en Droit Privé au Japon – Influences Indirectes sauf une Exception; Hiroki Hatano -- 14 The Impact of Fundamental Rights on Dutch Private Law: Revolution or Evolution?; Olha O. Cherednychenko -- 15 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Norway; Kåre Lilleholt -- 16 Human Rights and Private Law in Portugal; Jorge Sinde Monteiro, André Dias Pereira, Alexandre L.D. Pereira, Geraldo Ribeiro, Luís Fábrica, Mónica Jardim, Paula Távora Vítor -- 17 The Influence of Fundamental Rights in Slovene Private Law; Petra Weingerl -- 18 An Uneasy Relationship: the Influence of National and European Fundamental Rights in English Private Law; Raymond H Youngs -- 19 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Private Law in the United States; Jonathan M. Miller. .
    Abstract: This book provides a comparative perspective on one of the most intriguing developments in law: the influence of basic rights and human rights in private law. It analyzes the application of basic rights and human rights, which are traditionally understood as public law rights, in private law, and discusses the related spillover effects and changing perspectives in legal doctrine and practice. It provides examples where basic rights and human rights influence judicial reasoning and lead to changes of legislation in contract law, tort law, property law, family law, and copyright law. Providing both context and background analysis for any critical examination of the horizontal effect of fundamental rights in private law, the book contributes to the current debate on an important issue that deserves the attention of legal practitioners, scholars, judges and others involved in the developments in a variety of the world’s jurisdictions. This book is based on the General Report and national reports commissioned by the International Academy of Comparative Law and written for the XIXth International Congress of Comparative Law in Vienna, Austria, in the summer of 2014.
    Description / Table of Contents: ForewordList of Abbreviations -- Part I General Report -- Part I General Report -- 1 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Private Law; Verica Trstenjak -- Part II National Reports -- 2 Le rayonnement des droits de l'Homme et des droits fondamentaux en droit privé argentin; Augusto César Belluscio --  3 Human Rights and Private Law in Austria; Stefan Perner and Moritz Zoppel -- 4 Human Rights in Private Law: The Brazilian Experience; Gustavo Tepedino.-  5 Le rayonnement des droits de la personne en droit privé québécois: Que de chemin parcouru… mais que de chemin à parcourir!; Melanie Samson et Louise Langevin -- 6 New Czech Civil Law in the Light of Human Rights; Jan Hurdík and Markéta Selucká -- 7 The Role of Human Rights and Fundamental Freedoms for the Development of Croatian Private Law; Tatjana Josipovic -- 8 Le rayonnement des droits de l'homme et des droits fondamentaux en droit privé français; Genevieve Helleringer and Kiteri Garcia -- 9 The Impact of Human Rights and Basic Rights in German Private Law; Dirk Looschelders and Mark Makowsky.- 10 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Greek Private Law; Christina Deliyanni-Dimitrakou and Christina M. Akrivopoulou.-  11 Protection of Fundamental Rights by Private Law - Hungary; Fruzsina Gárdos-Orosz -- 12 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Italian Private Law: Strategies of ´Constitutionalisation´ in the Courts Practice; Emanuela Navarretta and Elena Bargel li.-  13 Les Droits de l'Homme en Droit Privé au Japon - Influences Indirectes sauf une Exception; Hiroki Hatano -- 14 The Impact of Fundamental Rights on Dutch Private Law: Revolution or Evolution?; Olha O. Cherednychenko -- 15 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Norway; Kåre Lilleholt -- 16 Human Rights and Private Law in Portugal; Jorge Sinde Monteiro, André Dias Pereira, Alexandre L.D.  Pereira, Geraldo Ribeiro, Luís Fábrica, Mónica Jardim, Paula Távora Vítor -- 17 The Influence of Fundamental Rights in Slovene Private Law; Petra Weingerl -- 18 An Uneasy Relationship: the Influence of National and European Fundamental Rights in English Private Law; Raymond H Youngs.- 19 The Influence of Human Rights and Basic Rights in Private Law in the United States; Jonathan M. Miller.    .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer-Verlag
    ISBN: 9783319255774
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 341 p. 5 illus, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Whistleblowing - a comparative study
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Ethics ; Labor law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Public law ; Trade ; Law ; Ethics ; Labor law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public law ; Trade ; Whistle blowing Law and legislation ; USA ; Kanada ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Whistleblowing ; Rechtsschutz ; USA ; Kanada ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Whistleblowing ; Rechtsschutz
    Abstract: This volume takes a look at the status quo of whistleblowing in several jurisdictions from around the world. Covering a topic that draws the attention of a broad public and is gaining importance amongst legislators, practitioners and scholars all over the globe, the book examines the various aspects of whistleblowing. It looks at what kind of legal protection of whistleblowers is in force, who is protected, what kind of behaviour is protected, and what kind of behaviour whistleblowers are protected against. This is achieved by a combination of a general comparative report with country-specific reports that give information on whistleblowing in various jurisdictions. These countries include, amongst others, Canada, Germany, France, Italy, the Netherlands and the USA. A synopsis comprises information on whistleblowing in 23 countries in one tabula. The chapters of this book were originally prepared for the XIXth International Congress of Comparative Law (20th and 21〈st〈 sup=""〉 July 2014) of International Academy of Comparative Law in Vienna.〈/st.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319189741
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 388 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Recognition of foreign administrative acts
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Administrative law ; Public international law ; Law—Europe. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Public international law ; Verwaltungsakt ; Anerkennung ; Internationales Verwaltungsrecht ; Rechtsvergleich ; Verwaltungsakt ; Anerkennung ; Internationales Verwaltungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: I. The Impact of Corruption on International Commercial Contracts – General Report; Michael Joachim Bonell and Olaf Meyer -- II. New Wine in Old Bottles: Corrupt Foreign Contracts in Canadian Private Law; Joshua Karton and Jenna-Dawn Shervill -- III. Balancing Public Interest with Transactional Security: The Validity of Contracts Tainted with Corruption under Chinese Law; Qiao Liu and Xiang Ren -- IV. Consequences of Corrupt Practices in Business Transactions (Including International) in Terms of Czech Law; Jiří Valdhans -- V. The Civil Law Consequences of Corruption According to the Laws of the Least Corrupt Country in the World – Denmark; Peter Damsholt Langsted and Lars Bo Langsted -- VI. English Judges: Little Mice in the Big Business of Corruption?; Yseult Marique -- VII. Still Some Unclarity Regarding the Legal Consequences Arising from the Nullity of Agreements through Corruption – Estonia; Marko Kairjak -- VIII. Who Gets the Bribe? – The German Perspective on Civil Law Consequences of Corruption in International Contracts; Matthias Weller.- IX. The Effects of Corruption on Contracts in Italy: The Long Road towards a Legal and Fair, Competitive Market; Paola Mariani -- X. Contracts Tainted by Corruption: Does Dutch Civil Law Augment the Criminalization of Corruption?; Abiola Makinwa and Xandra Kramer.- XI. Civil Law Forfeiture as Means to Restrict the Application of the in pari delicto-Principle and Other Private Law Consequences of Corruption under Polish Law; Maksymilian Pazdan and Maciej Zachariasiewicz.- XII. Corruption in International Commercial Contracts – A Portuguese Substantive and Private International Law Perspective; Luís de Lima Pinheiro -- XIII. Russian Experience and Practice on Civil Law Consequences of Corruption; Sergey Usoskin.- XIV. For a Few Dollars More – Corruption in Singapore; Michael Furmston.- XV. The Civil Law Consequences of Corruption under South African Law; Tjakie Naudé.- XVI. Impact of Bribery on Contracts under Swiss Civil Law; Christa Kissling -- XVII. The Civil Law Consequences of Corruption under the UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts: an Analysis in Light of International Arbitration Practice; Richard Kreindler and Francesca Gesualdi -- XVIII. The United States’ Multidimensional Approach to Combatting Corruption; Padideh Ala’i.- XIX. Fighting Corruption from the Civil Side: Echoes from the Silence of Venezuelan Contract Law; Eugenio Hernández-Bretón and Claudia Madrid Martínez.
    Abstract: This book presents an analysis of the concept of the administrative act and its classification as ‘foreign’, and studies the administrative procedure for adopting administrative acts in a range of countries in and outside Europe. While focusing on the recognition and execution of foreign administrative acts, the book examines the validity, efficacy, and enforceability of foreign administrative acts at national level. The book starts with a general analysis of the issue, offering general conclusions about the experiences in different countries. It then analyses the aforementioned themes from the perspective of the domestic law of different European nations and a number of international organisations (European Union, MERCOSUR, and Andean Community). In addition, the book studies the role of the European Union in the progress towards the recognition and execution of foreign administrative acts, where the principle of mutual recognition plays a vital part. Finally, the book analyses the international conventions on the recognition and execution of administrative acts and on the legalisation of public documents.
    Description / Table of Contents: Prologue; Contents; Biographical Notes; Chapter 1: Foreign Administrative Acts: General Report; The Concept of an Administrative Act and Its Classification as 'Foreign'; General Considerations on the Usual Administrative Procedure for Adopting an Administrative Act; The Service of Administrative Acts: Special Consideration for Their Service in Other Countries; On the Recognition and Execution of Administrative Acts; International Conventions on the Recognition and Execution of International Administrative Acts and on the Legalization of Public Documents
    Description / Table of Contents: Doctrinal Treatment of the Subject of Foreign Administrative ActsChapter 2: The EU's Role in the Progress Towards the Recognition and Execution of Foreign Administrative Acts: The Principle of Mutual Recognition and the Transnational Nature of Certain Administrative Acts; General Considerations About the Principle of Mutual Recognition; Premises for a System of Mutual Recognition for Administrative Acts; The Co-existence of a High Level of Harmonization; The Availability of Means and Information Exchange Networks Between National Administrations
    Description / Table of Contents: Models of Mutual Recognition in the EU Secondary LegislationGeneral Conditions; Model of Automatic Transnational Recognition, with the Right to Control or Veto by the Member State of Destination; Model for Mutual Recognition Subject to the Condition of Prior Verification by the Member State of Destination; Exceptions and Limits to the Principle of Mutual Recognition: The Possibility That States Adopt Restrictive Decisions to the Free Circulation of Products and Services; The Administrative and Judicial Control of Transnational Administrative Acts
    Description / Table of Contents: The Incidence of the Principle of Mutual Recognition in Compound States: The Extraterritorial Effectiveness of Regional Administrative Acts The Model of International Administrative Co-decision, as Another Manifestation of the Transnationality of Administrative Acts; Bibliography; National Reports; Chapter 3: The Incorporation of the Acts of the Andean Community of Nations into Internal Legal Systems; Introduction; The Reception of Andean Community Law in the Domestic Legal Systems; The Reception of the Original or Primary Norms of Andean Communitarian Law
    Description / Table of Contents: The Reception of Secondary or Derived Norms of Andean Communitarian Law The Normative Status of Andean Community Law in the Legal Systems of the Member Countries; The Primacy of Communitarian Law Over Domestic Law; The Hierarchy of Communitarian Rules Within Internal Legal Systems to Which They Are Incorporated; Conclusions; Bibliography; Chapter 4: Recognition of Foreign Administrative Acts in Australia; Introduction; The Concept of "Administrative Act" and Its Classification as "Foreign"; Domestic and Foreign Administrative Acts in Australian Law
    Description / Table of Contents: Act of State Doctrine in Australian Law
    Description / Table of Contents: I. The Impact of Corruption on International Commercial Contracts - General Report; Michael Joachim Bonell and Olaf MeyerII. New Wine in Old Bottles: Corrupt Foreign Contracts in Canadian Private Law; Joshua Karton and Jenna-Dawn Shervill -- III. Balancing Public Interest with Transactional Security: The Validity of Contracts Tainted with Corruption under Chinese Law; Qiao Liu and Xiang Ren -- IV. Consequences of Corrupt Practices in Business Transactions (Including International) in Terms of Czech Law; Jiří Valdhans -- V. The Civil Law Consequences of Corruption According to the Laws of the Least Corrupt Country in the World - Denmark; Peter Damsholt Langsted and Lars Bo Langsted -- VI. English Judges: Little Mice in the Big Business of Corruption?; Yseult Marique -- VII. Still Some Unclarity Regarding the Legal Consequences Arising from the Nullity of Agreements through Corruption - Estonia; Marko Kairjak -- VIII. Who Gets the Bribe? - The German Perspective on Civil Law Consequences of Corruption in International Contracts; Matthias Weller.- IX. The Effects of Corruption on Contracts in Italy: The Long Road towards a Legal and Fair, Competitive Market; Paola Mariani -- X. Contracts Tainted by Corruption: Does Dutch Civil Law Augment the Criminalization of Corruption?; Abiola Makinwa and Xandra Kramer.- XI. Civil Law Forfeiture as Means to Restrict the Application of the in pari delicto-Principle and Other Private Law Consequences of Corruption under Polish Law; Maksymilian Pazdan and Maciej Zachariasiewicz.- XII. Corruption in International Commercial Contracts - A Portuguese Substantive and Private International Law Perspective; Luís de Lima Pinheiro -- XIII. Russian Experience and Practice on Civil Law Consequences of Corruption; Sergey Usoskin.- XIV. For a Few Dollars More - Corruption in Singapore; Michael Furmston.- XV. The Civil Law Consequences of Corruption under South African Law; Tjakie Naudé.- XVI. Impact of Bribery on Contracts under Swiss Civil Law; Christa Kissling -- XVII. The Civil Law Consequences of Corruption under the UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts: an Analysis in Light of International Arbitration Practice; Richard Kreindler and Francesca Gesualdi -- XVIII. The United States’ Multidimensional Approach to Combatting Corruption; Padideh Ala’i.- XIX. Fighting Corruption from the Civil Side: Echoes from the Silence of Venezuelan Contract Law; Eugenio Hernández-Bretón and Claudia Madrid Martínez.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9789811004063
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 224 p. 19 illus., 12 illus. in color, online resource)
    Series Statement: China-EU Law Series 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Innovation and IPRs in China and India
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Intellectual property Law and legislation ; Private international law ; Conflict of laws ; Law and economics ; Law ; Mass media. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Intellectual property Law and legislation ; Law and economics ; Aufsatzsammlung ; China ; Indien ; Immaterialgüterrecht ; Technischer Fortschritt ; Patent
    Abstract: Introduction -- Do IPRS Promote Innovation? -- Technology and Business Innovation: Role and Value Measurement of IPRs -- Does Patent Strategy Shape the Long-Run Supply of Public Knowledge? -- Innovation, IP and India: The Dichotomy Between Facts and Fiction -- The Law and Politics of Pharmaceutical Patents in India -- IPRs in China—Market-Oriented Innovation or Policy-Induced Rent-Seeking? -- Estimates of the Value of Patent Rights in China -- Patent-Information Based Study on Patenting Behavior in China.
    Abstract: This book examines the two most populous nations on earth – India and China – in an effort to demystify the interaction between intellectual property rights (IPR) regimes, innovation and economic growth by critically looking at the economic and legal realities. In addition, it analyzes the question of how innovation can best be transformed into IPR, and how IPR can best be exploited to encourage innovation. Comparing and contrasting these two giant nations can be highly beneficial as China and India were the two fastest-growing economies in the last three decades, and together their populations make up one third of the world’s total population; as such, exploring how to sustain their growth via innovation and commercialization of IPR could have a tremendous positive impact on global well-being. While a study of these two mega countries with such diverse dimensions and magnitudes can never be truly comprehensive, this joint effort by scholars from law, business management and economics disciplines that pursues an empirical approach makes a valuable contribution. Divided into three parts, the first offers an in-depth doctrinal and empirical analysis. The second part exclusively focuses on India, while the last is dedicated to China.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783662481073
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 760 p. 5 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 25
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. TRIPS plus 20
    RVK:
    Keywords: 1994-2015 ; TRIPS ; Reform ; Internationale Handelspolitik ; Immaterialgüterrechte ; Regulierung ; WTO-Recht ; Globalisierung ; Welt ; Intellectual property Law and legislation ; Management ; Industrial management ; Trade ; Business ; Commerce ; International law ; Economic growth ; Law ; Mass media. ; Law ; Management ; Industrial management ; Trade ; Business ; Commerce ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Economic growth ; Aufsatzsammlung ; Accord sur les aspects des droits de propriété intellectuelle qui touchent au commerce : 1994 ; World Trade Organization ; Außenhandelspolitik ; Immaterialgüterrecht
    Abstract: Part I Revisiting the Policy Rationale of TRIPS -- Part II TRIPS as a Legal Framework: Which Geometry? -- Part III Systems Challenges.-Part IV TRIPS and Countervailing Principles -- Part V Exclusivity, Access and Innovation -- Part VI From Enforcing to Enhancing TRIPS.
    Abstract: This book examines the impact and shortcomings of the TRIPS Agreement, which was signed in Marrakesh on 15 April 1994. Over the last 20 years, the framework conditions have changed fundamentally. New technologies have emerged, markets have expanded beyond national borders, some developing states have become global players, the terms of international competition have changed, and the intellectual property system faces increasing friction with public policies. The contributions to this book inquire into whether the TRIPS Agreement should still be seen only as part of an international trade regulation, or whether it needs to be understood – or even reconceptualized – as a framework regulation for the international protection of intellectual property. The purpose, therefore, is not to define the terms of an outright revision of the TRIPS Agreement but rather to discuss the framework conditions for an interpretative evolution that could make the Agreement better suited to the expectations and needs of today’s global economy.
    Description / Table of Contents: Part I Revisiting the Policy Rationale of TRIPSPart II TRIPS as a Legal Framework: Which Geometry? -- Part III Systems Challenges.-Part IV TRIPS and Countervailing Principles -- Part V Exclusivity, Access and Innovation -- Part VI From Enforcing to Enhancing TRIPS.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9789462650664
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 232 p. 2 illus, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Law and Criminology
    Parallel Title: Druckausg. Democracy and rule of law in the European Union
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Europe. ; Europäische Union
    Abstract: The present collection of essays offers the reader a broad range of original perspectives on democracy and the rule of law in the European Union, approaching the existing policy area from new points of view. Leading experts from different countries and backgrounds focus on how democracy and the rule of law are related to topics like security, pension rights, judicial cooperation and human rights protection. Their expert views are based on a combination of theory and knowledge acquired in their practice as academics or practitioners in the field of European integration. The issue of the rule of law and democracy is close to the heart of Professor Jaap de Zwaan, a true European, building bridges between countries and peoples. He has written extensively on the subject of European integration. Therefore, this collection of expert views is not only an original and valuable contribution to the literature and discussion on the development and enlargement of the European Union, but at the same time it is a tribute to Jaap de Zwaan, whose academic and diplomatic career can be characterized as always serving “an ever closer Union”. Flora Goudappel is Jean Monnet Professor of EU Trade Law in the Overseas Territories at the Erasmus University Rotterdam and a consultant on European Union law Ernst Hirsch Ballin is Professor of Dutch and European Constitutional Law at Tilburg University and Professor of Human Rights Law at the University of Amsterdam
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319237602
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 275 p. 5 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; International law ; Comparative law ; Social Sciences ; Artificial intelligence ; Private international law ; Conflict of laws ; Criminology ; Social sciences ; Artificial intelligence ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Criminology ; Drohne ; Luftschiff ; Luftwaffe ; USA
    Abstract: Introduction: Situating drones in surveillance societies -- I. Political Technology of Drones -- 1. Mark Andrejevic: Theorizing Drones and Droning Theory -- 2. Kristin Bergtora Sandvik: The Political and Moral Economies of Dual Technology Transfers: Arming Police Drones -- II. Drones Between Privacy and Security -- 3. Primož Gorkič: The (F)Utility of Privacy Laws: The Case of Drones -- 4. Sanja Milivojevič: Re-bordering the Peripheral Global North and Global South: Game of Drones, Immobilising Mobile Bodies and Decentring Perspectives on Drones in Border Policing -- 5. Luisa Marin and Kamila Krajčíková: Deploying Drones in Policing Southern European Borders: Constraints and Challenges for Data Protection and Human Rights -- III. Drones, the “War on Terror” and Public International Law -- 6. Mélanie De Groof: Death from the Sky: International Legal and Practical Issues on the Use of Armed Drones -- 7. Vasja Badalič: The Predators’ Rule of Terror -- IV. Drones and International Air Law -- 8. Pablo Mendes de Leon and Benjamyn Ian Scott: An Analysis of Unmanned Aircraft Systems Under Air Law -- V. Domain-Specific Uses of Drones -- 9. David Goldberg: Droning on about Journalism: Remotely Piloted Aircraft and Newsgathering -- 10. Aleš Završnik: Drones, Resistance, and Counter-Surveillance.
    Abstract: This book tackles the regulatory issues of Unmanned Aerial Systems (UAS) or Remotely-Piloted Aerial Systems (RPAS), which have profound consequences for privacy, security and other fundamental liberties. Collectively known as “drones,” they were initially deployed for military purposes: reconnaissance, surveillance and extrajudicial executions. Today, we are witnessing a growth of their use into the civilian and humanitarian domain. They are increasingly used for goals as diverse as news gathering, aerial inspection of oil refinery flare stacks, mapping of the Amazonian rain-forest, crop spraying and search and rescue operations. The civil use of drones is becoming a reality in the European Union and in the US.The drone revolution may be a new technological revolution. Proliferation of the next generation of “recreational” drones show how drones will be sold as any other consumer item. The cultural perception of the technology is shifting, as drones are increasingly being used for humanitarian activities, on one hand, but they can also firmly be situated in the prevailing modes of postmodern governance on the other hand. This work will be of interest to researchers in Criminology and Criminal Justice interested in issues related to surveillance, security, privacy, and technology. It will also provide a criminological background for related legal issues, such as privacy law, aviation law, international criminal law, and comparative law.
    Description / Table of Contents: Introduction: Situating drones in surveillance societiesI. Political Technology of Drones -- 1. Mark Andrejevic: Theorizing Drones and Droning Theory -- 2. Kristin Bergtora Sandvik: The Political and Moral Economies of Dual Technology Transfers: Arming Police Drones -- II. Drones Between Privacy and Security -- 3. Primož Gorkič: The (F)Utility of Privacy Laws: The Case of Drones -- 4. Sanja Milivojevič: Re-bordering the Peripheral Global North and Global South: Game of Drones, Immobilising Mobile Bodies and Decentring Perspectives on Drones in Border Policing -- 5. Luisa Marin and Kamila Krajčíková: Deploying Drones in Policing Southern European Borders: Constraints and Challenges for Data Protection and Human Rights -- III. Drones, the “War on Terror” and Public International Law -- 6. Mélanie De Groof: Death from the Sky: International Legal and Practical Issues on the Use of Armed Drones -- 7. Vasja Badalič: The Predators’ Rule of Terror -- IV. Drones and International Air Law -- 8. Pablo Mendes de Leon and Benjamyn Ian Scott: An Analysis of Unmanned Aircraft Systems Under Air Law -- V. Domain-Specific Uses of Drones -- 9. David Goldberg: Droning on about Journalism: Remotely Piloted Aircraft and Newsgathering -- 10. Aleš Završnik: Drones, Resistance, and Counter-Surveillance.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662485934
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 1507 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Frenz, Walter, 1965 - Handbook of EU competition law
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Europe. ; Law ; International law ; Europäische Union ; Recht
    Abstract: Part I: General principles -- Part II: Business Cooperations and Coordination Actions -- Part III: Abuse of a dominant position -- Part IV: Anti-trust proceedings -- Part V: Concentrations -- Part VI: Special considerations in cases of state influence.
    Abstract: This handbook offers detailed descriptions of EU competition law, including mergers and public authorities. Above all, it analyzes and discusses recent decisions of the ECJ and the General Court. Presenting systematically structured and theoretically founded content, the book also includes recommendations for practitioners. Special attention is paid to the scope of penalties and the influence on fundamental rights. Rounding out the book, the conflict between safeguarding confidential information and the effectiveness of private and public enforcement is discussed intensively in the context of the new Directive 2014/104/EU.
    Description / Table of Contents: Part I: General principlesPart II: Business Cooperations and Coordination Actions -- Part III: Abuse of a dominant position -- Part IV: Anti-trust proceedings -- Part V: Concentrations -- Part VI: Special considerations in cases of state influence.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9789462650817
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 300 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Legal Issues of Services of General Interest
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Batura, Olga Universal Service in WTO and EU law
    RVK:
    Keywords: International law ; Intellectual property Law and legislation ; Communication ; Law ; Law—Europe. ; Mass media. ; Law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Communication ; World Trade Organization ; Telekommunikationsmarkt ; Liberalisierung ; Europäische Union ; World Trade Organization ; Telekommunikationsmarkt ; Liberalisierung ; Europäische Union ; Telekommunikationsmarkt ; Liberalisierung
    Abstract: Introduction -- Liberalisation of Telecommunications Services: Social Embedding of the Liberalised Market as a Regulatory Challenge -- Liberalisation and Regulation of International Trade in Telecommunications Services Through the WTO.- Liberalisation of Telecommunications Services Markets and Regulation of Universal Service in the European Union -- Transformation of Universal Service for the Future.- Conclusion.
    Abstract: This book is a systematic comparative study of WTO and EU law relevant for universal service provision, and a timely contribution to the ongoing scholarly and policy debates about the concept and scope of universal service. Universal service is one of the most significant regulatory issues worldwide and it is likely to remain so. The central question dealt with by the author is how the technologically intensive sector of telecommunications services can be regulated in a socially fair way in the light of liberalisation and the immense importance of ICTs in the Information Society. The author investigates whether the legal frameworks of WTO and EU can meet the challenges of the rapid and dramatic technological and social change and formulates relevant policy recommendations. The book is of interest to both scholars and practitioners in several disciplines, such as EU and WTO law, telecommunications law and regulation, political science regarding market regulation and governance as well as European integration and WTO. Olga Batura is affiliated to the Leuphana Law School, University of Lüneburg, Germany, and to the European Humanities University in Vilnius, Lithania.
    Description / Table of Contents: IntroductionLiberalisation of Telecommunications Services: Social Embedding of the Liberalised Market as a Regulatory Challenge -- Liberalisation and Regulation of International Trade in Telecommunications Services Through the WTO.- Liberalisation of Telecommunications Services Markets and Regulation of Universal Service in the European Union -- Transformation of Universal Service for the Future.- Conclusion.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319243764
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 204 p. 3 illus. in color, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Hamburg Studies on Maritime Affairs, International Max Planck Research School for Maritime Affairs at the University of Hamburg 36
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bleyen, Lief Judicial sales of ships
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Law of the sea ; Law—Europe. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Law of the sea ; Comparative law ; Conflict of laws ; International law ; Law of the sea ; Private international law ; Hochschulschrift ; Belgien ; Niederlande ; England ; Wales ; Gesetzgebung ; Schiff ; Zwangsversteigerung
    Abstract: Introduction -- Existing international and European legal framework for judicial sales of ships -- Comparative analysis: Belgium -- Comparative analysis: The Netherlands -- Comparative analysis: England and Wales -- Comparative analysis: Summary -- International legal framework for recognition of foreign judicial sales of ships -- Main conclusions.
    Abstract: This work focuses on a specific aspect of the enforcement of maritime claims, namely judicial sales of ships, a procedure creditors typically resort to in the event of an irreversible default situation. A substantial part of the book approaches the topic from a comparative perspective, the goal being to assess the similarities and differences of the judicial sale procedure between three specific jurisdictions: Belgium, the Netherlands, and England & Wales. In this study, the comparison is used to further analyse the impacts of these differences on the effectiveness and reliability of the judicial sale procedure in each jurisdiction and also forms the basis for assessing the feasibility of harmonising judicial sale procedures and fostering their acceptance. Considering the international character typical of judicial sales of ships, conflict-of-law questions are very likely to arise during these procedures. Accordingly, the comparative study, where appropriate, is viewed against a private international law background.
    Description / Table of Contents: IntroductionExisting international and European legal framework for judicial sales of ships -- Comparative analysis: Belgium -- Comparative analysis: The Netherlands -- Comparative analysis: England and Wales -- Comparative analysis: Summary -- International legal framework for recognition of foreign judicial sales of ships -- Main conclusions.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319291253
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 346 p, online resource)
    Series Statement: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 19
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. The internationalisation of legal education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; International education ; Comparative education ; Private international law ; Conflict of laws ; Law ; International education ; Comparative education ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Juristenausbildung ; Rechtsvergleich ; Internationalisierung
    Abstract: Part I General Report -- General Report; William van Caenegem and Christophe Jamin -- Part II National Reports -- Internationalisation, Globalisation and the Effect on Legal Education in Argentina; Monica Pinto -- Internationalising Legal Education in Belgium: Why Are We Doing It?; Anne-Lise Sibony -- The Natural Trend Towards Internationalisation in Cameroon; Maurice Kamga and Mekongo -- The Global Challenge in Common and Civil Law Contexts: A Canadian Perspective; Helge Dedek, H. Patrick Glenn and Aline Grenon -- Keeping Up with the Changing Legal Environment – A Report on Internationalisation of Legal Education in Finland; Tuomas Tiittala -- How International Should the German Einheitsjurist Be?; Michael Sturner -- Legal Education at a Turning Point - A Case Study of Hong Kong; Lin Feng -- Small Goes Global: The Internationalisation of Legal Education in Ireland; Marie-Luce Paris and Sandeep Gopolan -- The History and Importance of Comparative Law in Italy; Rodolfo Sacco and Alberto Gianola -- The Effects of Globalisation on Legal Education in Japan: The Reforms of 2004; Naoke Kanayama -- Towards a New Model of Legal Education: the Special Case of Luxembourg; Pascal Ancel -- The Internationalisation of Dutch Legal Education: Seeking a Balance Between Local Requirements, European Exigencies and International Perspectives; Aalt Willem Heringa -- Global Lawyers for a Global City: Legal Education in Singapore; Gary Bell -- Moving Towards an International Legal Education in Spain; Soledad Atienza -- Sweden – At the Cusp of Legal Internationalization; Henrik Forschamn and Laura Carlson -- The Globalization of Legal Education in Switzerland – Possibilities and Challenges; Alexander Morawa and Julia Wetzel -- On the Evolving and Dynamic Nature of UK Legal Education; David Marrani and Antonios Platsas -- Taking the Middle Road to IOLE in Uruguay; Nicolas Etcheverry -- IOLE in the United States: The Relationship between a Country’s Legal System and Its Legal Education; Frank Upham -- About the Authors.
    Abstract: This volume provides an overview of the state of internationalisation of legal education (IOLE) in many civil law and common law countries. It provides a picture of the status of the debate about the shape and degree of internationalisation in the curriculum in the different countries, and the debates surrounding the adoption of a more international approach to legal education in the contemporary world. It is a compilation of the National Reports submitted for the August 2014 Congress of the IACL held at Vienna, and contains an introductory general report. Together, the reports examine such questions as: Why is the topic of internationalization of legal education on the agenda now? Why is it a relevant subject for examination today? Does the topic generate the same level of interest everywhere in the world? Is enthusiasm for IOLE mainly driven by the academic sector, by government, by multinational corporations? Is the interest closely linked with the globalization of the practice of law? Or is globalisation of law itself something of a myth, or a reality reserved for only a very small percentage of practising lawyers around the world? The general and national reports make clear that there is indeed widespread interest in IOLE, and numerous disparate initiatives around the world. Nonetheless, some National Reporters state that the topic is simply not on the agenda at all. All in all, the volume shows that the approaches to internationalisation are many and varied, but every jurisdiction recognises the importance of introducing aspiring lawyers to a more integrated global environment. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9789462651081
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 178 p, online resource)
    Series Statement: ASSER International Sports Law Series
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Legal responses to football "hooliganism" in Europe
    RVK:
    Keywords: Law ; Human rights ; International law ; Law ; Human rights ; International law
    Abstract: Legal Responses to Football ‘Hooliganism’ in Europe – Introduction -- Return to ‘Radio Nostalgia’: Twenty Years of ‘Anti-Violence’ Legislation in Italian Stadia -- Legal Responses to Football Crowd Disorder and Violence in England and Wales -- Legal Measures and Strategies Against Violence at Football Events in Germany -- Regulating Football-Related Violence in France -- Punishing and Surveying the Greek Football Fans: A Stake For Their Civil Liberties? -- Football Related Disorder in the Netherlands -- Legal and policing responses to football crowd disorder in Austria -- Legal Responses to ‘Football Hooliganism’ in Ukraine -- Conclusions: Social Control at the Expense of Civil Liberties and Human Rights.
    Abstract: This book brings together a number of perspectives on how different European states have responded to the phenomenon of football crowd disorder and violence, or “hooliganism”. It applies a comparative legal approach, with a particular focus on civil and human rights, to analyze domestic legislation, policing and judicial responses to the problem of “football hooliganism” in Europe. Academics and legal professionals from eight different European countries introduce and analyze the different approaches and draw together common themes and problems from their various jurisdictions. They offer insights into the interactions between (domestic) politicians, law enforcers and sports authorities. The book is important reading for scholars and practitioners in the fields of law, sports law, sociology and criminology, and for all those concerned with questions of law enforcement and human rights. While it perfectly fits the curriculum for postgraduate studies in the fields mentioned, it is also highly recommended as secondary reading for undergraduate students. Dr. Anastassia Tsoukala is tenured Associate Professor at the University of Paris XI, France. Dr. Geoff Pearson is Senior Lecturer in Criminal Law at the University of Manchester’s Law School, Manchester, United Kingdom. Dr. Peter Coenen was Assistant Professor of Law at Maastricht University in the Netherlands.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662530559
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 282 p. 4 illus., 2 illus. in color, online resource)
    Series Statement: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Law and Criminology
    Parallel Title: Druckausg. Invitation Seminar - State Aid Law and Business Taxation: Selected Issues (2015 : Brüssel) State aid law and business taxation
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: EU-Steuerrecht ; Steuerrechtsprechung ; EU-Beihilferecht ; Unternehmensbesteuerung ; Steuerwettbewerb ; Verrechnungspreis ; Steuervergünstigung ; EU-Staaten ; code ; Law ; Tax accounting ; Tax laws ; International law ; Trade ; Law—Europe. ; Konferenzschrift 2015 ; Europäische Union ; Unternehmen ; Steuerrecht ; Subventionsrecht
    Abstract: This book is a compilation of contributions exploring the impact of the European Treaty provisions regarding state aid on Member States’ legislation and administrative practice in the area of business taxation. Starting from a detailed analysis of the European Courts’ jurisprudence on Art.107 TFEU the authors lay out fundamental issues - e.g. on legal concepts like “advantage”, “selectivity” and “discrimination” - and explore current problems - in particular policy and practice regarding “harmful” tax competition within the European Union. This includes the Member States’ Code of Conduct on business taxation, the limits to anti-avoidance legislation and the options for legislation on patent boxes. The European Commission’s recent findings on preferential “rulings” are discussed as well as the general relationship between international tax law, transfer pricing standards and the European prohibition on selective fiscal aids
    Abstract: Part I Fundamentals: Wolfgang Schön, Tax Legislation and the Notion of Fiscal Aid - A Review of Five Years of European Jurisprudence -- Michael Lang, State Aid and Taxation - Selectivity and Comparability Analysis -- Thomas Jaeger, Tax Incentives under State Aid Law - A Competition Law Perspective -- Peter J. Wattel, Comparing Criteria - State Aid, Free Movement, Harmful Tax Competition and Market Distortion Disparities -- Part II International Taxation and Harmful Tax Competition: Valère Moutarlier, Reforming the Code of Conduct for Business Taxation in the New Tax Competition Environment -- Edoardo Traversa and Pierre M. Sabbadini, Anti-avoidance Measures and State Aid in a Post-BEPs Context - An Attempt at Reconciliation -- Raymond Luja, State Aid Benchmarking and Tax Rulings: Can we Keep it Simple? -- Werner Haslehner, Double Taxation Relief, Transfer Pricing Adjustments and State Aid Law -- Rita Szudoczky, Double Taxation Relief, Transfer Pricing Adjustments and State Aid Law - Comments -- Peter J. Wattel, The Cat and the Pigeons- Some General Comments on (TP) Tax Rulings and State Aid After the Starbucks and Fiat Decisions -- Part III Sector-specific Aspects of Preferential Taxation: Marta Villar Ezcurra, Energy Taxation and State Aid Law -- Cécile Brokelind, Intellectual Property, Taxation and State Aid Law -- Juan Salvador Pastoriza, The Recovery Obligation and the Protection of Legitimate Expectations - The Spanish Experience
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783319245621
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 262 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Narváez Medécigo, Alfredo Rule of law and fundamental rights
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Comparative politics ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Comparative politics ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Rule of law ; Rule of law Germany ; Rule of law Mexico ; Rule of law United States ; Rechtsstaatsprinzip ; Ordentliche Gerichtsbarkeit ; Grundrecht ; USA ; Deutschland ; Mexiko ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Rechtsstaatsprinzip ; Ordentliche Gerichtsbarkeit ; Grundrecht ; USA ; Deutschland ; Mexiko ; Rechtsstaatsprinzip ; Verfassungsgerichtsbarkeit
    Abstract: 1. General Introduction -- 2. Rule-of-law and Judicial Federalism: The Role of Ordinary Courts in the Enforcement of Constitutional Rights -- 3. Constitutional Review in the United States of America: Does “Diffused” mean Complete Decentralization? -- 4. The German System of Constitutional Review: Prototype of a Concentrated Model? -- 5. Constitutional Review in Mexico: A Best of All Worlds Solution? -- 6. General Conclusions.
    Abstract: This book, which originated from the broadly held view that there is a lack of Rule-of-law in Mexico, and from the emphasis of traditional academia on cultural elements as the main explanation, explores the question of whether there is any relationship between the system of constitutional review ― and thus the ‘law’ as such ― and the level of Rule-of-law in a given state. To do so, it elaborates a theoretical model for achieving Rule-of-law and compares it to the constitutional review systems of the United States, the Federal Republic of Germany, and Mexico. The study concludes that the two former states correspond to the model, while the latter does not. This is fundamentally due to the role each legal system assigns to ordinary jurisdiction in carrying out constitutional review. Whereas the US and Germany have fostered the policy that constitutional review regarding the enforcement of basic rights is the responsibility of ordinary courts, Mexico has relied too heavily on the specialized constitutional jurisdiction. .
    Description / Table of Contents: 1. General Introduction2. Rule-of-law and Judicial Federalism: The Role of Ordinary Courts in the Enforcement of Constitutional Rights -- 3. Constitutional Review in the United States of America: Does “Diffused” mean Complete Decentralization? -- 4. The German System of Constitutional Review: Prototype of a Concentrated Model? -- 5. Constitutional Review in Mexico: A Best of All Worlds Solution? -- 6. General Conclusions.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319243436
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XL, 859 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als The handbook of EEA law
    RVK:
    Keywords: Law ; International relations ; International law ; Trade ; European Economic Community literature ; Law—Europe. ; Law ; International relations ; International law ; Trade ; European Economic Community literature ; Europäische Union ; Europäischer Wirtschaftsraum
    Abstract: Part I History and main features of the EEA Agreement: The History of the EEA Agreement and the First Twenty Years of Its Existence by Sven Norberg and Martin Johansson -- Part II Genesis of EEA Law: Decision-Making Procedure and Implementation of New Law by Georges Baur -- Suspension of Parts of the EEA Agreement: Disputes about Incorporation, Consequences of Failure to Reach an Agreement and Safeguard Measures by Georges Baur -- The Notion of ‘Opting Out’ by Knut Almestad -- EEA Main Agreement and Secondary EU Law Incorporated into the Annexes and Protocols by Halvard Haukeland Fredrisksen -- Part III Institutions and Procedure: The EFTA Surveillance Authority by Frank Büchel and Xavier Lewis -- The EFTA Court: Structure and Tasks by Carl Baudenbacher -- The Relationship between the EFTA Court and the Court of Justice of the European Union by Carl Baudenbacher -- Dispute Resolution Under the EEA Agreement by Christa Tobler -- Part IV National Authorities in the EFTA Pillar: Attorney General of Norway by Pål Wennerås -- Attorney General of Iceland by Einer Karl Hallvarðsson -- Liechtenstein EEA Coordination Unit by Andrea Entner-Koch and Thomas Bischof -- Part V National Courts in the EFTA Pillar: Norwegian Courts by Thomas Christian Poulsen -- Icelandic Courts by Skúli Magnússon -- Liechtenstein Courts by Wilhelm Ungerank -- Part VI The Practicing Bar in the EFTA Pillar: Norwegian Bar by Thomas Nordby -- Icelandic Bar by Stefán Geir Thórisson -- Liechtenstein Chamber of Lawyers by Mario Frick -- Part VII General Principles and Prohibition: General Principles by Páll Hreinsson -- General Prohibition of Discrimination on Grounds of Nationality by Halvard Haukeland Fredrisksen -- Part VIII The Fundamental Freedoms: Free Movement of Goods by Peter-Christian Müller-Graff -- Right of Establishment and Free Movement of Services by Philipp Speitler -- Free Movement of Persons by Kjartan Bjarni Björgvinsson -- Free Movement of Capital by Per Christiansen -- Part IX Competition Law and Related Matters: Competition Law - The Brussels Perspective by John Temple Lang -- Competition Law - A National Perspective by Siri Teigum -- State Aid by Michael Sánchez Rydelski -- Public Procurement by Magnus Schmauch -- The Principles of Transparency and Openness, and Access to Documents by Romina Polley and Michael-James Clifton -- Part X Further Areas of Economic Law: Financial Services Law by Johannes Gasser and Francesco Schurr -- Gambling Law by Simon Planzer -- Intellectual Property Law by Ole-Andreas Rognstad -- Tax Law by Richard Lyal -- Mutual Administrative and Legal Assistance by Andreas Batliner and Heinz Konzett -- Part XI Law of Natural and Economic Resources: Natural Resources by Knut Almestad -- Energy Law by Dirk Buschle and Birgitte Jourdan-Andersen -- Part XII Social Protection and Public Health: Social Policy Law by Catherine Barnard -- The Precautionary Principle by Alberto Alemanno. .
    Abstract: This Handbook comprehensively addresses the breadth of law encompassed by the EEA Agreement, which extends the European Union’s Single Market to three EFTA countries: Iceland, Liechtenstein and Norway. The Handbook is first and foremost intended for practitioners and legal scholars, but its approachable style makes it readily accessible for students. The Handbook provides the reader with a thorough grounding in the EEA Agreement, detailing how secondary EU law becomes applicable in the EFTA pillar, and the roles played by the EFTA Surveillance Authority and the EFTA Court. It considers the EEA Agreement from the respective perspectives of the national authorities, courts, and the legal professions of Iceland, Liechtenstein and Norway. The book meticulously examines substantive EEA law, beginning with the general principles and the four freedoms, through competition law and State aid to such aspects as the precautionary principle, tax law and mutual administrative and legal assistance. Emphasis is placed on jurisprudence and especially that of the EFTA Court. Each chapter has been written by a judge, noted practitioner or eminent academic in their respective fields and the book is divided into twelve parts: Part I History and main features of the EEA Agreement Part II Genesis of EEA Law Part III Institutions and Procedure Part IV National Authorities in the EFTA Pillar Part V National Courts in the EFTA Pillar Part VI The Practicing Bar in the EFTA Pillar Part VII General Principles and Prohibition Part VIII The Fundamental Freedoms Part IX Competition Law and Related Matters Part X Further Areas of Economic Law Part XI Law of Natural and Economic Resources Part XII Social Protection and Public Health.
    Description / Table of Contents: Preface; Abbreviations; Content Overview; Contents; Biographies; Part I: History and Main Features of the EEA Agreement; The History of the EEA Agreement and the First Twenty Years of Its Existence; 1 The Development of the EFTA-EU Relationship; 1.1 Introduction; 1.2 Discussions on Economic Cooperation Within the OEEC; 1.3 The Creation of the European Communities; 1.4 The Creation of the European Free Trade Association; 1.5 Attempts to Create a Single European Market; 1.6 The Free Trade Agreements; 1.7 The Luxembourg Declaration on the EES; 1.8 The Luxembourg Follow-Up
    Description / Table of Contents: 1.9 The Delors Initiative1.10 The EEA Negotiations; 1.11 The EEA Agreement Concluded; 1.12 Final Comment on the Conclusion of the EEA Agreement; 2 Some Developments Since the Entry into Force of the EEA Agreement on 1 January 1994; 2.1 Changes in Composition on the EFTA Side; 2.1.1 1994: An Eventful Year; The TAA Agreement; The AA Agreement; 2.1.2 The Accession of Liechtenstein to the EEA Agreement; 2.2 The Situation of Switzerland; 2.3 The Application of the EEA Agreement: Dynamism and Homogeneity in Practice; 2.3.1 The Dynamic and Homogeneous Development of the Agreement
    Description / Table of Contents: 2.3.2 The Protection of the Rights of Individuals3 The Future of the EEA; References; Part II: Genesis of EEA Law; Decision-Making Procedure and Implementation of New Law; 1 Introduction; 1.1 General Remarks; 1.2 Two-Pillar System; 1.2.1 General; 1.2.2 Practical Examples; 1.2.3 Regulatory Agencies; 1.3 Homogeneity; 1.4 The Role of the EFTA Secretariat ; 2 Decision-Making Process; 2.1 The Notion of EEA Relevance ; 2.1.1 Scope of EEA as Point of Departure; 2.1.2 Non-binding Instruments; 2.1.3 Cooperation Outside the Four Freedoms; 2.2 Decision Shaping; 2.2.1 European Parliament and Council Acts
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Commission Acts2.3 Exemptions, Derogations and Adaptations ; 2.3.1 Exemptions and Derogations; 2.3.2 Adaptations; 2.4 Procedure Prior to Adoption of Decisions by the Standing Committee; 2.5 Preparation of a JCD; 2.6 Constitutional Requirements and Entry into Force of JCDs; 2.6.1 Constitutional Requirements According to Article 103 EEA; 2.6.2 Entry into Force of JCDs; 2.6.3 Problem of Provisional Application; 3 Some Remarks on National Implementation; 4 Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Suspension of Parts of the EEA Agreement: Disputes About Incorporation, Consequences of Failure to Reach Agreement and Safegua...1 Introduction; 2 Failure to Reach Agreement on the Amendment of an Annex; 2.1 Duty of Consultation Between the Contracting Parties; 2.2 Possible Suspension of Part of an Annex to the EEA; 2.2.1 Procedural Steps; 2.2.2 Annex To Be Suspended; 2.2.3 Consequences of Suspension; 2.3 Practical Examples; 3 Safeguard Measures; 3.1 General Safeguard Measures; 3.1.1 Legal Basis and Procedure
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Transitional Safeguard Measures by Liechtenstein with Regard to the Free Movement of Persons (Residence)
    Description / Table of Contents: Part I History and main features of the EEA Agreement: The History of the EEA Agreement and the First Twenty Years of Its Existence by Sven Norberg and Martin JohanssonPart II Genesis of EEA Law: Decision-Making Procedure and Implementation of New Law by Georges Baur -- Suspension of Parts of the EEA Agreement: Disputes about Incorporation, Consequences of Failure to Reach an Agreement and Safeguard Measures by Georges Baur -- The Notion of ‘Opting Out’ by Knut Almestad -- EEA Main Agreement and Secondary EU Law Incorporated into the Annexes and Protocols by Halvard Haukeland Fredrisksen -- Part III Institutions and Procedure: The EFTA Surveillance Authority by Frank Büchel and Xavier Lewis -- The EFTA Court: Structure and Tasks by Carl Baudenbacher -- The Relationship between the EFTA Court and the Court of Justice of the European Union by Carl Baudenbacher -- Dispute Resolution Under the EEA Agreement by Christa Tobler -- Part IV National Authorities in the EFTA Pillar: Attorney General of Norway by Pål Wennerås -- Attorney General of Iceland  by Einer Karl Hallvarðsson -- Liechtenstein EEA Coordination Unit by Andrea Entner-Koch and Thomas Bischof -- Part V National Courts in the EFTA Pillar: Norwegian Courts by Thomas Christian Poulsen -- Icelandic Courts by Skúli Magnússon -- Liechtenstein Courts by Wilhelm Ungerank -- Part VI The Practicing Bar in the EFTA Pillar: Norwegian Bar by Thomas Nordby -- Icelandic Bar by Stefán Geir Thórisson -- Liechtenstein Chamber of Lawyers by Mario Frick -- Part VII General Principles and Prohibition: General Principles by Páll Hreinsson -- General Prohibition of Discrimination on Grounds of Nationality by Halvard Haukeland Fredrisksen -- Part VIII The Fundamental Freedoms: Free Movement of Goods by Peter-Christian Müller-Graff -- Right of Establishment and Free Movement of Services by Philipp Speitler -- Free Movement of Persons by Kjartan Bjarni Björgvinsson -- Free Movement of Capital by Per Christiansen -- Part IX Competition Law and Related Matters: Competition Law - The Brussels Perspective by John Temple Lang -- Competition Law - A National Perspective by Siri Teigum -- State Aid by Michael Sánchez Rydelski -- Public Procurement by Magnus Schmauch -- The Principles of Transparency and Openness, and Access to Documents by Romina Polley and Michael-James Clifton -- Part X Further Areas of Economic Law: Financial Services Law by Johannes Gasser and Francesco Schurr -- Gambling Law by Simon Planzer -- Intellectual Property Law by Ole-Andreas Rognstad -- Tax Law by Richard Lyal -- Mutual Administrative and Legal Assistance by Andreas Batliner and Heinz Konzett -- Part XI Law of Natural and Economic Resources: Natural Resources by Knut Almestad -- Energy Law by Dirk Buschle and Birgitte Jourdan-Andersen -- Part XII Social Protection and Public Health: Social Policy Law by Catherine Barnard -- The Precautionary Principle by Alberto Alemanno. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783319189505
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 486 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 9
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Damages for violations of human rights
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; Human rights ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Damages ; Human rights ; Konferenzschrift 2014 ; Menschenrechtsverletzung ; Geldentschädigung ; Innerstaatliches Recht ; Rechtsvergleich
    Abstract: Table of contents -- List of Contributors -- Preface.- Chapter 1. Introduction; Ewa Bagińska -- Chapter 2. Damages for violation of human rights in Croatia; Saša Nikšic.- Chapter 3. Damages for the infringement of human rights - the Czech republic; Veronika Bílková, Pavel Šturma.- Chapter 4. Compensation for Human Rights Violations in Estonia; Ene Andresen -- Chapter 5. Les dommages-intérêts pour violation des droits de l’homme en France; Xavier Philippe.- Chapter 6. Damages for the infringement of human rights in Germany; Andreas Von Arnauld.- Chapter 7. Damages for the infringement of human rights by the public authority in Greece; Ioannis Stribis.- Chapter 8. Damages as Compensation for Human Rights Violations in Ireland; Noelle Higgins.- Chapter 9. Litigating human rights violations through tort law - Israeli law perspective; Iris Canor, Haya Zandberg, Tamar Gidron -- Chapter 10. Looking back in anger and forward in trust: the complicate patchwork of the damages regime for infringements of rights in Italy; Graziella Romeo.- Chapter 11. Damages for Fundamental Rights Infringements: Dutch Perspectives; Jessy Emaus.- Chapter 12. Damages for the infringements of human rights under Norwegian law; Bjarte Thorson.- Chapter 13. Polish domestic remedies against human rights violations and their interaction with 'just satisfaction' awarded by the European Court of Human Rights; Michal Balcerzak.- Chapter 14. Damages for violations of human rights – the Portuguese legal system; Maria José Rangel De Mesquita.- Chapter 15. Monetary compensation for violation of human rights and fundamental freedoms in Slovenia; Samo Bardutzky.- Chapter 16. Special compensation regimes for violations of human rights in Turkish law: a fast track remedy or no remedy at all?; Zeynep Oya Usal Kanzler.- Chapter 17. Damages for violations of human rights law in the United Kingdom; Merris Amos.- Chapter 18. Damage remedies for infringements of human rights under U.S. law; Jacques deLisle.- Chapter 19. Action for damages in the case of infringement of the fundamental rights by the European Union; Nina Półtorak.- Chapter 20. Damages for violations of human rights: a Comparative analysis; Ewa Bagińska.- Appendix- National Reports Questionnaire -- Index.
    Abstract: This volume analyses the legal grounds, premises and extent of pecuniary compensation for violations of human rights in national legal systems. The scope of comparison includes liability regimes in general and in detail, the correlation between pecuniary remedies available under international law and under domestic law, and special (alternative) compensation systems. All sources of human rights violations are embraced, including historical injustices and systematical and gross violations. The book is a collection of nineteen contributions written by public international law, international human rights and private law experts, covering fifteen European jurisdictions (including Central and Eastern Europe), the United States, Israel and EU law. The contributions, initially prepared for the 19th International Congress of Comparative law in Vienna (2014), present the latest developments in legislation, scholarship and case-law concerning domestic causes of action in cases of human rights abuses. The book concludes with a comparative report which assesses the developments in tort law and public liability law, the role of the constitutionalisation of the right to damages as well as the court practice related to the process of enforcement of human rights through monetary remedies. This country-by-country comparison allows to consider whether the value of protection of human rights as expressed in international treaties, ius cogens and in national constitutional laws justifies the conclusion that the interests at stake should enjoy protection under the existing civil liability rules, or that a new cause of action, or even a whole new set of rules, should be created in national systems.
    Description / Table of Contents: Table of contentsList of Contributors -- Preface.- Chapter 1. Introduction; Ewa Bagińska -- Chapter 2. Damages for violation of human rights in Croatia; Saša Nikšic.- Chapter 3. Damages for the infringement of human rights - the Czech republic; Veronika Bílková, Pavel Šturma.- Chapter 4. Compensation for Human Rights Violations in Estonia; Ene Andresen -- Chapter 5. Les dommages-intérêts pour violation des droits de l’homme en France; Xavier Philippe.- Chapter 6. Damages for the infringement of human rights in Germany; Andreas Von Arnauld.- Chapter 7. Damages for the infringement of human rights by the public authority in Greece; Ioannis Stribis.- Chapter 8. Damages as Compensation for Human Rights Violations in Ireland; Noelle Higgins.- Chapter 9. Litigating human rights violations through tort law - Israeli law perspective; Iris Canor, Haya Zandberg,  Tamar Gidron -- Chapter 10. Looking back in anger and forward in trust: the complicate patchwork of the damages regime for infringements of rights in Italy; Graziella Romeo.- Chapter 11. Damages for Fundamental Rights Infringements: Dutch Perspectives; Jessy Emaus.- Chapter 12. Damages for the infringements of human rights under Norwegian law; Bjarte Thorson.- Chapter 13. Polish domestic remedies against human rights violations and their interaction with 'just satisfaction' awarded by the European Court of Human Rights; Michal Balcerzak.- Chapter 14. Damages for violations of human rights - the Portuguese legal system; Maria José Rangel De Mesquita.- Chapter 15. Monetary compensation for violation of human rights and fundamental freedoms in Slovenia; Samo Bardutzky.- Chapter 16. Special compensation regimes for violations of human rights in Turkish law: a fast track remedy or no remedy at all?; Zeynep Oya Usal Kanzler.- Chapter 17. Damages for violations of human rights law in the United Kingdom; Merris Amos.- Chapter 18. Damage remedies for infringements of human rights under U.S. law; Jacques deLisle.- Chapter 19. Action for damages in the case of infringement of the fundamental rights by the European Union; Nina Półtorak.- Chapter 20. Damages for violations of human rights: a Comparative analysis; Ewa Bagińska.- Appendix- National Reports Questionnaire -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783319248837
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXII, 518 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Settem, Ola Johan Applications of the 'fair hearing' norm in ECHR article 6(1) to civil proceedings
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Human rights ; Law—Europe. ; Law ; Human rights ; International law ; Hochschulschrift ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Prozessführung ; Rechtliches Gehör ; Anhörung ; Beweis ; Rechtsweggarantie ; Rechtsstaatsprinzip ; Menschenrecht
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Historical and Comparative Perspectives -- 3. Methodological Issues -- 4. The Various Components of ECHR Article 6(1) -- 5. Fundamental Aspects of the ‘Fair Hearing’ Right -- 6. The ‘Response’ Issue -- 7. The ‘Oral Hearing’ Issue -- 8. The ‘Personal Participation’ Issue -- 9. The ‘Evidence’ Issue -- 10. The ‘Legal Aid’ Issue -- 11. Conclusion.
    Abstract: This book focuses on the most important implications of the "fair hearing" right for conducting civil proceedings. It provides a thorough and critical analysis of the case law of the European Court of Human Rights (the Strasbourg Court) regarding Article 6 of the European Convention on Human Rights. It puts forward a generally applicable framework for the analysis of the various procedural issues to which the "fair hearing" right may give rise, then applies that framework to discuss a selection of specific procedural issues. The book investigates several important questions of general scope in the context of ECHR Article 6, such as: What is the relevance of case law regarding criminal proceedings when the "fair hearing" right is applied to civil proceedings? How does the Strasbourg Court actually proceed when evaluating whether specific court proceedings have been "fair"? What are the roles of fundamental concepts such as the "margin of appreciation" and proportionality in this regard? In the subsequent discussion of specific procedural issues, the focus is on the balance that must be struck between procedural safeguards and the objectives of efficiency and economy. The book considers specific procedural issues such as: When must an oral hearing be held in order for civil proceedings to be "fair"? When will a refusal of specific evidence render civil proceedings unfair? When is a civil litigant entitled to l egal aid? As such, the book not only presents current case law; it also compares various strands of the case law regarding the "fair hearing" right, and argues that the Strasbourg Court's approach to various pertinent issues needs to become more consistent. Offering an in-depth examination of the Strasbourg Court's case law regarding ECHR Article 6, this book should be consulted by anyone interested in fundamental fair trial rights.
    Description / Table of Contents: 1. Introduction2. Historical and Comparative Perspectives -- 3. Methodological Issues -- 4. The Various Components of ECHR Article 6(1) -- 5. Fundamental Aspects of the ‘Fair Hearing’ Right -- 6. The ‘Response’ Issue -- 7. The ‘Oral Hearing’ Issue -- 8. The ‘Personal Participation’ Issue -- 9. The ‘Evidence’ Issue -- 10. The ‘Legal Aid’ Issue -- 11. Conclusion.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662487358
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 275 p. 3 illus, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: China-EU Law Series 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Procedural rights in competition law in the EU and China
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Human rights ; Trade ; Law—Europe. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Trade ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; China ; Wettbewerbsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: Caroline Cauffman and Qian Hao, Introduction -- David Gabathuler and Wouter Devroe, The European Union Competition Law Framework -- Qian Hao, An Overview of the Administrative Enforcement of China’s Competition Law: Origin and Evolution -- Anca D. Chirita, Procedural Rights in EU Administrative Competition Proceedings: Ex Ante Mergers -- Adrian Emch, Wei Han and Clara Ingen-Housz, Merger Control in China – Procedural Rights -- Daniel Muheme, Norman Neyrinck and Nicolas Petit, Procedural Rights in EU Antitrust Proceedings -- Ling Dong, Procedural Rights in Competition Law Proceedings – Ex Post Proceedings -- Michael Albers, National Competition Laws, International Cooperation and Procedural Rights -- Caroline Cauffman and Qian Hao, Comparison of the EU and Chinese System of Procedural Rights -- Caroline Cauffman and Qian Hao, Conclusion.
    Abstract: The book examines the rights of defendants in infringement procedures and those of the notifying parties in merger proceedings before the European Commission and the Chinese competition authorities. The initial chapters offer a general introduction to EU and Chinese competition law respectively, paying particular attention to the substantive rules of competition law. Subsequent chapters present an overview of the procedural rights of the notifying parties in merger cases in both legal systems surveyed, address the procedural rights of defendants in infringement cases, and provide an international perspective on differences in the notification and enforcement procedures between legal systems. The final chapter draws comparative conclusions and includes a number of suggestions for improvement.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789462651326
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 386 p. 5 illus., 3 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Information Technology and Law Series 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Law and Criminology
    Parallel Title: Druckausg. The future of drone use
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Law ; Human rights ; International humanitarian law ; Law of the sea ; International law ; Drone aircraft Law and legislation ; Drohne ; Militärischer Einsatz ; Rechtsethik ; Drohne ; Militärischer Einsatz ; Rechtsethik
    Abstract: Given the popularity of drones and the fact that they are easy and cheap to buy, it is generally expected that the ubiquity of drones will significantly increase within the next few years. This raises questions as to what is technologically feasible (now and in the future), what is acceptable from an ethical point of view and what is allowed from a legal point of view. Drone technology is to some extent already available and to some extent still in development. The aim and scope of this book is to map the opportunities and threats associated with the use of drones and to discuss the ethical and legal issues of the use of drones. This book provides an overview of current drone technologies and applications and of what to expect in the next few years. The question of how to regulate the use of drones in the future is addressed, by considering conditions and contents of future drone legislation and by analyzing issues surrounding privacy and safeguards that can be taken. As such, this book is valuable to scholars in several disciplines, such as law, ethics, sociology, politics and public administration, as well as to practitioners and others who may be confronted with the use of drones in their work, such as professionals working in the military, law enforcement, disaster management and infrastructure management. Individuals and businesses with a specific interest in drone use may also find in the nineteen contributions contained in this volume unexpected perspectives on this new field of research and innovation. Bart Custers is Associate Professor and Head of Research at eLaw, the Center for Law and Digital Technologies at Leiden University, The Netherlands. He has presented his work at international conferences in the United States, China, Japan, the Middle East and throughout Europe and has published over 80 scientific, professional and popularizing publications, including three books
    Abstract: Given the popularity of drones and the fact that they are easy and cheap to buy, it is generally expected that the ubiquity of drones will significantly increase within the next few years. This raises questions as to what is technologically feasible (now and in the future), what is acceptable from an ethical point of view and what is allowed from a legal point of view. Drone technology is to some extent already available and to some extent still in development. The aim and scope of this book is to map the opportunities and threats associated with the use of drones and to discuss the ethical and legal issues of the use of drones.This book provides an overview of current drone technologies and applications and of what to expect in the next few years. The question of how to regulate the use of drones in the future is addressed, by considering conditions and contents of future drone legislation and by analyzing issues surrounding privacy and safeguards that can be taken. As such, this book is valuable to scholars in several disciplines, such as law, ethics, sociology, politics and public administration, as well as to practitioners and others who may be confronted with the use of drones in their work, such as professionals working in the military, law enforcement, disaster management and infrastructure management. Individuals and businesses with a specific interest in drone use may also find in the nineteen contributions contained in this volume unexpected perspectives on this new field of research and innovation.Bart Custers is Associate Professor and Head of Research at eLaw, the Center for Law and Digital Technologies at Leiden University, The Netherlands. He has presented his work at international conferences in the United States, China, Japan, the Middle East and throughout Europe and has published over 80 scientific, professional and popularizing publications, including three books. Bart Custers PhD MSc LLM is associate professor and head of research at eLaw, the Center for Law and Digital Technologies at Leiden University, the Netherlands. With a background in both law and physics, his research is focused law and digital technologies. He is also the former head of the research division on Crime, Law Enforcement and Sanctions of the research center (WODC) of the Ministry of Security and Justice in the Netherlands. His research interests include discrimination and privacy issues of new technologies, particularly data mining and profiling, and technology in policing. His research in the area of criminal law is focused on technologies that may contribute to law enforcement, criminal investigation and prosecution. Examples of such technologies are Automated Number Plate Recognition (ANPR), wiretapping, fingerprints, forensic DNA research, database coupling, data mining and profiling, camera surveillance, network analyses and the use of drones.Dr. Custers has published two books on discrimination and privacy in the context of Big Data. In 2015 he co-authored (in Dutch) a book on the use of drones. On a regular basis he gives lectures on profiling and privacy issues of new technological developments. He presented his work at international conferences in the United States, China, Japan, the Middle East and throughout Europe. He has published his work, over 80 publications, in both scientific and professional journals and newspapers.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789811006845
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 213 p, online resource)
    Series Statement: China Law, Tax & Accounting
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Trade ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management
    Abstract: Introduction to Chinese arbitration law -- The arbitration agreement -- Jurisdiction -- Procedural rules of arbitration -- Recognition and enforcement of the arbitral award -- A recent cause of turmoil in the landscape of Chinese arbitration: the so-called “CIETAC split” -- Commencing arbitration proceedings in China: filing a Notice of Arbitration -- Jurisdiction Challenge by the Respondent -- Applying Enforcement of Arbitration Tribunal’s Final Award -- Statutory, Judiciary and Administrative Provisions Quoted in the Text.
    Abstract: The book provides a comprehensive and practical overview of arbitration in the People’s Republic of China. The process of arbitrating a dispute is described from the perspective of a non-Chinese individual or business. Readers are guided through the typical course of events in an arbitration process. By avoiding both excessive technicality and undue simplification, the book appeals to both law professionals and business managers, and is useful for practitioners and non-experts alike. Recent developments in Chinese law on the matter, up to the first quarter of 2015, has been taken into account in order to provide readers with a pragmatic, up-to-date presentation of the topic. For the same reasons, illustrative reference is made to the Shanghai FTZ Arbitration Rules. The relevant provisions are noted throughout the text; the three appendices at the end of the book allow for easy referencing of the main legislation and regulations. The appendices include English versions of the most important PRC Statutes and Interpretations of Statutes on arbitration, the Arbitration Rules of the main Chinese arbitration institutions and the official Model Arbitration Clauses suggested by those institutions.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer-Verlag
    ISBN: 9789401774659
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 214 p, online resource)
    Series Statement: Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice 52
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Ius Gentium
    Parallel Title: Druckausg. The convergence of the fundamental rights protection in Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; Law—Europe. ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; International law ; Civil rights European Union countries ; Europäische Union ; Grundrecht ; Verfassungsrecht
    Abstract: The book gives insight into the structures and developments of the fundamental rights protection in Europe which is effective at the levels of the national Constitutions, the European Convention of Human Rights and, for the EU member States, of the EU Fundamental Rights Charter. The contributions of renowned academics from various European countries demonstrate the functional interconnection of these protection systems which result in an increasing convergence. Basic questions are reflected, such as human dignity as foundation of fundamental rights or positive action as a specific form of equality as well as the concept of rights convergence. In this latter contribution the forms of direct reception of a different legal order and of the functional transfer of principles and concepts are analyzed. Particular reference is made to the EU Charter, the United Kingdom Human Rights Act as well as to France and Germany. It becomes obvious how important interpretation is for the harmonization of national and conventional fundamental rights protection. Traditional institutional approaches like the dualist transformation concept in Germany are functionally set aside in the harmonization process through constitutional interpretation. Specific studies are dedicated to the field of the EU Fundamental Rights Charter and to the European impacts on the national fundamental rights protection in selected countries such as the “new democracies” Poland, Romania and Kosovo as well as more traditional systems such as Spain, Italy, the Nordic countries or Turkey.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319250472
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 506 p, online resource)
    Series Statement: Law, Governance and Technology Series 25
    Series Statement: Issues in Privacy and Data Protection 25
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: International law ; Intellectual property Law and legislation ; Computer security ; Computers ; Law and legislation ; Law ; Mass media. ; Law ; Computer security ; Computers ; Law and legislation ; International law ; Intellectual property Law and legislation
    Abstract: About the authors -- 1 Introduction to Enforcing Privacy; David Wright and Paul De Hert.- 2 Enforcing privacy; David Wright -- Countries -- 3 Failures of privacy self-regulation in the United States; Robert Gellman and Pam Dixon -- 4 From a model pupil to a problematic grown-up: Enforcing privacy and data protection in Hungary; Iván Székely.- 5 A tale of two privacies: Enforcing privacy with hard power and soft power in Japan; Hiroshi Miyashita.- 6 The Spanish experience of enforcing privacy norms: two decades of evolution from sticks to carrots; Artemio Rallo Lombarte.- 7 Data protection and enforcement in Latin America and in Uruguay; Ana Brian Nougrères.- International mechanisms.-8 The International Working Group on Data Protection in Telecommunications – contributions to transnational privacy enforcement;Alexander Dix.- 9 Enforcing privacy across different jurisdictions; Dan Svantesson.- 10 Cross-border breach notification; Blair Stewart.- 11 Responsive regulation of data privacy: theory and Asian examples; Graham Greenleaf.- 12 Enforcement and reform of the EU-US Safe Harbor Agreement Instruments; Chris Connolly and Peter van Dijk.- 13 How effective are fines in enforcing privacy?; Hazel Grant and Hannah Crowther.- 14 Enforcing privacy rights: Class action litigation and the challenge of cy pres; Marc Rotenberg and David Jacobs.- 15 Data protection certification: Decorative or effective instrument? Audit and seals as a way to enforce privacy; Kirsten Bock.- 16 The co-existence of administrative and criminal law approaches to data protection wrongs; Paul De Hert and Gertjan Boulet.- 17 Whom to trust? Using technology to enforce privacy Challenges for the future; Daniel Le Métayer.-18 The Irish DPA and its approach to data protection; Billy Hawkes.- 19 Getting our act together: European Data Protection Authorities face up to Silicon Valley; Jacob Kohnstamm.- 20 Regaining control and sovereignty in the digital age; Jan Philipp Albrecht.- 21 Privacy enforcement in search of its base; James B. Rule -- Index.
    Abstract: This book demonstrates different approaches – regulatory, legal and technological – to enforcing privacy and data protection. If regulators do not enforce laws or regulations or codes or do not have the resources, political support or wherewithal to enforce them, they effectively eviscerate and make meaningless such laws or regulations or codes, no matter how laudable or well-intentioned. In some cases, however, the mere existence of such laws or regulations, combined with a credible threat to invoke them, is sufficient for regulatory purposes. But the threat has to be credible. As some of the authors in this book make clear – it is a theme that runs throughout this book – “carrots” and “soft law” need to be backed up by “sticks” and “hard law”. The authors of this book view privacy enforcement as an activity that goes beyond regulatory enforcement, however. In some sense, enforcing privacy is a task that befalls to all of us. Privacy advocates and members of the public can play an important role in combatting the continuing intrusions upon privacy by governments, intelligence agencies and big companies. Contributors to this book – including regulators, privacy advocates, academics, SMEs, a Member of the European Parliament, lawyers and a technology researcher – share their views in the one and only book on Enforcing Privacy.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783319285962
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 256 p. 7 illus., 6 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Legal risks in EU law
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Trade ; International environmental law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law—Europe. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; International environmental law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Europäische Union ; Recht ; Konflikt
    Abstract: Part I - Legal Risks in Developement of EU Law: Reframing Legal Risk in EU Law by Aurélien Raccah -- Legal Risks in the Relation between National Constitutional Law and EU Law by Darinka Piqani -- Human Rights Advocacy for an “International Society of Risk” by Ioannis K. Panoussis -- Linguistic Equality and Language as a Legal Risk for Legislating in the European Union by Réka Somssich -- Legal Translation vs. Legal Certainty in EU Law by Emilia Mišćenić -- Part II - Legal Risks in Developement of EU Policies: Legal Risks in Foreign Investment: Framework and First Fruits by Giuseppe Matteo Vaccaro-Incisa -- Legal Risks in Development of EU Consumer Protection Law by Emilia Mišćenić -- Legal Risks in EU Social Law by Claire Marzo -- Legal Risks from, to, and within EU Migration Law – An Inventory by Moritz Jesse -- Risks Relating to the Protection of Cultural Heritage: from Climate Change to Disasters by Alessandro Chechi -- Legal Risks in European Environmental Law and Policy by Harry H. G. Post -- A Resilient EU Facing Global Environmental Risks by Leonardo Massai.
    Abstract: This book takes a completely new and innovative approach to analysing the development of EU law. Within the framework of different important areas of EU law, such as the internal market, consumer protection law, social law, investment law, environment law, migration law, legal translation and terminology, it examines the Union’s approach to the regulation and management of legal risks. Over the years, the Union has come to a point where it is becoming increasingly difficult to justify its authority to regulate in various areas of law. In managing legal risks deriving from the diversity of Member States’ laws, which create barriers to trade and hinder the Union’s economy, the Union itself has actually produced new legal risks that now have to be addressed. This failure on the part of EU institutions to manage legal risks has contributed to legal uncertainty for actors operating on the internal market. This book intends to contribute to the Union’s smoother functioning and continuing development by proposing effective concrete solutions for managing the legal risks distorting the development of various areas of EU law. It pursues an innovative and effective approach to identify legal risks, their causes at the EU level and their impacts on the functioning of the Union and its Member States. By presenting new approaches in this context, the first book on legal risk management in the EU will actively promote the improvement of the EU lawmaking process and the application of EU law in practice.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    The Hague : T.M.C. Asser Press
    ISBN: 9789462651173
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 374 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: Legal Issues of Services of General Interest
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wehlander, Caroline Services of general economic interest as a constitutional concept of EU law
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehlander, Caroline Who is afraid of SGEI?
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Europe. ; Law ; International law
    Abstract: Introduction: the Constitutionalisation of the EU Concept of SGEI as a Story of Exit, Voice and Loyalty for Public Services in EU law -- “Economic Activity”: Criteria and Relevance in the Fields of EU Internal Market Law, Competition Law and Procurement Law -- The Importance of SGEI in the Post-Lisbon Treaties -- SGEI as a Ground for a Special Regime in the Case Law of the CJEU Related to Public Services -- Meaning of the EU Concept of SGEI Emerging from the CJEU Case Law -- Conclusions of Part II: SGEI Emerges as a Broad “voice” in EU Constitutional Law -- EU Legislation on Public Procurement and State Aid: What is the Pressure on Member States to Enforce SGEI Principles in the Field of Social Services? -- Social Services under the Competence of Swedish Local and Regional Authorities: SGEI? -- Compatibility between EU Secondary Law on SGEIs and Systems of Choice in Swedish Law: the Cases of Elderly Care and School Education -- Conclusions of Part III: EU Market Governance of Social Services a Democratic Issue.
    Abstract: This book offers a legal understanding regarding the core elements of SGEI (Services of General Interest), and of how the post-Lisbon constitutional framework on SGEI affects the application of the EU market rules by the EU Court of Justice, including procurement rules, to public services. It is built up of three parts, namely Part I: No Exit from EU Market Law for Public Services, Part II: SGEI as a Constitutional Voice for Public Services in EU Law, and Part III: The cost of loyalty, the relationship between EU procurement and state aid legislation on social services and the Treaty rules on SGEI, ending with a case study of Swedish systems of choice. Analyses are also provided on how the EU legislator engages in the Europeanisation of social services through EU procurement and state aid rules that have an ambiguous relationship to the Treaty framework on SGEI. Some explanation to this ambiguity is proposed by studying how the application of EU state aid rules could hinder the development of Swedish systems of choice liberalizing publicly-funded elderly care and school education. Included are propositions on crucial but yet unsettled legal questions, in particular what the legal meaning and relevance of the notion of economic activity in EU market law are and which core elements characterize SGEI. This book is therefore mainly aimed at legal academics and practitioners but may also be of interest to political scientists. Caroline Wehlander studied at Umeå University and holds the title of Doctor of Laws. She lives and works in Sweden. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783319283715
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 328 p, online resource)
    Series Statement: Law and Philosophy Library 113
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Political theory ; Political science ; Political philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Political theory ; Political science ; Political philosophy ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law
    Abstract: I Challenging and Defending Judicial Review -- 1. Randomized Judicial Review; Andrei Marmor -- 2. On the Difficulty to Ground the Authority of Constitutional Courts: Can Strong Judicial Review be Morally Justified?; Thomas Bustamante -- 3. The Reasons without Vote: The Representative and Majoritarian Function of Constitutional Courts; Luís Roberto Barroso -- II Constitutional Dialogues and Constitutional Deliberation -- 4. Decoupling Judicial Review From Judicial Supremacy; Stephen Gardbaum -- 5. Scope and limits of dialogic constitutionalism; Roberto Gargarella -- 6. A Defence of a Broader Sense of Constitutional Dialogues based on Jeremy Waldron's Criticism on Judicial Review; Bernardo Gonçalves Fernandes -- III Institutional Alternatives for Constitutional Changes -- 7. New Institutional Mechanisms for Making Constitutional Law; Mark Tushnet -- 8. Democratic Constitutional Change: Assessing Institutional Possibilities; Christopher Zurn -- 9. The Unconstitutionality of Constitutional Changes in Colombia: a Tension between Majoritatian and Constitutional Democracy; Gonzalo Ramírez Cleves -- IV Constitutional Promises and Democratic Participation -- 10. Is there such thing as a radical constitution?; Vera Karam de Chueiri -- 11. Judicial reference to community values - A pointer towards constitutional juries?; Eric Ghosh -- V Legal Theory and Constitutional Interpretation -- 12. Common Law Constitutionalism and the Written Constitution; Wil Waluchow and Katharina Stevens -- 13. On how law is not like chess – Dworkin and the theory of conceptual types; Ronaldo Porto Macedo Júnior. .
    Abstract: This volume critically discusses the relationship between democracy and constitutionalism. It does so with a view to respond to objections raised by legal and political philosophers who are sceptical of judicial review based on the assumption that judicial review is an undemocratic institution. The book builds on earlier literature on the moral justification of the authority of constitutional courts, and on the current attempts to develop a system on “weak judicial review”. Although different in their approach, the chapters all focus on devising institutions, procedures and, in a more abstract way, normative conceptions to democratize constitutional law. These democratizing strategies may vary from a radical objection to the institution of judicial review, to a more modest proposal to justify the authority of constitutional courts in their “deliberative performance” or to create constitutional juries that may be more aware of a community’s constitutional morality than constitutional courts are. The book connects abstract theoretical discussions about the moral justification of constitutionalism with concrete problems, such as the relation between constitutional adjudication and deliberative democracy, the legitimacy of judicial review in international institutions, the need to create new institutions to democratize constitutionalism, the connections between philosophical conceptions and constitutional practices, the judicial review of constitutional amendments, and the criticism on strong judicial review.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783319270876
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 275 p. 6 illus, online resource)
    Series Statement: Space Regulations Library 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Private law, public law, metalaw and public policy in space
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Public law ; Law of the sea ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public law ; Law of the sea ; Weltraumrecht ; Völkerrecht ; Internationales Privatrecht ; Weltraumrecht ; Völkerrecht ; Internationales Privatrecht
    Abstract: Foreword; Jean-Michel Contant -- Foreward; Francis Lyall -- Preface -- Biography of Ernst Fasan -- List of Abbreviations -- Introduction; Stephen E. Doyle -- Small is Beautiful? Legal Challenges of Small Satellites; Irmgard Marboe -- Legal Aspects of Solar Power Satellites; Ram S. Jakhu, Diane Howard and Andrea J. Harrington -- Prospects for the Arbitration of Disputes in Public - Private Space Projects; Tare Brisibe -- Legal Issues in China’s Future Participation in the Space Protocol to the Cape Town Convention; Yun Zhao -- Chinese Space Legislation: Current Situation and Possible Way Forward; Fabio Tronchetti -- Applying the Jus in Bello to Military Uses of Outer Space: A Square Peg in a Round Hole?; Steven Freeland -- Outer Space as Private Property and Theater of War?; Jose Monserrat Filho -- SETI and the IAA Permanent Committee: Past, Present and Possible Future; Claudio Maccone -- SETI, Metalaw, and Social Media; Patricia Margaret Sterns and Leslie I. Tennen -- About the Authors -- Appendix - Relations with Alien Intelligences The Scientific Basis of Metalaw; Ernst Fasan -- Introduction; Wernher von Braun -- Preface (in French); Eugene Pepin -- Preface (in German); Hermann Oberth -- Preface (in Spanish); Aldo Armando Cocca -- Index.
    Abstract: The law of outer space is rapidly evolving to adapt to changes in the economic drivers as well as advancements in technological capabilities. The contents of this book are a reflection of this changing environment as evidenced in the writings of the second and third generations of space lawyers. Theoretical aspects of space law are explored by chapters relating to fundamental concepts central to the corpus juris spatialis. Practical aspects of space law are probed by examinations into international and domestic regulation of commercial activities, with particular emphasis on African, Asian, and European perspectives. International policy considerations are scrutinized in relation to military uses of outer space. The scientific Search for Extraterrestrial Intelligence (SETI) is the subject of a concise history of the discipline vis-a-vis the role of the SETI Permanent Committee of the International Academy of Astronautics (IAA), and also of a study of the policy and other ramifications of social media in the event of the discovery of intelligent extraterrestrial beings. The book concludes with the republication of the seminal and highly influential Relations With Alien Intelligences The Scientific Basis of Metalaw by Dr. Ernst Fasan, first published in 1970. Scholar, author, and attorney Ernst Fasan was among the original space lawyers, a small, pioneering group of visionaries who recognized that the movement of man into space must be accomplished without the shackles of history and in an environment free from the threat of the use of space as an instrument of armed aggression. The influence of Dr. Fasan has extended beyond the international legal community to the broader scientific community, especially to the field of astrobiology, as he pursued groundbreaking investigations into what could be the ultimate in legal relationships - metalaw - the interaction of sentient beings from different planets. The contributors to this Liber Amicorum are among those who can trace their own work to the foundations of space law placed in part by Ernst Fasan.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9789462650961
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 212 p. 21 illus., 5 illus. in color, online resource)
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Information Technology and Law Series 26
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. 3D printing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Intellectual property Law and legislation ; Application software ; Law ; Mass media. ; Law ; Application software ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Geistiges Eigentum ; Internationales Privatrecht ; Anwendungssoftware
    Abstract: Introduction -- When 3D printing and the law get together, will crazy things happen? -- CC-PlusDesign.eu – Or How to Apply Creative Commons Licences to 3D Printed Products in the Light of the Most Recent Developments of the European Court of Justice Case Law -- From material scarcity to artificial abundance: The case of FabLabs and 3D printing technologies -- Possible printings: On 3D printing, database ontology and open (meta)design -- The focal practice of 3D printing -- The killer idea: How some gunslinging anarchists held freedom of speech at gunpoint -- Fraud and froth: Free-riding the 3d printing wave -- A taxonomy of online 3D printing platforms -- Adaptivity and rapid prototyping: How 3D printing is changing business model innovation -- How will society adopt 3D printing?.
    Abstract: The book in front of you is the first international academic volume on the legal, philosophical and economic aspects of the rise of 3D printing. In recent years 3D printing has become a hot topic. Some claim that it will revolutionize production and mass consumption, enabling consumers to print anything from clothing, automobile parts and guns to various foods, medication and spare parts for their home appliances. This may significantly reduce our environmental footprint, but also offers potential for innovation and creativity. At the same time 3D printing raises social, ethical, regulatory and legal questions. If individuals can print anything they want, how does this affect existing systems of intellectual property rights? What are the societal consequences of the various types of products one can print with a 3D printer, for example weapons? Should all aspects of 3D printing be regulated, and if so, how and to what ends? How will businesses (have to) change their way of working and their revenue model in light of the shift to printing-on-demand? How will the role of product designers change in a world where everyone has the potential to design their own products? These and other questions are addressed in high quality and in-depth contributions by academics and experts, bringing together a wide variety of academic discussions on 3D printing from different disciplines as well as presenting new views, broadening the discussion beyond the merely technical dimension of 3D printing. Bibi van den Berg is Associate Professor at eLaw, the Center for Law and Digital Technologies at Leiden University, The Netherlands. Simone van der Hof is Full Professor at eLaw in Leiden and Eleni Kosta is Associate Professor at TILT, the Tilburg Institute for Law, Technology and Society at Tilburg University, The Netherlands.
    Description / Table of Contents: IntroductionWhen 3D printing and the law get together, will crazy things happen? -- CC-PlusDesign.eu - Or How to Apply Creative Commons Licences to 3D Printed Products in the Light of the Most Recent Developments of the European Court of Justice Case Law -- From material scarcity to artificial abundance: The case of FabLabs and 3D printing technologies -- Possible printings: On 3D printing, database ontology and open (meta)design -- The focal practice of 3D printing -- The killer idea: How some gunslinging anarchists held freedom of speech at gunpoint -- Fraud and froth: Free-riding the 3d printing wave -- A taxonomy of online 3D printing platforms -- Adaptivity and rapid prototyping: How 3D printing is changing business model innovation -- How will society adopt 3D printing?.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...