Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (16)
  • Loose Leaf
  • München : Beck
  • Neuwied [u.a.] : Luchterhand
  • Ethnology  (16)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783406685927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Back Paperback
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gesellschaft ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    Language: English , German
    Series Statement: Journal of modern European history vol. 12.2014,1
    Series Statement: Journal of modern European history
    DDC: 306.09
    RVK:
    Note: Zsfassungen in dt. und engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406652004
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (757, 64 S.) , zahlr. Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung
    Parallel Title: Druckausg. Lenger, Friedrich, 1957 - Metropolen der Moderne
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ; Politics, Economics and Sociology ; Europa ; Europa ; Stadt ; Geschichte 1850-2000
    Abstract: Die tiefgreifenden Veränderungen, welche die europäische Moderne prägten, hatten ihren Ort vor allem in den Städten. Diese wurden im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zum Lebensumfeld der meisten Menschen. Welche Auswirkungen das hatte, wurde von den Zeitgenossen jedoch selten wirklich verstanden. Friedrich Lenger entfaltet in diesem Buch ein beeindruckendes Panorama der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte, welche die europäische Stadt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebt hat.Wie gingen die europäischen Gesellschaften mit den sozialen und ethnischen Konflikten um, die in den Städten besonders deutlich zutage tragen? Und wieso waren die Städte der Ort so vieler Gewalttaten, wie sie besonders das 20. Jahrhundert prägten? Friedrich Lenger sieht weit über die Metropolen Paris, London und Berlin hinaus und nimmt die europäische Landkarte von Lissabon bis St. Petersburg, von Dublin bis Konstantinopel in den Blick. Sein gesamteuropäisch angelegtes Opus magnum erzählt die Geschichte der Moderne aus einer neuen Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3406651992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (20514 KB, 757 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Lenger, Friedrich, 1957 - Metropolen der Moderne
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Europa ; Europa ; Stadt ; Geschichte 1850-2000
    Abstract: Die tiefgreifenden Veränderungen, welche die europäische Moderne prägten, hatten ihren Ort vor allem in den Städten. Diese wurden im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zum Lebensumfeld der meisten Menschen. Welche Auswirkungen das hatte, wurde von den Zeitgenossen jedoch selten wirklich verstanden. Friedrich Lenger entfaltet in diesem Buch ein beeindruckendes Panorama der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte, welche die europäische Stadt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebt hat. Wie gingen die europäischen Gesellschaften mit den sozialen und ethnischen Konflikten um, die in den Städten besonders deutlich zutage tragen? Und wieso waren die Städte der Ort so vieler Gewalttaten, wie sie besonders das 20. Jahrhundert prägten? Friedrich Lenger sieht weit über die Metropolen Paris, London und Berlin hinaus und nimmt die europäische Landkarte von Lissabon bis St. Petersburg, von Dublin bis Konstantinopel in den Blick. Sein gesamteuropäisch angelegtes Opus magnum erzählt die Geschichte der Moderne aus einer neuen Perspektive. Friedrich Lenger, geb. 1957, ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Er ist der Autor von Bd. 15 der Neuauflage des «Gebhardt»: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung (1849-1870er Jahre) (2003).
    Abstract: Die tiefgreifenden Veränderungen, welche die europäische Moderne prägten, hatten ihren Ort vor allem in den Städten. Diese wurden im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts zum Lebensumfeld der meisten Menschen. Welche Auswirkungen das hatte, wurde von den Zeitgenossen jedoch selten wirklich verstanden. Friedrich Lenger entfaltet in diesem Buch ein beeindruckendes Panorama der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte, welche die europäische Stadt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebt hat. Wie gingen die europäischen Gesellschaften mit den sozialen und ethnischen Konflikten um, die in den Städten besonders deutlich zutage tragen? Und wieso waren die Städte der Ort so vieler Gewalttaten, wie sie besonders das 20. Jahrhundert prägten? Friedrich Lenger sieht weit über die Metropolen Paris, London und Berlin hinaus und nimmt die europäische Landkarte von Lissabon bis St. Petersburg, von Dublin bis Konstantinopel in den Blick. Sein gesamteuropäisch angelegtes Opus magnum erzählt die Geschichte der Moderne aus einer neuen Perspektive. Friedrich Lenger, geb. 1957, ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Er ist der Autor von Bd. 15 der Neuauflage des «Gebhardt»: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung (1849-1870er Jahre) (2003).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406652110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6098
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.088
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1983-2013 ; Wandel ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Wandel ; Geschichte 1983-2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406635991
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284 p.)
    Edition: Online-Ausg., 4., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: C.H. Beck Studium
    Parallel Title: Druckausg. Kaschuba, Wolfgang, 1950 - Einführung in die Europäische Ethnologie
    DDC: 330.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology -- Europe ; Europe -- Economic conditions -- 1945- ; Europe -- Politics and government -- 1989- ; Ethnology Research ; Europe ; Ethnology Methodology ; Europe ; Nationalism ; Popular culture ; BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General ; BUSINESS & ECONOMICS / Reference ; Ethnology Research ; Europe ; Ethnology Europe ; Ethnology Europe ; Methodology ; Nationalism ; Popular culture ; Volkskunde ; Ethnologie ; Europa ; Electronic books ; Volkskunde ; Europa ; Ethnologie
    Abstract: Diese Einführung in die Europäische Ethnologie - eine neue Forschungsdisziplin zwischen den traditionellen Perspektiven der Volkskunde einerseits und der Völkerkunde andererseits - bietet einen komprimierten Überblick über die Geschichte dieser Wissenschaft, vermittelt und diskutiert Begriffe und Theorien des Fachs und stellt die wichtigsten Felder und Methoden ethnologischer Forschung vor. Für Studienanfänger und Fortgeschrittene dieser interdisziplinären Fachrichtung ist der Band ein wichtiges Arbeitsinstrument.   Biographische Informationen Wolfgang Kaschuba ist Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Note: Description based upon print version of record. - Bilder vom Anderen in der Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406614002
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Parallel Title: Druck-Ausg. Riese, Berthold, 1944 - Das Reich der Azteken
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Azteken ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Als am 13. August 1521 der aztekische Herrscher Qu?uhtem?c vor dem Eroberer Hernán Cortés die Waffen streckte und sich in spanische Gefangenschaft begab, war das Ende des Reichs der Azteken besiegelt. Die europäische Expansion hatte ihren ersten großen Sieg in Amerika errungen. Berthold Riese erzählt die Geschichte des Reichs erstmals direkt aus den aztekisch-sprachigen Quellen, um die Sicht der Indianer auf ihre eigene Geschichte und Kultur zu dokumentieren. Die Azteken sind nach ihrer eigenen Stammessage im Jahr 1064 von einer Insel namens Aztl?n aufgebrochen und haben sich auf die Wanderschaft begeben, die sie schließlich auf Weisung ihres Gottes Huitzilopochtli nach Tenochtitlan (im Herzen der heutigen Stadt Mexiko) führte. Dort haben sie sich niedergelassen und sich ein eigenes Königtum geschaffen. Mit dem Sieg 1430 über die Tepaneken begann ihr Aufstieg zur Vormacht im Hochtal von Mexiko. Spätere Herrscher haben das Staatsgebiet durch Eroberungen zielstrebig erweitert. Im Gleichklang damit entwickelte sich eine prunkvolle Kultur und eine Prestigegesellschaft. Die Regierungszeiten von ?cam?p?chtli, dem ersten Herrscher, bis zu Mot?ucz?ma, Cuitlahu?c und Qu?uhtem?c, den letzten, die sich bereits mit den spanischen Eroberern auseinandersetzen mussten, strukturieren die Hauptteile des Buches. In eingeflochtenen ausführlichen Kapiteln wird der Leser mit den bemerkenswerten kulturellen Errungenschaften der Azteken bekannt gemacht. Auch rätselhafte oder schockierende Phänomene wie der Kannibalismus und die blutigen Menschenopfer von unfassbarer Brutalität werden aus den Quellen greif bar. Eine Einführung in die aztekische Sprache und den Kalender Erläuterungen indianischer Begriffe und eine übersichtliche Zeittafel von 1064 bis 1600 rahmen diese Kapitel ein.   Biographische Informationen Berthold Riese war von 1983 bis 2009 Universitätsprofessor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783406657931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Therese ; Biografie ; Therese Bayern, Prinzessin 1850-1925
    Abstract: Therese von Bayern (1850-1925), die Tochter des Prinzregenten Luitpold, darf als eine der bemerkenswertesten Frauen der Moderne gelten: Statt Erwartungen zu erfüllen, die Familie und Hof an die Wittelsbacher-Prinzessin richteten - der Etikette zu genügen, eine standesgemäße Ehe einzugehen und im Übrigen zeitgenössische weibliche Tugenden zu pflegen -, ging sie ihre eigenen Wege. Sie wurde Naturforscherin, Weltreisende, Schriftstellerin, erwarb akademische Ehrengrade und gewann politische Einsichten, die der untergehenden Monarchie fremd waren. Hadumod Bußmann hat in jahrelanger Forschung viele unbekannte Quellen ausgewertet und die spannende Biographie einer außergewöhnlichen Frau geschrieben. In ihrer meisterlichen Darstellung wird eine Prinzessin lebendig, die nicht bereit war, ihre Gefühle und Geistesgaben gesellschaftlichen Konventionen zu opfern: Als sich zeigt, dass Therese ihre Liebe zu Otto von Bayern, dem Bruder Ludwigs II., infolge seiner heimtückischen Krankheit niemals würde leben können, schließt sie für sich dieses schmerzliche Kapitel ab. Sie wählt gegen massive Widerstände einen Weg, der sie als Naturwissenschaftlerin zu fremden Kulturen, in entlegene Weltgegenden und zu ganz unzeitgemäßen Erkenntnissen und Ehrungen führt. Die faszinierende Geschichte der Therese von Bayern ist von überzeitlicher Aktualität.Vier Abbildungen können aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht im eBook angezeigt werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406622137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6011
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Irene, 1959 - Der Islam und die Frauen
    DDC: 297.082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koran ; Women in Islam ; Islamic law ; Islamic modernism ; Feminism ; Frau ; Islam ; Geschlechterrolle ; Islamisches Recht ; Ehe ; Sexualität ; Geschichte ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung ; Erziehung ; Islamische Länder/Islamische Welt Frauen ; Islam ; Koran ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Islamisches Recht ; Ehe/Heirat ; Sexualität ; Geschichtlicher Überblick ; Soziokultureller Wandel ; Feminismus ; Bildung/Erziehung ; Kulturelle Werte und Normen Traditionelle Kultur ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle ; Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Geschlechterrolle
    Abstract: Die Autorin, Islamwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung, beschreibt anhand wissenschaftlich fundierter Quellen die Rolle und Stellung der Frau im islamischen Kontext. (Christoph Fathke)
    Abstract: Die Rolle und Stellung der muslimischen Frau wird im Westen größtenteils kritisch betrachtet und gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen, die aber nicht immer auf profundem Hintergrundwissen basieren. Irene Schneider ist Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Geschlechterforschung und beschreibt auf Grundlage fundierter Quellen die Stellung und die Rechte der Frau im islamischen Kontext. Sie beginnt mit einem historischen Rückblick, erläutert anhand zahlreicher Zitate die Auslegung des Korans und Hadithe und geht auf die heutige Rechtslage ein. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die derzeitige gesellschaftliche Situation in muslimischen als auch westlichen Ländern. Dabei wird deutlich, dass das Thema facettenreich ist und Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden müssen. Ein insgesamt wissenschaftlich neutraler Überblick, der aufgrund der Fülle detaillierter Informationen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Stoff voraussetzt, aber durch die Aktualität des Themas für eine breite Leserschaft von Interesse ist. (2) (Christoph Fathke)
    Note: Literaturverz. S. [270] - 280
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 3406536247
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (2463 KB, 128 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011
    Parallel Title: Druckausg. Geulen, Christian, 1969 - Geschichte des Rassismus
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Geschichte ; Rasse ; Rasse 〈 Begriff〉 ; Rassismus 〈Begriff〉 ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: Seit wann gibt es Rassismus? Warum ist er entstanden? Wann und wie hat er sich verändert? Und welche Formen des Rassismus sind bis heute aktuell geblieben? Christian Geulen geht diesen Fragen nach und schildert die Geschichte kollektiver Ausgrenzung von der Antike bis heute. Im Zentrum steht die Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert, als der Rassismus im Gefolge des europäischen Kolonialismus und der Herausbildung von Nationalismus, Imperialismus und Totalitarismus zu einer vielfältig wirksamen Ideologie wurde, die nachhaltig das politische Denken der Moderne beeinflusste. Ein Ende seiner Geschichte ist auch heute nicht absehbar. Christian Geulen ist Professor für Neuere/Neueste Geschichte und deren Didaktik an der Universität Koblenz-Landau.
    Abstract: Seit wann gibt es Rassismus? Warum ist er entstanden? Wann und wie hat er sich verändert? Und welche Formen des Rassismus sind bis heute aktuell geblieben? Christian Geulen geht diesen Fragen nach und schildert die Geschichte kollektiver Ausgrenzung von der Antike bis heute. Im Zentrum steht die Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert, als der Rassismus im Gefolge des europäischen Kolonialismus und der Herausbildung von Nationalismus, Imperialismus und Totalitarismus zu einer vielfältig wirksamen Ideologie wurde, die nachhaltig das politische Denken der Moderne beeinflusste. Ein Ende seiner Geschichte ist auch heute nicht absehbar. Christian Geulen ist Professor für Neuere/Neueste Geschichte und deren Didaktik an der Universität Koblenz-Landau.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406623806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2424
    Series Statement: Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rassismus ; Rassismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    Language: German , English
    Series Statement: Journal of modern European history 4.2006,1
    Series Statement: Journal of modern European history
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Diktatur ; Fest ; Geschichte 1920-1990
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3406392008
    Language: German
    Pages: 254 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1730-1914 ; Geschichte 1730-1990 ; Geschichte 1730-1920 ; Geschlechtsunterschied ; Bürgerliche Gesellschaft ; Geschlechtsunterschied ; Begriff ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsunterschied ; Deutschland ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Geschlechtsunterschied ; Bürgerliche Gesellschaft ; Geschichte 1730-1914 ; Geschlechtsunterschied ; Begriff ; Geschichte 1730-1990 ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte 1730-1920 ; Fallstudiensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3406392008
    Language: German
    Pages: 254 S. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Edition: Online-Ausg. Leibniz Publik Exzellenzportal der Leibnizpreisträger der Deutschen Forschungsgemeinschaft [2013] Online-Ressource (PDF-Datei: 257 S., 24 MB)
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1100
    Parallel Title: Druck-Ausg. Frevert, Ute, 1954 - "Mann und Weib, und Weib und Mann"
    DDC: 305.30943
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsunterschied ; Fallstudie ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte 1730-1920
    Abstract: Die Konstanzer Historikerin (vgl. auch BA 8/86, ID 27/91) interpretiert den Geschlechterbegriff in der Neuzeit. Zunächst in den Konversationslexika, dann in ausführlicheren Zeugnissen aus Literatur bzw. Politik. In den Debatten um das Frauenwahlrecht wurde z.B. immer wieder der Wehrdienst als Voraussetzung angeführt und die antimilitärische Haltung der Frauen als Gefahr für die Weltmachtpolitik gesehen, was nationalen Selbstmord bedeute. Im Bürgertum gereichte eine brave Hausmutter dem Mann zur Ehre, wenn sie ihm jedoch nicht mehr untergeordnet sei, würde das auch für den Staat Umsturz nach sich ziehen. Trotz aufrüttelnder Erkenntnisse eine eher trockene Lektüre. (3)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1039
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Manifest der 60
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Rassismus ; Diskriminierung ; Migration ; Einwanderung ; Immigration ; fehlt ; Migration ; Bevölkerungsbewegung ; Innenpolitik ; a ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy ; a ; Immigrants ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Description / Table of Contents: Bade, K. J.: Tabu Migration: Belastungen und Herausforderungen in Deutschland. S. 66-85. Opitz, P. J.: Rahmenbezug I: Weltbevölkerung und Weltwanderung. S. 86-101. Münz, R.: Rahmenbezug II: Bevölkerung und Wanderung in Europa. S. 102-117. Miegel, M.: Die Zukunft von Bevölkerung und Wirtschaft in Deutschland. s. 118-132. Oberndörfer, D.: Politik für eine offene Republik. S. 133-147. Heckmann, F.: Ethnische Vielfalt und Akkulturation im Eingliederungsprozeß. S. 148-163. Boos-Nünning, U.: Familie, Jugend, Bildungsarbeit. S. 164-179. Kimminich, O.: Minderheiten, Volksgruppen, Ethnizität und Recht. S. 180-197. Wollenschläger, M.: Migrationspolitik und Zuwanderungsrecht, Illegalität und Legalisierung, Integration und Staatsangehörigkeitsrecht. S. 198-212. Leggewie, C.: Das Ende der Lebenslügen: Plädoyer für eine neue Einwanderungspolitik. S. 213-225.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: XI, 184 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Frankfurt am Main Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2021 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Frobenius, Leo, 1873-1938 Das unbekannte Afrika
    DDC: 960
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Afrika
    Note: Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...