Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (88)
  • Loose Leaf  (13)
  • 2015-2019  (91)
  • 1955-1959  (10)
  • Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Former Title: Bis Lfg. 196 (1983) u.d.T. Handbuch für europäische Wirtschaft
    Former Title: Handbuch für europäische Wirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Gemeinschaften ; Recht ; Wirtschaftsrecht ; Europa ; Loseblattsammlung ; Quelle ; Europäische Gemeinschaften ; Recht ; Europäische Gemeinschaften ; Wirtschaftsrecht ; Europa ; Wirtschaftsrecht ; Europäische Union ; Recht
    Note: Mit Lfg. 714 (2020) Erscheinen eingestellt. , Identifizierung der Ressource nach: 635. Lieferung (Dezember 2015) , Anfangs herausgegeben von Hans von der Groeben und Hans von Boeckh
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783845296500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften Band 42
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Öffentliches Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als International Institute of Administrative Sciences (2017 : Nürnberg) Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingskrise ; Rechtsprechung ; EGMR ; erniedrigende Behandlung ; strafprozuessuale Konqeuenzen ; Integration ; Recht ; Migration ; Verwaltung ; Verwaltungswissenschaft ; Asyl ; Flüchtling ; Verwaltungshandeln ; law ; integration ; migration ; administration ; administrative action ; administrative science ; asylum ; refugee ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Aufnahme ; Verwaltungshandeln ; Koordination ; Deutschland ; Verwaltungshandeln ; Einwanderung ; Einwanderungspolitik
    Abstract: Im Zuge der Flüchtlingskrise sind über 1,4 Mio. Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Dies bringt für die Verwaltungen erhebliche neue Anforderungen mit sich und hat zu nicht unerheblichen Vollzugsproblemen geführt. Es existiert ein ebenenübergreifendes Vollzugssystem mit einer beachtlichen institutionellen und prozeduralen Komplexität. Nachdem die Probleme des Verwaltungshandelns zunächst wenig thematisiert worden waren, hat sich die Diskussion hierzu mittlerweile deutlich intensiviert. Zudem haben das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Bundesländer begonnen, das bestehende Verwaltungsvollzugssystem zu reformieren, und auf kommunaler Ebene gibt es innovative Ansätze im Bereich der Integration. Der vorliegende Band zieht eine Zwischenbilanz zum Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise und zeigt institutionelle Strategien zu deren Bewältigung für verschiedene föderale Ebenen auf. Er umfasst verwaltungswissenschaftliche und praxisorientierte Analysen von Vollzugsvarianten und -problemen sowie einen Ausblick auf künftige Herausforderungen.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Nathalie Behnke, Rainer Beutel, Jörg Bogumil, Jonas Hafner, M.A., Prof. Dr. Thurid Hustedt, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Isabella Proeller, Ina Radtke, M.Sc., Prof. Dr. Hannes Schammann, Dorothea Störr-Ritter, Christoph Verenkotte
    Abstract: In the course of the refugee crisis, over 1.4 million refugees have arrived in Germany. This entails many new demands on administrative bodies and has led to considerable implementation problems. There is a cross-level implementation system of a substantial institutional and procedural complexity. The problems of administrative action were initially barely discussed. In the meantime, however, the discussion has intensified. In addition, the Federal Agency of Migration and Refugees, the Federal Labour Office and the federal states have begun to reform the existing administrative implementation system, and there are innovative approaches in the area of integration on a municipal level. The present volume draws up an interim balance on administrative action in the context of the refugee crisis and offers institutional strategies for addressing it for various federal levels. It includes analyses of implementation options and problems from administrative science and practice, as well as an outlook on future challenges.With contributions byProf. Dr. Nathalie Behnke, Rainer Beutel, Jörg Bogumil, Jonas Hafner, M.A., Prof. Dr. Thurid Hustedt, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Isabella Proeller, Ina Radtke, M.Sc., Prof. Dr. Hannes Schammann, Dorothea Störr-Ritter, Christoph Verenkotte
    Note: "Der vorliegende Band ... ist Ergebnis der Jahrestagung der Deutschen Sektion des International Institut of Administrative Sciences (IIAS), auf der im November 2017 eine Zwischenbilanz zu diesem Thema gezogen und die in Kooperation mit dem BAMF in Nürnberg durchgeführt wurde." - Seite 8
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783968218588
    Language: English
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Limbus. Australisches Jahrbuch v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.071
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Vorwort / Preface -- Übersetzungen / Translations -- Bertolt Brecht: Vom armen B. B. - Of Poor B. B -- An die Nachgeborenen - To Those Who Come After Us -- Der Radwechsel - The Wheel Change -- Aufsätze / Essays -- The Paradox of Origin in German Romanticism -- Geographische und ständische, sprachliche und religiöse Herkunft. Intertextualität und Autobiographie in Chamissos »Das Schloß Boncourt« (1827) -- Provinz als Welt. Fontanes Mark Brandenburg als exemplarische Herkunfts-Heterotopie -- Imperiale Herkunft. Zur Ordnungsfunktion des Herkunfts-Begriffs in der modernen österreichischen Literatur -- »Ich wusste genau, dass ich Hitler war bis zum Gürtel…« - Herkunftsfindung in Bernward Vespers Die Reise -- Darf man Elfriede Jelinek ›indigenisieren‹? - Von künstlerischer Herkunft und einer riskanten Übertragung der Prinzessinnendramen auf eine australische Bühne -- Was bleibt. Zur Narration des Herkommens in der Post-DDR-Literatur und im heritage-Film -- From »Nachruf« to »Eigentum«: Defining Origin in Volker Braun's Post-Unification Works -- »Was ich nicht sehen kann, muss ich erfinden«: Third generation narratives of Nazi Herkunft in Tanja Dückers' Himmelskörper and Marcel Beyer's Spione -- Die Suche nach Herkunft und Identität zwischen Einstweh, literarischer Heimat und fliehendem Erinnern in Botho Strauß' Paare, Passanten, Die Fehler des Kopisten und Herkunft -- »Babbelst en gudes Deutsch. Bisde net vom Balgan?« Zur Stigmatisierung durch Herkunft und deren Bedeutung in der Konzeptualisierung von Heimat -- Rezensionen / Reviews -- Johannes Görbert/Mario Kumekawa/Thomas Schwarz (Hg.) Pazifikismus: Poetiken des Stillen Ozeans -- Roland Borgards (ed.). Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch -- Bernd Neumann/Gernot Wimmer (Hg.). Der Erste Weltkrieg auf dem deutsch-europäischen Literaturfeld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783968218595
    Language: English
    Pages: 1 online resource (263 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Limbus. Australisches Jahrbuch v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766095
    Keywords: Gays in popular culture ; Homosexuality ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Vorwort / Preface -- Übersetzungen / Translations -- Gottfried Benn: Nachtcafé - Bar -- D-Zug - Express Train -- Aufsätze / Essays -- »Zwei Männer / Intim«. Darstellungsformen männlicher Homoerotik in der deutschsprachigen Lyrik des 21. Jahrhunderts -- Leibliches Erleben und Körper(wahrnehmungen) in Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen (1932) -- Sexualität als Experiment und die De/Re/Materialisierung von Geschlecht im Biowissenschaftsdrama der Gegenwart: Rolf Hochhuths Unbefleckte Empfängnis (1989) und Felicia Zellers Wunsch und Wunder (2015) -- Weibliche Sexualität und Wahrheit. Zur poetischen Imagination und Sprache in Robert Musils Die Vollendung der Liebe -- Infizierte Narrative. Geschlecht, Sexualpathologie und Autofiktion bei Ingeborg Bachmann -- Gesellschaft oder Bordell? Die Funktion von Raumsemantik und Grenzüberschreitungen für die Erotikkonzeption in Wedekinds Dramen Hans und Hanne, Tod und Teufel (Totentanz) und Franziska -- »Alles ist Märchen und Wunder an Ihnen -- ja Mirabelle, ja Wunderhold!« Formen jenseitiger Zugehörigkeiten in Theodor Fontanes Schach von Wuthenow -- Homosexuelle Affären als Bereicherung heterosexueller Partnerschaft in Hubert Fichtes Roman Explosion -- Der abendländische Sexualdiskurs und seine Spiegelung in Gerhart Hauptmanns Der Ketzer von Soana -- Cruising auf der Jakobsleiter. Homosexualität und Poetik in Felix Rexhausens unveröffentlichtem Roman Zaunwerk (1964) -- Antierotik - Hypererotik - Kosmoerotik: Paul Scheerbarts alternative Sexualität(en). Mit einem Exkurs zur Asexualität -- Rezensionen / Reviews -- André Bastian (Hg.). Elfriede Jelinek goes Australia. Indigenising an Austrian Nobel Prize Winner -- Armin Burkhardt/Thorsten Unger (Hg.). Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annährungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783845280455
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung v.38
    Parallel Title: Print version Kühne, Rinaldo Youth and Media : Current Perspectives on Media Use and Effects
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and youth ; Mass media and culture ; Technology and youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Youth and Media - An Outline of Key Developments -- Introduction -- Youth as (Media) Consumers -- Permanently Online -- Mass Self-Communication -- Communicating with Machines -- References -- Why do Adolescents Watch Scripted Reality-TV? A Typology Based on Viewing Motives -- Introduction -- When Adolescents and Young Adults Watch TV -- Scripted Realities in German Television -- The Involved and the Self-enhancing Reception Pattern -- Mixed Method Design -- Results -- Type 1: Enthusiasts -- Type 2: Advice Seekers -- Type 3: Entertainment Seekers -- Type 4: Bored -- Summary -- Conclusion -- References -- "I Wanna be in the Loop!" - The Role of Fear of Missing Out (FoMO) for the Quantity and Quality of Young Adolescents' Mobile Phone Use -- Introduction -- Fear of Missing Out and Digital Connectedness -- FoMO and Early Adolescence -- Hypotheses -- Method -- Results -- Discussion -- References -- Everything Under Control? The Role of Habit Strength, Deficient Self-Regulation and Media Literacy for the Use of Social Network Sites Among Children and Adolescents -- Introduction -- SNS Attendance vs. SNS Addiction -- Media Literacy or "Medienkompetenz" - A German Perspective -- Method -- Sample and Procedure -- Measures -- Results -- Discussion and Limitations -- References -- Do Adolescents and Emerging Adults Reduce Their Privacy Voluntarily? A Theory of Reasoned Action Approach to Explain Self-disclosure on Facebook -- Introduction -- Privacy and Self-Disclosure on Facebook -- Privacy and its Value -- Online Self-Disclosure is a Threat to User Privacy -- Explaining Privacy Reducing Behavior on Social Networking Sites -- Method -- Sample -- Measures -- Data Analysis -- Results -- Descriptive Findings -- Model Test -- Discussion -- References
    Abstract: News Consumption Around Age 14: A Typology of Adolescents' Preferred Media, Topics, and Outcome Expectations -- Introduction -- Adolescents' News Consumption in High Choice Media Environments -- Antecedents of Different News Consumption Patterns -- Method -- Measures -- Participants -- Results -- Discussion -- The Diversity of Patterns in News Consumption Among Adolescents -- Determinants of Adolescents' (Non-)Exposure to the News -- Limitations -- Conclusion -- References -- Detecting the Persuasive Intent of Product Placements in Photographic Love Stories: Consequences for Brand Recall and Brand Evaluation -- Introduction -- Effects of Placement Frequency on Activation of Persuasion Knowledge -- Development of Persuasive Understanding -- The Role of Activation of Persuasion Knowledge on Brand Outcomes -- Brand Recall -- Brand Evaluation -- Method -- Participants -- Stimulus -- Measures -- Results -- Randomization Check -- Hypotheses Test -- Discussion -- Conclusion -- Acknowledgments -- References -- Appendix -- Effects of the Use of Music in Television Commercials on Early Adolescents: An Experimental Study with Fifth- and Sixth-Grade Students -- Introduction -- Methods -- Participants -- Procedure -- Measures -- Results -- Discussion -- Acknowledgements -- References -- Gaining Bystander Responsiveness: Bystander Intervention Against Sexual Assault on University Campus -- Introduction -- Bystander Interventions in Emergencies -- Level of Emergency Related Danger -- Cost and Reward Considerations and Gain and Loss Frames -- Method -- Design and Participants -- Stimuli -- Measures -- Results -- Discussion -- References -- Coping with Stress or Losing Control? Facebook-induced Strains Among Emerging Adults as a Consequence of Escapism versus Procrastination -- Introduction -- Facebook Use as Escape -- Escapism as a Classical Communication Concept
    Abstract: Specifying Escapism as Dysfunctional Avoidance Coping -- Findings on Escapist Facebook Use -- Facebook Use as Procrastination -- Similarities Between Escapist and Procrastinatory Facebook Use -- Method -- Results -- Discussion -- References -- "Sexy Selfies". The Role of Social Media in Adolescents' (Self-) Sexualization -- Introduction -- To What Extent can Sexy Self-Presentation in Social Media be Considered (Self-) Sexualization, and What are the Consequences? -- Are Sexy Self-Presenters Only Valued for Their Sexual Appeal or Behavior? -- Is Sexy Self-Presentation Conducive to Sexual Self-Objectification or Being Sexually Objectified by Others? -- Is Sexuality Inappropriately Imposed on Young People in Social Media? -- Are the Consequences of Sexy Self-Presentation in Social Media Similar to Consequences of Sexualization in Traditional Media? -- Is (Self-) Sexualization in Social Media Different From Sexualization in Traditional Media? -- The Role of Peers and Peer Norms in Social Media -- The Role of Self-Perception in Social Media -- Main Conclusions -- References -- New Communication Technologies and Young People: The Case of Social Robots -- Introduction -- Social Robots: Definition and Driving Forces -- The Medium is the Communicator -- Topics in Studying Young People's Interaction With Social Robots -- Conclusion -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845290614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht v.32
    DDC: 306.4
    Keywords: Tissue Engineering ; Gewebe ; Verarbeitung ; Eigentum ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845293288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (522 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht v.12
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet ; Recht ; Neue Medien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845286532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Politiken der Sicherheit | Politics of Security v.2
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sicherheitspolitik ; Innere Sicherheit ; Akteur
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783845290218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur v.27
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Wissenschaftssprache ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845287225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung v.45
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-2017 ; Rechtswissenschaft ; Hochschullehrerin ; Karriere ; Gleichstellung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783845279640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medienpädagogik Band 2
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medien ; Körper ; Selbstbild ; Soziale Identität ; Identitätsentwicklung ; Körperbild ; Transhumanismus ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Enhancement ; Körper ; Identität ; Literatur ; Computerspiel ; Film ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845290454
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Medien und Kommunikation v.4
    DDC: 302.231
    Keywords: Social Media ; Medienkonsum ; Eskapismus ; Medien ; Facebook ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845293462
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Extremismus und Demokratie v.36
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Radikalismus ; Feindbild ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845277998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik v.7
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationsstrategie ; Digitalisierung ; Big Data ; Wirtschaftsethik ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: NomosStudium
    DDC: 305.552
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft ; Dissertation ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Promotion ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845290997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zum öffentlichen Recht v.23
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Gemeinde ; Demokratie ; Neue Medien ; Recht ; Digitalisierung ; Demokratieprinzip ; Repräsentation ; Gemeindeordnung ; Stadtstaat ; Gemeinwohl ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783848742066 , 3848742063 , 9783845284750 , 3845284757 , 3848742063 , 3845284757 , 9783848742066 , 9783845284750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p)
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiner, Julia Neutralität nach "Schweizer Muster"?
    Parallel Title: Print version Schreiner, Julia Neutralität nach ""Schweizer Muster""? : Österreichische Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität, 1955-1989
    RVK:
    Keywords: Neutrality History 20th century ; International law Study and teaching 20th century ; History ; Neutrality ; International law ; Electronic books ; LAW ; International ; International law ; Study and teaching ; Neutrality ; Austria ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Dauernde Neutralität ; Völkerrecht ; Geschichte 1955-1989
    Abstract: 1. Erstes Integrationsabkommen mit der EWGa) Institutionell vorstellbare Rahmenbedingungen für ein Abkommen; b) Neutralitätsrechtliche Überlegungen; c) Implementierung des Abkommens; 2. Das etablierte Kunz-Verdross-Prinzip oder Österreichs Engagement in den Vereinten Nationen; a) Mitgliedschaft -- wozu?; b) Österreich im Sicherheitsrat; 3. Die Rolle der immerwährenden Neutralität im Gefüge internationaler Konflikte; a) Ost-West; b) Nord-Süd; c) Konfliktprävention und Friedensicherung durch die Einrichtung der KSZE
    Abstract: C) Bewährungsprobe Prager Frühlingd) Andere Krisenherde; IV. Beobachtungen zum wissenschaftlichen Arbeiten; V. Zwischenbilanz; B. 1970-1979: Das goldene Jahrzehnt der Internationalisierung; I. Eine neue Generation von Völkerrechtlern; 1. Eine Tendenz zur Abkehr von Monographien -- Die beginnende Etablierung einer „Beitragskultur"; 2. Neue Ansätze der Definition des Völkerrechtsinstituts der dauernden Neutralität; 3. Quasi-Neutralität und Schweizer Muster -- Überholte Theorien?; II. Europäisierung und Internationalisierung der österreichischen Neutralität
    Abstract: Cover; Einleitung; A. 1955-1969 Erste Definitionen anhand des Schweizer Musters; I. Der Pionier der österreichischen Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität: Alfred Verdross; 1. Fundamentale Errungenschaften an die angeknüpft werden kann; a) Neutralität im System kollektiver Sicherheit?; b) Das Kunz-Verdross-Prinzip; 2. „Die immerwährende Neutralität der Republik Österreich"; a) Verdross bricht eine Lanze für Österreich; b) Die Bedeutung des Moskauer Memorandums für die österreichische Neutralität; c) Der völkerrechtliche Status; d) Das „Schweizer Muster" für Österreich
    Abstract: E) Neuerungen in der zweiten Auflage: Eine europäische Perspektive3. Umfassende Publikationstätigkeit; 4. Die Modifizierungen im Jahr 1968; 5. Die Streitfrage der unbewaffneten Neutralität; II. Von den Verhandlungen in Moskau zum Lehrstuhl an die Alma Mater: Stephan Verosta; 1. Ein neues Gutachten; a) Das Schweizer Muster: Eines von Vielen?; b) Von „quasi" zu „immerwährend": Verosta und die Kontinuität der österreichischen Neutralität; c) Das multilaterale Verpflichtungsverhältnis; i. Der dauernd neutrale Staat und das völkerrechtliche Verhältnis zu den anerkennenden Staaten
    Abstract: Ii. Die anerkennenden Staaten und ihr dauernd neutrales Gegenüberiii. Das Verhältnis der anerkennenden Staaten untereinander; 2. Die alte und die neue Schule: Verdross versus Verosta; III. Die Schüler Zemanek und Neuhold melden sich zu Wort; 1. Eine erste Bestandsaufnahme: Österreichs Neutralität im Jahr 1967; a) Neutralitätspolitik nach außen und innen; b) Agieren innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft; 2. Österreichische Neutralitätspolitik in der fortgesetzten Studie: Das Jahr 1968; a) Diplomatie und Gleichgewicht; b) Das Dilemma mit der Landesverteidigung
    Note: Description based upon print version of record , III. Innerstaatliche Strategien zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung der Sicherheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783845293370 , 3845293373 , 3845293373 , 9783845293370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v.70
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie
    Parallel Title: Print version Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie : Zugehörigkeitskonstruktionen durch die Sozialversicherung im deutsch-polnischen Verhältnis 1918-1945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polish people Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Social security Law and legislation 20th century ; History ; Foreign workers, Polish Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Polish people ; Social security ; Foreign workers, Polish ; Electronic books ; LAW ; Reference ; Polish people ; Legal status, laws, etc ; Social security ; Law and legislation ; Germany ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945
    Abstract: 2. Kapitel: Sozialversicherung und Diplomatie: Die Verhandlung der ZugehörigkeitI. Fremde im System: Die Nationalisierung der Sozialversicherung bis in die 1920er Jahre; 1. Die Nationalisierung der Unfallversicherung; 2. Die Nationalisierung der Invalidenversicherung; 3. Die Überformung der ökonomischen Zugehörigkeit durch die Souveränität; II. Polnische Landarbeiter in der deutschen Sozialversicherung; 1. Die Abwehrpolitik des Kaiserreichs: Karenzzwang und Sonderstatus der Polen in der Sozialversicherung
    Abstract: 2. Der Erste Weltkrieg und die Erfindung des sesshaften Migranten durch das Reichsversicherungsamta) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Invalidenversicherung; b) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Unfallversicherung; c) Inklusion und Exklusion der polnischen Arbeiter aus Kriegsgründen; 3. Die Genese des Wanderarbeiterabkommens von 1927 und die Einbeziehung der polnischen Landarbeiter in die Sozialversicherung; 4. Die Emanzipation der ökonomischen Zugehörigkeit von der Souveränität
    Abstract: B) Die gute Polizey der Bevölkerungc) Die Heterogenität des Liberalismus: Zwischen politischer Ökonomie und Naturrecht; d) Die Genese des Sozialrechts als Ökonomisierung der Moral; aa) Frankreich: Vom Recht der Freiheit zum Recht der Risikoverteilung; bb) Deutschland: Vom römischen Recht zur Sozialversicherung; 2. Zugehörigkeit im Polizey- und Vorsorgestaat; a) Die Staatsangehörigkeit im 19. Jahrhundert: Zwischen Zugehörigkeitsökonomie und Zugehörigkeit der Souveränen; b) Die ökonomische Zugehörigkeit und koordinierendes Sozialrecht
    Abstract: Cover; Einleitung; I. Internationales Sozialrecht als ökonomische Zugehörigkeitsordnung -- Fünf Thesen; II. Internationales Sozialrecht zwischen Grenzziehung und Brückenbau; 1. Kapitel: Staat, Versicherung und die Anderen; I. Der Staat. Wessen Staat?; 1. Staat und Herrschaft bei Cicero und Augustinus; 2. Staat und Herrschaft bei Hobbes und Rousseau; 3. Das Staatsvolk in Jellineks Allgemeiner Staatslehre; II. Sozialversicherung und die Anderen; 1. Die Wandlung des Rechts im Staat der Bio-Politik: Polizey, Liberalismus, Vorsorge; a) Die gute Polizey der Individuen
    Abstract: III. Vertauschte Identitäten: Der Frieden von Versailles und die Abtretung der Sozialversicherung1. Staatsangehörigkeit, Minderheitenschutz und der Erhalt sozialer Rechte im Friedensvertrag; a) Staatsangehörigkeit und Minderheitenrechte; b) Soziale Rechte; 2. Außenpolitik und Sozialversicherung; 3. Die Unterstützung von Rentnern im Abtretungsgebiet als Teil der Deutschtumspolitik; a) Deutschtumspolitik durch die Berufsgenossenschaften?; b) Die Sozialrentnerfürsorge der Deutschen Stiftung in den abgetretenen Gebieten
    Note: 4. Das Ausscheiden der Eigenen und die Folgen für die Zugehörigkeitskonstruktion , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783845283562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge v.20
    Parallel Title: Print version Decker, Michael "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technology assessment-Congresses. ; Technology-Social aspects-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Cover -- Grand Challenges meistern - der Beitrag der Technikfolgenabschätzung -- Einführung und Überblick -- Hintergrund -- Das Thema im Fokus von Technikfolgenabschätzung -- Fragestellungen für die vorliegende Publikation und weitere Arbeiten zum Thema -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Grand Challenges -- Theoretische und praktische Probleme transdisziplinärer Forschung angesichts kollektiver Handlungsprobleme von globaler Reichweite -- 1 Wissenschaft vom Ganzen oder interdisziplinäre Forschung? -- 2 Epistemologische Qualitätssicherung -- 2.1 Die Grenzen des Falsifikationismus -- 2.2 Kritik des Topos der besten Erklärung -- 3 Wissenschaftliche Wahrheit und demokratische Öffentlichkeit -- Literatur -- Think Global! Reflections on a Global Technology Assessment -- Grand Global Challenges -- Common Global Ground -- Global RRI in Practice -- From RRI Practice to Global TA? -- References -- Grand Challenges: Eröffnung von gesellschaftlichen Lernräumen oder Suche nach diskursiver Kontrolle? -- 1 Drei Typen von Risiken -- 2 Wissensregime -- 3 Grand Challenges: Codierung von Wissensregimen? -- 4 Grand Challenges: Demokratisierung oder Technokratisierung gesellschaftlichen Problemlösens? -- Literatur -- Grand Challenges als Spiegelbild des homo fabers - Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Technologisches Programm als Erfolg und Problem gleichermaßen -- 3 Zwei „Ansätze" zur Wesensentwicklung der Technik und des Menschen -- 4 Herausforderungen für die TA im 21. Jahrhundert - ein vorläufiges Resümee -- Literatur -- Technikfolgenabschätzung in Wendezeiten: Herausforderungen der Transdisziplinarität und des Nationalen -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklungsetappe der TA -- 3 Transdisziplinäre Herausforderung -- 4 Nationale Herausforderung
    Abstract: I. Amerikanisches Modell der TA: Dezentralisierung und Mangel an Bürgerinitiative -- II. Chinesisches Modell der TA: Balancieren zwischen erzwungenem Technokratie und verantwortungsvollen Innovationen (RRI) -- III. Russisches Modell der TA als ein Teil von der Philosophie der Wissenschaft und der Technik -- IV. Deutsches Modell der TA: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Partizipation -- 5 Schluss -- Literatur -- TA-Konzepte -- Die Forcierung des sozio-technischen Wandels. Neue (alte?) Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung (TA) -- 1 Einführung -- 2 Wissen -- 3 Beraten -- 4 Entscheiden -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Navigieren in Richtung Responsible Research and Innovation: Governanceprinzipien zur strategischen Reflexion -- 1 Governance von ‚Verantwortlichkeit' in FuI: Normative und empirische Herausforderungen -- 2 Auf dem Weg zu einem Governance-Rahmen für verantwortliches Forschen und Innovieren -- 3 Navigationshilfe zur Transformation von Forschung und Innovation -- Literatur -- Partizipation als große Herausforderung. Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von ‚Responsible Research and Innovation' -- 1 Die steile Karriere von RRI -- 2 Was ist neu an RRI? -- 3 Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 4 Herausforderungen für Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 5 Fazit -- Literatur -- Bedürfnisorientierte Forschung, Technologie und Innovation - Eine europaweite Multiakteurskonsultation zu Horizon 2020 -- 1 Partizipation im FTI Agenda Setting -- 2 Methode - sozial robuste Zukunftsbilder -- 3 Ergebnisse -- Die Visionen der BürgerInnen -- Eine der 179 Visionen: Lebenswerte Arbeits- und Wirtschaftswelt (Vision 3, Österreich) -- 26 gesellschaftliche Bedürfnisse in 12 Bereichen -- Beispiel Szenarien -- Beispiel final topic -- 4 Resümee und Ausblick -- Literatur
    Abstract: (Grand) Challenges in der interdisziplinären technikbezogenen Sicherheitsforschung -- 1 Hintergrund -- 2 Wandlungen -- 2.1 „Status quo" -- 2.2 Von gegenständlichen Spezifizierungen … zum erweiterten (umfassenden) Sicherheitsverständnis -- 2.3 Von der „Illusion der Sicherheit"… zum „Management von Unsicherheit" -- 2.4 Von eher technikzentrierten Konzepten … zu mehr sozio-kulturellen Konzepten -- 3 Fazit -- Literatur -- Lebenswissenschaften/Gesundheit -- Neue Gentechnologieverfahren - alte Kontroversen? Einsichten und Aussichten aus früheren TA-Projekten -- 1 Genome-Editing-Verfahren - die neuen molekularbiologischen Schlüsseltechnologien -- 2 Im Mittelpunkt der Debatte: Genome-Editing-Verfahren der Klasse 1 -- 3 Häufig ausgeblendet: stärkere Eingriffe in das Genom als bislang -- 4 Altbekannte Konstellationen und Kontroversen -- 5 Was wir aus früheren TA-Projekten lernen könnten bzw. sollten -- 6 Drei Anforderungen an die zukünftige Debatte über Chancen und Risiken, Folgen und Governance der Gentechnik -- 7 Schlussbemerkung -- Literatur -- Gene Drives - Eine neue Qualität bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen -- 1 Das Wirkungsspektrum von Gene Drives -- 2 CRISPR/Cas-basierte Gene Drives -- 3 Anforderungen an die Technikfolgenabschätzung -- 4 Anforderungen an das Risikomanagement und die Regulation -- 5 Abschließende Empfehlungen -- Literatur -- Gene Drive - Auf CRISPR/Cas9 basierende mutagene Kettenreaktion als Ultima Ratio zur Bekämpfung von Malaria? -- 1 Malaria - eine globale Herausforderung -- 2 Gene Drive / mutagene Kettenreaktion und prospektive TA -- 3 Forschungspotenzial und Entwicklungsrisiken -- 4 Risiken, Folgen und Unsicherheiten -- 5 Grundsätzliche Fragen -- 6 Alternativen zu Gene Drives -- 7 Weitere fundamentale Fragen und Herausforderungen -- Literatur
    Abstract: In-vitro-Fleisch: die normative Kraft einer Vision im Innovations- und Transformationsprozess -- 1 Einleitung -- 2 Die technische Herstellung von In-vitro-Fleisch -- 3 Funktionen von Visionen in Innovationsprozessen -- 4 Problem und visionäre Lösung der Innovatoren -- 4.1 Problemwahrnehmung -- 4.2. Die Vision der Innovatoren -- 5 Beurteilungen der Vision in Experteninterviews -- 6 Die Bedeutung der Ergebnisse für die Technikfolgenabschätzung -- Literatur -- Neuroenhancement und TA-Verantwortung -- 1 Einleitung -- 2 Der ExpertInnen-Diskurs zu NE -- 3 Publikationslandschaft zu NE -- 4 Ethik in der Öffentlichkeit -- 5 Verantwortungsvolles NE und TA -- Literatur -- Annex -- Intelligente Assistenzsysteme und Digitalisierung der Gesellschaft -- Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen der Pflegerobotik für TA und Gesellschaft -- 1 Pflege als paradigmatisches Feld der Mensch-Maschine-Entgrenzung -- 2 Robotik in der Pflege - Kernfragen der TAB-Untersuchung -- 2.1 Was ist gute Pflege - und was können autonome Systeme dazu beitragen? -- 2.2 Was sollen Roboter in der Pflege leisten dürfen? -- 2.3 Wie sieht eine adäquate Forschungs- und Entwicklungspraxis aus? -- 3 Fazit -- Literatur -- Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes „QuartrBack" -- 1 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- 2 Demenz als gesellschaftliche Herausforderung im Rahmen des demografischen Wandels -- 3 Intelligente Notfallkette im Quartier für Menschen mit Demenz („QuartrBack") -- 4 Bedarfsorientierung im Projekt „QuartrBack" -- 5 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- Literatur -- Der Mensch im Spannungsfeld zwischen digitaler Utopie und digitaler Apokalypse
    Abstract: 1 Utopien und digitale Verklärung im Kontext digitaler Technologien -- 1.1 Partizipation und Demokratisierung: Die Utopie der Befreiungstechnologien -- 1.2 Naturwissenschaftliche Utopien - Transhumanismus -- 1.3 Die Verklärung digitaler Technologien -- 2 Dystopie und Apokalypse -- 3 Zwischen digitaler Verklärung und Apokalypse: der dritte Weg oder die Psychoanalyse der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Participatory Sensing und Wearable Technologies als partizipative Formen der Datengenerierung im Internet of Things: Potenziale, Herausforderungen und erste Lösungsansätze -- 1 Einleitung -- 2 Die Idee des Internet of Things -- 2.1 Participatory Sensing -- 2.2 Wearable Technologies -- 3 Gesellschaftliche Potenziale der partizipativen Datengenerierung -- 4 Soziale Herausforderungen der partizipativen Datengenerierung -- 5 Mögliche Lösungsansätze -- 6 Fazit -- Literatur -- Mehr Gesundheit durch Quantified Self? Zu den Folgen der digitalen Selbstvermessung, Szenarien für 2030 und Handlungsoptionen -- 1 Potenziale und Risiken -- 2 Szenarien für 2030 -- Szenario 1: Diagnostik und Therapie 2.0 - indikationsvermittelte Nutzung -- Szenario 2: Gesundheitsexpertise 2.0 - selbstbestimmte Nutzung -- Szenario 3: Gesundheitssystem 2.0 - indifferente Nutzung -- Szenario 4: Big Brother 2.0 - fremdbestimmte Nutzung -- Szenario 5: Mensch 2.0 - extensive Nutzung -- 3 Handlungsfelder und -optionen -- Literatur -- Immer und überall online? Risiken und Chancen von Hypervernetzung -- 1 Digitale Gräben und Datenschutz -- 2 Beschleunigung und verwischte Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit -- 3 Gesundheit -- 4 Bildung -- 5 Neudefinition von online und offline: ON/OFF-Skala -- 6 Implikationen für Entscheidungsträger und Ausblick -- Literatur -- Digitalisierung in der chemischen Industrie - Technikreflexionen aus der Forschungswerkstatt -- 1 Ausgangspunkt
    Abstract: 2 Prospektive Technikgestaltung: Anmerkungen zum konzeptionellen und theoretischen Fundament
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783848715480 , 9783845257174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke
    Parallel Title: Print version Jakobeit, Cord Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Internationale Norm ; Transnationale Politik ; Internationale Organisation ; Normung ; Internationale Gesellschaft ; Theorie ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Global Governance ; Nichtstaatliche internationale Organisation ; Zivilgesellschaft ; Politische Beteiligung ; Norm
    Abstract: Cover -- Einleitung: Transnationale Akteure und Normbildungsnetzwerke -- 1. Die vernetzte Welt und der Nationalstaat -- 2. Bedrohung der Demokratie durch einen gouvernementalen Internationalismus -- 3. Zivilgesellschaftlich eingebundene Normbildung auf Weltebene -- 4. Exemplarische Beiträge zu transnationalen Normbildungsnetzwerken -- 5. Ausblick -- Transnationale Normbildungsnetzwerke. Theoretische Rahmung einer Forschungsinitiative -- Vorbemerkung -- 1. „Voice" und „entitlement" unter Bedingungen von Dezentrierung -- 1.1 Der Nexus von voice und entitlement -- 1.2 Dezentrierung als Krise des tradierten Legitimitätsmodells -- 2. Transnationale Netzwerke als Schlüsselelement neuer globaler Governance -- 2.1 Fragestellungen und Hypothesen -- 2.2 Arbeitsbegriff -- 2.3 Thematische Kernbestandteile und deren Begriffe -- Das Interesse an Netzwerken -- Das Interesse an der Transnationalität -- Die Orientierung an Normen -- Das Interesse an der Generierung von Normen -- 2.4 Eine vorläufige Typologie transnationaler Normbildungsprozesse -- Globalisierung von Demokratie- und Marktregeln -- Transnationale Demokratie- und Marktregeln -- Marktherstellung, Marktsicherung und Marktkorrektur -- Transnationale Citizenship: zivile, politische und soziale Rechte -- Art und Grad der Institutionalisierung von transnationale Normbildungsnetzwerke -- 2.5 Methoden der Netzwerkanalyse -- Anlass der Bildung/ausgewählter Tätigkeiten der transnationale Normbildungsnetzwerke -- Akteure/Akteurskonstellationen -- Ziele -- Verfahren/Prozesse -- Typ der Regelungen -- Regelungsform -- Effektivität -- Legitimität -- 3. Zu erwartende Forschungserträge: Ein neuer transnationaler Voice-entitlement-nexus? -- Transnationale Akteure und die Implementierung von Normen in Global Health Governance -- 1. Einleitung
    Abstract: 2. Theoretische Reflexionen zu Global Health Governance in einem Postwestfälischen System globaler Politik: Neue Governance-Strukturen -- 3. Das Menschenrecht auf Gesundheit: Normbildungsprozesse am Beispiel des „Universal Access to Essential Medicines" -- 4. Implementation von Normen durch hybride Akteurskonstellationen -- 5. Perspektiven -- Normbildungsdynamiken in transnationalen Wertschöpfungsketten. Eine Forschungsagenda -- 1. Vorbemerkung -- 2. Forschungsstand -- 2.1. Kooperationen zwischen Unternehmen -- 2.2. Die Wertschöpfungskette als Forschungsgegenstand -- 2.3. Governance -- 3. Netzwerke -- 3.1. Netzwerke und Netzwerkfunktionen -- 3.2. Interaktionen innerhalb einer Wertschöpfungskette -- 3.3. Upgrading -- 3.4. Produktivität der Wertschöpfungskette und Technologietransfer -- 4. Analyserahmen -- 4.1. Forschungsfragen -- 4.2. Hypothesen -- 4.3. Modellentwicklung und Operationalisierung der Untersuchungsvariablen -- 5. Zusammenfassung -- Dresscode entschlüsseln: Eine organisationstheoretische Perspektive für die CSR-Forschung -- 1. Einleitung -- 2. Corporate Social Responsibility -- 3. Korporative Akteure -- 4. Wirksame Normen -- 5. Normbildung im Kontext von Corporate Social Responsibility: Weiße und graue Netzwerke -- 5.1 Normenbildung und -einhaltung -- 5.2 Normverhinderung und -verwässerung -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Differenz und transnationale Normbildung. Eine Analyse am Beispiel der Kulturpolitik -- 1. Fragestellung und Hypothese -- 2. Zur Definition einer legitimen und effektiven Normbildung im Bereich der Kultur -- 3. Die Akteure, Strukturen und Prozesse der Normbildung am Beispiel der UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt -- 4. Der Zusammenhang von Entstehung, Inhalt und Wirkung kultureller Normen -- 5. Cui bono? Die UNESCO-Konvention und die kulturelle Machtasymmetrie -- 6. Ausblick -- Transitional Justice
    Abstract: Was ist und wer betreibt Transitional Justice? -- Der Aufarbeitungsimperativ -- Substantielle und prozedurale Normen, Skripte und frames -- Die Zivilisierung der Welt durch Transitional Justice? -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783845280783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Medienstrukturen 13
    Parallel Title: Print version Studer, Samuel Veränderungsprozesse in Mediensystemen : Eine organisationsökologische Analyse des Wandels schweizerischer Medienstrukturen zwischen 1968 und 2013
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- 1. Einleitung -- 1.1 Mediensystemwandel als Analysekategorie -- 1.2 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 1.3 Vorgehensweise, Aufbau der Arbeit und Methode -- 2. Mediensysteme, soziale Prozesse und organisationale Evolution -- 2.1 Mediensystem, Medienstruktur, Medienorganisation und Medienorganisations-typen: Begriffe -- 2.2 Bisherige publizistikwissenschaftliche Zugänge zur Analyse von Mediensystemen und Medienwandel -- 2.3 Mediensystemwandel als Wandel von Medienorganisationstypen -- 2.4 Mediensystemwandel als sozialer Prozess -- 2.4.1 Soziale Prozesse als «Strukturanten» gesellschaftlicher Teilbereiche -- 2.4.2 Ereignisse, Pfade und Mechanismen -- 2.5 Mediensystemwandel als Evolution von Organisationspopulationen -- 3. Die Organizational Ecology als Theorie-Ansatz zur Analyse von Mediensystemwandel -- 3.1 Organisationale Evolution: Organisationskonzept, Analyseebenen, Mechanismen und die Annahme organisationaler Strukturträgheit -- 3.1.1 Organisationen als «offene Systeme»: zum Organisationskonzept der Organizational Ecology -- 3.1.2 Ebenen organisationsökologischer Analysen: einzelne Organisationen, Populationen und Communities - die drei Ecologies -- 3.1.3 Die drei Mechanismen organisationaler Evolution und das temporale Element -- 3.1.4 Strukturträgheit - Zur Begründung der Wirkungsmacht von Selektionsprozessen -- 3.2 Veränderungsprozesse in Populationen und Communities - Die Evolution beschreiben -- 3.3 Umweltabhängigkeit und Populationsdynamiken - Die Evolution erklären -- 3.4 Zur Konzeption der Organisationsumwelt -- 3.4.1 Zur Material-Ressourcenumwelt -- 3.4.2 Zur institutionellen Umwelt und der kritischen Ressource Legitimation -- 3.5 Zum Einfluss von Ressourcenumwelt und Wettbewerb auf Populationen -- 3.5.1 Verlauf und Beschränkung des Wachstums von Populationen - Density Dependence und Carrying-Capacity
    Abstract: 3.5.2 Konzentration und Ausdifferenzierung von Populationen als Folge von Wettbewerb und Selektion - die Theorie der Ressourcenteilung -- 3.5.3 Interorganisationale Bindungen als Schutzschild gegen Wettbewerb und Umweltveränderungen -- 3.6 Wettbewerb um Ressourcen - Zum Einfluss der Ressourcenumwelt auf Communities -- 3.6.1 Wettbewerb in Communities: Nischenüberlappung und Überlegenheit -- 3.6.2 Beziehungsarten zwischen Populationen in Communities -- 3.7 Zum Einfluss der institutionellen Umwelt auf Populationen und Communities -- 3.7.1 Zur Entstehung neuer Populationen aufgrund von Diskontinuitäten in der institutionellen Umwelt -- 3.7.2 Zum Einfluss staatlicher Regulierung auf Populationen und Communities -- 3.8 Organisationsökologische Studien zum Wandel von Medienpopulationen und Mediencommunities -- 3.8.1 Studien zur Evolution von Medienorganisationen und Medienpopulationen -- 3.8.2 Studien zur Evolution von Mediencommunities -- Wettbewerb um Werbegelder zwischen Zeitung, Radio und Fernsehen in den USA -- Wettbewerb um Aufmerksamkeit -- 3.9 Kritik an der Ecology -- 3.10 Die Organizational Ecology als Theorie-Ansatz zur Analyse von Mediensystemwandel -- 4. Wandel des schweizerischen Mediensystems - Zum Stand der Mediensystemforschung -- 4.1 Zur Ausgestaltung des schweizerischen Mediensystems und seines Wandels - Mediensystemtypologien -- 4.1.1 Zum Einfluss der institutionellen Umwelt: Das Politische System als Determinante in der Typologie von Hallin/Mancini -- 4.1.2 Zum Einfluss der Ressourcenumwelt: Die Schweiz als Kleinstaat -- 4.2 Zur Beschreibung des Wandels schweizerischer Medienpopulationen in der Literatur -- 5. Medienorganisationen und (schweizerische) Medienpopulationen -- 5.1 Medien als Organisationen -- 5.1.1 Medienorganisationen als «offene Systeme» -- 5.1.2 Das ökonomische Geschäft der Medien
    Abstract: 5.1.3 Das institutionelle Geschäft der Medien -- 5.2 Schweizerische Medienpopulationen -- 5.2.1 Zur Bildung von Populationen -- 5.2.2 Schweizerische Medien-Populationen -- 5.2.2.1 Schweizerische Pressetypen -- 5.2.2.2 Schweizerische Radioprogrammtypen -- 5.2.2.3 Schweizerische Fernsehprogrammtypen -- 5.2.2.4 Online-Informationsmedien -- 5.2.2.5 Schweizerische Medienpopulationen -- 6. Analysedesign -- 6.1.1 Beschreibung und Deutung der Veränderungsprozesse schweizerischer Medienpopulationen -- 6.1.2 Ausgewählte Bedingungen zur Erklärung erhöhter Austrittsraten von Medienpopulationen -- 6.1.2.1 Kritische Ressource I: Gelder -- 6.1.2.2 Rezipienten-Aufmerksamkeit -- 6.1.2.3 Wettbewerb innerhalb von Populationen -- 6.1.2.4 Wettbewerb zwischen Populationen -- 7. Methode und Datenerhebung -- 7.1 Die Qualitative Comparative Analysis (QCA) als Methode zur Erklärung des Wandels -- 7.1.1 Analyselogik der Fuzzy-Set-QCA -- 7.1.2 Gütemasse: Konsistenz und Abdeckung -- 7.1.2.1 Konsistenz hinreichender und notwendiger Bedingungen -- 7.1.2.2 Abdeckungsmasse -- 7.1.3 Das Problem der begrenzten empirischen Vielfalt -- 7.1.4 Vergabe von Fuzzy-Werten und Kalibrierung -- 7.1.5 QCA als Methode zur Analyse von Mediensystemwandel -- 7.2 Datenerhebung: Populationen und Umwelt -- 7.2.1 Erhebung der Medienorganisationen und ihrer Angebote -- 7.2.1.1 Quellen zur Erhebung der Presseorganisationen und Pressetitel -- 7.2.1.2 Quellen zur Erhebung der Radio- und Fernsehorganisationen und ihrer Programme -- 7.2.1.3 Quellen zur Erhebung der Anbieter von Online-Informationsmedien und ihrer Angebote -- 7.2.2 Zur Messung von Populationsgrösse und zur Berechnung der Eintrittsraten und Austrittsraten -- 7.2.3 Erhebung der Umweltbedingungen -- 7.2.3.1 Quellen zur Erhebung der Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen -- 7.2.3.2 Quellen zur Erhebung der Entwicklung von Werbegeldern
    Abstract: 7.2.3.3 Quellen zur Erhebung der Entwicklung von Aufmerksamkeit -- 7.2.3.4 Berechnung des Wettbewerbs zwischen und innerhalb der Populationen -- 8. Zur Evolution der schweizerischen Mediencommunity und ihrer Medienpopulationen -- 8.1 Zur Evolution der schweizerischen Mediencommunity -- 8.1.1 Zur Entwicklung der Grösse der Community zwischen 1968 und 2013 -- 8.1.2 Vergleich von Aus- und Eintrittsraten -- 8.1.3 Entwicklung des Angebots -- 8.1.4 Entwicklung der Werbeumsätze -- 8.1.5 Entwicklung der Aufmerksamkeit -- 8.2 Zur Evolution der schweizerischen Pressepopulation -- 8.2.1 Entstehung und Entwicklung der modernen Schweizer Presse -- 8.2.2 Zur Evolution der schweizerischen Pressepopulation ab 1968 -- 8.2.2.1 Entwicklung der Populationsgrösse -- 8.2.2.2 Eintrittsraten und Austrittsraten -- 8.2.2.3 Exkurs: Ein- und Austrittsarten -- 8.2.2.4 Entwicklung der Angebote -- 8.2.2.5 Wettbewerb um Werbegelder -- 8.2.2.6 Wettbewerb um Aufmerksamkeit -- 8.2.3 Interpretation und Zwischenfazit -- 8.3 Zur Entstehung von Privatradio- und Privatfernsehen -- 8.4 Exkurs: Die Regulierung von Radio und Fernsehen im Wandel -- 8.4.1 Bestimmungen zu Anbietertypen: Zulassung verschiedener Subpopulationen und Regulierung des Wettbewerbsgrades -- 8.4.2 Kritische Ressourcen -- 8.4.2.1 Werbebestimmungen -- 8.4.2.2 Direkte Subventionen: Gebührensplitting -- 8.4.2.3 Versorgungsgebiete -- 8.4.3 Fazit -- 8.5 Zur Evolution der schweizerischen Fernsehpopulation -- 8.5.1 Entwicklung der Populationsgrösse -- 8.5.2 Ein- und Austrittsraten -- 8.5.3 Entwicklung des Angebots -- 8.5.4 Wettbewerb um Werbegelder -- 8.5.5 Wettbewerb um Aufmerksamkeit -- 8.5.6 Interpretation und Zwischenfazit -- 8.6 Zur Evolution der schweizerischen Radiopopulation -- 8.6.1 Entwicklung der Grösse der Gesamtpopulation und der Subpopulationen -- 8.6.2 Vergleich von Ein- und Austrittsraten
    Abstract: 8.6.3 Entwicklung des Angebots -- 8.6.4 Wettbewerb um Werbeumsätze -- 8.6.5 Wettbewerb um Aufmerksamkeit -- 8.6.6 Interpretation und Zwischenfazit -- 8.7 Online-Informationsmedien -- 8.7.1 Entwicklung des Angebots -- 8.7.2 Entwicklung der Werbeumsätze -- 8.7.3 Entwicklung der Aufmerksamkeit -- 8.7.4 Interpretation und Zwischenfazit -- 8.8 Zur Evolution der schweizerischen Mediencommunity: Fazit -- 8.8.1 Entstehung und Niedergang der schweizerischen Medienpopulationen -- 8.8.2 Veränderungsprozesse aufgrund von Selektion und Retention -- 9. Zum Einfluss ausgewählter Bedingungen der Material-Ressourcenumwelt auf die Austrittsraten schweizerischer Medienpopulationen -- 9.1 Zum Wandel in der Umwelt schweizerischer Medienpopulationen - Entwicklung und Kalibrierung ausgewählter Umweltbedingungen -- 9.1.1 Outcome: hohe Austrittsraten -- 9.1.2 Ressourcen: Werbeumsätze und Aufmerksamkeit -- 9.1.3 Wettbewerb innerhalb der Populationen und zwischen den Populationen -- 9.2 Zum Einfluss ausgewählter Umweltbedingungen auf die Austrittsraten von Medienpopulationen -- 9.2.1 Notwendige Bedingungen für hohe Austrittsraten -- 9.2.2 Hinreichende Bedingungen für das Outcome -- 9.2.3 Erklärung der Austrittsraten der Pressepopulation -- 9.2.4 Erklärung der Austrittsraten der privaten Rundfunkveranstalter -- 9.2.5 Die Bedingungen populationsübergreifend betrachtet -- 9.3 Fazit -- 10. Veränderungsprozesse in Mediensystemen. Eine kritische Würdigung des Organizational-Ecology-Ansatzes zur Analyse von Mediensystemwandel. -- 10.1 Die Organizational Ecology als Prozesstheorie -- 10.2 Beschreibung und Deutung des schweizerischen Mediensystemwandels -- 10.3 Grenzen der Ecology -- 10.4 Ausblick -- 11. Bibliografie -- 11.1 Literaturverzeichnis -- 11.2 Quellen und Dokumente -- 11.2.1 Lose Quellen und Dokumente -- 11.2.2 Rechtstexte
    Abstract: 11.2.3 Aktenarchiv BAKOM - Dossiers der Radioveranstalter
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845287454
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Nachhaltige Entwicklung v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als Hauff, Michael von Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung
    DDC: 304.20721
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sustainability-Research ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaftswissenschaften ; Forschung und Entwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Ökologie ; Wirtschaftswissenschaften ; Forschung und Entwicklung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845292793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (672 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Radikalismus ; Ideologie ; Terrorismus ; Forschung ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845291260
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (132 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Print version Çöteli, Sami Cyber Public Sphere and Social Movements : Calling to Cyber Spaces
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet and activism ; Social movements-Political aspects ; Internet-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Introduction -- Chapter 1: Public Sphere -- A. Arendt's Approach to the Public Sphere and Agnostic Public Sphere Model -- B. Habermas' Approach to the Public Sphere -- C. Negt and Kluge's Approach to the Public Sphere -- D. Types of Public Spheres -- I. Bourgeois Public Sphere -- II. Proletarian Public Sphere -- III. Political Public Sphere -- E. Opposition of the Public Sphere - Private Sphere -- F. Public Sphere and Mass Media -- G. Civil Society and Civil Disobedience -- H. Public Isolation with Social Media and the Concept of Public Isolation -- I. Digital Civil Disobedience -- Chapter 2: Network Society: The Role of Social Media in Social Movements and Public Sphere Organization Formed in Social Media -- A. Virtual Public Sphere and Socialization of Social Media -- B. Public Sphere Function of Social Media -- C. Evolution of Mass Media Towards Social Media -- D. Social Media Apolitics Who Create Virtual Public Sphere and Y Generation -- Chapter 3: New Social Movements -- A. Arab Spring -- B. Spain 15M Movement -- C. Occupy Wall Street -- D. Taksim Gezi Park Resistance -- E. The Use of Social Media as an Information Tool -- F. Formation of the Virtual Public Sphere and Contributions to New Social Movements -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845285405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (383 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sonderband Leviathan v.34
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Macht ; Staatssymbol ; Bildprogramm ; Herrschaft ; Repräsentation ; Ikonographie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848727391 , 3845270837 , 3848727390 , 3845270837 , 9783848727391 , 9783845270838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Epigenetik
    Parallel Title: Print version Hümpel, Anja Epigenetik : Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epigenetics ; Environmental economics ; Medical economics ; Epigenetics ; Environmental economics ; Medical economics ; Electronic books ; LAW / International ; Environmental economics ; Epigenetics ; Medical economics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Epigenetik
    Abstract: 3. Epigenetik: Hintergrund und Bedeutung des Forschungsgebietes 3.1 Vorbemerkung; 3.2 Grundprinzipien, Verbreitung und Bedeutung derEpigenetik; 3.3 Der Begriff „Epigenetik" in der gegenwärtigen Forschung; 3.4 Grundlegende Mechanismen epigenetischer Kontrolle; 3.4.1 DNA-Methylierung; 3.4.2 Histon-Modifikationen; 3.4.3 Epigenetik „nicht codierender" RNA; 3.5 Epigenomforschung; 3.5.1 Kartierung von Histon-Modifikationen mithilfe von Chromatin-Immunpräzipitation und genomweiter Sequenzierung (ChIP-Seq); 3.5.2 Kartierung von DNA-Methylierung durch Bisulfitsequenzierung
    Abstract: 3.5.3 Bestimmung offener Chromatinstellen 3.5.5 Funktionelle Interpretation durch RNA-Seq; 3.5.7 Epigenomik: Von den Anfängen bis zur Anwendung; 3.5.9 Perspektiven der Epigenomforschung; 3.6 Epigenetik und Anpassung; 3.7 Konzepte epigenetischer Vererbung im Menschen; 3.8 Perspektiven epigenetischer Forschung; 3.9 Literatur; 4. Epigenetik in der Pflanzenzüchtung; 4.1 Einleitung; 4.2 DNA-Methylierung und Chromatin-Modifikationen; 4.3 RNA-dirigierte DNA-Methylierung; 4.4 Epigenetische Variationen und deren umweltbedingte Änderungen
    Abstract: 4.5 Entwicklung Epigenetik-basierter Züchtungsverfahren für Pflanzen 4.5.1 Charakterisierung epigenetischer Regulationsphänomene; 4.5.2 Epigenetische Kontrolle mobiler genetischer Elemente; 4.5.3 Epigenetische Kontrolle von Stresseffekten; 4.5.4 Züchtung mithilfe epigenetischer Manipulationen: RdDM-Technologie; 4.5.5 Züchtung mithilfe epigenetischer Marker: Genome Editing; 4.6 Fazit; 4.7 Literatur; 5. Chemische Open-Access-Sonden für epigenetische Zielstrukturen ; 5.1 Was ist Open Access?; 5.2 Definition einer chemischen Sonde; 5.3 Beispiele chemischer Sonden
    Abstract: 5.3.1 Histon-Demethylasen 5.3.2 Histon-Methyltransferasen; 5.3.3 Bromodomäne-Proteine; 5.5 Der Einfluss chemischer Sonden für die Entwicklung neuer Pharmazeutika; 5.6 Ausblick; 5.7 Literatur; 6. Zur biophilosophischen Bedeutung der Epigenetik; 6.1 Zum Begriff „Epigenetik"; 6.2 Responsive Evolution; 6.3 Die Verflochtenheit von Evolution und Entwicklung; 6.4 Philosophie der Genomik; 6.5 Konklusionen; 6.6 Literatur; 7. Kulturen der Epigenetik ; 7.1 Bedeutungswandel der Epigenetik -- begriffs- und wissenschaftsgeschichtliche Perspektive; 7.2 Vererbung und Transgenerationalität
    Abstract: Cover; Zusammenfassung ; 1. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 1.1 Biologischer Hintergrund und Bedeutung der Epigenetik; 1.2 Epigenetik und individuelle Anpassung; 1.3 Epigenetische Vererbung; 1.4 Epigenetische Diagnostik; 1.5 Epigenetische Therapie- und Interventionsansätze; 1.6 Epigenomforschung; 1.7 Epigenetik und Ethik; 1.8 Epigenetik in den Medien; 2. Einführung: Problemfelder und Indikatoren zur Epigenetik; 2.1 Motivation und Zielsetzung; 2.2 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Epigenetik; 2.3 Struktur des Themenbands; 2.4 Literatur
    Note: 7.3 Traumata und Erinnerungsspuren
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783848737383 , 3845280514 , 3848737388 , 3845280514 , 9783848737383 , 9783845280516
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (371 pages)
    Edition: First Edition 2017
    Parallel Title: Print version Transformation, politics and implementation
    Keywords: Strategic planning Case studies ; Economic development projects Case studies ; Public administration Case studies ; Strategic planning ; Economic development projects ; Public administration ; Electronic books ; Public administration ; Economic development projects ; POLITICAL SCIENCE / Comparative Politics ; Strategic planning ; Case studies
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845279398
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (325 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Sonderheft SEER
    Parallel Title: Print version (ETUI), European Trade Union Institute Migration Waves in Eastern Europe [1990-2015] : A Selection from 16 Years of SEER
    DDC: 304.84
    Keywords: Refugees-Legal status, laws, etc ; European Union countries-Emigration and immigration ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Waves of migration from south-east Europe to the EU, as documented in 16 years of the South-East Europe Review -- Employment structure, Migration and the informal economy in Albania -- Introduction -- Overall employment structure -- Population, employment and migratory trends -- The problem of emigration -- The informal economy -- Conclusions -- The Labour Market Aspects of Migration between Italy and the Balkans -- The Adriatic: a large river -- Where do immigrants work in Italy? -- Unemployment and immigration -- Global asylum flows in the context of EU enlargement: The consequences of the safe third country rule -- Introduction -- Recent developments in global asylum flows and the European context: an overview -- Trends in six countries in central and south-eastern Europe: illegal immigration and asylum applications -- Poland -- Hungary -- Czech Republic -- Slovak Republic -- Romania -- Bulgaria -- The safe third country rule and the consequences for EU enlargement -- On the way to a European asylum regime: problems of transition -- Hungarian emigration and immigration perspectives - some economic considerations -- Introduction -- Indicators in the estimation of economic migration -- Who are the actors in international migration? -- The basic driver of migration: differences in earnings -- Risk as a burden on and an incentive for migration -- The importance of networks in migration -- Regulations influencing migration -- Time horizons of migration -- Expected emigration from Hungary -- Basic drivers of emigration: differences in wages versus living standards (W) -- Short-term commuting-type migration incentives: differences in wages based on exchange rates (Wc) -- Long-term permanent-type migration: differences in living standards as measured by GDP at purchasing power parity (Wp)
    Abstract: Risks of migration in the home and the destination countries (Rk) -- Sufficient gain to compensate for the expected risk of commuting (Rkc) -- The expected stability of the domestic economy (Rkp) -- Contact networks and family strategies (N) -- Influence of regulations (R) -- Over-taxation in the sending country - undocumented economy in the receiving country (Rc) -- Corporate system - protectionism in the labour markets of the receiving countries (Rp) -- Expected immigration into Hungary -- Basic drivers of emigration: differences in wages versus living standards (W) -- Short-term commuting-type migration incentives: differences in wages at exchange rates (Wc) -- Long-term permanent-type migration: differences in living standards measured by GDP at purchasing power parity (Wp) -- Risk of migration in the home and destination countries (Rk) -- Sufficient gain to compensate the expected risk of commuting (Rkc) -- The expected stability of the domestic economy (Rkp) -- Contact networks and family strategies (N) -- Influence of regulation (R) -- Undocumented economy in the receiving country (Rc) -- Entry regulations, migration policy (Rp) -- Some final conclusions -- The position and problems of refugees in Serbia -- Introduction -- Demographic characteristics of refugees in Serbia -- Refugees by former place of residence -- Social position of refugees -- Refugees' needs and their uncertain future -- Moldova without Moldovans: labour emigration - a loss or a gain? -- Introduction -- Private and ownerless -- Public and predatory -- Labour - 'made in Moldova' -- Conclusion -- The social and political problems raised by the emigration of Turkish workers -- Introduction -- 1. General outlook -- 2. The migration event and related social developments -- 3. Causes of worker migration -- a) Unemployment -- b) Inequalities in the distribution of income
    Abstract: 4. General evaluation of approaches to the problems of worker migration during the period of the Five-Year development plans -- a) First Five-Year Development Plan -- b) Second Five-Year Development Plan -- c) Third Five-Year Development Plan -- d) Fourth Five-Year Development Plan -- e) Fifth Five-Year Development Plan -- f) Sixth Five-Year Development Plan -- g) Seventh Five-Year Development Plan -- 5. What have been the effects of migration? -- 6. Characteristics of returning workers -- a) Levels of education and training -- b) Location of residence -- c) Age groups -- 7. Economic benefit from workers' migration -- a) Village development co-operatives -- b) Workers' companies -- Conclusions -- The Balkans 'brain drain' - its meaning and implications -- Introduction -- The logic of the 'brain drain' in Europe -- Conclusions -- Sustainable development and emigration: the contemporary Balkans and the European Union -- The European Union's relations with south-east Europe -- The Thessaloniki Summit, 2003 -- Migration and economic development -- Migration from central and eastern Europe: the case of Bulgaria -- Introduction -- Scale of migration from Bulgaria since 1989 -- Reasons for migration -- Profile of potential emigrants from Bulgaria -- Geographical destination of Bulgarian migrants -- Labour market participation of emigrants from Bulgaria -- Differences between Bulgarian emigrants in Greece and SpainMarkova, E (2004). The authors of this article know Dr. Markova from the commencement of her study, when she was a postgraduate student at the University of Athens (Greece) using a scholarship under the PHARE-ACE programme. We met her in 1997 in Athens, when she carried out the first stage of the survey. It should be stressed that the surveys conducted by Dr. Markova are unique and valuable studies of Bulgarian migrants although they are
    Abstract: Statistics on Bulgarian emigrants in the two countries -- The profile of interviewed migrants -- Consequences of migration for Bulgaria -- Economic -- Positive -- Money transfer (remittances) to relatives in Bulgaria -- Moderation of labour market problems -- Higher professional qualifications and labour market participation -- Better prosperity -- A more realistic idea of their own country -- Emigrants form a Bulgarian lobby abroad -- Negative -- Lower return on investment in public education -- Marginal impact of remittances on economic growth -- Less tax returns in the country -- Reduced rents from innovation -- Undesirable specialisation of economic activity in the country of origin -- Negative effects on entrepreneurship and business creation -- Migration practice and demotivation -- Demographic consequences -- Social consequences -- For parents -- Impact on children -- Concluding remarks -- In terms of information on migration -- In terms of migration policy -- Migrations of the labour force from Serbia -- Introduction -- Migration background -- Negative impacts of the transition crisis -- Highly-skilled migration -- Usage of the intellectual diaspora -- Future trends in external migrations -- Conclusion -- Migration between Greece and Turkey: from the 'Exchange of Populations' to the non-recognition of borders -- The Asia Minor atrocities and the 'Exchange of Populations' -- After Lausanne… -- Illegal transit migration through Turkey into Greece -- Distinguishing asylum-seekers from illegal migrants -- Greek-Turkish rapprochement -- The primacy of inter-state relations in migration management -- The impact of the migration of health care workers on the countries involved: the Romanian situation -- Introduction -- The EU situation -- Case study: Romania -- Summary
    Abstract: The study on The quality of the professional life of health care employees and migration trends, 2006 showed the following conclusions: -- The Quality of the professional life of health care employees and migration trends, 2006 study showed these main points: -- The Consequences of health care workers' migration from Romania: health care managers' prospects, 2007 study indicated the following highlights:We should mention here that, despite the research being developed in conjunction with the Department of Heath, all parties having access to the totality of information developed, the Ministry does not recognise the results of the study: the Minister of Health, Mr. Eugen Nicolaescu, stated in the media that the study was inaccurate. This contradiction bet -- The causes of migration -- Decisive factors -- Push factors -- Pull factors -- Facilitative and discouraging factors -- Facilitative factors -- Discouraging factors -- The theoretical model -- The effects of migration -- The effects on departing countries -- A decrease in the level of professional training of staff remaining in the country -- Effects on society's need for a functioning health care system capable of ensuring quality health care services -- 'Loss' of investment made in the training of departed staff -- Loss of important human resources, the training of which takes several years -- The effect on destination countries -- Trends -- Practical policies -- Conclusions -- Ethnic Albanian rings of organised criminals and the trafficking and smuggling of human beings: an international, regional and local perspective -- Introduction -- Ethnic Albanian OC groups involved in the trafficking and smuggling of human beings -- Modus operandi -- Legitimisation of illegal proceeds -- Re-trafficking and internal trafficking -- Trafficking of women -- Related offences to trafficking in human beings
    Abstract: Related offences to the smuggling of human beingsCriminal offences related to the smuggling of human beings are stipulated in Articles 297 (Illegal Border Crossing) and 298 (Providing Assistance for Illegal Border Crossing) of the Albanian Criminal Code
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845280158
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (352 pages)
    Parallel Title: Print version Sarges, Florian Elite Compatibility in Foreign Aid : An Institutional Approach for Increasing Aid Effectiveness
    DDC: 306.3
    Keywords: Economics--Sociological aspects ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Idea and Goal of This Survey -- 1.2 Incentives and ODA Effectiveness -- 1.3 Elites and ODA Effectiveness -- 1.4 Research Question and Design -- 1.5 What This Survey Will Not Provide -- 1.6 The Developmentalist Paradox: A Disclaimer -- Chapter 2: The 'Elite Compatibility' Concept -- 2.1 The Old Tradition of the ODA Effectiveness Debate -- 2.1.1 Effective for What? Concepts of 'Development' -- 2.1.2 The Current Debate Around ODA Effectiveness -- 2.1.2.1 The Macro Level -- 2.1.2.2 The Micro Level -- 2.1.2.3 Concept Fashions and Effectiveness -- 2.1.2.4 'Doing Things Right' Is Not 'Doing the Right Things' -- 2.1.3 What Is Ignored -- 2.2 The Model of Extractive and Inclusive Institutions -- 2.3 Taking the Model to the Project Level: The 'Elite Compatibility' Concept -- 2.3.1 Challenges in a Typical Low-Performing Project -- 2.3.2 Elaborating the 'Elite Compatibility' Concept -- 2.4 Summary -- Chapter 3 Elites as a Focus in Development Research -- 3.1 Theoretical and Conceptual Origin -- 3.2 Current Research in the Development Context -- 3.2.1 The Micro Perspective: Elite Behavior -- 3.2.1.1 The Elite-mass Gap -- 3.2.1.2 Elite Capture and 'Participation' -- 3.2.2 Between Micro and Macro Perspective: Neopatrimonialism -- 3.2.3 The Macro Perspective: Leaders and Growth -- 3.3 Summary -- Chapter 4 Theoretical Foundation of the 'Elite Compatibility' Concept: Incentives and Incentive Compatibility -- 4.1 Theoretical and Conceptual Origin -- 4.2 Incentives in New Institutional Economics -- 4.3 The Role of Incentives and Institutions in ODA -- 4.3.1 Institutions and Development: Challenges of the Macro-Institutional Perspective -- 4.3.2 Institutions and Incentives: The Micro-Institutional Perspective -- 4.3.2.1 The Multi-level Principal-agent Nature of ODA -- 4.3.2.2 The Samaritan's Dilemma
    Abstract: 4.3.2.3 The Broken Feedback Loop: Disconnected Principals -- 4.4 Summary -- Interim Summary of the Research Focus -- Chapter 5 Background on the Empirical Material of Evaluation Reports -- 5.1 EuropeAid as an Actor in ODA -- 5.2 Procedure and Terms of the Evaluation Process in ODA -- 5.2.1 Actors -- 5.2.2 The Project Cycle -- 5.2.3 The Intervention Logic and Evaluation Criteria -- 5.3 Challenges and Limitations of Evaluation: What Is Evaluated in Evaluation? -- 5.3.1 The Difficult Role(s) of Evaluation -- 5.3.2 In-the-Field-Reality of Evaluation -- 5.3.3 The GNP and Other Rough Estimates: Measurement Problems -- 5.3.4 Relation of This Study to the Limitations -- 5.4 Summary -- Chapter 6 Evaluation of the Empirical Material -- 6.1 Description of the Sample and Sub-sample -- 6.1.1 Selection Criteria for the Total Sample -- 6.1.2 Comparison of Total Sample and Qualitative Sub Sample -- 6.1.3 Structure and Contents of the Reports -- 6.1.4 Critical Discussion of the Data Quality -- 6.2 Definition of the Project Performance Criterion -- 6.2.1 Quantitative Exploration of the Large Dataset -- 6.2.2 Formation of Extreme Groups -- 6.3 Operationalization of the 'Elite Compatibility' Construct Into a Research Design -- 6.3.1 Methodology -- 6.3.2 The Coding Frame for Content Analysis -- 6.3.3 The Data Collection and Coding Procedure -- 6.3.4 Code Types for Symptoms Collected From the Reports -- 6.4 Results of the Evaluation -- 6.4.1 Distribution of Elite Compatibility Issues -- 6.4.2 Elaboration: Elite Levels -- 6.4.3 Evaluation of Additional Project Data -- 6.4.3.1 Type of Implementing Partner -- 6.4.3.2 Budget -- 6.4.3.3 Qualitative Variables -- 6.4.3.4 Rating Category Values -- 6.4.4 Elite-Compatibility Issue Codes -- 6.5 Critical Discussion of the Research Design -- 6.5.1 Objectivity, Reliability, Validity -- 6.5.1.1 Objectivity -- 6.5.1.2 Reliability
    Abstract: 6.5.1.3 Test Validity -- 6.5.1.4 Internal and External Validity of the Empirical Results -- 6.5.2 Geographical Regions and the Blank Slate Approach -- Chapter 7 Summary and Conclusion -- 7.1 Summary of the Results -- 7.2 Discussion: Solving Elite-Compatibility Problems -- 7.2.1 Possible Implications From the Results of This Survey -- 7.2.2 Alternative Solutions From the Aid Discourse -- 7.2.3 Solving Elite Compatibility on the Project Level -- 7.3 Conclusion -- References -- Appendices -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik v.20
    DDC: 303.60942999999997
    RVK:
    Keywords: Jugendstrafvollzug ; Gewalt ; Selbstmord ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845285276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft Band 3
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Tilo, 1975 - Parasoziale Interaktion und Beziehungen
    Parallel Title: Print version Hartmann, Tilo Parasoziale Interaktion und Beziehungen
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Studies: Theory & Research Methods ; Medienwirkungs- und -nutzungsforschung ; Media & Communication ; Media Consumption & Media Impact ; Theorie, Ansätze und Methoden in der Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung ; Lehrbuch ; Medien ; Akteur ; Parasoziale Interaktion ; Rezipient
    Abstract: Cover -- 1. Grundzüge der Theorie -- 1.1 Literatur zum Forschungsfeld -- 1.2 Ein einführende Skizze der parasozialen Interaktionssituation und der daraus entstehenden Beziehungen -- 2. Entwicklungsgeschichte des Ansatzes -- 2.1 Mertons Pseudo-Gemeinschaft -- 2.2 Horton und Wohls „Intimacy at a distance" -- 2.3 Parasoziale Gratifikationen im Uses-and-Gratification- Ansatz -- 2.4 Parasoziale Freundschaften nach Rubin und Kollegen -- 2.5 Parasoziale Perspektivverschränkung im symbolischen Interaktionismus -- 2.6 Parasoziale Interaktionen als (unterhaltsames) Spiel -- 2.7 Parasoziale Interaktion als Medienpersonenwahrnehmung (Parasoziale Verarbeitung) -- 2.8 Parasoziale Beziehungen -- 2.9 Zusammenfassung -- 3. Forschungslogik -- 3.1 Quantitativ-standardisierte und qualitativinterpretative Forschung -- 3.2 Quantitativ-standardisierte Erforschung parasozialer Phänomene -- 3.2 Qualitativ-interpretative Erforschung parasozialer Phänomene -- 4. Empirische Befunde -- 4.1 Empirische Erforschung der parasozialen Verarbeitung und verwandter Phänomene -- 4.2 Noch kaum erforscht: Parasoziale Interaktionen in der Rezeption -- 4.3 Parasoziale Interaktionen als Gratifikation -- 4.4 Parasoziale Beziehungen -- 5. Kritik/Weiterentwicklung -- 6. „Top Ten" der Forschungsliteratur -- Literatur -- Bildnachweise -- Bisher in der Reihe erschienene Bände
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3789003573
    Language: German
    Pages: Loseblattausgabe
    Subsequent Title: Ersetzt durch Dokumentation zum Datenschutz
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kommentar ; Loseblattsammlung ; Deutschland Bundesdatenschutzgesetz ; Kommentar
    Note: Bis Erg.-Lfg. 6 (1982) u.d.T.: Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz. - Anhang zur Buchausg. und Loseblattausg.: Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz. - Nebent.: BDSG-Dokumentation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845283784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (533 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas v.15
    DDC: 306.2
    Keywords: Volksabstimmung ; Wahlbeteiligung ; Einfluss ; Schweiz ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783845278186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Evaluationsforschung v.7
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Ermittlung ; Datenbanksystem ; Datenspeicherung ; Abfrage ; Evaluation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845281735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung v.1
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2002-2011 ; Islam ; Salafija ; Daʿwa ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783845283357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Communicatio Socialis - Sonderbände
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Kommunikation ; Ethik ; Medien ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Technischer Fortschritt ; Mediengeschichte ; Technologie ; Wandel
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845285238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung v.44
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Öffentlicher Dienst ; Quotierung ; Gleichstellung ; Länder ; Gleichheitssatz ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845288413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sonderband Leviathan v.33
    DDC: 303.48409409045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Protest ; Protestbewegung ; Geschichte ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845288833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht v.28
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Medienrecht ; Unabhängigkeit ; Werbeeinnahmen ; Berichterstattung ; Finanzierung ; Deutschland ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845282695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht v.26
    DDC: 305.892404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Agentur für die Operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ; Asylpolitik ; Grenzpolitik ; Weltbürgertum ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783845283722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie v.50
    DDC: 303.6
    Keywords: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ; Irrtum ; Strafrechtsdogmatik ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Filmstudien v.74
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Penn, Sean ; Film ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845285061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation v.5
    DDC: 305.235
    Keywords: Geschichte 2005-2017 ; Familie ; Unterprivilegierung ; Jugend ; Medienkonsum ; Sozialisation ; Längsschnittuntersuchung ; Österreich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845287713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Betriebswirtschaft v.4
    DDC: 302
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845285207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung v.32
    DDC: 306.1
    RVK:
    Keywords: Wohnungsversorgung ; Wohnungspolitik ; Bauplanungsrecht ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Historische Grundlagen der Moderne v.17
    DDC: 305.90691199999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-1985 ; Kirchliche Friedensbewegung ; Großbritannien ; Niederlande ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienstrukturen v.11
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Presse ; Medienwirtschaft ; Strukturkrise ; Journalismus ; Qualität ; Schweiz ; Konferenzschrift 2014
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845281032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism v.7
    DDC: 305.89240000000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative für Deutschland ; Freiheitliche Partei Österreichs ; Antisemitismus ; Nationalismus ; Geschlechterrolle ; Rassismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Partei ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845281124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sonderheft Sozialwirtschaft
    DDC: 306.09
    Keywords: Nonprofit-Bereich ; Sozialeinrichtung ; Kooperation ; Arbeitsteilung ; Wissensorganisation ; Management ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845283227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienstrukturen v.12
    DDC: 302.2
    Keywords: Medienpolitik ; Telekommunikationspolitik ; Global Governance ; Politikfeldanalyse
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783845279503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Short Cuts Cross Media v.12
    DDC: 302.23099999999999
    Keywords: Kind ; Fotografie ; Social Media ; Nutzung ; Kind ; Selbstdarstellung ; Privatheit ; Medienkompetenz
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845280707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Internet Research v.45
    DDC: 302.30284999999998
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Community ; Serviceorientierte Architektur ; Vertrauenswürdigkeit ; Mitfahrzentrale ; Vertrauen ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783845280479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit Band 14
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Debatte ; Internet ; Meinungsbildung ; Bürgerbeteiligung ; Politische Beteiligung ; Politische Meinungsbildung ; E-Government ; Politik ; Diskussion ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783845280813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Völkerrecht und Außenpolitik v.84
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheitenfrage ; Minderheitenrecht ; Konfliktlösung ; Entscheidungstheorie ; Völkerrecht ; Georgien ; Abchasien ; Südossetien ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845285658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesundheitssoziologie v.1
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte 1918- 2010 ; Grippe ; Prävention ; Gesundheitspolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sonderband Leviathan v.31
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Revolution ; Arabischer Frühling ; Begrenzte Staatlichkeit ; Herrschaft ; Internationaler Vergleich ; Arabische Staaten ; MENA-Region ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845280615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (603 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik v.6
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Corporate Social Responsibility ; Öffentlichkeitsarbeit ; Selbstbild ; Berichterstattung ; Fremdbild ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783845280448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation v.4
    DDC: 302.23019
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Rezipient ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Fernsehen ; Rezeption ; Film ; Fernsehserie ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Langfristige Medienwirkung ; Gruppeninterview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845283708
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht v.21
    DDC: 302.23
    Keywords: App ; Marktzugang ; Wettbewerbsrecht ; Medienrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politische Theorie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783845287577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Extremismus und Demokratie v.34
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1969-2015 ; Rechtsradikalismus ; Terroristische Vereinigung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3845284196 , 3848741105 , 9783848741106 , 9783845284194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 pages)
    Series Statement: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht v. 61
    Parallel Title: Erscheint auch als Pflüger, Claudius Gerechter Ausgleich und angemessene Vergütung : Dispositionsmöglichkeiten bei Vergütungsansprüchen aus gesetzlichen Lizenzen
    Keywords: License agreements ; Copyright ; License agreements ; Copyright ; LAW ; Commercial ; General ; Copyright ; License agreements ; Europe ; European Union countries ; Germany
    Abstract: (3) Dritte Stufe B. TRIPS; I. Bindung; II. Materielle Vorgaben; 1. Ziel; 2. Einbeziehung der RBÜ; 3. Abweichungen zur RBÜ; C. WCT; I. Bindung; II. Materielle Vorgaben; D. WIPO Marrakesh Vertrag; I. Bindung; II. Materielle Vorgaben; E. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte; I. Bindung; II. Materielle Vorgaben; F. Systematisierung der internationalen Vorgaben; I. Ausschließliches Recht als Ausgangspunkt; II. Ausgleichsanspruch; III. Dogmatische Einordnung des Ausgleichsanspruchs; Kapitel 3: Rechtsrahmen des Unionsrechts
    Abstract: 3. Folgerungen V. Abgrenzung zur angemessenen Vergütung; VI. Materielle Anforderungen an den gerechten Ausgleich; 1. Funktion des gerechten Ausgleichs im Rahmen von Art. 17 GRCh; a. Funktion europäischer Grundrechte bei der Gesetzgebung; b. Privatrechtswirksamkeit; c. Art. 17 Abs. 2 GRCh; d. Art. 17 Abs. 1 GRCh; e. Verhältnis der GRCh zur EMRK, Art. 52 Abs. 3 GRCh; 2. Gerechter Ausgleich als Schadensausgleich; a. Vergütungsgedanke als Ausgangspunkt; b. Konkreter oder normativer Schaden; c. Bewertung des Schadens; d. Pauschalierungen; e. Reduzierung auf Null
    Abstract: A. Europäisches Urheberrecht als teilweise harmonisiertes Urheberrecht B. InfoSocRL; I. Kompetenzgrundlage; II. Struktur der Richtlinie und der Ausnahmen und Beschränkungen; III. Grad der Harmonisierung; 1. Harmonisierungswirkung der InfoSocRL; 2. Einführung des gerechten Ausgleichs als Option; 3. Harmonisierungswirkung des unbestimmten Rechtsbegriffs „gerechter Ausgleich"; IV. Ausnahme oder Beschränkung und die Auswirkungen auf den gerechten Ausgleich; 1. Anwendbarkeit des gerechten Ausgleichs bei Ausnahmen und Beschränkungen; 2. Abgrenzung von „Ausnahme" und „Beschränkung"
    Abstract: Cover; Kapitel 1: Einleitung; A. Problemaufriss; B. Stand der Forschung; C. Gang der Untersuchung; D. Begrifflichkeiten; E. Untersuchungsgegenstand; I. Vergütungsansprüche aus 44a ff. UrhG; 1. Individuelle Wahrnehmung möglich; 2. Verwertungsgesellschaftspflichtige Vergütungsansprüche; II. Entsprechende Vorschriften der InfoSoc-Richtlinie; Kapitel 2: Internationaler Rechtsrahmen; A. RBÜ; I. Bindung; II. Materielle Vorgaben; 1. Ziel der RBÜ; 2. Schrankenbestimmungen in der RBÜ; 3. Dreistufentest; a. Funktion; b. Die drei Stufen; (1) Erste Stufe; (2) Zweite Stufe
    Abstract: Die Arbeit untersucht den internationalen und unionsrechtlichen Rahmen von urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen und zeigt Umsetzungsspielraume fur den nationalen Gesetzgeber auf. Sie untersucht ausschliesslich die Rechtsfolgenseite von ausgleichspflichtigen Schrankenbestimmungen und legt den Fokus auf individuelle und vertragliche Gestaltungsmoglichkeiten. Dogmatische Grundlagen in InfoSocRL, UrhG, BGB und VGG werden unter Beachtung der grundrechtlichen Vorgaben (GG, GRCh) dargelegt. Die Arbeit setzt sich mit der aktuellen Diskussion um eine Verlegerbeteiligung im Rahmen von 63a UrhG auseinander. Abschliessend wird eine Anderung des 63a UrhG empfohlen, damit die Ausgestaltung der gesetzlichen Vergutungsanspruche den Interessen von Urhebern, Verwertern und Nutzern besser gerecht werden kann. Die Arbeit ist sowohl fur Urheber, Verwerter und Verwertungsgesellschaften von praktischer Bedeutung
    Abstract: F. Entstehung beim originären Rechtsinhaber 3. Schuldner des gerechten Ausgleichs; 4. Sonstige Vorgaben für die Ausgestaltung des gerechten Ausgleichs; a. Ergebnispflicht der Mitgliedstaaten; b. Mittelbare Form des gerechten Ausgleichs; c. Verwertungsgesellschaftspflicht; 5. Verhältnis zu anderen Vorschriften; a. Art. 5 Abs. 5 InfoSocRL; b. Vergleich mit der Richtlinie über verwaiste Werke; VII. Verträge über den gerechten Ausgleich; 1. Vertragliche Vereinbarungen über den Inhalt des gerechten Ausgleich; a. Vertragsrecht grundsätzlich außerhalb des Regelungsbereichs der InfoSocRL
    Note: B. Ausnahme: Art. 5 Abs. 3 lit. n) InfoSocRL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845281216
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Series Statement: German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University v.6
    Parallel Title: Print version Maj, Jolanta Gender Equality in the European Union : A Comparative Study of Poland and Germany
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender mainstreaming ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Case studies
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 2. The Transformative Power of European Union in the Area of Gender Equality Policy -- 2.1 Europeanization in old and new Member States -- 2.2 The theoretical pillars of the European Union's transformative power -- 2.2.1 Theories on Europeanization -- 2.2.2 Sociological discourse on the agency and structure -- 2.2.3 Neo-institutionalism -- 2.3 The theoretical model of the European Union transformative power -- 3. The Methodological Basis of the Analysis -- 4. The Regime of Gender Equality Policy and Gender Regime in Poland -- 4.1 Gender regime in Poland in the years 2004 - 2012 -- 4.2 Gender equality policy in Poland at the time of accession to the European Union and after 2004 -- 4.2.1 Polish road to the European Union -- 4.3 The regime of gender equality policy in Poland after 2004 -- 4.3.1 Agents of the Polish regime of gender equality policy -- 4.3.2 International agents, shaping the gender policy regime in Poland -- 4.3.3 The socio-cultural interaction in Poland -- 5. The Gender Regime and the Regime of Gender Equality Policy in Germany -- 5.1 Gender regime in Germany in the years 2004 - 2012. -- 5.2 Gender equality policy in Germany until May 2004 -- 5.3 The regime of gender equality policy in Germany after 2004 -- 5.3.1 Agents of the German regime of gender equality policy -- 5.3.2 International agents shaping the regime of gender equality policy in Germany -- 5.3.3 The socio - cultural interaction in Germany -- 6. Comparison of the Transformative Power of the European Union -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845283333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung v.36
    DDC: 302.2
    Keywords: Medien ; Qualität ; Nachrichtenfaktor ; Wirkung ; Interpersonale Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783845281759
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sezgin, Ibrahim Can The logic of violence between war and peace
    DDC: 303.60000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political violence ; Bürgerkrieg ; Gewalt ; Politik ; Verlauf ; Konflikt ; Eskalation ; Legitimität ; Legitimation ; Electronic books ; Case studies ; Fallstudie ; Sri Lanka ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Bürgerkrieg in Sri Lanka ; Politischer Konflikt ; Kollektive Gewalt
    Abstract: Cover -- Introduction -- The Puzzle -- The Research Question -- The Structure of the Study -- Chapter 1: The Methodology of Scientific Inquiry -- 1.1. The Research Strategy: Abduction -- 1.1.1. Epistemological (Pre-Heuristics) Level and Heuristics -- 1.1.2. Theoretical Modelling -- 1.2. Case Selection -- 1.3. The Method of Data Collection and the Application of Collected Data -- 1.3.1. The Process and the Time-plan of the Field Research -- 1.3.2. The Code of Ethics -- 1.3.3. Expert Interviews -- 1.3.4. Archive Research -- 1.3.4.1. The Broken Palmyra and Censor -- 1.3.5. Problems and the Limitations of the Field Research -- 1.4. Map Drawing and Expert Maps -- 1.4.1. Details of the Expert Maps -- Conclusions from the Expert Maps: -- Chapter Conclusion -- Chapter 2: State of the Art -- 2.1. Definitions of War -- The Correlates of War 1-Michigan (COW 1) and 2-Pensylvania (COW 2) -- The Conflict Data Project- Uppsala [CDP] -- 2.2. Causes of Civil War -- 2.2.1. The State and Its Failure -- 2.2.2. Grievance-Based Approaches -- 2.2.3. Greed-Based Approaches -- 2.2.4. External Factors -- Chapter Conclusion -- Chapter 3: Background, Duration and Conclusion of the Violent Conflict in Sri Lanka -- 3.1. The Nature of the Violent Action-Reaction -- 3.2. The Characteristics of the "Fight and Talk Cycle" -- 3.2.1. Premadasa-LTTE Peace Attempt (1989-1990) -- 3.2.1.1. Arrival and Withdrawal of the IPKF (1987-1990) -- 3.2.2. Love Letters to Prabhakaran: Kumaratunga-LTTE Talks (1994-1995) -- 3.2.3. Unilateral Games: 2001-2006 Peace Negotiations -- 3.2.3.1. April 2004 Elections and the Peace Process -- 3.2.3.2. Debates on Power-Sharing: Tsunami and the P-TOMS -- 3.2.3.3. Fonny is worse than Johnny: The Final Escalation -- Chapter Conclusion -- Chapter 4: Heuristics -- 4.1. Political Opportunity: Fact, Matter, Bolt from the Blue
    Abstract: 4.2. Political Opportunities in the Context of Civil War -- 4.3. Political Legitimacy -- 4.4. Political Legitimacy in the Context of Civil War -- 4.4.1. Civilian Support of the Rebel Group: Recruitment and Participation -- 4.4.2. Public Support of the Anti-Terror Policies -- 4.4.3. External Support to the Conflict Parties -- Chapter Conclusion -- Chapter 5: Theoretical Modelling -- 5.1. Generating a Black-Box, Variables and Hypotheses -- 5.2. Insides of the Black-Box between War and Peace -- 5.2.1. Debate on Security -- 5.2.2. Debate on Power-Sharing -- 5.2.3. Debate on Recognition -- 5.2.4. Debate on Territorial Control -- Chapter Conclusion -- Conclusion -- Problems of the Research -- Appendix: Experts Interviews -- Bibliography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845276021
    Language: German
    Pages: 1 online resource (422 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirsch-Kreinsen, Hartmut Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Arbeitssoziologie ; Industriesoziologie ; Wörterbuch ; Electronic books. ; Wörterbuch ; Verzeichnis ; Wörterbuch ; Arbeitssoziologie ; Industriesoziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845272955
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23094300000002
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Cover -- 1. Grundzüge der Theorie -- 1.1 Die Konzepte Medialisierung und Mediatisierung -- 1.2 Stellung innerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 1.3 Zentrale Begriffe -- 2. Entwicklungsgeschichte der Ansätze -- 2.1 Mediengeschichte als Grundlage für Medialisierungsund Mediatisierungsprozesse -- 2.2 Entstehungsgeschichte des Medialisierungs- und Mediatisierungsansatzes -- 3. Forschungslogiken der Medialisierungs- und Mediatisierungs-Forschung -- 3.1 Quantitative Verfahren -- 3.2 Qualitative Verfahren -- 4. Empirische Befunde -- 4.1 Studien zur Mediatisierung des Zuhauses -- 4.2 Studien zur Mediatisierung der Lebenswelt -- 4.3 Studien zur Medialisierung der Politik -- 4.4 Studien zur Medialisierung der Wissenschaft -- 4.5 Studien zur Medialisierung des Sports -- 5. Fazit und Ausblick -- 6. Top Ten der Forschungsliteratur -- 7. Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845275895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Konzepte Band 19
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Geise, Stephanie, 1979 - Meinungsführer und der Flow of Communication
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationswissenschaft ; Meinungsführer
    Abstract: Was sind Meinungsführer? Wie üben sie ihren Einfluss aus? Mit welchen Konsequenzen für die Meinungsbil-dung? Was unterscheidet uns persönlich bekannte Meinungsführer von Online-Opinion-Leadern? Seit der „Entdeckung“ in den 1940er-Jahren ist das Konzept von Meinungsführerschaft und des „Flow of Communication“ Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Der Band gibt aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive einen verständlichen Überblick über zentrale Prozesse und Phänomene von Meinungsführern und Meinungsführerschaft. Neben theoretischen Grundlagen und methodischen Zugängen werden die empirischen Befunde der Meinungsführerforschung zusammengefasst – von den Pionierstudien bis hin zur aktuellen Diskussion von Meinungsführern in Online und Social Media. Das Buch eignet sich als Lehrbuch für Studierende, als Nachschlagewerk zu zentralen Studien und Befunden sowie als Startpunkt von Forschungen zu dem heute wieder hochaktuellen Phänomen der Meinungsführerschaft in medienvermittelten und direkten sozialen Interaktionen.
    Abstract: What are opinion leaders? How do they exert social influence? What effects do they have on the formation of opinions? How is opinion leadership in online contexts different from opinion leadership in direct social interaction? This book presents an overview of opinion leadership as a social phenomenon. In addition to a theoretical basis and a methodological introduction, it presents empirical findings from a communication scholar’s perspective, giving an overview of a number of sources from pioneering research studies to current trends in researching opinion leadership online. The book introduces processes and phenomena of opinion leadership to students and scholars, and may also serve as key reading when starting research projects on contemporary issues of opinion leadership in direct and mediated social interaction.
    Abstract: Cover -- 1. Grundzüge des Meinungsführerkonzepts -- 1.1 Entwicklung und Perspektiven der Meinungsführerforschung -- 1.2 Zentrale Prämissen des Meinungsführerkonzepts -- 1.3 Theoretische Grundlagen: Massenmediale und interpersonale Kommunikation -- 1.4 Die Rolle massenmedialer Kommunikation bei der Vermittlung politisch und gesellschaftlich relevanter Informationen -- 1.5 Die Rolle interpersonaler Kommunikation bei der Vermittlung politisch und gesellschaftlich relevanter Informationen -- 1.6 Zur Interdependenz von massenmedialer und interpersonaler Kommunikation -- 1.7 Theoretische Grundlagen: Soziale Netzwerke -- 2. Pionierstudien der Meinungsführerforschung -- 2.1 Die Erie-Studie: „The People's Choice. How the Voters Make Up their Mind in a Presidential Campaign" -- 2.2 Die Rovere-Studie: „Patterns of Influence" - Typen von Meinungsführern -- 2.3 Die Decatur-Studie: „Personal Influence. The Part Played by People in the Flow of Communication" -- 2.4 Die Elmira-Studie: „Voting. A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign" -- 3. Meinungsführerschaft in Diffusionsprozessen -- 3.1 Massenmediale und interpersonale Kommunikation im Diffusionsprozess -- 3.2 Die Drug-Studien: „Social Relations and Innovation in the Medical Profession" - „The Diffusion of an Innovation Among Physicians" -- 3.3 Die Bedeutung des Nachrichtenwerts im Diffusionsprozess: „Diffusion of a Major News Story" -- 3.4 Weitere Befunde zur Bedeutung des Nachrichtenwerts im Diffusionsprozess -- 3.5 „Two Cycle Flow of Communication" -- 3.6 Meinungsführer und „Opinion Sharing" -- 3.7. Meinungsführer und Persönlichkeitsstärke -- 3.8 Meinungsführerschaft im sozialen Kontext -- 4. Forschungs- und Analyselogik: Wie findet man heraus, wer Meinungsführer ist? -- 4.1 Befragungen von Meinungsführern zur Selbsteinschätzung
    Abstract: 4.2 Befragung der Peer-Group von Meinungsführern zur Fremdeinschätzung -- 4.3 Kombination von Fremd- und Selbsteinschätzung -- 4.4 Soziometrische Studien/Netzwerkanalysen -- 4.5 Selten genutzte Methoden der Meinungsführerforschung: Beobachtung, Inhaltsanalyse und Experiment -- 5. Funktionen, Eigenschaften und Typen von Meinungsführern -- 5.1 Eigenschaften im Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen und Charakterprädispositionen -- 5.2 Eigenschaften im Zusammenhang mit Wissen, Expertise und Themeninteresse -- 5.3 Eigenschaften im Zusammenhang mit der sozialen Integration und Soziabilität -- 5.4 Eigenschaften im Zusammenhang mit der sozialen Position -- 5.5 Soziodemografische Merkmale -- 5.6 Kommunikationsrollen: Opinion Follower, Opinion Sharer und Inaktive -- 6. Weiterentwicklungen und neue Perspektiven in der Meinungsführerforschung -- 6.1 'Virtuelle' bzw. publizistische Meinungsführer in traditionellen Massenmedien -- 6.2 Parasoziale Meinungsführer -- 6.3 Opinion Leadership Online: Meinungsführer in Online und Social Media -- 7. Fazit und Ausblick: Zur gesellschaftlichen Relevanz des Meinungsführerkonzepts -- 8. Die „Top Ten" der Forschungsliteratur -- 9. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845282343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Recht v.906
    DDC: 303.60720600000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewaltverbot ; Bewaffneter Konflikt ; Humanitäres Völkerrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Innerstaatlicher Konflikt ; Internationaler Konflikt ; Humanitäre Intervention ; Militärische Intervention ; Afrika ; Somalia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845272689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.69710497419999
    RVK:
    Keywords: Europäisierung ; Islam ; Bosnien-Herzegowina ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276533
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) v.34
    DDC: 303.48500000000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politisches Handeln ; Krise ; Krisenmanagement ; Politische Wissenschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845276922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung Band 43
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2015
    DDC: 305.30943000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transsexualität ; Minderjähriger ; Geschlechtsangleichung ; Einwilligung ; Selbstbestimmungsrecht ; Selbstbestimmung ; Geschlecht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845271651
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehsender ; Filmgesellschaft ; Unternehmensbeteiligung ; Verflechtung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783845274904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.54209429999997
    Keywords: Geschichte 2010 ; Geschichte 2013 ; Kriminalität ; Dunkelziffer ; Sachsen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845270395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (457 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Controlling und Management v.12
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    Keywords: Umweltbezogenes Management ; Controlling ; Organisationsverhalten ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845274591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (461 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Parteien und Wahlen v.12
    DDC: 306.20943090510002
    RVK:
    Keywords: Piratenpartei Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3845272503 , 3848728990 , 9783848728992 , 9783845272504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (780 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts Band 34
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Grewe, Wilhelm G ; Cold War ; World politics 1945-1955 ; Sovereignty ; LAW / Reference ; Diplomatic relations ; International law ; Sovereignty ; World politics ; Grewe, Wilhelm G ; Germany ; Germany (West) ; Cold War (1945-1989) ; Germany (West) International status ; Germany Foreign relations 1945- ; Electronic books
    Abstract: 1.1.4.3.1 Rechte aufgrund der Haager Landkriegsordnung 1.1.4.3.2 Rechte aufgrund der Interventionsbesetzung; 1.1.4.3.3 Rechte aufgrund der Sequestrationsbesetzung; 1.1.4.3.4 Rechte aufgrund der Reparationsbesetzung; 1.1.4.3.5 Schutz von Freiheit und Rechtssicherheit der Bevölkerung; 1.1.4.3.6 Beschränkung der alliierten Vorbehaltsbefugnisse; 1.1.4.3.7 Fortbestand der deutschen Staatseinheit; 1.1.4.4 Die Frage der „debellatio" in späteren Jahren; 1.1.5 Vergleich der Vorschläge Grewes mit dem alliierten Besatzungsstatut von 1949
    Abstract: 1.2.1 Allgemeine Wertung des Grundgesetzes 1.2.2 Hauptkritikpunkte; 1.2.2.1 Staatsrechtliche Kritik; 1.2.2.1.1 Kritik des Föderalismus; 1.2.2.1.2 Kommentar zur Rolle der Parteien und Gewerkschaften; 1.2.2.2 Völkerrechtliche Kritik; 2 „Erste Schritte auf dem diplomatischen Parkett": der Weg zum Deutschlandvertrag (1950-52); 2.1 Berufung Grewes nach Bonn: „Durch Hallstein zu Adenauer" ; 2.1.1 Gründe für Grewes Berufung; 2.1.2 Erste Begegnung mit Adenauer; 2.2 Kontext der Berufung Grewes; 2.2.1 Kalter Krieg und Angst vor der Sowjetunion; 2.2.2 Korea-Krieg
    Abstract: 1.1.1 Pläne der Alliierten für die Rechtsstellung Deutschlands nach dem Krieg 1.1.2 Rechtsstellung Deutschlands: die Begriffe „debellatio" und „occupatio bellica"; 1.1.3 Die Diskontinuitätstheorie als Begründung des Souveränitätstransfers auf die Alliierten und des Neubeginns für Deutschland; 1.1.4 Die Kontinuitätstheorie als theoretisches Fundament für Grewes Forderung eines Besatzungsstatuts; 1.1.4.1 Grewes Thesen zur völkerrechtlichen Lage und zu den Grundrechten Deutschlands; 1.1.4.2 Forderung eines Besatzungsstatuts; 1.1.4.3 Im Besatzungsstatut zu verankernde Rechte
    Abstract: 1.1.5.1 Veränderung der alliierten Ziele für Deutschland vom Kriegsende bis zu den Frankfurter Dokumenten (Mai 1945-Juli 1948) 1.1.5.2 Grewes Beurteilung der Frankfurter Dokumente; 1.1.5.3 Der Weg zu den Dokumenten von Washington (April 1949); 1.1.5.3.1 Reaktionen in Deutschland; 1.1.5.3.2 Reaktionen der Alliierten; 1.1.5.3.3 Schwierigkeiten der Alliierten bei der Ausarbeitung des Besatzungsstatuts; 1.1.5.4 Vergleich der Vorschläge Grewes mit den „Dokumenten von Washington"; 1.2 Grewes Beurteilung der neuen staatsrechtlichen Form der Bundesrepublik
    Abstract: Cover; Einleitung; Biographische Aspekte; Bedeutung Grewes als Mann der zweiten Reihe; Problemstellung; Leitfragen; Eingrenzung des Themas; Quellenlage; Archivbestände; Publizierte Quellen: Dokumentensammlungen; Publizierte Quellen: Grewes Schriften; Publizierte Quellen: Memoiren und Literatur; Aufbau der Arbeit; Beginn einer Juristenkarriere im Schatten des Dritten Reichs; „Im Dienste Deutschlands und des Rechts" Grewes Rolle 1948 -- 1955; 1 Grewes Engagement für eine juristische Grundlage der Beziehungen zu den Alliierten (1948-50); 1.1 „Ein Besatzungsstatut für Deutschland"
    Note: Includes bibliographical references (pages 719-776) and index , Includes abstracts in English and French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Ergon-Verlag GmbH | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783956506789
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten, 2,63 MB) , Illustrationen
    Series Statement: Istanbuler Texte und Studien Band 22
    Series Statement: Istanbuler Texte und Studien (IST) 22
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Istanbuler Texte und Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Türkei
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Europa ; Türkei ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Türkei ; Einwanderung
    Abstract: Beiträge / Articles Barbara Pusch/Uğur Tekin: Einleitung // WolfDietrich Bukow: Formate biographischer Arrangements in der Postmoderne oder: Warum sich die „GastarbeiterInnen“-Generation prinzipiell nicht von den Alteingesessenen unterscheidet //Erol Yıldız: Migrationsbewegungen in Europa im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts // Gerda Heck: Architektur der Illegalisierung: Die Harmonisierung der europäischen Migrationspolitik // Sema Erder: Migration as a “Heated Question” in Turkey-EU Negotiations // Y. Yeşim Özer: Turkey’s Migration and Asylum Policy within the Framework of the Eurpean Union’s Accession Criteria // Erika Schulze: Migrationsgeprägte Quartiere zwischen ökonomischem Erfolg und diskursiver Ausgrenzung: Das Beispiel Keupstraße in Köln // Uğur Tekin: Vergessene Migrationsgeschichte: Der Fordstreik in Köln // Tomas Wilkoszewski: Der weite Weg zum Weltkongress: Die uigurische community in München // Barbara Pusch: Irreguläre Migration in die Türkei: Facetten, Zahlen und Tendenzen // Bianca Kaiser/Ahmet İçduygu: EUStaatsbürgerInnen in der Türkei // E. Zeynep Gü- ler: Moldovan Women and Transnational Migration: Being Nowhere // Nurcan Özgür-Baklacıoğlu: Asylum Policy and Practices in Turkey: Constructing the Refugee “Other” in Konya
    Note: Gesehen am 18.03.2020 , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845277684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge v.38
    DDC: 303.33999999999997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personengesellschaft ; Gesellschafter ; Vorsorgevollmacht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783848719235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (383 p)
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung v.34
    Parallel Title: Print version YouTube und Fernsehen: Konkurrenz oder Ergänzung?
    DDC: 303.4833
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Verdrängen Internetformate wie YouTube etablierte Medien wie das Fernsehen? Zur Prüfung dieser Frage wird in diesem Band aus vorhandenen Theoriebausteinen verschiedener Fachdisziplinen ein integrativer Ansatz entwickelt und empirisch geprüft, ob Fernsehen und YouTube in einem Ergänzungs- oder Konkurrenzverhältnis zueinander stehen. Das vorgestellte Modell kombiniert Ansätze aus der Kommunikationswissenschaft, der Diffusionsforschung, der Wirtschaftswissenschaft und der Evolutionsbiologie. Dieses Modell wird in einer empirischen Studie auf YouTube und Fernsehen angewandt. Dazu wurde ei
    Description / Table of Contents: Cover; 1 Forschungsstand und Forschungsfragen ; 1.1 Aufbau der Arbeit ; 1.2 Fernsehen, ein Medium im Niedergang? ; 1.3 Das Internet als »Multimedium« ; 1.4 Entgrenzungsprozesse als Triebfedern des digitalen Wandels ; 1.4.1 Aufhebung der Kapazitätsgrenze des Angebotes ; 1.4.2 Aufhebung der Grenze zwischen Kommunikator und Rezipient ; 1.4.3 Aufhebung von Raumgrenzen ; 1.4.4 Aufhebung von Zeitgrenzen ; 1.5 Forschungsinteresse ; 1.6 Forschungsstand ; 1.6.1 Zeitbudgetstudien ; 1.6.2 Gratifikationsstudien ; 1.6.3 Einordnung
    Description / Table of Contents: 2 Lineares Fernsehen im Spannungsfeld von digitalem Wandel und neuen Akteuren im TV-Markt 2.1 Begriffsbestimmung ; 2.2 Entwicklungsphasen ; 2.2.1 Die »klassische« Ära ; 2.2.2 Die Multikanal-Ära ; 2.2.3 Die Konvergenz-Ära ; 2.3 Fernsehen auf dem Weg in die »post-broadcast«-Ära? ; 2.3.1 Neue Akteure auf dem Bewegtbildmarkt ; 2.3.2 Triebfedern des Wandlungsprozesses ; 3 Videoportale als neues Bewegtbildformat im Internet ; 3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Videoportalen ; 3.2 Forschungsstand ; 3.3 Entwicklung von Videoportalen ; 3.3.1 Nutzung in Deutschland
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Mobile Nutzung als Treiber 3.3.3 Marktüberblick ; 3.4 Genres und Angebotsformen ; 3.5 Nutzungsmodi auf Videoportalen: Lurker und Partizipatoren ; 4 Kritische Würdigung theoretischer Ansätze zu den Auswirkungen neuer Medienformate auf etablierte Medien ; 4.1 Der kommunikationswissenschaftliche Diskurs über neue Medien ; 4.4.1 Die Diskussion des Rieplschen Gesetzes ; 4.1.2 Schwächen des kommunikationswissenschaftlichen Diskurses ; 4.2 Medienkonkurrenz aus mikroökonomischer Sichtweise ; 4.2.1 Begriffsbestimmung: Konkurrenz und Komplementarität
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Das Rationalitätsprinzip des Homo oeconomicus und seine Weiterentwicklungen 4.3 Die Diffusionstheorie und das TAM-Modell ; 4.4 Der Uses-and-Gratifications-Ansatz ; 4.5 Das Nutzungsstilkonzept von Schweiger ; 4.6 Die Theorie der Nische ; 4.7 Das Live-Cycle-Modell von Lehman-Wilzig und Cohen-Avigdor ; 5 Ein integriertes Untersuchungsmodell zur Analyse und Messung des Verhältnisses von neuen zu etablierten Medien ; 5.1 Grundannahmen ; 5.1.1 Rationale Nutzungsentscheidung ; 5.1.2 Funktionale Ähnlichkeit ; 5.1.3 Relative Vorteile ; 5.1.4 Nutzungsnischen
    Description / Table of Contents: 5.1.5 Messung auf Nutzerseite 5.2 Der Selektionsprozess als aktive Medienwahl ; 5.3 Medienschemata als Orientierungshilfe ; 5.4 Metakommunikation innerhalb des Diffusionsprozesses ; 5.5 Schlüsseltexte und Schlüsselereignisse ; 5.6 Gratifikationen der Mediennutzung ; 5.6.1 Inhaltliche Gratifikationen ; 5.6.2 Mediale Gratifikationen ; 5.7 Gratification Opportunities ; 5.7.1 Technisches Potential ; 5.7.2 Institutionell bestimmte Medieneigenschaften ; 5.8 Nutzungskosten ; 5.8.1 Suchkosten ; 5.8.2 Risikokosten ; 5.8.3 Zeitkosten ; 5.8.4 Opportunitätskosten
    Description / Table of Contents: 5.8.5 Reputationsverluste als Kosten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783845259673
    Language: German
    Pages: 1 online resource (437 pages).
    Series Statement: Schriftenreihe zeitgenss̲ische Diskurse des Politischen Band 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 838.91209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Criticism and interpretation ; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Political and social views ; Jews ; Cultural assimilation ; Germany ; History ; Jewish youth ; Germany ; History ; Jews ; Germany ; Intellectual life ; Judaism and literature ; Germany ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references (pages 423-437). Description based on print version record. Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Technische Universität, Darmstadt, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783845261713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (222 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: DIVSI-Perspektiven v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Die digitale Dimension der Grundrechte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Freedom of expression ; Telecommunication -- Law and legislation ; Telecommunication policy ; Electronic books ; Deutschland ; Internet ; Digitalisierung ; Grundrecht ; Deutschland ; Grundrecht ; Digitalisierung ; Internet
    Abstract: Cover; I. Einführung; 1. E-Daseinsvorsorge; 2. Grundrechtliche Wirkungsdimensionen; 3. Internettauglichkeit des Grundgesetzes im Übrigen; II. Das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte; 1. Einordnung in die Grundrechtsdogmatik; 2. Allgemeine und besondere Online-Handlungsfreiheiten; 3. Komplementärer (Infrastruktur-)Schutz; 4. Funktionen der Online-Grundrechte; III. Die digitale Dimension der einzelnen Grundrechte; 1. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG); a) Schutz höchstpersönlicher, digitaler Handlungsweisen; b) Absoluter Schutz der digitalen Intimsphäre
    Abstract: c) Verbot der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen 2. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Digitales Auffanggrundrecht; b) Beispiel: Online-Streife; 3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Schutz der digitalen Persönlichkeit; aa) Schutzbereich des digitalen Persönlichkeitsrechts; bb) Beispiel: Profilschutz durch »Smart Privacy Management«; cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung personenbezogener Daten; dd) Beispiel: Suchergebnisse als komprimierte Darstellung der Online-Persönlichkeit
    Abstract: (1) Recht auf Vergessen(werden) (2) Autovervollständigen; b) Recht auf informationelle Selbstbestimmung; aa) Schutzbereich des »Online-Datenschutzrechts«; bb) Beispiel: Umgang mit personenbezogenen Daten durch soziale Netzwerke; c) Recht auf (Gewährleistung der) Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; aa) Schutzbereich des »IT-Grundrechts«; (1) Systemschutz; (2) Merkmale geschützter informationstechnischer Systeme; (3) Konkurrenzverhältnis zu anderen Freiheitspositionen; bb) Beispiel: Online-Durchsuchung; cc) Beispiel: Zugriff auf Nutzersysteme durch Apps
    Abstract: d) Recht am eigenen Bild aa) Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild; bb) Beispiel: Gesichtserkennung durch soziale Netzwerke; cc) Beispiel: Analyse abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum; e) Recht am eigenen Wort; aa) Schutzbereich des Rechts am geschriebenen und gesprochenen Wort; bb) Beispiel: Unbefugte Weiterleitung oder Veröffentlichung von E⁠-⁠M⁠a⁠i⁠l⁠s; f) Recht auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; aa) Schutzbereich des Rechts auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; bb) Beispiel: Cybermobbing; cc) Beispiel: Verdachtsberichterstattung in Online-Archiven
    Abstract: 4. Recht auf Achtung und Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimus (Art. 2 Abs. 1 GG) a) Rechtsgrundlage und Schutzbereich; b) Beispiel: »Recht auf Internet«; aa) Inhaltsneutraler Internetzugang als Element des Existenzminimums; bb) Modalitätsneutraler Schutz der sozio-kulturellen Teilhabe; cc) Realisierungsstrategien; (1) Individueller Zugang; (2) Individuelle Infrastruktur (Hard- und Software); c) Beispiel: Internetsperren und Internetführerschein; 5. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG)
    Abstract: a) Beeinträchtigung physischer und psychischer Existenz durch digitale Einflüsse
    Abstract: Der zweite Band untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Bedeutung digitaler Infrastrukturen, des Internets und seiner Anwendungen auf die Wirkungsweise und Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte. Hierfür werden Sachverhalte mit Internet- und Grundrechtsbezug, vor allem solche, die bereits die Rechtsprechung beschäftigt haben, systematisch den Schutzbereichen der Grundrechte zugeordnet. Dafür wird zunächst das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte allgemein vorgestellt, bevor eine Detailbetrachtung der Einzelgrundrechte erfolgt. Dabei wird deutlich, dass sich grundrechtlicher S
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783845260822
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (233 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sonderheft Europarecht
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. 20 Jahre Unionsbürgerschaft
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social democracy ; Social policy ; Welfare state ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Europäische Union ; Unionsbürgerschaft
    Abstract: Cover; Unionsbürgerschaft als grundlegender Status; „Non resident EU citizens": unions- und völkerrechtliche Rahmenbedingungen; Das Freizügigkeitsrecht als elementares und persönliches Recht der Unionsbürger; Kernbestand der Unionsbürgerschaft und Grundrechte; Zugang der Unionsbürger zu Sozialleistungen; Zur Rechtsstellung von Familienmitgliedern aus Drittstaaten im Lichte der Kernbereichs-Rechtsprechung des EuGH; Demokratieprinzip und Unionsbürgerschaft
    Abstract: Die Europäische Bürgerinitiative als Instrument direktdemokratischer Legitimation - und die (problematische) Ausgestaltung ihrer materiellen Schranken im Sekundärrecht Die Grenzen der Unionsbürgerschaft; Aktuelle (Weiter-)Entwicklungen des Rechts der Unionsbürger auf Dokumentenzugang
    Abstract: Am 1. November 2013 jährte sich die Einführung der Unionsbürgerschaft zum zwanzigsten Mal. In diesen zwanzig Jahren erhielten die Unionsbürgerinnen und Unionsbürger durch die dynamische Rechtsprechung des EuGH einen umfassenden Anspruch auf Gleichbehandlung. Dieser resultiert aus den allgemeinen Bestimmungen zur Unionsbürgerschaft in Art. 20 AEUV, dem Recht der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger auf Freizügigkeit in Art. 21 AEUV und dem allgemeinen Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit in Art. 18 AEUV. Diese Normtrias eröffnet den Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern in an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845255859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (253 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theorie und Praxis des Arbeitsrechts v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Burr, Steffen, 1984 - Posting als Kündigungsgrund
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Meinungsäußerung ; Soziale Software ; Kündigungsgrund ; Meinungsfreiheit
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung und Gang der Untersuchung; B. Begriffsdefinitionen; I. Social Media; 1. Kollektivprojekte; 2. Content Communities; 3. Blogs; 4. Soziale Netzwerke; II. Wichtige Begriffe der Social Media; 1. Benutzerprofil; 2. »Freunde« und »Freundes-Freunde«; 3. Pinnwand / Chronik; 4. Startseite; 5. Posting; 6. »Gefällt mir«-Button; 7. Hyperlink; C. Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht; I. Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; a) Tatsachenbehauptungen
    Abstract: b) Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung c) Angriff auf die Menschenwürde, Schmähkritik und Formalbeleidigung; 3. Rechtfertigung; a) Vorschriften der allgemeinen Gesetze; b) Wechselwirkungslehre; c) Schutz der Jugend und Recht der persönlichen Ehre; d) Verfassungsimmanente Schranken; II. Meinungsfreiheit, Art. 11 EU-GRC; III. Meinungsfreiheit, Art. 10 EMRK; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; 3. Rechtfertigungsmöglichkeiten; IV. Zwischenergebnis; D. Zulässigkeit einer Meinungsäußerung nach Arbeitsvertrag; I. Überblick: Pflichten des Arbeitnehmers
    Abstract: 1. Hauptleistungspflicht 2. Nebenleistungspflicht; 3. Nebenpflicht; a) Begriff; b) Regelungen im Vertrag; c) Ungeschriebene Nebenpflichten; II. Bestimmung der ungeschriebenen Nebenpflichten; 1. Abwägung der Rechte, Rechtsgüter und Interessen; 2. Rechte, Rechtsgüter und Interessen; a) Begriffsbestimmung; b) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitnehmers; aa) Meinungsfreiheit; bb) Privatsphäre; cc) Allgemeine Handlungsfreiheit; dd) Interesse, Unterstützung durch die Öffentlichkeit zu erlangen; c) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitgebers
    Abstract: aa) Recht der persönlichen Ehre bb) Unternehmerische Betätigungsfreiheit; cc) Eigentum, insb. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb; (1) Bloße Erwerbschancen; (2) Laufende Geschäftsbeziehungen und Kundenstamm; (3) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; (4) Ruf und Image; dd) Allgemeine unternehmerische Betätigungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG; 3. Kriterien zur Bestimmung der Nebenpflichten; a) Inhalt der Äußerung; aa) Ehrverletzungen; bb) Kritik an Produkten oder Dienstleistungen; cc) Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen; dd) Gefährdung der Kreditwürdigkeit
    Abstract: ee) Sonstige Rufschädigung ff) Bewertungsplattformen; gg) Boykottaufrufe; hh) Whistleblowing; ii) Kritik an Zielen des Unternehmens; b) Form und Kontext der Äußerung; c) Problematik des außerdienstlichen Verhaltens; aa) Unternehmensbezogene Äußerung; bb) Private Äußerung; cc) Auftreten im Namen des Unternehmens; d) Wirkungsweise der Äußerung; aa) Grundsatz; bb) Gefahren einer Äußerung in Social Media; (1) Dauerhafte Abrufbarkeit; (2) Massenhafte Verbreitung; (3) Empfängerkreis der Äußerung; cc) Gewichtigkeit des Eingriffs: Anzahl der Adressaten; (1) Geringer Eingriff
    Abstract: (2) Mittlerer Eingriff
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845258072
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (225 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wirtschaftsanthropologie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskultur ; Wirtschaftswissenschaft ; Theorie ; Economic Anthropology ; Economics - Social aspects ; Economics ; Wirtschaftskultur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ökonomische Anthropologie
    Abstract: Cover; Wirtschaftsanthropologie - Grundlegung für eine Wissenschaft vom Menschen, der wirtschaftlich handelt; 1. Die Frage nach Notwendigkeit und Sinn von Wirtschaftsanthropologie; 2. Stellgrößen für das Erkenntnisinteresse der Wirtschaftsanthropologie; 3. Die Frage nach grundlegenden Prinzipien der Wirtschaftsanthropologie; 4. Ein Forschungsprogramm der Wirtschaftsanthropologie; Literaturhinweise; Wirtschaftsanthropologie - Was nutzt das der Praxis?; 1 Wirkt ökonomische Theorie in der wirtschaftlichen Praxis?; 2 Der Homo Oeconomicus: Sonde oder Säure?
    Abstract: 3 Verzerrte Linsen, falsche Bilder 4 Vom Nutzen für die Praxis; Literaturverzeichnis; Ökonomie und Beschleunigung - Zur Aktualität der Wirtschaftsanthropologie; Anthropologie als Orientierungswissenschaft; Die Moderne als „Sein-zur-Bewegung" (Peter Sloterdijk); Die Aufspaltung des Selbst; Das geteilte Selbst; Die Bedeutung des Habitus; Ökonomie als Sphäre sozialer Anerkennung; Wirtschaften nach dem Maß des Menschen - konstitutive Aspekte der Wirtschaftsanthropologie aus philosophischer Sicht; I. Der Gegenstand der Wirtschaftsanthropologie
    Abstract: 1. Der Mensch im Zentrum der Wirtschaft - Kritik am Ökonomismus und am homo-oeconomicus-Modell Der anthropologische Status des homo-oeconomicus-Ansatzes; 2. Grundfiguren der (Wirtschafts-)Anthropologie - vom homo oeconomicus zum homo certaminis; 3. „Wer ist der Mensch?" oder „Was ist der Mensch?" - zur methodischen Ausrichtung der Wirtschaftsanthropologie; 4. Was heißt Wirtschaft? Zur Bestimmung des formalen Rahmens der Wirtschaftsanthropologie; II. Resümee - Maßgaben einer neuen Wirtschaftsanthropologie
    Abstract: Der Einfluss eines am Homo oeconomicus ausgerichteten Menschenbildes auf die Lehre in den Wirtschaftswissenschaften Adam Smiths ganzheitliche Wirtschaftswissenschaften; Phase 1: Wirtschaftswissenschaften als Naturwissenschaften; Phase 2: Wirtschaftswissenschaften als Formalwissenschaft; Lehre in einer formalwissenschaftlichen Sozialwissenschaft; Die Theorie; The Pretence of Knowledge; The Gloomy Vision of Man; Der Homo oeconomicus: der Mensch, der nicht lernt; Die Struktur des Studiums; Keine Lösung in Sicht?; Literaturverzeichnis
    Abstract: Homo heterogenus - das neue Menschenbild der Ökonomie Einleitung; Stand der Forschung - Der homo oeconomicus existiert nicht; Überblick zu den neuen Menschenbildern; Menschenbild des homo heterogenus und seine Eigenschaften; Konsequenzen des neuen Menschenbildes für die Ökonomie; Fazit; Literaturverzeichnis; Management für den Menschen Wirt⁠schafts⁠an⁠thro⁠po⁠lo⁠gie als Grund⁠lage einer normativen Managementethik; Die Bedeutung der Wirtschaftsanthropologie; Menschenbild und normative Managementethik; Der Mensch als Zielpunkt managerialer Entscheidungen
    Abstract: Grundlegende Annahmen über den Menschen beeinflussen Theorie und Praxis von Wirtschaft und Management
    Abstract: „Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt?" - mit dieser Frage befasst sich die Wirtschaftsanthropologie. Während sich die Diskussionen der letzten Jahre vor allen Dingen um den Homo oeconomicus, um seine Beschränkungen und Möglichkeiten, drehten, so herrscht heute weitgehend Einigkeit darüber, dass es sich hier um eine unzulängliche Modellvorstellung handelt. Der Band ist ein Beitrag zur Ausarbeitung und weiteren Entwicklung der neu entstehenden Wirtschaftsanthropologie als Disziplin. Die Beiträge befassen sich mit der Frage, durch welche Konzepte aus interdisziplinär ang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783845259543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.86
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Restrukturierung ; Konferenzschrift 2014
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845251813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturwissenschaft interdisziplinär v.10
    DDC: 361.61094000000003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Kulturwandel ; Wertwandel
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845246956 , 3845246952 , 3845246952 , 9783845246956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dritter Gentechnologiebericht
    Parallel Title: Print version Wissenschaften, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biotechnology ; Genetic engineering ; Biotechnology ; Genetic engineering ; LAW / International ; Biotechnology ; Genetic engineering ; Gentechnologie ; Electronic books ; Gentechnologie
    Abstract: Mit dem Dritten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betracht
    Abstract: 3.2 Definition(en) der Epigenetik 3.3 Formen epigenetischer Modifikationen und ihre Bedeutung für Biomedizin und Biotechnologie; 3.3.1 DNA-Methylierung; 3.3.2 Histon-Modifikationen; 3.3.3 Epigenetik und "nicht-codierende" RNAs; 3.4 Epigenomforschung; 3.5 Konzepte transgenerationaler epigenetischer Vererbung; 3.6 Entwicklung und gegenwärtiger Stand epigenetischer Forschung; 3.7 Epigenetische Forschungsprogramme; 3.8 Epigenetik und Biotechnologie; 3.9 Fazit; 3.10 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Epigenetik; 3.10.1 Einführung und Übersicht; 3.10.2 Zusammenfassung
    Abstract: 4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen
    Abstract: 4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen
    Abstract: Cover; 1. Einleitung: Gentechnologien in Deutschland im Langzeit-Monitoring; 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens; 1.2 Methodische Grundlagen ; 1.3 Struktur des Berichts; 1.4 Literatur; 2. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 2.1 Themenbereich Epigenetik; 2.2 Themenbereich Gendiagnostik; 2.3 Themenbereich Stammzellen; 2.4 Themenbereich somatische Gentherapie; 2.5 Themenbereich grüne Gentechnologie; 2.6 Themenbereich synthetische Biologie; 3. Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften; 3.1 Bedeutung der Epigenetik
    Abstract: Mit dem Dritten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betracht
    Note: 6.2 Einführung in die Gentherapie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845257822 , 9783848717767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften ­ Philosophie 1
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften: Philosophie Band 1
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hohaus, Eva-Maria, 1983 - Multikulturalismus in Theorie und Praxis - eine produktive Spannung?
    Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Multikulturelle Gesellschaft ; Ideologie ; Theorie-Praxis-Problem ; Fallstudie ; Kontroverse ; Islam ; Muslime ; Soziokulturelle Faktoren ; Religiöse Faktoren ; Normativer Ansatz ; Konfliktkonstellation ; Germany Multicultural societies ; Ideology ; Theory versus practice issues ; Case studies ; Controversy ; Muslims ; Socio-cultural factors ; Religious factors ; Normative approach ; Conflict constellation ; Schleier/Kopftuch Tierschutz ; Moschee ; Städtebau ; Perzeption ; Identität ; Kollektive Identität ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) ; Sozialpsychologie ; Veils/Headscarfs Animal protection ; Mosques ; Urban construction ; Perceptions ; Identity ; Collective identity ; Perceptions of threat (society) ; Social psychology ; Liberalismus ; Islam ; Minderheiten ; Gerechtigkeit ; Theorie und Praxis ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Situation ; Anerkennung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Muslim ; Religiöse Minderheit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus
    Abstract: Normative Theorie und praktische Erfahrung sind kein Gegensatzpaar, sondern stehen in einem wechselseitigen Spannungsverhältnis. Ausgehend von dieser Grundannahme entwickelt die interdisziplinäre Studie die Erörterung des Verhältnisses von philosophisch-normativer Reflexion und sozialer Praxis. Am Beispiel dreier exemplarischer Konfliktfälle um islamische Symbole und Riten (Kopftuch, Moscheebau, rituelle Schlachtung) sowie anhand ausgewählter Theorien des sozialphilosophischen Multikulturalismusdiskurses fragt die Studie nach Möglichkeiten der wechselseitigen Kritik und Anschlussfähigkeit. Durch eine methodische Verknüpfung von theoretischen wie empirischen Zugangsweisen gelingt es, einen konstruktiven Theorievorschlag zu unterbreiten, der Orientierung hinsichtlich der fraglichen Spannungen bietet. Es zeigt sich: Ein Zusammenspiel der Disziplinen erweist sich angesichts der multikulturellen Herausforderungen unserer Gesellschaft als vielversprechend.
    Abstract: Normative theory and practical experience do not sharply conflict with one another, but are interwoven intensively. Ensuing from this hypothesis, the interdisciplinary study explores the relationship between philosophical reasoning and social practice. Starting from three exemplary cases of tensions and debates regarding Islamic symbols and rites (headscarf, building of mosques, ritual slaughter) and selected theories out of the socio-philosophical discourse of multiculturalism, the study aims at investigating not only how normative theory and social practice are consistent with one another but also how they are capable of being connected to each other. By combining different methodological (empirical and theoretical) approaches a constructive outcome to the theoretical debate of multiculturalism can be achieved. It is shown: A combination of different methodological approaches proves to be promising in the face of today´s multicultural challenges.
    Description / Table of Contents: Cover; 1 Einleitung ; 1.1 Spannungsgeladene Multikulturalität - zu einem zentralen Wesenszug (post)moderner Gesellschaften ; 1.2 Gerechtigkeit im Kontext kultureller Differenz - eine Grundfrage im Diskurs des Multikulturalismus ; 1.3 Die Fragestellung: In welcher Beziehung stehen multikulturalistische Theorie und praktische Erfahrung? ; 2 Forschungsstand und methodische Überlegungen: Das Verhältnis von normativer Theorie und sozialer Praxis als fruchtbares Wechselspiel ; 2.1 Der sozialphilosophische Diskurs des Multikulturalismus - theoretischer Ausgangspunkt der Untersuchung
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Die Stellung des Multikulturalismus im gegenwärtigen akademischen Diskurs 2.1.2 Zentrale theoretische Positionen des Multikulturalismus ; 2.2 Die islamische Minderheit in Deutschland - empirischer Ausgangspunkt der Untersuchung ; 2.2.1 Auswahl und Begründung der empirischen Beispielfälle sowie Erkenntnisinteresse ; 2.2.2 Auswahl der Literatur - Ergebnisse qualitativer und quantitativer Sozialforschung ; 2.3 Methodisches Vorgehen - die Verknüpfung theoretischer und empirischer Zugangsweisen
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Empirische Hintergrundannahmen der Theorie als Anknüpfungspunkte empirisch basierter Kritik 2.3.2 Die theoretische Durchdringung der sozialen Praxis ; 2.3.3 Das normative Potenzial der sozialen Praxis ; 2.4 Zum Gang der Untersuchung ; 3 Die Theorie des Multikulturalismus ; 3.1 Anerkennung von Differenzen als Ermöglichungsbedingung eines guten Lebens - differenzbetont-normative Ansätze ; 3.2 Kontingente Kultur, plurale Identitäten und die Bedeutung sozioökonomischer Benachteiligung - die analytisch-explanatorische Kritik des Multikulturalismus
    Description / Table of Contents: 3.3 Anerkennung und Umverteilung als fundamentale Kategorien sozialer Gerechtigkeit - soziologisch-historische Zugänge 3.3.1 Gerechtigkeit als Verteilungs- und Anerkennungsfrage - Nancy Frasers Theorie sozialer Gerechtigkeit ; 3.3.2 Moralische Enttäuschungs- und Unrechtserfahrungen sind die Krux sozialer Konflikte - die Anerkennungstheorie Axel Honneths ; 3.4 Empirische Hintergrundannahmen der Theorie - Anknüpfungspunkte empiriebasierter Kritik ; 3.5 Konkurrierende Diagnosen bestehender Spannungen - Möglichkeiten der Konfrontation mit empirischen Befunden
    Description / Table of Contents: 4 Die soziale Praxis des Multikulturalismus am Beispiel der islamischen Minderheit in Deutschland 4.1 Eine sozialwissenschaftliche Anamnese der allgemeinen Lebensumstände der muslimischen Minderheit - empirische Evidenzen ; 4.1.1 Benachteiligte Muslime? - zur Stellung der muslimischen Minderheit in Deutschland ; 4.1.1.1 Strukturelle Defizite - die sozioökonomische Situation ; 4.1.1.2 Der öffentliche Diskurs - die Dominanz von Sicherheitsdenken und die Kulturalisierung sozialer Problemlagen ; 4.1.1.3 Die Wahrnehmung der eigenen Situation - das Gefühl kollektiver Marginalisierung
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Personale Identität und Gruppenidentität im Kontext der Migration
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: Loseblattausgabe
    Angaben zur Quelle: a
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Baden-Baden ; Bonn ; Frankfurt/M. : Lutzeyer
    Show associated volumes/articles
    In:  27,1
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Angaben zur Quelle: 27,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Baden-Baden ; Bonn ; Frankfurt/M. : Lutzeyer
    Show associated volumes/articles
    In:  9,1
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Angaben zur Quelle: 9,1
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Baden-Baden ; Bonn ; Frankfurt/M. : Lutzeyer
    Show associated volumes/articles
    In:  27,2
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Angaben zur Quelle: 27,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Baden-Baden ; Bonn ; Frankfurt/M. : Lutzeyer
    Show associated volumes/articles
    In:  23,2
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Angaben zur Quelle: 23,2
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Baden-Baden ; Bonn ; Frankfurt/M. : Lutzeyer
    Show associated volumes/articles
    In:  23,1
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Angaben zur Quelle: 23,1
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Baden-Baden ; Bonn ; Frankfurt/M. : Lutzeyer
    Show associated volumes/articles
    In:  10
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Angaben zur Quelle: 10
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Angaben zur Quelle: 26
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Baden-Baden ; Bonn ; Frankfurt/M. : Lutzeyer
    Show associated volumes/articles
    In:  18,1
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Angaben zur Quelle: 18,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Loose Leaf
    Loose Leaf
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Baden-Baden ; Bonn ; Frankfurt/M. : Lutzeyer
    Show associated volumes/articles
    In:  13
    Language: German
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    Angaben zur Quelle: 13
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...