Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (10)
  • Loose Leaf
  • 2010-2014  (10)
  • Becker, Rolf  (10)
  • Education  (10)
  • Medicine
Material
  • Online Resource  (10)
  • Loose Leaf
  • Book  (5)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783531189857
    Language: German
    Pages: 1 online resource (606 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education -- Germany ; Education ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die umfangreiche empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancenzwischen verschiedenen Sozialschichten und im Hinblick auf die ethnische Herkunft sowie das Geschlecht. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchem Klassen- und Schulkontext bzw. regionalem Umfeld oder sozialem Netzwerk sich eine Schülerin bzw. ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen auf Basis von Mehrebenenanalysen zeigen allerdings, dass auch die Bedingungen in den Klassen, Schulen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises der Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen - eine Einführung -- 1 Bildungskontexte als strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen -- 2 Beschreibung und Erklärung von Effekten der Bildungskontexte -- 3 Empirische Analyse von Bildungskontexten und ihren Effekten -- 4 Die Beiträge zu Bildungskontexten -- Literatur -- Kapitel 2 -- Empirische Methoden zur Analyse kontextueller Faktoren in der Bildungsforschung -- 1 Einleitung: Kontexte in der Bildungsforschung -- 2 Mehrebenenanalyse -- 2.1 Hierarchische Kontexte -- 2.2 Nicht hierarchische Kontexte -- 3 Probleme der Analyse von Peer-Effekten -- 4 Ereignisanalyse: Übergänge vom Ausbildungs- in das Erwerbssystem im Wandel von Kontextbedingungen -- 5 Bildungserwerb im Kontext sozialer Netzwerke: p*-Modelle -- 6 Das Problem der Kausalattribution bei Kontexteffekten -- Literatur -- Kapitel 3 -- Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten im Rahmen des Nationalen Bildungspanels -- 1 Einleitung -- 2 Implizite Abbildung von Bildungskontexten durch die Stichproben -- 3 Explizite Erfassung von Kontextinformation -- 3.1 Zum Kontextbegriff im Nationalen Bildungspanel -- 3.2 Befragung der Zielpersonen über ihren Kontext -- 3.3 Direkte Erfassung von Kontextmerkmalen -- 3.4 Weitere Möglichkeiten der Generierung von Kontextdaten -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Kapitel 4 -- PISA und die Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten -- 1 Strukturelle Bedingungen und Kontexte von Schulleistungen -- 2 Theoretische Grundlage mit Schwerpunkt auf bildungsrelevanten Kontexten -- 2.1 Kompetenzerwerb in der Schule - ein allgemeines Erklärungsmodell -- 3 Design und Methoden -- 3.1 PISA als Querschnittstudie -- 3.2 Methodische Probleme des Designs -- 3.3 Testtheorie und Skalierung -- 3.4 Erhebung von Kontextinformationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189857 , 3531189859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 606 Seiten) , 45 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungskontexte
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Bildung ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Emigration and immigration ; Education ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Human Migration ; Sociology ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658001209 , 3658001208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 498 Seiten) , 23 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte 52
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologische Bildungsforschung
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Bildungsforschung ; Pädagogische Soziologie ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Society ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658001193 , 3658001208 (Sekundärausgabe) , 9783658001209 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: VI, 498 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. München Ciando 2014 Online-Ressource ISBN 3658001208
    Edition: ISBN 9783658001209
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte 52
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
    DDC: 306.43072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsforschung ; Pädagogische Soziologie ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531932323 , 3531932322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Integration durch Bildung
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Integration durch Bildung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Migrant ; Migrationspolitik ; Migration ; Integration ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungswesen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531932323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Integration durch Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants Education ; Germany ; Social integration Germany ; Migrant ; Migrationspolitik ; Migration ; Integration ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungswesen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit
    Abstract: In Deutschland ist Bildung ein Schlüsselindikator für Sozialintegration. Dass die Bildung eine essentielle Voraussetzung für den Zugang zu beruflicher Ausbildung und Beschäftigung ist, steht außer Frage. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die große Nachteile beim Bildungserwerb und Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind in Deutschland kein randständiges Phänomen. Trotz vielfältiger bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Bemühungen bestehen immer noch deutliche Ungleichheiten bei Bildung, Ausbildung und Beschäftigung zu Ungunsten der Migrantenkinder fort. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes stehen Beschreibung und Erklärung der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von jungen Migranten in Deutschland im Vergleich zu gleichaltrigen Einheimischen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531924847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Deutschland ; Bildung ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531924847 , 3531924842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 428 Seiten)
    Edition: 4th ed. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung als Privileg
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Educational sociology ; Sociology ; Education ; Sociology of Education ; Sociology ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 3531172417
    Language: German
    Pages: Online Ressource (8760 KB, 438 S.) , graph. Darst.
    Edition: 4., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Bildung als Privileg
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungschancen ; Soziale Ungleichheit ; Bildungspolitik ; Kinderbetreuung ; Schüler ; Berufsbildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Bildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.
    Abstract: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Daher werden der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Prof. Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
    Note: Enth. 14 Beitr , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...