Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (16)
  • Loose Leaf
  • 2010-2014  (16)
  • Becker, Rolf  (10)
  • Andresen, Sabine  (6)
  • Education  (16)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476050236 , 3476050238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 328 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531189857
    Language: German
    Pages: 1 online resource (606 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education -- Germany ; Education ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die umfangreiche empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancenzwischen verschiedenen Sozialschichten und im Hinblick auf die ethnische Herkunft sowie das Geschlecht. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchem Klassen- und Schulkontext bzw. regionalem Umfeld oder sozialem Netzwerk sich eine Schülerin bzw. ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen auf Basis von Mehrebenenanalysen zeigen allerdings, dass auch die Bedingungen in den Klassen, Schulen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises der Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen - eine Einführung -- 1 Bildungskontexte als strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen -- 2 Beschreibung und Erklärung von Effekten der Bildungskontexte -- 3 Empirische Analyse von Bildungskontexten und ihren Effekten -- 4 Die Beiträge zu Bildungskontexten -- Literatur -- Kapitel 2 -- Empirische Methoden zur Analyse kontextueller Faktoren in der Bildungsforschung -- 1 Einleitung: Kontexte in der Bildungsforschung -- 2 Mehrebenenanalyse -- 2.1 Hierarchische Kontexte -- 2.2 Nicht hierarchische Kontexte -- 3 Probleme der Analyse von Peer-Effekten -- 4 Ereignisanalyse: Übergänge vom Ausbildungs- in das Erwerbssystem im Wandel von Kontextbedingungen -- 5 Bildungserwerb im Kontext sozialer Netzwerke: p*-Modelle -- 6 Das Problem der Kausalattribution bei Kontexteffekten -- Literatur -- Kapitel 3 -- Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten im Rahmen des Nationalen Bildungspanels -- 1 Einleitung -- 2 Implizite Abbildung von Bildungskontexten durch die Stichproben -- 3 Explizite Erfassung von Kontextinformation -- 3.1 Zum Kontextbegriff im Nationalen Bildungspanel -- 3.2 Befragung der Zielpersonen über ihren Kontext -- 3.3 Direkte Erfassung von Kontextmerkmalen -- 3.4 Weitere Möglichkeiten der Generierung von Kontextdaten -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Kapitel 4 -- PISA und die Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten -- 1 Strukturelle Bedingungen und Kontexte von Schulleistungen -- 2 Theoretische Grundlage mit Schwerpunkt auf bildungsrelevanten Kontexten -- 2.1 Kompetenzerwerb in der Schule - ein allgemeines Erklärungsmodell -- 3 Design und Methoden -- 3.1 PISA als Querschnittstudie -- 3.2 Methodische Probleme des Designs -- 3.3 Testtheorie und Skalierung -- 3.4 Erhebung von Kontextinformationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189857 , 3531189859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 606 Seiten) , 45 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungskontexte
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Bildung ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Emigration and immigration ; Education ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Human Migration ; Sociology ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783476050236
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 328 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658001209 , 3658001208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 498 Seiten) , 23 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte 52
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologische Bildungsforschung
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Bildungsforschung ; Pädagogische Soziologie ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Society ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9400729715
    Language: English
    Pages: Online Ressource (2645 KB, 323 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Children's Well-Being: Indicators and Research, 5
    Parallel Title: Druckausg. The politicization of parenthood
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families ; Family policy ; Parenting ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Erziehung ; Familienerziehung ; Familienpolitik ; Kind
    Abstract: Currently, families are being subjected to increasing public attention. Interest is focussing on their potential strengths and weaknesses in determining how well children do at school. Alongside such human-development oriented expectations, families are also becoming a focus of attention as a resource for human capital in times of economic crises and criticism of the welfare state. In many European countries, parents and children are at the forefront of the welfare state and socio-educational activities in current programs and policies. The current transformation processes in the welfare state are making the relationship between families and the state more dynamic in general, and they are structuring the discourses on the childrearing, education, and child care services in the fields of both public and private responsibility. The introduction of all-day schooling in Germany also has to be viewed in this context. This is gradually changing the traditional half-day structure of German schools and shifting the borders of public and private responsibility on the levels of education, child care, and childrearing institutions. The attention given to parental childrearing and educational responsibility within the context of current national and international debates clearly underlines the fact that issues in private life are increasingly entering the public discourse and becoming subject to attempts at socio-political control. This raises the assumption of an increasing politicization of parenthood in the (post) welfare state that is focusing more and more attention on the structural conditions of gainful employment and child care as well as on the current relations between the genders. This context particularly emphasizes the time and care regimes that decisively determine the practices in daily family life and the utilization of all-day education settings.
    Description / Table of Contents: The Politicization of Parenthood; Contents; Contributors; Introduction; References; Part I: Families and the Welfare State: The Understanding of Responsibility; Family Policy and the Politics of Parenting: From Function to Competence; The Politics of Parenting; Public-Private Boundaries; The Rise of "Parenting"; The Centring of Children's "Well-Being"; The Targeting of Family Practices; Naming and Shaming Families; References; Families, Professionals, and Responsibility; Family Policy, Prevention, and Education; The Family as "Microfield of Power"; Familialization; Defamilialization
    Description / Table of Contents: Social Differences Among Families Facing the Educational SystemFamilialization, Defamilialization, and Diverging Focuses on Different Milieus; Responsibilization and Normalization: The Hidden Agenda; Implications for Professional Practice in the Context of Familialization and Defamilialization; References; Nordic Politicization of Parenthood: Unfolding Hybridization?; Childcare Policy Redesign: Processes and Impact; The Dual Earner/Dual Carer Model and a Contestant; Nordic Differences; Converging or Diverging Childcare Regimes?; Redistributing Care from Mother to Father
    Description / Table of Contents: Redistributing Care from Family to SocietyCounteracting Redistribution of Care; Unfolding Hybridization?; References; Can a Crisis Become an Opportunity? Gender and Care in Contemporary Ireland; Background to the Contemporary Crisis; What Kind of Society Was the Celtic Tiger?; Gender and Care in Ireland; Men, Women, Labour Market, and Care in the Aftermath of the Crash; Is Another Way Possible?; Concluding Remarks; References; Parent-School Relations in England and the USA: Partnership, Problematized; Defining Parent Involvement; School-Based Involvement, Social Class, and Race
    Description / Table of Contents: Barriers to InvolvementFamily-School Partnerships; Partnership as Policy in the USA and England; Partnership, Problematized; Accountability, Responsibilization, and Parent-School Partnership; References; Family and Welfare State Change: Challenges for Education; Analysing the Challenges for Education Going Beyond Popular Rhetoric; Social Trends in Late Modernity and Their Consequences; The New Economy: Market Dynamics Dominating Other Social Logics; The New Insecurity of the Middle Classes or the Colonialization of the Lifeworld by Educational Aspirations
    Description / Table of Contents: The "Brave New World of Work" and Its Ambivalent Impact on the FamilyThe New Welfare State, the Adult Worker Model, and New Mixes of Private and Public Care; Media and Popular Culture as Challenges for Education; The Changing Family: Some Remarks; Conclusions: From Negative Family Rhetoric to New Vistas on the Potential of All-Day Schools; References; The Redistribution of Responsibility Between State and Parents: Family in the Context of Post-Welfare-State Transformation; Steering Instead of Rowing: From Intervention State to Steering State
    Description / Table of Contents: Post-Welfare-State Redistribution of Responsibility
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658001193 , 3658001208 (Sekundärausgabe) , 9783658001209 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: VI, 498 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. München Ciando 2014 Online-Ressource ISBN 3658001208
    Edition: ISBN 9783658001209
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte 52
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
    DDC: 306.43072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsforschung ; Pädagogische Soziologie ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789400729728
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 311p. 16 illus, digital)
    Series Statement: Children’s Well-Being: Indicators and Research 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The politicization of parenthood
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Social work ; Quality of Life Research ; Social Sciences ; Families ; Family policy ; Parenting ; Aufsatzsammlung ; Familienpolitik ; Kind ; Erziehung ; Familienerziehung ; Familienpolitik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531932323 , 3531932322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , 28 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Integration durch Bildung
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Integration durch Bildung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Migrant ; Migrationspolitik ; Migration ; Integration ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungswesen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531932323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Integration durch Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants Education ; Germany ; Social integration Germany ; Migrant ; Migrationspolitik ; Migration ; Integration ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungswesen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Chancengleichheit
    Abstract: In Deutschland ist Bildung ein Schlüsselindikator für Sozialintegration. Dass die Bildung eine essentielle Voraussetzung für den Zugang zu beruflicher Ausbildung und Beschäftigung ist, steht außer Frage. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die große Nachteile beim Bildungserwerb und Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind in Deutschland kein randständiges Phänomen. Trotz vielfältiger bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Bemühungen bestehen immer noch deutliche Ungleichheiten bei Bildung, Ausbildung und Beschäftigung zu Ungunsten der Migrantenkinder fort. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes stehen Beschreibung und Erklärung der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von jungen Migranten in Deutschland im Vergleich zu gleichaltrigen Einheimischen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531922379
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (308S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Muslim ; Kind ; Lebenswelt ; Muslim ; Jugend ; Lebenswelt ; Muslim ; Lebenswelt ; Bildung ; Erziehung
    Abstract: Wie sehen Bedingungen des Aufwachsens und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in muslimisch geprägten Kontexten aus? Theoretische Diskurse und empirische Befunde einer Tagung, die erstmals einen dezidiert internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch ermöglicht hat, werden in diesem Band der Reihe 'Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung' vorgelegt. Die Bedeutung von Religion, Armut und Gewalt, Erziehung und Bildung in unterschiedlichen muslimisch geprägten Lebenswelten wird ebenso thematisiert wie auch verschiedene pädagogische Institutionen, Generationenlagen und das Geschlechterverhältnis in der Türkei, Ägypten, Israel oder im Libanon, aber auch in postsowjetischen Staaten.
    Description / Table of Contents: ""CONTENTS""; ""Vorwort""; ""Einleitung ""; ""Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive""; ""I. Religion, Bildung und Politik: Kritische Perspektiven auf muslimische Lebenswelten""; ""Jugend, Religion und Islam � einige grunds�tzliche Erw�gungen""; ""The Expanding and Controversial Role of Al-Azhar in Southeast Asia""; ""Religion ist im Spiel � oder virulent. Diskursive und interaktive Inszenierungen ethnischer Differenz""
    Description / Table of Contents: ""Zwischen »Kampf« und »Rendezvous« der Kulturen. Der Islam im sozialwissenschaftlichen Diskurs � Konsequenzen f�r die Kindheitsund Jugendforschung""""II. Die Herausforderungen der Moderne f�r muslimische Jugendliche ""; ""Pop-Islam revisited: Wohin entwickelt sich die transnationale Jugendbewegung der »neuen Prediger« in Europa und in der Arabischen Welt?""; ""Erziehung, Moralit�t und Reife: Zur Popularit�t privater religiöser Kurse im st�dtischen Tadschikistan""; ""Funktion von Zazaki und der kurmancî Sprache im Kontext der alevitischen Identit�t""
    Description / Table of Contents: ""HipHop, Kopftuch und Familie � Jugendphase und Jugendkulturen junger Muslime in Deutschland""""Respekt als generationales Muster? Aufwachsen im Kontext von Migration und familialen muslimischen Lebenswelten""; ""III. Herausforderungen in p�dagogischen Kontexten ""; ""Erziehungsstile und Integrationsorientierungen t�rkischer Familien""; ""A Song for Humanistic Education: Pedagogy and Politics in the Middle East""; ""Islamunterricht im europ�ischen Kontext. Gibt es einen »Euro-Islam« in der Schule?""
    Description / Table of Contents: ""IV. Muslimische Kinder und Jugendliche in politischen und sozialen Konfliktfeldern """"Children and Child Poverty in Turkey""; ""Pal�stinensische Jugendliche und politische Sozialisation � Bildung, Religion und Region in der Entwicklung demokratischer politischer Identit�t""; ""Straßenkindheit in Tadschikistan""; ""Autorinnen und Autoren ""
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Einleitung; Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen undBildung in deutscher und internationaler Perspektive; I. Religion, Bildung und Politik: Kritische Perspektiven auf muslimische Lebenswelten; Jugend, Religion und Islam - einige grundsätzliche Erwägungen; The Expanding and Controversial Role of Al-Azhar in Southeast Asia; Religion ist im Spiel - oder virulent. Diskursive und interaktiveInszenierungen ethnischer Differenz
    Description / Table of Contents: Zwischen »Kampf« und »Rendezvous« der Kulturen. Der Islam imsozialwissenschaftlichen Diskurs - Konsequenzen für die KindheitsundJugendforschungII. Die Herausforderungen der Moderne für muslimische Jugendliche; Pop-Islam revisited: Wohin entwickelt sich die transnationaleJugendbewegung der »neuen Prediger« in Europa und in derArabischen Welt?; Erziehung, Moralität und Reife: Zur Popularität privater religiöser Kurseim städtischen Tadschikistan; Funktion von Zazaki und der kurmancî Sprache im Kontext deralevitischen Identität
    Description / Table of Contents: HipHop, Kopftuch und Familie - Jugendphase und Jugendkulturen jungerMuslime in DeutschlandRespekt als generationales Muster? Aufwachsen im Kontext vonMigration und familialen muslimischen Lebenswelten; III. Herausforderungen in pädagogischen Kontexten; Erziehungsstile und Integrationsorientierungen türkischer Familien; A Song for Humanistic Education: Pedagogy and Politics in the MiddleEast; Islamunterricht im europäischen Kontext. Gibt es einen »Euro-Islam« inder Schule?; IV. Muslimische Kinder und Jugendliche in politischen und sozialen Konfliktfeldern; Children and Child Poverty in Turkey
    Description / Table of Contents: Palästinensische Jugendliche und politische Sozialisation - Bildung,Religion und Region in der Entwicklung demokratischer politischerIdentitätStraßenkindheit in Tadschikistan; Autorinnen und Autoren
    Note: Enth. 16 Beitr , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531924847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Deutschland ; Bildung ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531924847 , 3531924842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 428 Seiten)
    Edition: 4th ed. 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung als Privileg
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Educational sociology ; Sociology ; Education ; Sociology of Education ; Sociology ; Education ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531922379 , 3531922378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Edition: 1st edition 2010
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Kind ; Lebenswelt ; Jugend ; Bildung ; Erziehung ; Sociology ; Social groups ; Emigration and immigration ; Early childhood education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Human Migration ; Early Childhood Education ; Konferenzschrift 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 3531172417
    Language: German
    Pages: Online Ressource (8760 KB, 438 S.) , graph. Darst.
    Edition: 4., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Bildung als Privileg
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungschancen ; Soziale Ungleichheit ; Bildungspolitik ; Kinderbetreuung ; Schüler ; Berufsbildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Bildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.
    Abstract: Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Daher werden der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Prof. Dr. Rolf Becker ist Direktor und Professor für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach ist Professor für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.
    Note: Enth. 14 Beitr , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...