Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (123)
  • Loose Leaf
  • Unknown
  • Sozialphilosophie  (123)
  • Philosophy  (123)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden, Germany : Nomos
    ISBN: 9783748928003
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftstheorie ; Erkenntnistheorie ; Geisteswissenschaften ; Wissenschaft ; Soziologische Theorie ; Sozialphilosophie ; Wissenschaft ; Erkenntnistheorie ; Sozialphilosophie ; Wissenschaftstheorie ; Erkenntnistheorie ; Soziologische Theorie ; Geisteswissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518757352
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaeggi, Rahel, 1967 - Fortschritt und Regression
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Reaktion ; Jaeggi, Rahel 1967- ; Gesellschaft ; Transformation ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Sozialphilosophie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Widmung -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Fortschritt(e) -- 2 Vier Dimensionen der Fortschrittserzählung -- 3 Das Unbehagen am Fortschritt -- 4 Was fehlt? -- 5 Zurück zum Fortschritt? -- 6 Überblick -- 1 Was ist Fortschritt? -- 1.1 Was ist moralischer Fortschritt? -- Fortschritt als Wandel zum Besseren? -- Fortschritt als evaluativer Begriff -- Nichtderivativer Charakter des Fortschritts -- 1.2 Der Vorrang des Fortschritts vor dem Guten -- Fortschritt ohne Ziel -- Der Vorrang des Fortschritts -- 1.3 Fortschritt als Lern- und Erfahrungsprozess -- Lernen -- Die Form des Wandels -- Genesis und Geltung -- 2 Reform oder Revolution: Kontinuität und Diskontinuität des Fortschritts -- 2.1 Die Erweiterung des Einzugsbereichs -- Plausibilität der Erweiterungsthese -- Grenzen der Erweiterungsthese -- 2.2 Die Vertiefung von Idealen -- Grenzen des Vertiefungsmodells -- 2.3 Kontinuität in der Diskontinuität, Diskontinuität in der Kontinuität -- Krise als Vermittlung zwischen Alt und Neu -- 3 Im Kontext: Moralischer Fortschritt und sozialer Wandel -- 3.1 Eine bloße Geschmacksverirrung? Der Gestaltwandel moralischen Fortschritts -- Die Normalität moralischer Übel -- Transformation als Gestaltwandel? -- Tiefendynamik und Reaktion -- Moral als Ideologie -- 3.2 Passungsverhältnisse: Die sittliche Einbettung moralischer Überzeugungen -- Mismatches und gestörte Passungsverhältnisse -- Nichtintentionale Verkettungen -- 3.3 Der Zeitkern der Moral -- Einbettungsverhältnisse und Verflechtungen -- Moral als Reflexion von Lebensverhältnissen -- 3.4 Begriffliches Zwischenspiel: Lebensformen als träge Ensembles von Praktiken -- 3.5 »Schritt halten«: Ein Geflecht wechselseitiger Beziehungen -- Überdeterminierte Relationen -- Mismatches und Historischer Materialismus -- Der normative Richtungsmesser.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783787341320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Watzinger, Lea Transparenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2021
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialphilosophie ; Medien ; Politik
    Note: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 9781487538521
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 355 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Heath, Joseph, 1967 - Cooperation and social justice
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Gerechtigkeit ; Kooperation ; Institutionelle Infrastruktur ; Sozialethik ; Sozialphilosophie ; Electronic books ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kooperation ; Sozialethik ; Sozialphilosophie
    Abstract: This book analyses tensions that arise between the principles of social justice and the need for cooperation to advance collective goals.
    Abstract: Cover -- Praise for Cooperation and Social Justice -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- List of Figures -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 On the Scalability of Cooperative Structures -- 2 Why Profit Is Not the Problem -- 3 Egalitarianism and Status Hierarchy -- 4 A Defence of Stigmatization -- 5 A Unified Theory of Border Control and Reasonable Accommodation 200 -- 6 Two Dilemmas for US Race Relations -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-518-75447-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten).
    Edition: 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2233
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Honneth, Axel ; Rancière, Jacques ; Sozialphilosophie. ; Kritische Theorie. ; Postmarxismus ; Postmarxismus ; Kritische Theorie ; Sozialtheorie ; 1949- Honneth, Axel ; 1940- Rancière, Jacques ; Sozialphilosophie ; Kritische Theorie ; Postmarxismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8394-5278-3
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten).
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie. ; Politische Kultur. ; Politische Kommunikation. ; Gefühl. ; Authentizität. ; Populismus. ; Politik ; Rationalität ; Populismus ; Affekt ; Gewalt ; Macht ; Migration ; Schuld ; Wahrheit ; Authentizität ; Diskurs ; Medien ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Politics ; Rationality ; Populism ; Affect ; Violence ; Power ; Guilt ; Truth ; Authenticity ; Discourse ; Media ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Social Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Politische Theorie ; Politische Kultur ; Politische Kommunikation ; Gefühl ; Authentizität ; Populismus
    Note: Beiträge der Tagung "Die Emotionalisierung des Politischen" (2019, Jena) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    ISBN: 9783748911357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (754 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.301
    RVK:
    Keywords: Macht ; Das Politische ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Identität ; Gewalt ; Individualität ; Medialität ; Soziales ; Anarchie ; Praktische Philosophie ; Dritte ; Fremdheit ; Randonnée ; Postmoderne ; Individualität ; Identität ; Sozialität ; Das Politische ; Macht ; Gewalt ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : New York | Frankfurt am Main : Institut für Sozialforschung
    ISBN: 9783593447223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , 1 Diagramm
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 33
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Lepold, Kristina, 1987 - Ambivalente Anerkennung
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Macht ; Bourdieu ; Ideologie ; Anerkennung ; Butler ; Honneth ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Anerkennung ; Sozialphilosophie
    Abstract: Anerkennung ist eine zentrale Bedingung von Selbstverwirklichung und damit etwas Positives. Diese Grundbehauptung sozialphilosophischer Diskussionen findet sich prominent bei Charles Taylor und Axel Honneth. Immer wieder ist jedoch vermutet worden, dass Anerkennung nicht ausschließlich positiv ist. In ihrer Untersuchung entwickelt Kristina Lepold einen originellen Vorschlag, der die Ambivalenz von Anerkennung nicht in der ethischen Bedeutung von Anerkennung für Personen sucht, sondern die Rolle von Anerkennung im sozialen Leben in den Blick nimmt. Lepolds sozialtheoretische Perspektive verrät, dass Anerkennung an der Aufrechterhaltung problematischer gesellschaftlicher Arrangements beteiligt sein kann und deshalb ambivalenter ist, als die meisten Anerkennungstheoretiker_innen behaupten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781793604507
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 181 Seiten)
    Series Statement: Philosophy of race
    Parallel Title: Erscheint auch als Bailey, Alison, 1961 - The weight of whiteness
    DDC: 305.809
    RVK:
    Keywords: Social justice ; Electronic books ; Feminismus ; Rassismus ; Sozialphilosophie
    Abstract: The Weight of Whiteness invites white people to wade mindfully into the inherited epistemic and affective weight of whiteness. It examines the ways that white supremacy and privilege continue to anesthetize white people from the inherited damage that whiteness does to our collective humanity.
    Abstract: Cover -- The Weight of Whiteness -- Series -- The Weight of Whiteness: A Feminist Engagement withPrivilege, Race, and Ignorance -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Notes -- Chapter 1 -- Understanding Privilege as Unearned Power Conferred Systemically -- Understanding Oppression Systemically -- All Privileges Are Advantages, but Not All Advantages Are Privileges -- Exposing Privilege as a Special Class of Advantage: A Rough Taxonomy -- Complicating Privilege: Counterexamples and Considerations -- Notes -- Chapter 2 -- The Problem with White Talk -- Fluttering around the White Problem -- Why Start with White Talk? -- What Is White Talk? -- The Problem with White Talk: Moral, Ontological, and Epistemic Rewards -- Okay, So Just Tell Me What to Say! -- Whiteness with Minimal Fluttering: "Vulnerability-as-Potential" as a New Point of Entry -- Notes -- Chapter 3 -- Tracking Privilege -- Does This Happen When You Teach? -- What Is Privilege-Preserving Epistemic Pushback? -- Critical Thinking, Healthy Skepticism, and Privilege-Preserving Epistemic Pushback -- Using "Shadow Texts" to Track Privilege- Preserving Epistemic Pushback -- Privilege-Preserving Epistemic Pushback and Epistemic Silencing -- Notes -- Chapter 4 -- The Weighty Conversation -- Newark Lessons -- Historical Invitations to the Weighty Conversation -- Barriers to the Weighty Conversation -- Wading into the Weight: A Token to Carry into the Conversation -- Measuring the Weight of Whiteness in Terms of Cost and Loss -- Weight, Gravitas, and the Loss of Humanity -- Understanding What White Supremacy Costs White People -- Feeling What White Supremacy and Privilege Cost Us -- Notes -- Chapter 5 -- Inheriting the Weight of Whiteness -- How the Gravitational Pull of Whiteness Shapes Pedigree -- A Cautionary Tale: Ben Affleck's Anesthetized Pedigree.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839455623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Gantner, Gösta, 1979 - Möglichkeit
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 111
    RVK:
    Keywords: Möglichkeit ; Kritische Theorie ; Praktische Philosophie ; Begriff ; Critical Theory ; Ethics ; Liberty ; Conceptual History ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Social Theory ; Sociological Theory ; Contingency ; Utopia ; Ethik ; Freiheit ; Gesellschaftstheorie ; Kontingenz ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Utopie ; Begriffsgeschichte ; PHILOSOPHY ; Social ; Max Horkheimer ; Theodor W. Adorno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Abstract: Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso unverständlicher wirkt die Zurückhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Gösta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinkönnens« und der »Potentialität« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlüsselbegriff trägt »Möglichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu schärfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783787338146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Uniform Title: Rousseau's critique of inequality
    Parallel Title: Erscheint auch als Neuhouser, Frederick, 1957 - Kritik der Ungleichheit
    DDC: 305.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes ; Soziale Ungleichheit ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783787338146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Blaue Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als Neuhouser, Frederick, 1957 - Kritik der Ungleichheit
    DDC: 305.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes ; Soziale Ungleichheit ; Sozialphilosophie
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen der Schriften Rousseaus -- Einleitung -- Kapitel 1: Die Natur ist nicht die Quelle sozialer Ungleichheit -- Natürliche und soziale Ungleichheiten -- Die Natur des Menschen und ihre zwei Bedeutungen -- Die nicht-normative Auffassung von der ursprünglichen Natur des Menschen -- Die Quelle der sozialen Ungleichheiten liegt nicht in der Natur des Menschen -- Kapitel 2: Quelle der sozialen Ungleichheit ist der amour propre -- Amour propre -- Amour Propre als die Quelle sozialer Ungleichheit -- Die zur Erklärung der sozialen Ungleichheit nötigen Hilfsbedingungen -- Kapitel 3: Die normativen Mittel der Natur -- Ist die soziale Ungleichheit vom Naturgesetz autorisiert? -- Die normative Auffassung der Natur des Menschen -- Freiheit als Fehlen von Herrschaft -- Wohlergehen als Fehlen von Schmerz, enttäuschten Wünschen und unbefriedigten Bedürfnissen -- Die wahre Natur des Menschen im erweiterten Sinn -- Die Verbindung von beschreibender und normativer Auffassung der Natur des Menschen -- Kapitel 4: Beurteilung der Legitimität sozialer Ungleichheiten -- Die Beurteilung von Ungleichheit anhand ihrer Folgen -- Soziale Ungleichheit und Freiheit (als Fehlen von Herrschaft) -- Soziale Ungleichheit und Wohlergehen : Folgen des entfachten amour propre -- Das Kriterium des Rechts in der Gesellschaft -- Das Kriterium des gesellschaftlichen Rechts in Anwendung auf die ökonomische Ungleichheit -- Coda : Genealogie und Kritik -- Kapitel 5: Rousseaus Kritik und ihre Bedeutung für uns -- Danksagungen -- Anmerkungen -- Einleitung -- Kapitel 1 -- Kapitel 2 -- Kapitel 3 -- Kapitel 4 -- Kapitel 5 -- Personen- und Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-76496-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (636 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gabriel, Markus ; Philosophie;Ontologie;Welterklärung ; Fiktion. ; Objektivität. ; Sozialphilosophie. ; Sozialer Wandel. ; Politische Philosophie. ; Spekulativer Realismus. ; Nouveau réalisme. ; Ontologie. ; 1980- Gabriel, Markus ; Fiktion ; Objektivität ; Sozialphilosophie ; Sozialer Wandel ; Politische Philosophie ; Spekulativer Realismus ; Fiktion ; Objektivität ; Nouveau réalisme ; Ontologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist :Velbrück Wissenschaft,
    ISBN: 978-3-7489-1165-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwundbarkeit. ; Sozialphilosophie. ; Politische Philosophie. ; Ethik. ; Verwundbarkeit ; Sozialphilosophie ; Verwundbarkeit ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783518763537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2307
    Uniform Title: Capitalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Fraser, Nancy, 1947 - Kapitalismus
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Kritik ; Sozialphilosophie ; Theorie ; Kritische Theorie ; Kapitalismus ; Marxismus ; Sozialismus ; Gespräch ; Gespräch ; Kapitalismus ; Kritische Theorie ; Fraser, Nancy 1947- ; Jaeggi, Rahel 1967- ; Kritische Theorie ; Kapitalismus ; Kapitalismus ; Kritische Theorie ; Fraser, Nancy 1947- ; Jaeggi, Rahel 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Milton Park, Abingdon, Oxon : Routledge
    ISBN: 9780429274961 , 9781000651683 , 9781000651966
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 290 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre / 1930-2002 ; Bourdieu, Pierre ; Sociology ; Sozialphilosophie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Sozialphilosophie
    Abstract: "Pierre Bourdieu was the most influential sociologist of the later 20th Century. The framework he developed continues to inspire countless researchers across the globe and provokes intense debates long after his death. Novel concepts, innovative applications and countless elaborations spring up every day, bulking out and shaping a distinct, if not always entirely consistent, body of work that might be characterised as a recognisable tradition. For those coming to Bourdieu for the first time, therefore, and interested in using his ideas in their own research, it no longer makes sense to confine oneself to the ideas of the man himself. An overview of the varied ways his concepts and arguments have been deepened and updated to make sense of new times or to fill certain gaps, and how insights on seemingly disconnected topics weave together into a bigger picture, is not just desirable but essential. Bourdieu and After aims to provide exactly this overview.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030221331
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 423 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Social Anthropology ; Moral Philosophy ; Social Philosophy ; Philosophy of the Social Sciences ; Economics, general ; Ethics ; Ethnology ; Social sciences—Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Economics ; Management science ; Philosophische Anthropologie ; Wettbewerbsverhalten ; Marktwirtschaft ; Sozialphilosophie ; Wettbewerb ; Marktwirtschaft ; Wettbewerbsverhalten ; Philosophische Anthropologie ; Wettbewerb ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783796539282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
    Series Statement: Schwabe Reflexe 57
    Series Statement: Schwabe Reflexe
    Parallel Title: Erscheint auch als Renz, Ursula, 1968 - Was denn bitte ist kulturelle Identität?
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Electronic books ; Identität Kulturelle Identität ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Identitätskonstruktion ; Bewusstseinsbildung ; Wertesystem ; Kulturelle Werte und Normen ; Soziale Beziehungen ; Identity Cultural identity ; Definition/comprehension of concepts ; Identity construction ; Formation of consciousness ; Systems of value ; Cultural values and standards ; Social relationships ; Weltanschauung Nationale Identität ; National identity ; Sozialphilosophie ; Kulturelle Identität
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Identitätszuschreibungen -- Zur Identität von Dingen und Personen -- Person und Person-Sein -- Von der Selbstbestimmung zur Selbsterkenntnis -- Überzeugungen, Werthaltungen und Einstellungen -- Soziale Zugehörigkeit und kulturelle Prägung -- Nachwort -- Anmerkungen -- Literaturangaben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 127-133
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arbeit ; Arbeitsgesellschaft ; Wandel ; Krise ; Hegel ; Narration ; Narrativ ; Subjektivierung ; Sozialphilosophie ; Moralphilosophie ; menschenwürdige Arbeit ; Resonanz ; Selbstverwirklichung ; Selbst ; work ; labour ; labour society ; transformation ; crisis ; Hegel ; narration ; narrative ; subjectifying ; moral philosophy ; social philosophy ; decent work ; response ; self-fulfillment ; self ; Philosophie und Psychologie ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende Untersuchung entwickelt einen Vorschlag für ein neues Verständnis von Erwerbsarbeit vor dem Hintergrund ihres laufenden Wandels als Brennpunkt der gegenwärtigen tiefgreifenden Transformation westlicher kapitalistischer Gesellschaften. Die Bedeutung und Rolle von Arbeit für gelingende Lebensführung sowie für die Konstitution der Arbeitsgesellschaft als solcher sind hier unverständlich geworden; auf praktischer Ebene ergeben sich verschiedene Probleme und Gestaltungsschwierigkeiten von Arbeit als gesellschaftliche Institution und Praxis eines guten, menschenwürdigen Lebens. Diese Bedeutung wird in der Untersuchung als moralischer Wert von Arbeit als Kern eines dauerhaft aneignungsfähigen, formalen Arbeitsverständnisses herausgearbeitet. Ihren Erscheinungen und Bedingungen nach wird die Arbeitsgesellschaft als subjektiviert und – im begrifflichen Anschluss an die nach Hegel entwickelte Beschreibung gesellschaftlicher Krisen Rahel Jaeggis – mithin als krisenhaft qualifiziert. Diese Darstellung ermöglicht es, vor einer Neuinterpretation des Hegelschen Arbeitsverständnisses im Anschluss an Andreas Arndt den wesenhaften normativen Gehalt und die normative Dimension von Arbeit offenzulegen, die auf praktischer Ebene ihren moralischen Wert stiften: Ausgehend von ihrer transformativen Grundstruktur, dialektischen Verfassung und teleologischen Gerichtetheit ist Arbeit Institution und Praxis der Selbstverwirklichung des Subjekts unter ganz bestimmten Bedingungen. Wo deshalb allein Narrative (nicht Begriffe) von Arbeit, die dieses Wesen vermitteln, aneignungsfähig sind, lassen sich diese Bedingungen im Nachvollzug der Genese unseres Arbeitsverständnisses sowie in der kritischen Zusammenführung von aktuellen sozial- und moralphilosophischen Auseinandersetzungen mit Arbeit schließlich so offenlegen, dass das hier formal gefasste Arbeitsverständnis aktuell für die praktischen Belange der Krise und für die interdisziplinären Fragen an Arbeit aufschlussreich ist.
    Abstract: The present study develops a proposal for a new understanding of paid work in view of its current transformation, which is considered as the focal point of the current fundamental transformation of western capitalist societies. The significance and role of work for a Good life and for the constitution of society have become unintelligible here; on a practical level, there are various problems and difficulties of work as a social institution and practice of a Good, Decent life. The present study shows this meaning as the Moral Value of work, which is shown as the core of a permanent approbiatible, formal understanding of work. According to its current manifestations and conditions, western capitalist societies can be qualified as subjectivized and - in the conceptual connection to the description of social crises, which Rahel Jaeggi developed according to Hegel - as crisis-ridden. This diagnosis makes it possible, via reinterpreting Hegel's understanding of work following Andreas Arndt, to reveal the essential normative content and the normative dimension of work; also to show that both creates the Moral Value of work on a practical level: Work is - based on its transformative basic structure, its dialectical constitution and its teleological directionality - the institution and practice of self-realization of the subject under very specific conditions. Where exclusively narratives (not concepts) of work that convey these intrinsic qualities are approbiatible, these conditions can be finally revealed by retracing the evolution of our understanding of work and in discussing the current social- and moral-philosophical argument with work: Finally in a way that the unfolded formally understanding of work is revelatory for the practical and interdisciplinary questions about of work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Academic | London : Bloomsbury
    ISBN: 9781350096752 , 9781350096769
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Bloomsbury revelations
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialphilosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783161589133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 254 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Pfleiderer, Georg, 1960 - Die Eigenständigkeit des Sozialen. Zur ontologischen Kritik des Individualismus 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Lohse, Simon, 1980 - Die Eigenständigkeit des Sozialen
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2018
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Unerwartete Umstände ; Rechenschaftspflicht ; Strafverfassungsrecht ; Internationale Strafjustiz ; Emergenz ; Sozialontologie ; Philosophie der Sozialwissenschaften ; Methodologischer Individualismus ; Kollektivakteure ; Metaphysik ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Psychologismus ; Methodologischer Individualismus ; Emergenz ; Sozialphilosophie
    Abstract: Welche Argumente sollen eine »Eigenständigkeit« sozialer Phänomene begründen? Simon Lohse widmet sich dieser Frage aus wissenschaftsphilosophischer Perspektive. Unter kritischen Gesichtspunkten diskutiert er die wichtigsten ontologischen Argumente, die innerhalb der Sozialwissenschaften gegen die Position des Methodologischen Individualismus vorgebracht werden, zum Beispiel emergentistische Argumente und Argumente, die von einer Verwobenheit von individuellen Akteuren und Umwelt ausgehen. Das Buch soll zu einem besseren Verständnis eines Kernproblems der Sozialwissenschaften innerhalb der Wissenschaftsphilosophie beitragen und auch einen klärenden Beitrag zur theoretischen Diskussion in den Sozialwissenschaften selbst leisten.
    Abstract: Simon Lohse addresses the issue of the autonomy of social phenomena. He discusses the most important ontological arguments that have been mounted against methodological individualism in the social sciences. The author thereby attempts to contribute to a better understanding of a core ontological problem in the philosophy of the social sciences and to clarify the theoretical debate within the social sciences.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland :Springer,
    ISBN: 978-3-030-33099-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 305 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Theory and history in the human and social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150.19
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialphilosophie. ; Sozialwissenschaften. ; Aufsatzsammlung ; Sozialphilosophie ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783956506215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie Band 50
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathesis, Grund, Vernunft - Zur Philosophischen und Geistigen Identität Europas (Veranstaltung : 2017 : Freiburg im Breisgau) Mathesis, Grund, Vernunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Husserl ; Phänomenologie ; Europa ; Deutscher Idealismus ; Rationalität ; Mathesis universalis ; spekulative Denken ; Vernuft ; spekulatives Denken ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Phänomenologie ; Deutscher Idealismus ; Philosophie ; Europa ; Identität ; Philosophie ; Europa ; Kulturelle Identität ; Wissenschaftsphilosophie ; Deutscher Idealismus ; Phänomenologie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie
    Abstract: „Die geistige Gestalt Europas - was ist das? Die der Geschichte Europas (des geistigen Europas) immanente philosophische Idee“ [E. Husserl]. Für die Entstehung eines neuen Europa und einer neuen „europäischen Menschheit“ spielt nach Ansicht Husserls das Aufzeigen der inneren Verbindung zwischen Europa (dem „geistigen Europa“) und der Philosophie eine wesentliche Rolle, die Rolle einer neuen Urstiftung. Eine solche Urstiftung lässt notwendigerweise die Frage aufkommen, welche Traditionen und welche Motive des Philosophierens darin angenommen werden können. Husserls Erkenntnis, dass der ursprüngliche Entwurf der Phänomenologie als Mathesis universalis und als strenge Wissenschaft zur Erneuerung des Menscheitsideals nur durch eine Konvergenz mit dem im Deutschen Idealismus waltenden Geist der Gründlichkeit vollendet werden könne, erscheint schon 1918 in seinem Werk und vertieft sich weiter bis zur Verfassung der Krisis-Schrift. Nach der Überwindung des naturalistischen Objektivismus sowie der rechnerischen Vernunft verbinden sich Phänomenologie und Deutscher Idealismus, um den Weg zu jener Urstiftung zu eröffnen. Im vorliegenden Band wird die problematische Konvergenz zweier philosophischer Traditionen der Neuzeit, von denen die Idee der Vernunft bestimmt wird, untersucht: die Tradition einer analytisch-logischen Rationalität, die als Mathesis universalis bezeichnet wird, und die Tradition der spekulativen Philosophie als Letztbegründung des Wissens.Mit Beiträgen von G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Abstract: ‘The spiritual form of Europe—what is that? It’s the immanent philosophical Idea in the history of Europe (the ‘spiritual Europe’)’ [E. Husserl]. Showing the essential relationship between Europe (as a ‘spiritual Europe’, as Husserl says) and philosophy plays a key role in building a new Europe und a new form of European citizenship.With contributions by G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783319979854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 375 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phaenomenologica 225
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phaenomenologica
    Uniform Title: Plurale Habitūs: zur "Sozialisierung" der phänomenologischen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Caminada, Emanuele Vom Gemeingeist zum Habitus: Husserls Ideen II
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Phenomenology  ; Phenomenology  ; Epistemology ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Sozialphilosophie ; Phänomenologie ; Husserl, Edmund 1859-1938
    Abstract: Dieses Buch bietet die erste systematische Interpretation von Husserls Ideen für eine reine Phänomenologie und phänomenologische Philosophie anhand der neuen kritischen Edition von Ideen II (Hua IV/V). Es ermöglicht eine phänomenologische Auslegung des allgemein-metaphysischen Problems, wie physische, mentale und soziale Tatsachen zusammenhängen. Das Buch diskutiert und interpretiert detailliert einige von Husserls zentralen Konzeptionen und zeigt die Konsequenzen seines Denkansatzes und seiner Theorieentwicklung. Natur und Gemeingeist sind Husserl zufolge die Grundbegriffe der naturalistischen und der personalistischen Einstellungen und dienen als Leitfaden der Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In der kritischen Auseinandersetzung mit diesem wissenschaftstheoretischen Dualismus führt Husserl den Habitus-Begriff methodisch ein, um das Verhältnis von Natur- und Sozialontologie aus der konkreten Erfahrung heraus phänomenologisch neu zu deuten, womit der spätere, anti-dualistische Weg der Lebensweltphänomenologie vorbereitet wird. In Husserls Studien zur Regionalontologie des Gemeingeistes rückt das konkrete Subjekt in den Vordergrund der Intentionalitätsanalyse, indem die sinntragenden Elemente der Inaktualitität auf Habitualisierungsprozesse und die Intersubjektivität auf Sozialisierungsstufen zurückgeführt werden. Dank der durch den Habitus-Begriff ermöglichten klaren Unterscheidung zwischen konstituierender Aktualität und konstitutiver Relevanz des inaktuellen Horizonts kann Husserls Philosophie des Geistes als individualistisch und holistisch zugleich gelten. Dieser ontologischen Position entspricht auch Husserls sozialepistemologische Ansicht, dass sich Wissenschaften erst im Rahmen idealisierter Sozialstrukturen entfalten können. Durch diese idealisierenden Operationen wird die Konstitution der Objektivität möglich, welche die Wissenschaften anstreben. Deren Rationalität ist deshalb in ihren konkreten und idealisierten Sozialitätsstufen und Habitualitäten zu befragen
    Abstract: Chapter 1. Der Intentionalitätsbegriff der Ideen I -- Chapter 2. Die Leitideen der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 3. Die Phänomenologie der Realität im sogenannten Bleistiftmanuskript -- Chapter 4. Naturalistische Fundierungsontologie und das transzendentale Organon der Wissenschaften -- Chapter 5. Die Konstitution der geistigen Welt -- Chapter 6. Gemeingeist als Leitidee der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 7. Das Manuskript Gemeingeist I -- Chapter 8. Das Manuskript Gemeingeist II -- Chapter 9. Der Zusammenhang von Gemeingeist und Hexis -- Chapter 10. Plurale Habitūs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518761267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (415 Seiten)
    Uniform Title: Clear bright future
    Parallel Title: Erscheint auch als Mason, Paul, 1960 - Klare, lichte Zukunft
    DDC: 303.48
    RVK:
    Keywords: Humanismus ; Sozialphilosophie ; Kapitalismus ; Autokratie ; Widerstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593436371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 27
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Quadflieg, Dirk Vom Geist der Sache
    Dissertation note: Habilitationsschrift Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftskritik ; Kritik ; Gesellschaftstheorie ; Sozialphilosophie ; Mauss ; Adorno ; Hegel ; Marx ; Verdinglichung ; Hochschulschrift ; Verdinglichung ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Verdinglichung ; Entfremdung ; Kritik ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Verdinglichung gilt als Schlüsselbegriff der kritischen Gesellschaftstheorie. Jüngere Arbeiten über die soziale Bedeutung der Dinge haben jedoch Zweifel aufkommen lassen, ob jeder Vorgang der Verdinglichung tatsächlich eine Entfremdung darstellt. Diese Studie nimmt die Verdinglichungskritik auf und zeigt im Anschluss an G. W. F. Hegel und Marcel Mauss, dass eine durch Dinge vermittelte Praxis sowohl den Grund des Sozialen als auch der individuellen Freiheit bildet.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-403
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783534401550 , 9783534401543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten)
    Uniform Title: Kulturelle Grundlagen von Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2016
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Taylor, Charles ; Interkulturalität ; Phänomenologie ; Identität ; Sozialphilosophie ; Moral ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Taylor, Charles 1931- ; Sozialphilosophie ; Moral ; Identität ; Interkulturalität ; Phänomenologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839445921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 189
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Lifeworld ; Quantified Self ; Diagnosis of the Presence ; Power of Interpretation ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Culture ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Quantifizierung ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft ; Gegenwartsdiagnose ; Kulturwissenschaft ; Deutungsmacht ; Philosophie ; Kultur; Philosophie; Deutungsmacht; Lebenswelt; Gegenwartsdiagnose; Quantifizierung; Gesellschaft; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Philosophy; Power of Interpretation; Lifeworld; Diagnosis of the Presence; Quantified Self; Society; Cultural Theory; Sociological Theory; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Abstract: 〈p〉»Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst.« - Was in Hegels Parole noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch umstritten. Zwar spielen Zeitdiagnosen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft - und vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie »postfaktisch« und den häufig angeführten »alternativen Fakten« zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ebenso ihren Einfluss wie bei den Klagen über die allgegenwärtige Ökonomisierung und den Niedergang des Lesens angesichts der Bilderflut. Doch wie hängen Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammen?〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York :Routledge,
    ISBN: 978-1-315-43657-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 275 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rousseau, Jean-Jacques ; Smith, Adam ; Rousseau, Jean-Jacques ; Smith, Adam ; Self-knowledge, Theory of ; Self (Philosophy) ; Selbsterkenntnis. ; Sozialphilosophie. ; 1712-1778 Rousseau, Jean-Jacques ; 1723-1790 Smith, Adam ; Selbsterkenntnis ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783960600640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 Seiten)
    Edition: 2., ergänzte Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Iser, Mattias, 1971 - Jürgen Habermas zur Einführung
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Habermas,Jürgen ; Habermas, Jürgen 1929- ; Philosophie ; Sozialphilosophie ; Fundamentalismus ; Naturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783593440378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 488 Seiten).
    Edition: Neuauflage 2006
    Series Statement: Campus Bibliothek
    Uniform Title: Spheres of justice
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Philosophie. ; Gerechtigkeit. ; Gleichheit. ; Soziale Gerechtigkeit. ; Pluralismus. ; Gesellschaft. ; Pluralistische Gesellschaft. ; Theorie. ; Philosophie. ; Sozialphilosophie. ; Politische Philosophie ; Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Pluralismus ; Gerechtigkeit ; Gesellschaft ; Pluralistische Gesellschaft ; Gerechtigkeit ; Pluralistische Gesellschaft ; Gleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Theorie ; Soziale Gerechtigkeit ; Philosophie ; Gerechtigkeit ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515120371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer-Tasch, Peter Cornelius, 1938 - Kleine Philosophie der Macht
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Philosophie ; Philosophie der Macht ; Was ist Macht ; Macht ; Macht ; Philosophie ; Philosophie ; Macht ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    Abstract: Macht ist allgegenwärtig; sie kann soziale, wirtschaftliche oder politische Formen annehmen und wirkt zu jeder Zeit in und um uns. Die Beschäftigung mit Macht und Ohnmacht ist daher auch keineswegs neu – seit Jahrtausenden steht sie im Mittelpunkt des Denkens berühmter Philosophen wie Thukydides, Machiavelli oder Thomas Hobbes. Was aber heißt und ist Macht eigentlich? Wie entsteht und vergeht sie? Was bewirkt sie? Was macht mächtig? Können Recht, Ethik oder Religion ihr Grenzen setzen? Diesen Fragen geht der Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaftler Peter Cornelius Mayer-Tasch nach. Facettenreich und kurzweilig führt er die verschiedenen Phänomene und Ausprägungen von Macht in diesem Band zusammen: Angefangen beim Begriff der Macht über die Anbetung von Macht – etwa in Religion oder Politik – schlägt Mayer-Tasch den Bogen bis hin zur Dialektik von Segen und Fluch der Macht und der Utopie von Verzicht auf Macht. Peter Cornelius Mayer-Tasch untersucht eines der bedeutsamsten Phänomene des sozialen Lebens: Was ist Macht und was macht mächtig? Kann man Macht Grenzen setzen? Geschickt verknüpft Mayer-Tasch die philosophisch-historischen Hintergründe von Macht mit ihren unerwarteten, alltäglichen Ausprägungen – oder hätten Sie Macht mit Liebe, Schönheit oder Gartengestaltung in Verbindung gebracht?
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Vittorio Klostermann,
    ISBN: 978-3-465-14360-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten).
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Klostermann WeißeReihe 2
    Series Statement: Klostermann WeißeReihe
    Uniform Title: 〈〈Die〉〉 Suche nach Allgemeinheit, naturalistische Gesellschaftskritik nach Dewey und Hegel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Dewey, John ; Gesellschaftskritik. ; Immanenz. ; Sozialphilosophie. ; Hochschulschrift ; 1770-1831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; 1859-1952 Dewey, John ; Gesellschaftskritik ; Immanenz ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593438597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (500 Seiten)
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2018
    Uniform Title: Immersive Macht : das Subjekt im Affektgeschehen : Sozialtheorie nach Foucault und Spinoza
    Parallel Title: Erscheint auch als Mühlhoff, Rainer Immersive Macht
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Philosophie ; Spinoza ; Foucault ; Politische Theorie ; Kontrolle ; Affekt ; Sozialtheorie ; Butler ; Resonanz ; Affekt ; Butler ; Foucault ; Kontrolle ; Macht ; Philosophie ; Politische Theorie ; Resonanz ; Sozialtheorie ; Spinoza ; Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Affekt ; Stimulation ; Subjekt ; Macht ; Sozialphilosophie
    Abstract: Nicht nur im Silicon Valley oder in Startups, sondern auch in den sozialen Medien und in den populistischen Bewegungen der Gegenwart hat sich eine neue Regierungstechnik etabliert: Menschen werden durch gezielte Stimulierung von Emotionen und Affekten beeinflusst. Dieses Buch entwickelt eine philosophische Theorie zum Zusammenhang von Affektivität, Macht und Subjektivierung. Zugleich nimmt es die sozialen und ökonomischen Verhältnisse westlicher Gesellschaften in den Blick. Es leistet einen Beitrag zur kritischen Sozialphilosophie und zu einer Theorie der Gouvernementalität.
    Note: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation (Dank) , Dissertation erschienen unter dem Titel: Immersive Macht : das Subjekt im Affektgeschehen : Sozialtheorie nach Foucault und Spinoza
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593438443
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Cannaday, Thomas Mündigkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Philosophie ; Demokratie ; Kant ; Kritische Theorie ; Aufklärung ; Autonomie ; Sozialphilosophie ; Praxistheorie ; Mündigkeit ; Aufklärung ; Autonomie ; Bildung ; Demokratie ; Kant ; Kritische Theorie ; Mündigkeit ; Philosophie ; Praxistheorie ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Individuum ; Autonomie ; Selbstbestimmung ; Mitbestimmung ; Mündigkeit ; Sozialphilosophie ; Mündigkeit ; Selbstbestimmung ; Mitbestimmung
    Abstract: In Zeiten, in denen sich autoritäre Regime vermehren und regelmäßig von Postdemokratie die Rede ist, kommt dem Begriff der Mündigkeit eine besondere Wichtigkeit zu. Wie weit reichen Selbstbestimmung und Autonomie? Wo sind die Grenzen der Mitbestimmung? Und was heißt es überhaupt, selbstbestimmt zu leben? Mündigkeit bezeichnet sowohl ein reflektiertes Selbstverhältnis als auch eine soziale Praxis; Selbst- und Weltbezug der Mündigen sind stets zusammenzudenken. Denn jeder Selbstbezug gründet letztlich, so die These dieses Buches, auf einer sozialen Bezogenheit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839435656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Resonanzen und Dissonanzen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Rosa, Hartmut 1965- ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Soziologie ; Soziologische Theorie
    Abstract: "Cover" -- "Inhalt" -- "Einleitung: Entwicklungslinien des Resonanzbegriffs im Werk von Hartmut Rosa" -- "I. Resonanz als Kategorie der Sozialtheorie" -- "Zur Einleitung" -- "Affektive Differenzen, oder: Zwischen Insonanz und Resonanz" -- "Von resonanten Subjekten und responsiven Strukturen" -- "Resonante Leiber, stumme Körper?" -- "Resonanz in der Praxis â eine praxistheoretische Betrachtung" -- "Resonanz zwischen Systemtheorie und Kritischer Theorie" -- "II. Resonanz als normativer MaÃstab" -- "Zur Einleitung" -- "Resonanzverlangen oder Kampf um Anerkennung?" -- "Ein anderes Subjekt ist möglich" -- "»The World Kicks Back«" -- "Bedürfnisentwicklung und Resonanz" -- "Erfahrung trifft auf Resonanz" -- "III. Grundlagen der Resonanz" -- "Zur Einleitung" -- "Auf der Suche nach Dingresonanz" -- "Die âºwahreâ¹ Natur des vertikalen Resonanzversprechens" -- "Resonanz und die Romantik" -- "Welt-Bilder und Weltmodelle" -- "In Liebe gebor(g)en: Heilsversprechen der Resonanz als Symptom für das Unbehagen in der Kultur" -- "Reply" -- "Für eine affirmative Revolution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-8452-7224-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen Band 14
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt 2013
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. ; Sozialphilosophie. ; Undefined ; Spiel und Kritik ; Adornos ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406640575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2804
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaeggi, Rahel, 1967 - Sozialphilosophie
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft,Gesellschaft,Philosophie,Sozialphilosophie,Soziologie,Zusammenleben, ; Einführung ; Sozialphilosophie ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 176 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Kowalski, Emil, 1937 - Dummheit
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Westliche Welt ; Unvollkommenheit ; Dummheit ; Zweifel ; Erfolg ; Geschichte ; Sozialphilosophie
    Abstract: In diesem Bändchen untersucht der Autor eine bestürzende Erkenntnis: Womöglich hat es das Abendland ausgerechnet wegen der Dummheit seiner Bewohner zu etwas gebracht. Wir nutzen laufend Geräte, ohne ihre Arbeitsweise zu erfassen. Wir treffen politische Entscheidungen, ohne ihre Tragweite zu ermessen. Die User haben ihre Dummheit verinnerlicht, sie finden sie normal. Wir nennen uns eine Wissensgesellschaft - zu Unrecht, denn wir haben uns nie an Fakten orientiert und Schlagworte stets dem Denken vorgezogen. Und trotzdem hat es der Westen zu einem historisch gesehen einmaligen Wohlstand gebracht. Und zu einem durchaus brauchbaren politischen System. Ist das kein Paradox? Besteht da nicht ein Widerspruch? Ein Verdacht beschleicht uns - vielleicht hat der Westen nicht trotz seiner Dummheit Erfolg gehabt, sondern gerade deshalb! Vielleicht hat es das Abendland darum so weit gebracht, weil es gelernt hat, mit der Ignoranz und Unvollkommenheit des Menschen zu rechnen. Als einzige, oder zumindest erste Hochkultur der Weltgeschichte
    Abstract: Vorwort oder die Flughöhe der Gänse -- Über die Dummheit oder die Dominanz der Ignoranz -- Über die Kreativität oder die Relevanz der Ignoranz -- Über die Gleichheit oder die späte Resonanz der Ignoranz -- Die Utopie der Unvollkommenheit oder die Toleranz der Ignoranz -- Paradiese mannigfacher Unvollkommenheiten oder das pursuit of ever-changing happiness -- Abendland light oder Wohlstand ohne Demokratie -- Das Steigbügel-Orakel oder über die richtigen Institutionen -- Über Illusionen oder die nach oben offene Ignoranzskala -- Metamorphosen und Dichotomien oder der Jungbrunnen der Komplementarität -- Die Ignoranz der Satten oder das Gesetz der Geringschätzung vorhandener Güter -- Der Pfeil der Zeit oder die darstellende Geometrie der happiness -- Epilog oder die Versklavung der Intelligenz -- Genesis, korrigiert. Ein apokrypher Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-518-75049-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten).
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2185
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung. ; Selbstbestimmung. ; Sozialphilosophie. ; Hochschulschrift ; Entfremdung ; Selbstbestimmung ; Sozialphilosophie
    Note: "Der folgende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2185". - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783495818251
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Philosophiegeschichte ; Sozialphilosophie ; Levinas ; Emmanuel ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 Totalité et infini
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-3391-7 , 978-3-8394-3391-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten).
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien Band 11
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbst. ; Identität. ; Medien. ; Kommunikation. ; Sozialität. ; Sozialphilosophie. ; Communication ; Dialectics ; Dialektik ; Ereignis ; Identity ; Kommunikation ; Medium ; Occurrence ; Philosophie ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Selbst ; Identität ; Medien ; Kommunikation ; Sozialität ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845271811 , 9783848727995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Philosophie der Interkulturalität Band 1
    Series Statement: Philosophie der Interkulturalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Seubert, Harald, 1967 - Weltphilosophie
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Religion ; Religion ; Übergreifende Darstellungen ; Overviews ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Culture and Knowledge ; Bildung allgemein ; Education (General) ; Kulturwissenschaft ; Cultural Studies ; Ethik ; Ethics ; Politische Philosophie ; Political Philosophy ; Rechtsphilosophie ; Philosophy of Law ; Geschichtsphilosophie ; Philosophy of History ; Religionsphilosophie ; Philosophy of Religion ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Sozialphilosophie ; Social Philosophy ; Erkenntnistheorie ; Epistemology ; Legal Philosophy, Legal Theory, Legal Policy, Sociology of Law ; Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtspolitik, Rechtssoziologie ; Philosophie ; Vernunft ; Ethik ; Kultur ; Religionsphilosophie ; Weltreligionen ; Interkulturelle Philosophie
    Abstract: Bedarf die in Ökonomie und durch mediale Vernetzung geeinte Welt auch einer gemeinsamen Grundphilosophie? Die Schwierigkeiten, auf einen tragfähigen Konsens in strittigen Grundfragen zu kommen, deuten in diese Richtung. Doch wie könnte jene Grundphilosophie aussehen?Das Buch von Harald Seubert nimmt programmatisch die Strömungen und Tendenzen interkultureller Philosophie auf und vertieft sie auf die Grundlinien einer Weltphilosophie, die sich, keineswegs eklektizistisch, auf westliche und östliche Überlieferungsströme berufen kann. Dabei kommen namhafte westliche und östliche Stimmen zu Wort, von Platon über Cusanus und Hegel bis zu Whitehead und Sri Aurobindo. Reflektiert werden aber auch die verschiedenen Disziplinen philosophischen Denkens, von der Naturphilosophie über die Politische Philosophie und die Frage eines gemeinsamen Wertekonsenses bis zu Ontologie und Gottesfrage.
    Abstract: Is the economy and our world, which is united through media-networking, in dire need of a basic philosophy? It seems like it considering the difficulties we face when we try to reach a viable consensus on controversial fundamental questions. But what might such a basic philosophy look like?Harald Seubert’s book programmatically examines trends of intercultural philosophy, and extracts the basic requirements for a World Philosophy from it, which draw on western and eastern traditions in a non-eclectic way. Notable philosophers from the Orient and Occident, such as Plato, Cusanus, Hegel, Whitehead and Sri Aurobindo, have their say, and the book reflects on different disciplines of philosophical thought, from Natural to Political Philosophy, and the question of a possible consensus on values, to Ontology and the question of God.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658099312
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 256 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hirsch, Michael, 1966 - Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Political theory ; Political economy ; Philosophy and social sciences ; Political philosophy ; Philosophy ; Political theory ; Political economy ; Philosophy and social sciences ; Political philosophy ; Arbeitswelt ; Lebenswelt ; Sozialphilosophie ; Sozialphilosophie ; Arbeitswelt
    Abstract: I. ARBEIT, STAAT UND SYMBOLISCHE GEWALT -- II. BEGRIFF UND KRITIK DER ARBEITSGESELLSCHAFT -- III. ENTPOLITISIERUNG DER SOZIALEN FRAGE, STAAT DER ARBEITSBESCHAFFUNG UND REGIERUNG SOZIALER UNSICHERHEIT -- IV. FORTSCHRITTLICHE ALTERNATIVEN: GRUNDEINKOMMEN UND ALLGEMEINE ARBEITSZEITVERKÜRZUNG -- V. ARBEIT UND GESCHLECHT – ARBEITSWELT, LEBENSWELT UND UMWELT -- VI. DIE ARBEIT DER KULTUR -- VII. DIE ÜBERWINDUNG DER ARBEITSGESELLSCHAFT.
    Abstract: Wer den krisenhaften Stillstand unserer Gegenwart verstehen will, findet in diesem Buch nicht nur eine bestechende Kritik der Arbeitsgesellschaft, ihrer ideologischen Grundlagen und politischen Funktionslogik, sondern auch den Grundriss einer aufregenden emanzipatorischen Alternative. Das Festhalten an der Hegemonie der Erwerbsarbeit hat eine Ideologie der Beschäftigung und einen Staat der Arbeitsbeschaffung hervorgebracht. Der Autor analysiert diese Festlegung als zentralen Entwicklungsengpass der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund deutet er den Begriff der Arbeit neu und plädiert für eine Sozialordnung, die auf allgemeiner Arbeitszeitverkürzung und einem bedingungslosen Grundeinkommen beruht. Mit dieser Alternative vor Augen kann der Leser sehen, wie sich zahlreiche Dilemmata der Arbeits- und Sozialpolitik, der Familien- und Geschlechterpolitik, der Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturpolitik, ja sogar der intellektuellen Arbeit selbst auflösen lassen und einer befreienden Praxis weichen können. Der Inhalt Arbeit, Staat und symbolische Gewalt • Begriff und Kritik der Arbeitsgesellschaft • Entpolitisierung der sozialen Frage, Staat der Arbeitsbeschaffung und Regierung sozialer Unsicherheit • Fortschrittliche Alternativen: Grundeinkommen und allgemeine Arbeitszeitverkürzung • Arbeit und Geschlecht • Arbeitswelt, Lebenswelt und Umwelt • Die Arbeit der Kultur • Die Überwindung de r Arbeitsgesellschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften Der Autor Dr. Michael Hirsch ist Privatdozent für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Siegen, Dozent an der Münchner Volkshochschule und freier Autor.
    Description / Table of Contents: I. ARBEIT, STAAT UND SYMBOLISCHE GEWALTII. BEGRIFF UND KRITIK DER ARBEITSGESELLSCHAFT -- III. ENTPOLITISIERUNG DER SOZIALEN FRAGE, STAAT DER ARBEITSBESCHAFFUNG UND REGIERUNG SOZIALER UNSICHERHEIT -- IV. FORTSCHRITTLICHE ALTERNATIVEN: GRUNDEINKOMMEN UND ALLGEMEINE ARBEITSZEITVERKÜRZUNG -- V. ARBEIT UND GESCHLECHT - ARBEITSWELT, LEBENSWELT UND UMWELT -- VI. DIE ARBEIT DER KULTUR -- VII. DIE ÜBERWINDUNG DER ARBEITSGESELLSCHAFT.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9782847887259
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p.)
    DDC: 302.501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritische Theorie ; Anerkennung ; Begriff ; Sozialphilosophie ; Philosophy ; History of Social Sciences ; recongnition ; critical theory ; Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) ; Honneth (Axel) ; Marx (Karl) ; reconnaissance ; Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) ; théorie critique ; Honneth (Axel) ; Marx (Karl)
    Abstract: La théorie de la reconnaissance constitue aujourd'hui un paradigme essentiel pour les sciences humaines et fait l'objet de multiples métamorphoses et controverses dans la pensée contemporaine, par exemple dans les domaines du droit, de la politique, de l'économie, de la morale, de l'éducation, de l'épistémologie. Le présent ouvrage de Hans-Christoph Schmidt am Busch offre l'exemple d'une réinterprétation active de la théorie envisagée aussi bien en rapport à l'exégèse de la tradition philosophique dont elle procède qu'au renouvellement du débat critique contemporain sur l'état de la société et du capitalisme. Le travail de Schmidt am Busch est représentatif de la façon dont une nouvelle génération de philosophes se confronte à la théorie de la reconnaissance en se rapportant à la fois aux textes fondateurs de Hegel et de Marx comme aux interprétations récentes d'Axel Honneth et Ludwig Siep, qui tous deux ont placé la philosophie hégélienne en général et la question de la reconnaissance en particulier au centre de leur investigation philosophique. The author shows why implementing the project of a critical social theory in the tradition of the Frankfurt School based on recognition theory can yield promising results. In this context, the category of recognition is of special value because by using recognition theory, social relationships can be both analyzed and criticized. This is shown in the exemplary interpretation of classical texts (Hegel, Marx, Habermas and others).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839427255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie ; Kritischer Realismus ; Kritische Theorie ; Materialität ; Ontologie ; Realismus ; Sozialphilosophie ; Sozialstruktur ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, NJ : Princeton University Press
    ISBN: 9781400866311
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 296 Seiten)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Parallel Title: Erscheint auch als Smith, Justin E. H., 1972 - Nature, human nature, & human difference
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity Philosophy ; Evolution (Biology) ; Philosophy of nature ; Race Philosophy ; Science Philosophy ; PHILOSOPHY / History & Surveys / General ; Rasse ; Geschichte 1500-1800 ; Sozialphilosophie ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: People have always been xenophobic, but an explicit philosophical and scientific view of human racial difference only began to emerge during the modern period. Why and how did this happen? Surveying a range of philosophical and natural-scientific texts, dating from the Spanish Renaissance to the German Enlightenment, Nature, Human Nature, and Human Difference charts the evolution of the modern concept of race and shows that natural philosophy, particularly efforts to taxonomize and to order nature, played a crucial role.Smith demonstrates how the denial of moral equality between Europeans and non-Europeans resulted from converging philosophical and scientific developments, including a declining belief in human nature's universality and the rise of biological classification. The racial typing of human beings grew from the need to understand humanity within an all-encompassing system of nature, alongside plants, minerals, primates, and other animals. While racial difference as seen through science did not arise in order to justify the enslavement of people, it became a rationalization and buttress for the practices of trans-Atlantic slavery. From the work of François Bernier to G. W. Leibniz, Immanuel Kant, and others, Smith delves into philosophy's part in the legacy and damages of modern racism.With a broad narrative stretching over two centuries, Nature, Human Nature, and Human Difference takes a critical historical look at how the racial categories that we divide ourselves into came into being
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839431313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.1401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pragmatismus ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Erfahrung ; Kritische Theorie ; Axel Honneth ; John Dewey ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Politics of Acknowledgment ; Experience ; Critical Theory ; Social Relations ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Philosophy ; Soziale Anerkennung ; Pragmatismus ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518741368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (466 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waldenfels, Bernhard ; Sozialität ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Das Andere
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783518738139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2127
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Honneth, Axel, 1949 - Verdinglichung
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Sozialphilosophie ; Verdinglichung ; Lukács, Georg ; Heidegger, Martin 〈1889-1976〉 ; Dewey, John ; Studie;Verdinglichung;Anerkennung ; Verdinglichung ; Anerkennung ; Erkenntnistheorie ; Sozialphilosophie
    Note: "Der folgende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2127"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :de Gruyter, | Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-3099-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 S.).
    Series Statement: Kultur und Kollektiv Band 1
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Freie Universität 2012
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tarde, Gabriel 〈〈de〉〉 ; Latour, Bruno ; Energy Policy ; Energy policy - European Union countries ; Environmental policy ; Racism ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Erziehung ; Umweltpolitik ; Organization Research ; Organizational sociology Research ; Social Sciences Education ; Education, other ; Universalien. ; Sozialordnung. ; Kollektivismus. ; Sozialität. ; Actor-Network-Theory. ; Sozialphilosophie. ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Gabriel Tarde ; Wiederholung ; Universalien ; Sozialontologie ; Sozialität ; Gesellschaft ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie ; Soziologie ; Philosophie ; Actor-network-theory ; Repetition ; Universals ; Social Ontology ; Social Relations ; Society ; Social Philosophy ; Sociological Theory ; Political Philosophy ; Sociology ; Philosophy ; Hochschulschrift ; Universalien ; Sozialordnung ; Kollektivismus ; 1843-1904 Tarde, Gabriel 〈〈de〉〉 ; 1947-2022 Latour, Bruno ; Sozialität ; Actor-Network-Theory ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839427965 , 9783837627961
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (262 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy: aesthetics ; Social & political philosophy ; Theory of art ; Kunst ; Handlung ; Intentionalität ; Ästhetik ; Produktionsästhetik ; Rezeptionsästhetik ; Poetik ; Sozialphilosophie ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Philosophie ; Art ; Agency ; Intentionality ; Aesthetics ; Aesthetics of Production ; Aesthetics of Reception ; Poetics ; Social Philosophy ; Theory of Art ; Fine Arts ; Philosophy ; Electronic books
    Abstract: Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658062552 , 365806255X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 244 Seiten) , 7 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturen des Denkens
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte ; Sozialphilosophie ; Geschichtsphilosophie ; Sociology ; Philosophy ; Sociological Theory ; Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-73578-7 , 3-518-73578-0
    Language: German
    Edition: 1. Auflage, neue Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensform. ; Ethik. ; Sozialphilosophie. ; Lebensform ; Ethik ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Abstract: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Abstract: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Abstract: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Abstract: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Description / Table of Contents: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 978-3-86854-633-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten).
    Uniform Title: 〈〈De la〉〉 justification
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Taller de Arquitectura. ; Rechtfertigung ; Sozialphilosophie. ; Kommunikatives Handeln. ; Soziales Handeln. ; Legitimation. ; Konflikttheorie. ; Politische Philosophie. ; Soziale Norm. ; Handlung. ; Organisationssoziologie. ; Alpha-Rezeptor. ; Heizölbehälter. ; Rechtfertigung ; Sozialphilosophie ; Kommunikatives Handeln ; Soziales Handeln ; Legitimation ; Konflikttheorie ; Politische Philosophie ; Soziale Norm ; Handlung ; Organisationssoziologie ; Alpha-Rezeptor ; Heizölbehälter
    Abstract: Menschliches Miteinander ist einerseits stets von Konflikten durchzogen und andererseits von dem Bedürfnis nach Konsens geprägt. Luc Boltanski und Laurent Thévenot untersuchen, auf welche Weise sich die Mitglieder einer Gesellschaft über die wesentlichen Aspekte des Zusammenlebens verständigen und welches Bindeglied für ein harmonisches und allseits akzeptiertes Miteinander sorgt. Sie arbeiten sechs für unsere heutige Gesellschaft konstitutive Rechtfertigungsprinzipien heraus und überprüfen ihr Modell der Rechtfertigungsordnungen u. a. an Managementhandbüchern, die den Mitarbeitern eines Unte..
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783868546330
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Uniform Title: De la justification
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Taller de Arquitectura ; Legitimation ; Sozialphilosophie ; Organisationssoziologie ; Handlung ; Alpha-Rezeptor ; Rechtfertigung ; Soziales Handeln ; Soziale Norm ; Politische Philosophie ; Kommunikatives Handeln ; Konflikttheorie ; Heizölbehälter ; Rechtfertigung ; Sozialphilosophie ; Kommunikatives Handeln ; Soziales Handeln ; Legitimation ; Konflikttheorie ; Politische Philosophie ; Soziale Norm ; Handlung ; Organisationssoziologie ; Alpha-Rezeptor ; Heizölbehälter ; Taller de Arquitectura
    Abstract: Menschliches Miteinander ist einerseits stets von Konflikten durchzogen und andererseits von dem Bedürfnis nach Konsens geprägt. Luc Boltanski und Laurent Thévenot untersuchen, auf welche Weise sich die Mitglieder einer Gesellschaft über die wesentlichen Aspekte des Zusammenlebens verständigen und welches Bindeglied für ein harmonisches und allseits akzeptiertes Miteinander sorgt. Sie arbeiten sechs für unsere heutige Gesellschaft konstitutive Rechtfertigungsprinzipien heraus und überprüfen ihr Modell der Rechtfertigungsordnungen u. a. an Managementhandbüchern, die den Mitarbeitern eines Unte..
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231537599
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 274 Seiten)
    Series Statement: New directions in critical theory
    Uniform Title: Entfremdung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Alienation (Social psychology) ; Self psychology ; Social psychology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory ; PSYCHOLOGY Social Psychology ; Entfremdung ; Sozialphilosophie ; Selbstbestimmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Entfremdung ; Selbstbestimmung ; Sozialphilosophie
    Description / Table of Contents: The Hegelian-Marxist idea of alienation fell out of favor after the postmetaphysical rejection of humanism and essentialist views of human nature. In this book Rahel Jaeggi draws on the Hegelian philosophical tradition, phenomenological analyses grounded in modern conceptions of agency, and recent work in the analytical tradition to reconceive alienation as the absence of a meaningful relationship to oneself and others, which manifests in feelings of helplessness and the despondent acceptance of ossified social roles and expectations.A revived approach to alienation helps critical social theory engage with phenomena such as meaninglessness, isolation, and indifference. By severing alienation's link to a problematic conception of human essence while retaining its social-philosophical content, Jaeggi provides resources for a renewed critique of social pathologies, a much-neglected concern in contemporary liberal political philosophy. Her work revisits the arguments of Rousseau, Hegel, Kierkegaard, and Heidegger, placing them in dialogue with Thomas Nagel, Bernard Williams, and Charles Taylor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780231537599
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 274 pages).
    Series Statement: New directions in critical theory
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Selbstbestimmung ; Sozialphilosophie ; Alienation (Social psychology) ; Self psychology ; Online-Publikation
    Abstract: The Hegelian-Marxist idea of alienation fell out of favour after the postmetaphysical rejection of humanism and essentialist views of human nature. In this work, Rachel Jaeggi draws on the Hegelian philosophical tradition, phenomenological analyses grounded in modern conceptions of agency, and recent work in the analytical tradition to reconceive alienation as the absence of a meaningful relationship to oneself and others, which manifests in feelings of helplessness and the despondent acceptance of ossified social roles and expectations.
    Note: Translated from the German , Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783110349955 , 9783110386585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 430 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wollen ; Handlung ; Gefühl ; Sozialphilosophie ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Gefühl ; Handlung ; Wollen ; Sozialphilosophie
    Note: Aus dem Vorwort: "Ein Teil der Artikel wurde 2012 in Würzburg im Rahmen eines Symposiums zum Thema 'Fühlen, Wollen und Handeln als soziale Phänomene' vorgetragen."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518295878
    Language: German
    Pages: 451 S.
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Suhrkamp-E-Books. Philosophie und Religion
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1987
    Parallel Title: Druckausg. Jaeggi, Rahel, 1967 - Kritik von Lebensformen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalismus ; Gesellschaft ; Kritik ; Politische Philosophie ; Lebensführung ; Lebensform ; Ethik ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593501253 , 9783593425252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 S.)
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 20
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Arbeit ; Kriminalität ; Normativität ; Kritik ; Verantwortlichkeit ; Willensfreiheit ; Subjekt ; Souveränität ; Politische Philosophie ; Selbstverhältnis ; Verantwortungsethik ; Verantwortung ; Soziale Norm ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Verantwortung ; Soziale Norm ; Sozialphilosophie
    Abstract: Long description: Dass wir verantwortlich handeln sollen, scheint eine selbstverständliche Norm zu sein, die kaum jemand infrage stellt. Doch das war nicht immer so – noch vor 200 Jahren war »Verantwortung« ein marginaler Rechtsbegriff. Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung für unser Denken und Handeln? Was geschieht, wenn Verantwortung in der Arbeitswelt oder in der Kriminalpolitik zu einem verlangten Selbstverhältnis ohne substanzielle Handlungsmacht wird, während die Philosophie Verantwortung an diese Bedingung knüpft?
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839418772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (418 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Print version Georg Simmels große »Soziologie« : Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sozialität ; Sociology ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Social Relations ; Sociological Theory ; History of Science ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Gesellschaft ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Biographical note: Hartmann Tyrell (Prof. i.R. Dr.) lehrte allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld und war 1999-2008 Redakteur und Herausgeber der »Zeitschrift für Soziologie«. Otthein Rammstedt (Prof. Dr. em.) lehrte Soziologie, insbesondere Soziologieschichte und Sozialphilosophie an der Universität Bielefeld. Er ist Herausgeber der »Georg Simmel Gesamtausgabe«. Ingo Meyer (Dr. phil.) war von 2005-2011 Redakteur der »Simmel Studies«.
    Abstract: Long description: Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels »Soziologie« von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger/-innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der ´formalen´ Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang und die vertiefende Beschäftigung mit diesem erratischen soziologischen Großwerk künftig deutlich erleichtern wird.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 6 (2011)
    Description / Table of Contents: Cover Georg Simmels große »Soziologie«; Inhalt; Vorwort; I. ZU SIMMELS SOZIOLOGIE; Georg Simmels ,große' Soziologie (1908). Einleitende Bemerkungen; Die ‚Große Soziologie' und die ‚große' Philosophie; II. DIE GROSSE SOZIOLOGIE ALS PROBLEM; Die Formen der Vergesellschaftung und die soziologischen Aprioris. Das gesellschaftstheoretische Erkenntnisprogramm.Eine Argumentskizze; Von der Wechselwirkung zur Interaktion - Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute; Soziale Differenzierung im Werk Georg Simmels - mit besonderem Blick auf Wilhelm Dilthey
    Description / Table of Contents: Simmels Sozialformenlehre: Probleme eines TheorieprogrammsIII. ASPEKTE; Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse; Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz'; Materialität der Sinne. Simmel und der ‚New Materialism'; Simmel und die Religionssoziologie; Hausputz. Über Georg Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der ‚großen' Soziologie; Geheim; IV. NACHKLANG; Der Weg zu Simmels ‚kleiner' Soziologie; Biographische Aspekte der amerikanischen Simmelrezeption; V. ANHANG
    Description / Table of Contents: Das Materienverzeichnis der ‚großen' Soziologie (GSG 11), nach Seitenzahlen geordnetAusgewählte Rezensionen bis 1912; Siglenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Matthes & Seitz Berlin Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783882211139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 pages)
    DDC: 305.2601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialphilosophie ; Gefängnisbau ; Erziehung ; Überwachung ; Strafe
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593420981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Herr ; Knecht ; Anerkennung ; Macht ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400754010
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (XVII, 382 p, digital)
    Series Statement: Phaenomenologica, Series Founded by H.L. van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 209
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Perreau, Laurent, 1976 - Le monde social selon Husserl
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Phenomenology ; Social sciences Philosophy ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Phenomenology ; Social sciences Philosophy ; Husserl, Edmund 1859-1938 ; Philosophie ; Husserl, Edmund 1859-1938 ; Phänomenologie ; Sozialphilosophie
    Abstract: Cette étude est consacrée à l'examen de la théorie du monde social qui se découvre dans la phénoménologie d’Edmund Husserl : est-elle à même de dire les phénomènes sociaux, sur quel mode et avec quels résultats ?Dans un premier moment, nous reconstituons le propos des deux « ontologies sociales » qui pensent le monde social en son essence et en ses essences : d’une part, l'ontologie de la région « monde social », subordonnée à la région de l'« esprit » et élaborée à partir d'une phénoménologie de la communication ; d’autre part, l'ontologie morphologique et eidétique des formes essentielles de communautés sociales. Dans un second moment, nous suivons l'élaboration d'une « sociologie transcendantale » qui reconsidère le rapport de la subjectivité transcendantale au monde social. Nous montrons comment les développements de la théorie de la personne dans la perspective de la phénoménologie génétique, qui semblent nous détourner de la considération de sa socialité, précisent en réalité le rapport du sujet personnel au monde social sous l'angle de sa « mienneté », de l'habitualité et de la familiarité d'une part, et dans la perspective d'une éthique sociale d'autre part. On établit enfin comment, autour de la Krisis, la théorie du monde de la vie fournit le cadre théorique d'une « sociologie transcendantale » qui se développe, sur le fond d'une anthropologie du monde commun, comme théorie de la générativité. De l'ontologie sociale à la sociologie transcendantale, cette recherche est conçue comme une investigation des ressources et des difficultés de la voie d'accès à la réduction transcendantale par l'ontologie, relativement à la question du « social ».Remarquable enquête menée sur l'expérience sociale du sujet, la phénoménologie husserlienne du monde social est susceptible d’intéresser le sociologue tout autant que le philosophe qui s’interroge sur la nature du « social » en général
    Description / Table of Contents: Le Monde Social Selon Husserl; Remerciements; Table des Matières; Abréviations; Remarques générales; Abréviations retenues pour les références aux œuvres de Husserl; Chapitre 1: Introduction générale : comment dire les phénomènes sociaux?; 1.1 L'idée d'une phénoménologie du monde social; 1.2 Vers une «sociologie transcendantale»; 1.3 Les préventions à l'égard de la phénoménologie husserlienne du monde social; 1.3.1 Les limites d'une philosophie du sujet; 1.3.2 Les prestiges de l'alter ego; 1.3.3 La supposée inconsistance du propos husserlien sur le monde social
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Le rapport à la personne autre comme foyer expressif3.3 La communication effective; 3.3.1 La prise de «contact» ( Berührung); 3.3.2 L'échange réciproque; 3.3.3 Le rapport Je-Tu et la synthèse de recouvrement; 3.3.4 La formation du «consensus» ( Einverständnis); Chapitre 4: La région ontologique «monde social»; 4.1 La pulsion sociale; 4.1.1 La pulsion sociale comme pulsion socialisée (pulsion sexuelle et pulsion maternelle); 4.1.2 La pulsion sociale comme puissance de socialisation; 4.1.3 La pulsion sociale comme tendance primaire à la communautisation
    Description / Table of Contents: 4.2 La théorie des «actes sociaux» : du monde de la communication ( kommunikative Welt) à la communauté de volonté ( Willensgemeinschaft)4.3 Les «personnalités d'ordre supérieur»; 4.3.1 Sur le sens de l'expression «d'ordre supérieur» (höhere Ordnung); 4.3.2 La dimension «personnelle» de la communauté sociale; 4.3.3 L'unité normative des «personnalités d'ordre supérieur»; 4.3.4 La distinction phénoménologique des «personnalités d'ordre supérieur»; Deuxième partie: les formes essentielles du monde social; Chapitre 5: Vers une morpho-typique eidétique du monde social
    Description / Table of Contents: 5.1 Du projet général d'une élucidation des particularités conceptuelles des sciences sociales à l'idée d'une morphologie eidétique du monde social
    Description / Table of Contents:  REMERCIEMENTS -- TABLE DES MATIÈRES -- ABRÉVIATIONS -- Abréviations retenues pour les références aux œuvres de Husserl -- Introduction : dire les phénomènes sociaux -- PREMIERE PARTIE : ONTOLOGIES DU MONDE SOCIAL -- Introduction -- SECTION I : La région « monde social » -- Chapitre I : De l’esprit au monde social.- Chapitre II. La communication comme forme élémentaire de la vie sociale.- Chapitre III. La région ontologique « monde social » -- SECTION II : Les formes essentielles du monde social -- Chapitre IV : Vers une morpho-typique éïdétique du monde social.- Chapitre V : De quelques formes essentielles du monde social.- SECONDE PARTIE : VERS UNE « SOCIOLOGIE TRANSCENDANTALE » -- SECTION III : Sujet personnel et monde social. Problémes et difficultés d’une définition transcendantale de la personne -- Chapitre VI : Problèmes et difficultés d’une théorie de la personne dans les Ideen II.- Chapitre VII. La genèse passive de la personne : l’appropriation habituelle, typique et familière du monde environnant.- Chapitre VIII. La genèse active de la personne.- Conclusion de la section III  -- Section IV : DU MONDE DE LA VIE AU MONDE SOCIAL -- Introduction : De la question de la genèse personnelle de soi aux problèmes de la prédonation de l’expérience sociale -- Chapitre IX : De la théorie du monde de la vie à la théorie du monde social.-Chapitre X : Le monde de la vie comme monde commun : le fondement anthropologique de la sociologie transcendantale.- Chapitre XI : La theorie de la générativité comme theorie de la relativisation socio-historique de l’expérience communautaire.- Conclusion -- Bibliographie -- Index Nominum.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783882211139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Batterien N.F., Bd. 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Bentham, Jeremy, 1748 - 1832 Panoptikum oder das Kontrollhaus
    DDC: 305.2601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sozialphilosophie ; Gefängnisbau ; Erziehung ; Überwachung ; Strafe
    Abstract: Überwachen und Strafen Im Panoptikum, Jeremy Benthams idealem Gefängnis- und Erziehungsbau, werden die Delinquenten permanenter Überwachung durch einen Aufseher unterzogen, der im Mittelpunkt eines kreisförmigen Gebäudes sitzt. Aber zu welchem Zweck? Michel Foucault interpretierte in seinem Werk Überwachen und Strafen (1975) Benthams Bau als Prototyp für die latente Perversion bürgerlicher Aufklärung, die Schizophrenie eines Liberalismus, der stets das Gute will und stets das Böse schafft. Aber stimmt das wirklich? Die erste deutsche Übersetzung von Panoptikum offenbart die Aktualität von Benthams Gedankenwelt. Als Begründer des Utilitarismus und Anhänger des Wirtschaftsliberalismus war er davon überzeugt, dass der Kapitalismus der wahre Schlüssel zum Glück des Menschen ist - und nichts anderes als den Weg zum Glück wollte er mit dem Panoptikum jedem Menschen ebnen. Ebook-Version ohne Interview mit Michel Foucault. Jeremy Bentham (1748-1832) gilt als Begründer des klassischen Utilitarismus, Sozialreformer und Vordenker des modernen Wohlfahrtsstaats. Seiner Zeit weit voraus forderte er allgemeine Wahlen, das Frauenstimmrecht, die Abschaffung der Todesstrafe, Tierrechte, die Legalisierung der Homosexualität und die Pressefreiheit. Der Antimonarchist Bentham ist aber auch bekannt für seine scharfe Kritik an der französischen Menschenrechtserklärung, seinen radikalen Atheismus, sein Eintreten für Wucherzinsen und seine Argumente für den legitimen Einsatz der Folter.
    Abstract: Cover; Titel; Inhalt; Panoptikum oder Das Kontrollhaus; Editorische Notiz und Anmerkungen; Selbstgespräch; Editorische Notiz; Über Benthams Panoptikum; Editorische Notiz; Backdrop und Lock-up Beiläufigkeiten zur Gefängniskulisse; Nachwort; Zeittafel; Impressum; Fußnoten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783050060378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände v.33
    DDC: 306.88
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tod ; Gemeinschaft ; Politische Philosophie ; Thanatologie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie
    Abstract: Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406633041
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (584 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Gerhardt, Volker, 1944 - Öffentlichkeit
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Awareness Political aspects ; Consciousness Political aspects ; Collective memory Political aspects ; Öffentlichkeit ; Bewusstsein ; Politik ; Öffentlichkeit ; Bewusstsein ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie
    Note: Literaturverz. S. [563] - 575
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780203880760 , 1283712032 , 9781283712033 , 9781134045891
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 183 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Nomikoi
    Series Statement: GlassHouse book
    Parallel Title: Print version Henri Lefebvre
    Parallel Title: Druckausg. Butler, Chris Henri Lefebvre
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Sozialphilosophie ; Rechtsphilosophie ; Raum
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Abstract: pt. I. Theoretical orientations -- pt. II. Spatial politics, everyday life and the right to the city
    Abstract: While certain aspects of Henri Lefebvre's writings have been examined extensively within the disciplines of geography, social theory, urban planning and cultural studies, there has been no comprehensive consideration of his work within legal studies. Henri Lefebvre: Spatial Politics, Everyday Life and the Right to the City provides the first serious analysis of the relevance and importance of this significant thinker for the study of law and state power. Introducing Lefebvre to a legal audience, this book identifies the central themes that run through his work, including his unorthodox, humani
    Description / Table of Contents: Cover; Henri Lefebvre: Spatial Politics, Everyday Life and the Right to the City; Copyright; Contents; Acknowledgements; Introduction; Part I: Theoretical Orientations; 1. The Social Theory of Henri Lefebvre; Lefebvre and Marxist Philosophy; Lefebvre and Critical Social Theory; The Critique of Everyday Life; The Everyday, Rhythmanalysis and Social Struggle; 2. The Production of Space; Space and Philosophy; Space and Production; The Historical Emergence of Abstract Space; The Contradictions of Abstract Space; Part II: Spatial Politics, Everyday Life and the Right to the City
    Description / Table of Contents: 3. Space, Abstraction and LawAbstract Space and the Logic of Visualisation; Abstraction Revealed: Visualisation and Aesthetic Form; Abstraction Evaded?: The Myth of Institutional Transparency; Abstraction Embodied: Space, Mirror and Language; Abstraction Imposed: Space, Violence and Law; Beyond the Violence of Abstraction; 4. State Power and the Politics of Space; The State and the Production of Space; The State Mode of Production, Urban Governance and Neoliberalism; The Politics of Space; 5. Modernity, Inhabitance and the Rhythms of Everyday Life; Everyday Life and the Crisis of Modernity
    Description / Table of Contents: Suburbia, Habitat and Bureaucratic PowerDwelling and Inhabitance; The Body, Inhabitance and Mobility; Tragedy and Utopia in the Everyday; 6. The Right to the City and the Production of Differential Space; Concrete Utopia and the Politics of Space; The Right to the City; The Right to Difference; The Production of Differential Space; Conclusions and Openings; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593412221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Joas, Hans ; Sozialphilosophie ; Wertethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839422366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Philosophie ; Politik ; Politische Theorie ; Philosophiegeschichte ; Ideologie ; Nationalismus ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Multitude ; Politics ; Society ; Philosophy ; Fetisch ; History of Philosophy ; Political Theory ; Political Philosophy ; Dekonstruktion ; Deconstruction ; Social Philosophy ; Das Politische ; Radikale Demokratie ; Das Imaginäre ; Gemeinschaft ; Politische Theorie ; Diskurs ; Nationalismus ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gemeinschaft ; Diskurs ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Geschichte
    Abstract: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050060378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 S.)
    Edition: 2012
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie 12
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Scholz, Leander, 1969 - Der Tod der Gemeinschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Tod ; Gemeinschaft ; Politische Philosophie ; Thanatologie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Dr. Leander Scholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.
    Abstract: Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Danksagung; I. Einleitung: Theodizee und Thanatologie; ERSTER TEIL: POLITISCHE THEOLOGIE/ POLITISCHE ökonomie ; II. Die Institution des Imaginären (Hobbes); 1. Die Urszene der Selbstreferenz; 2. Der doppelte Körper des Königs; 3. Die Gleichheit des Todes; 4. Die Gewalt der ersten Gestalt; 5. Die Spaltung des Subjekts; 6. Die Selbstpräsenz der Menge; III. Das Gesetz der Gesetzmäßigkeit (Kant); 1. Die Pflicht des Lebens; 2. Die intelligible Ordnung der Dinge; 3. Das Gefühl der Selbstachtung; 4. Der unhintergehbare Kontrakt; 5. Der Selbstmord des Staates; 6. Die Immunität des Gesetzes
    Description / Table of Contents: 7. Der symbolische NullpunktIV. Der Haushalt des Todes (Hegel); 1. Die Ganzheit des Staates; 2. Die Exzentrik des Bewusstseins; 3. Der Mangel des Gesetzes; 4. Der Kampf um Anerkennung; 5. Das Begehren des Todes; 6. Die Signifikation durch Nichts; 7. Die Spaltung des Kollektivs; V. Die Gesamtmetamorphose (Marx); 1. Die polizeiliche Aufsicht; 2. Die Anatomie des Elends; 3. Das Ungenügen einer Revolution; 4. Die Produktion des Mangels; 5. Der doppelte Körper der Dinge; 6. Die Ewigkeit des Kapitals; VI. Exkurs: Die Geschichte nach ihrem Ende; 1. Das Versprechen der Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Das Problem des unendlichen Endes3. Der Selbstgenuss der Menschen; 4. Der entzifferte Wunsch der Moderne; ZWEITER TEIL: POLITISCHE öKONOMIE/ POLITISCHE öKOLOGIE ; VII. Das Werden der Unschuld (Nietzsche); 1. Die Austreibung des Jenseits; 2. Die Tragödie der Geburt; 3. Die Aneignung der Ganzheit; 4. Die Ökonomie der Schuld; 5. Der Idiot der Gemeinschaft; 6. Verdrängung und Verwerfung; VIII. Vorstöße ins Reale (Heidegger); 1. Die Oberfläche der Existenz; 2. Die Macht des Realen; 3. Der Todund die Seinsfrage; 4. Weltarm und Weltreich; 5. Das traumatische Ding; 6. Das Verbergen der Leere
    Description / Table of Contents: 7. Das Vermögen der SterblichenIX. Der Exzess des Todes (Bataille); 1. Die ozeanische Stimmung; 2. Das souveräne Unbewusste; 3. Therapie der Verschwendung; 4. Ökonomie und Ökologie; 5. Das ursprüngliche Verbot; X. Die Umwelt des Systems (Luhmann); 1. Techniken der Entlastung; 2. Die Macht der Ohnmacht; 3. Evolutionäre Lernprozesse; 4. Der Todder Gemeinschaft; 5. Die ökologische Bedrohung; 6. Abschied vom Willen; XI. Exkurs: Jenseits des Liberalismus; 1. Die theoretische Figur des Barbaren; 2. Die theoretische Figur des Feindes; 3. Das Humane und das Animalische
    Description / Table of Contents: 4. Die Politik des NaturzustandesLiteraturverzeichnis; Personenverzeichnis
    Note: Literaturverz. S. [355] - 377
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199971084
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 657 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of philosophy of social science
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Philosophy ; Social sciences Research ; Social sciences ; Philosophy ; Social sciences ; Research ; Philosophie ; Sozialphilosophie ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Abstract: This handbook is a major, comprehensive look at the key ideas in the field, and is guided by several principles. The first is that the philosophy of social science should be closely connected to, and informed by, developments in the sciences themselves.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531932118 , 353193211X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Wesser, Ulrich Heteronomien des Sozialen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Searle, John R. ; Giddens, Anthony ; Tuomela, Raimo ; Das Soziale ; Sozialphilosophie ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J. B. Metzler
    ISBN: 9783476052216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 436 Seiten) , 240 mm x 170 mm
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Christophersen, Alf, 1968 - Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Bourdieu-Handbuch
    DDC: 306.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre 〈 1930-2002〉 ; Handbuch ; Soziologe ; Soziologie ; Philosoph ; Philosophie ; Bourdieu, Pierre ; Kultursoziologie ; Sozialphilosophie ; Nachschlagewerk ; Bourdieu, Pierre 1930-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110255669 , 9783112203828
    Language: German
    Pages: VII, 313 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie 104
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt am Busch, Hans-Christoph, 1967 - "Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kritische Theorie ; Anerkennung ; Begriff ; Sozialphilosophie
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839415528 , 9783837615524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeuge ; Erkenntnis ; Kollektives Gedächtnis ; Methode ; Verifikation ; Wissensvermittlung ; Erkenntnistheorie ; Zeugnis ; Ethik ; Politik ; Philosophy: epistemology & theory of knowledge ; Social & political philosophy ; Media studies ; Zeugenschaft ; Erkenntnistheorie ; Medien ; Geschichte ; Kultur ; Wissen ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Epistemology ; Media ; Culture ; Social Relations ; Social Philosophy ; Media Studies ; Cultural Studies ; Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet dabei erstmals einen Brückenschlag von erkenntnistheoretischen Ansätzen zum Wissens- und Informationscharakter des Zeugnisgebens hin zu medienkritischen Fragen, Überlegungen zur Rolle von Zeugen im öffentlichen Raum sowie zur ethischen und politischen Bedeutung von Überlebenszeugen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839417102 , 9781322002583
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien Band 3
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Bedorf, Thomas, 1969 - Andere
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences -- Philosophy ; Der Andere ; Sozialphilosophie
    Abstract: Die philosophische Entdeckung der Anderen stellt die Geburtsstunde der modernen Sozialphilosophie dar. Wie wir gesellschaftliches Miteinander verstehen, hängt davon ab, wie wir die Anderen sehen. Ob wir Anderen als Spiegelbilder unserer selbst, als Vertreter einer allgemein menschlichen Vernunft oder als unzugängliche Gegenüber begegnen, entscheidet darüber, ob wir das Soziale wesentlich als konflikthaft oder versöhnt begreifen. Dieser Band führt anhand der wechselvollen philosophischen Problemgeschichte der Anderen in die Sozialphilosophie ein. Er gibt einen historischen wie systematischen Überblick über die wichtigsten Theorien und Positionen dieser aktuellen Teildisziplin und zeigt, dass eine Philosophie, die von der Erfahrung des Anderen als Anderem Rechenschaft abzulegen versucht, in eine Ethik der Alterität mündet. Rezension Besprochen in: ekz-Bibliotheksservice, 11 (2011), Ursula Homann www.lehrerbibliothek.de, Oliver Neumann, 5 (2014) Reihe Sozialphilosophische Studien - Band 3.
    Abstract: Cover Andere -- Inhalt -- Einführung: Andere? Welche Anderen? -- 1 Der Andere im kosmologischen und metaphysischen Horizont -- 1.1 Die Kategorien des Selben und des Anderen -- 1.2 Das andere Selbst bei Aristoteles -- 1.3 Thomas von Aquins irdische Andere -- 2 Der vernünftige Andere nach Kant -- 3 Anerkannte Andere -- 3.1 Fichtes Begriff der Intersubjektivität -- 3.2 Hegels Knechte -- 4 Die phänomenologische Neuentdeckung des Anderen -- 4.1 Husserls Konstitutionslehre des Anderen -- 4.2 Heideggers Mitsein -- 4.3 Gadamers hermeneutische Aufhebung der Andersheit -- 4.4 Merleau-Pontys leibliche Koexistenz -- 5 »Other minds« - Zur Erkenntnistheorie der Psyche des Anderen -- 5.1 Carnaps logischer Behaviorismus -- 5.2 Ryles epistemologischer Behaviorismus -- 5.3 Sellars' methodologischer Behaviorismus -- 5.4 Wittgensteins praktische Wende -- 5.5 Davidsons Holismus -- 6 Das Selbst in der Rolle des Anderen -- 6.1 Meads »generalized other« -- 6.2 Habermas' Einbeziehung der Anderen in den universalen Diskurs -- 7 Radikale Alterität -- 7.1 Sartres Dialektik des Für-Andere -- 7.2 Der absolute Andere bei Levinas -- 7.3 Aporetische Verschränkung von absoluter und sozialer Alterität bei Derrida -- 8 Resümee &amp -- Ausblick -- Siglenverzeichnis -- Literatur.
    Note: Erscheinungsjahr print auf Frontpage mit 2014 angegeben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593391557 , 3593391554 , 9783593408682 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 180 S.
    Edition: Online-Ausg. Grünwald Preselect.media 2010 Online-Ressource ISBN 9783593408682
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.6601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krieg ; Gewalt ; Leid ; Selektive Wahrnehmung ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Sozialphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593408682 , 9783593391557
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ressource (180 S.) Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2010
    Uniform Title: Frames of War. When Is Life Grievable? 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Butler, Judith, 1956 - Raster des Krieges
    DDC: 303.6601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krieg ; Gewalt ; Gewaltlosigkeit ; Lebensbegriff ; Philosophie ; Kriegsverbrechen ; Menschenrechtsverletzungen ; USA/United States of America/Vereinigte Staaten von Amerika ; Irakkrieg 2003 ; Leiden ; Kulturdifferenzen/Zivilisationsdifferenzen ; Islam ; Genderproblematik ; Ethische Argumentation ; war ; violence ; non-violence ; concept of life ; philosophy ; war crimes ; human rights violations ; USA/United States of America ; Iraq War 2003 ; suffering ; civilizational conflict/cultural diversity ; gender problems ; ethical argumentation ; Krieg ; Medienberichterstattung ; Feindbild ; Leiden ; Framing ; Irak-Krieg ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Gewalt ; Leid ; Selektive Wahrnehmung ; Krieg ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Sozialphilosophie
    Note: PublicationDate: 20100412
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593408682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 S.)
    Uniform Title: Frames of war
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2004-2008 ; Kriegsverbrechen ; Leid ; Gewalt ; Gewaltmonopol ; Sozialphilosophie ; Krieg ; Gewaltkriminalität ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Folter ; Politik ; Selektive Wahrnehmung ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Gewalt ; Leid ; Selektive Wahrnehmung ; Krieg ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Sozialphilosophie ; USA ; Gewalt ; Politik ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Geschichte 2004-2008 ; USA ; Gewaltmonopol ; Gewaltkriminalität ; Kriegsverbrechen ; Folter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    US : Fordham University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780823232970
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (380 pages)
    Series Statement: American Philosophy
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Peirce, Charles S. ; Sozialphilosophie ; Diskriminierung ; Vorurteil
    Abstract: How can sincere, well-meaning people unintentionally perpetuate discrimination based on race, sex, sexuality, or other sociopolitical factors? To address this question, Lara Trout engages a neglected dimension of Charles S. PeirceGs philosophyGhuman embodimentGin order to highlight the compatibility between PeirceGs ideas and contemporary work in social criticism focusing on feminism and race theory. Trout explains unintentional discrimination by using the work of the contemporary neuroscientist Antonio Damasio to situate Peircean affectivity within a post-Darwinian context. Because children are vulnerable, na+ve, and dependent upon their caretakers for survival, they must trust their caretakersG testimony about reality. This dependency, coupled with societal norms that reinforce historically dominant perspectives, fosters the internalization of discriminatory habits, which then function nonconsciously in adulthood. The Politics of Survival brings Peirce and social criticism into conversation. Trout uses this dialogue to show how the blind spots of nonconscious discrimination are possible and to highlight a Peircean network of communally situated remedies, including agapic love, critical common-sensism, scientific method, and self-control.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783050061474
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Edition: 2012
    Series Statement: Politische Ideen 22
    Series Statement: Politische Ideen, Politikwissenschaften 10-2012
    Series Statement: Politische Ideen
    Parallel Title: Druckausg. Schneidereit, Nele, 1978 - Die Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Philosophie ; Philosophie ; Philosophie des 19. und 20. Jhd. ; Tönnies, Ferdinand 1855-1936 ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Sozialphilosophie ; Gemeinschaft ; Begriff ; Gesellschaft
    Abstract: Main description: Gemeinschaft und Gesellschaft sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie. Die Untersuchung der Begriffe Gemeinschaft und Gesellschaft sowie ihres Verhältnisses zueinander erfolgt in der vorliegenden Arbeit im Rahmen der philosophischen Frage nach Möglichkeit, Konstitution und Kritik des Sozialen. In ihrer Studie wendet sich Nele Schneidereit gegen die tradierte Opposition von Gemeinschaft und Gesellschaft. Gemeinschaft und Gesellschaft beschreiben zwei zu unterscheidende Aspekte eines in sich vermittelten Zusammenhangs. Diese zunächst negativ-traditionskritische These wird ergänzt durch die positiv-systematische These, dass Gemeinschaft und Gesellschaft als Grundbegriffe einer kritischen Sozialphilosophie zu begreifen sind, deren Kern der Begriff einer politischen Gemeinschaft ist. Dabei entfaltet die Autorin ihre Argumentation vor allem entlang der Schriften von Ferdinand Tönnies und Helmuth Plessner.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783593391557
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2010
    Uniform Title: Frames of War 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Butler, Judith, 1956 - Raster des Krieges
    DDC: 303.6601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Rassismus ; Krieg ; Gewalt ; Gewaltlosigkeit ; Lebensbegriff ; Philosophie ; Kriegsverbrechen ; Menschenrechtsverletzungen ; USA/United States of America/Vereinigte Staaten von Amerika ; Irakkrieg 2003 ; Leiden ; Kulturdifferenzen/Zivilisationsdifferenzen ; Islam ; Genderproblematik ; Ethische Argumentation ; war ; violence ; non-violence ; concept of life ; philosophy ; war crimes ; human rights violations ; USA/United States of America ; Iraq War 2003 ; suffering ; civilizational conflict/cultural diversity ; gender problems ; ethical argumentation ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Gewalt ; Leid ; Selektive Wahrnehmung ; Krieg ; Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783846750216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Übergänge volume 58
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialphilosophie ; Soziologie ; Dritter ; Dreierbeziehung ; Social groups ; Triads (Sociology) ; Social psychology ; Social interaction ; Social sciences / Philosophy ; Dritter ; Dreierbeziehung ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Dritter ; Dreierbeziehung ; Soziologie ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783050049083 , 9783050061474
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Edition: [2012]
    Series Statement: Politische Ideen
    Series Statement: Politische Ideen, Politikwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg.: Schneidereit, Nele: Die Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tönnies, Ferdinand ; Plessner, Helmuth ; Sozialphilosophie ; Gemeinschaft ; Begriff ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Continuum
    ISBN: 9780826491695
    Language: English
    Pages: 1- Online-Ressource (V, 142 Seiten)
    Edition: Repr.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als De Landa, Manuel, 1952 - A new philosophy of society
    Parallel Title: Druckausg. De Landa, Manuel, 1952 - A new philosophy of society
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialphilosophie ; Ontologie ; Versammlung ; Sozialphilosophie ; Philosophische Anthropologie ; Organisationsentwicklung ; Sozialstruktur ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476022356
    Language: German
    Pages: XI, 436 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource Ebrary online
    Additional Information: Rezensiert in Christophersen, Alf, 1968 - Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung 2012
    Parallel Title: Druckausg. Bourdieu-Handbuch
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre 〈 1930-2002〉 ; Handbuch ; Soziologe ; Soziologie ; Philosoph ; Philosophie ; Bourdieu, Pierre ; Kultursoziologie ; Sozialphilosophie ; Nachschlagewerk ; Electronic books ; Bourdieu, Pierre 1930-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511527470
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 242 pages) , digital, PDF file(s)
    Edition: 1996
    Parallel Title: Erscheint auch als Schatzki, Theodore R. Social practices
    DDC: 301/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wittgenstein, Ludwig ; Social sciences Philosophy ; Sociology Philosophy ; Wittgenstein, Ludwig ; 1889-1951 ; Sociology ; Philosophy ; Social sciences ; Philosophy ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Sozialphilosophie
    Abstract: This book addresses key topics in social theory such as the basic structures of social life, the character of human activity, and the nature of individuality. Drawing on the work of Wittgenstein, the author develops an account of social existence that argues that social practices are the fundamental phenomenon in social life. This approach offers insight into the social formation of individuals, surpassing and critiquing the existing practice theories of Bourdieu, Giddens, Lyotard and Oakeshott. In bringing Wittgenstein's work to bear on issues of social theory the book shows the relevance of his work to a body of thought to which it has never been applied. The book will be of particular interest to philosophers of the social sciences, a wide range of social theorists in political science and sociology, as well as some literary theorists
    Abstract: 1. The Emergence of Practice -- 2. Mind/Action/Body -- 3. The Social Constitution of Mind/Action and Body -- 4. Social Practices -- 5. Dimensions of Practice Theory -- 6. Practices and Sociality -- Postscript: Individual and Totality
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer | Ann Arbor, Michigan : ProQuest E-Book Central
    ISBN: 9781402068416
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 301 Seiten)
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Feministische Ethik ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    New York, [New York] ; Oxford, [England] : Berghahn Books
    ISBN: 9781782387190
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (131 pages)
    Series Statement: Critical Interventions: A Forum for Social Analysis
    Parallel Title: Erscheint auch als Retreat of the social : the rise and rise of reductionism
    DDC: 128.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reductionism ; Anthropology Philosophy ; Reduktionismus ; Sozialphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Sozialphilosophie ; Reduktionismus
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed April 22, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789048124374
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 260 Seiten)
    Series Statement: Contributions to Phenomenology Volume 58
    Series Statement: Contributions to phenomenology
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Hans Bernhard, 1970 - Plural action
    DDC: 128/.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kollektive Intentionalität ; Sozialwissenschaften ; Sozialphilosophie
    Abstract: Collective Intentionality is a relatively new label for a basic social fact: the sharing of attitudes such as intentions, beliefs and emotions. This volume contributes to current research on collective intentionality by pursuing three aims. First, some of the main conceptual problems in the received literature are introduced, and a number of new insights into basic questions in the philosophy of collective intentionality are developed (part 1). Second, examples are given for the use of the analysis of collective intentionality in the theory and philosophy of the social sciences (part 2). Third, it is shown that this line of research opens up new perspectives on classical topics in the history of social philosophy and social science, and that, conversely, an inquiry into the history of ideas can lead to further refinement of our conceptual tools in the analysis of collective intentionality (part 3).
    Description / Table of Contents: Plural Action; Overcoming the 'Cartesian Brainwash'; On Not Doing One's Part; Shared Feelings; Social Identities in Experimental Economics; Rationalizing Coordination; Beyond Self-Goal Choice; Lending a Hand; Martin Heidegger and the 'Cartesian Brainwash'; 'Volksgeist'; Evolution by Imitation; Consensus;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9780203946565
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: International library of sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Thrift, Nigel J., 1949 - Non-representational theory
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Alltag ; Praxis ; Erkenntnistheorie ; Sozialphilosophie ; Anthropogeographie ; Sozialwissenschaften ; Sozialphilosophie ; Erkenntnistheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783525451700 , 3525451709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (131 S.)
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Mack, Wolfgang Gesellschaftsleben und Seelenleben
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Sozialität ; Sozialphilosophie ; Psyche ; Simmel, Georg 〈1858-1918〉 ; Simmel, Georg ; 1858-1918 ; rswk-swf ; Philosophie ; Sociology ; Philosophy ; Psyche ; rswk-swf ; Sozialität ; rswk-swf ; Sozialphilosophie ; rswk-swf ; Aufsatzsammlung ; Simmel, Georg 1858-1918 ; Sozialphilosophie ; Sozialität ; Psyche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (316 pages) , 23 cm
    Series Statement: Raisons pratiques 17
    Series Statement: Raisons pratiques
    Parallel Title: Erscheint auch als L'épistémologie sociale
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social epistemology ; Aufsatzsammlung ; Erkenntnistheorie ; Sozialphilosophie
    Abstract: L'épistémologie sociale est une analyse de la dimension sociale de la connaissance. Son point de départ est le constat que bien des phénomènes ne nous sont connus que par l'intermédiaire des autres et donc que la connaissance a non seulement des sources directes, celles auxquelles le sujet a lui-même accès, mais aussi des sources indirectes reposant sur la confiance ou sur l'autorité accordée à autrui. Elle s'intéresse donc aux conditions de la transmission de l'information venant d'autrui, et aux relations de confiance et d'autorité épistémiques, notamment dans le domaine des sciences. Mais ses préoccupations sont plus larges et concernent tout ce qui a trait à la dimension sociale de la connaissance: la construction, au cours d'interactions, de justifications recevables ou acceptables; les modes ordinaires de pensée et de raisonnement; ou encore les relations de coopération et de collaboration dans une « communauté épistémique ». De plus elle reprend des questions qui étaient au cœur de la théorie durkeimienne de la connaissance, celle par exemple des croyances collectives, ou l'idée d'un sujet collectif du savoir. Par là elle se rapproche des social studies of science, tout en s'en distinguant par l'adoption d'un point de vue normatif et par le refus du relativisme. Ce volume présente un ensemble de recherches représentatives de ces différentes préoccupations. Elles ont en commun de reconnaître la spécificité de l'idée de normes de la connaissance, et, s'agissant de concevoir la dimension sociale de celle-ci, de se garder des formes radicales de holisme, pour lesquelles les groupes sociaux sont des entités sui generis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780191577109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 904 Seiten)
    Series Statement: Oxford handbooks in philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of contemporary philosophy
    DDC: 190
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Modern Handbooks, manuals, etc ; Philosophy, Modern 21st century ; Philosophy, Modern ; 20th century ; Philosophy, Modern ; 21st century ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Ethik ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Handlung ; Philosophy of Mind ; Sprachphilosophie ; Metaphysik ; Erkenntnistheorie ; Wissenschaftsphilosophie
    Abstract: Jackson and Smith have assembled over 30 distinguished scholars to contribute surveys in the principal areas of research in philosophy, including metaphysics, the philosophy of language and epistemology
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The MIT Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780262270779
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritische Theorie ; Sozialphilosophie ; Utopie
    Abstract: A proposal for negotiating the tension between an anti-authoritarian impulse and a guiding idea of context-transcending validity in critical social theory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9781402037375
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law
    Series Statement: Analecta Husserliana, The Yearbook of Phenomenological Research 91
    DDC: 142.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Logic ; Metaphysics ; Phenomenology ; Philosophy of Mind ; Philosophy (General) ; Science Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2004 ; Wissenschaft ; Erkenntnis ; Interrogativlogik ; Phänomenologie ; Sozialphilosophie ; Logos ; Kommunikation ; Psychologie
    Abstract: Prompted and ever diversified by the specifically human interrogative logos, scientific inquiries seek a common system of links in order to mutually confirm and rectify their results. Coming closer and closer to phenomenology, the sciences of life find the common ground of the reality in the ontopoiesis of life. Could it not be that the interrogative logos of science, participating in human creative inventiveness will bring together also the divergent scientific methods in a common network? A network which comprises natural processes, societal sharing-in-life, and existential communication.
    Abstract: Prompted and ever diversified by the specifically human interrogative logos, scientific inquiries seek a common system of links in order to mutually confirm and rectify their results. Coming closer and closer to phenomenology, the sciences of life find the common ground of the reality in the ontopoiesis of life. Could it not be that the interrogative logos of science, participating in human creative inventiveness will bring together also the divergent scientific methods in a common network? A network which comprises natural processes, societal sharing-in-life, and existential communication. Papers by: Gary Backhaus, Anjana Bhattacharjee, Simon Du Plock, Ignacy Fiut, Maria Golaszewska, Wendy C. Hamblet, Alexandr Kouzmin, Nikolay Kozhevnikov, Olga Louchakova, Jarlath Mc Kenna, Amy Louise Miller, Aria Omrani, Arthur Piper, Leszek Pyra, W. Kim Rogers, A.L. Samian, Camilo Serrano Bonitto, Natalia Smirnova, Eva Syristova, Anna-Teresa Tymieniecka, Roberto Verolini, Eldon C. Wait, Leo Zonneveld.
    Description / Table of Contents: Scientific Knowledge and Human Knowledge; Science in Mind: Exploring the Language of the Logos; "Objective Science" in Husserlian Life-World Phenomenology; Phenomenological Aspects of the Natural Coordinate System; Alienation and Wholeness; M. Heidegger's Project for the Optical Interpretation of Reflexion: The Time, the Reflexion and the Logos; "Phenomena" in Newton's Mathematical Experience; What Computers Could Never Do; Sensible Models in Cognitive Neuroscience; Philosophical Aspects of the New Evolutionistic Paradigms; Phenomenology and Ecophilosophy; Men in Front of Animals
    Description / Table of Contents: Toward a Cultural PhenomenologyContexts: The Landscapes of Human Life; Schutz's Conception of Relevances and Its Influence on Social Philosophy; Demonstrating Mobility; The Phenomenology of Self as Non-Local: Theoretical Considerations and Research Report; An Existential-Phenomenological Critique of Philosophical Counselling; Logos in Psychotherapy: The Phenomena of Encounter and Hope in the Psychotherapeutic Relationship; The Meaningfulness of Mental Health as Being Within a World of Apparently Meaningless Being
    Description / Table of Contents: Ontopoiesis and Union in the Prayer of the Heart: Contributions to Psychotherapy and LearningDas Lachen als die Kehrseite der Existenziellen Not;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Malden : Blackwell Pub. | Hoboken : Wiley InterScience
    ISBN: 9780470773369
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIII, 398 Seiten)
    Series Statement: Modernity and society 3
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Max Weber
    DDC: 301/.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Weber, Max ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sociology History ; Sociology History ; Civilization, Modern Philosophy ; Sociologia (história) ; Civilização (filosofia) ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 377-382
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...