Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: Diagramme
    Edition: München DJI 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: Ergebnisse der Leipziger Längsschnitt-Studie / [DJI] 3
    Series Statement: Ergebnisse der Leipziger Längsschnitt-Studie
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Leipzig Region ; Sozioökonomischer Wandel ; Jugend ; Sozialisation ; Lebensbedingungen ; Wertorientierung
    Abstract: Im Projekt "Chancen und Risiken des Erwachsenwerdens" sind junge Erwachsene aus Leipzig und Umgebung über den Großteil ihres Lebens wissenschaftlich begleitet worden. Die Probleme der Nachwendezeit, sowie die Entwicklungsaufgaben im Übergang zum Erwachsenwerden stehen dabei in diesem Reader im Vordergrund; dazu gehören: die berufliche Entwicklung, d.h. der Übergang in das Ausbildungssystem und in die Erwerbsarbeit, die Ablösung aus der Herkunftsfamilie, der Aufbau von Wertorientierungen und eines ethischen Bewusstseins, das Eingehen von Partnerbeziehungen und die Platzierung unter Gleichaltrigen. Mit diesem Band wird die Reihe Leipziger Längsschnittstudien im DJI Verlag abgeschlossen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-246
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Diagramme
    Edition: München DJI 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: Ergebnisse der Leipziger Längsschnitt-Studie / [DJI] 3
    Series Statement: Ergebnisse der Leipziger Längsschnitt-Studie
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Leipzig Region ; Sozioökonomischer Wandel ; Jugend ; Sozialisation ; Lebensbedingungen ; Wertorientierung
    Abstract: Im Projekt "Chancen und Risiken des Erwachsenwerdens" sind junge Erwachsene aus Leipzig und Umgebung über den Großteil ihres Lebens wissenschaftlich begleitet worden. Die Probleme der Nachwendezeit, sowie die Entwicklungsaufgaben im Übergang zum Erwachsenwerden stehen dabei in diesem Reader im Vordergrund; dazu gehören: die berufliche Entwicklung, d.h. der Übergang in das Ausbildungssystem und in die Erwerbsarbeit, die Ablösung aus der Herkunftsfamilie, der Aufbau von Wertorientierungen und eines ethischen Bewusstseins, das Eingehen von Partnerbeziehungen und die Platzierung unter Gleichaltrigen. Mit diesem Band wird die Reihe Leipziger Längsschnittstudien im DJI Verlag abgeschlossen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-246
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 926416409X
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SourceOECD
    Series Statement: OECD proceedings
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Children and families at risk
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 1996 ; Familie ; Unterprivilegierung ; Sozialarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783784124445
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Burger, Klaus, 1958 - "Denen von milder Gunst des Schicksals kein wohlgeordnetes Familienleben vergönnt war"
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Familie ; Geschichte ; Freiburg im Breisgau ; Kleinkinderschule ; Geschichte 1848-1945
    Abstract: Als öffentliche Einrichtungen für Drei- bis Sechsjährige sind Kindergärten heute etwas Selbstverständliches und gelten als wichtige Ergänzung der familiären Erziehung. Ursprünglich nur zur Versorgung armer Kinder gedacht, um diese vor Verwahrlosung zu schützen, hängt die Entstehung von Bewahranstalten und Kindergärten im 19. Jahrhundert eng mit der Erwerbstätigkeit von Frauen zusammen. Die vorliegende Lokalstudie zeichnet diese Entwicklung am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau nach: Bürgerliche und kirchliche Vereinigungen sahen die Gründung solcher Einrichtungen aus sozialen wie pastoralen Motiven als ihre Aufgabe an. Nach 1900 zeigte der Staat zunehmendes Interesse an der öffentlichen Kleinkinderbetreuung. Um die eigene Position zu behaupten schlossen sich die Anstaltsträger in Verbänden zusammen. Eine besondere Rolle spielte in Freiburg dabei der Deutsche Caritasverband. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Untersuchung der Kleinkinderfürsorge im Nationalsozialismus. Die quellenreiche und durch Zeitzeugenberichte ergänzte Studie vergleicht rund sechzig Freiburger Kindergärten und Bewahranstalten hinsichtlich Einrichtungstyp, Finanzierung und Trägerstruktur. Deutlich wird im Spiegel einer Stadt der Wandel öffentlicher Kleinkindererziehung in einem Jahrhundert. Klaus Burger, Historiker, beschäftigt sich mit der Lokalgeschichte Freiburgs und sozial- und alltagsgeschichtlichen Fragestellungen.
    Abstract: Als öffentliche Einrichtungen für Drei- bis Sechsjährige sind Kindergärten heute etwas Selbstverständliches und gelten als wichtige Ergänzung der familiären Erziehung. Ursprünglich nur zur Versorgung armer Kinder gedacht, um diese vor Verwahrlosung zu schützen, hängt die Entstehung von Bewahranstalten und Kindergärten im 19. Jahrhundert eng mit der Erwerbstätigkeit von Frauen zusammen. Die vorliegende Lokalstudie zeichnet diese Entwicklung am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau nach: Bürgerliche und kirchliche Vereinigungen sahen die Gründung solcher Einrichtungen aus sozialen wie pastoralen Motiven als ihre Aufgabe an. Nach 1900 zeigte der Staat zunehmendes Interesse an der öffentlichen Kleinkinderbetreuung. Um die eigene Position zu behaupten schlossen sich die Anstaltsträger in Verbänden zusammen. Eine besondere Rolle spielte in Freiburg dabei der Deutsche Caritasverband. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Untersuchung der Kleinkinderfürsorge im Nationalsozialismus. Die quellenreiche und durch Zeitzeugenberichte ergänzte Studie vergleicht rund sechzig Freiburger Kindergärten und Bewahranstalten hinsichtlich Einrichtungstyp, Finanzierung und Trägerstruktur. Deutlich wird im Spiegel einer Stadt der Wandel öffentlicher Kleinkindererziehung in einem Jahrhundert. Klaus Burger, Historiker, beschäftigt sich mit der Lokalgeschichte Freiburgs und sozial- und alltagsgeschichtlichen Fragestellungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...