Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (42)
  • Journal/Serial
  • 2000-2004  (24)
  • 1995-1999  (18)
  • Mannheim : SSOAR  (42)
  • Deutschland  (36)
  • Etudes générales
  • Gesellschaft
Datasource
Material
  • Online Resource  (42)
  • Journal/Serial
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2004) 6 3-8, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2004) 6
    Angaben zur Quelle: 3-8, Online-Ressource
    DDC: 304.6
    Keywords: Kind ; Geburt ; Baden-Württemberg ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2004) 4 11-15, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2004) 4
    Angaben zur Quelle: 11-15, Online-Ressource
    DDC: 306.874
    Keywords: Kind ; Frau ; Deutschland ; Europa ; Dänemark
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 29 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Wandel ; Debatte ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Wichtigster Bestandteil der Debatte um den demographischen Wandel ist in Deutschland die "Alterung" der Gesellschaft. Vor allem die schrumpfende Bevölkerung und die höhere Lebenserwartung stehen im Zentrum, viele sprechen vom "Dilemma der Demographie", vom "Krieg der Generationen". Bücher wie "Das Methusalem-Komplott" (Schirrmacher 2004) beherrschen die Medien und werden in der Öffentlichkeit breit rezipiert. Im Frühsommer erregte eine breit publizierte Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung die Öffentlichkeit, in der mit dramatisch klingenden Worten die Überalterung und der Geburtenrückgang geschildert wurden. Einerseits wurden demographische Verwerfungen beschworen, die in ihren Folgen mit den Auswandererwellen im 19. Jahrhundert vergleichbar wären und andererseits wurden insbesondere einzelne Regionen konkret bewertet. Gerade der Hinweis auf "Schrumpf-" oder "Absteigerregionen" (auch im Westen, etwa im nördlichen Ruhrgebiet) hat die lokalen Politiker tief be
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2004) 54 8-16, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2004) 54
    Angaben zur Quelle: 8-16, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Scheuch, Erwin K. ; Empirische Sozialforschung ; Soziologie ; Institutionalisierung ; Deutschland ; Köln
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialmagazin 29 (2004) 5 ; 12-19, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialmagazin
    Angaben zur Quelle: 29 (2004) 5 ; 12-19, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration ; Deutschland ; Australien
    Abstract: Abstract: Nach kurzer Vorstellung der wissenschaftlich diskutierten Integrationsmodelle "Multikulturalismusmodell", "Assimilationsmodell" und "Konfliktmodell" wird festgestellt, dass alle ihre Berechtigung haben. Doch entfalten sie jeweils nur eine begrenzte Wirkung. Aufenthaltszwecke von ausländischen Gruppen, Lebensbereichsbesonderheiten, regionale Charakteristiken u.ä. Faktoren modifizieren ihre Relevanz für Integration. Als übergreifendes Integrationskonzept wird daher ein universalistisches Modell auf der Basis allgemein-humanistischer Werte als gemeinsames Dach aller Gruppen vorgeschlagen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2004) 54 182-188, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2004) 54
    Angaben zur Quelle: 182-188, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: European Social Survey ; Interview ; Deutschland ; Frankreich
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 26 (2003) 1 ; 101-104, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Meyer, Wolfgang ; Soziologie ; Knolle ; Opladen ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2003) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2003/2 9-48, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2003) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2003/2
    Angaben zur Quelle: 9-48, Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Höflichkeit ; Umgangsformen ; Kunstsoziologie ; Deutschland ; China
    Abstract: Abstract: 'Höflichkeit ist ein Spektrum an Kulturtechniken, die darauf angelegt sind, das soziale Zusammenleben reibungsfreier zu gestalten. Verschiedene Kulturen jedoch haben unterschiedliche Verhaltenskodizes entwickelt. Werden diese mit den Deutungsschemata einer anderen Kultur betrachtet, werden sie häufig missverstanden und teilweise gar gegensätzlich, nämlich als explizit unhöfliches Verhalten interpretiert. Dieser Artikel unternimmt einen Vergleich expliziter und impliziter Höflichkeitsnormen der chinesischen und der deutschen Kultur und versucht, Zusammenhänge mit den jeweiligen Wertesystemen aufzudecken.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  WZB-Mitteilungen (2003) 101 28-31, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: WZB-Mitteilungen (2003) 101
    Angaben zur Quelle: 28-31, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Herkunftsland ; Ausländer ; Türken ; Deutschland ; Jugoslawien
    Abstract: Abstract: Zwischen 1985 und 2000 haben sich die Lebensverhältnisse der ausländischen Bevölkerung hierzulande weiter in eine Richtung der Angleichung an die der Deutschen entwickelt. Damit erscheinen starke Ungleichheiten zwischen ihnen, wie sie in Einzelstudien festgestellt werden, in einem anderen Licht. Der vorliegende Beitrag zeigt jedoch, dass sich der Integrationsprozess eher zufällig vollzieht und schlüssige Konzepte fehlen. Die Analyse der Integrationschancen im untersuchten Zeitraum erfolgt mit Hilfe eines komplexen empirischen Modells. Zur Begriffsklärung von Integration wird auf die in den Sozialwissenschaften geläufige Unterscheidung zwischen System- und Sozialintegration zurückgegriffen. Da beide Formen sich in Wirklichkeit kaum trennen lassen, wird in der Studie die Inhaltsbestimmung von sozialer Integration an die doppelte Bedeutung des Worts Integration, nämlich an den Inhalt von "integritas" und "integratio" gebunden. Trotz Annäherungstendenzen bestehen Unterschiede zwischen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 26 (2003) 4 ; 393-400, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 26 (2003) 4 ; 393-400, Online-Ressource
    DDC: 303.49
    Keywords: Trendforschung ; Soziokultureller Wandel ; Vision ; Milieu ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Die 3SC Trendforschung ist neben der Lebensweltforschung und dem daraus hervorgegangenen Modell der Sinus-Milieus ein zentraler Forschungsansatz des Heidelberger Instituts Sinus Sociovision. Sinus Sociovision, Mitglied des ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.), ist eines der führenden Institute für angewandte soziokulturelle Forschung in Deutschland. Die 3SC Trendforschung ist eine von drei Säulen des Forschungs- und Beratungsangebotes von Sinus Sociovision. Hierzu verfolgt Sinus Sociovision drei sich ergänzende kontinuierliche Programme, die im vorliegenden Beitrag näher beschrieben werden: (1) Sinus-Milieus: Ein Modell zur lebensweltlichen Segmentation der Gesellschaft; Sinus-Milieus fassen Menschen zusammen, die sich in Lebensweise und Lebensauffassung ähneln - 'Gruppen Gleichgesinnter'; (2) 3SC Trendforschung: Die systematische und länderspezifische Beobachtung des soziokulturellen Wandels; (3) Glocal Consult: Ein Programm für die vergleichende
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 27 (2003) 1 ; 23-43, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 27 (2003) 1 ; 23-43, Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Keywords: Kapitalismus ; Sozialpsychiatrie ; Gemeindepsychiatrie ; Arbeit ; Gesellschaft ; Industriestaaten
    Abstract: Abstract: Der Beitrag erörtert die zentralen Veränderungsdynamiken, die das Leben der Menschen in spätkapitalistischen Gesellschaften bestimmen, die ihre Biographien und Identitäten umschreiben. Dabei schöpft die gemeindepsychiatrische Perspektive - im Unterschied zu einer sich naturwissenschaftlich verstehenden Psychiatrie - aus sozialwissenschaftlichen Quellen, deswegen muss sie ihr Selbstverständnis und ihre Handlungskonzepte immer wieder neu an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausrichten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit lassen sich aus der geleisteten Gegenwartsanalyse thesenhaft Prioritätensetzungen für das gemeindepsychiatrische Projekt in einer individualisierten Gesellschaft vornehmen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Afrika Spectrum 38 (2003) 2 ; 245-250, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Afrika Spectrum
    Angaben zur Quelle: 38 (2003) 2 ; 245-250, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Politologe ; Afrikanistik ; Afrika ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2003) Migration und ethnische Minderheiten 2003/1 7-23, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2003) Migration und ethnische Minderheiten 2003/1
    Angaben zur Quelle: 7-23, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Selbstständiger ; Karriere ; Nettoeinkommen ; Unternehmen ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit den Biografien von Kurden, die in der Bundesrepublik Deutschland als selbständige Unternehmer arbeiten. Im Rahmen narrativer Interviews wird die subjektive Deutung der eigenen Situation durch die Betroffenen ermittelt. Dadurch ist es möglich, sowohl die Probleme als auch die Chancen und Stärken der meist stark motivierten UnternehmerInnen zu betrachten und nachzuvollziehen. Um gleichzeitig einen Überblick bzw. einen Eindruck von der allgemeinen Situation ausländischer Selbständiger zu vermitteln, wird einerseits auf ihre rechtliche, ökonomische und soziale Integration hingewiesen, andererseits der Vielfältigkeit dieser Unternehmen durch eine Typisierung Rechnung getragen. Die Auseinandersetzung mit den Biografien kurdischer Selbständiger gliedert sich dabei in die folgenden Punkte: (1) Entwicklung bis zur Selbständigkeit, (2) Gründe für den Schritt in die Selbständigkeit sowie (3) Entwicklung der Selbständigkeit zwischen Etablieren
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2002) Migration und ethnische Minderheiten 2002/2 7-27, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2002) Migration und ethnische Minderheiten 2002/2
    Angaben zur Quelle: 7-27, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Volkszählung ; Displaced Person ; Zwangsarbeiter ; Bevölkerung ; Nordrhein-Westfalen ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Nordrhein-Westfalen verfügt über eine lange und bewegte Migrationsgeschichte. Sofort denkt man an die Zechensiedlungen von polnischen Bergleuten im Ruhrgebiet und ihre schwierige, heute vielfach verklärte Integration in die deutsche Gesellschaft. Der freiwilligen Zuwanderung von Ost nach West folgte Jahre später der jeder Moral Hohn sprechende Einsatz von Zwangsarbeitern in der deutschen Kriegswirtschaft. Nach der Katastrophe des Krieges suchten Millionen von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen im Westen Deutschlands eine neue Heimat. Schließlich die organisierte Rekrutierung von Italienern, Griechen, Portugiesen, Türken und vielen anderen 'Gastarbeitern' für die boomende Nachkriegsindustrie: Kaum eine andere Region in Europa dürfte in stärkerem Maße von Migration geprägt worden sein als das größte deutsche Bundesland, Nordrhein-Westfalen. Welche Zuwanderergruppen im Einzelnen seit 1945 nach Nordrhein-Westfalen kamen, und wie sehr die wechselnden Phasen der Zuwanderung die Zusamme
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 32-42 S.
    ISBN: 3924220239
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 32-42 S.
    Series Statement: Von Generation zu Generation Bd. 8
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 8
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 32-42 S.
    DDC: 301
    Keywords: Kaase, Max ; Soziologie ; Laudatio ; Empirische Sozialforschung ; Sozialwissenschaftler ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2002) 50 59-80, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2002) 50
    Angaben zur Quelle: 59-80, Online-Ressource
    DDC: 302.23
    Keywords: Demoskopie ; Umfrage ; Deutschland ; Berlin
    Abstract: Abstract: 'Am Beispiel der Medienforschung werden der Neustart und die Entwicklung der Markt- und Meinungsforschung in Deutschland in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten nachgezeichnet. Während sich im Westen schnell Repräsentativumfragen durchsetzten, knüpfte der Osten an die Vorkriegstraditionen an. In der Bundesrepublik kurbelten Werbewirtschaft und Wettbewerb die kommerzielle Forschung an. Ohne den Schub durch die Westmächte und die Konkurrenz auf dem Werbemarkt dauerte es in der DDR 20 Jahre, bis die Umfrageforschung institutionalisiert und der methodische Standard des Westens erreicht wurde. Trotzdem bleiben Zweifel an der Validität der Daten. Die Meinungsforschung war in das Ideologiemonopol der SED eingebettet, es gab keine kommerzielle Konkurrenz und damit keine Kontrolle, und die DDR-Bürger misstrauten der Anonymität der Befragungen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25 (2002) 1/2 ; 99-116, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 25 (2002) 1/2 ; 99-116, Online-Ressource
    DDC: 306.094
    Keywords: Sozialwissenschaftler ; Studienabschluss ; Akademiker ; Beschäftigung ; Europa ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse der Europäischen Absolventenstudie vor, die es erlauben, die Beschäftigungsbedingungen von Hochschulabsolventen und die Zusammenhänge von Studium und Beruf im internationalen Vergleich zu betrachten. Mit Unterstützung des Sozio-ökonomischen Schwerpunktprogramms TSER (Targeted Socio-Economic Research) der Europäischen Union wurden zwischen Dezember 1998 und Frühjahr 2000 über 40.000 Hochschulabsolventen des Prüfungsjahres 1995 auf elf europäischen Ländern und ergänzend aus Japan befragt. Die Ergebnisse beziehen sich im einzelnen auf die Bildungsbiografie, die Beschäftigungssuche, den Berufsübergang, die Beschäftigungssituation vier Jahre nach Studienabschluss, den dominierenden Beschäftigungssektor in der Privatwirtschaft, den Zusammenhang zwischen Studium und Beruf sowie auf die Bewertung der Studienangebote und -bedingungen bei Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern. Der internationale Vergleich zeigt sowohl bei den objektiv
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 12 (2001) 1/2 ; 73-94, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 12 (2001) 1/2 ; 73-94, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Sozialarbeit ; Soziale Probleme ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Abstract: 'Grundlage des Beitrags ist die Systemtheorie Luhmannscher Prägung, insbesondere die dort prominente Unterscheidung Inklusion/ Exklusion. Aufgezeigt wird, dass Exklusionen nicht geradlinig als soziale Probleme bzw. als Ursache sozialer Probleme verstanden werden können. Vor diesem Hintergrund werden solche Positionen innerhalb der Problemsoziologie kritisiert, die sich von objektivistisch gefassten Problembegriffen distanzieren und sich darauf beschränken, die kommunikative (mediale und politische) Konstruktion von Problemdefinitionen zu analysieren. Ausgehend von der Annahme, dass soziale Problemkonstruktion keine freischwebenden und beliebigen Setzungen, sondern Konstruktionen von etwas sind, zeigt der Beitrag weiter auf, dass der Möglichkeitsraum von Problemkonstruktionen gesellschaftsstrukturell begrenzt ist. Daran anschließend plädiert der Autor für eine Fundierung der Soziologie sozialer Probleme in einer 'Theorie der Lebensführung in der modernen Gesellschaft', die bestimmen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 25 (2001) 4 ; 133-155, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 25 (2001) 4 ; 133-155, Online-Ressource
    DDC: 302
    Keywords: Sozialpsychologie ; Subjektivität ; Gesellschaft ; Subjekt ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie
    Abstract: Abstract: Zunächst werden das Thema absteckende und auch klärende Reflexionen Klaus Horns in Erinnerung gerufen. Es folgt eine Art Plädoyer für die Liaison von Psychoanalyse und kritischer Gesellschaftstheorie, insbesondere in Gestalt der kritischen Theorie des Subjekts, das sich vor allem auf den Nachweis der Vaterschaft Adornos stützt. Sodann werden die Vorzüge der in dieser Denktradition entwickelten "Theorie der Interaktionsformen" (A. Lorenzer) - auch und gerade im Hinblick auf eine angemessene Konzeptualisierung psychoanalytischer Sozialpsychologie - herausgestellt. Und schließlich wird das "Unbehagen in der Kultur" heute - und wie Subjektivität damit umgehen und sich geschichtlich wieder ins Spiel bringen kann - behandelt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 25 (2001) 49 ; 81-99, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Statistik ; Gremium ; Wissenschaft ; Gutachten ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Die Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik geht auf ein Thesenpapier zurück, das im Sommer 1999 im Rahmen einer Konferenz im Statistischen Bundesamt verfasst wurde und in dem empfohlen wird, eine Kommission einzurichten, die 'Lösungsvorschläge zu den inhaltlichen, organisatorischen und ressourcenbezogenen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Statistik erarbeitet' (Statistisches Bundesamt 1999: 237). Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hat im Herbst 1999 die Kommission berufen. Diese hat im Frühjahr 2001 ihr Gutachten übergeben (Kommission 2001). In diesem kurzen Beitrag will ich mit zwei Vorbemerkungen beginnen, nachher kurz auf die Arbeiten der Kommission und ihre Empfehlungen eingehen und dann mit einigen Gedanken zu möglichen Folgerungen für die Methodenausbildung schließen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 23 (2000) 2 ; 192-195, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 23 (2000) 2 ; 192-195, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Gesellschaftsleben
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2000) 46 115-142, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2000) 46
    Angaben zur Quelle: 115-142, Online-Ressource
    DDC: 306.48
    Keywords: Freizeit ; Sport ; Spaß ; Freizeitgestaltung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Unterschiedliche Bedeutungskomponenten des Freizeitbegriffs werden vorgestellt. In der Darstellung von einigen Lebensstilforschern haben verschiedene Kombinationen von Freizeitaktivitäten zumindest implizit ungleiche Dignität. In einer für Deutschland repräsentativen Analyse von ALLBUS-Daten werden Häufigkeiten und latente Ordnungen von Freizeitpräferenzen kurz vorgestellt. Kirchlich-religiöses Engagement wird dann in diesem Rahmen schwerpunktmäßig mit Yoga und anderen meditativen Praktiken verglichen.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 23 (2000) 1 ; 29-48, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 23 (2000) 1 ; 29-48, Online-Ressource
    DDC: 306.85
    Keywords: Macht ; Familie ; Entscheidung ; Israel ; Deutschland ; Sowjetunion
    Abstract: Abstract: Modernisierungstheoretische Annahmen zur Erklärung von innerfamiliären Interaktionsstrukturen gehen davon aus, dass Familienstrukturen makrostrukturell durch die Sozialstruktur einer Gesellschaft bestimmt werden. Der Beitrag prüft diese generelle Annahme anhand einer empirischen Befragung zweier Immigrantengruppen, die aus derselben Herkunftsgesellschaft - der ehemaligen Sowjetunion - in verschieden Aufnahmegesellschaften - die Bundesrepublik Deutschland und Israel - emigriert sind. Es wird dabei untersucht, inwieweit die Kontextbedingungen der Herkunfts- und Aufnahmegesellschaften Einfluss auf die innerfamiliäre Macht- und Aufgabenverteilung haben. Die Ausgangshypothese, dass Aussiedlerfamilien in Deutschland eher patriarchalisch-traditionell organisiert und die Familienstrukturen der Juden in Israel eher egalitär sind, kann durch die empirischen Ergebnisse nur teilweise bestätigt werden. (ICA)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 24 (2000) 3/4 ; 53-68, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 24 (2000) 3/4 ; 53-68, Online-Ressource
    DDC: 303.3
    Keywords: Markard, Morus ; Unmenschlichkeit ; Landschaftspflege ; Kapitalismus ; Gesellschaftskritik ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: 'Im von Keupp et al. ausgeworfenen Netz von Metaphern zur Beschreibung der derzeitigen gesellschaftlichen Zustände droht sich grundsätzliche Kritik an kapitalistischer Barbarei zu verfangen. Die eher rhetorische Frage von Keupp et al., ob sie nicht eine 'romantisierende Perspektive' verfolgen, wird deswegen mit 'Ja' beantwortet. Die theoretische Verfänglichkeit dieser gesellschaftlichen Perspektive wird darin gesehen, dass so auch die psychologischen Fragestellungen des Projekts entschärft werden. Unter Bezug auf frühere Publikationen Keupps wird die Hoffnung allerdings nicht aufgegeben, dass die kritisch-theoretische Einsicht, dass es kein richtiges Leben im falschen gibt, in stärkerem Maße die Fragestellung des Projekts kategorial strukturieren möge, was ohne eine Einheit von Psychologie- und Gesellschaftskritik indes nicht möglich ist.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Online-Ressource, 354-375 S.
    ISBN: 3924220174
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 354-375 S.
    Series Statement: Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus Bd. 6
    Series Statement: ZUMA-Nachrichten Spezial Bd. 6
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 354-375 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Bildungsbeteiligung ; Mikrozensus ; Schulabschluss ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildungsabschluss ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag untersucht mit den Daten des Mikrozensus 1995 die Determinanten der Beteiligung deutscher und nicht-deutscher Jugendlicher an den Jahrgangsstufen 1113 der Gymnasien. Dabei werden bei den Jugendlichen ohne deutsche Staatsangehörigkeit die numerisch größten Herkunftsgruppen (Türkei, ehemaliges Jugoslawien, EU und andere) unterschieden. Die wichtigsten Determinanten sind die Bildungsabschlüsse der Eltern, der Generationenabstand und das Haushaltsnettoeinkommen. Nach Kontrolle aller individueller Faktoren besitzt die Nationalität nach wie vor einen signifikanten Einfluß: Während Jugendliche aus EU-Staaten oder der Gruppe der anderen Länder keine unterschiedliche Beteiligung gegenüber deutschen Jugendlichen aufweisen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Besuchs der Gymnasial-Oberstufe bei Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien am niedrigsten und auch bei türkischen Jugendlichen signifikant reduziert. Unter den ausländischen Jugendlichen ist der Bildungsabschluß der Hausha
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Psychologie und Gesellschaftskritik 23 (1999) 3 ; 47-76, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 3 ; 47-76, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Rābhā ; Sein ; Deutschland ; Indien
    Abstract: Abstract: 'Der Aufsatz stellt Umgangsweisen bei Migrationsfolgegenerationen in den Vordergrund, die deutlich machen, daß Menschen im faktischen und imaginären Spannungsfeld mehrerer 'nationaler Kulturen' produktiv und kreativ mit ihrer Lebenssituation umgehen. Doppelte national-kulturelle Heraussetzung und Mehrfachzugehörigkeit können zu einem kultivierenden Bezug auf sich selbst führen. Dies wird an einer Art Einzelfallanalyse exemplifiziert, welche abschließend mit Blick auf methodologische Argumente und Dilemmata einer 'subjektorientierten' Migrationsforschung kommentiert wird.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 23 (1999) 45 ; 7-22, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 45 ; 7-22, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Demoskopie ; Institut ; Umfrage ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Umfrageforschung seit der Weinheimer Tagung von 1951 bis gegen Ende der sechziger Jahre und der zu diesem Zeitpunkt erreichten Etablierung der Umfrageforschung als anerkannte Vorgehensweise in der Bundesrepublik. Er behandelt im Folgenden die siebziger und achtziger Jahre als Zeit der Konsolidierung und methodischen Differenzierung der deutschen Umfrageforschung und stellt die Institutionalisierung der Umfrageforschung im akademischen Milieu (ZA, ALLBUS) sowie im privatwirtschaftlichen Bereich dar, in dem sich ein breites Spektrum von privaten Instituten - vor allem auch im Bereich der Marktforschung - entwickelt hat. Schwierigkeiten, mit denen sich die empirische Sozialforschung in der Bundesrepublik konfrontiert sieht, können nach Überzeugung des Verfassers nur durch ein gemeinsames Vorgehen der akademischen und der privatwirtschaftlichen Institute überwunden werden. Abschließend weist der Verfasser auf die beso
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 23 (1999) 44 ; 45-61, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 23 (1999) 44 ; 45-61, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Stichprobe ; Ortsnetz ; Ortsnetzbereich ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Mittlerweile werden in der deutschen Markt- und Meinungsforschung viele Interviews telefonisch durchgeführt. Seit 1992 hat sich jedoch der Anteil der nicht in das Telefonbuch eingetragenen Haushalte bundesweit auf etwa 20 Prozent erhöht. Da sich die in das Telefonbuch eingetragenen von den nichteingetragenen Haushalten systematisch unterscheiden und nichteingetragene Haushalte keine positive Auswahlchance haben, ist das Telefonbuch mittlerweile kein adäquater Auswahlrahmen für derartige Befragungen mehr. Die Autoren haben deshalb ein Stichprobendesign entwickelt, bei dem auch nichteingetragene Haushalte in die Umfrage einbezogen werden und alle Telefonnummern die gleiche Auswahlwahrscheinlichkeit haben. Sie berichten über ihre Erfahrungen beim Aufbau eines Auswahlrahmens für Telefonstichproben nach ihrem Design und zeigen am Beispiel konkreter Auswahlen, wie Telefonstichproben für repräsentative Befragungen in Deutschland gewonnen werden können. (pre)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 1 ; 73-76, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Berufsausbildung ; Studium ; Lehrangebot ; Prüfungsordnung ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 1 ; 76-77, Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Lebensbedingungen ; Rückkehr ; Rezension ; Pflegehilfe ; Türkei ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 21 (1998) 2 ; 118-140, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 21 (1998) 2 ; 118-140, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Stadt ; Pluralismus ; Gesellschaft ; Stadtviertel
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Zeitschrift für Familienforschung 10 (1998) 2 ; 75-102, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Zeitschrift für Familienforschung
    Angaben zur Quelle: 10 (1998) 2 ; 75-102, Online-Ressource
    DDC: 305.23
    Keywords: Armut ; Kind ; Einkommen ; Haushalt ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Auf der Basis der Daten des Sozio-ökonomischen Panels wird in diesem Beitrag relative Einkommensarmut in den alten und neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland bei Kindern unter 18 Jahren untersucht. Für die alten Bundesländer zeigt sich seit 1984, anders als es Ergebnisse der Sozialhilfestatistik vermuten lassen, keine Tendenz zu einer erheblichen Zunahme des Anteils von Kindern in einkommensarmen Haushalten. Allerdings ist in den neunziger Jahren bei Kindern mit ausländischem Haushaltsvorstand eine Zunahme des Anteils in relativer Einkommensarmut und auch ein Absinken der relativen Einkommensposition zu erkennen. In den neuen Bundesländern hat sich mit der Erhöhung des Einkommensniveaus im Transformationsprozeß auch der Bevölkerungsanteil unter der 50 v.H.-Einkommensschwelle deutlich erhöht, insbesondere bei Kindern. Die Analyse individueller Längsschnitte zeigt, daß das Absinken in Einkommensarmut meist kein Zustand ist, sondern eher eine Phase im Lebensverlauf. Bei K
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 22 (1998) 43 ; 8-35, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 22 (1998) 43 ; 8-35, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Demoskopie ; Interviewer ; Stichprobe ; Institution ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Aus zwei Teilen bestehender Beitrag, der sich mit der Frühgeschichte der empirischen Sozialforschung in Westdeutschland bzw. der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges befasst. Die amerikanische Militärregierung hatte 1945 eine eigene Abteilung für Meinungsforschung gegründet, in der ab 1947 auch Deutsche als Interviewer angestellt waren. Zu diesen gehörte W. Schaefer und er gibt einen persönlichen Bericht über die Maßnahmen und Aktivitäten der Förderung der deutschen Markt-, Meinungs- und Sozialforschung durch die Amerikaner. Als Teil des 'Fulbright-Programms' startete die amerikanische Regierung 1950 ein Austauschprogramm, in dessen Rahmen amerikanische Spezialisten nach Deutschland und Deutsche in die USA geschickt wurden. Im Rahmen dieses Austauschprogramms kam auch M. Miller nach Deutschland. Er war insbesondere mit der Interviewerschulung beauftragt, hat aber seine deutschen Gesprächspartner auch in Konzeption von Untersuchungen, Fragebogengestaltung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 42 6-12, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1998) 42
    Angaben zur Quelle: 6-12, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Scheuch, Erwin K. ; Soziologie ; Empirische Sozialforschung ; Sozialwissenschaftler ; Köln ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 20 (1997) 1 ; 77-80, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Juden ; Selbstbehauptung ; Gemeinde ; Antisemitismus ; Deutschland ; Weinheim
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 8 (1997) 2 ; 138-152, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Diskriminierung ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Einstellung ; Juden ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Ein multiattributives Einstellungsmodell, die allgemeine Einstellungstheorie von Fishbein, die auf dem Wert x Erwartungsmodell basiert, wird erläutert und an zwei ALLBUS-Datensätzen (ALLBUS 1990; ALLBUS 1996) überprüft, indem das Ausmaß diskriminierender Attitüden gegenüber drei verschiedenen Fremdgruppen (Gastarbeiter, Ausländer, Juden) in Deutschland erklärt wird. Die hohe empirische Erklärungskraft dieses allgemeinen Attitüdenmodells zeigt sich besonders im Vergleich zu konkurrierenden Prädiktoren, wie sie üblicherweise innerhalb der 'Variablen-Soziologie' der traditionellen Sozialforschung zur Erklärung der Diskriminierung von Fremdgruppen verwendet werden: Alter, Bildung, politische Links-Rechts-Orientierung, Kontakte mit der jeweiligen Fremdgruppe.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 8 (1997) 1 ; 3-39, Online-Ressource
    DDC: 305.5
    Keywords: Armut ; Ausgrenzung ; Umfrage ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Ausgehend von Wilsons Konzept der 'Underclass' und den Diskussionen um Prozesse der Exklusion in Europa geht der Autor der Frage nach, welche Bedingungen und Indikatoren der Armutsforschung in Deutschland herangezogen werden können, um Prozesse der Exklusion zu analysieren. Dazu werden die wichtigsten Ergebnisse der Umfrageforschung im Hinblick auf ökonomische, kulturelle und soziale Deprivation und auf räumliche Segregation hin überprüft. Der Autor kommt u.a. zu dem Ergebnis, daß sich zwar im einzelnen individuelle Exklusionserfahrungen nachweisen lassen, daß aber von einer neu entstandenen 'Underclass' mit deutlichen sozialen Isolationstendenzen in Deutschland bislang nicht gesprochen werden kann.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  ZUMA Nachrichten 20 (1996) 38 ; 45-69, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: ZUMA Nachrichten
    Angaben zur Quelle: 20 (1996) 38 ; 45-69, Online-Ressource
    DDC: 304.84
    Keywords: Ausländischer Arbeitnehmer ; ALLBUS ; Ausländer ; Spagat ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Die von Blank/ Schwarzer (1994) vorgeschlagene Reformulierung der Gastarbeiter-Skala aus dem ALLBUS sowie die klassischen Gastarbeiter-Items wurden in einem ALLBUS-Split 1994 erhoben. Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Analyse der Äquivalenz beider Formulierungen in bezug auf interne und externe Gültigkeit. Diese wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen und multiple Gruppenvergleiche nachgewiesen. Die Befunde von Blank/ Schwarzer werden somit an einer repräsentativen Studie für Gesamtdeutschland bestätigt.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Soziale Probleme 7 (1996) 2 ; 148-160, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Soziale Probleme
    Angaben zur Quelle: 7 (1996) 2 ; 148-160, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Soziale Frage ; Soziale Probleme ; Deutschland
    Abstract: Abstract: 'Der Artikel untersucht aus theoriegeschichtlicher Perspektive die Verwendung des Konzepts 'soziales Problem' vor dem Hintergrund der Rekonstruktion der Entwicklung des in der frühen deutschen sozialwissenschaftlichen Tradition dominierenden Konzepts der 'Sozialen Frage' und der Semantik des Begriffs 'sozial'. Überschneidungen und spezifische Differenzen werden benannt und die relativen Vorzüge diskutiert.' (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18 (1995) 2 ; 100-113, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 18 (1995) 2 ; 100-113, Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Aussiedler ; Aussiedlung ; Polen ; Deutschland ; Sowjetunion
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie, die psychologische und kulturanthropologische Forschungsansätze verbindet, beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis, den Erwartungen und Erfahrungen von Spätaussiedlern aus Polen und der ehemaligen UdSSR. Eingebunden in lebensgeschichtliches Interviewmaterial werden ausgewählte Ergebnisse dieser Befragungsstudie dargestellt, um daraus die subjektive Sicht der Aussiedler deutlich werden zu lassen. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die zwiespältige Konnotation von 'Deutschsein'. Die Untersuchungsgruppe (Rußlanddeutsche N = 253, Polendeutsche N = 184) umfaßt Alterstufen unter 20 bis über 60 Jahre, wobei die 20- bis 40jährigen den Schwerpunkt bilden (Rußlanddeutsche = 74 Prozent, Polendeutsche = 70 Prozent). Neben den Angaben zur Person und den Ausreisemodalitäten wurden in einem Fragebogen sechs Inhaltsbereiche, die mit einer fünfstufigen Skala beantwortet wurden, abgefragt: Ausreisegründe, Erwartungen an das Leben in Deutschland, erste Erfahrungen in Deut
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18 (1995) 2 ; 147-165, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 18 (1995) 2 ; 147-165, Online-Ressource
    DDC: 305.23
    Keywords: Aussiedlung ; Aussiedler ; Wohnungsversorgung ; Wohnheim ; Deutschland
    Abstract: Abstract: In dem vorliegenden Aufsatz beschäftigt sich der Autor mit dem Verlauf der Wohnungsversorgung bei Aussiedlerfamilien als einer wichtigen Voraussetzung der weiteren sozialen und kulturellen Integration in Deutschland. Hierzu stellt er Ergebnisse einer Panel-Studie zur Situation nach der Einreise vor. Zunächst kommen die meisten Aussiedler in Übergangslagern unter, was im wesentlichen verwaltungstechnisch bedingt ist und mit der Zahl der zum jeweiligen Zeitpunkt nach Deutschland eingereisten Aussiedler zusammenhängt, wodurch die zuständigen Behörden und die regionalen Wohnungsmärkte mehr oder weniger überbelastet sind. Er zeigt auf, wie hoch der Anteil der Familien ist, die nach einer bestimmten Aufenthaltsdauer im Übergangswohnheim, in einer Mietwohnung, im Eigenheim usw. wohnen. Anschließend wird die Frage untersucht, welche Faktoren die Einmündung der Befragten in ein reguläres Wohnverhältnis fördern oder behindern. Obwohl sich die Wohnsituation gegenüber dem Zeitpunkt der Einreis
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18 (1995) 2 ; 114-130, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Angaben zur Quelle: 18 (1995) 2 ; 114-130, Online-Ressource
    DDC: 305.235
    Keywords: Aussiedlung ; Aussiedler ; Deutschland
    Abstract: Abstract: In dem vorliegenden Aufsatz stehen deutschstämmige jugendliche Aussiedler im Mittelpunkt mit ihren spezifischen Migrations- und Integrationsproblemen. Viele dieser Jugendlichen sind ohne ausdrücklichen Wunsch in die Bundesrepublik gekommen, da sie in ihrem Land, sei es Rußland, Polen oder Rumänien voll integriert waren. Obwohl die meisten Jugendlichen behaupten, die einheimischen Deutschen seien 'anders' als sie selbst, gibt es wenig Anzeichen für eine mißlungene Anpassung und Entwicklung unter Aussiedlerjugendlichen. Diese unerwartet gelungene Anpassung läßt sich besser verstehen, wenn gezeigt werden kann, daß sich die Jugendlichen tatsächlich schnell, schneller jedenfalls als ihre Eltern, dem 'Skript' des Erwachsenwerdens in Deutschland anpassen. Hierzu zählen die Abfolge und der Zeittakt neuer Anforderungen und Vorrechte beim Übergang von der Kindheit zur Jugend. Dies wird anhand zugrundeliegender Daten bewiesen, die einem interdisziplinären Projekt 'Erfolg und Verlauf der Aneig
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...