Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (7)
  • Zeitschrift/Serie
  • Stehr, Nico  (5)
  • König, René
  • Wiesbaden : Springer VS  (7)
  • Social sciences  (7)
  • Economics
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (7)
  • Zeitschrift/Serie
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658116637
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 427 Seiten)
    Serie: zu / schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; Gleichberechtigung ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Soziale Schicht ; Soziale Integration ; Sozialpolitik ; Soziale Kosten ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658116637
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: zu / schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Understanding inequality
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; Gleichberechtigung ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Soziale Schicht ; Soziale Integration ; Sozialpolitik ; Soziale Kosten ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: Modern society and social inequality -- The sources of social inequality -- The consequences of inequality -- Capitalism and Inequality -- Culture and Inequality -- Governing and Inequality -- Media and Inequality -- Global and Local Inequality. .
    Kurzfassung: The contributions in this book highlight, contextualize and analyze different aspects of social inequality. What are the various cause and effects of inequality? How have these changed over recent decades? Which social policies might be best able to intervene? Written by authors from a variety of disciplines and geographical regions, these contributions provide a rich account of inequality within contemporary society. The role of the state, the media and the market in exacerbating and alleviating patterns of equality are all accessed alongside analysis of changing patterns of exclusion and hierarchy. Content Modern society and social inequality • The sources of social inequality • The consequences of inequality • Capitalism and Inequality • Culture and Inequality • Governing and Inequality • Media and Inequality • Global and Local Inequality Target Groups Cultural Theorists, Sociologists, Political Scientists and scholars of media studies and global ethics. All researchers, students, journalists and policy makers interested in social inequality today. The Editors Amanda Machin, PhD, is a Post-Doctoral Researcher at the Karl Mannheim Chair for Cultural Studies at Zeppelin University Friedrichshafen. Nico Stehr, PhD, FRSC, is Karl Mannheim Professor for Cultural Studies at Zeppelin University Friedrichshafen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531188386
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Serie: Schriften / René König Band 4
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Machiavelli, Niccolò ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Machiavelli, Niccolò 1469-1527
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783531188263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Schriften / René König Band 8
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Durkheim, Émile ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Rezeption ; Deutschland ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Rezeption ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783531192086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: zu / schriften, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik 1
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences
    Kurzfassung: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien.
    Kurzfassung: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Einleitung Einleitung: Positive Distanz?; „Doch die Nähe bleibt dem Menschen am fernsten." Kreisende Annäherungen an die Semantik von Nähe und Distanz; 1 Pflicht zur Distanz, Distanz als Fortschritt; 2 Angewiesenheit auf Nähe: Nähe als Heimat und Familie; 3 Nähe als überschreitbare Voraussetzung; 4 Noch einmal: Ferne als „Bestimmung des Menschen"?; 5 Noch einmal: Ferne als Verlust und Gefahr; 6 Nachbar- und Nächstenhilfe; 7 Distanz als nähere Nähe; 8 Distanz als fragwürdige Freiheit (der Kunst); Literatur; Negative Distanz; 1 Renitenz; 2 Reserve; 3 Idiotie; 4 Idiosynkrasie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5 MelancholieLiteratur; Grenzwertiges Management - Management -Theoretische Grenzgänge der Organisationstheorie1; 1 Über welche Organisationen reden wir denn überhaupt noch?Die entgrenzte Organisation; 1.1 Die Exklusivität der Organisation: Nichts wie raus!; 1.2 Die Inklusivität der Organisation: Nichts wie rein!; 1.3 Die Gleichzeitigkeit: Grenzüberschreitung und -erhaltung; 2 Distanz und Nähe - Konzepte und Theorien der organisationalenGrenze; 2.1 Versuch einer Synopse zur Grenze anhand ausgewählter Theorien; 2.2 Grenz-Theorien in der Einzelbetrachtung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Grenzmanagement - Grenzen als Einheit der Differenz3.1 Paradoxale Funktionen von Grenzen; 3.2 Grenzstellen - Grenzerrollen; 4 Fazit: Aktives Grenzmanagement zur Disponibilität von Grenzen; Literatur; Ansteckung, und was man gegen sie tun kann; 1 Soziophysik; 2 Für eine Immunologie des Sozialen; 3 Design; Literatur; Distanzieren als Schlüsselkompetenz als Schlüsselkompetenz - Eine sozial anthropologische Perspektive auf nahe Diversitäten; 1 Diversität als Originalmodus; 2 Distanzieren als Grenzregime; 3 Distanzierung als soziale Praxis; 4 Mit und jenseits von den „feinen Unterschieden"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: LiteraturMultikanalmanagement und Kundenbindung - Zur Überwindung der Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 1 Zur Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 2 Grundlagen der Kundenbindung; 3 Zum Zusammenhang von Kundenbindung undMultikanalmanagement; 3.1 Methodische Grundlagen und Forschungsdesign; 3.2 Empirische Ergebnisse; 3.2.1 Kognitive Loyalität; 3.2.2 Affektive Loyalität; 3.2.3 Konative und aktionale Loyalität; 3.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse; 3.2.5 Limitierende Einflussgrößen der Kundenbindung; 4 Implikationen für Praxis und Wissenschaft; 4.1 Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Limitationen und weiterführender Forschungsbedarf5 Schlussbetrachtung; Literatur:; Universität 2.0 - ein experimentelles Forschungs projekt zur studentischen Beteiligung in Seminaren; 1 Einleitung: Forschungsmotivation; 1.1 Partizipationsstrukturen in Seminaren; 1.2 Faktoren für mangelnde Partizipation; 2 Hypothesen zu Partizipationsmöglichkeiten im virtuellen Seminar; 3 Setting des Experiments im Feld; 4 Datenerhebung; 5 Datenauswertung; 6 Prüfen der Hypothesen; 7 Fazit; 8 Kritik und Ausblick; 9 Die Ausstellung als Erkenntnisraum; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Distanz als Methode? als Methode? Eine vergleichende Untersuchung von Methoden in der Politikwissenschaft und Ökonomie
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783531193472
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: ZU-Schriften, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Bürger. Macht. Staat?
    DDC: 323.042
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung
    Kurzfassung: Die Deutsche Bürgergesellschaft ist in Bewegung. Es wird ein neues Gesellschaftsspiel gespielt. Dieses Spiel ist gekennzeichnet von neuen sozialen Bewegungen im Modus des Protests, neuen sozialen Unternehmen im Modus der Produktion und neuen Verwaltungsformen im Modus der Partizipation. Der Herausgeberband nimmt eine Vermessung einiger ausgewählter Phänomene dieser neuen Bürgergesellschaft auf (von Wutbürgern, Sozialunternehmertum, Open Government bis hin zu Anliegenmanagement in Kommunalverwaltungen) und seinen Medialisierungen aus interdisziplinärer Perspektive der Politik-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften - mit soziologischer Informiertheit. Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Organisation & Finanzierung und Direktor des „Civil Society Center | CiSoC“. Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Leiter des Departments Public Management & Governance an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung. Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaftenan der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Direktor des „European Center for Sustainability Research | ECS“
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783531192086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 350 S., 16 Ab.)
    Serie: ZU-Schriften der Zeppelin Universität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Positive Distanz
    DDC: 302.1
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Praxis ; Theorie ; Distanz ; Nähe
    Kurzfassung: Das gleichzeitige Streben nach Nähe und Abstand sorgt für eines der stärksten Spannungsverhältnisse unserer Zeit. Die Fliehkräfte der Moderne vergrößern unsere Distanzen zu allem Natürlichen, Persönlichen, Kleinräumigen und unmittelbar Erfahrbarem. Doch leben wir in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung zugleich in einer Kultur, die Emotionalität und Persönlichkeitsfixierung preist, mehr Nähe zu lokalen Problemlagen und den Betroffenen fordert und - medial vermittelt - ständige und „distanzlose“ Erreichbarkeit zu ermöglichen scheint. Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien. Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und hat dort den Lehrstuhl für Strategische Organisation und Finanzierung inne. Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...