Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Image  (4)
  • Media Combination
  • 2000-2004  (4)
  • Hinrichsen, Torkild  (4)
  • Kultur  (4)
  • Ausstellung  (2)
Datasource
Material
  • Image  (4)
  • Media Combination
  • Book  (2)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3898761029
    Language: German
    Pages: 95 S. , zahlr. Ill. , 15 cm
    RVK:
    Keywords: Rhubarb ; Cooking (Rhubarb) ; Ausstellungskatalog ; Rhabarber ; Rhabarber ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Jeder Schrebergärtner hatte ihn, und noch in den fünfziger Jahren diente der Rhabarber vielen Menschen nicht nur als dekoratives Element im heimischen Garten, sondern auch als Vitaminspender und sogar als Arzneipflanze. Nachdem er jahrelang ein Schattendasein gefristet hat, findet er heute wieder mehr und mehr Liebhaber: Rhabarbergrütze, -Kompott, -Kuchen, -Saft und -Wein werden als sommerliche Köstlichkeiten wieder entdeckt. Die Botanik des Rhabarbers und seiner Verwandten, seine Kulturgeschichte, Anbau und Nutzung erläutert Torkild Hinrichsen in seinem neuen Buch, ergänzt durch die schönsten Rezepte - überlieferte und moderne -, die einfach nachzukochen sind und mit dem vielseitigen Sommergemüse die heimische Küche bereichern. Das Buch erscheint aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Rieck-Haus in den Vierlanden, das sich der Kultur-geschichte der typischen Vierländer pflanzlichen Produkte angenommen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3898761029
    Language: German
    Pages: 95 S , zahlr. Ill , 15 cm
    RVK:
    Keywords: Rhubarb ; Cooking (Rhubarb) ; Ausstellungskatalog ; Rhabarber ; Rhabarber ; Kultur
    Abstract: Jeder Schrebergärtner hatte ihn, und noch in den fünfziger Jahren diente der Rhabarber vielen Menschen nicht nur als dekoratives Element im heimischen Garten, sondern auch als Vitaminspender und sogar als Arzneipflanze. Nachdem er jahrelang ein Schattendasein gefristet hat, findet er heute wieder mehr und mehr Liebhaber: Rhabarbergrütze, -Kompott, -Kuchen, -Saft und -Wein werden als sommerliche Köstlichkeiten wieder entdeckt. Die Botanik des Rhabarbers und seiner Verwandten, seine Kulturgeschichte, Anbau und Nutzung erläutert Torkild Hinrichsen in seinem neuen Buch, ergänzt durch die schönsten Rezepte - überlieferte und moderne -, die einfach nachzukochen sind und mit dem vielseitigen Sommergemüse die heimische Küche bereichern. Das Buch erscheint aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Rieck-Haus in den Vierlanden, das sich der Kultur-geschichte der typischen Vierländer pflanzlichen Produkte angenommen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 388042960X
    Language: German
    Pages: 83 S , zahlr. Ill , 22 x 22 cm
    DDC: 704.9486407443515
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Ausstellungskatalog 2000 ; Engel ; Kultur ; Geschichte ; Engel ; Kunst ; Geschichte ; Engel ; Religiöse Volkskunst ; Geschichte ; Engel ; Kultur ; Geschichte ; Engel ; Kunst ; Geschichte ; Engel ; Religiöse Volkskunst ; Geschichte
    Abstract: Der Katalogband zu einer Weihnachtsausstellung im Altonaer Museum in Hamburg bietet weit mehr als Rauschgoldengel, Engelshaar und weihnachtliche Engelschöre. In seiner kleinen Kulturgeschichte der flüchtigen Wesen geht der Kunsthistoriker T. Hinrichsen den Ursprüngen in Bibel und antiker Mythologie nach, beschreibt ihre Rolle in der hohen und niederen Kunst sowie im Kunsthandwerk und wendet sich auch dem Kitsch und der Werbung zu. Die zahlreichen farbigen Abbildungen zeigen die Vielgestaltigkeit der himmlischen Figur: in der Kunst des Mittelalters ist sie prominent als Erzengel, im Barock als Putte, in der Volkskunst als Schutzengel und Grabfigur, dazu kommen Leuchter-, Schwebe- und Musikengel, gemalt, gedruckt, geschnitzt und aus vielerlei anderen Materialien hergestellt. Kein erschöpfender, aber ein unterhaltsam informierender Begeleitband. (I. Hanewald)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 388042960X
    Language: German
    Pages: 83 S , zahlr. Ill , 22 x 22 cm
    DDC: 704.9486407443515
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Ausstellungskatalog 2000 ; Engel ; Kultur ; Geschichte ; Engel ; Kunst ; Geschichte ; Engel ; Religiöse Volkskunst ; Geschichte ; Engel ; Kultur ; Engel ; Kunst ; Engel ; Religiöse Volkskunst
    Abstract: Der Katalogband zu einer Weihnachtsausstellung im Altonaer Museum in Hamburg bietet weit mehr als Rauschgoldengel, Engelshaar und weihnachtliche Engelschöre. In seiner kleinen Kulturgeschichte der flüchtigen Wesen geht der Kunsthistoriker T. Hinrichsen den Ursprüngen in Bibel und antiker Mythologie nach, beschreibt ihre Rolle in der hohen und niederen Kunst sowie im Kunsthandwerk und wendet sich auch dem Kitsch und der Werbung zu. Die zahlreichen farbigen Abbildungen zeigen die Vielgestaltigkeit der himmlischen Figur: in der Kunst des Mittelalters ist sie prominent als Erzengel, im Barock als Putte, in der Volkskunst als Schutzengel und Grabfigur, dazu kommen Leuchter-, Schwebe- und Musikengel, gemalt, gedruckt, geschnitzt und aus vielerlei anderen Materialien hergestellt. Kein erschöpfender, aber ein unterhaltsam informierender Begeleitband. (I. Hanewald)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...