Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (6)
  • Media Combination  (2)
  • Bielefeld : Transcript-Verl.
  • Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
  • Kultur  (8)
  • Mehrbändiges Werk
Datasource
Material
  • Online Resource  (6)
  • Media Combination  (2)
  • Book  (48)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783839425466
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 S.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Bd. 30
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Rhythmus - Balance - Metrum
    RVK:
    Keywords: Musical meter and rhythm ; Art Philosophy and aesthetics ; Music Philosophy and aesthetics ; Musik. ; Musical meter and rhythm. ; Music ; Art ; Music, Image, Arts, Musicology, Theory of Art, Visual Studies, Fine Arts ; MUSIC / History & Criticism ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Kulturwissenschaften ; Rhythmus ; Rhythmus ; Künste ; Rhythmus ; Kultur ; Rhythmus ; Harmonie ; Bewusstsein ; Kulturwissenschaften ; Musikwissenschaft
    Abstract: This volume demonstrates that a richer notion of spatiotemporal organization in the arts and beyond can allow contouring, especially in the interaction of different disciplines. Central to this is the concept of rhythm, which is meaningful for various artistic disciplines as well as history and cultural studies. The contributions follow up on the related concepts of balance and of meter, whereupon they formulate further theoretical perspectives which are a desideratum even in musicology.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783839421956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten) , Ill.
    Series Statement: Fashion studies [1]
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: Fashion studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehnert, Gertrud, 1956 - Mode
    DDC: 391
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mode ; Alltagskultur ; Ästhetik ; Kultur ; Geschichte ; Mode ; Alltagskultur ; Konsumgesellschaft ; Ästhetik ; Repräsentation ; Mode ; Theorie
    Note: Literaturverz. S. [171] - 193
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593421032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Campus Forschung 963
    Parallel Title: Print version Digitale Glokalisierung
    DDC: 303.48
    Keywords: Kommunikationstechnologie ; Kanada ; Pakistan ; Computernetzwerke ; Informationstechnologie ; Asien ; Singapur ; Internet ; Techniksoziologie ; Globalisierungsforschung ; Electronic books ; Software ; Asien ; Informationstechnik ; Kultur ; Sozialität ; Globalisierung ; Regionalisierung
    Abstract: Long description: Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien gelten als Motor der Globalisierung. Carsten Ochs untersucht am Beispiel von Software-Anwendungen in Asien, wie solche Technologien für die unterschiedlichen Sprachen und Kulturen adaptiert werden, und deckt ein großes soziokulturelles Paradox auf: Im Zuge von Digitalisierungsprozessen wird globale Sozialität durch die Überführung von Kulturtechniken in lokalspezifische kulturelle Praktiken hergestellt.
    Abstract: Biographical note: Carsten Ochs ist Soziologe am European Center for Security and Privacy by Design an der TU Darmstadt.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien gelten als Motor der Globalisierung. Carsten Ochs untersucht am Beispiel von Software-Anwendungen in Asien, wie solche Technologien für die unterschiedlichen Sprachen und Kulturen adaptiert werden, und deckt ein großes soziokulturelles Paradox auf: Im Zuge von Digitalisierungsprozessen wird globale Sozialität durch die Überführung von Kulturtechniken in lokalspezifische kulturelle Praktiken hergestellt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einleitung: Information & Communication Technologies (ICTs) und Globalisierung 1.1 Das
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung: Information & CommunicationTechnologies (ICTs) und Globalisierung; 1.1 Das Erkenntnisinteresse: Der Zusammenhang von ICTs und Globalisierung als soziologisches Problem; 1.2 Konstruktion des Forschungsfeldes: Die »digitale Sprachkluft« und das ICT Development Project; 1.3 Grundzüge des Forschungsverfahrens und Überblick über den Aufbau der Arbeit; 2 Forschungsfeld und -gegenstand: ICT-Lokalisierung und das ICT Development Project; 2.1 Was bedeutet Lokalisierung?; 2.2 Skizze des ICT Development Project; 3 Herleitung und Ausformulierung der Fragestellung
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Erzeugung von ICT-Nutzungspraktiken als Aktualisierung der virtuellen Kulturtechnik des Digitalisierens3.2 ICT-Nutzungspraktiken als stabilisierte Operationsketten; 3.3 ICT-Nutzungspraktiken als von Kultur-Programmen geformte Operationsketten; 3.4 Die gezielte Erzeugung von ICT-Nutzungspraktiken als strategisch-experimentelles Entwerfen von Kultur-Programmen; 4 Forschungsdesign: Perspektive, Methoden und Prozess; 4.1 Methodologische Vorüberlegungen; 4.2 Die Forschungsperspektive: Multi-Sited Ethnographic Case Study; 4.3 Methode I: Teilnehmende Beobachtung
    Description / Table of Contents: 4.4 Methode II: Ethnographische Interviews/ExpertInnen-Interviews4.5 Methode III: Dokumentenanalyse; 4.6 Schluss: Der Forschungsprozess; 5 Das Projektnetzwerk: Genese und strukturelle Logiken; 5.1 Die Genese des Netzwerks; 5.2 Netzwerkstruktur und -operationen in der ersten Projektphase (2004-2007); 5.3 Das Projektnetzwerk als Kontrollkaskade: Die Machttechnik der positiven Fernkontrolle; 5.4 Strategische Neuausrichtung und Restrukturierung des Netzwerks: Die zweite Projektphase (2007-2010); 6 Der strategisch-experimentelle Entwurf des Kultur-Programms
    Description / Table of Contents: 6.1 Grundzüge der Strategie: Anschluss an die ›Global Society‹ über die Errichtung von Experimentalsystemen6.2 Das neuentworfene Kultur-Programm; 6.3 Ein Widerspruch als Symptom: Gender In/Equity; 6.4 Anstelle eines Fazits: Der strategische Bruch - oder: Offenheit/Kontrolle und das Paradox der Digitalen Glokalisierung; 7 Sozialität ohne Kultur - Schlussüberlegungen zum Problem der Digitalen Glokalisierung; Siglen; Literatur; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593399904 , 3593399903
    Language: English
    Pages: 343 S. , Ill. , 213 mm x 140 mm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Campus digitale Bibliothek
    Edition: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: North American studies 32
    Series Statement: Nordamerikastudien 32
    Series Statement: Nordamerikastudien
    Parallel Title: Druckausg. Revisiting the sixties
    DDC: 973.923
    RVK:
    Keywords: american way of life ; USA ; American way of life ; Usa ; Vietnamkrieg ; John F. Kennedy ; Martin Luther King ; Sixties ; Nordamerikastudien ; U.S.-Geschichte ; Bürgerrechtsbewegung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Kultur ; Geschichte 1960-1970 ; USA ; Literatur ; Kultur ; Geschichte 1960-1970
    Abstract: Kubakrise und Vietnamkrieg, Bürgerrechtsbewegung und "Great Society", Woodstock und Mondlandung - die "Sixties" zählen in der Geschichte der USA zu den ereignisreichsten Jahrzehnten überhaupt. Wie aber kam es zu den politischen, sozialen und kulturellen Umwälzungen dieser Dekade und welche Konflikte sind noch heute virulent? Drücken sie dem "American Way of Life" des 21. Jahrhunderts immer noch ihren Stempel auf? Die Autorinnen und Autoren spüren diesen Fragen nach - genau 50 Jahre, nachdem John F. Kennedy 1963 den Schüssen von Dallas zum Opfer fiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593418414
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (370 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Geschichte 2012
    Parallel Title: Druckausg. Mühl-Benninghaus, Wolfgang, 1953 - Unterhaltung als Eigensinn
    DDC: 305,235
    Keywords: Geschichte ; Musik ; Rundfunk ; DDR ; Unterhaltung ; Fernsehen ; Mediengeschichte ; Kultur ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Wolfgang Mühl-Benninghaus ist Professor für Theorie und Geschichte des Films an der Humboldt-Universität Berlin.
    Abstract: Long description: Unterhaltung wurde in Deutschland bereits seit der Aufklärung als Gegenteil von Bildung und Kultur und damit als minderwertig angesehen. Auch in der DDR verlangte das Regime von den Medien politische - und systemkonforme - Bildung statt purer Unterhaltung. Wolfgang Mühl-Benninghaus beschreibt in seiner ostdeutschen Mediengeschichte das Ringen zwischen Staat, Kulturschaffenden und Konsumenten. Zwar versuchten Funktionäre, Form und Inhalt der Angebote in Funk, Fernsehen und Theater zu diktieren. Es zeigt sich jedoch, dass dies misslang. Auch die Unterhaltung in der DDR blieb subjektiv und eigensinnig, denn insbesondere die jungen Generationen ließen sich ihren Geschmack nicht vorschreiben. Unterhaltung diente letztlich auch im Arbeiter- und Bauernstaat vornehmlich der Entspannung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Unterhaltung im sozialdemokratischen Milieu; 1.1 Bürgerliche Unterhaltungsvorstellungen um 1800; 1.2 Auffassungen zur Unterhaltung bei Vertretern der frühen Arbeiterbewegung; 1.3 Die Unterhaltungsangebote der organisierten Arbeiterklasse von den Anfängen bis zum Ende des Sozialistengesetzes; 1.4 Unterhaltung im sozialdemokratischen Milieu vor dem Ersten Weltkrieg; 1.4.1 Gesellige Unterhaltung als Norm; 1.4.2 Schmutz und Schund in den Medien; 1.4.3 Sozialdemokratische Vereinskultur; 1.4.4 Von der Kneipe zum Volkshaus; 1.4.5 Lesen als Unterhaltung
    Description / Table of Contents: 1.5 Unterhaltung in der organisierten Arbeiterbewegung der Weimarer Republik1.5.1 Höhepunkt und Niedergang der milieugetragenen Vereinskultur; 1.5.2 Unterhaltung durch Film und Rundfunk?; 2 Zwischen Offenheit und alten Mustern - Unterhaltung in der SBZ; 2.1 Befreiung und vielgestaltiger Neubeginn; 2.2 Erziehende Unterhaltung - Der Einstellungswandel mit Ausbruch des Kalten Krieges; 2.2.1 Frühe Positionsbestimmungen und erste Versuche, sie zu realisieren; 2.2.2 Neue Wort- und Musikunterhaltung?; 2.2.3 Die neuen Vereine und die Laienkünstler; 2.3 Formalismus und Unterhaltung
    Description / Table of Contents: 2.4 Neue Theorien - neue Inhalte?3 Unterhaltung in den 1950er Jahren; 3.1 Die Auswirkungen des Aufstandes am 17. Juni 1953 auf die Unterhaltung; 3.2 Unterhaltung zwischen weltanschaulicher Doktrin und Individualisierung als Gewerkschaftsaufgabe; 3.2.1 Das scheinbar unlösbare Problem: Tanz- und Unterhaltungsmusik; 3.2.2 Volkskunst ohne Rückhalt im Volk; 3.2.3 Unterhaltung als Äußerung von Lebensfreude; 3.3 Unterhaltung in Hörfunk und Fernsehen; 3.4 Rock 'n' Roll und Halbstarke - Anfänge einer neuen Jugendkultur; 3.5 Unterhaltung - Ein Beitrag zur politischen Stabilisierung?
    Description / Table of Contents: 4 Die goldenen Sechziger? Unterhaltung zwischen Aufbruch und »Kahlschlag«4.1 Unterhaltung zwischen Massenerlebnis und Individualisierung; 4.2 Neue Tanzmusik aus Lauchhammer?; 4.3 Überholen und Einholen - Unterhaltung zwischen Bitterfelder Konferenz und Siebenjahrplan; 4.4 Die Kunst des Vergnügens; 4.5 Singt das Lied des Sozialismus - Unterhaltung in den frühen 1960er Jahren; 4.6 Unterhaltung durch den Klassenfeind; 4.7 Mit der Volkskunst in die neue Zeit; 4.8 Unterhaltungsdiskussionen zwischen Angebot und Nachfrage
    Description / Table of Contents: 5.5 Unterhaltung als Mittel politischer Abgrenzung?
    Description / Table of Contents: 4.9 Anfänge einer nachfrageorientierten Unterhaltung zwischen Deutschlandtreffen und Kahlschlag4.9.1 »Bleibt taktvoll!«; 4.9.2 Die Sprache des Beat; 4.9.3 Neue Inhalte und Formen in der Rundfunkunterhaltung; 4.9.4 Das 11. SED-Plenum; 5 Von den Folgen des Plenums bis zum Ende der Ära Ulbricht; 5.1 Leben zwischen Aushandeln und Westverwandtschaft; 5.2 Unterhaltungskunst und Heitere Muse; 5.3 Liebe zur Heimat - neue mediale Unterhaltungsangebote; 5.4 Unterhaltung in der Region; 5.4.1 Bildungs- und Organisationsstrukturen für ein besseres Unterhaltungsangebot; 5.4.2 Die neue Rolle der Jugendklubs
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593410067
    Language: German
    Edition: Online-Ressource Campus digitale Bibliothek
    Edition: Geschichte 2010
    Series Statement: Campus Historische Studien 56
    Series Statement: Campus historische Studien
    Parallel Title: Druckausg. Kaiser, Alexandra Von Helden und Opfern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Volkstrauertag ; Gefallener ; Gedenken ; Totengedächtnis ; Erinnerung ; Kultur ; Geschichte 1922-2010 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Volkstrauertag ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3593378876 , 9783593378879
    Language: German , English
    Pages: Medienkombination
    Additional Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kulturelle Identität ; Bildung ; Lebensstil ; Gesundheitsversorgung ; Soziale Schicht ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Migranten ; Soziale Ungleichheit ; Soziokultureller Wandel ; Kongress ; München 〈2004〉 ; CD-ROM ; Mehrbändiges Werk ; Sammelwerk ; Kongressschrift ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Soziale Ungleichheit ; Soziokultureller Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Media Combination
    Media Combination
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783899429046
    Language: German
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Stimme ; Kultur ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...