Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (39)
  • Media Combination
  • 2000-2004  (39)
  • Kultur  (20)
  • Hochschulschrift  (19)
  • Political Science  (39)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783839402290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Identität ; Culture ; Kultur ; Sociology ; Cultural Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Soziale Integration ; Türkischer Einwanderer ; Interkulturalität ; Fremdheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Deutschland ; Soziale Integration ; Türkischer Einwanderer
    Abstract: Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780520930964
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (206 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Kultur ; Bildung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Globalization defines our era. While it has created a great deal of debate in economic, policy, and grassroots circles, many aspects of the phenomenon remain virtual terra incognita. Education is at the heart of this continent of the unknown. This pathbreaking book examines how globalization and large-scale immigration are affecting children and youth, both in and out of schools. Taking into consideration broad historical, cultural, technological, and demographic changes, the contributors-all leading social scientists in their fields-suggest that these global transformations will require youth to develop new skills, sensibilities, and habits of mind that are far ahead of what most educational systems can now deliver. Drawing from comparative and interdisciplinary materials, the authors examine the complex psychological, sociocultural, and historical implications of globalization for children and youth growing up today. The book explores why new and broader global visions are needed to educate children and youth to be informed, engaged, and critical citizens in the new millennium. Published in association with the Ross Institute.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783476006271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 694 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kultur
    Abstract: Als Instanzen der Beschreibung moderner Gesellschaften gewinnen die Kulturwissenschaften immer mehr an Bedeutung. Rund 100 Autoren aus diversen Fachgebieten haben in diesem Handbuch ihre Forschungen zu den Methoden und Themen der Kulturwissenschaft zusammengetragen. Sie stellen damit die junge Disziplin auf ein theoretisches Fundament und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Der erste Band "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" thematisiert die wesentlichen Gesichtspunkte wie Erfahrung, Sprache, Handlung, Identität, Geschichte und Zeit und setzt sie der "gelebten" Kultur und ihren lebenspraktischen Auswirkungen gegenüber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2002
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Transformation ; Demokratisierung ; Autoritarismus ; institutioneller Wandel ; Russland ; Regionen ; Baschkortostan ; democratisation ; transition ; authoritarianism ; institutional change ; Russia ; regions ; Bashkortostan ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: "Pseudodemokratie in Rußland" untersucht den Prozeß der Herausbildung regionaler politischer Institutionen in Rußland nach 1990. Die Arbeit geht dabei der Frage nach, welche Faktoren die Entstehung nicht-demokratischer Strukturen in den russischen Regionen ermöglicht haben. Empirische Grundlage der Untersuchung ist eine ausführliche Fallstudie der Republik Baschkortostan, die als eines der autoritärsten regionalen Regime in Rußland gilt. Als Schlüssel zur Erklärung des politisch-institutionellen Wandels wird die Rolle informeller Institutionen (Netzwerke, Verpflichtungsbeziehungen) und überkommener Strukturen aus dem alten System herausgestellt. Die Arbeit wendet sich damit einem in der Transformations- und Demokratisierungsforschung bislang zu wenig beachteten Problem zu, das indes sowohl demokratietheoretisch als auch reformpolitisch von entscheidender Bedeutung ist: Wie ist es zu erklären, daß selbst dort, wo Demokratisierung das Gebot der Stunde zu sein scheint, bloß pseudodemokratische, ihrem Wesen nach eher autoritäre Regime nicht nur entstehen, sondern sich sogar konsolidieren können? Im Unterschied zu Deutungen, die Demokratiedefizite pauschal kulturellen Mängeln zuschreiben oder sich auf den deskriptiven Verweis auf Elitenkontinuität beschränken, rückt diese Arbeit funktionale Gründe für die Bestandsfähigkeit eines autoritär-patrimonialen Regimes in der Vordergrund. Pseudodemokratien, so die zentrale These, können durchaus stabil sein, sofern sie in Zeiten raschen sozialen Wandels für wesentliche Teile der Elite zur Reduktion von Unsicherheit beitragen und ihnen gegenüber leistungsfähig sind.
    Abstract: "Pseudo-Democracy in Russia" analyses the emergence of regional political institutions in Russia after 1990. The study aims to explain which factors were instrumental in bringing about non-democratic structures in the Russian regions. Empirically, the analysis is based on an in-depth case study of the Republic of Bashkortostan which is widely regarded as one of the most authoritarian regional regimes in Russia. As key to explaining the particular way political institutions changed, the study highlights the role of informal institutions (such as networks of mutual commitment) as well as structural legacies of the old system. It addresses an almost neglected problem of transition and democratisation research which, at the same time, is of great importance for both democratisation theory and the design of reform policies: How is it possible that in an environment where democratisation seems to be the order of the day pseudo-democratic regimes that have more in common with authoritarianism than with democracy can not only emerge but even consolidate? In contrast to interpretations which account democratic deficits wholesale to cultural deficiencies or refer rather generally to elite continuity, this study stresses functional reasons for the stability of an authoritarian patrimonial regime. The central argument is that pseudo-democracies can be stable if in times of rapid social change they contribute toward a reduction of uncertainty for significant parts of the elite and remain able to deliver benefits to them.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161580352
    Language: German
    Pages: XXI, 590 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum Band 121
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Uhle, Arnd, 1971 - Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Uhle, Arnd, 1971 - Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2002/2003
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Verfassungsrecht ; Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland
    Abstract: Arnd Uhle untersucht das Verhältnis von freiheitlichem Verfassungsstaat und kultureller Identität, das bislang kaum – wenn, dann lediglich partiell – erforscht wurde. Der Autor beleuchtet die Relevanz der kulturellen Identität für Entstehung, Gestalt und Fortbestand des freiheitlichen Verfassungsstaates aus verfassungstheoretischer, aus verfassungsrechtlicher und schließlich aus europarechtlicher Perspektive.Bereits aus verfassungstheoretischer Sicht ergibt sich dabei, daß die kulturelle Identität gleichermaßen Entstehungs- wie auch Geltungsbedingung freiheitlicher Verfassungsstaatlichkeit ist, weil der freiheitliche Staat in vielfältiger Weise an die kulturelle Identität anknüpft. Eine Betrachtung aus verfassungsrechtlicher Perspektive unterstreicht diesen Befund und belegt, daß namentlich das deutsche Grundgesetz in einer prima facie zwar komplex und unüberschaubar erscheinenden, letztlich aber systematisch geordneten und differenzierenden Weise an die kulturelle Identität anknüpft – und diese angesichts ihrer Bedeutung für den dauerhaften Fortbestand des freiheitlichen Verfassungsstaates überdies durch das in der Habilitationsschrift erstmals entfaltete grundgesetzliche Staatsziel der Vitalität und Dauerhaftigkeit der freiheitlichen Verfassungsordnung mit verfassungsrechtlichem Schutz umhegt. In der Konsequenz dieses Staatsziels ist der grundgesetzgebundene Staat zur Pflege und zum Schutz der kulturellen Identität verpflichtet. Eine abschließende europarechtliche Betrachtung verdeutlicht, daß die grundgesetzliche Anknüpfung an die kulturelle Identität wie auch deren verfassungsrechtliche Sicherung den Schutz des Art. 6 Abs.3 EUV genießen, der die Achtung der nationalen Identität anordnet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203485811
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Series Statement: Studies in Intelligence
    DDC: 303.37509409045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1960 ; Ost-West-Konflikt ; Kultur ; Westeuropa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The idea of the Cold War as a propaganda contest as opposed to a military conflict is being increasingly accepted. This has led to a re-evaluation of the relationship between economic policies, political agendas and cultural activities in Western Europe post 1945. This book provides an important cross-section of case studies that highlight the connections between overt/covert activities and cultural/political agendas during the early Cold War. It therefore provides a valuable bridge between diplomatic and intelligence research and represents an important contribution towards our understanding of the significance and consequences of this linkage for the shaping of post-war democratic societies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476006288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 538 S.)
    Edition: Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kultur
    Abstract: Als Instanzen der Beschreibung moderner Gesellschaften gewinnen die Kulturwissenschaften immer mehr an Bedeutung. Rund 100 Autoren aus diversen Fachgebieten haben in diesem Handbuch ihre Forschungen zu den Methoden und Themen der Kulturwissenschaft zusammengetragen. Sie stellen damit die junge Disziplin auf ein theoretisches Fundament und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Der erste Band "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" thematisiert die wesentlichen Gesichtspunkte wie Erfahrung, Sprache, Handlung, Identität, Geschichte und Zeit und setzt sie der "gelebten" Kultur und ihren lebenspraktischen Auswirkungen gegenüber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] :Routledge,
    ISBN: 978-0-203-82055-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (440 Seiten).
    Series Statement: Routledge classics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 809.93358
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colonies dans la littérature ; Conflit culturel dans la littérature ; Cultuur ; Impérialisme dans la littérature ; Kolonialisme ; Letterkunde ; Littérature - 19e siècle - Histoire et critique ; Littérature - 20e siècle - Histoire et critique ; Pays en voie de développement dans la littérature ; Politique et culture ; Postkolonialisme ; Entwicklungsländer ; Kultur ; Literatur ; aLiterature, Modern ; y19th century ; xHistory and criticism ; aLiterature, Modern ; y20th century ; xHistory and criticism ; aImperialism in literature ; aColonies in literature ; aDeveloping countries ; xIn literature ; aCulture conflict in literature ; aPolitics and culture ; Kulturkonflikt. ; Literatur. ; Kolonialismus. ; Postkolonialismus. ; Englisch. ; Postkoloniale Literatur. ; Literaturtheorie. ; Kultur. ; Nationale Minderheit. ; Kulturtheorie. ; Kolonialvolk. ; Kulturelle Identität. ; Developing countries In literature ; Entwicklungsländer. ; Westliche Welt. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkonflikt ; Literatur ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Englisch ; Postkoloniale Literatur ; Literaturtheorie ; Kultur ; Nationale Minderheit ; Postkolonialismus ; Kulturtheorie ; Kolonialvolk ; Kulturelle Identität
    Note: First publ. by Routledge 1994. Digitalisiert im Jahr 2012
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839402368 , 9783899422368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitationsschrift Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2004
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiterin ; Arbeitnehmer ; Economic history ; Globalisierung ; Identität ; Lebenswelt ; Migration ; Modernisierung ; Social conditions ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaft. Geschichte ; Wirtschaftsentwicklung ; Ciudad Juárez, Chihuahua (México) Problemas sociales ; Economic development Social aspects ; Ciudad Juárez ; Economic development Social aspects ; Maquiladoras Frontera norte de México ; Problemas sociales ; Lebenswelt ; Modernisierung ; Migration ; Identität ; Arbeiterin ; Arbeitnehmer ; Globalisierung ; Mexiko ; Ciudad Juárez ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Ciudad Juárez ; Arbeitnehmer ; Migration ; Identität ; Globalisierung ; Mexiko Nord ; Globalisierung ; Modernisierung ; Lebenswelt ; Arbeiterin
    Description / Table of Contents: Was heißt Globalisierung »wirklich«? Die Grenze zwischen Mexiko und den USA hat sich zum paradigmatischen »borderland« des globalen Zeitalters entwickelt. Das Buch führt die Leser an diese Grenze und begleitet Arbeitsmigranten in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juárez. Empirisch fundiert erzählt der Autor davon, was es bedeutet, für transnationale Konzerne und nördliche Konsumenten zu arbeiten. Auf diesem Wege wird eine vielfach gebrochene Stadt vorgestellt, deren Bewohner ihre Identitäten ständig neu verhandeln müssen und dabei soziale und kulturelle Differenzen in räumliche Grenzen überführen. Die Darstellung gleichsam globalisierter wie ortsgebundener Lebenswirklichkeiten ist eingelassen in einen anspruchsvollen theoretischen Rahmen und versteht sich als Plädoyer für eine post-territoriale Geographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839402283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Migration ; Identität ; Erinnerung ; Trauma ; Erinnerungskultur ; Kulturanthropologie ; Violence ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; Minderheiten ; Südosteuropa ; Völkermord ; Armenier ; Ethnische Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Griechenland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Griechenland ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheit ; Ethnische Identität ; Armenier
    Abstract: Was bedeutet das Trauma des Genozids von 1915 für Armenier in Griechenland heute? Welche Rolle spielt es für Identität und Gemeinschaft in der Diaspora? Die vorliegende Ethnographie untersucht die komplexen Prozesse von Identitäts- und Gemeinschaftsbildung bei Menschen in der Diaspora am Beispiel öffentlicher Rituale und privater Erinnerungsarbeit der armenischen Minderheit Griechenlands. Sie liefert damit einen empirischen Beitrag zu einer Theorie von Diaspora und zur ethnologischen Erforschung kollektiver Traumata. Das Buch verbindet aktuelle Diskussionen zur Bedeutung von Transnationalität und Lokalität für Identitäten in der Diaspora mit Fragen nach dem Verhältnis von kollektiven und individuellen Erinnerungsprozessen an gewaltsame Ereignisse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839402368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Wirtschaft ; Raum ; Identität ; Mexiko ; Globalization ; Geographie ; Sozialgeographie ; Economy ; Space ; Geography ; Social Geography ; Arbeiterin ; Modernisierung ; Migration ; Arbeitnehmer ; Lebenswelt ; Identität ; Globalisierung ; Ciudad Juárez ; Mexiko ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ciudad Juárez ; Arbeitnehmer ; Migration ; Identität ; Globalisierung ; Mexiko Nord ; Globalisierung ; Modernisierung ; Lebenswelt ; Arbeiterin
    Abstract: Was heißt Globalisierung »wirklich«? Die Grenze zwischen Mexiko und den USA hat sich zum paradigmatischen »borderland« des globalen Zeitalters entwickelt. Das Buch führt die Leser an diese Grenze und begleitet Arbeitsmigranten in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juárez. Empirisch fundiert erzählt der Autor davon, was es bedeutet, für transnationale Konzerne und nördliche Konsumenten zu arbeiten. Auf diesem Wege wird eine vielfach gebrochene Stadt vorgestellt, deren Bewohner ihre Identitäten ständig neu verhandeln müssen und dabei soziale und kulturelle Differenzen in räumliche Grenzen überführen. Die Darstellung gleichsam globalisierter wie ortsgebundener Lebenswirklichkeiten ist eingelassen in einen anspruchsvollen theoretischen Rahmen und versteht sich als Plädoyer für eine post-territoriale Geographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 0520930207 , 1417525746 , 9780520930209 , 9781417525744
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 284 pages)
    Series Statement: California series in public anthropology 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 947.5/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil War (Chechni͡a / 1994- ) ; HISTORY. ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; Social aspects ; HUMAN RIGHTS IN ARMED CONFLICTS. ; POLITICAL VIOLENCE. ; ETHNIC CONFLICT. ; POLITICAL CONDITIONS. ; WAR VICTIMS. ; CHECHNYA (RUSSIAN FEDERATION) ; RUSSIAN FEDERATION. ; Geschichte ; Gesellschaft ; Lebensbedingungen ; Zweiter Tschetschenienkrieg ; Gesellschaft ; Krieg ; Kultur ; Tschetschenien ; Zweiter Tschetschenienkrieg ; Gesellschaft ; Kultur ; Tschetschenien ; Krieg ; Lebensbedingungen
    Note: Includes bibliographical references (pages 251-267) and index , This is an illumination of one of the world's most troubled regions from a unique perspective - that of a prominent Russian intellectual. Valery Tishkov examines the evolution of the war in Chechnya that erupted in 1994, untangling the myths and the long-held resentments that have fueled the crisis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839402719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Anthropologie der Konflikte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elwert, Georg ; Ethnologie ; Gewalt ; Integration ; Kultursoziologie ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Konfliktforschung ; Violence ; Culture ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Conflict Studies ; Cultural Anthropology ; Konflikt; Gewalt; Integration; Kultur; Ethnologie; Kultursoziologie; Kulturanthropologie; Konfliktforschung; Violence; Culture; Ethnology; Sociology of Culture; Cultural Anthropology; Conflict Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Elwert, Georg 1947-2005 ; Konfliktforschung ; Sozialanthropologie
    Abstract: Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert weiterführende Thesen beigetragen hat, beleuchtet unterschiedliche Konfliktdynamiken und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen integrative, eskalative oder segregative Institutionen der Konfliktaustragung entstehen - oder wieder zerfallen. Der Band geht davon aus, dass Konfliktformen und soziale Organisation in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Daher hat die Anthropologie der Konflikte deren verschiedene Formen, ihre kulturelle Codierung wie auch ihre konstitutive Rolle für sozialen Wandel zu untersuchen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 308 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2009
    Parallel Title: Druckausg. Die Musen der Macht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1940 ; Massenmedien ; Kultur ; Kunst ; Neue Medien ; Medien ; Sowjetunion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sowjetunion ; Kultur ; Medien ; Geschichte 1920-1940 ; Sowjetunion ; Massenmedien ; Geschichte 1920-1940 ; Sowjetunion ; Neue Medien ; Kunst ; Geschichte 1920-1940 ; Sowjetunion ; Kunst ; Geschichte 1920-1940
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2003.597
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    ISBN: 3770538730
    Language: German
    Pages: 306 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2009 Online-Ressource Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2003.1728
    Series Statement: Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts
    Parallel Title: Druckausg. Die Kultur der sechziger Jahre
    Former Title: Die Kultur der 60er Jahre
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1960 ; Geschichte 1960-1970 ; Mass media Social aspects ; Popular culture ; Nineteen sixties ; Geschichte 1960-1970 ; rswk-swf ; Medien ; rswk-swf ; Kunstwissenschaft ; rswk-swf ; Massenmedien ; rswk-swf ; Kultur ; rswk-swf ; Alltagskultur ; rswk-swf ; Visuelle Kommunikation ; rswk-swf ; Musik ; rswk-swf ; Kulturwandel ; rswk-swf ; Kunst ; rswk-swf ; Deutschland ; rswk-swf ; Deutschland ; Bundesrepublik ; rswk-swf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Massenmedien ; Kulturwandel ; Geschichte 1960-1970 ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1960-1970 ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1950-1960 ; Deutschland ; Alltagskultur ; Geschichte 1950-1960 ; Kunst ; Geschichte 1960-1970
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2003.1728
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akademie Verlag
    ISBN: 9783050081991 , 9783050082004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2001
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Begriff ; Philosophie ; Heimat ; Hochschulschrift ; Heimat ; Philosophie ; Heimat ; Begriff ; Philosophie
    Note: Main description: Heimat – dieser Begriff benennt eines der meistdiskutierten und am heftigsten umstrittenen Probleme unserer Zeit. Steht die Betonung von Heimat nicht im Widerspruch zu einer Haltung, die der Mensch im Zeitalter von Globalisierung und weltweiter Vernetzung einnehmen muß? Oder ist sie noch immer der Mittelpunkt der individuellen Existenz des Menschen, Ort seiner Kindheit, der Geborgenheit und Sicherheit? Philosophisch fundierte Untersuchungen indes, die das Phänomen Heimat unvoreingenommen in den Blick nehmen, sind gegenwärtig rar. Karen Joisten wendet sich diesem Problemkreis zu, indem sie das Konzept entwirft, der Mensch zeichne sich durch eine Doppelstruktur aus, die sprachlich in der Wendung Heim-weg zum Ausdruck gebracht wird. Während der Bestandteil Heim- auf die heimische Seite des Menschen verweist, die es ihm ermöglicht, Bindungen einzugehen und in sich zu wohnen, verweist der Bestandteil –weg auf die weghafte Seite des Menschen, die dazu führt, daß er permanent unterwegs sein muß, also bei keiner eingenommenen Haltung und Einsicht stehenbleiben kann. Im ersten Teil des Buches werden unterschiedliche Weisen des In-Beziehung-Seins des Menschen zum Raum, zur Zeit und zum Mitmenschen analysiert, sowohl in bezug auf seine heimhafte als auch auf seine weghafte Seite. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Grundphänomene Geborgenheit, Ruhe und Vertrauen. Zugleich werden vier Hauptwege, auf und in denen sich der Mensch primär bewegt und ausrichtet, gekennzeichnet: das Wandern in der Natur, das Gehen auf der Straße, das Fahren auf der Straße und das Surfen im Netz. Im zweiten Teil des Bandes setzt sich die Autorin mit grundlegenden philosophiehistorischen Antworten auf die Frage auseinander, was unter Heimat zu verstehen ist, bezieht sie auf die Deutung des Menschen und macht sie fruchtbar für die moderne Diskussion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781849501552 , 1849501556
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 242 p.)
    Edition: 1st. ed
    Series Statement: Comparative social research v. 21
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: bicssc ; Cultural studies ; Social groups ; Social Science / Sociology / General ; Power (Social sciences) / Cross-cultural studies ; Culture / Cross-cultural studies ; Vergleichende Soziologie ; Internationaler Vergleich ; Hegemonie ; Macht ; Kultur ; Kultur ; Macht ; Hegemonie ; Internationaler Vergleich ; Macht ; Kultur ; Vergleichende Soziologie
    Abstract: Power, culture, hegemony / Frederik Engelstad -- Doing politics, doing gender, doing power / Anne Krogstad and Kirsten Gomard -- Ostentation in comparative perspective: culture and elite legitimation / Jean-Pascal Daloz -- Collective memories at "work": the public remembering of contested pasts / Anna Lisa Tota -- Modernisms in action: comparing the relationship between visual arts, social classes and politics in Israeli nation-building / Graciela Trajtenberg -- National literature, collective identity and political power / Fredrik Engelstad -- Structural power and the construction of markets: the case of rhythm and blues / Timothy J. Dowd -- Paradoxes of welfare states and equal opportunities: gender and managerial power in Norway and the USA / Gunn Elisabeth Birkelund and Toril Sandnes
    Abstract: The "cultural turn" in sociology created a new interest in power questions. This has led to a renewed interest in conceptual discussions of power in the field of culture studies, whereas empirical work is still less developed. "Comparative Studies of Culture and Power" sets the focus on the uses of cultural and symbolic means in struggles for hegemony: in politics, music markets, literature and the arts. Gender specific uses of rhetorical techniques is one salient theme, struggles for recognition of rhythm and blues music another. Several articles treat the role of the arts in nation building, as well as the role of public monuments in the acknowledgement of war and terrorism. The analyses relate to cultures all over the Western world
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2003
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsch-polnische Grenzregion ; US-mexikanische Grenzregion ; Europäische Integration ; Nordamerikanische Integration ; German-Polish border region ; U.S.-Mexican border region ; European integration ; Northamerican integration ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Grenzregionen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelten in der jüngeren Regionalforschung häufig als Symbole einer neuen Qualität innerhalb der zwischenstaatlichen Beziehungen und als Ausdruck guter Nachbarschaft zwischen den Staaten. Zudem werden sie als Beweis für eine zunehmende Regionalisierung politischer Entscheidungsprozesse und eine Transnationalisierung der internationalen Beziehungen angeführt. Damit wird ihnen politische Bedeutung jenseits des grenzregionalen Bezugs zugesprochen. Solche Überlegungen ignorieren jedoch bestehende Abhängigkeitsverhältnisse sowie Entwicklungen, die das Image von Grenzregionen als Defizitgebiete und Problembereiche verstärken. Zudem wird die Gestaltung von Staatsgrenzen weiterhin durch klassische Sicherheitsfragen beeinflusst und durch traditionelle Träger der Außenbeziehungen bestimmt. Hinzu kommen neue grenzüberschreitende Fragestellungen aufgrund komplexer Interdependenzen, die sowohl grenzregionale, nationale wie auch supranationale oder internationale Bedeutung haben. Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit wurde in diesem Sinne ausgeweitet, um folgend Fragen zu analysieren: Inwieweit dezentrale Grenzkoalitionäre langfristig in die Gestaltung der zwischenstaatlichen Beziehungen einbezogen werden; ob sie selbstständig aktiv werden können, welchen Einfluss sie auf eine zunehmend integrativ gestaltete Außenpolitik haben, welche Politikfelder dabei im Vordergrund stehen. Ausgangspunkt der Analyse sind unabhängige Variablen, die jenseits der lokalen und regionalen Bedürfnisse und Ansprüche die Rahmenbedingungen grenzüberschreitender langfristiger Vernetzungen ergeben. Dazu gehören die Qualität der zwischenstaatlichen Beziehungen, nationale und transkontinentale Integrationskonzepte, die sozio-kulturelle Ausgangssituation in der Grenzregion sowie der politische Wille, langfristig binationale Mehrebenennetzwerke zu etablieren. Als Fallbeispiele dienen die deutsch-polnische sowie die US-mexikanische Grenzregion. Ziel ist es, den tatsächlichen Radius der grenzregionalen Spielräume jenseits lokaler und regionaler Fragestellungen zu definieren. Untersucht wird dies anhand zweier Themenkomplexe die traditionell in nationalstaatliche Kompetenz fallende Sicherheitspolitik und die der Regionalpolitik zuzuordnenden Felder Infrastruktur, regionale Wirtschafts- sowie Umweltpolitik. Besonderes Augenmerk wird auf die zwischen Europa und Nordamerika stark unterschiedlichen Integrationsanstöße und Entwicklungslogiken gelegt.
    Abstract: New studies on regionalism often regard border regions and cross-border cooperation as symbols of a new quality within international relations. Since this is seen as proof of the growing decentralization of political decision-making processes and the transnationalization of foreign relations, increasing political clout is being attributed to transboundary interaction. However, such research approaches tend to ignore existing dependencies and developments which strengthen the negative image of border regions as conflict-prone and problematic. At the same time, the handling of border policies continues to be dominated by classical security-related concerns and is still decided by traditional diplomatic stake-holders. Furthermore, new border-related questions surface, based on complex interdependencies between regional and national levels as well as in the supranational and international realms. In response, this study expands the general research parameters to determine the following questions: if and how decentralized border coalitions act within the range of binational relations; whether or not they can intervene independently; what influence they have on increasingly integrated foreign policies; and in which political arenas cooperation is most likely. Independent variables beyond the local and regional level are used as points of reference regarding lasting cross-border networks. These include the state of bilateral relations, national and transcontinental integration concepts, socio-cultural conditions, and the degree of political drive towards establishing binational multileveled networks. The German-Polish and the U.S.-Mexican border regions serve as case studies. The goal is to define the political playing field, and to outline the depth and limitations of border-regional coalitions beyond local and regional demands. Two unique policy-fields are analyzed security issues which are traditionally handled by state actors on the one hand, and infrastructure, regional development, and environmental issues on the other. Special attention is given to the different strategies of European and Northamerican integration initiatives and developments.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839401316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: bibliotheca eurasica 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Soziologie ; Europa ; Sowjetunion ; Raum ; Europe ; Eurasien ; Sociology ; Space ; Gesellschaft ; Kultur ; Religion ; Identität ; Ethnizität ; Politik ; Russland ; Eurasien ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Politik ; Religion ; Gesellschaft ; Europa ; Eurasien ; Ethnizität ; Identität ; Religion ; Eurasien ; Politik ; Kultur
    Abstract: Die Autoren dieses Bandes begeben sich auf die Suche nach Eurasien und entdecken dabei ein Geflecht aus politischen Interessen und Einflussnahmen, unterschiedlichen religiösen Praktiken sowie ethnischen Zuschreibungen und Identifikationen. Sie zeichnen ein Portrait der Lebenssituation der hier beheimateten Menschen, deren Verbindungen und Gemeinsamkeiten, aber auch der Differenzen zwischen ihnen. Bei dieser »Vermessung« des Raums zwischen Russland und Europa wird deutlich, dass »Eurasien« mitnichten eine Vergangenheit ist, an die man bruchlos anschließen kann, sondern ein heftig umkämpftes Terrain unterschiedlicher Verortungspolitiken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Maidenhead : Open University Press
    ISBN: 0335208789 , 0335208797 , 0335227996 , 1280948140 , 9780335208784 , 9780335208784 , 9780335208791 , 9780335227990 , 9781280948145
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 176 p.)
    Series Statement: Issues in cultural and media studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultuur ; Cultuurbeleid ; Burgerschap ; Wereldburgerschap ; Staatsbürger ; Kultur ; Weltbürgertum ; Citizenship ; Culture ; Kultur ; Culture ; Citizenship
    Note: Includes bibliographical references and index , "Impressive in its coverage of contemporary and classical social and political theories of citizenship. Stevenson's summaries are instructive and thorough, and his interpretations perspicacious and relevant." - "Southern Review". Why has 'culture' become central to political debates? How might we rethink questions of citizenship in an information age? Will cosmopolitanism become the key ideal of the future? This readable and accessible guide links questions of identity, individualization, multiculturalism, and mediation to a politics of culture. This book draws from debates in political theory, cultural studies and sociology, and focuses on issues such as: the reshaping of citizenship by globalization; new social movements; the decline of the nation-state; and the impact of popular culture. Stevenson argues that questions of cosmopolitanism are increasingly likely to emerge within these contexts. Whether we are discussing the destruction of the environment, issues of cultural policy, the city or consumer culture these questions can all be linked to cosmopolitan dimensions.; Issues of rights, obligations and cultural respect are now all central to the way in which we conceive our common world. This original book asks us to rethink the kinds of politics and personhood that are suitable for an information age
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9780295800240
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 393 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Print version Iran and the surrounding world
    Parallel Title: Erscheint auch als Iran and the surrounding world
    DDC: 955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Kultur ; Iran - Relations ; Electronic books ; Iran - Civilization ; Iran - Intellectual life ; Iran - Relations ; Iran Civilization ; Iran Intellectual life ; Iran Relations ; Iran ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Iran ; Westliche Welt ; Kultur ; Geschichte 1500-2000 ; Iran ; Kulturkontakt
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Note on Transliteration -- Introduction / Nikki R. Keddie -- Part I: Overviews -- 1. Iranian Culture and South Asia, 1500-1900 / Juan R. I. Cole -- 2. Beyond Translation: Interactions between English and Persian Poetry / Ahmad Karimi-Hakkak -- 3. Turk, Persian, and Arab: Changing Relationships between Tribes and State in Iran and along Its Frontiers / Thomas J. Barfield -- Part II: The Safavid, Qajar, and Pahlavi Periods -- 4. The Early Safavids and Their Cultural Interactions with Surrounding States / Abolala Soudavar -- 5. Suspicion, Fear, and Admiration: Pre-Nineteenth-Century Iranian Views of the English and the Russians / Rudi Matthee -- 6. The Quest for the Secret of Strength in Iranian Nineteenth-Century Travel Literature: Rethinking Tradition in the "Safarnameh" / Monica M. Ringer -- 7. Cultures of Iranianness: The Evolving Polemic of Iranian Nationalism / Firoozeh Kashani-Sabet -- 8. Foreign Education, the Women's Press, and the Discourse of Scientific Domesticity in Early-Twentieth-Century Iran / Jasamin Rostam-Kolayi -- Part III: Culture in the Islamic Republic in Relation to the World -- 9. International Connections of the Iranian Women's Movement / Nayereh Tohidi -- 10. The Presentation of the "Self" and the "Other" in Postrevolutionary Iranian School Textbooks / Golnar Mehran -- 11. Cinematic Exchange Relations: Iran and the West / Hamid Naficy -- Part IV: Political-Cultural Relations with the Muslim World -- 12. The Failed Pan-Islamic Program of the Islamic Republic: Views of the Liberal Reformers of the Religious "Semi-Opposition" / Wilfried Buchta -- 13. Revolutionary Iran and Egypt: Exporting Inspirations and Anxieties / Asef Bayat and Bahman Baktiari -- 14. The Iranian Revolution and Changes in Islamism in Pakistan, India, and Afghanistan / Vali Nasr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415131863
    Language: English
    Pages: XXII, 618 S.
    Edition: 1st publ.
    Edition: Online-Ausg. [ca. 2010] Online-Ressource
    Series Statement: 500 Tips Ser.
    Parallel Title: Druckausg. Encyclopedia of contemporary French culture
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: France ; Civilization ; 1945- ; Encyclopedias ; Popular culture ; France ; Encyclopedias ; Electronic books ; France Civilization ; 1945- ; Encyclopedias ; France Popular culture ; Encyclopedias ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Frankreich ; Kultur ; Zivilisation
    Abstract: More than 700 alphabetically organized entries by an international team of contributors provide a fascinating survey of French culture post 1945. Entries include: * advertising * Beur cinema * Coco Chanel * decolonization * écriture feminine * football * francophone press * gay activism * Seuil * youth culture Entries range from short factual/biographical pieces to longer overview articles. All are extensively cross-referenced and longer entries are 'facts-fronted' so important information is clear at a glance. It includes a thematic contents list, extensive index and suggestions for further reading. The Encyclopedia will provide hours of enjoyable browsing for all francophiles, and essential cultural context for students of French, Modern History, Comparative European Studies and Cultural Studies.
    Abstract: Book Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: Karten
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Zentrum für Zeithistorische Forschung [2017] 1 Online-Ressource (641 Seiten)
    Series Statement: Zeithistorische Studien Band 21
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Zeithistorische Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bauerkämper, Arnd, 1958 - Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur
    Dissertation note: Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 2001
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture and state History ; Germany (East) ; Germany (East) Rural conditions ; Hochschulschrift ; Brandenburg ; Agrargesellschaft ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1945-1963
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [555]-635
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: Karten
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Zentrum für Zeithistorische Forschung [2017] 1 Online-Ressource (641 Seiten)
    Series Statement: Zeithistorische Studien Band 21
    Series Statement: Digitale Reprints
    Series Statement: Zeithistorische Studien
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bauerkämper, Arnd, 1958 - Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur
    Dissertation note: Habilitationsschrift Freie Universität Berlin 2001
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture and state History ; Germany (East) ; Germany (East) Rural conditions ; Hochschulschrift ; Brandenburg ; Agrargesellschaft ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1945-1963
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [555]-635
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3839400872 , 9783839400876
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (474 Seiten) , illustrations
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Spohn, Margret Türkische Männer in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural studies ; Gender studies, gender groups ; Migration, immigration & emigration ; Turks ; Turks Interviews ; Identität ; Türkische Familie ; Biografisches Interview ; Mann ; Deutschland ; Germany (West) ; Electronic books ; Interviews ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkische Familie ; Mann ; Identität ; Biografisches Interview
    Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagungen -- , Einleitung -- , 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland -- , 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei -- , 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland -- , 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit -- , 5. Die Empirische Untersuchung -- , 6. Resümee und Ausblick -- , 7. Literatur , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839400845
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (312 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 302/.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Ethnosoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Begegnungen mit dem Fremden sind uns vertraut, auch wenn wir den Anderen dabei häufig als unvertraut wahrnehmen. Doch es sind weniger die fremden, als vielmehr die eigenen Wirklichkeitsvorstellungen und Umgangspraktiken, die den »Einen« zum »Anderen« machen. Die Autorin analysiert diese Praktiken der Fremdsetzung, die sich von der alltäglichen Etikettierung und Stigmatisierung bis hin zu wissenschaftlichen Praktiken des »Othering« erstrecken: Rekonstruiert werden sowohl Simmels »Händler«, Parks »Mulatte«, Schütz' »Emigrant«, Meads »signifikanter/verallgemeinerter Andere« als auch ethnografische Praktiken der »Ver-Anderung« des Fremden. Dabei wird der Blick immer wieder von den vertrauten Bildern des Fremden hin zu ihren subtilen Herstellungsprozessen und Resonanzen gelenkt, was es möglich macht, von den Konstruktionen des Fremden auf die Konstruktionen des Eigenen zurückzuschließen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 1849641277 , 9781849641272
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 232 p.)
    Series Statement: Contemporary Irish studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306/.09417
    RVK:
    Keywords: Since 1949 ; Geschichte 1990-2000 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Economic history ; Social history ; Sozialgeschichte ; Wirtschaft. Geschichte ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Irland ; Irland ; Kultur ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Geschichte 1990-2000
    Note: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , The reinvention of Ireland : a critical perspective / Peadar Kirby, Luke Gibbons and Michael Cronin -- Contested pedigrees of the Celtic Tiger / Peadar Kirby -- Culture and state in Ireland's new economy / Michel Peillon -- Speed limits : Ireland, globalisation and the war against time / Michael Cronin -- Citizenship and education : a crisis of the Republic? / Joseph Dunne -- The global cure? history, therapy and the Celtic Tiger / Luke Gibbons -- Colonialism and the Celtic Tiger : legacies of history and the quest for vision / Geraldine Moane -- Religion and the Celtic Tiger : the cultural legacies of anti-Catholicism in Ireland / Lionel Pilkington -- The Celtic Tiger's media pundits / Barra î Slaghdha -- Broadcasting and the Celtic Tiger : from promise to practice / Roddy Flynn -- Screening the green : cinema under the Celtic Tiger / Debbie Ging , Includes bibliographical references (p. 209-221) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3879972982
    Language: German
    Pages: 502 S. , Kt.
    Edition: Online-Ausg. Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Online-Ressource (Text) Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 245
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Druckausg. Schenk, Bernadette Tendenzen und Entwicklungen in der modernen drusischen Gemeinschaft des Libanon
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001
    DDC: 305.69785095692
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Druzes Lebanon ; Libanon Drusen ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Geschichte ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Status und Rolle ; Kollektive Identität ; Religion ; Selbstbild ; Soziopolitischer Wandel ; Staatsbürgerrechte ; Lebanon Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Libanon ; Drusen ; Politische Identität ; Religiöse Identität ; Geschichte ; Libanon ; Drusen ; Politische Identität ; Religiöse Identität ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780195151466 , 9780199834914 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: x, 374 p. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780199834914
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 'Many Globalizations' is an attempt to account for the cultural impact of globalisation in the lives of ordinary citizens from ten countries. The results of the study portray vast numbers of people intermixing participation in a global economy with indigenous values and lifestyles.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3525356846
    Language: German
    Pages: 468 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2001.33663
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010. Online-Ressource. Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2001.33663
    Additional Information: Rezensiert in Schieder, Rolf, 1953 - Amerikanischer Liberalismus und zivile Gesellschaft. Perspektiven sozialer Reform zu Beginn des 20. Jahrhunderts 2003
    Additional Information: Rezensiert in Große Kracht, Hermann-Josef, 1962 - [Rezension von: Jaeger, Friedrich, 1956-, Amerikanischer Liberalismus und zivile Gesellschaft] 2003
    Series Statement: Bürgertum 19
    Parallel Title: Druckausg. Jaeger, Friedrich, 1956 - Amerikanischer Liberalismus und zivile Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg.: Jaeger, Friedrich: Amerikanischer Liberalismus und zivile Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 1998
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1923 ; Liberalism History ; Civil society History ; Social problems History ; Intellectuelen ; Maatschappijverbetering ; Progressivisme ; Sociale hervormingen ; Geschichte ; Civil society ; United States ; History ; Liberalism ; United States ; History ; Social problems ; United States ; History ; Liberalismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Progressive Movement ; USA ; USA ; Hochschulschrift ; USA ; Bürgerliche Gesellschaft ; Liberalismus ; Geschichte 1900-1923 ; Progressive Movement
    Note: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010. Online-Ressource. Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2001.33663 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2001.33663
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783322895974
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Boulder, CO : Westview Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 214 p. 23 cm.)
    Edition: Sekundärausgabe Alexandria, VA Alexander Street Press 2012 (Anthropology online)
    Parallel Title: Reproduktion von Sandall, Roger The culture cult
    DDC: 306/.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultuur ; Meningen ; Kultur ; Alternative lifestyles ; Civilization, Modern Public opinion ; Primitive societies Public opinion ; Primitivism ; Naturvolk ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturvolk ; Kultursoziologie
    Note: Includes bibliographical references (p. 201-207) and index , Romantic primitivism: the anthropological connection , The new Stone Age , Designer tribalism , Enter the noble savage , The triumph of the litterateur , Academic primitivism: the political implications , What Karl Polanyi found in Dahomey , The Book of Isaiah , Karl Popper in New Zealand , Civilization and its malcontents: the economic and cultural implications , Why cultures succeed or fail , Civilization and its malcontents , Appendix: the four stages of noble savagery
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 394 S.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781446264997
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Series Statement: Gender, Theory and Culture series
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Kultur ; Globalisierung ; Feminismus
    Abstract: `An excellent book. The authors have the rare capacity to handle popular culture and case studies in a theoretically informed manner. Original and well researched' - Mike Featherstone, Nottingham Trent University Understandings of globalization have been little explored in relation to gender or related concerns such as identity, subjectivity and the body. This book contrasts `the natural' and `the global' as interpretive strategies, using approaches from feminist cultural theory. The book begins by introducing the central themes: ideas of the natural; questions of scale and context posed by globalization and their relation to forms of cultural production; the transformation of genealogy; and the emergence of interest in definitions of life an life forms.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3525354266
    Language: German
    Pages: 345 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2000.49497
    Series Statement: Formen der Erinnerung 7
    Parallel Title: Druckausg. Langenohl, Andreas, 1970 - Erinnerung und Modernisierung
    Dissertation note: Zugl.: Gießen, Univ., Diss
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collectief geheugen ; Russische Revolutie ; Stalinisme ; Tweede Wereldoorlog ; Weltkrieg (1939-1945) ; Öffentliche Meinung ; Politischer Wandel ; Historisches Ereignis ; Motiv ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Identität ; Sozialer Wandel ; Politik ; Russland ; Russia (Federation) Politics and government ; Hochschulschrift ; Russland ; Politischer Wandel ; Russland ; Sozialer Wandel ; Russland ; Politische Identität ; Öffentliche Meinung ; Kollektives Gedächtnis ; Russland ; Historisches Ereignis ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Identität
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2000.49497
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783666354267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Politischer Wandel ; Historisches Ereignis ; Sozialer Wandel ; Öffentliche Meinung ; Politische Identität ; Russland ; Hochschulschrift ; Russland ; Historisches Ereignis ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Identität ; Russland ; Politische Identität ; Öffentliche Meinung ; Kollektives Gedächtnis ; Russland ; Sozialer Wandel ; Russland ; Politischer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: XIII, 516 Seiten , Karten
    Edition: Online-Ausgabe München Bayerische Staatsbibliothek 2013 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheuermann, Martin Die Minderheitpolitik des Völkerbundes in den zwanziger Jahren gegenüber Ostmittel- und Südeuropa
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Scheuermann, Martin Minderheitenschutz contra Konfliktverhütung?
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 1999
    DDC: 304.6094371
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkerbund ; Geschichte 1920-1929 ; Minderheitenpolitik ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausgabe:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 0521643228
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 336 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Deception and Democracy in Classical Athens
    DDC: 306.2/0938/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deception ; Democracy ; Democracy ; Greece ; Athens ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: A study of the ways in which classical Athenian texts represent and evaluate the morality of deception. It is particularly concerned with the way in which the telling of lies was a problem for the world's first democracy and compares this problem with the modern Western situation
    Description / Table of Contents: Cover; Half-title; Title; Copyright; Contents; Preface; Prologue; 1 Deception and the rhetoric of Athenian identity; 2 Deceiving the enemy: negotiation and anxiety; 3 Athens and the 'noble lie'; 4 The rhetoric of anti-rhetoric: Athenian oratory; 5 Thinking with the rhetoric of anti-rhetoric; Epilogue; Bibliography; Index locorum; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. 299-320) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781446219768
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 246 p., [4] p. of plates) , Ill. (some col.), facsims. (some col.), maps (some col.)
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Kultur ; Globalisierung ; Feminismus
    Abstract: This volume is an innovative exploration of understandings of globalisation in relation to the nature, culture and gender concerns of two decades of feminist theory.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...