Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (6)
  • Media Combination
  • 2010-2014  (6)
  • Bielefeld : transcript  (6)
  • Frau
Datasource
Material
  • Online Resource  (6)
  • Media Combination
  • Book  (6)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783837619119 , 9783839419113 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 213 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839419113
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 617.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beschneidung ; Diskurs ; Kulturrelativismus ; Menschenrecht ; Universalismus ; Frau ; Fremdbild ; Ethnozentrismus ; Online-Publikation
    Abstract: Die Auseinandersetzungen um Universalismus und Kulturrelativismus weisen eine lange und kontroverse Geschichte auf. Janne Mende nimmt die Spezifika beider Seiten in den Blick und eröffnet damit eine Verhältnisbestimmung, die weder einen Zugang hypostasiert noch das gesamte Feld verlässt. Entlang inhaltlicher und moralphilosophischer Dimensionen konturiert sie die Konzepte in ihrer Vermitteltheit und verdeutlicht anhand der Praxis der Genitalverstümmelung die Stärken einer reflexiven Sozialwissenschaft: Eine solche kann sich jenseits von relativistischer Gleichgültigkeit und universalistischer ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839422250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 306.46108623
    Keywords: Brustkrebs ; Prävention ; Genanalyse ; Frau ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Gesundheitsverhalten ; Sozialisation ; Familienbeziehung
    Abstract: Gesundheit als soziales Produkt: Moderne prädiktive Brustkrebsgentests liefern heute gesundheitsrelevantes Wissen mit eindeutiger Familienanbindung. Britta Pelters zeichnet erstmalig nach, wie Gesundheit im Unbestimmten des Risikodiskurses sowohl familial sozialisiert als auch individuell normiert wird. Ausgehend von dieser Praxis des »doing health« entwickelt sie einen konstruktivistischen, subjektiv-relationalen Gesundheitsbegriff, der der healthistisch fetischisierten Debatte um Gesundheit gerecht wird. Gleichzeitig wird mit dem Konzept der Individualnorm ein praktischer Bezugspunkt für die Arbeit im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention angeboten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839428368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (675 Seiten)
    Series Statement: Histoire 69
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Print version Loosen, Livia, 1982 - Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs
    Dissertation note: Teilw. zugl: Erfurt, Univ., Diss., 2013
    DDC: 995.00431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germans History ; Frau ; Kolonie ; Alltag ; History of Colonialism, German Colonialism In the Pacific, Gender History, Oceania, Postcolonialism, Gender, German History, Gender Studies, History ; HISTORY / World ; Germany Colonies ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonie ; Alltag ; Frau ; Ozeanien ; Geschichte 1884-1919
    Abstract: Gestützt auf einen umfangreichen Quellenkorpus aus Briefen und Tagebüchern, kolonialen Publikationen und Archivakten untersucht Livia Loosen den Alltag deutscher Frauen in den so genannten »Südsee-Kolonien« des Kaiserreichs. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Analyse der Beziehungen zur indigenen Bevölkerung sowie auf Fragen zum Geschlechterverhältnis und möglichen Emanzipationsspielräumen. Die Studie zeigt, dass sich die Situation in der Südsee in vielerlei Hinsicht von der im bisher deutlich besser untersuchten ehemaligen »Deutsch-Südwestafrika« unterschied, und bereichert den Forschungs
    Description / Table of Contents: Cover Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs; Danksagung; I. EINLEITUNG; 1. Forschungshintergrund; 1.1 Fragestellung und Forschungsziel; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Quellenlage; 1.4 Das Problem der fehlenden indigenen Perspektive; 1.5 Theoretische Rahmung und Aufbau der Arbeit; 2. Thematischer Hintergrund: Die Südsee und die deutsche Kolonialpolitik; 2.1 Die Südseegebiete und ihre indigene Bevölkerung; 2.2 Erwerb der Kolonialgebiete in der Südsee; 2.3 Grundzüge der deutschen Verwaltung der Südsee-Kolonien; II. VOM KAISERREICH IN DIE KOLONIEN
    Description / Table of Contents: 3. Frauen und Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich4. Wege in die Kolonien und Ausreisemotive; 4.1 Institutionell geförderte Ausreisen; 4.1.1 Der Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft; 4.1.2 Der Deutsche Frauenverein vom Roten Kreuz für die Kolonien; 4.1.3 Christliche Missionsgesellschaften in den Kolonien; 4.2 Individuelle Ausreisen; 4.2.1 Ehe und Arbeitssuche als Ausreisemotive; 4.2.2 Sinnsuche in der Südsee: Frauen als „Aussteigerinnen"; 4.2.3 Sonderfall: (Forschungs-)Reisende Frauen; 5. Gesellschafts- und Bildungsstand der ausreisenden Frauen
    Description / Table of Contents: 6. Das Rollenbild der „Deutschen Kolonialfrau"III. ALLTAG AM ANDEREN ENDE DER WELT; 7. Ankunft und erste Eindrücke; 8. Die Wohnsituation; 9. Berufsbilder und Alltagsgestaltung; 9.1 Missionsangehörige; 9.1.1 Evangelische Missionarsfrauen, Missionsgehilfinnen und -schwestern; 9.1.2 Katholische Missionsschwestern; 9.2 Ehefrauen von Pflanzern und anderen Privatleuten; 9.3 Ehefrauen von Beamten; 9.4 Krankenschwestern; 9.5 Lehrerinnen und weitere alleinstehende Frauen; 9.6 (Forschungs-)Reisende; 10. Kein Paradies - Schwierigkeiten des Lebensalltages in der Fremde
    Description / Table of Contents: 10.1 Einsamkeit, Heimweh und Anpassung10.2 Klima und Krankheiten; 11. Die soziale Stellung der deutschen Frauen innerhalb der weißen Kolonialbevölkerung; 11.1 Beziehungen zu anderen deutschen Frauen und der übrigen weißen Bevölkerung; 11.2 Das Verhältnis zum anderen Geschlecht: Die Südsee-Kolonien als Ort der Emanzipation?; IV. STEREOTYPE UND BEGEGNUNGEN; 12. „Rassen"-Stereotype und „Rassenmischung"; 12.1 „Südsee-Mythos" und „Menschenfresser-Inseln"; 12.2 Der Zusammenhang von Kolonialismus und Rassismus; 12.3 Indigene Frauen und weiße Männer
    Description / Table of Contents: 12.4 Die Position der Frauen in der sogenannten „Mischehen-Debatte"13. Die Beziehungen zwischen deutschen Frauen und indigener Bevölkerung; 13.1 Beobachtung und Beschreibung; 13.2 Interaktion; 13.3 Das besondere Verhältnis zwischen Missionsangehörigen und indigener Bevölkerung; 13.3.1 Evangelische Missionarsfrauen, Missionsgehilfinnen und -schwestern; 13.3.2 Katholische Missionsschwestern; 13.4 Angst oder Anziehung? - Indigene Männer aus der Perspektive deutscher Frauen; 14. Folgen der Kulturbegegnungen - Gegenseitige Prägung?; V. KRIEG UND ABSCHIED
    Description / Table of Contents: 15. Gründe für die Rückkehr vor Kriegsausbruch
    Description / Table of Contents: FrontmatterInhaltDanksagung1. Forschungshintergrund2. Thematischer Hintergrund: Die Südsee und die deutsche Kolonialpolitik3. Frauen und Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich4. Wege in die Kolonien und Ausreisemotive5. Gesellschafts- und Bildungsstand der ausreisenden Frauen6. Das Rollenbild der „Deutschen Kolonialfrau"7. Ankunft und erste Eindrücke8. Die Wohnsituation9. Berufsbilder und Alltagsgestaltung10. Kein Paradies – Schwierigkeiten des Lebensalltages in der Fremde11. Die soziale Stellung der deutschen Frauen innerhalb der weißen Kolonialbevölkerung12. „Rassen"-Stereotype und „Rassenmischung"13. Die Beziehungen zwischen deutschen Frauen und indigener Bevölkerung14. Folgen der Kulturbegegnungen – Gegenseitige Prägung?15. Gründe für die Rückkehr vor Kriegsausbruch16. Der Erste Weltkrieg in der Südsee und die Folgen17. „Viel Geheul": Emotionen bei der Abreise18. Zusammenfassung der Ergebnisse19. Schlussfolgerungen und AusblickQuellen- und LiteraturverzeichnisVerzeichnis der deutschen Frauen, die sich in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs aufhieltenBackmatter.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839421734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 248.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Sozialer Wandel ; Demokratisierung ; Arabischer Frühling ; Geschlechterverhältnis ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Das Buch hinterfragt die These, dass Demokratisierungen in der islamischen Welt per se zu Geschlechtergerechtigkeit führen, und zeigt, welche politischen, religiösen und kulturellen Faktoren bei Transformationen von Geschlechterordnungen bedeutsam werden. Dabei werden die arabischen Staaten, in denen die »Arabellion« erfolgreich war (Ägypten, Tunesien), mit anderen verglichen, in denen die Machtverhältnisse nicht (Saudi-Arabien, Kuwait, Syrien) oder nur minimal verändert wurden (Jemen, Jordanien). In die Untersuchung werden auch Länder einbezogen, in denen ausländische Interventionen einen Reg...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837624908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (137 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Baier, Andrea, 1961 - "Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?"
    RVK:
    Keywords: Migration, Social Inequality, Medicine, Sociology of Medicine, Food Studies, Sociology ; Deutschland ; Einwanderin ; Frau ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Electronic books ; Grone ; Einwanderin ; Frauengruppe ; Gesunde Lebensführung ; Soziale Ungleichheit ; Selbsthilfe
    Abstract: Biographical note: Andrea Baier (Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis im Bereich Forschung und Evaluation. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Subsistenz, Interkulturelle Gärten, Urbane Landwirtschaft, Do it yourself.
    Abstract: Review text: Besprochen in: FEMBooks-Newsletter, 6 (2013) BZgA-Infodienst Migration, 4 (2013) Dr. med. Mabuse, 11/12 (2013)
    Abstract: Main description: Zehn Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern treffen sich drei Jahre lang, um sich über das Thema Gesundheit und Ernährung auszutauschen. Sie reden über ihren Alltag, ihre Sorgen und ihre Probleme. Allmählich entsteht aus ihren Zusammenkünften die verbindlichere Form einer Selbsthilfegruppe. Das Buch zum Projekt veranschaulicht, wie zugewanderte Frauen mit dem Thema Gesundheit umgehen, wie sie ihre gesundheitliche Situation mit ihrer gesellschaftlichen Lage in Verbindung bringen, mit welchen Widrigkeiten sie zu kämpfen haben und über welche Ressourcen sie verfügen. Auf diese Weise entsteht ein plastisches Bild der leiblichen Bedingungen von Migration, Klasse/Exklusion und Geschlecht.
    Description / Table of Contents: cover »Wie soll man gesund sein,wenn man keine Arbeit hat?«; Inhalt; Prolog; »Europa war ein Schock für mich«; 1. Zum Hintergrund von Buch und Projekt; Gärten und Gesundheit; Interkulturelle Gärten; 2. Konstituierung der Gruppe; DProjektfrauen; 3. Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Situation; Barrieren und Hindernisse; Bewegung und Ernährung; Was nutzt der Gesundheit, was schadet ihr?; Wo die Frauen wohnen; 4. Die Themen im Gruppengeschehen; Das Opferfest; Geschlechterverhältnisse; Depressionen; Zur gesellschaftlichen Wertschätzung der Subsistenz; 5. Die Projekte
    Description / Table of Contents: Interviews in Göttingen-GroneBestandsaufnahme in Göttingen-Grone. Licht und Schatten; Ernährung und Migration; Schimmel in der Wohnung; Ein Hausarzt wird eingeladen…; Nachmittag mit Klangschalen - alternative Ansätze und Projekte; Der Fahrradkurs; Bei pro familia: Wechseljahrbeschwerden; Redakteurinnen zu Besuch; 6. Resümee; Ausblick; Danksagung; 7. Literatur; 8. Anhang; Fragebogen zum Thema Gesundheit und Ernährung; Zusammenstellung der Ergebnisse
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839424902 , 9783837624908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Baier, Andrea, 1961 - "Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?"
    RVK:
    Keywords: Women immigrants Social conditions ; Public health Social aspects ; Women immigrants Health and hygiene ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Deutschland ; Einwanderin ; Frau ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Migration, Social Inequality, Medicine, Sociology of Medicine, Food Studies, Sociology ; Electronic books ; Grone ; Einwanderin ; Frauengruppe ; Gesunde Lebensführung ; Soziale Ungleichheit ; Selbsthilfe
    Abstract: Biographical note: Andrea Baier (Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis im Bereich Forschung und Evaluation. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Subsistenz, Interkulturelle Gärten, Urbane Landwirtschaft, Do it yourself.
    Abstract: Zehn Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern treffen sich drei Jahre lang, um sich über das Thema Gesundheit und Ernährung auszutauschen. Sie reden über ihren Alltag, ihre Sorgen und ihre Probleme. Allmählich entsteht aus ihren Zusammenkünften die verbindlichere Form einer Selbsthilfegruppe. Das Buch zum Projekt veranschaulicht, wie zugewanderte Frauen mit dem Thema Gesundheit umgehen, wie sie ihre gesundheitliche Situation mit ihrer gesellschaftlichen Lage in Verbindung bringen, mit welchen Widrigkeiten sie zu kämpfen haben und über welche Ressourcen sie verfügen. Auf diese Weise entsteht ein plastisches Bild der leiblichen Bedingungen von Migration, Klasse/Exklusion und Geschlecht.
    Abstract: Review text: Besprochen in: FEMBooks-Newsletter, 6 (2013) BZgA-Infodienst Migration, 4 (2013) Dr. med. Mabuse, 11/12 (2013)
    Description / Table of Contents: cover »Wie soll man gesund sein,wenn man keine Arbeit hat?«; Inhalt; Prolog; »Europa war ein Schock für mich«; 1. Zum Hintergrund von Buch und Projekt; Gärten und Gesundheit; Interkulturelle Gärten; 2. Konstituierung der Gruppe; DProjektfrauen; 3. Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Situation; Barrieren und Hindernisse; Bewegung und Ernährung; Was nutzt der Gesundheit, was schadet ihr?; Wo die Frauen wohnen; 4. Die Themen im Gruppengeschehen; Das Opferfest; Geschlechterverhältnisse; Depressionen; Zur gesellschaftlichen Wertschätzung der Subsistenz; 5. Die Projekte
    Description / Table of Contents: Interviews in Göttingen-GroneBestandsaufnahme in Göttingen-Grone. Licht und Schatten; Ernährung und Migration; Schimmel in der Wohnung; Ein Hausarzt wird eingeladen…; Nachmittag mit Klangschalen - alternative Ansätze und Projekte; Der Fahrradkurs; Bei pro familia: Wechseljahrbeschwerden; Redakteurinnen zu Besuch; 6. Resümee; Ausblick; Danksagung; 7. Literatur; 8. Anhang; Fragebogen zum Thema Gesundheit und Ernährung; Zusammenstellung der Ergebnisse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...