Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (33)
  • Media Combination
  • 2010-2014  (33)
  • 1980-1984
  • Kultur  (33)
  • Philosophy  (33)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783662445655 , 3662445654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Northoff, Georg Wie kommt die Kultur in den Kopf?
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denken ; Gefühl ; Kultur ; Wahrnehmung ; Neurowissenschaften ; Kulturvergleich ; Psychology ; Neurosciences ; Psychobiology ; Human behavior ; Anthropology ; Philosophy ; Behavioral Sciences and Psychology ; Neuroscience ; Behavioral Neuroscience ; Anthropology ; Philosophy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839427552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 45
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Feldforschung ; Ethnographie ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Senses ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Cultural Anthropology ; Practices ; Praktiken ; Fieldwork ; Wahrnehmung ; Kulturwissenschaften ; Alltagskultur ; Empirische Forschung ; Kulturanthropologie ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Alltagskultur ; Kulturwissenschaften ; Kulturanthropologie ; Empirische Forschung ; Wahrnehmung
    Abstract: Die Rolle sinnlicher Wahrnehmung fand in der Alltagskulturforschung bisher wenig Beachtung. Dieser Band greift deshalb die Forderung nach einer Einbindung der Sinne in die ethnographische Forschungspraxis auf. Die versammelten Beiträge befragen sinnliche Wahrnehmung kritisch - sowohl hinsichtlich der Körperlichkeit von Alltagserfahrungen und resultierender Epistemologien als auch in Hinblick auf Konsequenzen ethnographischer Forschungsprozesse. Das Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen sinnlicher Wahrnehmung erlaubt theoretisch-methodische Neukonzeptionen sowie ein konkretes Nachspüren von Feldern, die z.B. Räume, Medien oder Subjektkonstitutionen streifen.Mit Beiträgen u.a. von Jochen Bonz, Simone Egger und Sarah Pink
    Abstract: Sensual perception under focus - this volume develops new perspectives for ethnographic research, keeping its possibilities and limitations within sight
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518794319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.44094309033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Wissen ; Geistige Arbeit ; Maschine ; Technikphilosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518794210
    Language: German
    Pages: Online Ressource (278 S.)
    Series Statement: edition suhrkamp 2655
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Bühler, Benjamin, 1970 - Bunte Steine
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 552
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgeschichte ; Wissen ; Tiere ; Pflanzen ; Wissenschaftsgeschichte;Wissen;Pflanzen;Tiere ; Stein ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658048976
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 322 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ethik im Weltkontext
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltethos ; Religion ; Ethik ; Angewandte Ethik ; Ethik ; Kultur ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Kulturkontakt ; Ethik ; Religionsgemeinschaft
    Abstract: Entstehungsorte der Ethik -- Ethik in größeren Religionsgemeinschaften -- Ethik in kleineren Religionsgemeinschaften -- Ethik und Handlungsbereiche.
    Abstract: Wir leben in einer Welt, in der die verschiedenen Kulturen und Religionen zunehmend eine gemeinsame Antwort auf die ethischen Fragen unseres Zusammenlebens finden müssen. Dieser Band leistet deshalb zweierlei: Einerseits informiert er über die übergreifenden ethischen Traditionen und Paradigmen in den Kulturregionen und in den größeren und kleineren Religionsgemeinschaften dieser Welt. Andererseits versucht er, die Grundlagen bereitzustellen, die eine völkerübergreifende Verständigung über die Grundfragen der Moral ermöglichen können. Wer über den Tellerrand eines ausschließlich im Westen entwickelten Diskurses hinausblicken und den interkulturellen Dialog fruchtbar führen will, findet mit diesem Band das unentbehrliche Hilfsmittel.   Der Inhalt ·         Entstehungsorte der Ethik ·         Ethik in größeren Religionsgemeinschaften ·         Ethik in kleineren Religionsgemeinschaften ·         Ethik und Handlungsbereiche Die Zielgruppen ·         EthikerInnen ·         PhilosophInnen ·         ReligionswissenschaftlerInnen ·         KulturwissenschaftlerInnen   Die Herausgeber Dr. Hamid Reza Yousefi ist Privatdozent für Geschichte der Philosophie und Interkulturelle Philosophie an der Universität Koblenz. Zudem ist er Gründungspräsident des Instituts zur Förderung der Interkulturalität in Trier und Mitherausgeber der Schriftenreihen "Interkulturelle Bibliothek" und "Philosophische Perspektiven". Dr. Harald Seubert ist Professor für Philosophie und Religionswissenschaft an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel. Zudem ist er Mitherausgeber der Schriftenreihen "Interkulturelle Bibliothek" und "Philosophische Perspektiven".
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783518794319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2650
    DDC: 001.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Wissen ; Geistige Arbeit ; Maschine ; Technikphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 260-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787325153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vier ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vier ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9780824840266
    Language: English
    Pages: 1 online resource (338 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Cribb, Robert, 1957 - Wild man from Borneo
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orangutans ; Orangutans -- Symbolic aspects ; Human-animal relationships ; Human-animal relationships ; Orangutans ; Symbolic aspects ; Orangutans ; Electronic books ; Borneo ; Orang-Utan ; Kultur ; Geschichte 1500-2000
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1. From Satyr to Pongo: Discovering the Red Ape -- Chapter 2. "A More than Animal Intelligence": Exploring the Species Boundary -- Chapter 3. Wanted Dead or Alive: Orangutans on Display -- Chapter 4. Darkest Borneo, Savage Sumatra -- Chapter 5. Imagining Orangutans: Fictions, Fantasies, Futures -- Chapter 6. Close Encounters and Dangerous Liaisons -- Chapter 7. Monkey Business: Orangutans on Stage and Screen -- Chapter 8. Zoo Stories: Becoming Animals, Unbecoming Humans -- Chapter 9. On the Edge: Conservation and the Threat of Extinction -- Chapter 10. Faces in the Mirror: Evolution, Intelligence, and Rights -- Afterword -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839424148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Begriff der Kultur Kulturphilosophie als Aufgabe
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Druckausg. Der Begriff der Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Society, Human, Philosophy of Culture, Intercultural Philosophy, Cultural Theory, Philosophy ; Electronic books ; Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie
    Abstract: Biographical note: Der Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie ist seit 2010 am Leipziger Institut für Kulturwissenschaften aktiv und widmet sich der Verknüpfung von Kultur- und Sozialphilosophie. Bei der Herausgabe dieses Bandes waren beteiligt: Mathias Berek, Jörn Bohr, Sonja Engel, Anna Flocke, Monika Nachtwey, Clara Schneider, Michael Schramm, Philipp Seitz und Benjamin Stuck.
    Abstract: Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013)
    Abstract: Main description: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird.
    Description / Table of Contents: Cover Der Begriff der Kultur; Inhalt; Einleitung. Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie; Kulturphilosophie und Phänomenologie. Einige Ideen zum Begriff der Appräsentation bei Alfred Schütz und Edmund Husserl; Wie ist es möglich, wahrnehmend etwas als etwas zu verstehen? Peirces abduktive Hypothesenbildung und Cassirers symbolische Prägnanzbildung im Vergleich; Formung oder Konstruktion? Eine strukturelle Analogie der Kulturphilosophie Cassirers zur Wissenssoziologie Berger/Luckmanns
    Description / Table of Contents: Auf die Gemeinsamkeiten kommt es an. Ernst Cassirers Kultur- und Sprachphilosophie als kulturphilosophische AnthropologieDie Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität; Der Typus des Fremden im Zentrum der Vergesellschaftung bei Georg Simmel; Zur Bedeutung von Sprache im Konzept des Fremdverstehens von Alfred Schütz; Der Mensch als Synchronisator. Über die Überschneidung von Zeiten in der alltäglichen Lebenswelt; Zum Wechselverhältnis von Kreativität und Verdinglichung. Menschliches Schaffen angesichts kontingenter Bedingungen
    Description / Table of Contents: Wiederverflüssigung des Verdinglichten bei Tönnies, Simmel und HabermasSchwestern im objektiven Geist. Kulturphilosophie und Ästhetik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783406645570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cruelty ; Grausamkeit ; Kultur ; Geschichte 1789-1917
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183 - 186
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783845247120 , 9783848703869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen 4
    Series Statement: Schriftenreihe zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Parallel Title: Druckausg. Prager, Julia, 19XX - Frames of critique
    Dissertation note: Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Kulturwissenschaft ; Politik ; Kultur ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Kulturwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Literaturtheorie ; Butler, Judith 1956- ; Performativität ; Butler, Judith 1956- ; Handlungstheorie ; Kulturphilosophie ; Feministische Philosophie
    Abstract: Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen verantwortlicher Wissensproduktion gewinnt gerade dann an Aktualität, wenn die Idee vom postsouveränen Sprechen ihren Platz im Diskurs der Verantwortung behauptet. Der Band stellt sich dieser Frage und leuchtet einen Versuchsraum aus, in dem das Paradoxon von Positionierung und Transformation als produktives Denken in Gleichzeitigkeit installiert wird.Durch die Zusammenführung der radikaldemokratischen Positionen Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes mit Judith Butlers weitreichendem Diskursmodell entsteht die Skizze einer Arbeitsweise des Sowohl-als-auch. Damit verbunden ist das Anliegen, die eingebrachten Reflexionsstrategien als demokratische Artikulationskanäle in das Öffentliche zu tragen
    Abstract: Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen verantwortlicher Wissensproduktion gewinnt gerade dann an Aktualität, wenn die Idee vom postsouveränen Sprechen ihren Platz im Diskurs der Verantwortung behauptet. Der Band stellt sich dieser Frage und leuchtet einen Versuchsraum aus, in dem das Paradoxon von Positionierung und Transformation als produktives Denken in Gleichzeitigkeit installiert wird.Durch die Zusammenführung der radikaldemokratischen Positionen Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes mit Judith Butlers weitreichendem Diskursmodell entsteht die Skizze einer Arbeitsweise des Sowohl-als-auch. Damit verbunden ist das Anliegen, die eingebrachten Reflexionsstrategien als demokratische Artikulationskanäle in das Öffentliche zu tragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839424148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturphilosophie ; Begriff ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400748071
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 313 p. 30 illus., 5 illus. in color, digital)
    Series Statement: International Archives of the History of Ideas Archives internationales d'histoire des idées 208
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Science in the age of Baroque
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Science History ; Science Philosophy ; History ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Science History ; Science Philosophy ; History ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Kultur ; Geschichte 1600-1700
    Abstract: This volume examines the New Science of the 17th century in the context of Baroque culture, analysing its emergence as an integral part of the high culture of the period. The collected essays explore themes common to the new practices of knowledge production and the rapidly changing culture surrounding them, as well as the obsessions, anxieties and aspirations they share, such as the foundations of order, the power and peril of mediation and the conflation of the natural and the artificial. The essays also take on the historiographical issues involved: the characterization of culture in general and culture of knowledge in particular; the use of generalizations like ‘Baroque’ and the status of such categories; and the role of these in untangling the historical complexities of the tumultuous 17th century. The canonical protagonists of the ‘Scientific Revolution’ are considered, and so are some obscure and suppressed figures: Galileo side by side with Scheiner;Torricelli together with Kircher; Newton as well as Scilla. The coupling of Baroque and Science defies both the still-triumphalist historiographies of the Scientific Revolution and the slight embarrassment that the Baroque represents for most cultural-national histories of Western Europe. It signals a methodological interest in tensions and dilemmas rather than self-affirming narratives of success and failure, and provides an opportunity for reflective critique of our historical categories which is valuable in its own right.
    Description / Table of Contents: Science in the Age of Baroque; Contents; Chapter 1: Baroque Modes and the Production of Knowledge; Introduction: The Great Opposition; The Papers 2 : Shades of Baroque; Conclusion: Dilemmas and Anxieties; Notes; References; Part I: Order; Chapter 2: What Was the Relation of Baroque Culture to the Trajectory of Early Modern Natural Philosophy?; Introduction: Thinking About "Baroque Science"; Constructing the Category of Natural Philosophy-Natural Philosophising as Culture and Process
    Description / Table of Contents: Phases and Stages in the 'Scientific Revolution' Seen as an Unfolding Process in the Field of Natural PhilosophisingThe Dynamics and Rules of Natural Philosophical Contestation During the 'Crisis Within a Crisis' Phase; Articulation on Subordinate Disciplines: Grammar and Specific Utterance; Find or Steal Discoveries, Novelties or Facts, Including Experimental Ones; Bend or Brake Aristotle's Rules About Mathematics and Natural Philosophy: The Gambit of 'Physico-mathematics'; "Hot Spots" of Articulation Contest: Additional Causes and Effects of a Field in Crisis
    Description / Table of Contents: The Mechanics of Responding to 'Outside' Challenges and OpportunitiesRecruitment of Baroque Behaviours, Norms and Identities?; An Additional, Surprising, Conjectural Finding; Conclusion; References; Chapter 3: "Bent and Directed Towards Him": A Stylistic Analysis of Kircher's Sunflower Clock; Kircher's Sunflower Clock Reassessed; The Baroque Style; The Problem of Style; The Baroque Problem; A Stylistic Analysis; Clocks; Magnetism; Sunflowers; A Baroque Instrument; Conclusion; References; Chapter 4: From Divine Order to Human Approximation: Mathematics in Baroque Science; Kepler and Newton
    Description / Table of Contents: Kepler and PerfectionNewton and the Moving Aphelia; Kepler's ISL; The ISL After Kepler; Newton's ISL; Conclusion; References; Part II: Vision; Chapter 5: "The Quality of Nothing:" Shakespearean Mirrors and Kepler's Visual Economy of Science; Introduction; Shakespearean Mirrors and the End of Renaissance Science; Kepler's Astronomical Speculations, Aristotelian Metabasis and Renaissance Imagination; Keplerian Shadows on a Wall; Towards Baroque Modes of Observation; References; Chapter 6: Agostino Scilla: A Baroque Painter in Pursuit of Science; Introduction; The Making of a Learned Painter
    Description / Table of Contents: From Messina to RomeThe Genesis of a Scientific Conversation; Seeing Fossils Like a Painter; References; Chapter 7: What Exactly Was Torricelli's "Barometer?"; Introduction; "Torricelli's Barometer:" The Extant Sources; Rethinking Torricelli's Esperienza of 1644; Torricelli's Mercury Esperienza as Baroque Performance; Conclusion; References; Chapter 8: William Harvey and the Way of the Artisan; Introduction; Harvey's Way of Inquiry; The Problem of Inquiry; The Priority of Experience; The Way of the Artisan; The Particular; Apprenticeship and Experience; Artisans and Trust
    Description / Table of Contents: William Harvey and the Way of the Artisan
    Description / Table of Contents: 1. Ofer Gal and Raz Chen Morris: Baroque Modes and the Production of Knowledge -- A. Order -- 2. John Schuster: What Was the Relation of Baroque Culture to the Trajectory of Early Modern Natural Philosophy? -- 3. Koen Vermeir: “Bent And Directed Towards Him:” A Baroque Perspective on Kircher’s Sunflower Clock -- 4. Ofer Gal: From Divine Order to Human Approximation: Mathematics in Baroque Science -- B. Vision -- 5. Raz Chen-Morris: “The Quality of Nothing,” Or Kepler's Visual Economy of Science -- 6. Paula Findlen: Agostino Scilla:  A Baroque Painter in Pursuit of Science -- 7. J.B. Shank: What Exactly Was “Torricelli’s Barometer?” -- 8. Alan Salter: William Harvey and the Way of the Artisan -- C. Excess -- 9. John Gascoigne: Crossing the Pillars of Hercules: Francis Bacon, the Scientific Revolution and the New World -- 10. Nicholas Dew: The Hive and the Pendulum: Universal Metrology and Baroque Science.-11. Victor Boantza: Chymical Philosophy and Boyle’s Incongruous Philosophical Chymistry.-12 Rivka Feldhay: The Simulation of Nature and the Dissimulation of the Law on a Baroque Stage: Galileo and the Church Revisited​.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839424148 , 9783837624144
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Kultur ; Gesellschaft ; Mensch ; Wahrnehmung ; Kulturphilosophie ; Interkulturelle Philosophie ; Kulturtheorie ; Philosophie ; Culture ; Society ; Human ; Philosophy of Culture ; Intercultural Philosophy ; Cultural Theory ; Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-1689-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 8
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Szenarien der Energie
    DDC: 792.0232
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Energie. ; Inszenierung. ; Kraft. ; Wille. ; Kultur. ; Aufsatzsammlung ; Energie ; Inszenierung ; Energie ; Kraft ; Wille ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839419557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Ethnologie ; Philosophie ; Performanz ; Diskursanalyse ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Kritik der Moderne ; Französische Philosophiegeschichte ; French History of Philosophy ; Ethnologie ; Kulturanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturanalyse ; Ethnologie
    Abstract: Was macht für Foucault den Reiz der Ethnologie aus? Foucaults Selbstverständnis als Ethnologe, das bisher nicht systematisch ausgelotet ist, wird in diesem Buch als fundamentaler Blickwinkel eingeführt, von dem her sich die Relevanz seiner Gesellschaftsdiagnosen sowie seines theoretisch-methodischen Werkzeugs auf die Perspektive einer kritischen Alternative zur Moderne zuspitzen lässt.Barbara Birkhans fachübergreifende Analyse diskutiert Grundorientierungen in der Konzeption kultureller Tatsachen, wie sie - nicht zuletzt wegen ihres performativen Gehalts - für alle Sozial- und Kulturwissenschaften wichtig sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839418703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Innovation ; Revolution ; Culture ; Geschichtstheorie ; Kultur ; Tradition ; Kulturtheorie ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Theory of History ; Philosophy of History ; Kultureller Wandel ; Wertwandel ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Wertwandel
    Abstract: Menschliche Kulturen befinden sich in einem Prozess beständiger Umgestaltung und unterliegen mitunter radikalen Veränderungen. In diesem Band werden mit den Mitteln und Methoden der Geschichtsphilosophie, der Soziologie, der Handlungstheorie und der Kulturwissenschaften die grundlegenden Mechanismen und Logiken kultureller Transformationsprozesse herausgearbeitet. Ein interdisziplinäres Spektrum von Perspektiven - u.a. auf die philosophische Ästhetik, die politische Philosophie und die Wissenschaftsgeschichte - zeigt darüber hinaus die Verschiedenartigkeit des Wandels in unterschiedlichen Bereichen der Kultur auf.Mit Beiträgen von u.a. Emil Angehrn, Astrid Erll, Johannes Rohbeck, Hartmut Rosa und Oliver Marchart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525401804 , 3525401809 , 9783647401805 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 144 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor Proquest 2012 Online-Ressource ISBN 9783647401805
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog 11
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Kultur ; Wissenschaft ; Online-Publikation
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783653017694
    Language: German
    Pages: 144 Seiten
    Edition: 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Beiträge zur Dissidenz Band 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Wörer, Simone, 1981 - Politik und Kultur der Gabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gabe und Tausch ; Hardback ; JFSJ1 ; Kultur ; Matriarchatsforschung ; POL029000 ; Patriarchatskritik ; Politik ; Ökonomie ; Electronic books ; Electronic books ; Gabe ; Patriarchat ; Matriarchat ; Paradigmenwechsel
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Ausgehend von der Kritischen Patriarchatstheorie wird die Gabe als Paradigma und als zwischenmenschlicher Akt untersucht. Es handelt sich dabei um einen ersten Versuch, politische, oekonomische, kulturanthropologische sowie spirituelle Aspekte zu vereinen und das vielschichtige und bedeutende Phaenomen der Gabe transdisziplinaer zu beleuchten. Auf der Suche nach einer Politik, Kultur und Oekonomie der Gabe werden Forschungsergebnisse der Matriarchatsforschung sowie der Kritischen Patriarchatstheorie vereint, um erste Ansaetze einer neuen Theorie der Gabe vorzulegen, und diese im Kontrast zu de
    Description / Table of Contents: INHALTSVERZEICHNIS; 1. EINLEITENDE WORTE UND AUSGANGNAHME; 2. DIE „KRITISCHE PATRIARCHATSTHEORIE" UND IHRE BEGRIFFE; 3. ERSTE ANNÄHERUNG AN DIE GABE: SPRACHGESCHICHTE UND (BE-)DEUTUNG ZENTRALER BEGRIFFLICHKEITEN; 3.1. Geben und Nehmen, die Gabe, das Schenken, das Geschenk; 3.2. Das Opfer, das Geben von Almosen, das Spenden; 3.3. (Aus-)Tauschen, der Tausch, der Wert; 4. DIE GABE: ERSCHEINUNGSFORMEN UND BEDEUTUNG AUS PATRIARCHATSKRITISCHER PERSPEKTIVE; 4.1. Die ursprüngliche Gabe; 4.2. Die reine Gabe; 4.3. Die inverse(n) Gabe(n)
    Description / Table of Contents: 5. ANNÄHERUNG AN EINE KULTUR DER GABE: ANTHROPOLOGISCH-KULTURELLE UND POLITISCHE ASPEKTE5.1. Utopie des „reinen" Patriarchats oder: „Matriarchat als zweite Kultur"; 5.2. Die Gabe im Mythos: Pandora; 5.3. Gemeinschaft, Vielfalt und Mimesis vs. Isolation, Abstraktion und Destruktion; 5.4. Genevieve Vaughan: „Mothering" als konstitutives Element einer Kultur der Gabe („Gift Giving"); 5.5. Gesellschaft in Balance oder: Über die Perspektive einer Politik der Gabe; 6. GABE UND ÖKONOMIE: ANNÄHERUNG AN EINE WIRTSCHAFT DES LEBENS, DER FÜLLE UND DER VIELFALT; 6.1. Wert-Sein und Wert-Haben
    Description / Table of Contents: 6.2. Fetischisierung und künstliche Knappheit. Von der Wirtschaft und dem Krieg6.3. Eine andere Welt ist möglich: Subsistenz und die Praxis einer Ökonomie der Gabe; 7. RESÜMEE UND AUSBLICK; LITERATURVERZEICHNIS;
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839417850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lotman, Jurij Michajlovič ; Kulturwissenschaft ; Sprache ; Integration ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Literatur ; Language ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Literature ; Slavistik ; Slavic Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Desintegration ; Kulturelle Dynamik ; Peripherie ; Unbestimmtheit ; Jurij Lotman ; Kultursemiotik ; Literatur ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Lotman, Jurij Michajlovič 1922-1993 ; Kultursemiotik ; Literatur
    Abstract: Die kulturtheoretische Aktualität der Kultursemiotik Jurij Lotmans steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Die teils theoretischen, teils kulturhistorisch angewandten Beiträge namhafter Literaturwissenschaftler (Koschorke, Lachmann u.a.) fokussieren vor allem auf zwei Konzepte: das räumliche Konzept der Semiosphäre, in dem der Peripherie als Zone indeterminierter kultureller Dynamik zentrale Bedeutung zukommt, und das zeitliche Konzept von kultureller Diskontinuität, von Lotman »Explosion« genannt. Peripherie und Explosion erweisen sich als besonders gut anschließbar an aktuelle Theorien des Politischen und der sozialen wie kulturellen Dynamik, die im Kontext der Globalisierung und der Absage an utopisch-teleologische Emanzipationstheorien Phänomene von Subversion und kreativer »Unterbrechung« in der historischen »conditio« der Gegenwart ausmachen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647401805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , Illustrationen, Tabellen , 205 mm x 123 mm
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog 11
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als HT017297427
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Kultur ; Wissenschaft ; Mensch ; Kultur ; Wissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525401809 , 9781280995866
    Language: German
    Pages: Online Ressource (818 KB, 143 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog 11
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog
    Parallel Title: Druckausg. Janich, Peter, 1942 - 2016 Der Mensch zwischen Natur und Kultur
    DDC: 190
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mensch ; Kultur ; Wissenschaft
    Abstract: Was ist der Mensch? Es ist nicht neu, dass sich die Wissenschaften mit dem Menschen befassen. Neu ist aber, dass ein Zuständigkeitskonflikt zwischen Natur- und Kulturwissenschaften entbrannt ist. Der Philosoph Peter Janich beschäftigt sich mit dem Bild des Menschen in den Wissenschaften, der Psychologe Rolf Oerter mit dem Menschenbild im Kulturvergleich. In den Beiträgen und der engagierten Diskussion geht es unter anderem um folgende Fragen: Was glauben Natur- und Kultur- sowie Geisteswissenschaften zu erkennen? Wie verhalten sich Kultur und Natur zueinander, bilden sie Gegensätze oder sind sie ein- und dasselbe? Woher kommen Bewusstsein und Geist? Welche Bedeutung hat die Sprache für das Verständnis menschlicher Kulturen?Über den Autor:Peter Janich ist Professor für Philosophie an der Universität Marburg. Aus dem Konstruktivismus der Erlanger Schule kommend, ist er Mitbegründer des Methodischen Kulturalismus.Prof. Dr. Rolf Oerter, Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität München.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Peter Janich: Das Bild des Menschen in den Wissenschaften; Rolf Oerter: Das Menschenbild im Kulturvergleich; Erster Diskussionsteil: Das Bild des Menschen in den Wissenschaften ; Zweiter Diskussionsteil: Menschenbilder im Kulturvergleich; Literatur; Back Cover
    Note: Literaturverz. S. 139 - 143 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp Verlag,
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marcuse, Herbert ; Kultur ; Philosophie ; Politische Theorie ; Kultursoziologie. ; Kultur. ; Gesellschaft. ; Kultursoziologie ; Kultur ; Gesellschaft ; 1898-1979 Marcuse, Herbert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart ; Weimar : Verlag J. B. Metzler
    In:  3
    ISBN: 9783476006288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 551 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart ; Weimar : Verlag J. B. Metzler
    In:  2
    ISBN: 9783476006271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 694 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 9781444314861
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 498 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Handbooks in communication and media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2012 ; Gesellschaft ; Internet Social aspects ; Nutzung ; Kommunikationsverhalten ; Kultur ; Alltag ; Internet ; Sozialverhalten ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Sozialverhalten ; Internet ; Kommunikationsverhalten ; Internet ; Nutzung ; Geschichte 1990-2012 ; Internet ; Gesellschaft ; Alltag ; Internet ; Kultur
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (An electronic book accessible through the World Wide Web; click for information)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart ; Weimar :Verlag J. B. Metzler,
    Language: German
    Pages: Online-Ressource.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften. ; Kultur. ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kultur
    Note: Erschienen: 1-3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846751824
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Mühlmann, Heiner, 1938 - Die Natur der Kulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auswirkungen von Wissenschaft ; Kultur ; kulturell ; Kulturen ; Kulturwissenschaften ; Technologie auf die Gesellschaft ; Arabische Staaten ; Europa ; Kulturelle Entwicklung ; Aggression ; Strukturelle Gewalt ; Kulturvergleich
    Abstract: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind alle Träume vom Weltfrieden zerplatzt. Es herrscht Dauerstress und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Allen Weltfriedensordnungen, wie Francis Fukuyamas Ende der Geschichte, können nur noch Absagen erteilt werden. Einen dauerhaft kriegsfreien Zustand werden wir nie erreichen. Die Natur der Kulturen macht klar, warum: Statt billigen Trost zu spenden, erhärtet es Mühlmanns kultur-evolutionäre These, dass Kulturen immer entweder von realen externen Stressoren attackiert werden oder auf paranoide Weise selber Stress erzeugen, der schließlich zu internen oder externen Konflikten und Aufständen führt. Was wir zur Zeit in der arabischen Welt beobachten, gibt dafür die Anschauung. Eine frühe Fassung von Die Natur der Kulturen ist 1996 erschienen und löste überall vehementen Widerspruch aus. Doch Mühlmann hat entgegen aller Kritik Recht behalten. Es fragt sich nun, ob mithilfe seiner Theorie die vergangenen und zukünftigen Konflikte des frühen 21. Jahrhunderts voraussehbar waren und sind. Im Rückblick klärt Mühlmann, ob vielleicht sogar der 11. September mit dem Modell des periodischen Wechsels von Stress und Relaxation der westlichen Kulturen hätte vorhergesehen werden müssen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3476016226 , 9783476016225
    Language: German
    Pages: VI, 565 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2000 Online-Ressource Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Metzler-Lexikon Kultur der Gegenwart
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur Kulturtheorie ; Kulturarbeit ; Kulturelle Einrichtung ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Kultur ; Lexikon ; Kunst ; Literatur ; Musik ; Alltagskultur ; Wörterbuch ; Kultur ; Geschichte 1945-2000 ; Kulturtheorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839415528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Medien ; Wissen ; Medienwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Erkenntnistheorie ; Sozialphilosophie ; Media ; Social Relations ; Philosophy ; Epistemology ; Cultural studies ; Media Studies ; Sozialität ; Social Philosophy ; Politik ; Erkenntnis ; Wissensvermittlung ; Zeugnis ; Erkenntnistheorie ; Ethik ; Zeuge ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeugnis ; Ethik ; Politik ; Zeuge ; Wissensvermittlung ; Erkenntnistheorie ; Zeuge ; Erkenntnis
    Abstract: Die Figur des Zeugen, der von einem Ereignis berichtet und es damit anderen zugänglich macht, verkörpert eine fundamentale Wissenspraxis für die menschliche Lebenswelt. Umso erstaunlicher ist es, dass die Philosophie dieses Thema lange Zeit eher eindimensional erörtert hat: Nur die erkenntnistheoretische Frage, ob das durch Zeugen vermittelte Wissen überhaupt wirkliches Wissen sei, schien interessant. Doch ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft?Dieses Buch untersucht Zeugenschaft in systematischer und historischer Perspektive als eine soziale Institution des Wissens. Es leistet dabei erstmals einen Brückenschlag von erkenntnistheoretischen Ansätzen zum Wissens- und Informationscharakter des Zeugnisgebens hin zu medienkritischen Fragen, Überlegungen zur Rolle von Zeugen im öffentlichen Raum sowie zur ethischen und politischen Bedeutung von Überlebenszeugen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839413494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Religionsgeschichte ; Rassismus ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Postkolonialismus ; Cultural Studies ; Postcolonialism ; History of Religion ; Racism ; Rudolf Steiner ; Anthroposophie ; Farbsymbolik ; Dualismus ; Rassentheorie ; Anthroposophie ; Geschichte ; Dualismus ; Anthropologie ; Geschlechterforschung ; Schwarz ; Ethnologie ; Farbensymbolik ; Weiß ; Rassismus ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Rassentheorie ; Rassismus ; Anthropologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Geschichte ; Ethnologie ; Anthroposophie ; Geschlechterforschung ; Geschichte ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Rassentheorie ; Rassismus ; Europa ; Schwarz ; Weiß ; Farbensymbolik ; Dualismus ; Geschichte
    Abstract: Was haben abendländische Traditionen der Schwarz-Weiß-Symbolik mit Rassentheorie und Rassismus zu tun? Jana Husmann spürt dualistischen Denktraditionen im 'wissenschaftlichen' und okkultistischen Rassediskurs nach. Der imaginäre Gehalt rassentheoretischer Kategorienbildung wird dabei als Säkularisierung, Naturalisierung und Respiritualisierung des Symbolischen lesbar. In Zusammenführung von Kultur-, Religions-, Wissenschafts- und Geschlechtergeschichte zeigt das Buch die komplexen Zusammenhänge von Wissens- und Geschlechterordnung, dualistischen Denktraditionen und der Geschichte des Rassismus auf.Ein Buch voller Impulse für die Geschlechter- und Rassismusforschung sowie für die Anthroposophie-Kritik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The MIT Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780262267410
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (343 pages)
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kognition ; Natur ; Kultur
    Abstract: An analysis of the cognitive consequences of diminished contact with nature examines the relationship between how people think about the natural world and how they act on it, and how these are affected by cultural differences.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...