Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Book  (2)
  • 2020-2024  (2)
  • Berlin
  • Abwesenheit  (1)
  • Konferenzschrift
Datasource
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
  • 2
    Language: English
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Stanković, Snežana Worldness behind the cemetery
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählwelt ; Friedhof ; Deutsche und jüdische Minderheiten ; Abwesenheit ; Gewalt ; storyworld ; cemetery ; German and Jewish Minorities ; Absence ; Violence ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht gewaltsam verschwundene Welten der deutschen (donauschwäbischen) und jüdischen Minderheiten im serbischen Südostbanat, einst Teil der Militärgrenze der Habsburgermonarchie, heute als geographisches Dreieck zwischen Ungarn, Rumänien und Serbien aufgeteilt. Denkmäler und Grabsteine mit deutschen Inschriften im Südostbanat zeugen von Verflechtungen innerhalb der Geschichte von donauschwäbischen und jüdischen Minderheiten. Sie sind heute in der Region nicht fast mehr anzutreffen und sind wie abwesende Nachbar:innen. Vor diesem Hintergrund folgt die Arbeit den damaligen und gegenwärtigen Konvivenzräumen. Damit einhergehend nimmt die vorliegende Analyse eine erzähltheoretische Perspektive ein, indem sie Friedhöfe/ Denkmäler/ Gedenkstätten und Archivquellen als "narrative Artefakte" versteht, die "Weltlichkeit" (worldness) enthalten. Es wird danach gefragt, wie Menschen in den heutigen Banater Nachbarschaften unterschiedliche und doch nah beieinander liegende Erzählwelten (storyworlds) hinsichtlich der abwesenden Minderheiten schaffen. Auf wessen Vergangenheit gehen die Erinnerungen zurück? Wer bewohnt diese Gedächtnisräume? Die Forschung widmet sich den wandelnden Ausgrenzungen und Eingrenzungen entlang den konstruierten vielstimmigen, ineinander verschränkten Erzählwelten. Abwesenheit dient als poetisch-analytisches Konzept, wodurch die theoretischen Felder der Narratologie und Anthropology des Todes und der Gewalt – durch Friedhofsforschung – zusammentreffen.
    Abstract: Englische Version: This thesis follows "German cemeteries" that still exist in Southeast Banat in Serbia, once part of the Habsburg Military Frontier, today a borderland between Serbia, Romania and Hungary. I am interested in how abandoned, demolished, forgotten, and reconstructed cemeteries with German-inscribed gravestones mirror rhythms of the past and present. These very inscriptions convey entangled stories about Germans and Jews. Nowadays, they are primarily absent neighbors. For this reason, I adopt a narratological perspective in which cemeteries, monuments and memorials, archives and oral interviews act as narrative instances bearing worldness. In attempting to reconstruct the worlds behind, the study asks how remaining people narratively create distinct, often conflictual and yet close storyworlds about absent Jews and Germans and their past in the region, the Holocaust and forced displacement after the Second World War (Vertreibung). With whose memories are the new realities filled? Who inhabits these? Whose history counts? Combining empirical work with concepts bridging history/ memory, the anthropology of death and violence, narratology, and literary fictional texts and images, the thesis explores stories retold and memories silenced, repressed, and haunting.
    Note: Datum der Promotion: 09. Dezember 2020 , Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...