Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (3)
  • 1995-1999  (3)
  • 1997  (3)
  • Deutschland
  • human being
  • 1
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1997)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2267MB, 00:37:57:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: drying oven ; hoe ; Markör ; Europe ; material culture ; Germany ; Tabakpflanzerverband ; tobacco grower's association ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; Tabakscheune ; family work ; sowing ; Pflanzmaschine ; labor relations ; alcoholism and drugs ; Trockenöfen ; Ackerbau ; habitation ; Gesellschaft ; work ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; soziale Probleme ; tobacco ; Hacke ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Familienarbeit ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; planting machine ; agricultural devices ; Brandenburg ; harvester ; Gebäude ; tobacco barn ; ethnology/cultural anthropology ; Aussaat ; Kulturwissenschaften ; cultivation of tobacco ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; marker ; Erntemaschine ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; annex buildings ; Alkoholismus und Drogen ; Tabakanbau ; society ; Wohnen ; farming ; Brandenburg ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Tabak
    Abstract: Der Film dokumentiert die Tabaksaison 1993/94 - vom Auspflanzen des Tabaks über die Ernte und den Verkauf bis zur Aussaat für die nächste Saison - am Beispiel einiger Kleinpflanzer aus den Dörfern um Schwedt/Oder und eines Großbetriebes, einer ehemaligen LPG in Vierraden. Er beschreibt den Wandel im technischen und landwirtschaftlichen Bereich (z. B. Ofentrocknung, Sortenwahl). Verschiedene Pflanzer und Vertreter des Tabakpflanzerverbandes äußern sich darüber hinaus zur Situation des Tabakanbaus in der DDR im Vergleich zu den heutigen Bedingungen, zu Fragen der Selbstorganisation und zur Zukunft des Tabakanbaus in der Uckermark.
    Abstract: The film documents the tobacco season of 1993/94 from the planting of the tobacco through the harvest and sale until the sowing for the next season - using some small planters from the villages around Schwedt on the Oder and a large farm, the former Agricultural Co-operative in Vierraden in an exemplary manner. It describes the transformation in the technical and agricultural fields (e.g. oven drying, selection of varieties). Different planters and representatives of the Tobacco Grower's Association discuss the situation of tobacco planting in the GDR compared to current conditions and answer questions on their self-organisation and on the future of tobacco cultivation in the Uckermark.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...