Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Article  (1)
  • Image  (1)
  • 2010-2014  (2)
  • 2011  (2)
  • Jazz  (2)
  • Deutschland
  • Musicology  (2)
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Leipziger Blätter (2011), 58, Seite 89-91 | year:2011 | number:58 | pages:89-91
    ISSN: 0232-7244
    Language: German
    Pages: Ill.
    Titel der Quelle: Leipziger Blätter
    Publ. der Quelle: Leipzig : Passage-Verl., 1982
    Angaben zur Quelle: (2011), 58, Seite 89-91
    Angaben zur Quelle: year:2011
    Angaben zur Quelle: number:58
    Angaben zur Quelle: pages:89-91
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leipzig ; Jazz ; Swing ; Geschichte 1930-1960 ; Henkels, Kurt 1910-1986 ; Leipzig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Image
    Image
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783838901367
    Language: German
    Pages: 208 S. , Ill.
    Additional Material: 1 CD (12 cm)
    Edition: Lizenzausg.
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung 1136
    DDC: 9,2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jazzwerkstatt Peitz ; Jazz festivals History 20th century ; Jazz 1971-1980 ; Jazz 1981-1990 ; Jazz History and criticism ; Jazz Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Peitz ; Jazz ; Festival ; Geschichte 1973-1982
    Abstract: Zwischen 1973 und 1982 wurde das Spreewaldstädtchen Peitz zur DDR-Hauptstadt des Free-Jazz. Anziehungspunkt war die legendäre Jazzwerkstatt Peitz, deren Konzerte bis zu ihrem Verbot Tausende Musikbegeisterte aus Ost und West anzogen. Der Band vermittelt einen lebendigen Eindruck.-Die Jazzwerkstatt Peitz, benannt nach einem für seine Karpfenteiche berühmten Spreewaldstädtchen, steht für eine unglaubliche Geschichte mitten im Grau des parteidirigierten SED-Staates der DDR. 1973 ins Leben gerufen, veranstaltete die Jazzwerkstatt mehrere Konzerte und Workshops in der Heimatstadt des Mitorganisators Ulli Blobel, deren Open-Air-Konzerte Tausende von Musikbegeisterten anlockten und zu einem Mekka des Free Jazz und improvisierter Musik wurden. Die Bilder vom Festivalgelände rufen Erinnerungen an das Musikfestival der amerikanischen Hippiebewegung in Woodstock wach. 1982 wurde die Jazzwerkstatt verboten. Der Band, dem eine CD beiliegt, vermittelt mit seinen Texten und Bildern ein lebendiges Stück Zeitgeschichte vom Ausbruch aus dem DDR-Alltag.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...