Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • Article
  • Berlin : Springer  (5)
  • Conflict of laws.
  • Law  (5)
Datasource
Material
  • Online Resource  (5)
  • Article
Language
Years
Subjects(RVK)
  • Law  (5)
  • 1
    ISBN: 9783662651513
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 148 Seiten)
    Series Statement: Springer Textbooks in Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Werle, Gerhard, 1952 - Transitional justice
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; International criminal law. ; Human rights. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; World politics. ; Transitional Justice
    Abstract: The expression “transitional justice” emerged at the end of the Cold War, during the transition from dictatorships to democracies, and serves as a central concept in dealing with systemic injustice. This textbook examines the basic principles of transitional justice and explores its core mechanisms, including prosecutions, amnesties, truth commissions, reparations, and vetting the public service. It elaborates the substance and legal framework of these mechanisms and discusses current challenges. The book provides extensive material illustrating a wide variety of transitional justice situations. “This book summarizes the subjects of transitional justice and Vergangenheitsbewältigung systematically and clearly” (Joachim Gauck, German Federal President, 2012-2017).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789462655232
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 569 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Information technology and law series volume 35
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Information technology & law series
    Parallel Title: Erscheint auch als Law and Artificial Intelligence
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Artificial intelligence. ; Law—Europe. ; Public administration. ; Human rights. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Aufsatzsammlung ; Künstliche Intelligenz ; Datenschutz ; Internationales Recht ; Menschenrecht
    Abstract: Part I. Introduction -- Chapter 1. Humanizing Machines: Introduction and Overview -- Chapter 2. Artificial Intelligence versus Biological Intelligence: A Historical Overview -- Chapter 3. Disciplines of AI: An Overview of Approaches and Techniques -- Part II. Public Law -- Chapter 4. Discrimination by Machine-based Decisions: Inputs and Limits of Anti-discrimination Law -- Chapter 5. Women's Rights under AI Regulation - Fighting AI Gender Bias through a Feminist and Intersectional Approach -- Chapter 6. Diversity and Inclusion in Artificial Intelligence -- Chapter 7. Artificial Intelligence in Disability Employment: Incorporating a Human Rights Approach -- Chapter 8. Prosecuting Killer Robots: Allocating Criminal Responsibilities for Grave Breaches of International Humanitarian Law Committed by Lethal Autonomous Weapon Systems -- Chapter 9. The Risks of Social Media Platforms for Democracy: A Call for a New Regulation -- Chapter 10. Biased Algorithms and the Discrimination upon Immigration Policy -- Chapter 11. AI in Criminal Law: An Overview of AI Applications in Substantive and Procedural Criminal Law -- Chapter 12. Black-box Models as a Tool to Fight VAT Fraud -- Part III. Private Law -- Chapter 13. Bridging the Liability Gaps: Why AI Challenges the Existing Rules on Liability and How to Design Human-empowering Solutions -- Chapter 14. Contractual Liability for the Use of AI under Dutch Law and EU Legislative Proposals -- Chapter 15. Digging into the Accountability Gap: Operator’s Civil Liability in Healthcare AI-systems -- Chapter 16. Automated Care-taking and the Constitutional Rights of the Patient in an Aging Population -- Chapter 17. Generative AI and Intellectual Property Rights -- Chapter 18. The Role and Legal Implications of Autonomy in AI-driven Boardrooms -- Chapter 19. Artificial Intelligence and European Competition Law: Identifying Principles for a Fair Market -- Chapter 20. Personalised Shopping and Algorithmic Pricing: How EU Competition Law Can Protect Consumers in the Digital World -- Part IV. Legal Practice -- Chapter 21. Lawyers’ Perceptions on the Use of AI -- Chapter 22. AI and Lawmaking: An Overview -- Chapter 23. Ask the Data - A Machine Learning Analysis of the Legal Scholarship on Artificial Intelligence -- Chapter 24. The Study of Artificial Intelligence as Law -- Chapter 25. The Right to Mental Integrity in the Age of Artificial Intelligence Cognitive Human Enhancement Technologies -- Chapter 26. Regulating Artificial General Intelligence (AGI) -- Chapter 27. Influence, Immersion, Intensity, Integration, Interaction: Five Frames for the Future of AI Law and Policy -- Index.
    Abstract: This book provides an in-depth overview of what is currently happening in the field of Law and Artificial Intelligence (AI). From deep fakes and disinformation to killer robots, surgical robots, and AI lawmaking, the many and varied contributors to this volume discuss how AI could and should be regulated in the areas of public law, including constitutional law, human rights law, criminal law, and tax law, as well as areas of private law, including liability law, competition law, and consumer law. Aimed at an audience without a background in technology, this book covers how AI changes these areas of law as well as legal practice itself. This scholarship should prove of value to academics in several disciplines (e.g., law, ethics, sociology, politics, and public administration) and those who may find themselves confronted with AI in the course of their work, particularly people working within the legal domain (e.g., lawyers, judges, law enforcement officers, public prosecutors, lawmakers, and policy advisors). Bart Custers is Professor of Law and Data Science at eLaw - Center for Law and Digital Technologies at Leiden University in the Netherlands. Eduard Fosch-Villaronga is Assistant Professor at eLaw - Center for Law and Digital Technologies at Leiden University in the Netherlands.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783662606193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 353 Seiten)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Pikal, Alexander Die rechtliche Zulässigkeit ärztlicher Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 2018/2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medicine—Philosophy. ; Reproductive medicine. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Medizintourismus ; Arzt ; Strafbarkeit
    Abstract: Einführung -- Teil I Reproduktives Reisen - Dilemma für Reproduktionsmediziner und Patienten: Unerfüllter Kinderwunsch und reproduktives Reisen -- Reproduktionsmediziner im Fokus der Justiz -- Die "Strategie des Aussitzens" des deutschen Gesetzgebers -- Teil II Themenspezifische Grundlagen der medizinisch unterstützten Fortpflanzung: Medizinische und rechtliche Grundlagen der aissistierten Reproduktion -- Ausgewählte Behandlungsmethoden der medizinisch unterstützten Fortplfanzung -- Teil III Straf- und berufsrechtliche Relevanz ärztlicher Mitwirkung im Inland: Die strafrechtliche Relevanz einer inländischen ärztlichen Mitwirkung an nach dem ESchG verbotenen Methoden der Kinderwunschbehandlung im Ausland -- Straf- und berufsrechtliche Konsequenzen einer strafbaren Mitwirkung -- Teil IV Zusammenfassung und Ausblick: Zusammenfassung der Thesen -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch wird die Zulässigkeit einer ärztlichen Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland analysiert. Hierfür zeigt der Autor den akuten Forschungsbedarf auf, indem er den Hauptgrund für das reproduktive Reisen in das liberale Ausland identifiziert: die restriktive Rechtslage im Embryonenschutzgesetz. Im Vorfeld der rechtlichen Erörterung werden die für das Verständnis erforderlichen naturwissenschaftlichen Grundlagen ausführlich dargestellt. Daneben erörtert der Autor anhand der aktuellen Rechtslage die Zulässigkeit ausgewählter Verfahren der Kinderwunschbehandlung nach deutschem Recht, etwa die des elektiven Embryo-Transfers. Schwerpunktmäßig wird die Frage geklärt, wie ein in Deutschland praktizierender Arzt im Zusammenhang mit einer nach deutschem Recht verbotenen Kinderwunschbehandlung im Ausland noch mitwirken darf, ohne sich dem Risiko einer Strafbarkeit auszusetzen. Auch die straf- und berufsrechtlichen Konsequenzen eines ärztlichen Fehlverhaltens werden näher beleuchtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783662614426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 646 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 293
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Lang, Andrej Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Private international law. ; Conflict of laws. ; Constitutional law. ; International law. ; Law—Philosophy. ; Law. ; Economic sociology. ; Law—Europe. ; Hochschulschrift ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Globalisierung ; Weltordnung ; Richterrecht ; Internationale Kooperation ; Rechtsvergleich ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Weltordnung ; Rechtsprechung ; Internationale Kooperation
    Abstract: Dieses Buch analysiert grundlegend die Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen. Anknüpfend an den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie entwickelt es mit „Konstitutionalismus im Netzwerk“ ein verfassungstheoretisches Modell der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit jenseits des Nationalstaats. Es erklärt, wie sich Verfassungsgerichte durch richterrechtliche Normbildungsprozesse auf ein europäisches und globales Gemeinverfassungsrecht verständigen. Auf dieser Folie untersucht das Buch rechtsvergleichend rechtsordnungsübergreifende Rechtsprechungsentwicklungen zum Verhältnis zwischen den Rechtsordnungen, etwa zur Bindungswirkung internationaler Gerichtsurteile, zur Kontrolle völkerrechtlicher Gründungsverträge, zur Verfassungsidentität, zum Solange-Grundsatz und zur Ultra-Vires-Kontrolle und erörtert, inwieweit sich diese als Bausteine für eine nach den Prinzipien des Konstitutionalismus zu gestaltende vernetzte Weltordnung eignen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783662590522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 485 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 48
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Stem cells. ; Medical ethics. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Health economics. ; Aufsatzsammlung ; Stammzelle ; Forschung ; Bioethik ; Gesundheitsrecht
    Abstract: Teil I Grundlagenforschung -- Teil II Klinische Forschung -- Teil III Industrie -- Teil IV Patientenvertretung -- Teil V Ethik -- Teil VI Recht -- Teil VII EMpfehlungen des Verbunds ClinhiPS. .
    Abstract: Dieser Sammelband analysiert die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) aus naturwissenschaftlicher, unternehmerischer, patientenorientierter, ethischer und rechtsvergleichender Perspektive. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind systematisch nach Stakeholdern gegliedert, also nach jenen Personen oder Organisationen, die von einem Transfer der Stammzellforschung in die klinische Medizin direkt oder indirekt betroffen sind. Dies ermöglicht eine zielgerechte Suche nach Antworten auf individuelle Fragen im Translationsprozess für neuartige Therapien. Darüber hinaus enthält der Sammelband die Empfehlungen des Forschungsverbunds ClinhiPS, die sich an alle Stakeholder, insbesondere an Forscher, Kliniker und Patienten, sowie an Gesetzgeber richten. Diese Empfehlungen sollen zu einer erfolgreichen Umsetzung der hiPS-Zell-Forschung in die klinische Praxis in Deutschland und Österreich unter Beachtung höchster Qualitäts-, Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards beitragen. Das Kapitel "Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Empfehlungen zur klinischen Translation der Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und davon abgeleiteten Produkten" wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. .
    Note: FKZ 01GP1602A, 01GP1602B und 01GP1602C
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...